Frank Zappa
Frank Vincent Zappa ( 21 december 1940 in Baltimore , Maryland ; † 4 december 1993 in Laurel Canyon , Californië ) was een Amerikaanse muzikant en componist. Tijdens zijn leven publiceerde hij 62 muziekalbums. Zappa werd opgenomen in de Rock and Roll Hall of Fame [1] en ontving twee Grammy Awards .
) (geborenWerken
Zappa heeft de rockmuziek aanzienlijk beïnvloed, zowel door zijn composities, die worden gekenmerkt door stijlleningen en ritmische diversiteit, als door zijn teksten. Deze verwezen naar popcultuur en actualiteit en waren vaak satirisch of dadaïstisch- absurd. Zappa werkte ook als muziekproducent en filmregisseur en componeerde orkestwerken. Zijn belangrijkste instrument was de elektrische gitaar , maar hij was ook vaak te horen als zanger en speelde drums, elektrische bas en keyboards . Kenmerkend voor Zappa waren zijn theatershows, soms ontworpen in grotere dramaturgische contexten, zijn (muziek)films, die kunnen worden gezien als modellen voor de visuele esthetiek van muziektelevisie, maar ook zijn werk als onafhankelijk muziekproducent die alles controleerde en beïnvloedde. stappen van de productontwikkeling. [2]
Leven
Frank Zappa was het oudste kind van de Siciliaanse immigrant Francis Zappa en zijn vrouw Rose Marie; ze kwam uit een Napolitaanse immigrantenfamilie. Zappa had drie broers en zussen, broers Bobby en Carl en zus Patrice. Zijn vader werkte in de Amerikaanse staten Maryland en Florida op verschillende locaties voor het Amerikaanse ministerie van Defensie. Daarom moest het gezin vaak verhuizen. In de jaren aan de oostkust leed Frank aan ernstige verkoudheden en astma . Dit motiveerde de ouders in december 1951 om naar de klimatologisch gunstiger westkust te verhuizen.
Tegen de tijd dat hij in 1958 afstudeerde van de middelbare school , was Zappa's familie al acht keer verhuisd. Zappa's opleiding vond plaats op drie middelbare scholen en drie andere hogescholen . De herhaalde bewegingen en constante ziektes in Zappa's jonge jaren beïnvloedden zijn persoonlijkheidsontwikkeling. Hij wordt beschreven als het hebben van een harde tijd om vrienden te maken. Zappa werd beschouwd als een eenling en workaholic. De jonge Zappa trok zich vooral terug en volgde zijn artistieke neigingen. De grafisch getalenteerde student won twee designprijzen, zijn eerste composities ontstonden in deze tijd. Op de middelbare school mocht Zappa het schoolorkest dirigeren en als student schreef hij de muziek voor een Hollywoodfilm.
Nadat Zappa na een semester met muziekstudies was gestopt, hield hij zich aanvankelijk bezig met grafiek en muziek. Op de universiteit ontmoette hij Kay Sherman; het paar trouwde op 28 december 1960 en woonde ten oosten van Los Angeles, Ontario . Beiden waren werkzaam, zij als banksecretaris, hij onder meer als ontwerper van wenskaarten, vertegenwoordiger voor encyclopedieën en sieraden of als medewerker van een reclamebureau. Daarna richtte Zappa zich meer en meer op muziek. Vanaf 1961 werkte hij in de Pal Recording Studio in Cucamonga en speelde hij ook in verschillende bands. Het huwelijk met Kay duurde niet lang en bleef kinderloos. Het echtpaar scheidde begin 1964.
Een incident dat plaatsvond in het voorjaar van 1965 in Studio Z, de voormalige Pal Recording Studio waar Zappa nu woonde, is van belang voor het begrijpen van sommige van zijn teksten. Voor de akoestische achtergrond van een 'gentlemen's night' zou hij een tape maken met geluiden van seksuele activiteiten. Zappa en zijn toenmalige vriendin gingen voor de studiomicrofoons zitten en deden het werk. Beiden werden een paar dagen later gearresteerd toen de band werd overhandigd - de cliënt bleek een rechercheur van de districtspolitie te zijn. Zappa werd veroordeeld tot zes maanden gevangenisstraf wegens "samenzwering om zich bezig te houden met pornografie". Hij moest tien dagen gevangenisstraf uitzitten, de rest van de straf werd voor drie jaar opgeschort. Rockjournalist Barry Miles beschrijft de gedenkwaardige aflevering van Zappa uitvoerig en concludeert: “Cell C was een levenstrauma, en in sommige opzichten bracht hij de rest van zijn carrière door met het door de strot duwen van zijn pornografische tape Amerika, keer op keer . Hij zou de Amerikanen laten zien hoe hun land werkelijk was." [3]
In de zomer van 1966 ontmoette Zappa Adelaide Gail Sloatman , die werkte als assistent van Elmer Valentine, de eigenaar van de Whiskey a Go-Go en Trip clubs in Los Angeles. In september 1967 - een paar dagen voor de eerste Europese tour van zijn band Mothers of Invention - trouwde Zappa met zijn hoogzwangere vriendin. Terwijl de band door Scandinavië reisde, werd hun dochter Moon geboren. [4] Daarna volgden de zonen Dweezil (1969), Ahmet (1974) en de dochter Diva (1979).
In december 1971 werd Zappa van het podium getrapt door een fan tijdens een optreden in Londen; daarna leed hij zijn hele leven aan chronische rugpijn. Hij had een gat in zijn achterhoofd en een gebroken been. [5] De val was ook aangetast door Zappa's strottenhoofd; mogelijk zorgde dit ervoor dat hij later met een diepere en hese stem zong. [5]
Afgezien van korte verblijven in New York (maart 1967 tot mei 1968) en Londen (december 1970 tot april 1971), woonde Frank Zappa vanaf medio 1965 in de noordelijke stadsdelen van Los Angeles. Aan het einde van de jaren zeventig besloot hij naast zijn huis de opnamestudio Muffin Research Kitchen te bouwen, die op 1 september 1979 in bedrijf werd genomen. De publicatie van zijn muziek - inclusief productie en distributie - was vrijwel geheel onder zijn controle.
In november 1991 werd bekend dat Zappa aan prostaatkanker leed , hoewel de ziekte op het moment van diagnose al in een vergevorderd stadium was. Zappa stierf op 4 december 1993 op 52-jarige leeftijd en werd begraven in een anoniem graf op de Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles, direct rechts van Lew Ayres en een paar meter van Roy Orbison . [6]
Muzikale carriere
Embossing
Zappa kreeg zijn eerste plaat cadeau op zijn zevende verjaardag: All I want for Christmas Is My Two Front Teeth van Spike Jones and his City Slickers. Zijn manier om humor met muziek te combineren had niet alleen een blijvende invloed op Zappa's composities, maar ook op hoe hij zijn liveconcerten ontwierp. [7] Zappa's vroege muzikale invloeden omvatten ook Arabische muziek. Hij zei: "Ik hoorde dat ergens en was meteen enthousiast." Op de radio hoorde hij op zijn 13e Gee van de Crows en "I" van de Velvets . De eerste geluidsdrager die Zappa zelf kocht was de Robins' 78 plaat Riot in Cell Block Number 9 (uit 1954). Zappa zelf noemde vroege ritme- en bluesmuziek een "belangrijkste invloed - en misschien wat mijn oren echt opende". De genegenheid voor doo-wop- muziek uit de vroege jaren vijftig is terug te vinden in een aantal composities gedurende zijn carrière. [8e]
Zappa had een belangrijke ontmoeting met orkestmuziek toen hij begin jaren vijftig zijn eerste tweedehands langspeelplaat kocht. Hij had haar leren kennen via een krantenartikel en was al lang naar haar op zoek: The Complete Works of Edgar Varèse , Vol. 1 , opgenomen door het New York Wind Ensemble en het Juilliard Percussion Quartet . Hij was vooral gegrepen door Ionisation - een stuk voor 13 slagwerkers en een pianist. Hij was zo enthousiast over de composities dat hij op zijn 15e verjaardag vroeg om een interlokale oproep met Varèse. De componisten Béla Bartók , Igor Stravinsky en Anton Webern werden ook genoemd in de voetnoten op de platenhoes van Varèse. Zappa ging meteen op zoek naar opnames van werken van deze vertegenwoordigers van nieuwe muziek . Varèses gelaagdheid van texturen en collages, zijn experimenten met geluiden, stemmen, tapes, elektronica en percussie, en ook het provocerende potentieel van zijn muziek hebben volgens musicoloog Hans-Jürgen Schaal diepe indruk op Zappa gemaakt. [9]
De jonge Zappa was gefascineerd door de muzikale weergave in de vorm van noten. Dat was voor hem een belangrijke drijfveer om zelf te componeren, maar ook een verklaring voor de stijl van sommige van zijn composities. Zijn biograaf Barry Miles citeert hem eerst als volgt: "I just like the way notes on paper"; hij voegt nog een citaat toe aan deze zin, waarin Zappa over zijn vroege composities zei: "Ik had geen flauw idee hoe het zou klinken." [10]
Als gitarist werd Zappa beïnvloed door ritme- en bluesgitaristen als Johnny "Guitar" Watson , Clarence "Gatemouth" Brown , Eddie Jones en Matt Murphy . In de tekst bij zijn eerste album Freak Out! hij noemde ook onder anderen Howlin' Wolf en John Lee Hooker .
Eerste stappen
opleiding
Op school leerde Zappa vanaf 1951 drummen - aanvankelijk op "boards". Later speelde hij de trommel in het schoolorkest. In 1953, tijdens een wedstrijd op CA Keith McKillop's Monterey Summer Percussion School , schreef hij zijn eerste compositie Mice - een solo voor snaredrum . Vanaf 1956 ging hij naar de Antelope Valley High School in Lancaster . Enkele van de vroegste Zappa-composities die ooit zijn uitgevoerd, zijn A Pound for a Brown (On the Bus) en Sleeping in a Jar , beide delen van een strijkkwartet dat Zappa in 1958 had gespeeld toen zijn muziekleraar hem toestond de Antelope Conducting Valley High te spelen. Schoolbigband .
In oktober 1958 verhuisde Zappa naar het Antelope Valley College in Lancaster , waar hij Donald Vliet, alias Captain Beefheart , ontmoette. Het was rond deze tijd dat hij zichzelf gitaar leerde spelen. Het stuk Lost in a Whirlpool (voor het eerst gepubliceerd in 1996 op het album The Lost Episodes ) werd opgenomen in een leeg collegelokaal in de winter van 1958/59 en is de vroegste opname waarop Zappa als gitarist te horen is. [11] Om harmonie en compositie te bestuderen, schreef Zappa Junior College in het voorjaar van 1960 in Chaffee in Alta Loma one. Na iets meer dan een semester stopte hij er weer mee omdat hij, naar de mening van Barry Miles, zijn doel had bereikt: "Hij begreep nu de grondbeginselen van muziek." [12] Zappa volgde in 1961 nog een cursus compositie aan het Pomona College in Claremont .
Vroege bands en projecten
In 1955 trad Zappa als drummer toe tot de San Diego High School R&B band The Ramblers , waarna zijn ouders hem zijn eerste drumstel kochten. [13] Na twee parades was zijn familie Zappa in 1957 opgericht in Lancaster, de R&B-groep The Black-outs, met onder meer de hoofdrol in Jim "Motorhead" Sherwood. Na het vertrek van Zappa in 1958 kreeg de groep de naam The Omens . [14] Hij speelde ook in de Big Band van de Antelope Valley High School . Het kwartet The Boogie Men richtte Zappa op in het voorjaar van 1961, maar ontbond het korte tijd later weer. In de zomer van 1961 blies Zappa de black- outs nieuw leven in, alleen speelde hij nu gitaar in plaats van drums. Om geld te verdienen was hij ook lid van de dansband Joe Perrino & The Mellotones . [15]
Vanaf 1962 verzorgde Zappa voornamelijk studioprojecten. Met Ray Collins maakte hij enkele optredens als Sin City Boys en Loeb & Leopold in 1963. Ook richtte hij de kortstondige groep The Soots op , waarin onder meer Captain Beefheart speelde. Het studiowerk leverde niet de verwachte inkomsten op, dus richtte Zappa in 1964 de dansband The Muthers op . Hij was ook lid van de huisband in de club The Village Inn . [16]
In de beginjaren werkte Zappa niet alleen als muzikant, maar voerde hij ook andere projecten uit: in 1959 schreef hij de muziek voor de low-budget film Run Home, Slow (1965, regie: Ted Brenner). De muziek werd echter pas in 1963 opgenomen. De film zelf ging in première op 15 december 1965. [17] Een ander filmmuziekproject, dat in juni 1961 voor de Zappa werd ingehuurd, was de B-film The World's Greatest Sinner (1962, geregisseerd door Timothy Carey ).
In november 1961 werkte Zappa voor Paul Buff in zijn Pal Recording Studio . Daar werkte hij als studiomuzikant, componist, geluidstechnicus en producer met een aantal lokale artiesten en nam hij een groot aantal singles op. Toen Buff in de zomer van 1964 het contract kreeg om voor een andere opnamestudio te werken, kocht Zappa de Pal Studio en noemde het Studio Z. [18] Als percussionist en met eigen filmclips was Zappa in mei 1962 een multimediaal experimenteel project van Don Preston betrokken, die zich onder meer met Bunk en Buzz Gardner om hem heen had verzameld.
Zappa's ambitie om bekend te worden in de muziekbusiness wordt geïllustreerd door twee evenementen in 1963. In maart was hij te gast in de beroemde Steve Allen tv- show , waar hij zijn Concerto for Two Bicycles uitvoerde. [19] De muziekjournalist Hans-Jürgen Schaal beschrijft het feit dat Allen, een bekende jazzmuzikant, als jonge componist niet de kans kreeg om serieus genomen te worden, maar alleen kon verschijnen omdat hij een dadaïstische avant-garde presenteerde prestatie , maar ook eerste ontslag ”. [9] Ongeveer twee maanden later kwam het tot het concert The Experimental Music of Frank Zappa in Mount St. Mary's College in Los Angeles, waarbij verschillende Zappa-partituren werden gespeeld door studenten van het college-orkest. [20]
In 1964 was de groep The Soul Giants op zoek naar een nieuwe gitarist. Zappa stapte aan boord en werd al snel een bandleider. De groep - destijds de twee oprichters Roy Estrada als bassist en drummer Jimmy Carl Black evenals Ray Collins als zanger en David Coronado als saxofonist - hernoemde zichzelf meerdere keren. Eerst in Captain Glasspack & His Magic Mufflers , daarna op Moederdag 1964 in The Mothers . De gitarist Henry Vestine , die zich inmiddels bij de groep had gevoegd, werd in het voorjaar van 1966 vervangen door Elliot Ingber. Op 1 maart 1966 kregen de Mothers een platencontract en kort daarna gingen ze de studio in om hun eerste album op te nemen, Freak Out! opnemen. Voordat dit kon verschijnen, moest de groep zich onder druk van de platenmaatschappij hernoemen in The Mothers of Invention . [16]
De moeders van de uitvinding

The Mothers of Invention bestond ongeveer tien jaar. Gedurende deze tijd toerde de groep in 18 verschillende line-ups. Rekening houdend met de "Hot Rats Band" en de twee verschillende wazoo-orkesten, waren er 21 line-ups, die allemaal slechts voor een paar concerten bestonden. Zelfs de originele vijfkoppige bezetting werd tijdens de studio-opnames voor het debuutalbum ondersteund door tientallen andere muzikanten. Bovendien veranderde Zappa de formatie al na een paar concerten: de gitarist Elliot Ingber moest vertrekken, Don Preston , Bunk Gardner , Ian Underwood , Billy Mundi en Jim "Motorhead" Sherwood voegden zich bij hen. In de veelheid aan ensembles komen echter vijf basisformaties naar voren. Naast Zappa was het speelvermogen van de live bands ook altijd afhankelijk van de vaardigheden van de ritmesectie die belangrijk is voor Zappa's muziek, en daar in het bijzonder van de drummer.
Jimmy Carl Black was de drummer van de eerste vijf Mothers-formaties tot de herfst van 1969. Zijn spel vormde de basis waarop onder meer Don Preston, Ian Underwood, Bunk Gardner en Zappa hun muzikale experimenten en uitgebreide improvisaties konden bouwen. De uitgebreide, vrije muziek- en muziektheaterpartijen die typerend zijn voor dit Moeders-tijdperk werden bijeengehouden door het compositorische kader dat losjes door Zappa werd neergezet. Belangrijk voor deze fase zijn de optredens van Mothers in het Garrick Theatre in New York, waar de band de rockmusical Pigs & Repugnant (varkens en weerzinwekkend) twee keer op weekdagen van 23 maart tot 5 september 1967 met korte pauzes opvoerde , en drie keer in het weekend . [21] De theatervoorstelling in happeningstijl bood allerlei wreedheden, ruige humor, maatschappijkritische uithalen, muzikale parodieën en nog veel meer - waaronder een gastoptreden van Jimi Hendrix in juli 1967. Voor sommige critici waren de shows niets anders dan "hete lucht", voor anderen waren ze "briljant tot geweldig-fantastisch". [22]
Flippen! , het eerste album dat de Mothers of Invention in 1966 uitbrachten, was een uitvoerig dubbelalbum met begeleidende tekst. De muziekcriticus Mike Fish beschrijft het als "een van de meest oogverblindende debuten": [23] De plaat bevat satire en politieke kritiek, evenals verwijzingen naar doowop en ritme en blues , evenals autobiografische verwijzingen. Zappa gebruikte een hele lang spelende platenpagina in een percussieve improvisatie, vermengd met tekstcollages en onverstaanbare klanken. Het album We're Only in It for the Money , uitgebracht in 1968, werd beschreven als de "meedogenloze, donkere, boze en sombere reactie op sergeant Pepper " [23] en toont duidelijk Zappa's rol als onderdeel van de tegencultuur. Valse hippies worden geparodieerd en het neerschieten van jonge demonstranten door de politie is ook een probleem. In september 1968 verschenen Zappa and the Mothers of Invention voor het eerst voor een Duits publiek op het International Essen Song Festival .
Eenmaal op het Mothers-album in april 1969, was Uncle Meat al Jazz Rock verschenen -Passagen, [24] Zappa bracht in augustus de Mothers uit en bracht zonder hen (behalve Ian Underwood ) in oktober het album Hot Rats uit . Het wordt beschouwd als een van de eerste jazzrockalbums ooit.
Met 200 motels stelde Zappa een vierdelig werk voor orkest en rockband samen als bijdrage aan het Contempo '70 muziekfestival aan de University of California . Het ging in première op 15 mei 1970 in het Pauley Pavilion . Deelnemers waren de Mothers en het Los Angeles Philharmonic Orchestra onder leiding van Zubin Mehta . Om kostenredenen werden alleen delen één, drie en vier van dit werk gespeeld, waarmee Zappa wilde uitproberen "hoe de muziek klinkt die ik in motels schreef [let op: tijdens de rondleidingen van voorgaande jaren]". [25] Als drummer voor het vierde komende van de Britse rockdrummer werkte Aynsley Dunbar mee aan dit project. Als gevolg daarvan behoorde hij tot de Mothers-formaties zes tot negen. De muziek werd over het algemeen strakker en rocker. Toen de voormalige Turtles- zangers Mark Volman en Howard Kaylan zich bij de Mothers voegden met bandversie nr. 7, begon het Mothers-tijdperk, dat bekend werd als de "Vaudeville Band". De toneelvoorstellingen tot eind 1971 waren afgestemd op het acteer- en satirische vermogen van deze twee talentvolle frontmannen.
Twee incidenten maakten een einde aan deze Mothers-fase: Op 4 december 1971 brak er brand uit bij een concert van de band in het Casino Barrière in Montreux , waarbij het hele muzieksysteem van de band werd vernield - het Deep Purple- stuk Smoke on the Water vertelt ervan. Een paar dagen later, op 10 december, werd Zappa tijdens een concert in het Rainbow Theatre in Londen door een bezoeker van het podium in de orkestbak geduwd. [26] Hij was zo zwaar gewond dat hij negen maanden in een rolstoel moest doorbrengen. Als gevolg hiervan werd een van zijn benen ingekort (het nummer Dancing Fool van het album Sheik Yerbouti bevat een verwijzing naar dit feit), en zijn stem klonk ook een derde lager. Zappa moest de concerttour annuleren en de band opbreken.
Zappa realiseerde in 1972 nog twee soloprojecten, aanvankelijk nog zittend in een rolstoel: Waka/Jawaka en The Grand Wazoo . Opnieuw wendde hij zich tot de jazz, waarvan hij ooit zei: "Jazz is niet dood, het ruikt gewoon raar." (Jazz is niet dood, het ruikt gewoon vreemd). [27] Zappa presenteerde dit uitgebreide jazzrockproject, met 20 muzikanten op het podium, tijdens een Amerikaanse en Europese tour van twee weken. Daarna ging de tour met de helft van de cast ("Petit Wazoo") nog zes weken door in Amerika.
Vanaf februari 1973 was Ralph Humphrey (volume no. 10 t/m 14), vanaf oktober 1973 ook Chester Thompson (volume no. 12 t/m 16) de drummer van de Mothers. Met de violist Jean-Luc Ponty , de toetsenist George Duke , de percussionist Ruth Underwood en de trompettist Sal Marquez werkten in die tijd enkele veelzijdige muzikanten in de groep. Hierdoor kon Zappa muziek op een heel andere manier benaderen dan voorheen. Op een toegankelijke toon, maar niet zonder de typische ingrediënten van Zappa, versmolt hij vakkundig complexe jazzrockarrangementen, funk en andere muziekstijlen tot compacte, slechts drie tot zes minuten durende nummers: het album Over-Nite Sensation laat een “virtuoze buitengewone band ”, die echter in de ogen van een criticus worden gecontrasteerd door “schurftige, pornografische teksten”. [28] Het daaropvolgende album Apostrophe (') , als het onzinthema-album over een Eskimo dat in juni 1974 #10 in de Billboard- hitlijsten bereikte, werd van het label Discreet Records , de mede-oprichter van Zappa, uitgegeven.
De laatste drummer van de Mothers (nr. 17 en 18) was Terry Bozzio , die er in het voorjaar van 1975 bij was van de USA-tour. Voor de wereldtournee, die begon in de herfst van 1975 en duurde tot de lente van 1976, bouwde Zappa de Mothers nog een laatste keer op: het tot een kwintet gekrompen ensemble omvatte de zanger en saxofonist Napoleon Murphy Brock , de toetsenist André Lewis, evenals Zappa en Bozzio Bassist Roy Estrada sloten zich aan bij de eerste Mothers-formatie.
De Zappa-bands
Nadat de moeders uit elkaar gingen, waren er ruzies tussen Zappa en Herb Cohen . Zappa had de oude manager ontslagen, die vervolgens de levering van het album Zoot Allures uitstelde . Om verdere problemen met Cohen te voorkomen, deed Zappa afstand van de groepsnaam The Mothers of Invention en verscheen vanaf dat moment alleen onder zijn eigen naam. [29]
Met uitzondering van drummer Terry Bozzio verruilde Zappa de staf volledig voor zijn eerste band na het Mothers-tijdperk. Voor de bezetting van de tournee door de VS en Canada in de herfst van 1976 behoorde de gitarist en zanger tot Ray White , de zangeres en toetsenist Lady Bianca (ook bekend als Bianca Odin, ook bekend als Bianca Thornton), [30] de toetsenist en violist Eddie Jobson en bassist Patrick O'Hearn . De Europese tour die volgde in het voorjaar van 1977 vond plaats zonder Lady Bianca. Eddie Jobson nam eind 1977 niet deel aan de Noord-Amerikaanse tournee en de Europese tournee in het voorjaar van 1978, maar naast toetsenisten Tommy Mars en Peter Wolf kwamen daar gitarist en zanger Adrian Belew en percussionist Ed Mann bij.
Vinnie Colaiuta was de drummer van Zappa-band nummer vier, die in de herfst van 1978 op podia in Europa en Noord-Amerika verscheen. Terry Bozzio, Ray White en Adrian Belew waren weg. Zanger en gitarist Ike Willis , slidegitarist Denny Walley en bassist Arthur Barrow waren nieuw. Warren Cuccurullo voegde zich bij deze groep voor de Europese tournee in het voorjaar van 1979. Een jaar later maakte Peter Wolf er geen deel meer van uit en nam Vinnie Colaiuta een pauze van toeren. De laatste verving Zappa in zijn band nummer zes voor de Amerikaans-Europese tour in het voorjaar van 1980 door drummer David Logeman. Ray White was er ook weer.
In 1980 had Zappa ook een top tien hit (nr. 4 in de Duitse hitparade) met Bobby Brown Goes Down (album Sheik Yerbouti ), waarmee hij niet alleen in Duitsland bekend werd bij een breder publiek. Dit stuk bereikte in 1995 opnieuw de 32e plaats.
Colaiuta was teruggekeerd naar de wintertour van 1980, en band nummer zeven omvatte ook gitarist Steve Vai en toetsenist, trompettist en zanger Bob Harris .
De basis voor de laatste drie Zappa-bands werd gevormd door drummer Chad Wackerman en bassist Scott Thunes , die Vinnie Colaiuta en Arthur Barrow hadden vervangen sinds hun herfsttournee door Amerika in 1981. Bob Harris werd in volume 8 vervangen door toetsenist, saxofonist en zanger Bobby Martin. Voor de tour door Noord-Amerika en Europa, die van zomer tot winter 1984 duurde, veranderde de bezetting van de negende band nauwelijks. Met Napoleon Murphy Brock gaf een voormalig Mothers-lid een gastoptreden van twee weken. Toetsenist Allan Zavod verving Tommy Mars . In februari 1988 ging een Zappa-band voor de laatste keer op tournee, die tot juni van dat jaar door Noord-Amerika en Europa voerde. Zappa had zijn tiende ensemble flink versterkt en uitgebouwd tot een rockgroep met bigbandkwaliteiten. Naast Zappa, Willis, Thunes, Wackerman en Martin bestond de twaalfkoppige band ook uit gitarist, toetsenist en zanger Mike Keneally , percussionist Ed Mann , trompettist Walt Fowler , trombonist Bruce Fowler en saxofonisten Paul Carman, Albert Wing en Kurt McGettrick.
Orkestrale muziek
Zelfs vóór zijn rockcarrière had Zappa stukken geschreven voor symfonieorkest . Het eerste optreden vond plaats in 1963 in St. Mary's College, Los Angeles, en werd uitgezonden op het radiostation KPFK. In 1967 ging hij naast opnames zitten met de Mothers die componeerde voor een 40-koppig orkestalbum Lumpy Gravy op [31] en publiceerde het in 1968 als zijn eerste solo-album, [32] volgens Cover met de "Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orkest en Koor". [33] Nadat Zappa in 1971 voor het album en de gelijknamige film 200 Motels met het Royal Philharmonic Orchestra had gewerkt, publiceerde hij in 1979 het puur orkestrale album orkestrale favorieten ; opnieuw draagt het hier betrokken orkest de naam "Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra" - maar sommige van de betrokken muzikanten zijn anders dan die in 1967. [34] Opnamen met het London Symphony Orchestra (dirigent: Kent Nagano ) verschenen in 1983 en 1987 Nieuw bij deze opname was dat de instrumenten afzonderlijk werden opgepakt, elk met hun eigen microfoons, waardoor Zappa het achteraf kon mixen en, in beperkte mate, achteraf correcties kon aanbrengen. In de tekst bij de tweede plaat klaagde Zappa over de “menselijke eigenaardigheden” van de opname “besmet met verkeerde noten en vals klinkende passages”. Ook samenwerkingen met Pierre Boulez leidden niet tot groot succes. Kort voor zijn dood vond Frank Zappa in Ensemble Modern een ensemble dat zijn orkestwerken succesvol en met grote technische precisie uitvoerde. Frank Zappas Orchesterwerk The Yellow Shark wurde im September 1992 vom Ensemble Modern in Frankfurt am Main im Beisein und zum Teil unter der musikalischen Leitung des Komponisten uraufgeführt. Die Begleitung der Tournee musste er jedoch wegen seiner fortschreitenden Prostatakrebserkrankung abbrechen.
Arbeit mit dem Synclavier
Zappa erwarb 1982 ein Synclavier , einen Synthesizer mit Sampling -Modul. Es ermöglichte ihm das komfortable Eingeben auch komplexer Notensätze über Klaviatur oder Tastatur. Diese eingegebenen Stücke konnten dann bearbeitet, gespeichert und schließlich abgespielt oder als Noten ausgedruckt werden. Zappa schätzte am Synclavier die hohe Präzision der Wiedergabe ohne die bei Musikern zuweilen auftretenden Ermüdungserscheinungen. Als Nachteil sah Zappa den hohen Aufwand zur Programmierung von musikalischem Ausdruck und im Vergleich zur Arbeit mit Musikern das Fehlen von Improvisation und Spontaneität. Zappa nutzte direkt die elektronischen Eingabemöglichkeiten, seine Kompositionen entstanden direkt am Gerät. [35]
Zappa bemerkte in Bezug auf die Kosten des Geräts, dass das Synclavier nur halb so teuer gewesen sei wie die Einspielungen mit dem London Symphony Orchestra, und dass er die Möglichkeit sehr schätze, seine Kompositionen noch im Entstehen jederzeit abspielen zu können, ohne dafür fest angestellte Musiker vorhalten und bezahlen zu müssen. [36] Zappa arbeitete in den 1980er-Jahren gleichzeitig an 250 bis 300 Kompositionen und überarbeitete diese, wenn sich aufgrund technischen Ausbaus die Möglichkeiten seines Synclaviers erweiterten. [37] Auf dem Album Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger vom August 1984 war das Synclavier erstmals – gemeinsam mit Orchestermusik, die von Pierre Boulez dirigiert wurde – auf einer CD zu hören. Nach Barry Miles klingen die elektronisch am Synclavier erzeugten Stücke gegenüber den vom Ensemble InterContemporain eingespielten „mechanisch“ und das Album sei insgesamt „seltsam unausgewogen“ [38] Die drei Monate später von Zappa veröffentlichte Synclavier-Einspielung Francesco Zappa bestand aus mehreren historischen Stücken des Barockmusikers Francesco Zappa und war rein elektronisch instrumentiert.
Das Album Jazz from Hell , erschienen im November 1986, bestand vornehmlich aus Stücken, die mit dem Synclavier aufgenommen worden waren. Barry Miles bemerkt, dass das Schlagzeug sich mechanisch wiederhole, die langen Töne nicht ausklängen und das Vibrato der Töne misslungen sei. [39] Ben Watson hingegen sieht in dem Album eine „wunderbare Demonstration von Zappas fortgesetzter Fähigkeit, Melodien zu komponieren“. Zappas „surrealistisches Ohr für Klangfülle“ mache eine Melodie weniger zu einer Notenfolge auf dem Papier, sondern zu einer Möglichkeit, die in den, wie Zappa es nannte, Aromen der Instrumente gebundenen „sozialsatirischen Energien“ zu erkennen. [40] Das Album erhielt einen Grammy Award als Best Rock Instrumental Performance (Orchestra Group or Solist) . Für das Projekt The Yellow Shark nutzte Zappa das Synclavier auch, um die Partituren zu erzeugen.
Musik
Zappas Kompositionen sind aufgrund einer Reihe unterschiedlicher Merkmale unverwechselbar. Die collagehafte und oft hoch komplexe Kompositionstechnik, die rhythmische Vielfalt der Kompositionen, die Stil-Anleihen in vielen Bereichen der E- und U-Musik , die immer wieder eingeflochtenen Musikzitate , das ironische und satirische Ausmaß in Musik und Text, die ausgeklügelten Arrangements – all das geht „über den engen Umkreis des als rocktypisch definierten Formenvorrats“ [41] hinaus. Dabei montierte Zappa die verschiedenen Elemente in einen für ihn typischen Zusammenhang. Zappas Musikkonzept ist weiter gefasst als das im Rockgenre üblicherweise gebotene. Er komponierte und arrangierte nicht nur für die Rockband (auch wenn diese Arbeiten in seinem Gesamtwerk den größten Anteil haben), sondern auch für die jazzorientierte Big Band und für unterschiedlich zusammengestellte Orchester verschiedener Besetzungsstärke vom Kammerorchester bis hin zum Symphonieorchester.
Dabei war Zappa offen für Einflüsse jedweder Art, machte Anleihen in den „unterschiedlichsten Formen und Stoffen“, [42] benutzte wie selbstverständlich Elemente unterschiedlichster Stilrichtungen und Gattungen . Trotz aller Verschiedenheit in den Arbeiten beispielsweise eines Edgar Varèse einerseits und den Liedern von R&B-Gruppen wie die Robins andererseits hielt Zappa beides für gute Musik; für ihn schien „die Seele aus der gleichen universellen Quelle zu kommen“. [43] Ob Doo-Wop -Schlager oder Strawinsky -Strenge, bodenständiger Rhythm & Blues oder ausgelassener Spike-Jones -Klamauk, ob ungarische Folklore oder krachender Hardrock, minimalistische John-Cage -Klänge oder wilder Free Jazz – das alles und noch vieles mehr verband Zappa mit Humor und Ironie zu Kompositionen, deren Anliegen Volker Rebell darin sieht, „eingefahrene Hörgewohnheiten zu attackieren und zu verunsichern“. [44] Zappa hatte für seine Arbeitsweise allerlei Fürsprecher – im popmusikalischen Sektor sowieso, aber auch im Bereich der zeitgenössischen Musik, wovon die gemeinsamen Projekte mit Zubin Mehta , Pierre Boulez oder Kent Nagano Zeugnis ablegen. Im Auftrag des Kronos Quartetts und des Aspen Bläserquintetts entstanden Kompositionen, mit dem Ensemble Modern studierte er im Rahmen des Projektes The Yellow Shark noch kurz vor seinem Tod 19 Kompositionen bis zur Aufführungsreife ein. Die posthum erschienene Zusammenstellung Strictly Genteel führt in Zappas Orchester-Œuvre ein. Der deutsche Musikkritiker Hans-Jürgen Schaal kommentierte diesen Werksausschnitt so: „Wir begegnen hier dem Vater von Punk und Postmoderne in Personalunion.“ [45]
Einflüsse der klassischen Moderne
Barry Miles verweist auf Einflüsse von Edgar Varèse in Zappas Werken: „Die Verwendung von Klangblöcken, das Primat von Klangfarbe gegenüber Tonlage sowie variierende Taktzahlen, all das sind Kennzeichen von Varèses Schaffen“. [46] Auch Hans-Jürgen Schaal verweist auf die Vorbildrolle moderner Komponisten: „Was [Zappa] an Varèse und Strawinsky inspirierte – Klangblöcke und Elektronik, komplexe Taktzahlen und metrische Verschiebungen, Geräuschfarben und seltsame harmonische Fortschreibungen –, das mutete er auch seiner Rockband und dem Publikum zu“. [9] Schaal führt die für Zappa typischen „rhythmischen Kapriolen“, seine „bizarren Marschthemen“ und abrupten Tempowechsel auf den deutlichen Einfluss Strawinskys zurück, der sich bereits in den frühen Werken der Mothers of Invention zeigt und sich teilweise auch als direktes Musikzitat in einzelnen Stücken nachweisen lässt, etwa in Duke of Prunes (Album Absolutely Free ). [9] Der Soziologe Ronald Hitzler sieht allgemein in Zappas Komponieren eine „Umsetzung der antipuristischen, materialreichen und ‚konstruktiven' Auffassung Strawinskys auf die aktuelle musikalische Gesamtszene“. [47]
Collage, Zitat und Parodie
Auffällig ist Zappas collagenhafte Kompositionstechnik, bei der er seine Stücke in wochenlanger Detailarbeit mit musikalischen Schnipseln, Geräuschen oder Interview-Material durchsetzte. [9] Rasend vorgetragene, auskomponierte Passagen lösen sich in zerbrechlich-wehmütigem Melodie-Wohlklang auf, der von mehreren gleichzeitig gespielten Rhythmen und gegenläufigen Melodien abgelöst wird, die zerrissen werden von elektronisch oder mit dem Tonband erzeugten Klangfetzen, um sich am Ende in höhnischem Bandgelächter aufzulösen. „Aberwitzig – aber witzig“ nennt der Musikjournalist Volker Rebell diese Kompositionstechnik, die sich in vielen Beispielen über Zappas gesamte Schaffensperiode hinweg findet.
Der Soziologe Ronald Hitzler spricht von einem hohen Maß an Respektlosigkeit im Umgang mit Materialien, er konstatiert eine kontextuelle Dekonstruktion kanonisierter musikalischer Stile und Werte. In Zappas Montagen, die Hitzler als „zeit-kritisch-satirisch“ bezeichnet, löst sich die willkürliche Trennung zwischen den Gattungen und deren Limitierungen auf. Dabei greifen die Elemente in Zappas Kompositionen ineinander und parodieren einander. Zappa nutzt Musikzitate gekonnt als „exotische Versatzstücke im Mosaik der Rhythmen und (Dis-)harmonien“. Dies ist etwa zu erkennen in den Jazz-Anleihen in The Eric Dolphy Memorial Barbecue (Album Weasels Ripped My Flesh ) und in Be-Bop Tango (of the Old Jazzmen's Church) (Album Roxy and Elsewhere ), in der Bob-Dylan-Persiflage in Flakes (Album Sheik Yerbouti ), oder auch der Country-and-Western-Parodie in Harder Than Your Husband (Album You Are What You Is ). Auch eigene Stücke und Kompositionen werden immer wieder zitiert und neu interpretiert. Ästhetisch unterstreicht das Zitat beabsichtigte Aussagen und dient damit als Zusatz-Kommentar oder ironisch oder parodistisch als Anspielung auf „Wissenssedimente“. [47]
Arrangement
Diffizile Architektur, Raffinement und Detailverliebtheit sind für die Arrangements kennzeichnend. Diese umfassen auf dem Notenblatt nicht selten 15 und mehr Liniensysteme . Auffällig ist die oft unkonventionelle und oft für Rock-Bands atypische Instrumentation . Besonders charakteristisch ist die Vielzahl der Perkussionsinstrumente : Vibraphon , Marimbaphon und Xylophon dominieren, daneben werden Glocken, Aufschlagröhren , Schellenreif, Triangel und andere Idiophone eingesetzt. Tasteninstrumente kommen in praktisch allen Aufnahmen Zappas vor, dabei wird in der Regel das gesamte Klangspektrum genutzt, gern nutzt Zappa auch gerade verfügbare Neuentwicklungen, wie etwa den Minimoog auf dem Album Fillmore East, June 1971 . Neben der E-Gitarre, die außer Zappa auch andere Bandmusiker als Rhythmus-, Lead- oder „Stunt-“Gitarre spielen, werden auch akustische Gitarren eingesetzt. Auch Blasinstrumente sind häufig zu hören, auch für Rockbands weniger gebräuchliche, wie das Sarrusophon , die Kontrabassklarinette oder das Basssaxophon .
Zappa behält bei seinen Arrangements die volle Kontrolle, auch Ein- und Überleitungen sind präzise geplant und festgelegt. Charakteristisch in Zappas Schaffen sind die rasenden Unisono -Läufe mehrerer Instrumente, wobei oft Instrumente oder auch die menschliche Stimme kontrastierend eingesetzt werden. [48]
Takt, Metrum und Rhythmus
Zappa-typisch ist die in einzelnen Kompositionen wie in der Gesamtheit seiner Arbeit vorzufindende rhythmische Vielfalt. Laut Volker Rebell gibt es „kaum eine Taktart – und sei sie noch so verschroben – die bei Zappa nicht schon ausgetrommelt worden wäre“. [49] Schon die erste bekannte Zappa-Komposition – im Alter von zwölf Jahren schrieb er das Stück Mice , ein Solo für Schlagzeug [50] – lässt sein ausgeprägtes Interesse an Rhythmik erkennen. Dieses wird – auch optisch – deutlich an dem Stück The Black Page , ebenfalls ein Stück für Perkussionsinstrumente, dessen Name auf die vielen Noten auf dem Notenblatt zurückgeht.
Zappas Metrik verwendet unterschiedliche Taktarten , die häufig auch innerhalb eines Stückes wechseln. [51] Neben dem 4/4-Takt, der hauptsächlich in rockbetonten Stücken und bei Soli erscheint, verwendet Zappa häufig Dreiertakte wie 3/4-, 6/8- und 12/8-Takt. Zum Beispiel steht das Stück What's the Ugliest Part of Your Body (Album We're Only in It for the Money ) im 6/8-Takt und The Illinois Enema Bandit (Album Zappa in New York ) im 12/8-Takt. Der 3/4-Takt findet sich häufiger, beispielsweise in King Kong (Album Uncle Meat ), Sofa (Album One Size Fits All ) oder Overture to a Holiday in Berlin (Album Burnt Weeny Sandwich ). Den 2/4-Takt setzt Zappa oft dort ein, wo Anklänge an Marschmusik deutlich werden sollen, etwa in Who Needs the Peace Corps (Album We're Only in It for the Money ).
Aber auch in Westeuropa ungebräuchlichere ungerade Taktarten sind für Zappa charakteristisch. Dazu gehören der 5/4, 5/8, 7/4 und 7/8-Takt sowie ternär , also im Shuffle-Rhythmus gespielte Metren. So sind einige Textzeilen des Liedes What's the Ugliest Part of Your Body (Album We're Only in It for the Money ) im 7/8-Takt geschrieben.


Das Hauptmotiv von Big Swifty (Album Waka/Jawaka ) wird in parallelen Dezimen geführt und wechselt zweimal von einem 7/8 in einen 3/4 Takt, bis nach mehreren Wiederholungen und Variationen im Chorus schließlich ein 4/4-Takt erreicht wird. [52] Generell sind ungerade Taktarten oft mit Grundmustern gekoppelt, die sich wiederholen. Aber auch verschiedene Metren mit wiederholten Patterns , oder gleichbleibende Metren mit wechselnden Grundmustern kommen vor. In einigen Fällen setzt Zappa auch Polyrhythmik ein: In dem Stück Rubber Shirt überlagern sich so beispielsweise eine Bassspur im 4/4-Takt und eine Schlagzeugspur im 11/4-Takt. [53] Die beiden Spuren wurden bei verschiedenen Anlässen aufgezeichnet und erst nachträglich im Studio kombiniert.
Taktwechsel markieren auch oft inhaltliche oder melodische Übergänge und werden beispielsweise bei Motivwechseln sowie zur Phrasen - und Themenformung eingesetzt. Bei einigen Stücken, wie The Dangerous Kitchen (Album The Man from Utopia ), ist die Metrik an den zugrundeliegenden Sprechtext angepasst. Dies führt zu beständigen Taktwechseln. Zappa selbst bekannte: „Mein besonderes Interesse gilt den unüblichen Taktarten.“ [54]
Die Rhythmik in Zappas Musik ist stilbildend und sehr vielschichtig, oft steht sie im Vordergrund. Die Noten- und Pausenwerte weisen eine große Spannweite auf. Oft werden Triolen oder Quintolen verwendet. Triolen, Quartolen oder Quintolen werden dabei aber auch auf zwei oder mehr Zählzeiten gespielt. Diese sogenannten Tonlängen-Konflikte sowie die rhythmischen Akzentverschiebungen ( Hemiolen ) und Verschiebungen des Taktschwerpunktes ( Synkopen ) sind typisch für Zappa. Oft werden dadurch unerwartete Effekte erzielt.
So werden in The Eric Dolphy Memorial Barbecue (Album Weasels Ripped My Flesh ) Hemiolen eingesetzt, um durch Verringern der Tonlängen über die Taktgrenzen hinweg eine deutliche Beschleunigung zu erzielen. Dabei bleibt jedoch das Tempo , also die Anzahl der Grundschläge pro Minute, gleich.
Die in einigen Stücken durch Akzentsetzung hervorgerufene asymmetrische Anordnung gleichförmiger Notenwerte vergleicht der Musikwissenschaftler Wolfgang Ludwig mit Igor Fjodorowitsch Strawinski . [55] Diese auch für die Jazzmusik charakteristische Technik findet sich beispielsweise in Igor's Boogie auf dem Album Burnt Weeny Sandwich .
Auch rhythmisch-metrische Permutationen und Polymetrik sind ein bei Zappa häufig anzutreffendes Stilelement. Letztere findet sich beispielsweise in The Little House I Used to Live In (Album Burnt Weeny Sandwich ): Dem anfänglichen Bassriff (11/8) wird eine Melodielinie mit einer Dauer von 12/8 Schlägen beigefügt. Bei jeder Wiederholung verschiebt sich der Anfang der Melodie um 1/8 Notenwert, dem Stück wird so eine besondere Eigendynamik verliehen.
Eine für Zappa typische rhythmische Variation von Motiven und Phrasen wird beispielsweise in Big Swifty vom Album Waka/Jawaka verwendet.
Zappa setzte häufig Augmentation und Diminution ein. Dabei bleibt das Verhältnis der Notenwerte innerhalb eines Themas zueinander gleich, aber die Geschwindigkeit verändert sich, etwa bei Big Swifty .
Abweichungen von rhythmischen Grundmustern finden sich bei fast allen Stücken Zappas. Mit der Ausnahme von Riffbildungen und Begleitstimmen bei Soli gibt es in seinen Stücken selten Phasen, während deren ein bestimmter Rhythmus länger beibehalten wird.
Melodie
Zappa selbst legte großen Wert auf die Gestaltung von Melodien: „I'm interested in melodies and it's the one thing I find lacking in most of the music today. […] It's a big challenge to write a melody“ („Ich interessiere mich für Melodien, und das ist das, woran es der meisten Musik heutzutage mangelt. Es ist eine große Herausforderung, eine gute Melodie zu schreiben“). [56]
Die Häufigkeitsanalyse der in Zappas Melodien vorkommenden Intervalle zeigt einen Unterschied zu in der Rockmusik üblichen Verteilungen. Das in Zappas Melodien am häufigsten verwendete Intervall ist die Quarte , die etwa ein Drittel aller vorkommenden Tonhöhenänderungen ausmacht, gefolgt von der kleinen Terz mit 23 Prozent und der großen Terz mit 13 Prozent. Auffällig sind außerdem die kleinen und großen Septsprünge , deren Anteil 15 Prozent beträgt.
Die häufigen Quartsprünge sind recht ungewöhnlich, während Sekunden und Terzen „[…] bei der melodischen Gestaltung allgemein am häufigsten auftreten [dürften].“ [57] In einer an den Jazz angelehnten Einteilung der Intervalle wird der Terz als primärer Konsonanz ein besonderer Wohlklang zugeschrieben, während die große Septime als Dissonanz gewertet wird. Die Quarte wird in ihrer Wirkung als differierend beschrieben. [58] Die Verwendung der genannten Intervalle durch Zappa zeigt damit eine große Bandbreite und ist ein charakteristisches Stilelement seiner Melodien.
Häufig sind bei Zappa auch Sequenzen anzutreffen. Dabei werden gleiche Tonfolgen versetzt wiederholt, beispielsweise in der melodischen Sequenz in King Kong vom Album Uncle Meat . Zappa setzt auch mehrfache Tonwiederholungen ein, etwa in dem Lied You Didn't Try to Call Me auf dem Album Freak Out!
Typisch für die Melodien sind auch häufige Wechsel der Bewegungsrichtung, bei denen stufenweise zwischen Tonerhöhung und Tonerniedrigung gewechselt wird, [59] hier demonstriert an einem kurzen Ausschnitt des Liedes Absolutely Free vom Album We're Only in It for the Money : Von Note zu Note wechselt jeweils die Richtung, in der sich die Tonhöhe ändert.
Zappa setzt auch kontrapunktische Techniken ein, die gewöhnlich in Rockmusik nicht vorkommen. Dazu gehört beispielsweise der Krebs , bei dem die Melodie erst vorwärts und dann erneut rückwärts gespielt wird, etwa in Zombie Woof vom Album Over-Nite Sensation . Zu weiteren Stilelementen zählt der Triller , das rasche wiederholte Spielen zweier nahe beieinander liegender Töne. Insbesondere beim Vibrafon werden diese häufig eingesetzt, beispielsweise in What's New in Baltimore vom Album Frank Zappa Meets the Mothers of Prevention . Auch Glissandi , rasche kontinuierliche Tonhöhenänderungen, finden sich in vielen Stücken.
Bei den Gesangsstimmen fällt auf, dass die Verteilung der Gesangssilben auf die Melodietöne oft bewusst geformt wird: In bestimmten Abschnitten wird pro Silbe genau ein Ton gesungen, diese auch als Syllabik bezeichnete Technik wird etwa in der Bridge vom The Illinois Enema Bandit (Album Zappa in New York ) verwendet. Das Gegenteil – die Verteilung von mehreren Noten auf eine Silbe, die sogenannte Melismatik – wird ebenfalls als Stilmittel eingesetzt, etwa in Advance Romance vom Album Bongo Fury .
Harmonik
Die von Zappa verwendeten harmonischen Systeme und Verbindungen sind insgesamt betrachtet eher konventionell, was nicht ausschließt, dass sich im Einzelnen Spannung erzeugende Akkordrückungen und Kontrast schaffende Stufensprünge finden. Verwendet er klassische Harmonieschemata, sorgen Durchgangsakkorde , Modulationen und dissonierende Harmonien für Variation. Allerdings sind viele Stücke auch atonal . Kelly Fisher Lowe verweist auf den Einfluss Stravinskys, der sich auch im Album 200 Motels findet, wo die orchestrale Musik erstmals nicht nur in andere Stücke eingefügt wird, sondern selbst den Rahmen bildet. [60] Schon auf dem ersten Album Zappas finden sich atonale Passagen, etwa im zweiten Satz von Help, I'm a Rock (Album Freak Out! ), der mit 2nd Movement: In Memoriam Edgar Varese betitelt ist, [61] ebenso auf dem Album Lumpy Gravy [62] und im Stück The Eric Dolphy Memorial Barbecue vom Album Weasels Ripped My Flesh . [63]
Der Gitarrist
Neben seinen Qualitäten als Komponist, Arrangeur und Bandleader konnte Zappa auf der E-Gitarre auch als Instrumentalist überzeugen. Er selbst sah sich an „als Komponisten, dessen Hauptinstrument eben die Gitarre ist“. [64] Andere zählten ihn zu den talentiertesten und begabtesten Gitarristen seiner Zeit, [65] zu den „echten Gitarrenhelden der Sixties“ [66] oder „zu den eigenwilligsten und kompetentesten Gitarristen der Szene“. [67] Bewundert wurde seine eigenwillige Spielweise, „etwa im Titel The Orange County Lumber Truck (Album Weasels Ripped My Flesh ), einem Stück, das in eines der swingendsten Gitarrensoli der Popmusik überhaupt mündet.“ [68]
Typisch für seine Spielweise ist die große Experimentierfreude, mit der Zappa zu Werke ging. Ein Merkmal ist außerdem die für die Rockmusik ungewöhnliche Länge seiner Soli. Auf den beiden Doppel-CDs Shut Up 'N Play Yer Guitar und Guitar – beide enthalten ausschließlich Soli – sind die kürzesten Beiträge 1:39 und 2:12 Minuten lang, die längsten dagegen 10:12 und 6:58 Minuten lang. Zappa unterschied sich von vielen anderen Gitarristen auch dadurch, dass er bei seinem Spiel sämtliche Lagen des Griffbrettes einbezog. [69] Seine Spieltechnik, die sich durch mitunter atemberaubende Schnelligkeit auszeichnet, hielt er selbst nicht für herausragend: „Ich bin kein virtuoser Gitarrenspieler. Ein Virtuose kann alles spielen, ich kann das nicht.“ [70] Allerdings sehe er sich durchaus in der Lage das zu spielen, was er kenne und habe dazu eine hinreichend schnelle manuelle Fertigkeit entwickelt. „Wenn ich einen Ton mit der rechten Hand anschlage, spiele ich mit der linken Hand fünf. Ich schlage nicht alle Noten an, die ich spiele. Ich mache auch Sachen, wo ich das Plektrum auf dem Griffbrett benutze, drücke es runter und schlage es zur selben Zeit. Es klingt dann ein bisschen nach einem bulgarischen Dudelsack-Sound.“ [71]
Wesentliche Einflüsse für den Gitarristen Zappa waren Guitar Slim und Johnny Watson . In seiner Autobiografie schrieb Zappa: „Obwohl ich nicht behaupten kann, dass ich heute fähig bin, ein Guitar-Slim-Lick zu spielen, so hatte doch seine ‚Quäle sie und würge sie'- Attitüde einen starken ästhetischen Einfluss auf den Stil, den ich schließlich entwickelte.“ [72] Auf Watson wurde er 1955 durch dessen ersten Hit Those Lonely Lonely Nights aufmerksam: „Watson ist der originale Minimalist unter den Gitarristen. Das Solo auf ‚Lonely Nights' – das ‚One-Note-Guitar-Solo': Das sagt doch alles. Auf den Punkt.“ [73] Musikalisch orientierte Zappa sein Solospiel nach eigener Aussage an „sprachlich beeinflusster Rhythmik und Harmonie, sie sind beide entweder an der Pentatonik oder an vielen orientiert“. [71] Grundlage seiner Improvisationen waren dabei oft Lieder in d-Moll. Zappa: „Tatsächlich stehen wohl 80 Prozent unserer Stücke, die Soli enthalten, in dieser Tonart und enthalten die gleichen Taktwechsel. Ich liebe einfach d-Moll-Improvisationen; d-Moll mit einem vorangestellten Dur-Akkord ergibt einen netten modalen Effekt.“ [74]
Das Ergebnis seiner „inhaltsvollen, inspirationsstarken“ und von „hohem Risiko und großer Experimentierfreude“ [75] getragenen Spielweise, die „auch Raum für spöttelnde Phrasierungen “ lässt, waren Soli, bei denen man am Ende „das Publikum vor Überraschung förmlich nach Luft schnappen hören“ konnte – für den Rockjournalisten Volker Rebell schlicht „außerhalb der Kategorien“. [76]
Zappa arbeitete mit vielfältigen Gitarrenklängen. Beiträge auf akustischer Gitarre (zumeist auf einer Ovation mit E-Gitarrenhals gespielt) finden sich ebenso wie die gesamte Bandbreite an E-Gitarrenklängen, von unverzerrt („clean“) über leicht verzerrt bis hin zu extrem übersteuerten Bombast-Sounds wie auf dem Album Tinsel Town Rebellion . Die Klangfarbe beeinflusste Zappa vor allem mit dem Wah-Wah -Pedal, das er vornehmlich statisch einsetzte. [77] Ebenfalls zu hören, wenn auch nicht allzu häufig, sind Phasing- , Flanging- oder Choruseffekte , seltener benutzte er ein Echogerät .
Für die weite Spannbreite zappaschen Spielvermögens stehen vom Charakter her so unterschiedliche Beiträge wie die rockig-wilden Soli in Rat Tomago (Album Sheik Yerbouti ) oder Willie the Pimp (Album Hot Rats ), das getragene, auf akustischen Instrumenten eingespielte Gitarrenduett Sleep Dirt (Album Sleep Dirt ), das swingende Solo in The Orange County Lumber Truck (Teilversion auf dem Album Weasels Ripped My Flesh ; vollständige Version auf Ahead of Their Time ), das jazzige Solo in Grand Wazoo (Album The Grand Wazoo ), jeweils mit orientalischer Anmutung das Gitarreninstrumental Theme from the 3rd Movement of Sinister Footwear (Album You Are What You Is ) sowie das Eingangssolo in Filthy Habits (Album Sleep Dirt ), die getragene, gleichsam aus hingetupften Tönen bestehende Instrumentalnummer Pink Napkins (Album Shut Up 'N Play Yer Guitar ), melodiös-schwebende Soli wie in Inca Roads (Album One Size Fits All ) oder Any Kind of Pain (Album Broadway The Hard Way ), das ebenso der Melodie wie treibendem Rock verpflichtete Solo in Son of Orange County (Album Roxy & Elsewhere ) oder Zoot Allures (Album Zoot Allures ), ein Gitarreninstrumental mit viel Feedback .
Der Textautor
So witzig sie im Detail sein können, so viel Widerspruch sie des Öfteren ausgelöst haben – Zappas Texte spielen in der Gesamtheit seines Schaffens eine eher untergeordnete Rolle. Diese für unvermeidliches Beiwerk haltend, sagte er dazu: „Ich erhebe nicht den Anspruch, ein Dichter zu sein. Meine Texte dienen allein der Unterhaltung und sind nicht zur inneren Anwendung gedacht.“ [78] So betrachtet, haben sie ihre Funktion allerdings erfüllt. Zappas Vorgehensweise als Texter war, wie auch bei seinen Kompositionen, eine differenzierte.
Der Haltung etlicher Kabarettisten seiner Zeit folgend, kümmerte auch Zappa sich in seinen Beiträgen nicht um die großen Linien der Politik, was ihn im Einzelfall aber nicht hinderte, an von ihm ausgemachten Missständen in der Gesellschaft harsche Kritik zu üben. So brandmarkte er in Trouble Every Day (Album Freak Out! ) die Rassenunruhen Mitte der 1960er-Jahre in Los Angeles und die Art und Weise, wie die Medien das Unglück anderer vermarkteten; er kommentierte seine Haltung im Stück selbst mit den Worten: “I'm not black. But there's a whole lots a times, I wish I could say, I'm not white” („Ich bin kein Schwarzer , aber sehr oft wünschte ich mir sagen zu können, dass ich kein Weißer bin“). In dem Stück I'm the Slime vom Album Over-Nite Sensation betrachtete er die verführerische Allmacht des Fernsehens , die für ihn wie Schleim aus den Fernsehgeräten quillt. Er beschrieb nicht nur die Wirkmechanismen des Mediums mit den Worten “I may be vile and pernicious, but you can't look away” („Ich mag abscheulich und schädlich sein, aber ihr könnt nicht wegsehen“), sondern nannte auch deren Nutznießer: “I am the tool of the government and industry too, for I am destined to rule and regulate you” („Ich bin das Werkzeug der Regierung und auch der Industrie, und ich bin dazu da, euch zu beherrschen und euer Verhalten zu bestimmen“). In Dumb All Over und Heavenly Bank Account (beide auf dem Album You Are What You Is ) brandmarkte er die Geldgier amerikanischer Fernseh-Evangelisten , deren Verflechtungen mit der Politik und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Zappas Fazit: “Religious fanatics can make it be all gone” („Religiöse Fanatiker können alles ruinieren“).
Zappa sah sich auch als Journalist, der über das Leben berichtet, so wie er es beobachtet. [79] Dabei teilte er seine Beobachtungen schonungslos und ohne Rücksicht auf Tabus mit, wobei er jegliche Einordnung und Bewertung des Gesagten unterließ. Barry Miles nennt Zappas Sicht der Dinge „schonungslos satirisch“. [80] Seine Texte sind ironisch, oft auch zynisch. Zappa war geprägt durch die aufkeimende sexuelle Revolution und setzte sich auch in seinen Texten mit dem Umgang der amerikanischen Gesellschaft mit der Sexualität auseinander. Dabei stellte er diese in der Regel klischeehaft und scherenschnittartig dar. Nicht nur in seinem bekannt gewordenen Auftritt in der CNN-Fernsehshow Crossfire bestand Zappa vehement auf dem im 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten jedermann zugebilligten Recht der freien Rede. Auch sein Auftritt bei der Kongressanhörung am 19. September 1985 zum geplanten Verbot pornografischer Textbeiträge auf Schallplatten ist vor diesem Hintergrund zu sehen – dabei ging es dort nicht einmal um Zappas Beiträge, sondern unter anderem um das Stück Darling Nikki von Prince .
Zappa sagte: „Aus mehr besteht doch Amerika gar nicht: ausgedrehte Sexualbegierden und extremer Drogenkonsum.“ [81] Zappa legte sich bei Themen mit sexuellem Bezug keine Beschränkungen auf. So besang er etwa in Catholic Girls (Album Joe's Garage ) sexuelle Erfahrungen von Jugendlichen in der Pubertät oder in Penis Dimension (Album Frank Zappa's 200 Motels ) die Einstellung von Männern und Frauen zu ihrem Penis bzw. ihren Brüsten. In Dinah-Moe Humm (Album Over-Nite Sensation ) ging es um Gruppensex und Voyeurismus, in Brown Shoes Don't Make It (Album Absolutely Free ) um die Phantasien eines Politikers über inzestuösen Sex mit der minderjährigen eigenen Tochter und in Crew Slut (Album Joe's Garage ) um die Beziehungen zwischen Bandmitgliedern und Groupies . In Bobby Brown Goes Down (Album Sheik Yerbouti ) machte er Sexspielzeuge (den „Tower of Power“) und urophile Sexualpraktiken („golden shower“) zum Thema ebenso wie Stereotype über Homosexuelle . Auch über Geschlechtskrankheiten singt Zappa in Why Does It Hurt When I Pee? (Album Joe's Garage ). Zappa sah und beschrieb all das, ohne es zu kommentieren, er distanzierte sich auch nicht. Ihm wurde wegen dieser Haltung oft Sexismus und Frauenfeindlichkeit vorgeworfen, und er war deshalb auch bei Musikkritikern umstritten. Barry Miles kritisierte etwa an dem Stück Fine Girl (Album Tinsel Town Rebellion ), dass es eine „Beleidigung der schwarzen Bevölkerungsgruppe darstelle“ und sah dem Stück Zappas krasse Abneigung der Frauenbewegung zugrunde liegen. [82] Kelly Fisher Lowe hingegen hält das Stück für dermaßen übertrieben, dass er von einer Parodie ausgeht. [83] Der Schriftsteller Carl-Ludwig Reichert bemerkt, dass Zappas „Sexual-Satiren“, die auf Empirie und Beobachtung der Realität beruhen würden, oft mit Pornographie verwechselt worden seien.[84] Auch am Stück Easy Meat vom gleichen Album, in dem eine Frau als „easy meat“, auf Deutsch etwa „leichte Beute/Frischfleisch“ beschrieben wird, scheiden sich die Geister. Während Miles in dem Lied eine abfällige Attacke auf Frauen sieht und eine tief verwurzelte Doppelmoral bei Zappa konstatiert, sieht Lowe in dem Stück den „ Stein von Rosetta “ für die Zappa-Kritik. [85] Er verweist darauf, dass auch die beschriebene Frau die Kontrolle über ihre Sexualität ausübt und eigene Wünsche formuliert, und dass verschiedene Kritiker das Stück vollkommen unterschiedlich interpretieren. Jeder könne in das Stück das hineinlesen, was er wolle. Zappa verteidigte sich gegen Anwürfe stets, dass er seine Aufgabe in „sozialer Dokumentation sehe“ und wird darin von Ben Watson unterstützt, für den Zappas Darstellung von „Menschen und Orten, von denen der ‚gebildete Mensch' nichts wissen will“ auch dessen „humorlosen, sexistischen Schrott“ rechtfertigt. [86]
Auch anderen Themenbereichen näherte sich Zappa, indem er sie – eher belustigt – beschrieb. In Cosmik Debris (Album Apostrophe (') ) behandelte er den aufkommenden Esoterikboom, indem er ein Gespräch mit einem der hochstaplerischen „Gurus“ beschreibt, in dem dieser vergeblich versucht, dem Ich-Erzähler esoterischen „mumbo jumbo“ zu verkaufen. Das Stück Valley Girl (Album Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch ), zu dem Zappas Tochter Moon den Text beigetragen hatte, beschrieb den selbstverliebten Szenejargon unreifer Teenies der besseren Gesellschaft und erreichte in den Billboard Charts Platz 32. Oft widmete sich Zappa auch Zeiterscheinungen, so beispielsweise der Hippiekultur ( Flower Punk , Album We're Only in It for the Money ), der Discoszene ( Disco Boy , Album Zoot Allures ) oder den Yuppies ( Yo Cats , Album Frank Zappa Meets The Mothers Of Prevention ).
Zappa hatte ein ausgeprägtes Faible für Dadaismus und für Absurdes, welches sich auch in seinen Texten widerspiegelte. So schilderte er in Montana (Album Over-Nite Sensation ) den Wunsch, als Landwirt durch die weite Landschaft reitend mit einer großen strassbesetzten Pinzette Zahnseide zu ernten. In der Eskimo-Suite (Album Apostrophe (') ) erzählt er die Geschichte des jungen Eskimos Nanook , der sich an einem Robbenjäger rächt, indem er ihn mit Schnee blendet, der mit Husky -Urin versetzt ist. Das Stück The Dangerous Kitchen vom Album The Man from Utopia setzt sich mit absurden Bedrohungen auseinander, die im Abfluss einer Küchenspüle lauern können. „Er nimmt sich des Alltäglichen an, überhöht es, lädt es mit Bedeutung auf und macht es derart zum Symbol für das Menschliche an sich“, [87] beschreibt Barry Miles für dieses Stück Zappas Vorgehensweise als eine, wie man sie von Künstlern aus dem Bereich der Pop Art kennt.
Vor allem in der ersten Hälfte seiner Schaffensphase arbeitete Zappa des Öfteren auch in größeren dramaturgischen Zusammenhängen. Musikalisch ausgestaltete Sketche waren immer wieder Bestandteile seiner Bühnenshows. Beispiele waren das bereits 1967 über mehrere Monate hinweg live im Garrick-Theatre aufgeführte Rockmusical Pigs & Repugnant , das fast 25 Minuten lange Dramolett Billy the Mountain (Album Just Another Band from LA ) und die schon erwähnte, knapp elf Minuten und vier Stücke lange Yellow-Snow -Suite über den Eskimo Nanook auf dem Album Apostrophe (') . Das Stück What Kind of Girl Do You Think We Are? (Album Fillmore East, June 1971 ) bezeichnet Ben Watson als echte Rockoper , an deren technische Errungenschaften andere Rockopern, wie Tommy , nicht heranreichten. [88]
Um dramaturgisch noch größere Zusammenhänge ging es bei Frank Zappa's 200 Motels , ein abendfüllender Kinofilm und Doppelalbum, in dem Zappa das Tourneeleben einer Rockband beschreibt. Auf dem Dreifachalbum Joe's Garage erzählt Zappa vom Kampf des Gitarristen Joe gegen Zensur und ein totales Musikverbot und verspottet in der Figur des L. Ron Hoover die Scientologen . Der ebenfalls als Dreifachalbum/Doppel-CD veröffentlichte Zyklus Thing Fish war ursprünglich als Broadway-Musical konzipiert. Erzählt wird die Geschichte des bösen Prinzen Thing Fish, der den guten, alten Broadway-Musicals wieder ihren Platz auf der Bühne verschaffen will.
Einige seiner Beiträge fallen in die Kategorie „schnulziges Liebeslied“. Sie entsprangen Zappas Vorliebe für Rhythm and Blues und Doo Wop , zwei Popmusikstile der 1950er-Jahre, die auf Zappas Kompositionen großen Einfluss hatten. Beispiele für solche banalen, keineswegs satirisch gemeinten Texte finden sich unter anderem in Stücken wie Love of My Life und Fountain of Love (beide auf dem Album Cruising with Ruben & The Jets ) und in Sharleena (Album Chunga's Revenge ). Ein Lied wie beispielsweise Big Leg Emma (Album Zappa in New York ) zeigt, dass Zappa dieses Genre bisweilen auch mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis nahm.
“Touring can make you crazy”: Viele Texte Zappas befassen sich mit dem Rockmusikgeschäft und dessen Protagonisten. Seinen diesbezüglich reichlich vorhandenen Erfahrungen widmete er nicht nur ein ganzes Album samt abendfüllendem Kinofilm (Frank Zappa's 200 Motels) . Immer wieder finden sich auf seinen Alben Lieder, die sich mit verschiedenen Vorgängen im Rock auseinandersetzten. Stevie's Spanking (Album Them or Us ) beispielsweise beschreibt ein nächtliches Abenteuer seines Gitarristen Steve Vai mit einer Konzertbesucherin, während Punky's Whips (Album Zappa in New York ) eine fiktive Romanze zwischen Schlagzeuger Terry Bozzio und einem PR-Foto des Angel-Gitarristen Punky Meadows schildert. In Yo' Mama (Album Sheik Yerbouti ) wurde Keyboarder Tommy Mars mit der Zeile “Maybe you should stay with yo' mama” („Vielleicht solltest Du besser bei Deiner Mama bleiben“) bedacht, nachdem er während einer Bandprobe den Ablauf eines Zappastückes vergessen hatte. Die Tretmühle, durch welche aufstrebende Musiker hindurch müssen, wenn sie Karriere machen wollen, beschrieb Zappa im Titellied seines Albums Tinsel Town Rebellion .
Zappa griff Tabus an und beförderte Verdrängtes ans Tageslicht. Er deckte Hohlheit und Selbstverliebtheit, Gemeinplätze und Ammenmärchen auf und gab diese dem Spott preis. Satire und Spott vermitteln sich dabei nicht alleine über Wortwahl und Tonfall, sondern sind „substanzieller Bestandteil von Komposition und Arrangement“. [89] Diese Ansicht des Rockjournalisten Volker Rebell wird durch eine Aussage Zappas bestätigt: „Zum Teil geht es mir nicht nur um den Inhalt, sondern ich schreibe auch nach klanglichen Gesichtspunkten.“ [90] Im Ergebnis gehen Text und Musik eine Wechselbeziehung ein und sind untrennbar miteinander verbunden, indem die Musik den Textinhalt kommentiert, während der Vokalbeitrag das musikalische Geschehen interpretiert. Diese für Zappa typischen Montagen aus Text und Musik sind beeinflusst vom oben erwähnten Spike Jones . Volker Rebell urteilte: „Wie kaum ein anderer Rockkomponist beherrscht Zappa das Œuvre der Musiksatire.“ [91]
So weit das Feld der von Zappa beackerten Themen ist, so umfangreich ist die Formenpalette, derer er sich dabei bediente. Es finden sich Beiträge im klassischen Aufbau mit Strophe , Refrain und Hookline ebenso wie Textbeiträge in freiem Erzählstil. In gereimten Beiträgen finden sich der Paarreim , der Kreuzreim , umarmende Reime oder auch der Schweifreim ; reine wie unreine Reime kommen vor, in einigen Texten wird auf den Reim ganz verzichtet.
Die meisten Zappa-Texte werden gesungen, aber auch Sprechgesang findet sich in seinen Stücken. Zappa griff damit eine der afroamerikanischen Kultur entstammende Vortragsform auf, die im Blues als „Talking Blues“ ab etwa den 1920er-Jahren vorkam, und machte sie im Bereich der Popkultur einer größeren Zuhörerschaft bekannt, lange bevor Rap und Hip-Hop Massenwirkung entfalteten. Beispiele für diesen Sprechgesang finden sich in den Stücken Trouble Every Day , I'm the Slime , Dinah-Moe Humm , Dumb All Over oder auch The Dangerous Kitchen .
Haltungen
Freak
Auch wenn sich Zappa in frühen Jahren durch Auftreten und Kleidung als Freak von bürgerlichen Idealen absetzte, distanzierte er sich recht schnell von der in den 1960er Jahren entstehenden Hippie -Bewegung. Die „Blumenkinder“ nahm er in seinen Liedern und in Konzertäußerungen häufig satirisch auf. Ein Versuch, sich zu ihrem Wortführer aufzuschwingen, hatte nur vorübergehend Erfolg. In seinen Liedern, in Interviews sowie Radio- und Fernsehspots sprach er sich immer wieder gegen Drogenkonsum aus – er versuchte auch, seine Bandmitglieder vom Konsum abzuhalten.
Hippie-Bewegung
In den frühen 1960er Jahren entwickelte sich in Amerika eine neue Jugendkultur mit regional jeweils deutlich unterschiedlicher Ausprägung. Die Szene San Franciscos wurde von den Hippies geprägt, die in Los Angeles, wo auch Zappa lebte, jedoch als Freaks bezeichnet wurden. In deren Art zu leben sah Zappa zunächst ein adäquates „Mittel gegen die gnadenlose Konsumkultur Amerikas“. [92] Mit der Forderung der Jugendlichen nach einer Erweiterung des Bewusstseins im Sinne eines freien Denkens war er durchaus einverstanden. Freie Liebe, offene Ehen – auch diese von der Szene propagierten Gesichtspunkte einer anderen Lebensweise entsprachen seinem Lebensgefühl.
Während der nur kurzen Blütezeit dieser Subkultur in Los Angeles wurden die Mothers of Invention bekannt. Zappa nutzte die Beliebtheit der Band in der Szene und die nach Veröffentlichung des Albums Freak Out! vorhandenen Werbemittel, um seine eigenen Vorstellungen einer Gegenkultur in teils mehrseitigen Anzeigen und in Beilagen der Zeitung Los Angeles Free Press zu publizieren. Zappa wollte, dass sich die Gesellschaft veränderte, und er versuchte, seine Fans zu vereinnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. In der Folge galten Zappa und die Mothers in den Augen vieler als Sprachrohr der Szene. Viele andere dagegen rieben sich an Zappas Deklarationen, empfanden diese, wie Barry Miles schreibt, „schlicht als aufgeblasen und patriarchalisch“. [93] Sogar Mothers-Sänger Ray Collins bezog in einem Leserbrief öffentlich Stellung gegen Zappa.
Zunächst hatte Zappa über die Blumenkinder noch milde gespottet: „In San Francisco ging man etwas landeimäßig an die Sache heran.“ [94] Bald jedoch bemerkte er, wie die Szene auch von anderer Seite vereinnahmt wurde: „Als die Gegenkultur anfing, von den amerikanischen Medien wahrgenommen zu werden, war sie bereits fest in den Händen der Konzerne.“ [95] Er selbst begann, manche Ausformungen des Freak-Daseins satirisch zu kommentieren. Der Teil des Laurel Canyon, in dem damals viele Aussteiger wohnten (auch er selbst wohnte dort), war für ihn das „Freakreservat“ oder eine „halluzinogene Einöde“. [96] In manchen seiner Lieder machte er sich lustig über Hungry Freaks (Album Freak Out! ). Auf dem Album Burnt Weeny Sandwich ist in dem im Sommer 1969 live aufgenommenen Lied The Little House I Used To Live In zu hören, wie Zappa einen Zwischenrufer abkanzelte: “Everybody in this room is wearing a uniform, and don't kid yourself” („Jeder in diesem Raum trägt Uniform – mach dir nichts vor“). Zappas Kritik wurde mit der Zeit immer harscher und gipfelte 1985 in dem auf Frank Zappa Meets the Mothers of Prevention veröffentlichten Lied We're Turning Again . Darin tat Zappa die Hippie-Bewegung als „Folklore“ ab, deren Anhänger „keinen Sinn für Humor“ hätten, zu bequem seien, sich Sorgen zu machen, glaubten „sich nie zu täuschen“, mithin „total leer“ seien und ihre Gesinnung auf „Postern zum Aufhängen“ an die Schlafzimmerwand pappten. [97]
In ihrer Autobiografie schildert Jefferson-Airplane -Sängerin Grace Slick , dass Zappa sich über die ganze Gegenkultur „unverblümt lustig“ gemacht habe, „die er ja doch mit am Laufen hielt“. [98] Zappa-Biograf Barry Miles schlussfolgert, Zappa sei nie ein Hippie gewesen, eher ein später Beatnik – ein Einzelgänger und ein „Mitreisender, der auf einem parallelen Kurs unterwegs war: alleine“. [99]
Drogen
Zappa rauchte viel, er trank zudem reichlich Kaffee – und er machte sich über beide Angewohnheiten lustig: “To me, a cigarette is food. I live my life eating these things and drinking the ‚black water' in this cup here” („Für mich ist eine Zigarette ein Nahrungsmittel. Ich verbringe mein Leben damit, diese Dinger zu essen und das ‚schwarze Wasser' in dieser Tasse hier zu trinken.“), sagte er während einer Lesung in San Francisco vor laufender Fernsehkamera. [100] Den Konsum von Drogen anderer Art lehnte er aber – vor allem für sich selbst – stets ab.
In seiner Autobiografie I Am the American Dream schilderte er, wie er zwischen 1962 und 1968 bei vielleicht zehn Gelegenheiten die „Freuden gesellig kreisender Marihuanajoints “ ergründete: „Ich bekam einen trockenen Hals, und es machte mich schläfrig. Ich konnte nicht verstehen, warum andere das so sehr mögen. […] Hätte ich es gemocht, so würde ich es vielleicht sogar noch heute nehmen – Rauchen an sich mag ich ja.“ [101]
Grace Slick schrieb in ihrer Autobiografie: „Drogen waren nie Franks Sache.“ [98] Barry Miles behauptet sogar, Zappa hätte eine Zeit lang nicht einmal den Unterschied zwischen Haschisch und Heroin gekannt. Er schildert eine Anekdote, die sich nach einem Pink-Floyd-Konzert im UFO Club in London zutrug. Vor der Tür des Clubs schüttelte jemand Franks Hand und steckte ihm dabei ein Stück Haschisch zu. Frank hätte einen ratlosen Blick darauf geworfen und zum Erstaunen der umstehenden Hippies gefragt: „Was ist das?“ [102] Seine Gefängniserfahrung 1965 und die Furcht vor nicht selbst verschuldeter Wiederholung derselben mögen ihn dazu geführt haben, Besuchern zu verbieten, in seinem Haus Drogen zu nehmen. „Es scheint mir auch ein unpraktischer Zeitvertreib zu sein, da man dafür ins Gefängnis kommen kann.“ [103]
Eine weitere Ursache für Zappas ablehnende Haltung gegenüber Drogen sieht Barry Miles in einem Charakterzug des Künstlers: Zappa galt als „Kontroll-Freak“, der unbedingt das Heft des Handelns in der Hand behalten wollte. [104] Hinter dem Drogenkonsum vermutete er eine Verschwörung der amerikanischen Regierung. „Die Drogen sind Teil der Strategie, mit der die Regierung uns alle unter Kontrolle hält.“ [105] Wenn es um die Arbeit ging – ob während der Proben, bei Aufnahmesessions im Tonstudio oder auf Tourneen –, bestand Zappa strikt darauf, dass seine Musiker keine Drogen nahmen. Viele seiner Musiker waren dennoch keineswegs abstinent, jedenfalls dann nicht, wenn die Arbeit getan war. Jimmy Carl Black: „Er fand das überhaupt nicht gut und blieb auf Distanz. Für uns war das in Ordnung – weil wir so mit Sicherheit mehr Spaß hatten als er.“ [106] Stattdessen beobachtete Zappa den Drogenkonsum seiner Mitmusiker und verarbeitete ihn in seinem Werk. So spielt etwa in dem Film 200 Motels Keyboarder Don Preston die Rolle des Monsters Biff Debris, das in einem Labor mit halluzinogenen Substanzen experimentiert.
Im 20. Jahr nach Gründung der Mothers hatte das Konsumieren von Drogen für einen Zappa-Musiker doch einmal Konsequenzen: Napoleon Murphy Brock musste nach wenigen Auftritten der 1984er US-Tournee wegen Drogenkonsums die Gruppe verlassen.
Ansonsten lag Zappas Einstellung gegenüber Drogen zwischen Toleranz und Distanz. Das bestätigte beispielsweise Zappas Tochter Moon, die von Miles so zitiert wurde: „Ich nahm keine Drogen, weil es die bei uns zu Hause nicht gab. Aber es hätte mich auch niemand aufgehalten.“ [107] Rosemarie Heinikel , die in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Münchner Szene viel Umgang mit Musikern pflegte, schilderte in ihrer Autobiografie die Nacht, die sie nach einem Mothers-Konzert mit der Band und mit Zappa verbrachte. Mehrmals ist von kreisenden Joints die Rede: „Frank stellte mir den Aschenbecher aufs Bett […] Frank zog nicht am Joint.“ [108] Zwar nahm Zappa im Laufe seiner Karriere mehrere Anti-Drogen-Spots für Radio und Fernsehen auf, [109] er bezog aber auch Position gegen die amerikanischen Drogengesetze. [110] Im März 1986 war Zappa in der bekannten Fernsehserie Miami Vice in der Rolle des Drogendealers Mario Fuente in der Folge Payback (deutscher Titel: Schuld um Schuld ) zu sehen. [111] Zappas mehrdeutige Haltung im Blick auf Drogen brachte Ex- GTO Pamela Des Barres auf den Punkt. Er habe sie Mitte der 1960er-Jahre davon überzeugen wollen, dass Drogen sinnlos waren. [112]
Politisches Engagement
Der Musikkritiker Ben Watson bezeichnet „Zappas Mothers of Invention“ als „politisch wirksamste musikalische Kraft seit Bertolt Brecht und Kurt Weill “ wegen deren radikalem, aktuellen Bezug auf die negativen Aspekte der Massengesellschaft. Seine Musik zog die Aufmerksamkeit der neuen Linken auf sich. [113]
Am 16. Oktober 1968 spielte Zappa mit den Mothers of Invention im Berliner Sportpalast und wurde dabei von Studenten aufgefordert, während des Konzertes zu einer Demonstration gegen die amerikanische Regierung aufzurufen. Zappa weigerte sich – Protestierende stürmten die Bühne und nannten die Band „Mothers of Reaction“. [114] [115] [116] Bei einer Vorlesung, die Zappa 1969 an der London School of Economics hielt, verurteilte er Demonstrationen als „unbrauchbar“ – Männer sollten stattdessen mit ordentlichen Frisuren das Establishment unterwandern und Frauen einflussreiche Männer heiraten. [117] Dass diese Aussage durchaus auch ironisch, zumindest aber vielschichtig aufgefasst werden kann, zeigt sich im Liedtext von Brown Shoes Don't Make It (Album Absolutely Free ), in dem es über den angepassten Protagonisten heißt: “Smile at every ugly shine on your shoes and cut your hair. Be a jerk and go to work” („Lächle jeden hässlichen Glanz deiner Schuhe an und schneide dir die Haare. Sei ein Depp und geh zur Arbeit“).
Später wurde Zappa jedoch auch direkt politisch aktiv. Seit dem Album Fillmore East, June 1971 forderte Zappa seine amerikanischen Fans immer wieder in Konzerten und auch auf den Plattenhüllen mit dem Hinweis “Don't forget to register to vote” dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich in die Wählerlisten eintragen zu lassen.
Eine 1985 durch die Ehefrauen damaliger amerikanischer Senatoren (allen voran Tipper Gore ) ins Leben gerufene Kampagne des Parents Music Resource Center (PMRC) verlangte, anstößige Liedtexte sollten verboten oder zumindest durch einen Aufkleber auf den Schallplatten gekennzeichnet werden. Zappa war nicht auf der Liste der zu zensierenden Künstler, aber Musiker wie Bruce Springsteen für I'm on Fire und Prince für Darling Nikki von dem Album Purple Rain . Frank Zappa setzte sich in der von ihm als Porn Wars bezeichneten Diskussion auf dem Congress Hearing am 19. September 1985 unter anderem mit John Denver für die Meinungsfreiheit ein. Teile der Anhörung verwendete er im Album Frank Zappa Meets the Mothers of Prevention . Zappa war der Meinung, dass Musik Menschen nicht zu verbotenen Handlungen anstiften könne: „Es gibt mehr Liebeslieder als andere Lieder. Wenn Musik Menschen veranlassen könnte, bestimmte Dinge zu tun, dann würden wir uns alle lieben.“ [118]
Zappa agierte aber dennoch durchaus provokant, so zum Beispiel mit Jewish Princess (Jüdische Prinzessin) und durch Bezug auf die Freiheiten der Hippie-Generation. Deutlich politische Bezüge finden sich zum Beispiel in dem Lied Son of Orange County , der Heimat von Richard Nixon , den Zappa mit den Worten “I am not a crook” („Ich bin kein Gauner“) zitiert. Refrain-Text: “I just can't believe you are such a fool” („Ich kann einfach nicht glauben, dass du solch ein Trottel bist“). Wegen des Liedes Jewish Princess wurde Zappa von B'nai B'rith – gleichwohl erfolglos – verklagt. [119]
Unter Václav Havel war Zappa Kulturattaché der Tschechoslowakei . In seiner 1989 erschienenen Autobiografie, [120] in der er sich als “practical conservative” („pragmatischer Konservativer“) bezeichnete, entwickelte Zappa Ideen zum Steuerrecht, zur Verteidigung und anderen politischen Themen. Seine Kandidaturpläne für die US-Präsidentschaft, die er 1991 in einem Interview verkündete, [121] gab Zappa auf, als bei ihm eine Prostata-Krebserkrankung diagnostiziert wurde.
Rezeption
Zu Lebzeiten
Das Jazzmagazin Down Beat zeichnete Frank Zappa im Dezember 1970 als Pop-Musiker des Jahres 1970 aus. 1988 erhielt Zappas Album Jazz from Hell einen Grammy Award in der Kategorie Best Rock Instrumental Performance . Das Album war größtenteils auf dem Synclavier eingespielt worden und Zappa mutmaßte, die Nominierung sei ein Unfall gewesen oder beruhe auf einem „perversen Humorverständnis“ vieler. Seine erste Begegnung mit der die Auszeichnung verleihenden National Academy of Recording Arts and Sciences hatte Zappa bereits 20 Jahre zuvor. Mit den Mothers sollte er 1968 bei einem der offiziellen Grammy-Dinners für „Unterhaltung“ sorgen. Die Band tat es auf ihre Weise – und erntete Buhrufe. Wie der Rockjournalist Barry Miles berichtet, erschien Zappas Name erst im Jahr 1979 ein weiteres Mal in einem Grammy-Programm: Für das Album Sheik Yerbouti erhielt er zwei Nominierungen ( Best Rock Vocal Performance – male für Dancin' Fool und Best Rock Instrument Performance für Rat Tomago ). 1982 nominierte die Academy Zappa und seine Tochter Moon für das Album Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch in der Kategorie Best Rock Performance by a Duo or Group with Vocal für das Stück Valley Girl .
Posthum
Die durchgreifende Würdigung setzte nach Zappas Tod ein. Posthum erhielt Zappa die letzten beiden Grammys: Zappa und seine Witwe Gail wurden 1995 für die Verpackung des Albums Civilization Phaze III in der Kategorie Best Recording Package – Boxed ausgezeichnet; 1997 wurde Zappas Lebenswerk mit dem Lifetime Achievement Award gewürdigt.
Frank Zappa wurde im Jahr 1995 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. [122] Das von den Mothers gespielte Lied Brown Shoes Don't Make It wurde vom Kuratorium der Rock and Roll Hall of Fame in die Liste 500 Songs That Shaped Rock and Roll aufgenommen. [123]
Das amerikanische Musikmagazin Rolling Stone würdigte Zappas Arbeit mehrmals. So belegt er Rang 71 unter den 100 größten Musikern aller Zeiten . In der Liste der 100 besten Gitarristen aller Zeiten aus dem Jahr 2015 wird er auf Platz 22 geführt. [124] [125] In der Liste der 500 besten Alben aller Zeiten erscheinen die Mothers-Alben Freak Out! auf Rang 243 und We're Only In It For the Money auf Rang 296. [126] Auch in der Liste The Essential Rock Collection aus dem Jahr 1997 wird das Album Freak Out! genannt. [127]
Der Musikwissenschaftler Hans-Jürgen Schaal schreibt Zappa die Erfindung des „Underground“, des Konzept-Albums, des Rock-Doppelalbums, des Jazz-Rocks und die der „Popmusik als Gesellschaft-Satire und surrealistisches Welttheater“ zu. Als erster habe Zappa die elektronisch verstärkte Bigband, elektronisch manipulierte Holzblasinstrumente, das Wah-Wah-Pedal und weitere Effektgeräte durchgesetzt. [9] [128]
In Bad Doberan findet seit 1990 die Zappanale statt, das größte Zappa-Festival weltweit. Neben ehemaligen Zappa-Musikern wie Mike Keneally , Ike Willis , Napoleon Murphy Brock , Jimmy Carl Black und anderen treten Zappa-Coverbands und von Zappa beeinflusste oder beeindruckte Musiker auf.
Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf wurde am 28. Juli 2007 [129] auf Initiative des Vereins ORWOhaus und auf Antrag der Partei Die Linke die 400 Meter lange „Straße 13“ nach Zappa benannt (Frank-Zappa-Straße). [130] In der Straße steht ein Gebäude, das früher vom Filmhersteller ORWO genutzt wurde und in dem heute mehr als 150 Bands ihre Proberäume haben. Die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf zog 2016 nach: am 4. Juni eröffnete der Oberbürgermeister die neue Frank-Zappa-Straße im Stadtteil Flingern-Nord . [131]
Auch die Stadt Baltimore , in der Zappa geboren wurde, würdigte den Künstler: Im Jahr 2007 erklärte Bürgermeisterin Sheila Dixon den 9. August zum „Frank Zappa Day“. [132] Im Mai 2008 sprach sich der Kunstausschuss von Baltimore dafür aus, in der Stadt ein Replikat der bronzenen Zappabüste aufzustellen, die seit 1995 in der litauischen Hauptstadt Vilnius steht. [133] [134]
Nach einem seiner Lieder benannte sich die einflussreiche tschechische Underground-Band Plastic People of the Universe . Es gibt weltweit eine Vielzahl Gruppen, die Zappas Werk in unterschiedlicher Weise beeinflusst hat. Zu ihnen gehören auch die Grandmothers , Klaus König Orchestra (Deutschland), Sammlas Mammas Manna (Schweden), Omnibus Wind Ensemble (Schweden), Ensemble Modern , Steve Vai , Mike Keneally , Sheik Yerbouti (Deutschland), Le Concert Impromptu & Bossini (Frankreich) und nicht zuletzt Zappas Sohn Dweezil Zappa , der in den Jahren 2006, 2007 und 2009 mit dem Projekt Zappa Plays Zappa auf Europatournee war und weiterhin Kompositionen seines Vaters interpretiert.
Auch in den Naturwissenschaften hat sich der Name Frank Zappas niedergeschlagen. Nach ihm benannt worden sind
- das Gen „ZapA Proteus mirabilis“,
- der Fisch „Zappa confluentus“,
- die Qualle „Phialella zappai“,
- die Molluske „Amauratoma zappa“,
- die Spinne „Pachygnatha zappa“,
- der Asteroid „ (3834) Zappafrank “, der zwischen Mars und Jupiter im mittleren Hauptgürtel die Sonne umkreist [135] und
- das Bakterium „Propionibacterium acnes type Zappae“.
Eine Boeing 737-800 der Lauda Air mit dem Kennzeichen OE-LNR und der Seriennummer 33833 wurde im April 2005 ausgeliefert und „Frank Zappa“ getauft.
Der Hamburger Comiczeichner Wittek setzte das Zappa-Album Joe's Garage 1994 in einen sechsseitigen Comic um, der in dem Magazin Unangenehm veröffentlicht wurde. Nach dem Vorbild Cal Schenkels wurde dabei nichts gezeichnet, der gesamte Comic besteht aus Collagen . [136]
Auf dem 2011 erschienenen Album I'm with You der Red Hot Chili Peppers erweist Leadsänger Anthony Kiedis den Mothers of Invention die Ehre, wenn er im Song Happiness Loves Company singt: „The Mothers of Invention are the best.“ In einem späteren Interview betont Kiedis, dass vor allem der ehemalige Gitarrist der Gruppe, John Frusciante , ein großer Verehrer der Musik Frank Zappas ist.
Veröffentlichungen
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel , Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1966 | Freak Out! Verve Records | — | — | — | — | US 130 (23 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 27. Juni 1966, mit The Mothers of Invention |
1967 | Absolutely Free Verve Records | — | — | — | — | US 41 (22 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 26. Juni 1967, mit The Mothers of Invention |
Lumpy Gravy Verve Records | — | — | — | — | US 159 (… Wo.) US | Erstveröffentlichung: 13. Mai 1968, mit Abnuceals Emuukha Electric Symphony Orchestra | |
1968 | We're Only in It for the Money Verve Records | — | — | — | UK 31 (… Wo.) UK | US 30 (… Wo.) US | Erstveröffentlichung: 4. März 1968, mit The Mothers of Invention |
Cruising with Ruben & the Jets Verve Records | — | — | — | — | US 110 (12 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 2. Dezember 1968, mit The Mothers of Invention | |
1969 | Mothermania Verve Records | — | — | — | — | US 151 (9 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 24. März 1969, mit The Mothers of Invention |
Uncle Meat Bizarre Records | — | — | — | — | US 43 (11 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 21. April 1969, mit The Mothers of Invention | |
Hot Rats Bizarre Records | DE 45 (1 Wo.) DE | — | — | UK 9 (29 Wo.) UK | US 173 (6 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1969 | |
1970 | Burnt Weeny Sandwich Bizarre Records | — | — | — | UK 17 (… Wo.) UK | US 94 (8 Wo.) US | Erstveröffentlichung: Februar 1970, mit The Mothers of Invention |
Weasels Ripped My Flesh Bizarre Records | — | — | — | UK 28 (… Wo.) UK | US 189 (3 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 10. August 1970, mit The Mothers of Invention | |
Chunga's Revenge Bizarre Records | — | — | — | UK 43 (1 Wo.) UK | US 119 (14 Wo.) US | Erstveröffentlichung: Herbst 1970 | |
1972 | Waka/Jawaka Bizarre Records | — | — | — | — | US 152 (7 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 5. Juli 1972 |
1973 | Over-Nite Sensation DiscReet Records | — | — | — | — | US 32 ![]() (50 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 7. September 1973, mit The Mothers of Invention |
1974 | Apostrophe (') DiscReet Records | — | — | — | — | US 10 ![]() (43 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 22. April 1974 |
1975 | One Size Fits All DiscReet Records | — | — | — | — | US 26 (12 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 25. Juni 1975, mit The Mothers of Invention |
Bongo Fury DiscReet Records | — | — | — | — | US 66 (8 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1975, mit Captain Beefheart und The Mothers of Invention | |
1976 | Zoot Allures Warner Bros. Records | — | — | — | UK — ![]() | US 61 (13 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1976 |
1978 | Studio Tan DiscReet Records | — | — | — | — | US 147 (6 Wo.) US | Erstveröffentlichung: September 1978 |
1979 | Sleep Dirt DiscReet Records | — | — | — | — | US 175 (4 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 12. Januar 1979 |
Orchestral Favorites DiscReet Records | DE 48 (1 Wo.) DE | — | CH 77 (1 Wo.) CH | — | US 168 (4 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 4. Mai 1979 | |
Joe's Garage Act I Zappa Records | DE 41 (1 Wo.) DE | AT 8 (8 Wo.) AT | — | UK 62 (3 Wo.) UK | US 27 (25 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 3. September 1979 | |
Joe's Garage Acts II & III Zappa Records | DE 31 (33 Wo.) DE | AT 9 (10 Wo.) AT | — | UK 75 (1 Wo.) UK | US 53 (12 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 19. November 1979 | |
1981 | You Are What You Is Barking Pumpkin Records | — | — | — | UK 51 (2 Wo.) UK | US 93 (7 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 23. September 1981 |
1982 | Ship Arriving Too Late to Save a Drowning Witch Barking Pumpkin Records | DE 65 (1 Wo.) DE | — | — | UK 61 (4 Wo.) UK | US 23 (22 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 3. Mai 1982 |
1983 | The Man from Utopia Barking Pumpkin Records | — | — | — | UK 87 (1 Wo.) UK | US 153 (5 Wo.) US | Erstveröffentlichung: 28. März 1983 |
1984 | Them or Us Barking Pumpkin Records | DE 42 (4 Wo.) DE | — | — | UK 53 (2 Wo.) UK | — | Erstveröffentlichung: Dezember 1984 |
1985 | Frank Zappa Meets the Mothers of Prevention Barking Pumpkin Records | — | — | — | — | US 153 (6 Wo.) US | Erstveröffentlichung: November 1985 |
1988 | Guitar Barking Pumpkin Records | DE 40 (5 Wo.) DE | AT 25 (2 Wo.) AT | — | UK 82 (2 Wo.) UK | — | Erstveröffentlichung: April 1988 |
1993 | The Yellow Shark Barking Pumpkin Records | DE 61 (8 Wo.) DE | AT 30 (1 Wo.) AT | — | — | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1993, mit Ensemble Modern |
1994 | Civilization Phaze III Barking Pumpkin Records | DE 87 (5 Wo.) DE | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: Dezember 1994 |
grau schraffiert : keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
In der folgenden Liste sind alle Alben Zappas erfasst, die entweder von Frank Zappa selbst oder vom Zappa Family Trust produziert oder genehmigt worden sind.
|
| Offizielle Veröffentlichungen nach Zappas Tod
|

Beat the Boots – die offiziellen Bootlegs
Frank Zappa wurde häufig das Opfer von Bootleggern . Zappa ging das Problem auf seine Weise an: Langwierige Streitereien auf dem Rechtsweg vermeidend, gründete er mit Rhino-Records das Label Foo-Eee und kopierte nun seinerseits eine Auswahl von 15 bekannten Bootlegs einschließlich der Albumtitel und Coverdesigns. So entstand 1991 die Beat the Boots -Serie, die – verteilt auf LPs und CDs – besagte 15 Bootleg-Alben enthält: ( Beat the Boots I+II jeweils als LP-Box, Beat the Boots I als einzelne CDs und Beat the Boots II als CD-Box).
Aufgrund der hohen Anzahl aller je im Umlauf gewesenen Bootlegs kann hier keine vollständige Liste wiedergegeben werden (siehe hierzu Weblinks und andere im Internet zu findende Zappa-Kataloge). An dieser Stelle seien daher lediglich die von Frank Zappa durch seine Veröffentlichung „geadelten“ Werke genannt und kurz mit Aufnahmeort und -jahr erläutert.
|
|
Zappa auf Rykodisc
Das Tonträgerunternehmen Rykodisc erwarb das Recht, die bis zu Zappas Tod erschienenen Alben zu veröffentlichen und aus diesem Material auch neue Sampler und Mehrfachboxen herauszubringen. Letztere werden in der folgenden Liste aufgeführt.
- Strictly Commercial – August 1995
- Strictly Genteel – Mai 1997
- Cheap Thrills – April 1998
- Son of Cheap Thrills – April 1999
- Threesome No. 1 – April 2002 (enthält Freak Out , Absolutely Free , We're Only in It for the Money )
- Threesome No. 2 – April 2002 (enthält Hot Rats , Waka/Jawaka , The Grand Wazoo )
- The Best of Frank Zappa – November 2004
- Zappa Catalog (enthält sämtliche Zappa-Werk-Alben und die hier gelisteten Ryko-Sampler)
Video-Veröffentlichungen
Ausschließlich Kinofilme und Kauf-Videos, die von Frank Zappa oder vom Zappa Family Trust produziert oder genehmigt worden sind.
- 200 Motels – Oktober 1971 (VHS, DVD)
- Baby Snakes – Dezember 1979 (VHS, DVD)
- The Dub Room Special! – Oktober 1982 (VHS, DVD)
- Does Humor Belong in Music? – Januar 1985 (VHS, DVD)
- Video from Hell – Januar 1987 (VHS)
- Uncle Meat – Januar 1988 (VHS)
- The True Story of 200 Motels – Januar 1989 (VHS)
- The Amazing Mr. Bickford – Mai 1989 (VHS)
- Apostrophe(') / Over-Nite Sensation – 2007 (DVD)
- The Torture Never Stops – Mai 2008 (DVD)
- A Token of His Extreme – Juni 2013 (DVD)
- Roxy: The Movie – Oktober 2015 (DVD und Blu-ray Disc)
- Frank Zappa – Eat That Question – Dezember 2016, Kinofilm von Thorsten Schütte
Buchveröffentlichungen
- Frank Zappa, Ian Underwood: The Frank Zappa Songbook, Vol. 1 . Frank Zappa Music Inc./Munchkin Music Co., Los Angeles 1973.
- Frank Zappa, Carl Weissner: Plastic People . Zweitausendeins, Frankfurt 1977.
- Frank Zappa, Carl Weissner: Plastic People Songbuch. Corrected Copy . Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1977. Liedtexte von Freak Out! bis Bongo Fury im Original von Frank Zappa korrigiert und übersetzt von Carl Weissner.
- Frank Zappa, Steve Vai: The Frank Zappa Guitar Book . Hal Leonard, Milwaukee 1982, ISBN 0-7119-0223-2 .
- Frank Zappa: Them or Us (The Book) . Barfko Swill, Los Angeles 1984.
- Frank Zappa, Peter Occhiogrosso: The Real Frank Zappa Book . Poseidon Press, New York 1989, ISBN 0-671-63870-X . Autobiografie Zappas, auf Deutsch erschienen unter I Am the American Dream . Wilhelm Goldmann Verlag, München 1991, ISBN 3-442-32536-6 .
- Frank Zappa, Carl Weissner: Zonx, Texte 1977–1994 . Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-86150-179-1 . Liedtexte von Zoot Allures bis You Can't Do That on Stage Anymore Volume IV im Original und übersetzt von Carl Weissner.
- Frank Zappa, Andy Aledort: Hot Rats . Hal Leonard, Milwaukee 2001, ISBN 0-634-02152-4 .
- Frank Zappa, Andy Aledort: Apostrophe (') . Hal Leonard, Milwaukee 2002, ISBN 0-634-03321-2 .
Tribute
- Jean-Luc Ponty : King Kong: Jean-Luc Ponty Plays the Music of Frank Zappa (1970)
- BRT Big Band: The BRT Big Band Plays Frank Zappa (1990)
- Yahonza: Yahozna Plays Zappa (1992)
- Joel Thome /Orchestra of Our Time: Zappa's Universe – A Celebration of 25 Years of Frank Zappa's Music (1993)
- Harmonia Ensemble : Harmonia Meets Zappa (1994)
- Omnibus Wind Ensemble : Music by Frank Zappa (1995)
- Muffin Men : Frankincense: The Muffin Men Play Zappa (1997)
- The Ed Palermo Big Band: Plays the Music of Frank Zappa (1997)
- CoCö Anderson: Dischordancies Abundant (1997)
- The Persuasions : Frankly a cappella (2000)
- Ensemble Ambrosius : The Zappa Album (2000)
- Bohuslän Big Band : Bohuslän Big Band Plays Frank Zappa (2000)
- Gotan Project : Chunga's Revenge (auf La Revancha del Tango) (2001)
- Ensemble Modern : Ensemble Modern Plays Frank Zappa: Greggery Peccary & Other Persuasions (2003)
- UMO Jazz Orchestra : UMO Plays Frank Zappa Feat. Marzi Nyman (2003)
- Colin Towns & NDR Bigband : Frank Zappa's Hot Licks (And Funny Smells) (2004)
- Lemme Take You to the Beach: Surf Instrumental Bands Playing the Music of Zappa (Cordelia Records, 2005)
- The Ed Palermo Big Band: Take Your Clothes Off When You Dance (2006)
- Inventionis Mater: Does Humor Belong in Classical Music? (2012)
- Inventionis Mater: Kong's Revenge (2014)
- The Ed Palermo Big Band: Oh No! Not Jazz!! (Cuneiform Records 2014) auch mit eigenen Kompositionen von Ed Palermo
- Inventionis Mater: Zapping (2016)
- Inventionis Mater Trio (feat. Napoleon Murphy Brock): Live auf "Zappa spielt für Bach" (2018).
Film
- The World's Greatest Sinner – Juni 1962 (USA), Filmmusik von Frank Zappa
- Run Home Slow – 15. Dezember 1965 (USA), Filmmusik von Frank Zappa
- The Monkees – Head – 1968 (USA), Gastrolle als Frank Zappa mit einer Kuh
Fernsehen
- Miami Vice – 1984 (USA), Gastrolle als Mario Fuente
- The Mike Douglas Show – 1976 (USA), Gaststar: Frank Zappa
- Inca Roads – 1974 (USA), FZ / The Mothers of Invention
Literatur
Hauptliteratur, die zur Erstellung des Artikels verwendet wurde und nicht notwendig einzeln mit Fußnoten referenziert wird:
- Barry Miles : Zappa. Deutsche Ausgabe. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Berlin 2005, ISBN 3-8077-1010-8 ( Rezension auf merkur.de ).
- Barry Miles (Hrsg.), Frank Zappa: In eigenen Worten . Palmyra, Heidelberg 2004, ISBN 3-930378-54-X .
- Volker Rebell : Frank Zappa – Freak-Genius mit Frack-Habitus . In: Rocksession 1 . Rororo Sachbuch, 1977, ISBN 3-499-17086-8 .
- Carl-Ludwig Reichert : Frank Zappa. DTV, München 2000, ISBN 3-423-31039-1 .
- Frank Zappa, Peter Occhiogrosso: I Am the American Dream. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1991, ISBN 3-442-32536-6 .
- Chronologie auf Globalia.net (Stand 12/2006)
Weiterführende Literatur:
- Dominique Chevalier: Viva! Zappa. An Alchemist and His Work . Omnibus Press 1986, ISBN 0-7119-0977-6 . Englisch. Bebilderte Tour durch Frank Zappas frühe Karriere, einschließlich Diskografie und vielen Bildern.
- Alain Dister: Frank Zappa. Der Rebell aus dem Untergrund . Wilhelm Heyne Verlag, München 1980, ISBN 3-453-80042-7 . Titel der Französischen Originalausgabe: Frank Zappa et les Mothers of Invention Hrsg.: Alain Dister, Paris 1975, ISBN 2-226-00196-4 . Alain Dister hat die Karriere von Frank Zappa viele Jahre verfolgt. In seinem Buch, das in Frankreich ein großer Erfolg war, berichtet er über das Leben und die Karriere des Künstlers.
- Urban Gwerder: Alla Zappa : Festschrift anlässlich der Zark-Expo & Mothers-Konzerte in Zürich im März 1976. Painting Box Press, Zürich 1976, DNB 949178950 .
- Manuel de la Fuente Soler: Frank Zappa en el infierno. El rock como movilización para la disidencia política. Biblioteca Nueva, 2006, ISBN 84-9742-592-8 .
- Michael Gray: Die Frank Zappa Story . VGS Verlagsgesellschaft, Köln 1994, ISBN 3-8025-2300-8 .
- Richard Kostelanetz , John Rocco (Hrsg.): The Frank Zappa Companion: Four Decades of Commentary . Schirmer Books, New York 1997, ISBN 0-02-864628-2 .
- Billy James: Frank Zappa und die Mothers Of Invention – Die frühen Jahre . Hannibal Verlag, Höfen 2007, ISBN 978-3-85445-279-9 (Originalausgabe: Necessity Is … Early Years Of Frank Zappa And The Mothers Of Invention )
- Kelly Fisher Lowe: The Words and Music of Frank Zappa. With a New Introduction by the Author. University of Nebraska Press, Lincoln / London 2007, ISBN 978-0-8032-6005-4
- Wolfgang Ludwig: Untersuchungen zum musikalischen Schaffen von Frank Zappa: eine musiksoziologische und -analytische Studie zur Bestimmung eines musikalischen Stils (= Europäische Hochschulschriften , Reihe 36, Musikwissenschaft , Band 88). Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York NY / Paris / Wien 1992, ISBN 3-631-45128-8 (Dissertation FU Berlin 1991, 300 Seiten).
- Ingo Meyer: Frank Zappa . Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-018811-8 .
- Barry Miles: Zappa – A Visual Documentary by Miles . Omnibus Press 1993, ISBN 0-7119-3099-6 . Englisch. Illustrierte Chronologie der Karriere Frank Zappas.
- Norbert Obermanns: Zappalog . 2nd Edition, Rhino Books, Los Angeles, 1982. Standardwerk für Fans und Sammler der frühen 1980er Jahre, unter anderem mit Abbildungen der bis dahin weltweit erschienenen Singles- und LP-Varianten.
- Thomas Phleps: „The Crux of the Biscuit …“ – Über politische und andere „Atrocities“ in der Musik Frank Zappas. In: Thomas Phleps: Zwischen Adorno und Zappa. Semantische und funktionale Inszenierungen in der Musik des 20. Jahrhunderts. Reihe: Zwischen/Töne, Neue Folge 2. Weidler Buchverlag, Berlin 2001, ISBN 3-89693-184-9 .
- Andreas Rausch: Zappaesk . Ehapa, Köln 2005, ISBN 3-7704-2888-9 .
- Wolfgang Reimers: Sozialkritik in der Rockmusik am Beispiel Frank Zappa . Centaurus-Verlagsges., Pfaffenweiler 1985, ISBN 3-89085-044-8 .
- Daniel Schröder: Der Komponist Frank Zappa . Büchner-Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-941310-28-5 .
- Neil Slaven: Electric Don Quichotte – Die Ultimative Geschichte von Frank Zappa. Deutsche Ausgabe. Bosworth Music, 2006, ISBN 978-3-86543-042-7 .
- David Walley: No Commercial Potential: The Saga of Frank Zappa . Updated Edition, Da Capo Press, New York 1996, ISBN 0-306-80710-6 . Die erste Ausgabe erschien 1980 mit Zappas Kommentar „This book is going to be around for a long time“.
- Ben Watson: Frank Zappa The Negative Dialectics of Poodle Play . Quartet Books, London 1995, ISBN 0-7043-0242-X .
- Frank Wonneberg : Grand Zappa – Internationale Frank Zappa Discology . Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2010, ISBN 978-3-89602-581-4 .
- Geoff Wills: Zappa and Jazz: Did it really smell funny, Frank? 2015, ISBN 978-1-78462-391-3 (englisch).
- Moon Unit Zappa: America the Beautiful . Heyne Verlag, 2001, ISBN 3-453-19061-0 . Frank Zappas ältestes Kind, Moon Unit, verarbeitet in dem Roman ihr Leben als Tochter eines berühmten Vaters.
Weblinks
- Frank Zappa in der Internet Movie Database (englisch)
- Werke von und über Frank Zappa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Homepage des Zappa Family Trusts (englisch)
- Texte, beteiligte Musiker und Hüllenabbildungen aller Alben Zappas auf globalia.net (englisch)
- Detaillierte Aufstellung der verschiedenen Ausgaben von Zappas Alben (englisch)
- Leben und Werk von Frank Zappa auf vivavincent.de
- Frank Zappa – Bobby Brown , Tonbeispiel bei Youtube
- Jana Fischer: 04.12.1993 – Todestag des Musikers Frank Zappa WDR ZeitZeichen vom 4. Dezember 2018 (Podcast)
Einzelnachweise
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame Frank Zappa in der Rock and Roll Hall of Fame
- ↑ Frank Zappa bei last.fm
- ↑ Miles (2005), S. 110
- ↑ FZ-Giglist 1967 (Stand: Juni 2008)
- ↑ a b Als Frank Zappa von der Bühne geschubst und für tot erklärt wurde. 4. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020 (deutsch).
- ↑ Liste der Prominenten auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery
- ↑ Miles (2005), S. 33
- ↑ Miles (2005), S. 35 f.
- ↑ a b c d e f Hans-Jürgen Schaal: Zwischen allen Stühlen – Frank Zappa . In: Das Orchester: Zeitschrift für deutsche Orchesterkultur und Rundfunk-Chorwesen , Mainz, Band 50, 2002, S. 34–41
- ↑ Miles (2005), S. 42f
- ↑ Lost in a Whirlpool (Stand: 9. Dezember 2006)
- ↑ Miles (2005), S. 76f
- ↑ Miles (2005), S. 43
- ↑ Miles (2005), S. 80
- ↑ Miles (2005), S. 79 f.
- ↑ a b Norbert Obermanns: Zappalog. 2nd Edition, Rhino Books, Los Angeles, 1982, S. 101
- ↑ Miles (2005), S. 91
- ↑ Miles (2005), S. 82, 102
- ↑ Concerto For Two Bicycles , YouTube
- ↑ Miles (2005), S. 90, 95
- ↑ FZ-Giglist 1967 (Stand: 16. Dezember 2006)
- ↑ Rebell (1977), S. 259
- ↑ a b Mike Fish, Ben Watson: Frank Zappa on Disk . Nachdruck des Artikels aus The Wire , Band 91, September 1991. In: Kostelanetz (1997), S. 132.
- ↑ Uncle Meat -Rezension auf Allmusic (engl., mit Sound-Beispielen, Stand: März 2010)
- ↑ Miles (2005), S. 231ff
- ↑ Trevor Charles Howell war der Attentäter. Noch am Tatort gab er als Grund an, seine Ehefrau habe sich in Zappa verliebt. Quelle: Rolling Stone Magazin vom 6. Januar 1972, S. 11
- ↑ aus: Be-Bop Tango (Of The Old Jazzmen's Church) auf dem Live-Album Roxy & Elsewhere
- ↑ Mike Fish, Ben Watson: Frank Zappa on Disk . Nachdruck des Artikels aus The Wire , Band 91, September 1991. In: Kostelanetz, S. 137.
- ↑ Reichert (2000), S. 87
- ↑ Lady Bianca (Stand: 17. Dezember 2006)
- ↑ Interview im Melody Maker , 1974 (Stand: Mai 2010)
- ↑ Rebell (1977), S. 261
- ↑ Lumpy Gravy -Rezension auf den Babyblauen Seiten (Stand: Mai 2010)
- ↑ Orchestral Favorites auf globalia.net (Stand: Mai 2010)
- ↑ Watson (1997), S. 458–459
- ↑ Rick Davies: Music Technology , Februar 1987, S. 48, zitiert nach Watson (1996), S. 459
- ↑ Watson (1996, S. 460)
- ↑ Miles (2005), S. 372
- ↑ Miles (2005), S. 395
- ↑ Watson (1997), S. 469
- ↑ Rebell (1977), S. 251
- ↑ Rebell (1977), S. 234
- ↑ Miles (2005), S. 42
- ↑ Rebell (1977), S. 251
- ↑ Hans-Jürgen Schaal: Der gelbe Hai. In: Süddeutsche Zeitung , 28. Oktober 1998.
- ↑ Miles (2005), S. 41
- ↑ a b Ronald Hitzler: Collagen eines Schelms. Zum ästhetischen Stil des Francis Vincent Zappa . In: jazzforschung , Band 17, Graz 1985, S. 111–133, ISSN 0075-3572
- ↑ Ludwig (1990), S. 178 f.
- ↑ Rebell (1977), S. 252
- ↑ Miles (2005), S. 33
- ↑ Der folgende Abschnitt zu Takt, Metrum und Rhythmik folgt Ludwig (1991), S. 79–116
- ↑ Harvey Siders: Meet the Grand Wazoo , in: Down Beat vom 9. November 1972, S. 13 und Seite 36, zitiert in Ludwig (1991)
- ↑ Liner notes zum Album Sheik Yerbouti
- ↑ Frank Zappa zitiert nach Volker Rebell: Frank Zappa. Freak-Genius mit Frack-Habitus . In: Jörg Gülden, Klaus Hoffmann (Hrsg.): Rock Session. Magazin der populären Musik . Band 1, Reinbek bei Hamburg 1977, S. 252, zitiert in Ludwig (1991)
- ↑ Ludwig (1991), S. 110
- ↑ Zitiert nach Frank Schaffer: The Perspective of Frank Zappa , in: Down Beat , 13. September 1973, S. 14, zitiert in Ludwig (1991), S. 117.
- ↑ Ludwig (1991), S. 117.
- ↑ Frank Haunschild : Die neue Harmonielehre , Band 1, AMA-Verlag, Brühl 1998, S. 41.
- ↑ Ludwig (1991), S. 128 ff.
- ↑ Lowe (2007), S. 94
- ↑ Ludwig (1991), S. 61
- ↑ Part II , Zeit 4:26, nach Ludwig (1991), S. 213
- ↑ Billy James: Necessity Is…: The Early Years of Frank Zappa , 2. Auflage, London 2005, ISBN 0-946719-51-9 , S. 9
- ↑ Miles (2004), S. 88
- ↑ Tibor Kneif: Sachlexikon Rockmusik . Rowohlt, Hamburg 1985, ISBN 3-499-16223-7 , S. 97
- ↑ Miles (2005), S. 436
- ↑ Volker Rebell: Frank Zappa – Freak-Genie mit Frack-Habitus . In: Rocksession 1 , Rororo Sachbuch, 1977, ISBN 3-499-17086-8 , S. 257
- ↑ Rebell (1977), S. 265
- ↑ Miles (2005), S. 335
- ↑ „I'm not a virtuoso guitar player. A virtuoso can play anything , and I can't“, Ochigrosso 1989, S. 179
- ↑ a b Steve Rosen: Frank Zappa – Alles fing mit einem Schlagzeug für 90 Dollar an . In: Fachblatt Musikmagazin , Köln, Mai 1979, ISSN 0930-0171 , S. 6–19
- ↑ Zappa (1991), S. 202
- ↑ Noë Goldwasser: Frank Zappa – Musikalisches Inferno . In: Fachblatt Musikmagazin , Köln, April 1987, ISSN 0930-0171 , S. 10–20
- ↑ Miles (2005), S. 437
- ↑ Miles (2005), S. 335
- ↑ Rebell (1977), S. 257,270
- ↑ Fachblatt Musik Magazin 5/1979, S. 11, zitiert nach Ludwig 1992
- ↑ Zappa (1991), S. 207
- ↑ Miles 2005, S. 274
- ↑ Miles (2005), S. 440
- ↑ Sylvie Simmons: Frank Zappa. In: Musik Express , Sounds-Verlag, Hamburg, Juli 1982, ISSN 0723-4651 , S. 24–27
- ↑ Miles 2006, S. 330
- ↑ Lowe 2007, S. 162
- ↑ Carl Ludwig Reichert: Frank Zappa . Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2000, ISBN 3-423-31039-1 , S. 58 .
- ↑ Lowe (2007), S. 163
- ↑ Watson 2003, S. xxx
- ↑ Miles (2005), S. 373
- ↑ Watson (1997), S. 190
- ↑ Rebell (1977), S. 254
- ↑ Miles (2004), S. 85
- ↑ Rebell (1977), S. 254
- ↑ Miles (2005), S. 138
- ↑ Miles (2005), S. 154
- ↑ Miles (2005), S. 133
- ↑ Miles (2005), S. 139
- ↑ Miles (2005), S. 142, 147
- ↑ Frank Zappa: Zonx, Texte 1977–1994 . Zweitausendeins Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-86150-179-1 , S. 530ff
- ↑ a b Grace Slick : Somebody to Love? A Rock and Roll Memoir , Warner, New York 1998, zitiert in Miles 2006, S. 200.
- ↑ Miles (2005), S. 438f
- ↑ Frank Zappa: Does Humor Belong in Music? Picture Music International, 1985, VHS Video
- ↑ Frank Zappa, Peter Occhiogrosso: I Am the American Dream . Wilhelm Goldmann Verlag, München 1991, ISBN 3-442-32536-6 , S. 257f
- ↑ Miles (2005), S. 200
- ↑ Miles (2004), S. 70
- ↑ Miles (2005), S. 147
- ↑ Miles (2004), S. 72
- ↑ Miles (2005), S. 140
- ↑ Miles (2005), S. 348
- ↑ Rosemarie Heinikel : Rosy Rosy. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1983, ISBN 3-499-15074-3
- ↑ Norbert Obermanns: Zappalog. 2nd Edition. Rhino Books, Los Angeles, 1982, S. 98 f.
- ↑ Miles (2005), S. 440
- ↑ Carl-Ludwig Reichert: Frank Zappa . DTV, München 2000, ISBN 3-423-31039-1 , S. 119
- ↑ Miles (2005), S. 133
- ↑ Ben Watson, 1993, S. 130
- ↑ Barbara Bollwahn: Hausmeister des Rock n Roll . In: taz , 29. August 2009
- ↑ Carl-Ludwig Reichert: Frank Zappa . DTV, München 2000, ISBN 3-423-31039-1
- ↑ FZ-Giglist 1968 (Stand: 9. Dezember 2006)
- ↑ Mike Bourne: „An Interview with Frank Zappa“, Downbeat 1971, S. 38, zitiert in Ben Watson (1993), S. 131
- ↑ Playboy , 2. Mai 1993, Onlinefassung ( Memento vom 22. Juli 2013 im Internet Archive )
- ↑ Anti-Defamation League of the B'nai B'rith . killuglyradio.com
- ↑ Frank Zappa: The Real Frank Zappa Book (1989)
- ↑ Bob Guccione, JR: „Signs of the Times“ in Spin , Juli 1991, abgedruckt in Kostelanetz (1997), S. 222
- ↑ Rock and Roll Hall of Fame (Stand: Juni 2008)
- ↑ 500 Songs That Shaped Rock and Roll ( Memento vom 26. August 2009 im Internet Archive ) (Stand: Juni 2008)
- ↑ 100 Greatest Artists of All Time. Rolling Stone , 2. Dezember 2010, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ 100 Greatest Guitarists of All Time. Rolling Stone , 18. Dezember 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Die 500 besten Alben aller Zeiten (Stand: Juni 2008)
- ↑ The Essential Rock Collection (Stand: Juni 2008)
- ↑ Hierbei ist anzumerken, dass Zappa zwar all diese Dinge intensiv einsetzte und auch populär machte, allerdings ist nicht nachgewiesen, dass er tatsächlich als erster das Wah-Wah-Pedal nutzte; als erstes Doppelalbum wird auch Blonde on Blonde von Bob Dylan genannt.
- ↑ Frank-Zappa-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert )
- ↑ Frank-Zappa-Straße ( Memento vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive ) (blog beefheart.com)
- ↑ Oberbürgermeister enthüllt Straßenschild „Frank-Zappa-Straße“ (PDF) Pressemitteilung Stadt Düsseldorf, abgerufen am 3. Juni 2016
- ↑ Frank Zappa Day Johnathan Pitts: Zappa redux. Baltimoresun.com, 5. August 2007. (Stand: Juni 2008)
- ↑ Gail Zappa . In: Der Spiegel . Nr. 21 , 2008 (online – zur Bronzebüste in Baltimore).
- ↑ Zappabüste in Vilnius
- ↑ nach Zappa benannte Naturphänomene ( Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive ) (Stand: Juni 2008)
- ↑ Wittek-Comic zum Album Joe's Garage (Stand: Juni 2019)
- ↑ rollingstone.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zappa, Frank |
ALTERNATIVNAMEN | Zappa, Frank Vincent |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Komponist, Musiker und Kultfigur der Underground-Musik |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1940 |
GEBURTSORT | Baltimore , Maryland, USA |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1993 |
STERBEORT | Laurel Canyon , Los Angeles, Kalifornien, USA |