1933

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Na zijn benoeming tot Reichskanzler verlaat Adolf Hitler de Reichskanzlei in een auto.
1933
Hitler 1933
Adolf Hitler grijpt de macht in het Duitse Rijk .
Franklin D. Roosevelt ondertekent de Bankwet
Franklin D. Roosevelt bewandelt het pad van de New Deal .
concentratiekamp Dachau
Het concentratiekamp Dachau zal het eerste zijn
Concentratiekamp geopend in Duitsland.
1933 in andere kalenders
Armeense kalender 1381/82 (jaarwisseling juli)
Ethiopische kalender 1925/26 (10-11 september)
Bahá'í kalender 89/90 (20/2 maart)
Bengaalse zonnekalender 1338/39 (begin 14 of 15 april)
Boeddhistische kalender 2476/77 (zuidelijk boeddhisme); 2475/76 (alternatieve berekening volgens Buddhas Parinirvana )
Chinese kalender 77e (78e) cyclus

Jaar van de Waterkraan癸酉 ( sinds 26 januari , daarvoor Water Aap壬申)

Chuch'e ideologie (Noord-Korea) Chuch'e 22
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai- kalender (Vietnam) 1295/96 (jaarwisseling april)
Dangun- tijdperk (Korea) 4266/67 (2-3 oktober)
Iraanse kalender 1311/12 (rond 21 maart)
Islamitische kalender 1351/52 (25-26 april)
Japanse kalender昭和Swa 8;
Koki 2593
Joodse kalender 5693/94 (20-21 september)
Koptische kalender 1649/50 (10-11 september)
Malayalam kalender 1108/09
Minguo-kalender (China) Jaar 22 van de Republiek
Seleuciden tijdperk Babylon: 2243/44 (jaarwisseling april)

Syrië: 2244/45 (jaarwisseling oktober)

Suriyakati-kalender (Thaise zonnekalender ) 2475/76 (1 april)
Tibetaanse kalender 1679
Vikram Sambat (Nepalese kalender) 1989/90 (jaarwisseling april)

De politiek in 1933 werd gevormd door de " machtsgreep " door de nationaal-socialisten onder Adolf Hitler in het Duitse Rijk en het daarmee samenhangende einde van de Weimarrepubliek en het begin van het "Derde Rijk" . Vrijwel op hetzelfde moment in Oostenrijk de tijd van de Oostenrijks-fascistische collectieve toestand begint, met de zogenaamde “ self- eliminatie van het parlement ” van de christelijk-sociale federale regering onder Engelbert Dollfuss , wat leidt tot Italië (1922), Albanië (1925), Polen (1926), Litouwen (1926) en Joegoslavië (1929) twee andere democratieën die kort na de Eerste Wereldoorlog ontstonden, mislukken in Europa.

In het Duitse Rijk voeren de nationaalsocialisten het eenpartijstelsel in en beginnen binnen korte tijd met terrorisme tegen joden, minderheden en andersdenkenden, en de oprichting van concentratiekampen , waarvan de eerste de concentratiekampen in Dachau is. kamp .

Na een gefaseerd referendum verlaat Duitsland de Volkenbond , net als Japan , waaruit blijkt dat de na de Eerste Wereldoorlog opgerichte organisatie voor internationaal recht onmachtig is om de vrede te bewaren.

Economisch wordt het jaar overschaduwd door de wereldwijde economische crisis die sinds 1929 aanhoudt. In de Verenigde Staten begint de nieuw gekozen president Franklin D. Roosevelt met de New Deal de strijd tegen de Grote Depressie .

evenementen

Politiek en wereldgebeurtenissen

chronologie
1 januari

Zwitserland : Edmund Schulthess wordt voor de vierde keer bondspresident .

Nicaragua : Juan Bautista Sacasa wordt voorgesteld als president.

2 januari Nicaragua : De laatste eenheden van het Korps Mariniers van de Verenigde Staten verlaten het land na 20 jaar bezetting.
4 januari Weimarrepubliek : Adolf Hitler en Franz von Papen zijn het eens over de voorbereidingen voor de overname van de regering.
30 januari Duitse Rijk : ( machtsgreep ) Adolf Hitler wordt benoemd tot rijkskanselier.
31 januari Duitse Rijk : De enige grote aanval op Adolf Hitlers " machtsovername " vindt plaats in Mössingen .
1 februari Duitse Rijk: Reichstag ontbonden door Reichspresident Paul von Hindenburg op verzoek van Hitler
3 februari Hitler's eerste toespraak tot commandanten van de Reichswehr (doel van buitenlands beleid: leefruimte in het oosten en zijn meedogenloze Germanisering ) - Liebmann-opname
4 februari verordening van de Reichspräsident voor de bescherming van het Duitse volk ; de grondrechten van de grondwet van Weimar , in het bijzonder de vrijheid van vergadering en de pers, worden beperkt
20. februariGeheime bijeenkomst van 20 februari 1933 tussen Hitler en industriëlen over financiële steun voor de verkiezingscampagne
27 februari Brand in de Reichstag in de nacht van 28 februari
28 februari Rijksdagbrandverordening
3 maart Duitse Rijk: de voorzitter van de KPD, Ernst Thälmann wordt gearresteerd.
4 maart Verenigde Staten : Inhuldiging van Franklin D. Roosevelt als 32e president van de VS

Oostenrijk : “Het Parlement sloot zichzelf af ”, begin van het Austrofascisme

Duitse Rijk: De SPD-krant Vorwärts verschijnt voor de laatste keer.

5. maart Duitse Rijk: Rijksdagverkiezingen , de NSDAP kreeg meer dan 43% van de stemmen.
13 maart Oprichting van het Rijksministerie voor Openbare Verlichting en Propaganda
15 maart Oostenrijk: De Nationale Raad wordt door de federale regering met wapengeweld verhinderd bijeen te komen.
21 maart Duitse Rijk: Dag van Potsdam , Staatswet in de Garrison Church
22 maart De eerste gevangenen worden naar het nieuw opgerichte concentratiekamp Dachau gebracht .
23 maart De Duitse Rijksdag keurt de Machtigingswet goed .
27 maart Japan verklaart zich terug te trekken uit de Volkenbond .
31 maart Oostenrijk: De Dolfuss overheid verbiedt het Republikeinse Schutzbund .

Duitse Rijk: De Lex van der Lubbe wordt gepubliceerd in het Reichsgesetzblatt , een retrospectief strafrecht over de Reichstag-brand .

1 april: Boycot van Joodse winkels , advocatenkantoren en medische praktijken georganiseerd door de Nationaal-Socialisten.
7 april Wet voor het herstel van de professionele ambtenarij
7 april In de tweede wet om de staten in overeenstemming te brengen met het Reich , is de nationaal-socialistische regering in Duitsland bevoegd om Reichsgouverneurs te benoemen .
10 april Adolf Hitler verklaarde 1 mei als een "nationale arbeidsvakantie" tot een nationale feestdag.
26 april Besluit van de waarnemend Pruisische minister van Binnenlandse Zaken Hermann Göring betreffende de oprichting van de geheime staatspolitiedienst
29 april Hermann Göring richt de Reich Air Protection Association op, die haar leden opleidt in luchtbeschermingspreventie, brandbestrijding , bescherming tegen gasaanvallen , eerste hulp en rapportage.
2. mei Vakbonden zijn verboden.
3 mei Na het verbod op het welzijn van de arbeiders werd in het Derde Rijk het Nationaalsocialistische Volkswelzijn opgericht.
10 mei Boekverbranding van impopulaire auteurs

Oprichting van het Duitse Arbeidsfront en afschaffing van het stakingsrecht

17 mei Adolf Hitler geeft de "vredestoespraak" voor de Reichstag
26 mei Oostenrijk: verbod op decommunistische partij
27 mei Duitse Rijk: Duizend Mark Blok : Voor elke reis naar Oostenrijk wordt een vergoeding van 1.000 Reichsmark gevraagd.
20 juni Siam: officieren van de Jongere Volkspartij hebben een coup gepleegd tegen premier Phraya Manopakorn Nititada .
21 juni Duitse Rijk: SA- mensen beginnen de terreur van de Köpenick Blood Week . De volgende dag wordt de SPD verbannen uit alle activiteiten in heel Duitsland.
14 oktober Joseph Goebbels verklaart de terugtrekking van het Duitse Rijk uit de Volkenbond . Tegelijkertijd verlaat Duitsland de ontwapeningsconferentie van Genève .
29 oktober Spanje: oprichting van de fascistische Falange
11 november Oostenrijk: De doodstraf voor moord , brandstichting en openbaar geweld door opzettelijke schade aan andermans eigendom wordt opnieuw ingevoerd.
12 november Duitse Rijk: Reichstag-verkiezing volgens de verenigde lijst en referendum over de terugtrekking van Duitsland uit de Volkenbond
17 november De VS erkennen de Sovjet-Unie , die sinds eind 1922 bestaat, onder internationaal recht.
19 november Spanje: de rechtse partijen winnen de parlementsverkiezingen, de voorheen regerende liberalen en socialisten lijden een verpletterende nederlaag.
15 december Duitse Rijk: Gedwongen eenwording van de gemeentelijke koepelorganisaties voor de Duitse Gemeentedag
Lopende evenementen

Deutsches Reich

Hoewel de Nationaal-Socialisten voor het eerst verliezen leden bij de Rijksdagverkiezingen op 6 november 1932, slaagden ze er niet in een stabiele regering te vestigen. Het kabinet Papen werd op 3 december 1932 vervangen door het kabinet-Schleicher met de steun van president Paul von Hindenburg . Diep teleurgesteld door het "verraad" van zijn voormalige metgezel Kurt von Schleicher , ontmoet Franz von Papen Adolf Hitler op 4 januari in het Keulse huis van de bankier Kurt Freiherr von Schröder voor geheime onderhandelingen, waarbij ze overeenkomen om gezamenlijk de regering over te nemen . Dit gesprek werd gevolgd door anderen, meest recentelijk in aanwezigheid van de staatssecretaris van de Reichspräsident Otto Meissner en de zoon van de Reichspräsident Oskar von Hindenburg .

Op 30 januari 1933 werd Adolf Hitler door Reichspresident Hindenburg benoemd tot Reichskanzler. Hindenburg, die zich lange tijd verzette, is gerustgesteld door het feit dat een NSDAP-leider die wordt "geframed" door een conservatieve kabinetsmeerderheid weinig gevaar oplevert. Hitler vormde toen een zogenaamde nationale regering bestaande uit conservatieven, Duitse onderdanen en nationaal-socialisten . Von Papen wordt vice-kanselier, de regering omvat naast Hitler slechts twee andere nationaal-socialisten, namelijk Wilhelm Frick als minister van Binnenlandse Zaken en Hermann Göring als minister zonder portefeuille en waarnemend Pruisisch minister van Binnenlandse Zaken.

Dag van Potsdam, toespraak van Hitler in de Garrison Church

Op 1 februari werd de Reichstag op verzoek van Hitler ontbonden door de Reichspräsident. De laatste vrije verkiezing op 5 maart was een overweldigend succes voor de NSDAP , die 43,9% van de stemmen kreeg. De bijeenroeping van de nieuwe Reichstag wordt op 21 maart gevierd met de dag van Potsdam .

Vanaf het begin van de machtsovername , de nationaal-socialisten begonnen om de democratie te elimineren en brengen het Reich op één lijn. De verordening van de Reichspräsident ter bescherming van het Duitse volk van 4 februari beperkt de grondrechten van de Weimar-grondwet , in het bijzonder de vrijheid van vergadering en de persvrijheid. Op 13 maart wordt het Reichsministerium für Openbare Verlichting en Propaganda opgericht onder leiding van Propagandaminister Joseph Goebbels . Op 23 maart nam de Reichstag de wet aan om tegemoet te komen aan de behoeften van het volk en het Reich (ook de Machtigingswet ), die de Hitler-regering quasi dictatoriale bevoegdheden gaf. Alleen de leden van de SPD onder Otto Wels stemmen tegen deze wet. Met de wetten van 31 maart en 7 april worden de staten beroofd van hun relatieve soevereine rechten en worden Reichsgouverneurs aangesteld.

  • 3 februari: Hitler houdt zijn eerste toespraak tot commandanten van de Reichswehr (doel buitenlands beleid: leefruimte in het oosten en de meedogenloze Germanisering ervan ).
  • 19 februari: Tijdens de rally Das Freie Wort in de Berlijnse Kroll Opera House protesteren meer dan 900 intellectuelen met een democratische of anti-nazi-houding tegen de nazi's. Nog voor het einde van het congres verlaten "wetshandhavers" van de nieuwe heersers de zaal.
  • 20 februari: Hitler ontmoette industriëlen op20 februari 1933 over financiële steun voor de verkiezingscampagne
De brandende Rijksdag
  • 7 april: De wet tot herstel van het ambtenarenapparaat moet de mogelijkheid scheppen om Joodse en politiek impopulaire ambtenaren uit het ambt te verwijderen. Tegelijkertijd wordt met hetzelfde doel de wet op de toelating tot de balie ingevoerd.
  • April 10th: Adolf Hitler verklaarde mei 1st als een "nationale arbeidsvakantie" als een nationale feestdag.
  • 26 april: Een decreet van de waarnemend Pruisische minister van Binnenlandse Zaken Hermann Göring leidt tot de vorming van de geheime staatspolitiedienst , de kern van de Gestapo, die later werd uitgebreid tot het hele Reich.
  • 1 mei: Nationale Dag van de Arbeid wordt gevierd als een feestdag.
  • 2 mei: De vakbonden zijn verboden in Duitsland. De SA bezet vakbondshuizen en arresteert leden.
Boekverbranding in 1933 als onderdeel van de "Actie tegen de on-Duitse geest"
Verschijning van Hermann Göring bij het Reichstag-brandproces
Stemming voor de Reichstag-verkiezing

Oostenrijk

Engelbert Dolfuss (1933)

In Oostenrijk had de Nationale Raad op 4 maart wegens procedurele onoplettendheid geen quorum, wat de christelijk-sociale kanselier Engelbert Dolfuss gebruikte voor een staatsgreep door het te omschrijven als " parlementaire zelfopheffing ". Wanneer de Nationale Raad onder leiding van de derde voorzitter van de Nationale Raad, Sepp Straffner , op 15 maart wil bijeenkomen om deze procedurefout te corrigeren, worden de leden van het Oostenrijkse parlement verhinderd door de politie. Hoewel een petitie ondertekend door meer dan een miljoen mensen hem oproept om de regering-Dolfuss terug te roepen en nieuwe verkiezingen te organiseren op voorstel van een door hem benoemde interim-regering, blijft de eveneens christelijk-sociale bondspresident Wilhelm Miklas inactief, waardoor Dolfuss kan doorgaan dictatoriaal te regeren. Op 23 mei zal ook het Grondwettelijk Hof verhinderd worden om volledig bijeen te komen, waardoor de scheiding der machten in Oostenrijk wordt afgeschaft.

Allereerst stellen de Christen-Socialen dat zij slechts enige tijd autoritair willen regeren en dat zij in onderhandelingen met de oppositie het reglement van orde van de Nationale Raad willen wijzigen en de grondwet willen hervormen. Ernstige discussies hierover vinden echter nooit plaats. In plaats daarvan ontbindt de regering Dolfuss op 31 maart de Sociaal-Democratische Republikeinse Beschermingsvereniging en op 26 mei deCommunistische Partij van Oostenrijk bij ordonnantie. Op 19 juni wordt ook de NSDAP verboden.

Kardinaal Innitzer rond 1933

Vanaf april wendde Dolfuss zich steeds meer tot Benito Mussolini voor steun tegen Duitsland, die in ruil daarvoor nadrukkelijk de definitieve afschaffing van de partijstaat eiste. Dolfuss kondigde vervolgens de oprichting van de corporate staat aan in een toespraak in de Weense drafarena op 11 september. Omdat hij verwijst naar paus Pius XI. en wiens sociale encycliek Quadragesimo anno noemt, wordt hij gesteund door de katholieke kerk onder kardinaal Theodor Innitzer . Bij een regeringsherschikking op 20 september wordt partijvoorzitter Carl Vaugoin afgezet en Heimwehr-leider Emil Fey wordt vice- kanselier. Ernst Rüdiger Starhemberg ontbindt het thuisblok en voegt zich bij de Heimwehr in het op 20 mei gesticht Patriottisch Front , dat de enige vertegenwoordiging voor de gehele Oostenrijkse bevolking opeist.

De KPÖ werd op 26 mei verboden. Op 31 maart wordt de Republikeinse Beschermingsvereniging verboden, en ook vrijdenkers worden het slachtoffer van de golf van verboden. Hoewel de NSDAP doorgaans minder dan 25% van de stemmen haalt bij gemeenteraadsverkiezingen , veroorzaakt het onrust onder de regerende VF met meer dan 40% bij elk van de verkiezingen in Zwettl en Innsbruck . Bovendien bereikte een golf van terrorisme van nazi-aanhangers zijn hoogtepunt toen in de eerste weken van juni vier mensen werden gedood en 48 gewond bij aanslagen. De Oostenrijkse NSDAP wordt op 19 juni 1933 verboden. Het triggermoment is een aanval met handgranaten in Krems . De nazi-terreur nam in de daaropvolgende maanden af, maar tegen het einde van het jaar waren er nog steeds vijf doden en 52 gewonden.

Op 3 oktober werd Dolfuss door twee schoten licht geblesseerd door de nationaal-socialist Rudolf Drtil . De moordenaar wordt veroordeeld tot vijf jaar gevangenisstraf, rekening houdend met 'mentale minderwaardigheid'. Per ordonnantie van 10 november wordt met ingang van de volgende dag het burgerlijk procesrecht en daarmee de in 1920 afgeschafte doodstraf voor moord , brandstichting en openbare geweldpleging door moedwillige schade aan andermans eigendommen weer ingevoerd.

Spanje

Vlag van de Tweede Spaanse Republiek

In Spanje wist de Tweede Republiek in de loop van het voorgaande jaar een zekere mate van stabiliteit te bereiken, ondanks verschillende opstanden en pogingen tot staatsgreep. Doch ein Aufstand im Januar in dem andalusischen Dorf Casas Viejas, der von der Regierung brutal niedergeschlagen wird, führt zu einer rapiden Verschlechterung des Klimas im Land und zu einer Steigerung der Skepsis der demokratischen Staatsform gegenüber. Premierminister Manuel Azaña gründet eine neue paramilitärische Polizeitruppe, die Guardia de Asalto (Sturmgarde), um sie gegen ihre Feinde verteidigen zu können. Ihr Oberbefehlshaber wird General Emilio Mola .

Wahlen 1933 in Spanien

Im September schließlich zerbricht die Regierungskoalition aus Liberalen und Sozialisten. Bei den darauf folgenden Wahlen am 19. November, bei der erstmals auch Frauen wahlberechtigt sind, siegen die Konservativen unter Alejandro Lerroux und bilden eine Regierung mit der rechtsautonomen Confederación Española de Derechas Autónomas unter José María Gil-Robles y Quiñones und der monarchistischen Renovación Española . Die Wahlbeteiligung liegt dabei bei knapp 60 %, weil die von der Linken enttäuschte Arbeiterschaft sich in weiten Teilen der Stimme enthält.

Flagge der Falange Española

Im Teatro de la Comedia in Madrid wird am 29. Oktober die faschistische Falange Española gegründet. Den Vorsitz übernimmt eine Dreiergruppe, die aus dem Anwalt José Antonio Primo de Rivera , dem Piloten Julio Ruiz de Alda und dem Schriftsteller Alfonso García Valdecasas besteht. Die Bewegung kann bis zum Ende des Jahres rund 2.000 Mitglieder gewinnen, vor allem enttäuschte Anhänger der traditionellen Rechtsparteien und Studenten, die über die im November gegründete Studentengruppe Sindicato Universitario Español (SEU) zur Partei kommen.

Weitere Ereignisse in Europa

Lage von Nasino
  • 18. Mai: Zirka 6.100 Zwangsdeportierte werden auf einer unwirtlichen Flussinsel im Ob in der Nähe der Stadt Nasino ohne Verpflegung, Unterbringungsmöglichkeiten, Hausrat oder Werkzeuge ausgesetzt. Hunger, Entbehrungen und Fluchtversuche reduzieren die Zahl der Ausgesetzten bis Mitte August auf etwa 2000 Menschen. Dutzende Fälle von Kannibalismus treten auf. Berichte über die Tragödie von Nasino erreichen im September die Führungsspitze der KPdSU. Sie stoppt ihre umfangreichen Pläne, als „gefährlich“ oder „asozial“ klassifizierte Personen in so genannte Sondersiedlungen zu deportieren, um diese zu Vorposten der Erschließung unwirtlicher Gegenden der Sowjetunion zu machen. Stattdessen werden diese Personen erschossen oder in die Arbeitslager des Gulag verbracht.

Vereinigte Staaten von Amerika

Wahlmännerverteilung 1932

In den Vereinigten Staaten wird am 4. März der Demokrat Franklin D. Roosevelt als 32. US-Präsident angelobt. Er löst den Republikaner Herbert Hoover ab, den er bei den Präsidentschaftswahlen im November des Vorjahres erdrutschartig geschlagen hat. Es ist die letzte reguläre Amtseinführung eines US-Präsidenten an einem 4. März. Diese seit den Anfängen der USA bestehende Tradition wird ab 1937 mit der zweiten Einführung Roosevelts durch den 20. Januar ersetzt.

Roosevelt wird am ehesten zugetraut, die vorwiegend wirtschaftlichen Probleme lösen zu können. Mit dem New Deal , einem Wahlversprechen, das er sofort nach seiner Angelobung in die Tat umzusetzen beginnt, wird über die folgenden Jahre die Große Depression bekämpft.

Außenpolitisch bemüht sich Roosevelt den Eindruck eines US-amerikanischen Imperialismus zu zerstreuen. Gleich bei seiner Antrittsrede verkündet er eine Good Neighbor Policy mit den lateinamerikanischen Staaten und unterzeichnet am 26. Dezember gemeinsam mit seinem Außenminister Cordell Hull die Konvention von Montevideo , mit der die Vereinigten Staaten Abstand von einer Interventionspolitik im Sinne der Monroe-Doktrin und der Roosevelt-Corollary nehmen.

Am 23. März unterzeichnet Präsident Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um den Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember hebt die Unterzeichnung des 21. Verfassungszusatzes den 18. Zusatzartikel auf. Die Prohibition in den Vereinigten Staaten ist damit nach fast 15 Jahren beendet.

Am 17. November erkennt die US-Regierung die seit Ende 1922 existierende Sowjetunion völkerrechtlich an.

Nicaragua

Juan Bautista Sacasa

In Nicaragua wird der neu gewählte Präsident Juan Bautista Sacasa am 1. Januar in sein Amt eingeführt. Bereits am nächsten Tag verlassen die letzten Einheiten der United States Army das Land. Sie hinterlassen eine von ihnen aufgebaute und trainierte Nationalgarde, die Guardia Nacional de Nicaragua unter dem Befehl ihres Vertrauten Anastasio Somoza García .

Die Amtsübernahme durch den Liberalen Sacasa führt zu einem Ende des seit 1927 andauernden Bürgerkriegs, weil der Aufständische General Augusto César Sandino seine Loyalität zu der neuen Regierung bezeugt und mit seinen Truppen die Waffen niederlegt, die im Gegenzug Amnestie erhalten sowie Landbesitz im Norden des Landes in Jinotega .

Weitere Ereignisse in Amerika

Asien

Australien

Abstimmungsempfehlung der Sezessionisten Westaustraliens zum Referendum 1933
  • 8. April: In einem Referendum in Westaustralien votieren fast zwei Drittel der Abstimmenden für den Austritt aus der australischen Föderation . Die Abstimmung bleibt jedoch weitgehend folgenlos, da sie weder durch die australische Bundesregierung, noch durch das Britische Parlament anerkannt wird.

Wirtschaft

Weltwirtschaftskrise

New Deal in den USA

  • 6. März: Präsident Franklin D. Roosevelt verbietet den Banken während der angeordneten Bankfeiertage die Auszahlung von Gold und den Handel mit Devisen. Drei Tage später wird dem Präsidenten mit dem Emergency Banking Act erlaubt, Einfluss auf den Gold- und Devisenhandel auszuüben.
  • 31. März: Mit der Unterzeichnung des Emergency Conservation Work durch Präsident Roosevelt wird der Civilian Conservation Corps ins Leben gerufen, eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für junge Arbeitslose. Das Gesetz ermächtigt die Bundesregierung der Vereinigten Staaten , bis zu 250.000 junge Arbeitslose aus den Großstädten in die von Bodenerosion am stärksten betroffenen Regionen zu entsenden, wo die Aufforstung und Anlage von Windschutzstreifen die erste Aufgabe des Civilian Conservation Corps wird. Die ersten Teilnehmer schreiben sich am 7. April ein. Die CCC-Arbeiter werden für ein Jahr in work camps untergebracht, erhalten Verpflegung, Unterkunft, sowie ein Gehalt von mindestens $30 im Monat, von denen $25 an die Familienangehörigen in der Heimat geschickt werden müssen. Die Logistik wird von der Armee übernommen.
Executive Order 6102
Nellie Tayloe Ross

Gleichschaltung in Deutschland

Unbeliebte Münze
  • 1. Oktober: Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.
  • 27. November: Die Nationalsozialisten richten in Deutschland ein Amt für Schönheit der Arbeit ein. Es kümmert sich um die Schaffung von Kantinen, Aufenthaltsräumen, Werksbibliotheken sowie Sport- und Sanitäranlagen durch Unternehmen. Sie werden außerdem angehalten, sportliche und kameradschaftliche Betriebsveranstaltungen durchzuführen.

Unternehmensgründungen

Sonstiges

Wissenschaft und Technik

Salto Ángel

Kultur

Architektur und Bildende Kunst

Film

Literatur

  • Januar bis September: Isaac Bashevis Singer veröffentlicht seinen Roman Satan in Goraj in Fortsetzungen in der polnischen literarischen Zeitschrift Globus , die Singer zusammen mit seinem Freund Aaron Zeitlin herausgibt.
„Gelöbnis treuester Gefolgschaft“ in der Frankfurter Zeitung vom 26./28. Oktober 1933

Musik und Theater

Sonstiges

  • 1. Januar: Das politische Kabarett Die Pfeffermühle wird in München eröffnet.
  • 17. September: In der Schweiz wird der Verband Blauring als Gegenstück zur Jungwacht (seit 1932) gegründet.

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Holodomor

Fußgänger und Leichen verhungerter Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; Foto: Alexander Wienerberger

Erdbeben

  • 2. März: Das Shōwa-Sanriku-Erdbeben vor der japanischen Sanriku-Küste hat eine Stärke 8,4 auf der Momenten-Magnituden-Skala . Im Anschluss trifft ein Tsunami die Küste. In Japan werden etwa 3.000 Häuser komplett zerstört und weitere 2.000 beschädigt, rund 3.000 Menschen kommen ums Leben. Der Tsunami verursacht auch kleinere Schäden in Hawaii.
  • 11. März: Das Long-Beach-Erdbeben an der Newport-Inglewood-Verwerfung in der Nähe der kalifornischen Stadt Long Beach fordert 115 Todesopfer. Das Erdbeben führt zum Field Act von 1933, ein Gesetz, durch den die erdbebensichere Bauweise bei öffentlichen Schulen in Kalifornien festgelegt wird.
  • 25. August: Beim so genannten Diexi-Erdbeben , auch Erdbeben im Kreis Mao genannt, wird der Ort Diexi in der südwestchinesischen Provinz Sichuan und weitere umliegende Ortschaften im Südosten zerstört. Über 9.000 Menschen werden getötet. Der alte Ort versinkt in dem durch den Erdrutsch in den Fluss Min Jiang entstandenen Diexi-See .

Weitere Katastrophen und Unglücksfälle

Die Lokomotive des aufgefahrenen Zuges
  • 23. Dezember: Der Eisenbahnunfall von Lagny auf der Strecke LagnyPomponne führt in Frankreich zu 204 Toten und 120 Verletzten. Der Schnellzug Paris–Straßburg fährt an einem Signal auf den Zug nach Nancy auf.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Erwin Schrödinger
(1887–1961)
Osterreich Österreich Österreich „für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie“ (Weiterentwicklung der Quantenmechanik) Erwin Schrödinger
Paul Dirac
(1902–1984)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Paul Dirac
Nobelpreis für Chemie nicht verliehen
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Thomas Hunt Morgan
(1866–1945)
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für seine Entdeckungen über die Bedeutung der Chromosomen als Träger der Vererbung“ Thomas Hunt Morgan
Nobelpreis für Literatur Iwan Bunin
(1870–1953)
Staatenlos, wohnhaft in Dritte Französische Republik Dritte Französische Republik Frankreich (geboren in Woronesch , Russisches Kaiserreich 1858 Russisches Kaiserreich Russland ) „für die strenge Künstlerschaft, womit er die klassische russische Linie in der Prosadichtung vertritt“ Iwan Bunin
Friedensnobelpreis
(verliehen 1934)
Norman Angell
(1874–1967)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Mitglied der Exekutivkommission des Völkerbunds und des Nationalen Friedensrats Norman Angell

Geboren

Januar

  • 0 1. Januar: Joe Orton , britischer Dramatiker († 1967)
  • 0 2. Januar: Ian Axford , Astrophysiker († 2010)
  • 0 2. Januar: Eva Kerbler , österreichische Schauspielerin
  • 0 2. Januar: On Kawara , japanischer bildender Künstler († 2014)
  • 0 2. Januar: Richard Riley , US-amerikanischer Politiker
  • 0 2. Januar: Peter Ulmer , deutscher Jurist
  • 0 3. Januar: Maxie Wander , deutsche Fotografin, Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin († 1977)
  • 0 4. Januar: Ilia II. , georgisch-orthodoxer Patriarch
Patriarch Ilia II.
  • 0 6. Januar: Emil Steinberger , Schweizer Kabarettist, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler
  • 0 7. Januar: Karl Heinrich Greune , deutscher Maler und Grafiker
  • 0 7. Januar: Richard F. Kneip , US-amerikanischer Politiker († 1987)
  • 0 7. Januar: Eberhard Mahle , deutscher Automobilrennfahrer
  • 0 8. Januar: Juan Marsé , spanischer Schriftsteller († 2020)
  • 0 9. Januar: Helmut Schäfer , deutscher Politiker
  • 0 9. Januar: Wilbur A. Smith , britischer Schriftsteller
  • 10. Januar: Akira Miyoshi , japanischer Komponist († 2013)
  • 12. Januar: Johanna Anderka , deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin
  • 12. Januar: Kamal al-Ganzuri , ägyptischer Premierminister († 2021)
  • 16. Januar: Ivan Chtcheglov , französischer Künstler, Aktivist und Dichter († 1998)
  • 16. Januar: Susan Sontag , US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin († 2004)
  • 17. Januar: Sadruddin Aga Khan , persisch-französisch-schweizerischer UN-Flüchtlingshochkommissar († 2003)
  • 17. Januar: Dalida , französische Sängerin und Schauspielerin († 1987)
  • 17. Januar: Nat Finkelstein , US-amerikanischer Fotograf († 2009)
  • 18. Januar: Emeka Anyaoku , nigerianischer Generalsekretär des Commonwealth of Nations
  • 18. Januar: Benno Artmann , deutscher Mathematiker († 2010)
  • 18. Januar: John Boorman , britischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent
  • 18. Januar: Jean Vuarnet , französischer Skirennläufer († 2017)
  • 20. Januar: Earl Grant , US-amerikanischer Sänger und Gitarrist († 1970)
  • 20. Januar: Don Thompson , britischer Leichtathlet und Olympiasieger († 2006)
  • 21. Januar: Lauro Toneatto , italienischer Fußballspieler und -trainer († 2010)
  • 22. Januar: Hans-Jürgen Hinrichs , deutscher Handballspieler und Sportfunktionär († 2015)
  • 23. Januar: Bill Hayden , australischer Politiker
  • 23. Januar: Chita Rivera , US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin
  • 23. Januar: Joel Spiegelman , US-amerikanischer Komponist
  • 24. Januar: Hermann Ammon , deutscher Professor
  • 24. Januar: Johannes Fischer , deutscher Kirchenmusiker und Komponist († 2005)
  • 24. Januar: Erwin Waldner , deutscher Fußballspieler († 2015)
  • 25. Januar: Corazon Aquino , philippinische Präsidentin († 2009)
  • 26. Januar: Ercole Baldini , italienischer Radrennfahrer
  • 26. Januar: Javier Lozano Barragán , Bischof von Zacatecas und Kardinal
Javier Kardinal Lozano Barragán (2006)

Februar

Than Shwe im Oktober 2010
  • 0 3. Februar: Varetta Dillard , US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin († 1993)
  • 0 3. Februar: John Edmondson , US-amerikanischer Komponist († 2016)
  • 0 3. Februar: John Handy , US-amerikanischer Jazzsaxophonist
  • 0 3. Februar: Paul Sarbanes , US-amerikanischer Politiker († 2020)
  • 0 3. Februar: Heinrich Übleis , österreichischer Jurist und Politiker (SPÖ) († 2013)
  • 0 4. Februar: Mary Frank , US-amerikanische Malerin und Bildhauerin
  • 0 4. Februar: Hans Schumi , österreichischer Politiker († 2017)
  • 0 5. Februar: Jack Aspinwall , britischer Politiker († 2015)
  • 0 5. Februar: Miloš Milutinović , jugoslawischer Fußballspieler und Trainer († 2003)
  • 0 6. Februar: Hans Haberhauffe , deutscher Handballspieler, sowie Handball- und Fußballtrainer († 2015)
  • 0 6. Februar: Claus Leitzmann , deutscher Ernährungswissenschaftler
  • 0 7. Februar: Jerzy Boniecki , polnischer Schwimmer († 2021)
  • 0 7. Februar: Alfred Döring , deutscher Leichtathlet
  • 0 8. Februar: Elly Ameling , niederländische Sopranistin
  • 0 8. Februar: Georg Sperber , deutscher Forstbeamter und Forstwissenschaftler
  • 0 8. Februar: Josef Taus , österreichischer Wirtschaftsjurist, Manager und Politiker
  • 10. Februar: Gottfried Arnold , deutscher Politiker, MdB († 2015)
  • 12. Februar: Costa-Gavras , griechischer Regisseur
  • 12. Februar: Christel Merian , deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin († 2012)
  • 12. Februar: Carlos Alberto Peronace , argentinischer Schachproblemkomponist († 1990)
  • 13. Februar: Roberto Amadei , italienischer Kirchenhistoriker und Bischof († 2009)
  • 13. Februar: Paul Biya , Präsident von Kamerun
    Paul Biya
  • 13. Februar: Kim Novak , US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 14. Februar: Míla Myslíková , tschechische Schauspielerin († 2005)
  • 14. Februar: Robert Shea , US-amerikanischer Schriftsteller († 1994)
  • 15. Februar: Kelvin Kardinal Felix , emeritierter Erzbischof von Castries
  • 15. Februar: Günter Schluckebier , deutscher Politiker, MdB († 2002)
  • 16. Februar: Yoshishige Yoshida , japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 17. Februar: Karl S. Guthke , deutsch-amerikanischer Germanist
  • 18. Februar: Vincenzo Consolo , italienischer Schriftsteller († 2012)
  • 18. Februar: Gerhard Frey , deutscher Verleger und Politiker († 2013)
  • 18. Februar: Julius Louven , deutscher Politiker, MdB
  • 18. Februar: Yoko Ono , japanisch-amerikanische Künstlerin und Sängerin
Yoko Ono
  • 18. Februar: Bobby Robson , britischer Fußballspieler und -trainer († 2009)
  • 18. Februar: Gerhard Rödding , deutscher Theologe und Politiker
  • 20. Februar: Charles Kynard , US-amerikanischer Kirchenorganist und Hammond-Orgel-Spieler († 1979)
  • 20. Februar: Humberto Maschio , argentinisch-italienischer Fußballspieler
  • 20. Februar: Paul Söding , deutscher Physiker
  • 21. Februar: Bob Rafelson , US-amerikanischer Filmregisseur
  • 21. Februar: Nina Simone , Jazz- und Bluessängerin, Pianistin und Songschreiberin († 2003)
  • 22. Februar: Katharine, Duchess of Kent , Mitglied der britischen Königsfamilie
  • 22. Februar: Christopher Ondaatje , britisch-kanadischer Schriftsteller und ehemaliger Unternehmer
  • 22. Februar: Peter Rohland , deutscher Liedermacher und Sänger († 1966)
  • 23. Februar: Oskar Roth , deutscher Basketball- und Handballspieler († 2019)
  • 26. Februar: María Victoria , mexikanische Sängerin
  • 27. Februar: Raymond Berry , US-amerikanischer Footballspieler und -trainer
  • 27. Februar: Albert Caspers , deutscher Manager und Fußballfunktionär († 2015)
  • 27. Februar: Edward Lucie-Smith , jamaikanisch-britischer Dichter, Journalist und Kunsthistoriker
  • 27. Februar: Marek Mietelski , polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 27. Februar: Hans Hermann Reschke , deutscher Manager und Politiker
  • 27. Februar: Livio Vacchini , Schweizer Architekt († 2007)

März

Hannelore Kohl (1976)

April

Jean-Paul Belmondo, 2001
David Hamilton

Mai

  • 0 1. Mai: Wayne Williams , US-amerikanischer Rockabilly-Musiker
  • 0 2. Mai: Harry Woolf , Lord Chief Justice of England and Wales (2000–2005)
  • 0 3. Mai: James Brown , US-amerikanischer Musiker, Tänzer und Sänger, Godfather of Soul († 2006)
    James Brown, 1973
  • 0 3. Mai: Steven Weinberg , US-amerikanischer Physiker († 2021)
  • 0 5. Mai: Dimitris Tsatsos , griechischer Rechtswissenschaftler († 2010)
  • 0 7. Mai: Axel Corti , österreichischer Regisseur († 1993)
  • 0 7. Mai: Martin Metz , rumäniendeutscher Kirchenmusiker und Komponist († 2003)
  • 0 7. Mai: Nexhmije Pagarusha , albanische Sängerin († 2020)
  • 0 8. Mai: Elio Boncompagni , italienischer Orchesterleiter († 2019)
  • 11. Mai: Louis Farrakhan , afro-amerikanischer Führer der Bewegung Nation of Islam
  • 11. Mai: Joe Hembus , deutscher Filmkritiker († 1985)
  • 11. Mai: Aníbal de Peña , dominikanischer Sänger, Pianist und Komponist
  • 13. Mai: Alfonsas Andriuškevičius , litauischer Mathematiker und Politiker
  • 13. Mai: Sid Morrison , US-amerikanischer Politiker
  • 14. Mai: Michael Chevalier , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2006)
  • 15. Mai: Marianne Hold , deutsche Schauspielerin († 1994)
  • 15. Mai: Jūzō Itami , japanischer Schauspieler und Filmregisseur († 1997)
  • 15. Mai: Ronald Roseman , US-amerikanischer Oboist, Musikpädagoge und Komponist († 2000)
  • 18. Mai: HD Deve Gowda , Premierminister von Indien
  • 18. Mai: Raúl Iglesias , kubanischer Pianist und Musikpädagoge († 2004)
  • 19. Mai: Antón García Abril , spanischer Komponist und Musikpädagoge († 2021)
  • 21. Mai: Maurice André , französischer Trompeter († 2012)
  • 21. Mai: Fernand Tavano , französischer Automobilrennfahrer († 1984)
  • 23. Mai: Joan Collins , britische Schauspielerin, Fotomodell und Autorin
    Joan Collins, 2012
  • 23. Mai: Ove Fundin , schwedischer Bahnsportler
  • 23. Mai: Alberto Natusch Busch , bolivianischer Militär und Staatspräsident († 1994)
  • 23. Mai: Ceija Stojka , österreichische Schriftstellerin und Künstlerin († 2013)
  • 25. Mai: Lo Man Kam , Wing-Chun-Kämpfer und Lehrer
  • 25. Mai: Amanda Guerreño , argentinische Komponistin
  • 26. Mai: Rudi Falkenhagen , niederländischer Schauspieler. († 2005)
  • 26. Mai: Jean Graczyk , französischer Radsportler († 2004)
  • 26. Mai: Walter Reichert , deutscher Motorradrennfahrer († 1999)
  • 27. Mai: Erkki Hytönen , finnischer Eishockeyspieler und -trainer († 2020)
  • 28. Mai: Ursula Am Ende , deutsche Schauspielerin
  • 29. Mai: Tarquinio Provini , italienischer Motorradrennfahrer († 2005)
  • 29. Mai: Helmuth Rilling , deutscher Dirigent und Pädagoge
  • 30. Mai: Winfried Zehetmeier , deutscher freischaffender Künstler und Kommunalpolitiker († 2019)
  • 30. Mai: Sergio Citti , italienischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler († 2005)
  • 31. Mai: Norbert Leser , österreichischer Sozialphilosoph († 2014)

Juni

Charles Wilson
Claudio Abbado (1965)
  • 26. Juni: Enrique Arocena Olivera , uruguayischer Wirtschaftshistoriker
  • 26. Juni: Peter Michel Ladiges , deutscher Hörspielregisseur († 2004)
  • 26. Juni: Renato Pirocchi , italienischer Automobilrennfahrer († 2002)
  • 29. Juni: John Bradshaw , US-amerikanischer katholischer Theologe, Philosoph, Psychologe, Psychotherapeut und Buchautor († 2016)
  • 29. Juni: Peter Kafka , deutscher Physiker († 2000)
  • 30. Juni: Derek Bentley , Opfer der britischen Justiz († 1953)
  • 30. Juni: John Button , australischer Jurist und Politiker († 2008)

Juli

  • 0 2. Juli: David Lewin , US-amerikanischer Musiktheoretiker, Musikwissenschaftler, Pianist und Komponist († 2003)
  • 0 3. Juli: Alexandar Fol , bulgarischer Historiker und Thrakologe († 2006)
  • 0 4. Juli: Józef Stompel , polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 0 5. Juli: Michael Heltau , deutscher Schauspieler und Chansonnier
  • 0 6. Juli: Henry Anglade , französischer Radrennfahrer
  • 0 6. Juli: Jean-Pierre Mocky , französischer Filmregisseur und Filmschauspieler († 2019)
  • 0 7. Juli: Gerhard Franke , deutscher Fußballspieler († 1997)
  • 0 7. Juli: Murray Halberg , neuseeländischer Leichtathlet
  • 0 7. Juli: Toon Brusselers , niederländischer Fußballspieler († 2005)
  • 0 9. Juli: Arnfrid Astel , deutscher Lyriker († 2018)
  • 0 9. Juli: José Libertella , italienisch-französischer Bandoneonspieler, Komponist und Arrangeur († 2004)
  • 0 9. Juli: Elem Klimow , russischer Filmregisseur († 2003)
  • 0 9. Juli: Manfred Petersen , deutscher Schauspieler und Synchronsprecher († 2018)
  • 0 9. Juli: Oliver Sacks , britisch-US-amerikanischer Neurologe und Autor populärwissenschaftlicher Bücher († 2015)
Oliver Sacks

August

Sheldon Adelson 2010
Roman Polański, 2011

September

Mathieu Kérékou
  • 0 3. September: Roland Kayn , deutscher Komponist († 2011)
  • 0 5. September: Francisco Javier Errázuriz Ossa , chilenischer Erzbischof, römisch-katholischer Kardinal
  • 0 6. September: Buzz Busby , US-amerikanischer Rockabilly- und Bluegrass-Musiker († 2003)
  • 0 8. September: Walter Basano , italienischer Karosseriebauer und Automobildesigner
  • 0 8. September: Asha Bhosle , indische Playbacksängerin
  • 0 8. September: Lea Foli , kanadischer Geiger und Musikpädagoge
  • 0 8. September: Michael Frayn , englischer Schriftsteller
  • 0 8. September: Bob Garretson , US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
  • 0 8. September: Eric Salzman , US-amerikanischer Komponist († 2017)
  • 0 9. September: Anna Arfelli Galli , italienische Medizinerin und Psychologin († 2019)
  • 10. September: Hanna Aroni , israelische Sängerin
  • 10. September: Jewgeni Chrunow , sowjetischer Kosmonaut († 2000)
  • 10. September: Karl Lagerfeld , deutscher Modeschöpfer († 2019)
Karl Lagerfeld, 2007
  • 11. September: Nicola Pietrangeli , italienischer Tennisspieler
  • 12. September: Jewel Akens , US-amerikanischer Sänger († 2013)
  • 14. September: Vinicio Franco , dominikanischer Sänger († 2020)
  • 14. September: Beppo Mauhart , österreichischer Industrieller († 2017)
  • 15. September: Rafael Frühbeck de Burgos , spanischer Dirigent († 2014)
  • 15. September: Henry Darrow , US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
  • 15. September: Petra Schürmann , deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin († 2010)
  • 17. September: Chuck Grassley , US-amerikanischer Politiker
  • 18. September: Bob Bennett , US-amerikanischer Politiker († 2016)
  • 18. September: Scotty Bowman , kanadischer Eishockeytrainer
  • 18. September: Manfred Niehaus , deutscher Komponist, Bratschist und Dirigent († 2013)
  • 18. September: Jimmie Rodgers , US-amerikanischer Popmusik-Sänger († 2021)
  • 19. September: Gilles Archambault , kanadischer Schriftsteller
  • 20. September: Mitsuo Hama , japanischer Schriftsteller und Jugendbuchautor († 2011)
  • 20. September: Walentin Morkowkin , sowjetischer Ruderer († 1999)
  • 20. September: Wilfriede Otto , deutsche Historikerin und Publizistin († 2015)
  • 21. September: Lona Rietschel , deutsche Comiczeichnerin († 2017)
  • 22. September: Jesco von Puttkamer , deutscher Wissenschaftler und Buchautor († 2012)
  • 23. September: Lina Medina , gebar im Alter von fünf Jahren ihren ersten Sohn
  • 25. September: Maxl Graf , deutscher Schauspieler und Sänger der volkstümlichen Musik († 1996)
  • 25. September: Ian Tyson , kanadischer Country- und Folk-Sänger
  • 25. September: Hubie Brown , US-amerikanischer Basketballtrainer
  • 25. September: Erik Darling , US-amerikanischer Sänger und Musiker († 2008)
  • 26. September: Rudolf Scholz , österreichischer Organist und Musikpädagoge († 2012)
  • 27. September: Alfred Nemeczek , deutscher Kunstjournalist († 2016)
  • 27. September: Will Sampson , US-amerikanischer Schauspieler († 1987)
  • 28. September: Madeleine M. Kunin , US-amerikanische Politikerin
  • 29. September: Samora Machel , Staatspräsident von Mosambik († 1986)
  • 30. September: Don Willis , US-amerikanischer Rockabilly-Musiker († 2006)

Oktober

Diane Cilento
  • 0 5. Oktober: Billy Lee Riley , US-amerikanischer Musiker und Sänger († 2009)
  • 0 6. Oktober: Louis Begley , US-amerikanischer Schriftsteller
  • 0 6. Oktober: Horst Bingel , deutscher Schriftsteller, Lyriker und Grafiker († 2008)
  • 0 7. Oktober: Jerry H. Bilik , US-amerikanischer Komponist und Hochschullehrer
  • 0 7. Oktober: Gilbert Chapron , französischer Boxer († 2016)
  • 0 7. Oktober: Josef Raulf , deutscher Kommunalpolitiker († 1993)
  • 0 9. Oktober: Joe Ashton , britischer Politiker († 2020)
  • 0 9. Oktober: Johann Auernhammer , deutscher Fußballspieler († 2002)
  • 0 9. Oktober: Frithjof Aurich , deutscher Physikochemiker († 2013)
  • 0 9. Oktober: Aloys Coppenrath , deutscher Kaufmann und Unternehmer († 2013)
  • 0 9. Oktober: Peter Mansfield , britischer Physiker und Nobelpreisträger († 2017)
Peter Mansfield
  • 12. Oktober: Klaus Frühauf , deutscher Science-Fiction-Autor († 2005)
  • 12. Oktober: Guido Molinari , kanadischer Maler und Grafiker († 2004)
  • 12. Oktober: Mike Salmon , britischer Automobilrennfahrer († 2016)
  • 12. Oktober: Günter Zehm , deutscher Publizist und Philosoph († 2019)
  • 13. Oktober: Thomas Henry Bingham , britischer Jurist, Lord Chief Justice of England and Wales (1996–2000) († 2010)
  • 14. Oktober: Wilfried Dietrich , deutscher Ringer († 1992)
  • 15. Oktober: Harry Ott , Botschafter der DDR, Vertreter bei der UN und stellvertretender Außenminister († 2005)
  • 17. Oktober: William Anders , ein US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut
  • 17. Oktober: Sœur Sourire , belgische Ordensschwester und Chansonnière († 1985)
  • 17. Oktober: Campbell Trowsdale , kanadischer Geiger und Musikpädagoge
  • 18. Oktober: Jacques Charpentier , französischer Komponist und Organist († 2017)
  • 18. Oktober: Ludovico Scarfiotti , italienischer Automobilrennfahrer († 1968)
  • 19. Oktober: Geraldo Majella Agnelo , Erzbischof von San Salvador da Bahia und Kardinal
  • 19. Oktober: Alfons Stemmer , deutscher Fußballspieler († 1985)
  • 20. Oktober: Hilda Herrera , argentinische Pianistin, Komponistin und Musikpädagogin
  • 21. Oktober: Francisco Gento , spanischer Fußballspieler
  • 24. Oktober: Earl Anderza , US-amerikanischer Altsaxophonist († 1982)
  • 24. Oktober: Joram Aridor , israelischer Politiker
  • 24. Oktober: Rainer Stadelmann , deutscher Ägyptologe († 2019)
  • 24. Oktober: Jun'ichi Watanabe , japanischer Schriftsteller († 2014)
  • 25. Oktober: Eberhard Esche , deutscher Schauspieler († 2006)
  • 25. Oktober: Wiktor Kapitonow , russischer Radsportler († 2005)
  • 27. Oktober: Floyd Cramer , US-amerikanischer Pianist und Komponist, Vertreter der Country-Musik († 1997)
  • 28. Oktober: Garrincha , brasilianischer Fußballspieler († 1983)
Garrincha

November

Amartya Sen
  • 0 3. November: Mildred McDaniel , US-amerikanische Hochspringerin und Olympiasiegerin († 2004)
  • 0 3. November: Louis Wade Sullivan , US-amerikanischer Politiker
  • 0 4. November: Volker Kühn , deutscher Regisseur und Autor († 2015)
  • 0 4. November: Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu , nigerianischer Offizier und Politiker († 2011)
  • 0 5. November: Hans Amler , deutscher Politiker
  • 0 5. November: Donald McDonnell , australischer Boxer († 2021)
  • 0 6. November: Else Ackermann , deutsche Pharmakologin, Hochschullehrerin und Politikerin († 2019)
  • 0 8. November: Peter Arundell , britischer Automobilrennfahrer († 2009)
  • 0 8. November: Lothar Fischer , deutscher Bildhauer († 2004)
  • 0 8. November: Werner Golz , deutscher Schachspieler und -journalist († 1974)
  • 0 9. November: Lucian Pintilie , rumänischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor († 2018)
  • 10. November: Bobby Rush , US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 11. November: Edgar Bessen , deutscher Schauspieler († 2012)
  • 11. November: Martino Finotto , italienischer Automobilrennfahrer († 2014)
  • 11. November: Jerzy Grotowski , polnischer Regisseur und Theatertheoretiker († 1999)
  • 11. November: Hans Uhlmann , Schweizer Politiker
  • 11. November: Gerd Wolf , deutscher Physiker
  • 12. November: Bruno Sacco , Konstrukteur und Designer („Stilist“) bei Mercedes-Benz
  • 12. November: Wolfgang Schlüter , deutscher Jazzmusiker († 2018)
  • 13. November: Karl-Otto Alberty , deutscher Schauspieler
  • 13. November: Peter Härtling , deutscher Schriftsteller († 2017)
  • 13. November: Hermann Ilaender , deutscher Politiker, Verwaltungsbeamter und Verbandsfunktionär († 2021)
  • 14. November: Fred Haise , US-amerikanischer Astronaut
  • 16. November: Lee Burswold , US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 2017)
  • 18. November: Charlotte Moorman , US-amerikanische Musikerin († 1991)
  • 19. November: Siegfried Behrend , deutscher Gitarrist und Komponist († 1990)
  • 19. November: Larry King , US-amerikanischer Journalist († 2021)
  • 19. November: Ton Veerkamp , niederländischer katholischer Theologe, evangelischer Studentenpfarrer und Autor
  • 20. November: Hermann von Richthofen , deutscher Diplomat († 2021)
  • 20. November: Per Wästberg , schwedischer Schriftsteller
  • 22. November: Klaus Dörner , deutscher Psychologe
  • 23. November: Clémence DesRochers , kanadische Schauspielerin, Singer-Songwriter und Schriftstellerin
  • 23. November: Kurt Falk , Zeitungsherausgeber († 2005)
  • 23. November: Krzysztof Penderecki , polnischer Komponist († 2020)
Krzysztof Penderecki
  • 23. November: Gerhard Roth , deutscher Politiker
  • 24. November: Jürgen Abeler , deutscher Kunstsammler, Uhrmachermeister, Goldschmied und Gemmologe († 2010)
  • 24. November: Gerhard Jakob , deutscher Weihbischof († 1998)
  • 24. November: Milt Minter , US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 2004)
  • 25. November: Alan Arnell , englischer Fußballspieler († 2013)
  • 25. November: Jürgen Kromphardt , deutscher Wirtschaftsweiser
  • 25. November: George Riashi , libanesischer Erzbischof von Tripoli († 2012)
  • 25. November: Augie Pabst , US-amerikanischer Automobilrennfahrer
  • 25. November: Jean Vinatier , französischer Rallye- und Rennfahrer
  • 27. November: Klaus Höpcke , deutscher Politiker
  • 29. November: Horst Assmy , deutscher Fußballspieler († 1972)
  • 29. November: John Mayall , britischer Musiker

Dezember

  • 0 1. Dezember: Horst Eylmann , deutscher Politiker († 2014)
  • 0 1. Dezember: Jimmy Lyons , US-amerikanischer Jazzsaxophonist († 1986)
  • 0 1. Dezember: Lou Rawls , US-amerikanischer Jazz- und Soulsänger († 2006)
  • 0 1. Dezember: James Wolfensohn , neunter Präsident der Weltbank († 2020)
James Wolfensohn
  • 0 2. Dezember: Gotthold Hasenhüttl , Priester, Kirchenkritiker
  • 0 2. Dezember: Mike Larrabee , US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger († 2003)
  • 0 3. Dezember: Paul J. Crutzen , niederländischer Meteorologe, Nobelpreisträger († 2021)
  • 0 4. Dezember: Horst Buchholz , deutscher Schauspieler († 2003)
Horst Buchholz
  • 0 5. Dezember: Bernard van Beurden , niederländischer Komponist und Musiker († 2016)
  • 0 6. Dezember: Henryk Mikołaj Górecki , polnischer Komponist († 2010)
  • 0 6. Dezember: Hilmar Selle , deutscher Politiker († 2007)
  • 0 8. Dezember: Paul Ewe , deutscher Fußballspieler
  • 10. Dezember: Makoto Iwamatsu , japanisch-US-amerikanischer Schauspieler († 2006)
  • 10. Dezember: Larry Morris , US-amerikanischer Footballspieler († 2012)
  • 10. Dezember: William Armstrong Percy , US-amerikanischer Historiker
  • 11. Dezember: Tito Arecchi , italienischer Physiker († 2021)
  • 12. Dezember: Fabio De Agostini , Schweizer Dramatiker, Filmregisseur und Dokumentarfilmer
  • 12. Dezember: Manu Dibango , kamerunischer Saxophonist, Vibraphonist und Pianist († 2020)
  • 12. Dezember: Christa Stubnick , deutsche Leichtathletin und Olympionikin († 2021)
  • 13. Dezember: Lou Adler , US-amerikanischer Produzent, Manager und Geschäftsführer
  • 13. Dezember: Borah Bergman , US-amerikanischer Jazzpianist († 2012)
  • 14. Dezember: Hans Jürgen Sonnenberger , deutscher Rechtswissenschaftler
  • 14. Dezember: Leo Wright , US-amerikanischer Jazz-Klarinettist († 1991)
  • 15. Dezember: Gregor III. Laham , Patriarch von Antiochia
  • 15. Dezember: Donald Woods , südafrikanischer Jurist und Journalist († 2001)
  • 16. Dezember: Johnny Hammond Smith , US-amerikanischer Jazzmusiker († 1997)
  • 17. Dezember: Walter Buczynski , kanadischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge
  • 17. Dezember: Marilyn Eastman , US-amerikanische Schauspielerin
  • 18. Dezember: Lonnie Brooks , US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 2017)
  • 18. Dezember: Hartmut Stegemann , deutscher Theologe († 2005)
  • 20. Dezember: Rik Van Looy , belgischer Radrennfahrer
  • 23. Dezember: Akihito , Tenno von Japan
    Kaiser Akihito, 2009
  • 25. Dezember: Joachim Meisner , deutscher Geistlicher, Erzbischof des Erzbistums Köln († 2017)
  • 25. Dezember: Walter Oberste , deutscher Sprinter
  • 25. Dezember: Phan Văn Khải , vietnamesischer Politiker († 2018)
  • 26. Dezember: Maurizio Arena , italienischer Schauspieler († 1979)
  • 26. Dezember: Billy Bean , US-amerikanischer Jazz-Gitarrist († 2012)
  • 26. Dezember: Joe Rosenblatt , kanadischer Dichter, Schriftsteller und Maler († 2019)
  • 27. Dezember: Gianni Amico , italienischer Dokumentarfilmregisseur, Filmregisseur, Drehbuchautor und Kulturschaffender († 1990)
  • 27. Dezember: Amanullah Parsa , afghanischer Künstler und Professor für Kunst
  • 27. Dezember: Mahmoud Zakzouk , ägyptischer Theologe († 2020)
  • 28. Dezember: Franz Rutzen , deutscher Verleger
  • 31. Dezember: Elisa Gabbai , israelische Sängerin († 2010)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Januar/Februar

  • 0 3. Januar: Frederick S. Armitage , US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Filmproduzent (* 1874)
  • 0 3. Januar: Gabriel Anton , österreichischer Neurologe und Psychiater (* 1858)
  • 0 5. Januar: Calvin Coolidge , US-Vizepräsident und 30. Präsident der USA (* 1872)
Wilhelm Cuno

März/April

Sigfrid Karg-Elert
Anna Blos

Mai/Juni

Clara Zetkin, in den 1920er Jahren

Juli/August

Hipólito Yrigoyen

September/Oktober

Hans Freiherr von Berlepsch

November/Dezember

König Mohammed Nadir Schah

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons : 1933 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien