dynastie
Dynastie ( oude Griekse δυνάστης dynástēs "heerser") duidt een geslachtsvolgorde van heersers en hun families aan en wordt nu ook algemeen gebruikt voor grote families ( familiedynastie ). Oorspronkelijk beschrijft men een heersende familie die erin is geslaagd een ononderbroken bezetting van de hoogste vorstenwaardigheid van hun land over een langere periode te garanderen door middel van macht , economische en huwelijkspolitiek , diplomatie en intriges , evenals een succesvolle opvolging .
Bij het benoemen van een dynastie verwijst men meestal naar de familienaam ( Wasa ), de voorouderlijke zetel ( Hohenzollern ) of de stichter van een heersende dynastie met zijn eigennaam ( Karolingisch ).
De naam spreekt ofwel van het huis , b.v. B. Huis Bourbon , aangezien in de Duitse geschiedschrijving de term huisregels voor het politieke testament van een heerser in de Middeleeuwen (vergelijk Ottonen ) de overhand heeft gehad, of in het meervoud z. B. van de Bourbons . Beide termen worden als synoniemen gebruikt. In de regel spreekt men alleen van een dynastie van een aantal van drie opeenvolgende koningen of koninginnen.
Er volgen twee lijsten:
- Lijst gesorteerd op land of regio
- Lijst alfabetisch gesorteerd op naam met uitleg
Lijst gesorteerd op land of regio
Afghanistan
Egypte
Voor een overzicht, zie Egyptische chronologie en geschiedenis van het oude Egypte .
Pre- dynastieke periode (Egypte) , Vroeg- dynastieke periode (Egypte) , Bahri-dynastie , Burji-dynastie
Arabië
Omajjaden , Abbasiden , Ayyubiden
Zie ook hieronder onder Saoedi-Arabië.
Armenië (Hayassa, Nairi, Ararat / Urartu, Hayastan)
Haykazuni, Urartu- dynastie, Orontids (Jerwanduni), Artaxids (Artashesyan), Arsakids (Arsakuni), Bagratids (Bagratuni), Artsruni , Rubenids , Hethumids , Lusignan
Ethiopië
Zagwe-dynastie , Solomonische dynastie
Beieren
Agilolfinger , Wittelsbacher , Luitpoldinger
België
Bosnië
Boričević (1154-1163), Kulinić (1180-1250), Kotromanić (1250-1461), Berislavić (1463-1526)
Bulgarije
Huis Dulo , Huis Krum , Huis Komitopuli , Huis Assen , Huis Terter , Huis Shishman , Huis Saxe-Coburg-Gotha
Oost-Romeinse of Byzantijnse Rijk
Theodosian Dynastie , Justinianus Dynastie , Syrische Dynastie , Heraclean Dynastie , Macedonische Dynastie , Komnenen , Angeloi , Laskarids , Palaiologen
China
Denemarken
Huis Jelling , Huis Estridsson , Huis Oldenburg
Heilige Roomse Rijk
Ascanians , Babenberger , Billunger , Habsburgers , House of Hanau , Huis Hessen , Huis van Nassau , Hohenzollern , Konradin , Ludowinger , Luxemburger , Ottonian , Přemysliden , Salier , Salm , Spanheimer , Staufer (Hohenstaufen), Welfen , Wettin , Wittelsbacher , House van Württemberg , Zähringer , Obodriten , House of Oldenburg
Frankische Rijk
Merovingers , Pippinids , Arnulfinger , Hugobertiner , Karolinger , Buviniden , Bosoniden , Burchardinger , Popponen , Ramnulfiden , Welfen , Widonen , Robertiner , Rorgoniden , Gerhardiner , Wilhelmiden , Haus Burgund-Ivrea
Frankrijk
(zie ook lijst van de heersers van Frankrijk ), Karolingers , Capetianen , Valois , Bourbons , Napoleoniden , Toulouse
Griekenland
Drie families zijn "politieke dynastieën":
- de familie Papandreou , inclusief
- Andreas Papandreou (1919-1996), premier 1981-1989 en 1993-1996
- Georgios Papandreou (1888-1968), premier 1944-1945 en 1964-1965
- Giorgos Andrea Papandreou (* 1952), premier 2009-2011
- de familie Karamanlis , inclusief
- Konstantinos Karamanlis , Griekse premier van 1955 tot 1963 en van 1974 tot 1980, evenals president 1980-1985 en 1990-1995
- Konstantinos "Kostas" Karamanlis , Griekse premier van 2004 tot 2009
- en de clan Venizelos / Mitsotakis [1]
Groot Brittanië
Huis Wessex , Huis Jelling , Huis Plantagenet , Huis Lancaster , Huis York , Huis Tudor , Huis Stuart , Huis Hanover , Huis Windsor (voorheen Saxe-Coburg-Gotha )
India
Vroege en hindoeïstische grote rijken
- Chandragupta Maurya - Dynastie in het oude Maurya-rijk
- Kushan-dynastie in het oude Kushan- Reich
- Gupta-dynastie in het Gupta-rijk
Sultans van Delhi
- Slavendynastie (1206-1290); Turken
- Khilji-dynastie (Khalji-dynastie) (1290-1320); Turken
- Tughluq-dynastie (1320-1413); Turken
- Lodi-dynastie ; Pashtuns
- Sayyid (Syed) dynastie (1414-1451); Arabieren
- Lodi-dynastie (1451-1526); Pashtuns
- Suri-dynastie (1540-1555); Pashtuns
Mogolrijk
(1526-1858) Titel: Mughal, Grote Mughal, Mughal-keizer of Shah
De dynastie komt uit de Genghisid- dynastie met de Grote Mughals onder anderen Babur , Humayun , Akbar I , Jahangir , Shah Jahan , Aurangzeb , Bahadur Shah I , Muhammad Shah , Shah Alam II.
Rajasthan
(Koninklijke zonen)
De vier beroemdste Rajput-dynastieën in de Middeleeuwen waren de Pratiharas , Chauhan-dynastie , Solankis (Caulukyas) en Paramaras .
Voor de dynastieën van individuele staten met een Maharadja of Maharana zie onder andere: Bikaner , Bundi , Jaipur , Marwar , Mewar .
Prinselijke staten van India
Iran
Achaemeniden , Arsakids , Sassanids , seleuciden , Karachanids , Kara Kitai , Kayanids, Anuschteginids , Saffarids , Samanids , Buyids , Ziyarids , Ghaznavids , Timurids , Safawiden , Tahirids , hotakiden , Afsharids , Zand vorsten , Pahlavi vorsten , Kadjars
islamitisch
Israël
Italië
Huis van Savoye (1861-1946), Medici
Japan
Japanse keizerlijke familie of Yamato- dynastie (officieel vanaf 660 voor Christus, in feite ten minste 5e eeuw tot vandaag)
machtige adellijke families:
- Fujiwara : Regenten (Sesshō of Kampaku) voor de keizers 858-1179, of met de lijnen Konoe , Takatsukasa , Kujō , Nijō en Ichijō tot 1868
- Taira
- Minamoto : shoguns 1192--1333
- Ashikaga : Shoguns 1338--1573
- Tokugawa : Shoguns 1603-1867
- Hōjō : Regenten ( Shikken ) voor de Shoguns 1203-1333
Jordanië
Korea
In Noord-Korea : communistische "erfelijke dictatuur" van de Kims
Kroatië
Trpimirović , Zrinski en Frankopan
Liechtenstein
Lijst van de heersers van Liechtenstein
Luxemburg
Wigeriche , Luxemburger , Oranje-Nassau , Nassau-Weilburg
Marokko
Idrisiden , Almoraviden , Almohaden , Meriniden , Saadians , Alawids
Monaco
Nederland
Oranje (Oranje-Nassau)
Noorwegen
Oman
Yaruba-dynastie , Said-dynastie
Oostenrijk
Eppensteiner , Traungauer , Meinhardiner , Babenberger , Habsburg
Polen
Piast , Jagiellonian , Premyslid , Wasa , Wettin
Pommeren
Portugal
Bourgondië , Huis Avis , Huis Habsburg , Huis Braganza , Huis Saksen-Coburg en Gotha
Pruisen
Romeinse rijk
Julier-Claudier , Flavier , Severer , Constantinier (2e Flavische dynastie) , Theodosiaanse dynastie
Roemenië
Hohenzollern-Sigmaringen , daarvoor in Moldavië en Walachije, vertegenwoordigden voornamelijk bepaalde invloedrijke families de prinsen, zoals de boyar-dynastieën van Basarab , Brâncoveanu , Cantemir en Movilă , evenals de fanariotisch-Griekse families van Cantacuzinos , Ypsilantis en Mavrokordatos .
Rusland
Saoedi-Arabië
Zie ook hierboven onder Arabië.
Zweden
Ynglinger , Folkunger , Wasa , Wittelsbach , Holstein-Gottorp , Bernadotte
Servië
Nemanjiden , Karađorđević , Obrenović
Spanje
Voor gebieden: Visigoten / Huis Pelayo , Huis Barcelona ( Aragon ), Huis Galíndez (Aragon), Huis Castilië ( Castilië ), Huis Cantabrië ( Leon , Galicië ), Huis Bourgondië-Ivrea (Galicië, Castilië, Leon), Huis Jiménez (Galicië , Castilië, Leon), Huis van Trastámara (Castilië en León, Aragón), Huis van Navarra (Navarra)
Voor alle Habsburgers van Spanje, Huis van Bourbon , Huis van Bonaparte , Huis van Savoye
Thailand
Tsjechië
Premyslids , Jagiellonians , Habsburgers , Luxemburgers
kalkoen
Germyanes , caramans , Seljuks , Ottomanen
Hongarije
Arpad , Anjou , Jagiellonian , Habsburg
VS
De families Adams , Roosevelt , Kennedy , Bush , Ford , Astor , Rockefeller , Harrison , Hampton .
Vietnam
- Hồng Bang- dynastie (2919-258 voor Christus)
- Thục-dynastie (257-207 voor Christus)
- Triệu-dynastie (207-111 voor Christus)
- Han-dynastie (Chinees) (111 BC - 39 AD en 43-220 AD)
- Trưng zussen (40-43)
- (Oost-) Wu-dynastie (Chinees) (229-280)
- Jin-dynastie (Chinees) (280-420)
- Zuidelijke Qi-dynastie (Chinees) (479-502)
- Liang-dynastie (Chinees) (502-544)
- Vroege Lý-dynastie (544-602)
- Sui-dynastie (Chinees) (602-618)
- Tang-dynastie (Chinees) (618-905)
- Khúc-familie (906-930)
- Ngô-dynastie (939-967)
- Đinh-dynastie (968-980)
- Vroege Lê-dynastie (980-1009)
- Lý-dynastie (1009-1225)
- Trần-dynastie (1225-1400)
- Hồ-dynastie (1400-1407)
- Latere Trần-dynastie (1407-1413)
- Ming-dynastie (Chinees) (1414-1427)
- Later Lê-dynastie (1428-1527 en 1533-1788)
- Mc- dynastie (1527-1677)
- Trịnh Heren (1545-1787)
- Nguyon Heren (1558-1777)
- Tây Son-dynastie (1778-1802)
- Nguyon-dynastie (1802-1945)
Lijst in alfabetische volgorde
De lijst van dynastieën met uitleg van hun namen en geschiedenis is in alfabetische volgorde.
Abbasiden
De Abbasiden volgden de eerste islamitische Omajjaden- dynastie in 750 en namen het kalifaat over . De dynastie is vernoemd naar de oom van de profeet Mohammed genaamd Abbas.
Achaemeniden
De Achaemeniden waren een oude Perzische dynastie die door de legendarische heerser Achaemenes werd teruggegeven (naar 705-675 v. Chr.) 550 onder Cyrus II Mederreich verving en haar deel van de Grote Alexander werd vernietigd.
Afsharids
De Afsharids waren een Turkmeense dynastie die van 1736 tot 1796 over Perzië (het huidige Iran en Afghanistan ) regeerde. Ze zijn vernoemd naar de Oghuz- stam van de Afshar .
Aglabids
De Aghlabids waren een Arabische dynastie die Ifriqiya regeerde van 800 tot 909. Om de anarchie in de provincie Ifrīqiya / Tunesië na de omverwerping van de Muhallabieten tegen het einde van de 8e eeuw tegen te gaan, benoemde kalief Hārūn ar-Raschīd Ibrahim I ibn al-Aghlab als erfelijke emir .
Agilofinger
De Agilolfinger waren de eerste Beierse hertogendynastie. Ze regeerden van de 6e tot het einde van de 8e eeuw. De stamvader van de Agilolfinger is Agilulf , wiens levensdata niet bekend zijn. Garibald I is de eerste historisch tastbare hertog van de familie.
Alaviden
De Alawids herleidden hun afkomst tot al-Hassan , de kleinzoon van de profeet Mohammed. Ze kwamen aan het einde van de 13e eeuw vanuit de Hejaz naar Marokko.
Almohaden
De Almohaden waren een Berber- dynastie (1147-1269) in de Maghreb en in het Spaanse Andalusië .
Almoraviden
De Almoraviden waren een Berber-dynastie in Marokko , Algerije en Andalusië van 1046 tot 1147.
Anjou
Het Engelse koningshuis van Anjou-Plantagenêt gaat terug op Gottfried V, graaf van Anjou . Anjou is de naam van het graafschap (ca. 880), een hertogdom (1360) en een provincie van Frankrijk met als centrum Angers in het lager gelegen Loiredal met 8.975 km². en komt in wezen overeen met het huidige departement Maine-et-Loire .
Anuschteginiden
De moslim Anushteginids van Turkse afkomst waren de laatste dynastie van Khorezm Shahs (1077-1231). Voordat hun rijk (met de hoofdstad Gurganj ) werd verwoest in de Mongoolse storm, omvatte het onder Sultan Mohammed II niet alleen Khorezmia , maar bijna heel Iran , Transoxanië en het huidige Afghanistan .
Arnulfinger
De Arnulfinger zijn de afstammelingen van bisschop Arnulf von Metz (582-640). Samen met de Pippinids vormen ze een van de dynastieke lijnen die leidden tot Karl Martell (688-741) en de Karolingers . Zij waren bisschoppen en verzorgers in het Merovingische rijk van de Franken . Arnulf von Metz werd later heilig verklaard.
Arpad
De Arpads waren de eerste heersende dynastie van Hongarije , waarvan de leden het land als koningen regeerden van 1001 tot 1301. De naam gaat terug naar de eerste Hongaarse groothertog Árpád († 907). Vanaf 890 verenigde het de stammen van de Magyaren , die zich toen in de benedenloop van de Donau vestigden. Onder zijn heerschappij in 896 begonnen de Hongaren de Karpaten over te nemen.
Arsaciden
Arsacids is de naam van de dynastie gesticht door de Parthische Arsakes I, die begon in 240 voor Christus. Begon met de onderwerping van Perzië. Ze regeerden tot 224 na Christus en werden veroverd door de Sasaniden en vervangen door Iran. In Armenië regeerden ze tot 428 na Christus en introduceerden daar het christendom.
azen
De familie Assen was een Bulgaarse heersende familie van 1186 tot 1330. Hun familieleden werden ook Asseniden, Asseniter of Asanes genoemd. De oorsprong van de Assen-dynastie, vermoedelijk zowel Walachijse als Cuman , is controversieel. De stichter van de dynastie was de boyar Assen in 1185/1186, gevolgd door zijn zonen Ivan Assen I en Theodor Peter IV Assen. De Bulgaarse tsaren kregen vaak de bijnaam Assen.
Ascaniërs
De Ascaniërs zijn een Zwabisch - Frankische prinselijke familie . De naam is afgeleid van Ascharia, hun zetel in Aschersleben .
Ze woonden sinds de 10e eeuw in het oosten van Saksen en regeerden als graven van Weimar of Weimar-Orlamünde, graven van Orlamünde , hertogen van Saksen (1112-1296), hertogen en keurvorsten van Saksen-Wittenberg (1296-1422), hertogen van Saksen-Lauenburg (1296-1689), markgraven van Brandenburg (1150-1320), prinsen en hertogen van Anhalt (1160-1252) en de vele verdeelde hertogdommen (1252-1918).
Het advies
In 1383 stierf met koning Ferdinand I de dynastie van de Portugese Bourgondische heersers in de directe mannelijke lijn uit. Aangezien de koning geen zoon had, zou Portugal in Castilië vallen via zijn erfgenaam, die getrouwd was met de koning van Castilië . In de revolutie van 1383 kwam het land in opstand tegen de annexatie bij Castilië. Johann von Avis , een onwettige halfbroer van Ferdinand I, nam de leiding in de opstand. Hij was in staat om Castilië een beslissende nederlaag toe te brengen in de Slag bij Aljubarrota en werd uiteindelijk door de Portugese Cortes (het aristocratische parlement) tot koning Jan I verheven.
Ayyubiden
De Ayyubiden waren een islamitisch - Koerdische dynastie die heerste in het Midden- Oosten ( Egypte , Palestina , Libanon , Syrië , Oost- Arabië ) van 1171 tot 1252. De beroemdste heerser was Saladin . De dynastie is vernoemd naar Saladins vader, Nadschmuddin Ayyub .
Babenberger
De Babenbergers komen oorspronkelijk uit Bamberg in Franken , dat nu deel uitmaakt van Beieren . Ze heersten over Oostenrijk van 976 tot 1246 - vóór de opkomst van het Huis van Habsburg - als markgraven en hertogen .
De naam "Babenberger" evenals de afleiding van Franken komt van de historicus Otto von Freising , die zelf lid was van deze familie. Alle bijnamen van de Babenbergs gaan terug op Ladislaus Sunthaym , die ze tegen het einde van de 15e eeuw bedacht of toekende in zijn genealogie van de Babenbergs. Geen van de Babenbergers had tijdens zijn leven zijn bijnaam.
De Frankische of oudere Babenbergers waren de Popponen (zie aldaar).
Bagratiden
De Bagratiden waren Georgische en Armeense heersende dynastieën. De Armeense lijn had koninklijke waardigheid van 885-1045, de Georgische lijn van 809-1810. De oorsprong van de Bagratiden wordt betwist en gehuld in legendes. Bagatades, een militaire commandant onder Tigranes II († rond 55 v. Chr.) was waarschijnlijk de eerste kennis uit de uitgebreide familie van de Bagratiden.
Bahri-dynastie
De Bahri-dynastie vestigde de sultans van de Turkse Mamelukken in Egypte van 1279 tot 1382. De stichter van de dynastie was Sultan Qalawun .
Baraksai
De Baraksai (ook wel Mohammadsai genoemd) waren een Pashtun- dynastie in Afghanistan van 1826 tot 1973. Baraksai is een stamnaam van de Pashtuns, uit wiens rangen de viziers kwamen totdat Dost Mohammed (1826-1863) de overhand kreeg en een sjah (of koning) werd. regeerde en vestigde zijn dynastie.
Bernadotte
Bernadotte is de naam van de heersende familie van het Koninkrijk Zweden . De van oorsprong burgerlijke familie komt uit de stad Pau in het zuidwesten van Frankrijk in het oude koninkrijk Navarra . In 1810 werd Karl XIV Johann , maarschalk van Frankrijk en Napoleontische hertog van Ponte Corvo , benoemd door de laatste koning van de familie Holstein-Gottorp, Karl XIII. , geadopteerd en na zijn dood tot koning van Zweden werd gekroond als Karel XIV John. Zo verving hij de familie Holstein-Gottorp .
Billunger
De Billunger waren een Saksische adellijke familie uit de vroege middeleeuwen (van 811 tot ongeveer 1106). Het is vernoemd naar Wichmann Billung Graf in Hamaland .
Hermann Billung (900 / 912-973) was de markgraaf van Billung in het hertogdom Saksen. De laatste Billunger was de hertog van Saksen Magnus (1045-1106).
Bourbons
Bourbonen is de naam van een oude Franse familie die zichzelf vernoemd heeft naar het Bourbon kasteel in het oude platteland Bourbonnais ( Castrum Borboniense , nu Bourbon l'Archambault ).
De dynastie is door de eeuwen heen verdeeld in verschillende sublijnen. De hertogen van Bourbon (1327-1830), 8 koningen van Frankrijk (1589-1848), 11 koningen van Spanje (vanaf 1700), 6 hertogen van Parma (1731-1860), 6 koningen van Napels en Sicilië ( Koninkrijk Napels en Koninkrijk van Twee Sicilië , 1734-1861) en 2 koningen van Etrurië ( Toscane ) (1801-1807).
Huis Braganza
Het Huis van Braganza (in de Portugese notatie Bragança) is een Portugese adellijke familie, een onwettige tak van het Huis van Avis , die de koningen van Portugal van 1640 tot 1853 en de keizers van Brazilië van 1822 tot 1889 voorzag. De familie is vernoemd naar de stad Braganza in het noorden van Portugal.
Burji-dynastie
De Burji-dynastie vestigde de sultans van de Circassian Mamelukken (uit de Kaukasus ) in Egypte van 1382 tot 1517. De stichter van de dynastie was Sultan Barquq .
Bourgondië
Bourgondië was het eerste Portugese koningshuis en regeerde het land van 1093 tot 1383. Aangezien de meeste koningen van het Huis van Bourgondië Alfonso (Portugese Afonso) werden genoemd, staat het ook bekend als Huis Afonsin. De Bourgondische koningen van Portugal stammen af van een jongere lijn van de hertogen van Bourgondië , die op hun beurt voortkwam uit een jongere lijn van het Franse koningshuis van de Capetingen . De eerste heerser van het Huis van Bourgondië was Hendrik van Bourgondië, die in 1093 door een huwelijk het graafschap Portugal ontving.
Bourgondië (in Portugal)
De Bourgondiërs (in Portugal) waren het eerste Portugese koningshuis en regeerden van 1093 tot 1383. De naam Bourgondië is afgeleid van de Germaanse stam van de Bourgondiërs die ooit het gebied bevolkten van wat nu de Franse Bourgogne is. Later regeerde daar het Oudere Huis van Bourgondië , een tak van de Franse Capetingers. De Portugese Bourgognes zijn op hun beurt een jongere tak van dit huis.
Buyiden
De Buyiden waren een Perzisch- Sjiitische dynastie uit Tabaristan (932-1062) in het noorden van wat nu Iran is. De dynastie werd gesticht door Abu Shudja Buyah (- 932), die zijn opkomst als een militaire leider onder de begon Samanids en Ziyarids .
Chakri-dynastie

De Chakri-dynastie is sinds 1782 het regerende huis van Thailand en regeerde aanvankelijk in een absolute monarchie en sinds 1932 in een constitutionele monarchie. De Chakri-dynastie werd gesticht door de generaal Chao Phraya Chakri, die werd gekozen als koning Rama I (Phra Phutthayotfa Chulalok) nadat de heersende koning Taksin blijkbaar gek was geworden.
Durrani
De Durrani (voorheen Abdali ) zijn een Pashtun-stam en waren een heersende dynastie in Afghanistan van 1747 tot 1826. Daarvoor veroverde de Ghilzai- stam (ook Pashtun en vijandig tegenover de Durrani) Isfahan in 1722 en wierp de Safavids in Perzië omver . Von nun an trugen die Abdali den Namen Durrani, abgeleitet vom persischen „Durr-i Durrān“, „Perle der Perlen“, um die besondere Position des Stammes Abdali in der paschtunischen Gesellschaft hervorzuheben.
Dynastie der Saud
Die Dynastie der Saud ist eine arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel seit etwa 1735. Die Ursprünge der Saud-Dynastie lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Muhammad ibn Saud (1735–1765) schloss 1744 in Diri`ya (heute ein Vorort von Riad ) ein Bündnis mit Muhammad ibn Abd al-Wahhab , dem Begründer des Wahhabismus . Ibn Saud versprach, in seinem künftigen Reich die wahhabitische Interpretation von Koran und Sunna als alleingültige durchzusetzen, wohingegen ibn Abd al-Wahhab zusicherte, den Herrschaftsanspruch des saudischen Herrschers religiös zu legitimieren.
Fatimiden
Die Fatimiden waren eine schiitisch -ismailitische Dynastie, die von 909 bis 1171 in Nordafrika und Syrien regierten. Nach der Spaltung der Muslime in Sunniten und Schiiten, wurden Letztere von Imamen geführt, welche Nachkommen von Ali ibn Abi Talib und seiner namensgebenden Frau Fatima , der vierten und jüngsten Tochter des Propheten Mohammed , waren.
Flavier
Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht, das von 69 bis 96 n. Chr. drei römische Kaiser stellte: Vespasian , Titus und Domitian . Flavius (von lateinisch flavus „blond“) ist ein römischer Familienname.
Folkunger
Folkunger ist ursprünglich eine Bezeichnung für die Anhänger des 1210 gefallenen Jarl Folke Birgersson und der Partei, die sich den Zentralisierungsbestrebungen des schwedischen Königtums widersetzte. In einem Aufstand 1229 besiegten sie den König Erik Eriksson , der nach Dänemark floh. An seiner Stelle wurde Knut Långe zum König gewählt, aber nach dessen Tod im Jahre 1234 kehrte Erik Eriksson wieder nach Schweden zurück. Die Folkunger wurden schließlich in den Schlachten bei Sparresäter (1247) und Herrevadsbro (1251) vom Jarl Birger Magnusson besiegt.
Frankopan
Frankopan ist der Name (Familienname) eines kroatischen Adelsgeschlechts aus dem 14. bis 19. Jahrhundert, das in Kroatien viele Bans gestellt hat. Fran Krsto Frankopan war das bekannteste Mitglied der Dynastie.
Ghaznawiden
Die Ghaznawiden waren eine muslimische Dynastie in Chorassan und Nordindien (977–1186). Hauptstadt und Namensgeber der Dynastie war die Stadt Ghazna im heutigen Afghanistan.
Grimaldi
Die Familie Grimaldi lässt sich bis auf den Genuesen Otto Canella (- ca. 1143) zurückverfolgen, der im Jahr 1133 Konsul von Genua war. Sein jüngster Sohn, Grimaldo Canella (- ca. 1184) gilt als Namensgeber für die Familie der Grimaldi. Dessen Sohn nennt sich Oberto Grimaldi (- ca. 1237) und wird auch als Vater der Grimaldi bezeichnet.
Habsburg
Die Habsburger waren eines der führenden Adelsgeschlechter in Europa. Mitglieder der Dynastie herrschten jahrhundertelang über Österreich, Böhmen und Ungarn. Von 1438 bis 1806 gehörten nahezu alle Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation dem Haus Habsburg an. Im 16. und 17. Jahrhundert herrschte das Geschlecht auch über die Königreiche Spanien und Portugal , im 18. und 19. Jahrhundert über das Großherzogtum Toskana und andere Teile Oberitaliens. Als Stammsitz des Geschlechts gilt die Habsburg im Aargau (Schweiz).
Habsburg-Lothringen
Nachdem das Haus Habsburg 1740 mit dem Tode Karl VI. im Mannesstamm erloschen war, wurde es über seine Erbtochter Maria Theresia , die 1736 Franz I. Stephan von Lothringen geheiratet hatte, in weiblicher Linie als Haus Habsburg-Lothringen weitergeführt. Das Haus Habsburg-Lothringen stellte ua die römisch-deutschen Kaiser, später die Kaiser von Österreich und Könige von Ungarn.
Han-Dynastie
Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Sie ist nach dem Han-Fluss benannt und nach ihr ist das Han-Volk benannt.
Hanau
Das Haus Hanau ist seit dem Ende des 12. Jahrhunderts nachweisbar und nennt sich nach der Wasserburg Hanau um die sich später die Stadt Hanau bildet. Im 13. und 14. Jahrhundert im Rhein-Main-Gebiet sehr erfolgreich und zu einer regionalen Macht aufgestiegen wird Reinhard II. 1429 in den Grafenstand erhoben. 1458 kommt es zu einer Landesteilung aus der die Linien Hanau-Münzenberg und Hanau-Lichtenberg entstehen. 1642 stirbt die Linie Hanau-Münzenberg aus und wird von Hanau-Lichtenberg beerbt. 1736 stirbt auch Hanau-Lichtenberg aus. Den Hanau-Lichtenberger Landesteil erben die Landgrafen von Hessen-Darmstadt als nächste Agnaten , den Hanau-Münzenberger Landesteil erben aufgrund eines Erbvertrages die Landgrafen von Hessen-Kassel .
Hannover
Als Haus Hannover wird auch die Dynastie der Welfen bezeichnet. Die abgewandelte Bezeichnung erfolgte, als sich aus dem Fürstentum Calenberg 1692 das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bildete, das 1814 zum Königreich Hannover wurde. Das Königshaus Hannover regierte Großbritannien und Irland innerhalb von fünf Generationen in Personalunion .
Haschimiten
Die Haschimiten ( arabisch هاشمي ) sind eine arabische Dynastie. Sie sind benannt nach Hāschim ibn ʿAbd al-Manāf , dem Urgroßvater des Propheten Mohammed. Die Haschemiten spielten als Scherifen in Mekka eine bedeutende Rolle. Seit dem 10. Jahrhundert ist die Kontrolle der Haschemiten als Scherifen über Mekka und Medina bezeugt. Dabei beherrschte die Linie der Hussainiden Medina und die Linie der Hassaniden Mekka. Das Oberhaupt der Hassaniden in Mekka führte ab da den Titel eines Großscherifen. Hauptaufgabe war die Organisation der jährlichen Pilgerzüge nach Mekka und die Sicherung der Pilgerkarawanen.
Hessen
Im Haus Hessen sind alle Familienlinien des Hessischen Fürstenhauses Lothringen-Brabant zusammengefasst. Der Name ist vom germanischen Volksstamm der Chatten entlehnt, deren Name sich allmählich von Chatten über Hassi zu Hessen umgeformt hat.
Aus dem Haus Hessen kamen die Landgrafen , Herzöge, Kurfürsten und Großherzöge von Hessen , Hessen-Kassel oder Hessen-Darmstadt .
Hohenzollern
Das Haus Hohenzollern war ein deutsches Fürstengeschlecht (um 1061 bis 1918), ursprünglich aus dem schwäbischen Raum. Die Stammburg Hohenzollern liegt auf der Gemarkung von Bisingen bei Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg .
Aus den Haupt- und Nebenlinien kamen
- die Grafen von Zollern (ab 1061), benannt nach der Zollernburg;
- die schwäbischen Grafen von Hohenzollern , Fürsten von Hohenzollern-Hechingen , Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Haigerloch , benannt nach ihren Residenzstädten;
- die fränkischen Burggrafen von Nürnberg , Fürsten und Markgrafen von Ansbach und Bayreuth , benannt nach ihren Residenzstädten;
- die brandenburgisch-preußischen Markgrafen, Kurfürsten, Herzöge, Könige und Deutschen Kaiser.
Holstein-Gottorp
Schleswig-Holstein-Gottorf (oder Holstein-Gottorp) ist eine Linie des Fürstengeschlechtes Haus Oldenburg . Sie entstand 1544, als König Christian III. von Dänemark seine jüngeren Halbbrüder entschädigte: Johann residierte als Herzog in Hadersleben und begründete die Linie Schleswig-Holstein-Hadersleben . Als er 1580 kinderlos starb, wurde sein Anteil den beiden anderen Teilen wieder zugeschlagen. Adolf residierte auf Schloss Gottorf und begründete die Linie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Ab 1586 stellten Mitglieder des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf die Fürstbischöfe von Lübeck .
Hotaki
Die Hotaki-Dynastie (1709–1738) war eine kurzlebige paschtunische Dynastie und wurde 1709 von Mir Wais Hotak aus dem Stamm der Ghilzai aus Kandahar gegründet. Die Paschtunen (Persisch: Afghanen) sind ein ostiranisches Volk. Sie sind das staatstragende Volk in Afghanistan.
Idrisiden
Die Idrisiden bildeten zwischen 788 und 985 die erste lokale arabische Dynastie im westlichen Maghreb und gelten somit als Begründer der Eigenstaatlichkeit Marokkos. Begründer der Dynastie war Idris ibn Abdallah (788–791) der seine Abstammung auf Ali ibn Abi Talib und Fatima zurückführte. Er wurde als Schiit von den sunnitischen Abbasiden verfolgt und floh 786 in den Maghreb, wo er in Marokko von den Berbern aufgenommen wurde.
Jagiellonen
Die Jagiellonen waren eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 polnische Könige und Großfürsten von Litauen gestellt hatte. Auch waren sie ab dem 15. Jahrhundert auch ungarische und böhmische Könige. Als Gründer dieser Dynastie gilt der litauische Großfürst Jogaila, der als Władysław II. Jagiełło im Jahre 1386 durch Heirat mit der polnischen Königin Jadwiga den Thron zu Krakau bestieg.
Japan
Japanisches Kaiserhaus , Liste der Tennō
Jin-Dynastien
- Die Jin-Dynastie von 265 bis 420 war eine dynastische Periode in der Geschichte Chinas mit den Epochen der Westlichen Jin (265–316) und der Östlichen Jin (317–420).
- Die Jin-Dynastie von 1125 bis 1234 ist eine Fremddynastie in Nord- China , gegründet durch das tungusische Volk der Jurchen auf den Resten des Kitan / Liao -Reiches.
Julier
Die Julier waren ein angesehenes altrömisches Patriziergeschlecht . Ihren Namen leiteten sie vom sagenhaften Stammvater Iulus ab, der Legende nach ein Sohn des trojanischen Adligen Aeneas und Gründer und erster König Alba Longas, der Mutterstadt Roms. Zur Dynastie gehörten Julius Caesar und (durch Adoption) Augustus .
Julisch-Claudisches Haus
Der Doppelname der Julisch-Claudischen Dynastie leitet sich zum einen von Iulius, zum anderen von Claudius, dem Familiennamen von Livia Drusillas erstem Mann, Tiberius Claudius Nero, ab. Der Dynastie entstammen die römischen Kaiser Augustus , Tiberius , Caligula , Claudius und Nero .
Kadscharen
Die Kadscharen waren eine Dynastie in Persien (1779–1929). Benannt ist sie nach dem Stammesnamen der Herrscherfamilie.
Kapetinger
Die Kapetinger waren eine französische Herrscherdynastie. Das Haus Frankreich herrschte von 987 bis 1848 in Form eines Königtums über Frankreich. Im Jahre 987 war Hugo Kapet Herzog von Paris Herrscher über die Francie, einem Gebiet zwischen Seine und Loire. Als sein Vorgänger Ludwig V. ohne Nachkommen starb, wurde Hugo Capet durch eine Versammlung der Bischöfe und der wichtigsten französischen Bündnisfürsten (zu denen er gehörte) zum neuen König von Frankreich gewählt.
Kara Kitai
Die Kara Kitai waren eine Dynastie, die ein Reich in Zentralasien (1128–1218). Sie stammen von Nomadenstämmen ab aus dem Reich der Kitan in Nordwestchina und der Mongolei . Bei der Zerschlagung des Mongolenreichs in der Mandschurei floh ein Teil der Kitan westwärts und gründete um 1128 Kara Kitai unter dem Khan Yelü Dashi .
Karachaniden
Karachaniden (türkisch Karahanlılar) ist eine turkstämmige Dynastie in Transoxanien, die zwischen 840 und 1212 in Mittelasien bestand. Der Dynastie-Name „Karachan“ leitet sich vom Kampfnamen Idat Shads ab, der 681 als Karakhan ⇔ „Schwarzer Herrscher“ gegen die Chinesen kämpfte.
Karolinger
Der Name Karolinger, abgeleitet von dem fränkischen Hausmeier Karl Martell bezeichnet ein Herrschergeschlecht der Franken. Ahnherren der Karolinger sind Arnulf von Metz aus dem Geschlecht der Arnulfinger und Pippin der Ältere aus dem Geschlecht der Pippiniden. Die Karolinger herrschten bereits ab 639 mit Unterbrechungen im Frankenreich , jedoch nicht als Könige (die noch für mehr als ein Jahrhundert Merowinger waren), sondern als Hausmeier.
Komitopuli
Das Haus Komitopuli war von 963 bis 1072 eine westbulgarische Dynastie. 963 soll eine Abspaltung eines Teiles des bulgarischen Reiches (um Ohrid ) unter der Führung des Komes Schischman (Samuils Vater) mit Namen Nikola (963/69–972) erfolgt sein. Seine vier Söhne -die Kometopulai – sollen ihre Herrschaft unter Duldung der byzantinischen Kaiser begründete haben.
Konradiner
Die Konradiner haben als Dynastie ihren Namen von einem ostfränkischen Grafengeschlecht aus dem 8. bis 11. Jahrhundert. Der ostfränkische König Konrad I. (881–918) war der bekannteste Vertreter.
Konstantinische Dynastie
Die konstantinische Dynastie hat ihren Namen von den römischen Kaisern Constantius I. Chlorus und Konstantin den Großen .
Lancaster
Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie. Lancaster ist eine ehemalige Stadt im Nordwesten Englands in der Grafschaft Lancashire (heute: City of Lancaster ).
Liao-Dynastie
Die Liao-Dynastie war eine durch das mongolische Volk der Kitan gegründete Fremddynastie in Nord-China (907–1125).
Liechtenstein
Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten Adelsfamilien Europas. Der Name kam von der Burg Liechtenstein südlich von Wien .
1136 wird mit Hugo von Liechtenstein die Familie erstmals erwähnt. Sie waren und sind dieFürsten von Liechtenstein (ab 1608).
Die derzeit regierenden derer von und zu Liechtenstein, stammt von der steirischen Linie ab, deren berühmtester Vorfahre der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein (Frauenburg-Unzmarkt und Ruine Liechtenstein in Judenburg)war.
Liudolfinger
Die Liudolfinger , die auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Namensgeber war der Graf in Sachsen Liudolf (806–866).
Sie regierten als Grafen im Stammesherzogtum Sachsen , als Herzöge des Stammesherzogtums Sachsen und als Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs von 919 bis 1024.
Ludowinger
Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen. Namensgeber war Graf Ludwig der Bärtige († 1056). Die Ludowinger waren Grafen und Landgrafen. Heinrich Raspe war ab 1246 ein deutscher Gegenkönig.
Luxemburger
Das Haus Luxemburg oder auch Haus Limburg-Luxemburg waren ein deutsches Fürstengeschlecht, das mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser des Spätmittelalters stellte, ua Heinrich VII. (ab 1308) und Karl IV. (1349 bis 1378). Sie waren auch Herrscher des Königreichs Böhmen.
Die Dynastie hat ihre Bezeichnung von den Grafen von Luxemburg (ua Heinrich VI. (1247)).
Mojmíriden
Die Mojmíriden ( slowakisch und tschechisch : Mojmírovci ) waren die herrschende Dynastie Großmährens im 9. und 10. Jahrhundert. Das Kerngebiet ihres Herrschaftsgebietes umfasste die historische Region Mähren und die heutige Slowakei .
Meriniden
Die Meriniden (Beni Marin, arabisch: مرينيون marîniyûn oder بنو مرين banû marîn) waren eine Berberdynastie in Marokko und Spanien, die zwischen 1244 und 1465 herrschte.
Merowinger
Die Merowinger sind das älteste fränkische Königsgeschlecht. Der Name ist abgeleitet von Merowech (oder Meroväus). Von ihm und seinen beiden Vorgängern ist außer legendenhaften Überlieferungen nichts bekannt.
Ming-Dynastie
Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China. Der Name der Ming-Dynastie (明朝, Míngcháo, 1368 bis 1644) leitet sich von den Schriftzeichen 明 (míng = hell ) + 朝 (cháo = Dynastie ) her.
Napoleoniden
Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte ) waren ursprünglich eine Patrizierfamilie aus Sarzana , die seit 1529 in Ajaccio ( Korsika ) nachweisbar ist und seit 1567 dort ihren Sitz hat. Seit der Krönung Napoléon Bonapartes zum Kaiser 1804 hatte sie den Rang des französischen Kaiserhauses. Mit den Eroberungen Napoleons wurden die Mitglieder seiner Familie auch in anderen Staaten als Herrscher installiert.
Nassau
Das Haus Nassau war ein deutsches und europäisches Adelsgeschlecht. Der 1093 genannte Dudo-Heinrich von Laurenburg war vermutlicher Stammvater des Hauses. Vor der namensgebenden Burg Nassau in Nassau war die Burg Laurenburg ihr Herrschaftssitz.
Das Haus Nassau teilte sich schon früh in zwei Hauptlinien, die sog. Ottonische und die Walramische. Die Erstgenannte hatte ihre Besitzungen nördlich der Lahn, die allgemein als Grenze angesehen wurde.
Aus der Ottonischen Linie stammen die Nebenlinien Hadamar, Beilstein, Siegen, Diez , Breda und der Grafschaft Vianden . Heinrich III. (Nassau) erhält durch die Heirat mit Claudia von Chalons und Orange das Fürstentum Oranien in Südfrankreich. Die Söhne führten deshalb den Titel „Prinz von Oranien“. Die Nassauer waren Statthalter in Friesland , Groningen und Drente , Erbstatthalter der Vereinigten Provinzen und seit 1815 Könige der Niederlande in der sie heute noch fortbestehen, sowie 1702 König von England, Schottland und Irland .
Aus der Walramischen Linie stammte der deutsche König Adolf (regiert von 1292 bis 1298). Es bildeten sich die Nebenlinien Weilburg , Usingen , Saarbrücken , Idstein , Ottweiler , Sonnenberg . Durch den Nassauischen Erbvertrag erhielt der letzte Herzog von Nassau 1890 das Großherzogtum Luxemburg in welchen die Linie nach heute fortbesteht.
Nguyễn-Dynastie
Die Nguyễn-Dynastie ( vietnamesisch Nhà Nguyễn, Hán nôm: 家阮) war eine Kaiserdynastie in Vietnam , sie herrschte von 1802 bis 1945. Sie war die einzige Herrscherlinie des Landes, die sich zu Kaisern krönte. Nguyễn阮 ist dabei der Familienname der Kaiser.
Oldenburg
Das Haus Oldenburg ist ein norddeutsches Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im so genannten Osnabrücker Nordland liegen, es wurde mit Egilmar I. um 1100 erstmals bezeugt. Die namensgebende Burg Aldenburg ( Oldenburg ) lag an der Hunte , wurde 1108 erstmals erwähnt und diente dem Grafen seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.
Aus dem Haus Oldenburg kamen die Herzöge bzw. Großherzöge von Oldenburg und seit 1448 die Könige von Dänemark mit den Linien Schleswig-Holstein-Gottorf und Schleswig-Holstein-Sonderburg und zahlreichen Nebenlinien. Weiteres siehe bei Schleswig-Holstein.
Oranien|Oranje-Nassau
Oranje-Nassau ist der Name des regierenden Königshauses der Niederlande. Ursprünglich stammt der Name Oranien von der burgundischen Grafschaft Oranien , dem späteren Fürstentum Orange , in der Rhoneebene im heutigen Frankreich.
Osmanen
Bezeichnung für das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1923. Die Osmanen herrschten über Teile von Asien , Afrika und Europa . Benannt nach dem Gründer Osman I.
Ottonen

Die Liudolfinger , die auch Ottonen genannt werden, waren ein sächsisches Adelsgeschlecht und eine deutsche Herrscherdynastie. Insgesamt regierte diese Familie das Heilige Römische Reich Deutscher Nation länger als ein Jahrhundert (919–1024). Begründer des Adelsgeschlechts war Graf Liudolf († 866). Die Bezeichnung Ottonen geht auf die drei liudolfingischen Kaiser zurück: Otto I., Otto II. und Otto III.
Pahlavi
Die Pahlawis waren eine Herrscherdynastie, die von 1926 bis 1979 Schahs (Kaiser) von Persien waren. Namensgeber war Reza Schah Pahlavi , der als Reza Khan zuvor General und Verteidigungsminister war und der sich als Schah Reza den Dynastie-Titel Pahlavi – der Heroische – zulegte.
Piasten
Die Piasten waren eine polnische Herrscherdynastie, die zahlreiche Herzöge (960–1295) und Könige (1295–1370) von Polen und Herzöge von Schlesien , Liegnitz , Oppeln , Brzeg bzw. Brieg und Wołów bzw. Wohlau (1163–1675) hervorgebracht hat und deren Ursprung im 9. Jahrhundert beim westslawischen Stamm der Polanen lag.
Der Name Piasten bezieht sich auf ihren legendären Stammvater Piast der Rademacher (polnisch Piast Kołodziej ) (ca. 840–870). Der Name Piast könnte auf die Tätigkeit als Rademacher (polnisch piasta für Nabe )hindeuten. Eine andere Erklärung knüpft an das polnische piastun , dass für Pfleger, Betreuer, oder Vormund steht.
Die Dynastiebezeichnung wurde von Adam Naruszewicz (1733–1796) geprägt und von den Angehörigen des Herrschergeschlechts nie selbst geführt.
Pippiniden
Pippiniden ist die Bezeichnung für die frühesten bekannten Angehörigen der später als Karolinger bezeichneten fränkischen Herrscherfamilie. Das Machtzentrum der Pippiniden lag in Austrasien , nördlich der Ardennen, wo sie über ausgedehnten Grundbesitz und zahlreiche Klienten verfügten. Namensgeber und zugleich ältester bekannter Vertreter ist Pippin der Ältere. Er ermöglichte es der Familie, die Hausmeier im Reich der Merowinger zu stellen und damit die eigentliche Herrscherfamilie zu entmachten. Die Hochzeit von Pippins Tochter Begga mit dem Arnulfinger Ansegisel , den Sohn von Pippins engstem Verbündeten Arnulf von Metz, sicherte seine Politik auch familienpolitisch ab.
Plantagenet
Das englische Königshaus Haus Plantagenet geht zurück auf Graf Gottfried V. von Anjou, genannt Plante Genêt (1139–1151), seit 1144 Herzog der Normandie . Das Königshaus stellte von 1154 bis 1399 in direkter Linie den englischen König. Das Emblem des Hauses, der Ginsterzweig (frz.: plante genêt, lat.: planta genista) war der Namensgeber.
Popponen
Die Popponen war die Dynastie der Fränkischen, bzw. älteren Babenberger. Benannt wurde sie nach Graf Poppo (frühes 9. Jahrhundert). Sie waren Grafen im Grabfeld , Markgrafen in Franken, Markgrafen und Herzog von Thüringen (880–892).
Przemysliden
Die Przemysliden waren ein böhmisches Herrschergeschlecht. Sie waren als Fürsten, Herzöge und Könige vom 9. Jahrhundert bis 1306 in Böhmen an der Macht. Die Přemysliden sollen Nachkommen des sagenhaften Stammvaters Přemysl der Pflüger sein.
Qin-Dynastie
Die Qin-Dynastie (秦朝, Qínchao) entstand aus dem Herzogtum bzw. Königreich von Qin (existent seit etwa 897 v. Chr.) und einigte unter Fürst Yíng Zhèng alias Qin Shihuangdi 221 v. Chr. ganz China, so dass das chinesische Kaiserreich entstand. Von Qin stammt das deutsche Wort China.
Qing-Dynastie
Die Qing-Dynastie ( mandschurisch daicing gurun ; chinesisch 清朝, Pinyin qīng cháo , W.-G. ch'ing ch'ao ) ist eine von den Mandschu unter Nurhaci 1644 gegründete Dynastie in China, daher auch Mandschu-Dynastie genannt, welche die Ming-Dynastie ablöste. Der Name Qing bedeutet „rein“ .
Rjurikiden
Der Name Rjurikiden (Rurikowitschi) bezeichnet eine russische Dynastie die auf den Waräger Rurik (russisch Rjurik ) zurückgeht. Die Rurikowitschi gehörten den Rus an, der skandinavischstämmigen Führungsschicht, die sich seit der Mitte des 9. Jahrhunderts unter den Ostslawen niedergelassen und das Reich der Kiewer Rus gegründet hatte.
Romanow

Die Romanow waren nach den Rjurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen. Anders als bei den meisten russischen Namen wird „Romanow“ auf der zweiten Silbe betont ( ro'ma:nof ). Ihr Ahnherr ist der Bojar Andrej Kobyla, der zur Zeit des Großfürsten Simeon Iwanowitsch (14. Jahrhundert) lebte. Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts nannte sich die Familie Sacharin-Jurjew. Anastasia Romanowna Sacharina wurde die Frau von Iwan IV. und ihr Bruder Nikita Romanowitsch hatte eine einflussreiche Stellung am Zarenhof. Seitdem hieß die Familie Romanow.
Saadier
Die Saadier waren die " Erste Scherifen-Dynastie " (1549–1664) (Scherif: religiöser Titel der Nachkommen Mohammeds) im Magreb (Algerien, Marokko und Tunesien sowie teilweise Libyen und Mauretanien ).
Sachsen-Coburg und Gotha
Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha ist ein deutsches und europäisches Fürstengeschlecht und das von 1826 bis 1918 regierende Geschlecht im namensgebenden Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha .
Es handelt sich um eine jüngere Nebenlinie der Ernestinischen Wettiner . Der letzte Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg verstarb 1826 ohne männlichen Erben. Seine Ländereien wurden daher unter seinen ernestinischen Verwandten aufgeteilt. Herzog Ernst I. (* 2. Januar 1784 in Coburg ; † 29. Januar 1844 in Gotha ), vormals Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld , war der erste Herzog des jungen Herzogtums und nannte sich um in Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha . Neben dem Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha herrschte die Dynastie ebenfalls in Belgien (dort heute noch), Bulgarien, Großbritannien (dort heute noch, allerdings als Haus Windsor ) und Portugal.
Safawiden
Safawiden (auch Safaviden oder Safawiya ) war der Name einer Dynastie in Persien, die von 1501 bis 1736 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte. Es ist nicht ganz geklärt, ob die Dynastie persischer oder kurdischer Herkunft war. Frühere Behauptungen, die Dynastie sei turkstämmig gewesen, haben sich als falsch erwiesen. Die Ursprünge der Dynastie lassen sich bis auf Scheich Safi Al Din (* 1252; † 1334) zurückverfolgen, der 1301 einen Sufi -Orden in Ardabil gründete, der sich ab der Mitte des 15. Jahrhunderts zunehmend militarisierte (Siehe auch: Safi-Orden ).
Saffariden
Saffariden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Teilen Transoxaniens (861–1383). Der Abenteurer Yaqub ibn Laith , genannt as-Saffar (der Kupferschmied ), gründete um die Mitte des 9. Jahrhunderts aus ostiranischen Milizverbänden und anderen bewaffneten Gruppen eine starke Militärmacht. Er baute eine Herrschaft in Sistan (das heutige Grenzgebiet zwischen Iran und Afghanistan) auf und begann mit der Eroberung von Chorasan.
Said-Dynastie
Die Said-Dynastie ist die herrschende Dynastie in Oman seit 1746. Sie ist benannt nach Ahmad ibn Said (1746–1783), der 1747 die letzten persischen Truppen vertrieb und 1749 zum Imam der Ibaditen gewählt wurde.
Salier
Die Salier (von althochdeutsch sal : „Herrschaft“ oder Latein salii : „Salzmeerbewohner“) waren ein fränkisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich des 10. bis 12. Jahrhunderts. Der Beiname erscheint erstmals Anfang des 12. Jahrhunderts als rex salicus oder reges salici . Vermutlich bezog der Chronist Otto von Freising diesen Namen in Erinnerung an den Merowinger Chlodwig auf alle vornehmen Adelsfamilien rechts des Rheins. Später bezog sich der Name dann nur noch auf Kaiser Konrad II. und seine Nachkommen.
Samaniden
Die Samaniden waren eine persische Dynastie in Transoxanien und Chorasan, die von 819 bis 1005 regierte. Der Stammvater der Dynastie, Saman Chuda, entstammte einer altiranischen Priesterfamilie aus Balch und war, nach Behauptungen der Dynastie selbst, ein Nachkomme Bahram Tschobins , einem General der Sassaniden .
Sassaniden
Der Name des Reiches der Sassaniden leitet sich von der letzten altpersischen Dynastie der Sassaniden (richtiger: Sasaniden ) ab. Diese wiederum führten ihre Herkunft auf einen historisch kaum fassbaren Stammvater zurück, einen gewissen Sasan , der um 200 n. Chr. Oberpriester im Feuerheiligtum der Anahita in Istachr gewesen sein soll. Mit sehr wenigen Ausnahmen (erster Fall: Bahram Tschobin 590) gehörten bis zum Schluss sämtliche Könige der Familie der Sassaniden an. In der historischen Literatur wird der Begriff Sassaniden außer auf das Herrschergeschlecht auch auf die Bevölkerung ihres Reiches angewandt.
Savoyen
Das Haus Savoyen ist eine Dynastie, die seit dem Hochmittelalter über das Territorium Savoyens und des Piemont herrschte und zwischen 1861 und 1946 die Könige Italiens stellte.
Schleswig-Holstein
Aus dem Haus Oldenburg (s. dort) entstammen ab 1448 die Dynastien der königlich-dänischen Linien Schleswig-Holstein-Gottorf und Schleswig-Holstein-Sonderburg mit den Nebenlinien Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg , Holstein-Sonderburg-Glücksburg und uaSchleswig-Holstein-Plön .
Deren Namen ergaben sich aus dem jeweiligen Residenzen wie Schloss Gottorf in Schleswig , Schloss Sonderburg in der süddänischen Stadt Sonderburg , Schloss Augustenborg in Augustenborg auf der Insel Alsen in Dänemark,Schloss Glücksburg in Glücksburg an der Flensburger Förde und Schloss Plön in Plön .
Von diesen Linien stammen nicht nur die Könige von Dänemark und Norwegen (ab 1905) ab, sondern früher die Herzöge in Schleswig und in Holstein und die Könige von Griechenland (1863–1947).
Seldschuken
Die Seldschuken – so genannt nach ihrem Führer Seldschuk (um 1000) – entstammten dem oghusischen Stamm der Kınıklar , der sein Siedlungsgebiet östlich des Aralsees (Gebiet des heutigen Kasachstan und Usbekistan) hatte. Seldschuk Khan trat nach dem Tode seines Vaters in die Dienste des Oghus-yabgu, dem Herrscher der Oghusen. Er wurde dessen Söldner im Kampf gegen die Chasaren , doch schon bald überwarf er sich mit dem Oghusenherrscher.
Seleukiden
Die Dynastie der Seleukiden wurde nach dem Tod Alexanders des Großen durch seinen Feldherrn Seleukos I. Nikator um 312 v. Chr. (Einnahme Babylons ) begründet. Das Reich der Seleukiden zählte zu den so genannten Diadochenreichen und erstreckte sich in seiner größten Blüte von Kleinasien , Syrien, Babylonien , Persien bis zum Industal . Zeitweise gehörten auch Palästina und Phönizien zum Seleukidenreich.
Severer
Die Severer eine römische Dynastie benannt nach Kaiser Septimius Severus . Sie regierten von 193 bis 235.
Shang-Dynastie
Die Shang-Dynastie war die zweite Dynastie in der chinesischen Geschichte. Sie regierte China zwischen dem 16. Jahrhundert v. Chr. bis etwa zum 11. Jahrhundert v. Chr. Der Name leitet sich ab von König Tāng von Shang in China, († 1742 v. Chr.), als Führer des Shang-Stamms.
Song-Dynastie
- Die Frühere Song-Dynastie bezeichnet eine Epoche des chinesischen Kaiserreichs, die von 420 bis 479 dauerte.
- Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China. Sie teilt sich in die "Nördliche" und "Südliche" Song-Dynastie.
Staufer (Hohenstaufen)

Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht , das im 12. und 13. Jahrhundert mehrere deutsche Könige und Kaiser stellte. Der Name „Staufer“ leitet sich von der Burg Stauf auf dem Hohenstaufen (am Nordrand der Schwäbischen Alb bei Göppingen ) ab.
Die Staufer waren Pfalzgrafen in Schwaben, Herzöge von Schwaben sowie Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1138 bis 1254.
Stuart
Das Haus Stuart (ursprünglich Stewart ) regierte Schottland seit 1371 und England seit 1603. Die Stuarts gingen aus der anglonormannischen Familie Fitz-Allan hervor, die am schottischen Königshof das erbliche Amt des Truchsessen (englisch: Steward ) innehatte.
Sui-Dynastie
Die Sui-Dynastie war eine Dynastie des Kaiserreich Chinas von 581 bis 618 (siehe auch: Kaiser der Sui-Dynastie ).
Tahiriden
Die Tahiriden waren eine persische Dynastie in Chorasan und Transoxanien von 820 bis 873. Tahir diente al-Mamun , einem Sohn von Harun ar-Raschid, der bei der Erbteilung des Kalifats 809 Chorasan zugewiesen bekam. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs mit dem Kalif al-Amin besiegt Tahir als General dessen Truppen, eroberte 813 Bagdad und rief al-Mamun zum Kalifen aus. Nachdem Tahir 820 zum Statthalter in Chorasan ernannt worden war, macht er sich 821 unabhängig, obwohl er weiter die Oberhoheit der Abbasiden als Kalifen anerkannte.
Tang-Dynastie
Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 618 bis 907 an der Macht war. ( Siehe auch : Kaiser der Tang-Dynastie )
Theodosianische Dynastie
Die langlebigste Dynastie des spätrömischen Reiches , die theodosianische Dynastie , wurde benannt nach dem römischen Kaiser Theodosius I.
Timuriden
Die Timuriden (Persisch: تيموريان Tīmūriyān ) waren eine muslimische Dynastie mongolischer Herkunft, die von 1363 bis 1506 in Mittelasien herrschte, wobei die Zentren ihrer Herrschaft im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan lagen.
Begründer der Dynastie war Timur Lenk (1336–1405), der mit dem türkisierten Mongolenstamm Barlas seit 1363, im Bündnis mit verschiedenen Machthabern, mit der Unterwerfung von Transoxanien begann. 1370 in Transoxanien allgemein als Herrscher anerkannt, regierte er im Namen der Tschagatai-Khane , die aber völlig entmachtet wurden (bis 1402/03).
Trpimirović
Die Trpimirović-Dynastie war eine kroatische Herrscherdynastie die mit Unterbrechungen in Kroatien im Mittelalter im Zeitraum von 845 bis 1091 herrschte. Die Namensbezeichnung stammt von ersten Herrscher der Dynastie, Fürst Trpimir I. Bedeutendster Herrscher war Tomislav , der erste König Kroatiens (910–928).
Tudor
Haus Tudor ist der Name eines walisischen Geschlechtes auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603. Der erste englische Tudor-König Heinrich VII. führte seinen Anspruch auf den Thron über seine Mutter Margareth Beaufort auf den 1377 gestorbenen König Eduard III. Plantagenet zurück. Vater Heinrichs war Edmund Tudor , Earl of Richmond , Sohn des Owen Tudor .
Tuluniden
Die Tuluniden , die erste unabhängige Dynastie im islamischen Ägypten (868–905), ist nach Ahmad ibn Tulun (868–884) benannt worden, der 868 vom türkischen Sklaven zum Statthalter in Ägypten aufstieg.
Umayyaden
Die Umayyaden waren eine Dynastie von Kalifen, die von 660 bis 750 Oberhäupter des sunnitischen Islam waren. Nach ihrer Vertreibung aus dem Orient gründeten sie 756 das Emirat von Córdoba . Sie waren die erste Dynastie von Kalifen, die nicht eng mit Mohammed verwandt waren. Wie dieser stammten sie jedoch vom selben Stamm, den Quraisch aus Mekka. Benannt ist die Dynastie nach Muawiyas Urgroßvater Umayya ibn Abd Shams.
Valois
Valois und seine Nebenlinien Valois-Orléans und Valois-Angoulême sind die Namen einer französischen Herrscherdynastie (Königshaus). Sie ging hervor aus einer Nebenlinie der Kapetinger, die sich nach ihrem hauptsächlichen Besitz, der Grafschaft Valois , benannte.
Zum Haus Valois gehörten die 13 Könige von Philipp VI. (1328–1350) bis Heinrich III. (1574–1589).
Wasa
Die Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668. Die schwedische Grafenfamilie Wasa stellte mit Gustav Eriksson, dem späteren Gustav I. Wasa , nach der Trennung von Dänemark den ersten König von Schweden nach der Kalmarer Union . Den Namen Gustav Wasa bekam er erst im 17. Jahrhundert, zu Lebzeiten war er als Gustaf Eriksson und König Jösta bekannt.
Welfen
Die Welfen – auch als Haus Hannover bezeichnet – waren ein fränkisches Adelsgeschlecht. Die Dynastie wurde nach dem fränkischen Grafen Welf I. (819) bezeichnet.
Welfen regierten das Königreich Burgund (888 bis 1032), das Herzogtum Kärnten (1047 bis 1055), das Herzogtum Bayern (1070 bis 1180), das Stammesherzogtum Sachsen (ab 1106) und die verschiedenen Nachfolgeherzogtümer wie das Fürstentum Calenberg, das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg (ab 1235), das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (1692 bis 1814) und das Königreich Hannover (1814 bis 1866).
Otto IV. war zudem deutscher König und Kaiser (1198–1218)
Sie waren Könige des Königreich Großbritannien und Irland (1715 bis 1830) für fünf Generationen in Personalunion mit Hannover.
Wessex
Dem Haus Wessex entstammen die angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England. Namensgeber war Wessex („West-Sachsen“), einst angelsächsisches Königreich und heute Landschaft im Süden und Südwesten Englands welches die alten Grafschaften Cornwall , Devon , Dorset , Gloucestershire , Oxfordshire , Somerset , Wiltshire , Berkshire und Hampshire umfasst.
Wettiner
Die Wettiner regierten das Gebiet des heutigen Sachsen und Teile des heutigen Thüringen mehr als 800 Jahre. Der Name stammt von der Burg Wettin bei Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt .
Das Fürstenhaus der Wettiner war eines der ältesten deutschen Adelsgeschlechter. Sie waren Grafen in mehreren Grafschaften, Markgrafen von Meißen und Lausitz, Landgrafen von Thüringen, sowie Herzöge, Kurfürsten und Könige von Sachsen (1806–1918), Könige von Polen (1696–1763), sowie Könige von Portugal, Bulgarien, Vereinigtes Königreich (siehe Windsor) und Belgien.
Windsor
Das Haus Windsor (ab 1917) ist das britische Königshaus. Wegen des innenpolitischen Druckes während des Ersten Weltkrieges mit Deutschland ( Erster Weltkrieg ) änderte König Georg V. am 17. Juli 1917 den seit 1840 deutschen Namen Haus Sachsen-Coburg und Gotha in den jetzigen Namen Windsor. Er steht für die kleine englische Stadt Windsor in der Grafschaft Berkshire, wo sich Schloss Windsor , die Residenz der königlichen Familie, befindet.
Wittelsbacher
Die Wittelsbacher , eines der ältesten Adelsgeschlechter in Bayern und in Deutschland, stammen von den Luitpoldingern ab. Der Graf Otto VIII. von Scheyern (um 1117–1183) zugleich Graf oder Pfalzgraf von Wittelsbach und Pfalzgraf von Bayern und schließlich Herzog von Bayern/ Wittelsbach (ab 1180) ist seit 1115 Namensgeber der Dynastie. Die Wittelsbacher Burg in Oberwittelsbach, einem Stadtteil von Aichach , war Stammsitz der Dynastie.
Sie waren Grafen (ab 1014), Pfalzgrafen , Markgrafen , Herzöge von Bayern, Zweibrücken , Jülich und Berg, Kurfürsten von der Pfalz , von Bayern (1623–1777), Kurfürsten von Köln (1583–1761), Kurfürsten von Kurpfalz-Bayern (1777–1806) und Könige von Bayern (1806–1918), aber auch Könige von Ungarn (1305–1312), Schweden (1654–1720) und Griechenland (1832–1862) sowie drei Mal Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Württemberger
Die Dynastie der Württemberger , deren Stammburg Württemberg und das bis 1918 beherrschte Land Württemberg tragen denselben Namen. Die Dynastie stellte seit dem 12. Jahrhundert nacheinander die Grafen, ab 1495 die 15 regierenden Herzöge, 1803 bis 1806 den Kurfürsten und ab 1806 bis 1918 die vier Könige des Landes.
Xia-Dynastie
Die Xia-Dynastie (chin. 夏朝, Xiàcháo) ist die erste dokumentierte Dynastie in der chinesischen Geschichte. Sie existierte möglicherweise zwischen ca. 2200 v. Chr. bis ca. 1800 v. Chr. Das Schriftzeichen 夏 xià bedeutet heute Sommer.
Yaruba-Dynastie
Die Yaruba-Dynastie war eine Dynastie der Imame von Oman (1624–1743). Durch das hohe Prestige von Nasir ibn Murshid wurde in der Folgezeit das Amt des Imams, erstmals in der omanischen Geschichte, innerhalb einer Familie „erblich“. Nur noch Mitglieder des Yaruba-Clans wurden zu Imamen gewählt.
Ynglinge
Die Ynglinger oder "Inglinger" waren das älteste Königsgeschlecht in Schweden. Unter ihrem zweiten historisch belegten König, Olof Skötkonung, hielt das Christentum Einzug in die Region.
York
Das Haus York ist ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Haus Lancaster um die englische Krone stritt. Sowohl die Yorks als auch die Lancasters waren Nebenlinien des englischen Königshauses Plantagenet . Die Differenzen führten gegen Ende zum Rosenkrieg . Dieser Krieg wird so bezeichnet, weil beide Häuser Rosen im Wappen haben, die Yorks eine weiße und die Lancasters eine rote. Die Gründung des Hauses York wird auf das Jahr 1385 datiert, als für Edmund of Langley , den fünften Sohn von König Eduard III., der Titel eines Duke of York geschaffen wurde. Richard Plantagenet, 3. Duke of York , war ein Enkel des ersten Duke of York und erhob Anspruch auf den englischen Thron, den zur damaligen Zeit Heinrich VI. innehatte.
Yuan-Dynastie
Yuan-Dynastie (chin. 元朝, yuán cháo) ist der chinesische Name des 1279–1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses. Die Dynastie wurde 1279 durch Dschingis Khans Enkel Kublai Khan proklamiert. Übersetzt bedeutet 元 Yuán " Ur-Anfang ".
Zähringer
Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer nannte sich seit Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau . Sie waren Grafen, Markgrafen von Baden (1112–1918) und von Verona , Herzöge von Teck , von Zähringen und von Schwaben.
Zand-Prinzen
Zand-Prinzen , Dynastie lurischer Abstammung in Persien (1750–1794). Nach der Ermordung von Nadir Schah 1747 brachen erneut Machtkämpfe in Persien aus. In diesem setzte sich Karim Khan Zand (1750–1779) in Südpersien durch und errichtete seine Residenz in Schiraz .
Zhou-Dynastie
Die Zhou-Dynastie (周朝; Zhōu Cháo) wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt. Die Trennlinie ist ein Einfall von Nomaden, die 771 den König You töteten und die Hauptstadt plünderten. Der letzte Yin-König Zhouxin (1154–1122 v. Chr.) war ein Tyrann. Er verlor viele Anhänger und musste sich mit den Huai-Barbaren auseinandersetzen, was der Zhou-Fürst Wen bzw. sein Nachfolger König Wu zum Einmarsch in Henan ausnutzten.
Ziyariden
Die Ziyariden (auch Sijariden ) sind eine persische Dynastie in der Zeit von 928–1090 im nordiranischen bzw. Tabaristan – der heutigen Provinz Mazandaran im Iran. Begründer der Dynastie wurde Mardawi ibn Ziyar (928–935). Er konnte mit dem Niedergang des Kalifats der Abbasiden in Tabaristan und Gilan , an der Südküste des Kaspischen Meeres, mit Unterstützung der Samaniden eine eigenständige Herrschaft begründen. Zeitweise eroberte er auch Isfahan und Fars , doch machten sich seine Truppen anno 935 unter den Söhnen des Generals Abu Shudja Buyah selbständig und begründeten die Dynastie der Buyiden.
Zrinski
Zrinski ist der Name eines kroatisch-ungarischen Adelsgeschlechts (1347–1670). Es stammte aus dem kroatischen Geschlecht Šubić, die sich seit 1347 nach dem Schloss Zrin bei Zrin Grafen von Zrin nannten. Vier Mitglieder der Dynastie waren Bane von Kroatien .
Literatur
- Heinz Duchhardt : Die dynastische Heirat . Hg. Institut für Europäische Geschichte (Mainz) , 2011.
- Torsten Riotte : Hannover in der britischen Politik (1792–1815). Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsprozesse. Münster 2005, ISBN 3-8258-7551-2 .
- Daniel Schönpflug: Dynastische Netzwerke. In: Europäische Geschichte Online . hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2010 Zugriff am: 14. Juni 2012.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Griechenland: Die Last mit den Dynastien. auf: focus.de , 4. Juli 2010.