Dit is een uitstekend artikel dat het lezen waard is.

Graza

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
statutaire stad
Graza
wapenschild Oostenrijk kaart
Wapen van Graz
Graz (Oostenrijk)
Graza
Basis data
Land: Oostenrijk
Staat : Stiermarken
Politiek District : statutaire stad
Kentekenplaat : G
Oppervlakte: 127,57 km²
Coördinaten : 47 ° 4' N , 15 ° 26' E Coördinaten: 47 ° 4 ′ 16 ″ N , 15 ° 26 ′ 17 ″ E
Hoogte : 353 m boven zeeniveau A.
Bewoners : 291.134 (1 januari 2021)
Postcodes : 801x, 802x, 803x, 804x, 805x, 8073, 8074
voorverkiezingen : 0316 (internationaal: +43 316)
Gemeenschapscode : 6 01 01
Adres van
Gemeentelijke administratie:
Hauptplatz 1
8011 Graz
Website: www.graz.at
politiek
burgemeester : Siegfried Nagl ( ÖVP )
Gemeenteraad : (Verkiezingsjaar: 2017 )
(48 leden)
19e
10
8ste
5
5
1
19 10 8 5 5 1
In totaal 48 zitplaatsen
Locatie van Grazi
Bezirk Bruck-MürzzuschlagBezirk DeutschlandsbergGrazBezirk Graz-UmgebungBezirk Hartberg-FürstenfeldBezirk LeibnitzBezirk LeobenBezirk LiezenBezirk MurauBezirk MurtalBezirk SüdoststeiermarkBezirk VoitsbergBezirk WeizLigging van het district Graz in de deelstaat Stiermarken (klikbare kaart)
Over deze foto
Sjabloon: Infobox gemeente in Oostenrijk / onderhoud / plattegrond image map
Stadhuis van Graz
Stadhuis van Graz
Bron: Gemeentelijke gegevens van Statistics Austria

Graz (voorheen Gracz, Greze, Grätz, Bayrisch-Grätz) is de hoofdstad van Stiermarken en met 291.134 inwoners (per 1 januari 2021) de op één na grootste stad van de Republiek Oostenrijk . [1] De stad ligt aan weerszijden van de Mur in het stroomgebied van Graz . Met 637.532 inwoners (vanaf 2019) [2] is de metropoolregio Graz de derde grootste metropoolregio van Oostenrijk, na de metropoolregio's Wenen en Linz . Het grotere gebied van Graz is de afgelopen tien jaar het snelst groeiende grootstedelijke gebied van Oostenrijk geweest. Het Grazer Feld was tijdens het Romeinse Rijk een dichtbevolkt agrarisch landschap. In de 6e eeuw werd hier een kasteel gebouwd, waarvan de naam Graz is afgeleid ( Sloveens gradec betekent klein kasteel ). [3] Graz ontving het stadswapen in 1245. Van 1379 tot 1619 was de stad de Habsburgse residentie en doorstond het verschillende Ottomaanse aanvallen in deze periode. In 2003 was Graz Culturele Hoofdstad van Europa ; In 2015 werd het de Reformatiestad van Europa . [4]

Graz heeft zich ontwikkeld tot een universiteitsstad met in totaal bijna 60.000 studenten (per 2 januari 2017). Het werd gekozen als mensenrechtenstad en ontving de Europaprijs . De oude binnenstad van Graz en het kasteel Eggenberg staan sinds respectievelijk 1999 en 2010 op de werelderfgoedlijst van UNESCO . Graz is het bisdom van het bisdom Graz-Seckau . Graz maakt sinds maart 2011 deel uit van het Creative Cities Network als UNESCO City of Design . [5]

geografie

Locatie en stedelijke structuur

Algemeen

Graz ligt ongeveer 150 km ten zuidwesten van Wenen, aan beide zijden van de Mur , waar het zijn doorbraak door het Grazer Bergland beëindigt en het Graz-bekken binnengaat. De stad vult het noordelijke deel van het Graz-bekken bijna volledig van west naar oost en wordt aan drie zijden omsloten door bergen die tot 400 m boven het bebouwde stedelijk gebied uitsteken. In het zuiden mondt het stedelijk gebied uit in het Grazer Feld .

Het hoogste punt van Graz is de Plabutsch op 754 m boven zeeniveau. A. in het noordwesten van de stad, het diepste punt, op ongeveer 330 m boven zeeniveau. A. , ligt in het zuiden waar de Mur de stad verlaat. Binnen Graz zijn er twee prominente verhogingen, de Schloßberg met de duidelijk zichtbare klokkentoren en de Austein met de Kalvarienberg.

De volgende stad van bovenregionaal belang is Maribor (Marburg an der Drau) in Slovenië , ongeveer 60 km ten zuiden van Graz. De twee steden zijn met elkaar verbonden door steeds nauwere culturele en economische banden. De Europese regio Graz-Maribor is daar een voorbeeld van.

Innere StadtSt. LeonhardGeidorfLendGriesJakominiLiebenauSt. PeterWaltendorfRiesMariatrostAndritzGöstingEggenbergWetzelsdorfStraßgangPuntigam
Aanklikbare kaart van de stadsdelen
Luchtfoto van het oude centrum van Graz
De Schlossberg van Graz
Murinsel 's nachts
Uitzicht vanaf de Schloßberg naar het zuiden van Graz
Uitzicht vanaf de Schloßberg naar het noorden van Graz
Graz naar het zuiden, de Mur met bruggen

districten

Het stedelijk gebied van Graz is verdeeld in 17 districten . Rondom het eerste district staan ​​de binnenstad (1e), St. Leonhard (2e), Geidorf (3e), Lend (4e), Gries (5e) en Jakomini (6e) tegen de klok in opgesteld. Afgezien van de oude stad zijn vijf van de zes kerndistricten historisch gegroeid.

Binnenstedelijke centra van waaruit de groei ontstond waren Murplatz, tegenwoordig Südtiroler Platz in de voormalige Murvorstadt, Jakominiplatz , de voorheen onafhankelijke buitenwijk Geidorf, die zich rond de Leechkirche had gevormd, en de Guntarn-Hof, een historische binnenplaats op de plaats van de Leonhardkirche , dat wordt beschouwd als het tweede vestigingsgebied in Graz. In de Murvorstadt ontwikkelden de wijken Gries zich rond de Griesplatz en Lend rond de Lendplatz .

De overige districten vormen de buitenste ring van Graz: Liebenau , St. Peter , Waltendorf , Ries , Mariatrost , Andritz , Gösting , Eggenberg , Wetzelsdorf , Straßgang en Puntigam . De gehele buitenring van de voorstedelijke parochies werd in 1938 omgezet in stadsdelen. "Groß-Graz" werd gevormd en de bevolking nam daardoor toe; [6] Puntigams splitste zich in 1988 af van Straßgang.

stadsdeel inwoner
(1 januari 2021)
oppervlakte
(km²)
dichtheid
(Ew / km²)
1., Binnenstad 3.505 1.16 3.022
2., St. Leonhard 15.265 1.83 8,342
3., Geidorf 24.497 5.50 4,454
4e, Lend 31.624 3.70 8,547
5e, Gries 30,379 5.05 6,016
6e, Jakarta 32.243 4.06 7,942
7e, Liebenau 15.594 7,99 1.952
8e, St. Peter 16.154 8.86 1,823
9., Waltendorf 12.148 4.48 2.712
10e, Ries 6,033 10.16 594
11., Mariatrost 9.750 13,99 697
12e, Andritz 19,405 18.47 1,051
13., Gösting 11.396 10,83 1,052
14e, Eggenberg 21.390 7.79 2.746
15e, Wetzelsdorf 16.708 5.77 2896
16., Straßgang 18,213 11.75 1.550
17e, Puntigam 9,932 6.18 1.607

kadastrale gemeenschappen

Graz is verdeeld in 28 kadastrale gemeenschappen [7] : De districten Innere Stadt, St. Leonhard, Geidorf, Lend, Gries, Jakomini, Wetzelsdorf, Gösting en Waltendorf vormen elk een kadastrale gemeenschap.

Sommige buitenwijken bestaan ​​uit kadastrale gemeenschappen die niet congruent zijn met het betreffende district. Dit zijn Engelsdorf, Messendorf (gedeeltelijk), Thondorf , Liebenau, Murfeld en Neudorf in Liebenau; Stifting en Ragnitz in Ries; Wenisbuch en Fölling in Mariatrost; Andritz, St. Veit ob Graz en Weinitzen in Andritz; Algersdorf en Baierdorf in Eggenberg; Straßgang (gedeeltelijk) en Webling (gedeeltelijk) in Straßgang; evenals Gries (gedeeltelijk), Rudersdorf, Straßgang (gedeeltelijk) en Webling (gedeeltelijk) in Puntigam.

In sommige kadastrale gemeentenamen is de verwijzing naar de oude dorpsstructuur bewaard gebleven. Drie voorbeelden: Algersdorf was een zelfstandig dorp buiten de bebouwde kom, zoals Thondorf in het huidige Liebenau of Wenisbuch in Mariatrost. Andere dorpen en plaatsen zoals St. Johann of Kroisbach in het district Mariatrost, die vóór de oprichting een gesloten nederzettingskern vormden, worden niet vermeld als kadastrale gemeenschappen.

Naburige gemeenschappen

Graz wordt omringd door het politieke district Graz-Umgebung , waarin alle aangrenzende gemeenten zijn gevestigd:

braam graan ,
Gratwein straat engel
Stattegg Weinitzen ,
Kainbach bij Grazi
Thal Naburige gemeenschappen Hard in de buurt van Graz
Hitzendorf , Seiersberg-Pirka Feldkirchen bij Graz Gössendorf ,
Raaba-Grambach

klimaat

Graz ligt in het gebied van de Illyrische klimaatzone. De ligging aan de zuidoostelijke rand van de Alpen biedt een goede bescherming tegen de westelijke weersomstandigheden die in Centraal-Europa heersen. Grotere hoeveelheden neerslag dringen daarom vooral vanuit het Middellandse Zeegebied binnen.

De gemiddelde temperaturen op de luchthaven van Graz-Thalerhof zijn 8,7 ° C [8] en op de universiteit van Graz 9,4 ° C. [9] De gemiddelde jaarlijkse neerslag resulteert met een gemiddelde van 92,1 neerslagdagen (meetpunt Universiteit van Graz) in totaal 818,9 mm.

De beschermde ligging zorgt voor een mild klimaat, waardoor plantensoorten gedijen in de parken en op de Schloßberg die anders alleen in Zuid-Europa voorkomen. De mediterrane invloed is te zien aan meer dan 2100 zonuren per jaar [10] en een gemiddelde temperatuur in juli van 21,3 ° C voor een 30-jarige en 22 ° C voor een 10-jarige gemiddelde [11] . De ligging van het bassin heeft vooral in de wintermaanden klimatologische nadelen: in de winter treedt af en toe een inversie-weersituatie op, die de luchtverversing in het Graz-bekken bemoeilijkt en tot overschrijding van de toelaatbare grenswaarde voor fijnstof kan leiden. Graz werd in 2021 uitgeroepen tot klimaatinnovatiestad. [12]

Graz 1994-2013
Klimaat diagram
J F. M. A. M. J J A. S. O N NS.
24
3
-4
30ste
7e
-3
44
12e
1
49
17e
6e
86
22e
10
118
25e
14e
125
27
16
113
26ste
15e
81
21
11
62
16
7e
52
9
2
35
3
-3
Temperatuur in ° C , neerslag in mm
Bron: Duur zonneschijn: [13] Neerslag: [14] Temperatuur: [15]
Gemiddelde maandelijkse temperaturen en neerslag voor Graz 1994–2013
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december
max. temperatuur ( °C ) 3.1 6.6 11,7 17.1 21.8 25.0 27.1 26.1 21.0 15.6 8.9 2.8 O 15.6
Minimale temperatuur (° C) −4.2 −3.0 0,9 5.7 10.4 14.0 15.8 15.2 10.9 6.6 2.2 −3.1 O 6e
Temperatuur (°C) −0.5 1.8 6.3 11.4 16.1 19.5 21.5 20.6 15.9 11.1 5.6 −0.2 O 10.8
Neerslag ( mm ) 23.9 30.4 44.1 49.0 86.0 117,8 125.1 113,0 81.1 61,7 51.9 34.9 Σ 818.9
Uren zonneschijn ( h / d ) 3.2 4.8 5.5 6.4 7.6 8.0 8.2 7.6 6.3 4.9 3.1 2.6 O 5.7
Regenachtige dagen ( d ) 4.8 4.8 6.6 7.9 10.6 11.5 10.7 9.7 7,5 6.3 6.5 5.2 Σ 92,1
t
e
m
P
e
R
een
t
jij
R
3.1
−4.2
6.6
−3.0
11,7
0,9
17.1
5.7
21.8
10.4
25.0
14.0
27.1
15.8
26.1
15.2
21.0
10.9
15.6
6.6
8.9
2.2
2.8
−3.1
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december
N
I
e
NS
e
R
s
C
H
ik
een
G
23.9
30.4
44.1
49.0
86.0
117,8
125.1
113,0
81.1
61,7
51.9
34.9
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december
Bron: Duur zonneschijn: [13] Neerslag: [14] Temperatuur: [15]

geologie

Het bergachtige gebied ten noorden van Graz aan beide zijden van het smalle Murtal is geologisch in twee delen verdeeld: Direct ten zuiden van de langsgroef van de Mur- en Mürz- valleien bevinden zich de laatste oostelijke uitlopers van de centrale Alpenketens, de zacht afgeronde bergen van de Stub , Glein en Koralpe in het westen en de Fischbacher Alpen ten oosten van het Murquertal, dat van Bruck an der Mur als doorbraakvallei naar het zuiden loopt. Ten zuiden ervan en direct ten noorden van het Graz Basin ligt het eigenlijke Grazer Bergland , dat voornamelijk uit kalksteen bestaat en oude karstverschijnselen vertoont met de Lurgrotto en andere grotten. In deze kalksteenzone ligt bijvoorbeeld het kristalheldere eiland St. Radegund . De centrale alpiene uitlopers van kristallijne leien die de lange dalgroef van Mur-Mürz vergezellen, behoren tot de Central Eastern Alpine Unit (MOA).

Voormalige paleozoïsche sedimenten en vulkanische rotsen domineren in het bergachtige gebied van Graz, dat tijdens de Variscische en Alpine bergformatie metamorfe rotsen werd onder een druk van enkele kilobars en een paar honderd graden Celsius. Dus fossielvrij marmer werd gemaakt van fossielhoudend kalksteen, mica-schist of paragneiss van zanderige kleisedimenten en een amfiboliet van een basisvulkaan. [16]

Hydrologie

De stad Graz wordt doorkruist door de Mur. Daarnaast zijn er een aantal rivieren. Zie de lijst met rivieren in Graz .

bevolking

bevolkingsontwikkeling

Cijfers volgens statistik.at
jaar inwoner
1869 98.229 [17]
1880 116.770 [17]
1890 135.660 [17]
1900 168.808 [17]
1910 193.790 [17]
1923 199.578 [17]
1934 210.845 [17]
1939 208.016 [17]
1951 226.453 [17]
1961 237.080 [17]
1971 249.089 [17]
1981 243.166 [17]
1991 237.810 [17]
2001 226.244 [17]
1 januari 2002 232.930 [18]
1 januari 2003 235.485 [18]
jaar inwoner
1 januari 2004 237.658 [18]
1 januari 2005 241.298 [18]
1 januari 2006 244.997 [18]
1 januari 2007 247.624 [18]
1 januari 2008 250.177 [18]
1 januari 2009 252.502 [18]
1 januari 2010 255.152 [18]
1 januari 2011 258.847 [18]
1 januari 2012 262.223 [18]
1 januari 2013 265.778 [18]
1 januari 2014 269.997 [18]
1 januari 2015 274.207 [18]
1 januari 2016 280.258 [18]
1 januari 2017 283.869 [18]
1 januari 2018 286.292 [18]
1 januari 2019 288.806 [18]
1 januari 2020 291.072 [19]
Bevolkingsontwikkeling van 1869 tot 1 januari. 2020 volgens www.statistik.at
Cijfers volgens de stad
jaar inwoner
31 december 2005 247.448[20]
1 januari 2007 250.099[21]
1 januari 2008 252.852[21]
1 januari 2009 255.354[21]
1 januari 2010 257.898[22]
1 januari 2011 262.566[22]
1 januari 2012 266.965[23]
1 januari 2013 266.365[23]
jaar inwoner
1 januari 2014 271.984[23]
1 januari 2015 276.526[24]
1 januari 2016 282.479[24]
1 januari 2017 286.686[25]
1 januari 2018 289.440 [26]
1 januari 2019 292.269 [27]
1 januari 2020 294.630 [28]
1 januari 2021 294.236 [29]

De aangrenzende gegevens zijn te vinden in de afbeelding in het gedeelte Prognose er direct onder.

Het aantal inwoners van Graz overschreed rond 1870, tijdens het zogenaamde Wilhelminische tijdperk , de grens van 100.000. Als gevolg hiervan nam het aantal inwoners tot in de jaren zeventig gestaag toe - deels door natuurlijke groei en immigratie , deels door de inlijving van naburige steden in 1938 na de annexatie van Oostenrijk door de nationaal-socialisten. Vanaf het einde van de jaren zeventig tot 2001 nam het aantal weer af, omdat veel inwoners van Graz naar de omliggende gemeenschappen verhuisden.

Hoewel het aantal bewoners met een hoofdverblijf in deze jaren afnam, was er ook een toename van bewoners met een tweede woning en sinds 2001 een toename van bewoners met een hoofdverblijf. Daarnaast wonen er in Graz jongere werkende mensen die hun hoofdverblijf bij hun ouders buiten Graz hebben. Dit levert financiële problemen op voor Graz, aangezien de stad de infrastructuur moet leveren voor alle mensen die in en rond Graz wonen, maar alleen geld ontvangt van de federale overheid voor inwoners die hun hoofdverblijf hebben. Aan de andere kant profiteren de bedrijfslocatie en de bouwsector van de veelal jongere mensen die hun tweede huis in Graz hebben. Graz is dan ook de snelst groeiende stad van Oostenrijk. [30] Er zijn ongeveer 110.000 huishoudens met 52 procent vrouwen.

Op 1 januari 2021 hadden 294.236 mensen hun hoofdverblijf in Graz. Met inbegrip van secundaire woningen, zijn er 331.264 bewoners. Niet inbegrepen in de cijfers zijn de 298 geregistreerde daklozen in de stad. [29]

voorspelling

Bron: [31]
jaar inwoner
2018 285.174
2019 288.799
2020 292.368
2021 295.863
2022 299.255
2023 302,540
2024 305.704
2025 308.735
2026 311.604
jaar inwoner
2027 314.315
2028 316.868
2029 319.253
2030 321.486
2031 323.568
2032 325.519
2033 327.351
2034 329.069
Aangrenzende prognose vergeleken met de werkelijke ontwikkeling sinds 1990 volgens informatie verstrekt door de stad en www.statistik.at (zie deel één hierboven)

Bevolkingsstructuur naar geslacht, leeftijd en nationaliteit

Op 1 januari 2021:

  • 50,64% van de vrouwen in Graz [32] ,
  • 16,23% van de inwoners van Graz onder de 20 jaar,
  • 68,72% tussen 20 en 65,
  • 15,04% ouder dan 65 jaar. [33]

219.738 van de mensen (74,68%) met hun hoofdverblijfplaats in Graz zijn Oostenrijkse staatsburgers , 37.226 andere EU-burgers (12,65%) en 37.272 niet-EU-burgers (12,67%). [29] Van de niet-EU-burgers komen 2959 uit Afrika , 1760 uit Noord- of Zuid-Amerika , 16.740 uit Azië , 104 uit Australië en Oceanië , 2330 uit Rusland en in totaal 25.356 uit niet-EU-landen in Europa. 728 inwoners van Graz zijn staatloos . [34]

Op 1 januari 2021 woonden er minimaal 500 mensen uit de volgende landen in Graz: Roemenië (10.267), Kroatië (9320), Duitsland (8984), Bosnië en Herzegovina (7386), Turkije (5581), Hongarije (4683), Slovenië ( 3245), Afghanistan (2995), Syrië (2748), Italië (2612), Rusland (2330), Kosovo (1869), Servië (1791), Slowakije (1746), Bulgarije (1122), Polen (1084), Nigeria ( 922), Iran (919), Volksrepubliek en Republiek China (Taiwan) (911), Macedonië (830), Egypte (824), Spanje (812), Irak (692), Frankrijk (655), Griekenland (639 ), India (629), Oekraïne (591), Verenigd Koninkrijk (560), Verenigde Staten (553). [35]

verhaal

Het gebied werd voor het eerst bewoond rond 3000 voor Christus. Bezet. De eerste betrouwbare vermelding van Graz komt uit het jaar 1140, toen Udalrich von Graz getuigde van een schenking. Rond 1160 werd de grote Grazer Markt gesticht op wat nu het centrale plein is . In 1379 werd Graz een residentie van de Habsburgers . Graz weerstond verschillende Ottomaanse aanvallen in de 16e en 17e eeuw. [4] In 1585 werd de eerste universiteit gesticht door aartshertog Karel II van Binnen-Oostenrijk. [36] De Reformatie werd teruggedrongen met de verdrijving van de evangelische predikers in 1598 en de sluiting van de evangelische scholen in 1599. In 1619 verhuisde het hele Habsburgse hof naar de Weense Hofburg . Graz bleef de hoofdstad van het hertogdom en later het kroonland van Stiermarken . Graz werd tijdens de Napoleontische oorlogen meerdere keren door de Fransen bezet. Na hun vertrek vormden het culturele leven, economische initiatieven en nieuwe technische prestaties de snelle ontwikkeling van de stad tot het einde van de monarchie in 1918. Rond 1850 werd Graz een statutaire stad . Met het vredesverdrag van Saint-Germain-en-Laye na 1918 werd Graz feitelijk gedegradeerd van een stad in het binnenland van een grote staat naar een grensstad van een kleine staat. Op 7 juni 1920 brak er een hongerrellen uit genaamd " kersenopstand ". In de loop van de " Anschluss " in 1938 namen de lokale nationaal-socialisten de stad in bezit nog voordat de Duitse troepen arriveerden. Van alle Oostenrijkse steden van Graz die in de Tweede Wereldoorlog werden geregistreerd, waren de meeste luchtaanvallen - in totaal 56. [37] in 1945 trokken Sovjet-troepen en later Britse troepen naar Graz, die tot de sluiting van het verdrag in 1955 bleven. In 2003 was Graz de Culturele Hoofdstad van Europa . In 2015 werd Graz de Reformatiestad van Europa .

Graz, gezien vanaf de top van de Schöckl , in januari 2007. De Schloßberg van Graz is duidelijk zichtbaar.

politiek

Vorm van organisatie en administratie

Graz is een statutaire stad . Dit betekent dat de gemeenschap organisatie wordt gereguleerd door zijn eigen provinciale wetgeving (statuut van de provinciale hoofdstad Graz vanaf 1967) en de gemeenschap organen (vooral de magistraat ) het district administratieve autoriteit in aanvulling op de gebruikelijke taken van een gemeenschap. De gemeenteraadsverkiezingen van Graz vinden niet gelijktijdig plaats met de gemeenteraadsverkiezingen van Stiermarken.

Graz is de zetel van de Landtag van Stiermarken (in het Landhaus), de deelstaatregering van Stiermarken en alle provinciale autoriteiten, de districtsautoriteit Graz-Umgebung , de Stiermarkse Kamer van Koophandel, Landbouw en Arbeid, de regionale politie van Stiermarken , de Graz-Ost districtsrechtbanken (verantwoordelijk voor het 1e - 3e en 6e – 12e arrondissement en het zuiden van Graz-Umgebung) en Graz-West (verantwoordelijk voor het 4e, 5e en 13e – 17e arrondissement en het noorden van Graz-Umgebung), de regionale rechtbanken voor civielrechtelijke zaken Graz en strafzaken Graz , de Hogere Regionale Rechtbank van Graz (bevoegd voor Stiermarken en Karinthië), de Federale Financiële Rechtbank (filiaal van Graz) [38] en vanuit twee locaties (Graz-Oost en Graz-West) van de Arbeidsmarktdienst .

Districtsvertegenwoordigers

Naast Wenen is Graz de enige stad in Oostenrijk met gekozen districtsraden ; deze collegiale organen worden in Graz districtsraden genoemd en bestaan ​​sinds 1993 [39] . De kiesgerechtigden van elk stadsdeel kiezen hun deelraad tegelijk met de gemeenteraad (de individuele plaatsvervanger wordt lid van de deelraad genoemd ); deze kiest het districtshoofd en de twee districtshoofdplaatsvervangers. De in de districtsraad vertegenwoordigde partij met het sterkste mandaat heeft het recht de districtsvoorzitter voor te dragen; de tweede of derde sterkste fractie kan de 1e of 2e plaatsvervangend districtshoofd voorstellen.

De deelraad bestaat uit zeven leden in districten met minder dan 10.500 inwoners; dit aantal neemt toe met één lid voor elke 1500 extra districtsbewoners, waarbij het maximum aantal 19 is en momenteel (vanaf 2021) alleen wordt bereikt in de districten Lend en Jakomini . Leden van de districtsraad vervullen hun functies op vrijwillige basis (in tegenstelling tot de districtsraadsleden of districtsraadsleden van Graz in Wenen), de districtshoofden en plaatsvervangende districtshoofden hebben recht op een maandelijkse betaling. [40]

Het is de taak van de 17 stadsdelen om de wijkgebonden belangen te behartigen bij de stadsorganen en instellingen. Ze hebben hoor- en informatierecht en een soort opschortend veto ( gekwalificeerd bezwaar - als het bezwaar niet in aanmerking wordt genomen, moet dit worden gemotiveerd door het besluitvormende orgaan van de stad). Daarnaast handelt het stadsdeel autonoom op de door de gemeente aan haar toegewezen bijzondere verantwoordelijkheden (zoals groen- en sportvoorzieningen, vergroten van de verkeersveiligheid, verfraaiing van het stadsbeeld, subsidieverlening) en heeft het een eigen wijkbegroting. Om maatregelen uit te voeren volgens de relevante resoluties, maakt de deelraad gebruik van de gemeentelijke afdelingen en de servicebureaus (voorheen districtsbureaus) van de stad Graz. [41]

Da die Bezirksbudgets vergleichsweise gering sind (Stand 2021: 1 €/Einwohner [42] , zuzüglich Sonderbudget „Klima-Euro“ in Höhe von 10.000 € plus 0,50 €/Einwohner [43] ) und den Bezirksräten nur in geringem Maß Kompetenzen übertragen wurden, ist der Handlungsspielraum der Bezirksvertretungen relativ gering. Der Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz empfiehlt auf Basis von 13 befragten Bezirksvertretungen, die Rechte der Bezirksräte zu stärken (verpflichtende Antwortfristen, Ausweitung der Auskunftspflicht und mehr Entscheidungskompetenz) sowie die Bezirksbudgets zu erhöhen. [39]

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2017
%
40
30
20
10
0
37,79
(+4,05)
20,34
(+0,48)
10,05
(−5,26)
15,86
(+2,11)
10,51
(−1,63)
1,09
(−1,61)
3,94
( nk )
0,41
(−2,10)

19
10
8
5
5
1
19 10 8 5 5 1
Insgesamt 48 Sitze


Ab den 1970er Jahren kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke deutschnationale Lager, vertreten durch die FPÖ , erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 mit Alexander Götz den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die Grünen – als Alternative Liste Graz (ALG) – in den Gemeinderat einzogen (1983). Nachdem in der folgenden Legislaturperiode die Mehrheitsverhältnisse nicht eindeutig waren, teilten sich zwei Bürgermeister die Amtszeit, zuerst Franz Hasiba (ÖVP) und anschließend Alfred Stingl (SPÖ), der nach der Wahl 1988 bis 2003 Bürgermeister blieb. In der folgenden Amtsperiode wurde die KPÖ mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates Ernest Kaltenegger zugeschrieben. Nachdem Kaltenegger für die KPÖ-Steiermark bei den Landtagswahlen ( Oktober 2005 ) antrat und in den Landtag einziehen konnte, verließ er den Grazer Gemeinderat. Seine Nachfolgerin Elke Kahr setzte dieses Engagement fort. [44]

Stadtsenat

Der Stadtsenat stellt die Stadtregierung dar und umfasst sieben Mitglieder – Bürgermeister, Bürgermeisterstellvertreter und fünf Stadträte – die gemäß den Gemeinderatswahlergebnissen proportional auf die (derzeit: sechs) im Gemeinderat vertretenen Parteien aufgeteilt werden. Aufgrund der geringen Anzahl der Stimmen gehen dabei die SPÖ und die NEOS leer aus. Das Statut der Stadt Graz sieht vor, dass der Bürgermeister sowie der Bürgermeisterstellvertreter die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen müssen. Die Stadträte können auch Personen sein, die nicht dem Gemeinderat angehören, jedoch in den Gemeinderat wählbar sind (Staatsbürgerschaft eines EU -Mitgliedstaats, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen und Hauptwohnsitz in Graz). [45]

Amt Name Partei Ressorts [46]
Bürgermeister Siegfried Nagl ÖVP Bürgermeisteramt, Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, Stadtbaudirektion, Grünraum & Gewässer, Stadtvermessungsamt, Stadtplanungsamt, Wirtschafts- und Tourismusentwicklung, Bürgerspitalstiftung, Katastrophenschutz und Feuerwehr, Geriatrische Gesundheitszentren, Büro für Frieden und Entwicklung
Bürgermeisterstellvertreter Mario Eustacchio FPÖ Magistratsdirektion (nur hinsichtlich Ordnungswache), Personalamt, BürgerInnenamt, Gesundheitsamt (nur hinsichtlich Lebensmittelangelegenheiten, Marktangelegenheiten und VerbraucherInnenschutz, Tiergesundheit, Lebensmittel und sonstige Produkte tierischer Herkunft und Verschiedene Veterinärangelegenheiten), Bau- und Anlagenbehörde, Amt für Wohnungsangelegenheiten, Wohnen Graz, Büro für Frieden und Entwicklung (nur hinsichtlich Nachbarschaftsservice, Stadtteil- und Bezirksarbeit, Gemeinwesenarbeit, Integrationsarbeit), Grazer Parkraum Service und GPS GmbH
Stadtrat Kurt Hohensinner ÖVP Abteilung für Bildung und Integration, Sozialamt, Jugend und Familie, Kindermuseum, Sportamt, Kulturamt (nur hinsichtlich Stadtbibliotheken)
Stadträtin Elke Kahr KPÖ Straßenamt, Verkehrsplanung
Stadtrat Robert Krotzer KPÖ Gesundheitsamt, Sozialamt (nur hinsichtlich Pflege)
Stadtrat Günter Riegler ÖVP Finanz- und Vermögensdirektion, Gemeindeabgaben, Rechnungswesen, Immobilien, Kulturamt
Stadträtin Judith Schwentner [47] Grüne Umweltamt, Jugend und Familie (nur hinsichtlich Frauen und Gleichstellung)

Bürgermeister

Der erste gewählte Grazer Bürgermeister in der Nachkriegszeit war Eduard Speck (SPÖ), welcher sein Amt bis 1960 ausübte. Er wurde von seinem Parteikollegen Gustav Scherbaum (SPÖ) abgelöst, dieser regierte bis 1973. Nach dem Erstarken des rechtsnationalen Lagers unter der FPÖ wurde 1973 Alexander Götz Bürgermeister; er übte das Amt bis 1983 aus. Auf ihn folgten Franz Hasiba (ÖVP) und Alfred Stingl (SPÖ), welche sich zunächst eine fünfjährige Amtsperiode aufteilten, Stingl behielt das Bürgermeisteramt jedoch bis 2003. Auf ihn folgte Siegfried Nagl (ÖVP), der bei den Gemeinderatswahlen 2008, 2012 und 2017 nochmals als Bürgermeister bestätigt wurde.

E-Government

Auf der Plattform graz.at können Behördenwege mit Hilfe von Online-Verfahren von zuhause erledigt werden. Bei einem Teil dieser Formulare, wie zum Beispiel dem Förderungsantrag auf Fernwärme oder auch dem Kirchenaustritt, ist eine elektronische Signatur mit der Bürgerkarte notwendig. [48]

Städtepartnerschaften

Denkmal für Städtefreundschaft, Kanonenbastei, Schloßberg (2008)

Graz unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Den meisten Städten, mit denen Städtepartnerschaften eingegangen werden, sind im Stadtgebiet einige Straßen- und Wegnamen gewidmet: Am häufigsten vertreten sind Alleebezeichnungen: Coventryallee, Dubrovnikallee, Montclairallee, Pécsallee sind Wege im Grazer Stadtpark , der Groningenplatz ist eine Freifläche im Bereich der Burgringkurve, die St.-Petersburg-Allee befindet sich im Augarten.

Die Darmstadtgasse und die Trondheimgasse sind Wohn- und Parallelstraßen im Bezirk Lend . Der Pula-Kai ist ein Murkai zwischen Augartenbrücke und Berta-von-Suttner-Friedensbrücke in Jakomini , der Marburger Kai in der Innenstadt , sowie die Marburger Straße beim ORF-Landesstudio. Die Triester Straße ist eine der Grazer Fernstraßen. Keine Entsprechung im Straßennetz haben die Städte Temeswar und Ljubljana. [49]

Stadtwappen

Stadtwappen

Das Grazer Stadtwappen ähnelt dem steirischen Landeswappen und geht diesem in seiner Darstellung voraus. Es zeigt im grünen Feld einen silbernen , golden bewehrten Panther . Er ist gekrönt mit einer goldenen, dreiblättrigen Laubkrone im Gegensatz zum steirischen Wappen, bei dem der Panther behörnt ist und der Schild den Herzogshut der Steiermark trägt. Aus den Leibesöffnungen schlagen rote Flammenzungen. Das Stadtwappen ist jenem der oberösterreichischen Stadt Steyr ähnlich.

„Die Fahne der Stadt zeigt ein weiß-grünes Feld mit dem Wappen der Stadt.“ [50]

Medien

ORF-Landesstudio Steiermark
Villa Ferry, ehemaliges ORF-Landesstudio

Zeitungen

Graz ist eine Stadt mit langer Zeitungstradition. Gab es zu Zeit Kaiser Josefs II. fünf Zeitungen in der Stadt, reduzierte sich deren Anzahl unter Erzherzog Johann auf eine, die „Grätzer Zeitung“, die einer strengen Kontrolle unterlag. [51] Ein wichtiger Grazer Medienkonzern ist die Styria , die neben der regionalen „ Kleinen Zeitung “, mit einer Reichweite von 50 % in den Bundesländern Steiermark und Kärnten, die „ Presse “ und andere Zeitschriften und Zeitungen in Österreich, Slowenien und Kroatien herausgibt. Historisch erschienen in Graz vier Tageszeitungen: neben der „Kleinen Zeitung“, der einzigen, die das Zeitungssterben der 1970er Jahre überlebt hat, die Parteizeitungen „ Neue Zeit “ (sozialdemokratisch), die „ Südost-Tagespost “, Sprachrohr der steirischen ÖVP , und die „ Wahrheit “ der steirischen KPÖ .

Jede österreichweit erscheinende Tageszeitung verfügt über eine eigene Redaktion in Graz. Die „ Kronen Zeitung “ produziert in Graz eine eigene Steiermark-Ausgabe, die sogenannte „Steirerkrone“.

Kostenlos wöchentlich verteilt werden an die Wohnungstür: die „Woche“ und der „(Neue) Grazer“ und seit Mitte 2014 „(Kleine Zeitung) Wohin“ mit Veranstaltungsprogramm (als Nachfolger von „G7“ nun über Entnahmefächer an Straßenbahnhaltestellen). Monatlich erscheint „BIG“ (Bürgerinformation Graz der Stadtverwaltung), „Grazer Stadtblatt“ der KPÖ , ein Gratisblatt der FPÖ und anderes. Die „Woche“ betreibt eine Online-Ausgabe mit Beiträgen von „Regionauten“ aus dem Publikum. Seit etwa 2015 gibt Styria auch die sich an Studenten richtende Gratis-Wochenzeitung Futter, erhältlich an Straßenbahnhaltestellen-Säulen, heraus.

Seit Oktober 1995 erscheint monatlich die Straßenzeitung „ Megaphon “ mit den Schwerpunkten Sozialpolitik und Integration im Straßenverkauf. Die Wochenzeitung „ Falter “ betrieb von März 2005 bis etwa 2010 eine Steiermark-Redaktion.

Rundfunk

In Graz gibt es, wie in jeder Landeshauptstadt, ein ORF-Landesstudio . Von dort aus wird das 24-Stunden-Vollprogramm Radio Steiermark gesendet. Die tagesaktuelle TV-Sendung Steiermark heute wird im Landesstudio produziert und im Vorabendprogramm auf ORF 2 ausgestrahlt. Bevor das Landesstudio in der Marburger Straße errichtet wurde, sendete der ORF sein Programm aus der Villa Ferry [52] in der Zusertalgasse im Bezirk Geidorf. Mit Steiermark 1 und MemaTV, einem Sender der nur gelegentlich Programm sendete, gab es bis 2013 in Graz zwei weitere TV-Anstalten.

Der erste Radiosender, der sich neben den ORF-Radios etablieren konnte, ist die Antenne Steiermark . Sie war 1995 der erste Privatsender Österreichs und hatte ihren Sitz am Sender Dobl bei Graz und ist Ende 2014 ins neue Styria-Gebäude in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße übersiedelt. Mit Radio Soundportal und dem freien Radio Helsinki können in Graz zwei weitere Radiokanäle empfangen werden. Das österreichweit gesendete Radio Kronehit hat eine Zweigstelle in Graz. Auf dem Grazer Hausberg, dem Schöckl , steht die gleichnamige Rundfunk-Sendeanlage , die Graz, die gesamte Südsteiermark, das Südburgenland und benachbarte Gebiete mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt.

Tourismus

Der deutsche Reiseschriftsteller Johann Gottfried Seume gelangte auf seiner berühmten Reise nach Syrakus im Jahre 1802 auch nach Graz. Er schrieb: [53]

„Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen; die Stadt und die Leute gefallen mir. Du weiſst, daſs der Ort auf den beyden Seiten der Murr sehr angenehm liegt; und das Ganze hat hier überall einen Anblick von Bonhommie und Wohlhabenheit, der sehr behaglich ist. […] Gräz ist eine der schönsten groſsen Gegenden, die ich bis jetzt gesehen habe; die Berge rund umher geben die herrlichsten Aussichten, und müssen in der schönen Jahrszeit eine vortrefliche Wirkung thun. Das Schloſs, auf einem ziemlich hohen Berge, sieht man sehr weit; und von demselben hat man rund umher den Anblick der schön bebauten Landschaft, die durch Flüsse und Berge und eine Menge Dörfer herrlich gruppiert ist.“

Johann Gottfried Seume : Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802

Heute setzt Graz im Tourismus vor allem auf die historische Substanz der Altstadt und auf die südliche Atmosphäre. Die offiziellen Auszeichnungen der Stadt als Kulturhauptstadt 2003 und als Weltkulturerbe rechtfertigen diese Marketingstrategie. 2012 erhob die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH Graz zur „Genuss-Hauptstadt“ Österreichs. [54] Grund dafür war der „Grazer Krauthäuptel“, eine besondere Form des Kopfsalats , die Anfang des 20. Jahrhunderts aus Krain in die Steiermark gekommen war. [55]

Große Bedeutung kommt Graz auch als Kongressstadt zu. Graz verfügt aktuell (Stand 2018) über rund 5000 Gästebetten im gewerblichen Bereich, dazu kommen weitere circa 1000 Gästebetten im nicht gewerblichen Bereich (inkl. Camping, Jugendherbergen und Privatzimmer). Rund 50 % aller Nächtigungen sind Geschäftsreisenden zuzurechnen. Etwa 13 % entfallen auf Kongress- und Seminartourismus. 37 % entfallen auf klassischen Städte- und Kulturtourismus . Dieses Segment weist in den letzten Jahren die stärksten Wachstumsraten auf. So wurden im Jahr 2014 mehr als eine Million Nächtigungen verzeichnet. Das Krisenjahr 2009 konnte Graz mit rund 788.000 Nächtigungen abschließen, was gegenüber dem Jahr zuvor einen Rückgang von 1 % bedeutete. Die Gästestruktur weist einen hohen Anteil an Inlandsgästen (rund 47 %) aus, gleichzeitig einen stark internationalen Mix. Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise setzte sich die positive Entwicklung fort und erreichte mit 1.061.095 Nächtigungen (2017) den bisherigen Höchstwert. Die Internationalisierung setzt sich weiter fort, denn der Anteil an Inlandsgästen fiel mit 44,8 % auf unter 45 %. [56]

Die Nächtigungsentwicklung in Graz: [56]

Jahr Ankünfte Nächtigungen
2000 332.016 .0 620.922
2001 334.414 .0 619.800
2002 359.591 .0 683.626
2003 428.607 .0 839.855
2004 381.025 .0 717.963
2005 381.054 .0 629.029
2006 397.467 .0 738.295
2007 415.212 .0 779.618
2008 421.348 .0 796.560
2009 424.971 .0 788.221
Jahr Ankünfte Nächtigungen
2010 450.509 .0 824.294
2011 488.471 .0 907.964
2012 508.722 .0 943.817
2013 534.384 .0 984.771
2014 568.197 1.029.022
2015 604.623 1.080.409
2016 634.162 1.125.372
2017 625.717 1.161.095
2018 633.972 1.129.209
2019 1.250.513
2020 582.293

Sehenswürdigkeiten

Grazer Altstadt

Graz, Mur und Schloßberg 1912
Freiheitsplatz mit Persönlichkeitsdenkmal Kaiser Franz .
Grazer Burg mit Burggarten
Fassade des Landhauses und Landeszeughauses
Herzogshof , sogenanntes „Gemaltes Haus“
Franziskanerkirche
Stadtpfarrkirche

Allgemeines

Die historische Grazer Altstadt und ihre Dachlandschaft wurden 1999 wegen ihres sehr guten Erhaltungszustandes und der Sichtbarkeit der baugeschichtlichen Entwicklung im Altstadtbild zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und 2010 auf „ Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg “ erweitert. Diese Auszeichnung ist verbunden mit der Verpflichtung, das historische Erbe mit seinem seit der Gotik gewachsenen Bauensemble zu erhalten und neue Architektur harmonisch einzufügen. Die meisten Grazer Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt. Diese erstreckt sich über den gesamten Bezirk Innere Stadt . Auch außerhalb der Altstadt gibt es viele historische Gebäude, vor allem in den Bezirken St. Leonhard (II.) und Geidorf (III.).

Schloßberg und Umgebung

Wahrzeichen der Stadt: der Grazer Uhrturm

Im geographischen Zentrum der Stadt liegt der Schloßberg , der zwischen 1125 und 1809 als Festung diente. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Anlage gegen die Truppen Napoleons unter dem Kommando von Genieoberst Franz Xaver Hackher zu Hart und dem Friedensschluss erfolgte die Sprengung der Schloßbergfestung . Die Grazer Bürger kauften den Uhrturm und den Glockenturm frei, so dass beide bis in die Gegenwart erhalten sind. Ab 1839 begann der Ausbau des kahlen Felsens zur Parkanlage. Neben den beiden Türmen sind noch einige Festungsreste und denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit erhalten geblieben, unter ihnen die Reste der Thomaskapelle, Bürger- und Stallbastei und die Kasematten (ehemaliges Verlies). Zu erreichen ist das Schloßbergplateau mit seinen Denkmälern, von denen nicht alle freigelegt sind, über den Kriegssteig, die Schloßbergbahn , den Lift und über einige Fußwege. Im Berg selbst befinden sich einige Kilometer lange Stollensysteme, die im Zweiten Weltkrieg Schutzbunker bei Luft- und Bombenangriffen waren. In der Gegenwart wird ein Teil davon für Veranstaltungen („Dom im Berg“) oder als Märchenbahn („ Die Grazer Märchenbahn “) genutzt. Das Montan- und Werksbahnmuseum im Berg ist derzeit wegen feuerpolizeilicher Auflagen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Der Schloßberg ist über ein Weg- und Straßennetz umrund- und erschließbar. Der Rundgang beginnt mit dem äußeren Paulustor in der gleichnamigen Paulustorgasse, dem einzigen erhaltenen Stadttor des Renaissance -Befestigungsgürtels, der von Domenico dell'Allio ausgeführt wurde. Das nächste Bauwerk stadteinwärts ist die Palmburg mit ihrer mächtigen Auffahrtsrampe. Unmittelbar daneben befindet sich das Volkskundemuseum und die unscheinbare Antoniuskirche . Der Sakralbau wurde von 1600 bis 1602 errichtet, nachdem im Jahr 1600 über 10.000 protestantische Bücher an seinem Standort verbrannt wurden. Dieser Bereich heißt Paulustorvorstadt.

Den Eingang zur Sporgasse , einem steil abfallenden und engen Gassenzug, beherrscht das Palais Saurau mit seinem wuchtigen Portal und der Halbfigur eines Türken unterhalb der Dachkante. Es folgen das ehemalige Gasthaus „Zur goldenen Pastete“ mit seinem in Graz einmaligen Runderker, das ehemalige Augustinereremitenkloster und die Stiegenkirche , das Deutschritterordenshaus und einige repräsentative Bürgerhäuser mit Geschäftslokalen, bevor die Gasse in den Hauptplatz mündet. Die Stiegenkirche, die über einen Stiegenaufgang erreichbar ist, war Teil der Paulsburg, des ältesten Teils der Grazer Stadtbefestigung.

Vom Hauptplatz führt die Sackstraße nach Norden. Am Beginn des Straßenzugs steht das „Hotel Erzherzog Johann“, danach folgen das Warenhaus Kastner & Öhler , die Landschaftsapotheke, die älteste Grazer Apotheke, das Gasthaus „Zum Roten Krebsen“, das Palais Kellersberg , das Witwenpalais und die Palais Attems , Herberstein und Khuenburg . Das Palais Attems mit seiner Prunkfassade ist „das bedeutendste Adelspalais der Steiermark“, [57] an seiner Rückseite angebaut ist der Admonterhof . Das Palais Herberstein beherbergt das „Museum im Palais“; im Palais Khuenburg, dem Geburtsort des 1914 in Sarajewo ermordeten Habsburger Thronfolgers Franz Ferdinand , sind das Grazer Stadtmuseum und das Apothekermuseum untergebracht. Unmittelbar daneben steht der Reinerhof , das älteste urkundlich erwähnte Grazer Gebäude.

Vom Schloßbergplatz aus sind der Kriegssteig und der Schloßbergstollen, eine direkte Verbindung zum Karmeliterplatz, zu sehen. Der Platzanlage gegenüber liegt die Dreifaltigkeitskirche . Sie gehört zum Gebäudekomplex der Schulschwesternschule . Die Sackstraße mündet in den Kaiser-Franz-Josef-Kai, ein Straßenzug, der anstelle einer abgebrochenen Häuserzeile das Murufer säumt. Die Grazer Sackstraße bestand ursprünglich aus drei „Säcken“, also abgeschlossenen Verbauungszonen. Mit der Zeit durchbrachen insgesamt drei nicht mehr bestehende Sacktore die Mauern, um Wohnraum zu gewinnen. Dieses Gebiet galt lange Zeit als das am dichtesten besiedelte in Graz. Am Kai, der in die stark befahrene Wickenburggasse mündet, liegen die Talstation der Schloßbergbahn und Bürgerhäuser. Es sind noch Reste der alten Bastei des dritten Sacktores erkennbar.

Historische Stadtansichten

Grazer Stadtkrone

Conrad Kreuzer : Stadtkrone von Osten, Aquarell und Gouache (1841)

Am Fuß des Schloßberges befindet sich die Grazer Stadtkrone. Sie besteht aus vier Monumentalbauten: dem gotischen Dom (Domkirche St. Ägidius) , dem bedeutenden manieristischen Bau des Mausoleums [58] mit der integrierten Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert, der alten Jesuiten-Universität und der Grazer Burg .

  • Dom
Der Grazer Dom ist seit 1786 Domkirche [59] der Diözese Graz-Seckau und Pfarrkirche der Grazer Dompfarre. Der außen unscheinbar anmutende Sakralbau mit schlichtem Dachreiter diente von 1577 bis 1773 den Grazer Jesuiten als Ordenskirche. [60] Er ist das kunst- und kulturhistorisch bedeutendste innerstädtische Sakralbauwerk , wurde unter Friedrich III. im 15. Jahrhundert errichtet und war Hofkirche der römisch-deutschen Kaiser. Der Dom war einst mit einem Verbindungsgang mit der Grazer Burg verbunden. Der Hauptaltar ist ein bedeutendes barockes Gesamtkunstwerk. In den beiden Seitenschiffen befinden sich die Brauttruhen von Paola Gonzaga aus dem Herrschergeschlecht von Mantua – geschaffen von Andrea Mantegna in der italienischen Frührenaissance. Die Außenwand des Doms schmückt ein Fresko, das sogenannte Landplagenbild . [61]
  • Katharinenkirche und Mausoleum
Unmittelbar neben dem Dom steht die Katharinenkirche mit dem Mausoleum, ein Gebäude des Manierismus . Es ist die Grabstätte von Kaiser Ferdinand II. (1578–1637) und der größte Mausoleumsbau der Habsburger. Zwischen Domkirche und Mausoleum steht auf einem Sockel eine Bronzeskulptur des Kirchenpatrons Ägidius, die nach der Vorlage des Grazer Künstlers Erwin Huber gegossen wurde.
  • Burg
Doppelwendeltreppe
Graz war von 1379 bis 1619 Residenzstadt der Habsburger . Eng mit der Grazer Geschichte verbunden ist der Jesuitenorden . Gegenüber der alten und ersten Grazer Universität [62] bewohnten die Mönche den Domherrenhof . [63]

Die Grazer Burg [64] mit dem Burggarten ist der Sitz der steirischen Landesregierung. Ihr Bau wurde 1438 unter Herzog Friedrich V. begonnen und unter Erzherzog Karl II. und seinem Sohn, Kaiser Ferdinand II., weitergeführt. Ein Relikt aus der ersten, gotischen Bauphase ist die außergewöhnliche Doppelwendeltreppe [65] von 1499. In das Gebäude integriert ist das Burgtor , neben dem äußeren Paulustor [66] das letzte erhaltene Stadttor von Graz.

Zentrum

Hauptplatz mit zentralem Erzherzog Johann Brunnen

Das Grazer Zentrum besteht aus dem Hauptplatz, der Herrengasse, Färberplatz und Mehlplatz, Teilen der Burggasse und Bürgergasse, der Schmiedgasse, Raubergasse, Neutorgasse, dem Marburger Kai, Andreas-Hofer-Platz und dem Franziskanerviertel mit den jeweiligen Nebengassen.

Der Hauptplatz ist eine unregelmäßige und historisch gewachsene Anlage mit Marktfunktion, die sich früher nach Süden bis zur Landhausgasse erstreckte. Er wird von allen Straßenbahnlinien der Stadt durchfahren. An der Südseite steht das neoklassizistische Grazer Rathaus , zwischen 1889 und 1895 nach Plänen der Architekten Alexander Wielemans und Theodor Reuter über einem älteren Rathaus aus dem Jahr 1807 errichtet. Es ist heute Sitz des Grazer Gemeinderats. In der Mitte des Platzes steht der Erzherzog-Johann-Brunnen, ein 1878 enthülltes Werk des Wiener Kunstgießers Franz Pönninger . Das überlebensgroße Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann überragt einen imposanten metallenen Sockel, an dessen Ecken vier weibliche Statuen Allegorien der Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann darstellen. Den Hauptplatz säumen Bürgerhäuser und Stadtpalais: das Weißsche Haus, die Adler-Apotheke, die beiden stuckverzierten Luegg-Häuser an der Ecke zur Sporgasse, das Weikhard-Haus mit der gleichnamigen Standuhr und das Palais Stürgkh .

Zwischen dem Hauptplatz und dem zweiten zentralen Platz, dem Jakominiplatz , verläuft die Herrengasse , eine barocke Prunkstraße. Hier stehen das Landhaus mit seinem Renaissancearkadenhof, das Landeszeughaus mit der größten frühneuzeitlichen Waffensammlung der Welt, das sogenannte „ Gemalte Haus “ und die Stadtpfarrkirche , die Grazer Hauptpfarrkirche. Bevor die Herrengasse in die Ringstraße mündet, durchquert sie den Platz Am Eisernen Tor mit seinem Brunnen und der Mariensäule. Das namensgebende Eiserne Tor war bis ins 19. Jahrhundert ein Stadttor des Renaissance-Befestigungsgürtels. Im südlichen Teil der Herrengasse befand sich, geographisch von Kaiserfeldgasse und Schmiedgasse begrenzt, bis 1439 das Grazer Judenghetto. [67]

Von der Stadtkrone erreicht man das 1776 eröffnete Grazer Schauspielhaus am Freiheitsplatz und über Hofgasse und Bürgergasse das Gassensystem um den Glockenspielplatz mit dem Glockenspielhaus. Am Ende der Engen Gasse kann man durch die Stempfergasse, eine Einkaufsstraße, in die Herrengasse gelangen oder beim Bischofplatz das Bischöflichen Palais sehen.

Die Franziskanerkirche , die zweitgrößte Grazer Kirche, steht am Ostufer der Mur und ist Mittelpunkt des Franziskanerviertels. Wegen ihrer einstigen Insellage ist die erste Grazer Klosterniederlassung schräg gestellt. [68] Der Verlauf der sogenannten „Kot(h)mur“, eines Abwasserkanals, trennte das Areal vom Rest der Innenstadt.

Vom Franziskanerviertel ist das Joanneumviertel erreichbar, zwischen Raubergasse, Landhausgasse und Andreas-Hofer-Platz gelegen. Es besteht aus zwei Monumentalbauten und beherbergt das Haupthaus des größten steirischen Museums, des Joanneums . Im neu gestalteten Innenhof befand sich einst der alte botanische Garten, der nach Geidorf ausweichen musste. An der Stelle des neuen Joanneums und des Postamtsgebäudes von Friedrich Setz stand das 1884 abgebrochene Neutor . Das Magistratsgebäude der Stadt Graz beherrscht das Straßenbild der Schmiedgasse. Am Südende des Marburger Kais steht das Oberlandesgericht Graz.

An wenigen oberirdischen Stellen ist die alte Stadtmauer sichtbar: die Glacisstraße und der Stadtpark erinnern namentlich und räumlich an die Freifläche vor der Stadtfestung; im Pfauengarten und im Stadtpark ist je ein Mauerrest erhalten geblieben. Die Anlage der Ringstraße folgt ungefähr dem Verlauf des ehemaligen Wassergrabens; an einigen Ecken ist aus der Luft die Lage der ehemaligen Basteien zu sehen. Der Grazer Stadtpark, der den Großteil des alten Glacis bedeckt, ist der größte innerstädtische Grünraum. Neben zahlreichen Denkmälern befinden sich in ihm das Forum Stadtpark , das Künstlerhaus – Halle für Kunst und Medien , der Musikpavillon, der Stadtparkbrunnen und einige Naturdenkmäler. Im Jahr 1869 begann die Anlage des Parks, 1873 eröffnete sie Bürgermeister Moritz Ritter von Franck . Außerhalb des Stadtparks und auf dem Gebiet der Innenstadt wurde das 1899 eröffnete Opernhaus Graz errichtet.

Brücken und Gewässerbezogenes

Franz-Carl-Brücke (um 1910)

Die Beschreibung der Grazer Brücken und Stege beschränkt sich auf jene, die den Murfluss überqueren oder in einem Fall auch nur begleitet. (Zu anderen Gewässern siehe auch: Grazer Mühlgang .) Zwei Seilfähren, zuletzt 1958, sind Geschichte; Personenschifffahrt gab es nur von 1888 bis zum Zerbrechen des Dampfschiffs Styria (vormals Kühbeck ) 1889 an der Radetzkybrücke. [69] Seit dem Kulturhauptstadtjahr 2003 ist eine bei niedrigem Wasserstand am Grund aufsitzende „Murinsel“, eigentlich ein Ponton-Steg, eine technische Kuriosität. Am linken Ufer etwa 70 m oberhalb der Keplerbrücke wurde Dezember 2016 der Pegel Graz mit einem interaktiven Bildschirm ausgestattet. [70] [71] Die Stadt veröffentlicht Pegelstände der Grazer Bäche insbesondere zur Beobachtung von Hochwassergefahr. [72] Historisch zweimal gab es die Idee, entlang und über dem Fluss eine Seilbahn für Personentransport zu bauen.

An der nördlichen Gemeindegrenze zu Gratkorn überquert die A9 Pyhrnautobahn die Mur. Etwa 2 Kilometer flussabwärts staut das Kraftwerk Weinzödl (seit 1982 in Betrieb) und speist rechts den Mühlgang. 500 m weiter quert die 1922 eröffnete und unter Denkmalschutz stehende, schmale Weinzöttlbrücke – aus Beton, mit einem Anschlussgleis in der Fahrbahn, ursprünglich mit Gasleuchten. Es folgen der Pongratz-Moore-Steg und die 1989/90 erbaute Kalvarienbrücke mit einem aufragenden, blauen Dreiecksrahmen aus Stahl zwischen den Tragwerken. [73]

Floßlend um 1870 – im Hintergrund eine Holzbrücke, vermutlich an der Stelle der heutigen Kalvarienbrücke

Rechtsufrig an der Kalvarienbrücke am Haus Kalvariengürtel 1 (Ecke Floßlendstraße) findet sich an der westseitigen Fassade die Putzmalerei Floßlend um 1870 von Toni Hafner aus 1969, darstellend ein Floß aus mit Ketten verzurrten Holzstämmen mit einem Seil zu einem Poller am Ufer, dahinter (flussaufwärts) eine frühere Holzbrücke aus zumindest fünf Bögen.

Linksufrig 700 m oberhalb der Kalvarienbrücke (nur wenig unterhalb der rechtsufrigen Kalvarienkirche) und 1 m östlich des uferbegleitenden Rad-Gehwegs ( 47° 5′ 35,7″ N , 15° 25′ 10,3″ O ) weist eine Stele (zwischen hohen Büschen) auf die ehemals hier 1934–1958 betriebene hölzerne Seilfähre [74] „Überfuhr“ hin. An der linken Uferböschung sind hier noch sechs Betonstufen mit vier Eisenverankerungen als Relikte zu sehen, am rechten Ufer weniger. Laut Beschriftung hat zuvor von „1864 bis zum Hochwasser 1873/74“ etwa 200 m unterhalb eine andere Überfuhr bestanden.

Die nordwestlich des Schlossbergs gelegene Ferdinandsbrücke, benannt nach Kaiser Ferdinand I. , war die erste Kettenbrücke der Steiermark und die größte Österreichs, ab Herbst 1833 vom Pächter der Überfuhr, Franz Strohmeyer, erbaut nach den Plänen des Wiener Architekten Johann Jäckl , [75] eingeweiht am 19. April 1836 von Fürstbischof Roman Sebastian Zängerle . [76] Sie wurde 1920 in Keplerbrücke umbenannt, [Anm. 1] zu Ehren von Johannes Kepler, der hier sechs Jahre lebte und forschte. 1963 erfolgte ein Brückenneubau mit Stahlträgern, dessen unterwasserseitiger Gehsteig um 1993 für Radfahrer geöffnet und auf Kosten der Fahrbahn verbreitert wurde. 2006 wurde die stark genutzte Route für Rad- und Fußverkehr entlang des linken Ufers hier kreuzungsfrei durch das längste Grazer Brückenbauwerk unterführt und nach einer der ersten Grazer Radfahrerinnen Elise-Steininger -Steg [77] benannt. Die Stahlträgerelemente sind mit Epoxidharz - Quarzsand rutschfest beschichtet. Eines der Elemente der Südrampe ist waagerecht, so dass Rollstuhlfahrer und Fußgänger pausieren können. Die Elemente weisen jedoch bis zu 30 mm breite Dehnfugen auf. Die in der unübersichtlichen Nord-Kurve noch breiter geratene Fuge wurde durch ein rutschig glattes NiRo -Blech abgedeckt, später durch ein geriffeltes ersetzt, der stoßende Buckel bleibt. Das NiRo-Geländer mit senkrechten Streben weist einen Handlauf mit laserscharf geschnittenen Halterungen auf, die die Haut von Fingern zerschneiden.

Flussabwärts liegt die Murinsel. Die als Sehenswürdigkeit beliebte und teilweise überdachte „Insel“ ist eigentlich eine Pontonbrücke aus Stahl mit einem großen ovalen Schwimmkörper, der bei Niedrigwasser auf Kufen am Grund aufsitzt. Damit auch in diesem Fall die „Insel“ ganz von Wasser umgeben ist, wurde etwas unterhalb eine kleine Sohlschwelle quer über den ganzen Fluss errichtet. Vom rechten Ufer führt ein geschwungener Steg zum Bug des Schwimmkörpers, der – länglich-oval, in Flussmitte – oben an einem Stahlseil hängt, das im Fluss verankert ist und etwa jährlich von einem Taucher überprüft wird. Vom Heck führt ein gegenläufig geschwungener Steg zum linken Ufer. In Flussachse gesehen laufen die Stege bei Niedrigwasser V-förmig zur Flussmitte nach unten. Der Schwimmkörper hebt sich mit Hochwasser, im Extremfall höher als die Brückenköpfe der Stege an den Ufern. Der Querschub der Stege verdreht dabei die Insel etwas um die Hochachse. Die Stege sind per Treppen, links auch per Lift, von rechts auch per Rampe erreichbar und als Fußweg beschildert.

Knapp danach – in der Verlängerung des Schlossbergplatzes – folgt der Erich-Edegger -Steg. Dieser Rad-Fuß-Steg wurde 2003 nach dem Kommunalpolitiker und Kämpfer für sanfte Mobilität [78] benannt und erhielt erst um 2010 ausreichende Schwingungstilger und wurde 2020 generalsaniert.

Dann kommt die Erzherzog-Johann-Brücke (bis um 2013: Hauptbrücke). Die ehemalige Furt hier war die erste und über 400 Jahre einzige Grazer Murbrücke. 1843 errichtete die Stadt eine Kettenbrücke, die 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. 1918 wurde die Franz-Carl-Kettenbrücke in Hauptbrücke umbenannt. Ein schlichter Neubau der Hauptbrücke mit breiter Fahrbahn erfolgte 1964 noch mit der Absicht, eine Häuserzeile der engen Murgasse abzureißen und Kfz-Verkehr über den Hauptplatz zu führen. [73] Die Figuren der Austria und Styria, die auf der Brücke standen, befinden sich im Stadtpark, Bronze-Verzierungen gelangten in Privathand und wurden um 2003 und 2014 wiederum der Stadt zum Kauf angeboten. Ein Bronze-Schmuckelement ist seit etwa 2003 am linken Ufer unter der Brücke ausgestellt, sowie eines aus Stein, das aus der Mur geborgen wurde. Hier wurde um 2002 eine Terrasse betoniert, von der unterwasserseitig eine markante Treppe bis nahe zum linken Brückenkopf hinaufführt, flussabwärts führt die als Gehweg mit Steinbänken ausgebaute Murpromenade. Die moderne Hauptbrücke wurde um 2006 generalsaniert: Die Geländer wurde aus NiRo-Stahl als sanft gewölbt profilierte Reling plus Drahtseilnetz ausgeführt, das mittlerweile voll von „ Liebesschlössern “ hängt. Die Gehsteige wurden verbreitert, die Stufe des oberwasserseitigen auf 3 cm abgesenkt und die Straßenbahntrasse radfreundlicher entlang der südlichen Gehsteigkante parallel geführt. Erst um 2013 wurde die fast autofreie Brücke auf Erzherzog-Johann-Brücke umbenannt. An einer unterwasserseitig zwischen Mittelpfeiler und linkem Ufer durch Steinschlichtung erzeugten breiten Wasserwalze fand 2003 die Paddel-Rodeo -WM statt.

2018–2019 wurde das Murkraftwerk Graz in Puntigam und der Zentrale Speicherkanal (ZSK) (links) längs im Bett der Mur mit mehreren Speisekanälen quer unter der Mursohle etwa bis hinauf zur Tegetthoffbrücke gemeinsam gebaut. Eine Widerstandsbewegung von Murschützern, die Camps und Baumhäuser errichtete und eine Volksbefragung forderte, konnte sich nicht durchsetzen.

Damit bei dem hier etwa um 5 m angehobenem Wasserstand die Mur für die Feuerwehr befahrbar bleibt, musste 2019 der Puchsteg aus etwa 1940 (zwischen Lager Liebenau und Puchwerk) abgerissen werden. Etwa 100 m oberhalb auf Höhe Sturzgasse wurde 2019/2020 ein neuer, überdachter Puchsteg errichtet. Radlobby Argus erreichte, dass gegenüber der Planung von 2,50 m die Fahrbahnbreite auf 3,50 m vergrößert gebaut wurde. Links unterhalb wurde eine Flachwasserzone mit zwei Betonpiers errichtet. In derselben Zeit wurde die Augartenbucht errichtet. Oberhalb des Augartenstegs wurde links ein kleiner Nebenarm geschaffen, die steile Uferböschung abgetragen und der Park hier etwa arenaförmig abgesenkt. Die Hauptradroute wurde verlegt, erfährt einen Knick und Umweg.

Ab der Stauwurzel wird die Strömungsgeschwindigkeit reduziert, was Flussaufwärtspaddeln und Rudern erleichtert doch zur Ablagerung von Sediment im Fluss führt. Im Herbst 2020 wurde mit dem Neubau des alten Bootshauses beim Marburgerkai begonnen. Statt auf Kosten der Kraftwerksleistung links des Kraftwerks Puntigam ist angedacht links unterhalb der Murinsel Gefälle zu nutzen, um Schießwasser mit einer Walze für Playboating zu erzeugen.

Flussabwärts folgt die 1975 fertiggestellte Tegetthoffbrücke und die denkmalgeschützte Radetzkybrücke . Mit Unterstützung eines von der Gehradweg-(GRW)-Brücke abgehängten Seils wird seit etwa 2000 in der linken Flusshälfte bei passender Wasserführung in einer Walze sowohl auf Brettern gesurft als auch Playboating betrieben. Das 2017 baubegonnenes Murkraftwerk Puntigam wird diese Walze, wie auch die Stelle an der Erzherzog Johann-Brücke weiter oben stillstauen, schon Mitte Dezember 2017 wurde mit dem Errichten der Baustraße am linken Flussufer für den Zentralen Speicherkanal (ZSK) hinauf bis etwa zur Radetzkybrücke ein Bootsfahrverbot bis über das Bootshaus am Marburgerkai ausgedehnt, sodass das Weihnachtspaddeln des Kanu Clubs Graz (KCG) am 16. Dezember 2017 ab Kraftwerk Weinzödl erstmals schon vor der Erzherzog-Johann Brücke per Ausstieg am Murbeach endete.

Darunter folgt die Augartenbrücke als letzte bestehende Betonbogenbrücke und der besonders aufwendig konstruierte Augartensteg für Fuß- und Radverkehr, der zur Kosteneinsparung 2003 ohne das von den Architekten für das linke Ufer geplante Anschlussbauwerk errichtet wurde. Das Tragwerk wurde als Ganzes am rechten Ufer auf Rollen gelagert, durch Kranzug unterstützt vorne von einem Schreitwerk über den Fluss gebracht. Nach Auflagerung auf die Brückenköpfe wurden die vier etwas schräg gestellten Bögen mittels zwei über der Flussmitte und jeweils rechts und links etwas unter der Fahrbahn liegenden auf stählerne Druckstreben wirkenden Hydraulikzylindern, die zuletzt per Schweißnaht fixiert wurden, in sich verspannt. Erst um 2010 wurde dieser Steg um eine Schotterwegachse Richtung Osten durch den Park ergänzt, auf der sogar Radverkehr erlaubt wurde.

Nach dem auf den Augarten folgenden Augartenbad führt die erst (um) 1984 so benannte Berta-von-Suttner-Friedensbrücke über die Mur. Sie ist vierspurig, stark mit Kfz befahren und rechtsufrig mit einer Schleife und Unterführung kreuzungsfrei angeschlossen. Unterwasserseitig weist sie unter der Hauptfahrbahn mit Gehsteig einen Radweg auf, der sich am linken Ufer durch unfallträchtig schlechte Sichtbeziehung auszeichnet und am rechten Ufer durch fehlenden Radverkehrsanschluss flussaufwärts. Von Polizei und Straßenbehörde wird seit Jahrzehnten toleriert, dass hier auch der Großteil des Fußverkehrs abläuft.

Nur eine Schrottplatzlänge (nahe dem linken Ufer) weiter und nach der Schneesturzstelle rechts quert die Eisenbahnbrücke der steirischen Ostbahn. Für Bootfahrer und Schwimmer – die Mur hat seit Jahrzehnten schon gute Badequalität – gefährlich im Bereich eines ehemaligen Mittelpfeilers aufragende Stahlprofile wurden um 2009 von der Feuerwehr entfernt.

Etwa 1 km flussabwärts führt der für die Öffentlichkeit gesperrte Rohrsteg der Steweag/Steg zwei isolierte Fernwärmerohre plus Hochspannungskabel vom 1963 in Betrieb gegangenen Fernheizkraftwerk (Puchstraße) die Mur.

Fast 1 km weiter und etwas südlich der Sturzgasse lief der Puchsteg über den Fluss. Mit Trägern und Geländer aus Stahl, beides holzbeplankt, wurde er wohl 1942/1943 [79] [80] für die Zwangsarbeiter des 1940 entstandenen Lagers V [81] [82] zum schnelleren Erreichen des westlich der Mur gelegenen Puchwerks errichtet, obwohl er als „erbaut 1949“ beschildert war. Er wurde 1949 für die öffentliche Benutzung nach einer Generalüberholung freigegeben und um 2013 als Fußgänger- und Radfahrerbrücke saniert. Der Steg war etwa 75 m lang, die Mur hier bei Mittelwasser etwa 45 m breit, die Brückenköpfe wurden durch in der Draufsicht U- bis trapezförmige Eisenbetonfundamentmauern und kurze Straßenrampen mit 10–15 % Steigung gebildet. Die zwei Pfeiler aus lackierten Stahlgitterstützen standen im Wasser, waren fast zweidimensional-trapezförmig – aus Sicht der Wasseranströmung wenige Dezimeter schmal, aus Sicht der Stegachse oben so breit wie der Steg – etwa 2,5 m, unten im Wasser etwa 10 m breit. An der oberwasserseitigen, schrägen Stirnkante und einem Teil der Seiten trugen die Pfeiler Holzverplankungen als Schutz vor direktem Stoß und Verhaken von eventuellem Treibgut, Eis im Winter oder Bäumen bei Hochwasser. 2017 wurde bis 15. März der Baumbewuchs beider Ufer auf einer Strecke um den Puchsteg gerodet um ein weiteres Murkraftwerk auf Höhe Olympiawiese zu errichten. Bis Dezember 2017 wurde am linken Ufer flussaufwärts bis etwa zur Radetzkybrücke die Baustraße für den Zentralen Speicherkanal im Wasser errichtet, dazu auch eine mit 90 t belastbare Brücke bis in Flussmitte etwas unterhalb der Radetzkybrücke. In diesem Zusammenhang wurde der Puchsteg im Juni 2019 abgerissen. [83] Die ursprünglich für den Sommer 2019 geplante Eröffnung eines neuen Steges über die Mur musste wegen Verzögerung bei den Nutzungsvereinbarungen der dafür erforderlichen Grundstücke verschoben werden und wurde schließlich am 10. Juli 2020 vorgenommen. Allerdings ist der Nutzungsvertrag mit dem Eigentümer der Seifenfabrik vorläufig auf fünf Jahre befristet. [84]

Das Kraftwerk soll ab etwa 2021 einen weiteren Übergang für Fußgänger und Radfahrer bieten, am linken Ufer die Radroute jedoch auf einen Umweg legen. Gegenüber dem neuen, jungen Obmann Marcel Bloder des Grazer Kajakvereins KCG wurde seitens des Kraftwerksbetreibers Energie Steiermark eine Trainingsstrecke mit natürlichem Gefälle für verschiedene Arten von Wassersport unmittelbar links des Kraftwerks zugesichert – stundenweise und gegen Entgelt. Der oberhalb des geplanten Kraftwerkorts liegende Puchsteg lag für eine geforderte Unterfahrbarkeit mit Feuerwehrbooten in Bezug auf die Stauhöhe zu niedrig, daher musste er abgetragen werden. Der Neubau befindet sich um etwa 220 m weiter nördlich in der Flucht der Sturzgasse und wurde deutlich angehoben, wodurch in Verbindung mit dem Murkraftwerk die flussquerenden Netzmaschen für Fuß- und Radverkehr in Zukunft in diesem Bereich etwas verdichtet werden.

Es folgt die Puntigamer Brücke, eine vierspurige Straßenbrücke, die 1995/96 neu errichtet wurde [85] und mit dem Südgürtel (Baustart 2014, Eröffnung am 19. Mai 2017 [86] ) noch mehr Autoverkehr tragen wird. Südseitig ist sie mit Geh- und Radweg auf Niveau der Fahrbahn ausgestattet, getrennt von dieser durch eine abgestufte, orange verflieste Betonmauer. Bruckstücke des Vorgängerbaus liegen flussabwärts der Brücke, wo wilderes Wasser, Schwälle und an einer Stelle etwas rechts der Flussmitte sogar ein Kehrwasser auftritt. (Stand 2017, mit einer Räumung und Eintiefung für das Unterwasser des kommenden Kraftwerks ist zu rechnen.)

Etwa 500 m südlich auf Höhe Auer-von-Welsbach-Gasse, an der ein Stadtgaswerk lag, führt der eiserne ebenfalls holzbeplankte Gasrohrsteg (errichtet 1951) mit zwei Pfeilern für Radfahrer und Fußgänger über den Fluss, linksufrig mit einer rechtwinkelig flussaufwärts abgeknickten Rampe an den Uferweg (GRW nur flussaufwärts) und die parallele Murfelderstraße angebunden. Am rechten Ufer endet hier die legale Möglichkeit zu Skaten, eigentlich wäre ab hier nur Rollsteigen am Rand der gehsteiglosen Fahrbahn erlaubt. Hier liegt in etwa die Stauwurzel des erst 2012 in Betrieb gegangene Murkraftwerks Gössendorf . [87] Die bald folgende Autobahnbrücke liegt schon knapp südlich der Stadtgrenze in Gössendorf bzw. Feldkirchen bei Graz , genau 1 km weiter das genannte Kraftwerk.

Tore

Neutor

Von den insgesamt elf Grazer Stadttoren sind zwei erhalten geblieben: das Burgtor als Abschnitt der Grazer Burg und das äußere Paulustor am Ende der Paulustorgasse. Während das Paulustor das einzig erhalten gebliebene Walltor des historischen Spätrenaissance-Befestigungsgürtels ist, der von Festungsbaumeister Domenico dell'Allio geplant worden war, ist das Burgtor [88] weder der mittelalterlichen, noch der neuzeitlichen Stadtbefestigung zuzuordnen.

Von der mittelalterlichen Mauer ist nichts mehr erhalten. Die beiden Murtore in der Murgasse wurden 1837 abgetragen, 1846 folgte das innere Paulustor [89] in der Sporgasse , die drei Sacktore in der Sackstraße sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden. Am Platz zum Eisernen Tor stand das gleichnamige Stadttor [90] der Renaissance-Mauer. Es ähnelte wie das Neutor ,[91] 1884 als letztes der alten Tore abgebrochen, dem äußeren Paulustor. Am kürzesten bestand das Franzenstor an der Mündung der Burggasse in den Roseggergarten. Der 1835 errichtete Zierbogen wurde 1856 wieder entfernt. Die Abrisse der Grazer Stadttore wurden durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und durch die gestiegene Bautätigkeit legitimiert. Nach der Schleifung der Festungswerke Mitte des 19. Jahrhunderts verloren sie ihre Schutzfunktion.

Bis zum Anschluss Österreichs im März 1938 wurde an den Grazer Stadttoren ein Pflasterzoll erhoben (diese Maut war im 19. Jahrhundert fast überall in Europa abgeschafft worden).

Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt

Schloss Eggenberg

Planetengarten im Schlosspark Eggenberg (Detail)

Das Schloss Eggenberg und der Schlosspark sind mit jährlich mehr als einer Million Besuchern die meistfrequentierte Sehenswürdigkeit außerhalb der Grazer Innenstadt.

Eggenberg gilt als die bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark. [92] Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab 1625 wurde es im Auftrag Hans Ulrichs von Eggenberg (1568–1634) und unter der Leitung des Hofarchitekten Giovanni Pietro de Pomis zur repräsentativen Vierflügelanlage ausgebaut. Das Schloss war direkt über die Eggenberger Allee mit der Innenstadt verbunden; von der Prachtstraße sind nur mehr ein kleiner Abschnitt mit Alleebestand unmittelbar in Schlossnähe und ein Straßenname übrig geblieben.

Schloss Eggenberg ist nach einer kosmischen Zahlensymbolik entworfen. Die vier Ecktürme stehen für die vier Himmelsrichtungen und die vier Elemente. Die Anlage besitzt 365 Außenfenster für die Tage eines Jahres. Im zweiten Stock, der Beletage, befinden sich 52 Außenfenster für die Wochen eines Jahres. Jedes Stockwerk im Haus hat 31 Räume für die maximale Anzahl der Tage eines Monats. Im zweiten Stock sind außen ringförmig 24 Prunkräume angeordnet, die die Stunden eines Tages symbolisieren. Das Konzept soll an die Gregorianische Kalenderreform von 1582 erinnern.

Ein Zyklus von 24 Prunkräumen mit originaler Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume Österreichs. Selten hat sich eine Raumausstattung von vergleichbarer Qualität so vollständig erhalten. Ihr Mittelpunkt ist der stuckverzierte Planetensaal mit dem Gemäldezyklus von Hans Adam Weissenkircher . [93]

Der öffentlich zugängliche Schlosspark wurde zusammen mit dem Schloss konzipiert. Im Verlauf der Geschichte wechselte er häufig sein Aussehen. Er ist einer der wenigen historischen Gärten Österreichs, die unter Denkmalschutz stehen. An der Nordecke befindet sich der seit 2000 neu angelegte Planetengarten. Im Schlosspark leben frei laufende Pfauen . [94]

Sakralbauten

Leechkirche , die Universitätskirche der Karl-Franzens-Universität
Rupertikirche in Graz-Straßgang, eine der ältesten der Grazer Kirchen
Grazer Kalvarienberg auf dem Austein
Basilika Mariatrost mit Angelus-Stiege
Maria Verkündigungskirche in Graz-Kroisbach
Neubau der Grazer Synagoge

In Graz gibt es, wie in den meisten Städten im katholisch geprägten Österreich, zahlreiche Sakralbauten. Die ältesten Kirchen der Stadt sind die Leechkirche nahe der Universität Graz , die Stiegenkirche als Teil der historischen Paulsburg in der Sporgasse und die Rupertikirche in Straßgang . Die höchsten Kirchenbauten sind die neugotische aus Backstein erbaute Herz-Jesu-Kirche und die Franziskanerkirche – deren Turmunterteil einst Teil der Grazer Stadtmauer war. Die Herz-Jesu-Kirche ist mit 109,6 m die dritthöchste Kirche Österreichs und das höchste Gebäude von Graz. Im selben Bezirk befindet sich gegenüber dem LKH Graz die 1361 erstmals urkundlich erwähnte Pfarrkirche St. Leonhard . An dieser Stelle stand mit dem Meierhof Guntarn im Mittelalter die erste Grazer Siedlung außerhalb der Innenstadt.

In Graz existieren zahlreiche Ordensniederlassungen, von denen viele im Zuge der Josephinischen Reformen von 1783 aufgelöst wurden. Es blieben hauptsächlich Klöster bestehen, die sich der Krankenpflege und der Bildung widmeten. In der Innenstadt hat sich seit dem 13. Jahrhundert ein Franziskanerkloster erhalten, am gegenüberliegenden Murufer liegt das Minoritenkloster mit der barocken Mariahilferkirche . In der Sackstraße, gegenüber dem Schloßbergsteig, befindet sich die Dreifaltigkeitskirche , bis 1900 die Kirche des ehemaligen Ursulinenkonvents . In der Paulustorgasse steht neben dem Volkskundemuseum die Antoniuskirche .

Zu den größeren Anlagen auf Grazer Stadtgebiet gehören der Dominikanerkonvent in der Münzgrabenstraße, das Lazaristenkloster in der Mariengasse, und unmittelbar daneben das Kloster der Barmherzigen Schwestern . Die Barmherzigen Brüder unterhalten in Graz zwei Krankenhäuser: eines in der Marschallgasse (weiterer Ausbau ab 2019) und eines in Eggenberg. Frauenorden, die sich der Krankenpflege widmen, sind die Elisabethinen im Bezirk Gries und die Kreuzschwestern mit Konvent und Privatklinik in Geidorf. Im Schulbetrieb tätig sind die Ursulinen in der Leonhardstraße, die Schulschwestern am Fuße des Schloßberges und in Eggenberg, sowie Schule und Kloster des Sacré Coeur Graz .

In Geidorf befindet sich die Grabenkirche als Klosterkirche der Ordensniederlassung der Kapuziner, die Erlöserkirche auf dem Gelände des LKH Graz und die Kirche Maria Schnee als Teil desKarmelitenklosters in der Grabenstraße. Neben dem Männerkloster steht als Pendant das Karmelitinnenkloster mit der Kirche zum Hl. Josef , deren erstes Konvent am ehemaligen Fischplatz (heute Andreas-Hofer-Platz) 1782 aufgelöst wurde, das Gebäude wurde 1934 abgebrochen. Neben der Kreuzschwesternkirche mit der Privatklinik ist in Geidorf mit der Salvatorkirche ein moderner Sakralbau erhalten.

Der Grazer Kalvarienberg befindet sich im vierten Bezirk Lend. Die Anlage auf dem Austein wurde im 16. Jahrhundert gegründet und von den Jesuiten verwaltet. Besonders sehenswert sind die hochbarocke Kalvarienbergkirche mit der Heiligen Stiege und der Ecce-Homo-Bühne und die zahlreichen Kapellen. Im selben Bezirk sind außerdem die Barmherzigenkirche und die Marienkirche in der Nähe des Grazer Hauptbahnhofs erwähnenswert.

In Gries stehen mit der Kirche St. Andrä , der Welschen Kirche am Griesplatz und der Bürgerspitalkirche bedeutende gotische und barocke Kirchenbauten. Neben der barocken Karlauerkirche und der Zentralfriedhofskirche im neugotischen Backsteinstil gibt es einige moderne Kirchenbauten: St. Lukas mit seiner ungewöhnlichen Innenausstattung, St. Johannes als Teil der Triestersiedlung, sowie Kirche und Pfarrzentrum Don Bosco , in deren Gebäude eine Mautstelle und ein Pulvermagazin untergebracht waren. Der Bezirk Jakomini ist vor allem durch den modernen Kirchenbau der Münzgrabenkirche und durch die Josefkirche geprägt.

Ein sakrales Zentrum in Graz ist der Außenbezirk Mariatrost. Die Basilika Mariatrost , eine überregional bekannte und barocke Wallfahrtskirche auf dem Purberg, ist offiziell seit 1714 Ziel großer Pilgerströme. Verehrt wird eine wundertätige Marienstatue aus dem Stift Rein in Eisbach . Die Errichtung des Sakralbaus dauerte von 1714 bis 1779. Nach den Josephinischen Reformen wurden die Klostertrakte als Stallungen zweckentfremdet. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die Franziskaner die Wallfahrtstradition bis 1996 wieder auf. Im selben Jahr ernannte Papst Johannes Paul II. Mariatrost zur Basilica minor . 1968 kam es in der Wallfahrtskirche zur Veröffentlichung der Mariatroster Erklärung .

Neben der Basilika Mariatrost befinden sich zwei weitere Sakralbauten im Stadtbezirk: zum einen die Mariagrüner Kirche , die als bedeutendste kirchliche Stiftung eines Bürgers der Stadt Graz gilt. Louis Bonaparte , ein Bruder Napoleons , besuchte auf seinen Spaziergängen oftmals den Kirchenbau. 1873 heiratete der steirische Schriftsteller Peter Rosegger seine erste Frau in der Mariagrüner Kirche. Zum anderen die moderne Maria Verkündigungskirche in Kroisbach, die, in eine Wohnsiedlung integriert, 1974 geweiht wurde.

Im Stadtbezirk St. Peter steht weithin sichtbar die Pfarrkirche St. Peter . Im Nordosten von Graz kann man die Kirche St. Ulrich samt dazugehörigem Quellheiligtum, die Pfarrkirche St. Veit und die Kirche Heilige Familie in Andritz besichtigen. In zwei Stadtbezirken gibt es jeweils einen Sakralbau: St. Paul in der Eisteichsiedlung in Waltendorf und die Bruder-Klaus-Kirche nahe der Satelliten-Stadt am Berliner Ring in der Ragnitz.

Am rechten Murufer sind in den Bezirken Gösting und Eggenberg die Kirche St. Anna , die Schlosskirche des Schlosses Eggenberg, der Vierzehn-Nothelfer-Kirche , die moderne Schutzengelkirche , die Vinzenzkirche und auf einem Bergkamm in Wetzelsdorf die Kirche St. Johann und Paul zu sehen. Im südlichen Stadtteil Straßgang befinden sich mit derKirche Maria im Elend , der Schlosskirche St. Martin , der etwas entlegenen Florianikirche auf dem Florianiberg, der Elisabethkirche und der erwähnten Rupertikirche weitere Grazer Sakralbauten. Im jüngsten Grazer Bezirk Puntigam gibt es die 1967 erbaute Pfarrkirche St. Leopold und die Anstaltskirche des Standorts Süd im LKH Graz Süd-West.

Die Heilandskirche , in der Nähe des Grazer Opernhauses gelegen, ist die größte evangelische Kirche der Stadt Graz. Der heute bestehende Bau wurde im historistischen Stil ab 1853 errichtet, nachdem sich an dieser Stelle seit 1824 ein evangelisches Bethaus befunden hatte. Er ist Teil eines Gebäudekomplexes mit Pfarrgebäuden und dem Martin-Luther-Haus. Zur evangelischen Konfession zählen auch die Kreuzkirche am Rande des Volksgartens , deren Pfarrheim das Mühl-Schlössl ist, die Christuskirche in Eggenberg, die Evangelische Johanneskirche in Andritz und die Erlöserkirche in Liebenau.

Neben den katholischen und evangelischen Kirchenbauten findet man in Graz in der Kernstockgasse die altkatholische Kirche, in der Wiener Straße die koptische Kirche und über das Stadtgebiet verstreut Zentren diverser Konfessionen, darunter in Eggenberg ein Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen).

Graz besitzt auch eine Synagoge . Die alte Grazer Synagoge wurde im Jahr 1892 errichtet und gehörte zur jüdischen Gemeinde mit ihren 2500 Mitgliedern. Sie war ein Nachfolgebau der Synagoge im ehemaligen Judenviertel in der Grazer Innenstadt. In der sogenannten Reichskristallnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Gebetshaus niedergebrannt und das gesamte Areal eingeebnet, um die Erinnerung an die Synagoge auszulöschen. Sämtliche Grazer Juden wurden nach Wien deportiert und Graz zur ersten „judenfreien“ Großstadt der Ostmark erklärt. Bis ins Jahr 1998 befand sich an der Stelle der zerstörten Synagoge nur eine Rasenfläche mit einem Gedenkstein. Unter Verwendung des alten Ziegelwerks wurde die neue Grazer Synagoge nebst Gemeindehaus 1998 erbaut. Im August 2020 wurden an beiden Gebäuden propalästinensische Schmierereien angebracht und Fenster eingeworfen. Der Gemeindepräsident wurde mit einem Baseballschläger attackiert. [95]

Profanbauten

Palais Kottulinsky in der Elisabethstraße
Meerscheinschlössl in der Mozartgasse

Am nördlichen Grazer Stadtrand befindet sich die Burgruine Gösting , eine Ruine mit sehr gutem Überblick, von der aus das Murtal nördlich von Graz einst kontrolliert wurde. An jener Stelle befand sich im 10. und 11. Jahrhundert eine Vorgängeranlage auf dem Frauenkogel, deren Reste wie die Burg denkmalgeschützt sind. Die Burg Gösting selbst ist im 12. Jahrhundert datiert und war Teil eines Kreidfeuer -Warnsystems, das die Bevölkerung vor Bedrohungen warnen sollte. [96] 1723 wurde die Burg durch Blitzschlag zerstört, heute ist die Ruine ein Ausflugsziel. Nach der Zerstörung erbauten die Grafen Attems als neuen Sitz das Barockschloss Gösting .

Der größte Jugendstilbaukomplex Österreichs liegt im Osten der Stadt, das LKH-Universitätsklinikum Graz . Es „galt damals als das modernste Krankenhaus des Kontinents und wurde vielfach sogar als Weltwunder bezeichnet“. [97] Die relativ weite Entfernung vom Stadtzentrum erregte jedoch den Unmut der Grazer Bürgerschaft. Der Gebäudekomplex ist durch ein unterirdisches Tunnelsystem verbunden. Jede medizinische Abteilung besitzt ihr eigenes Gebäude. [97] Im Laufe der Zeit wurden Modernisierungsmaßnahmen ausgeführt. In der Nähe des Krankenhauses findet man auch die Rettenbachklamm , eine ganzjährig begehbare Klamm im Stadtgebiet, das Naherholungsgebiet Leechwald , den künstlich angelegten Hilmteich mit einem Schlössl und die Hilmwarte .

Außerhalb der Innenstadt sind relativ wenige Palais vorhanden, die meisten sind Eigentum der öffentlichen Hand. In St. Leonhard steht am Stadtparkrand das Palais Kees , ein Bauwerk des Spätklassizismus. Es beherbergte unter anderem das kuk Korpskommando. Seit einer Renovierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird es als Studentenheim genutzt. Das Palais Meran , der ehemalige Stadtsitz Erzherzog Johanns, findet seit 1963 als Hauptgebäude der Grazer Kunstuniversität Verwendung. Die Elisabethstraße ist mit zahlreichen Palais und Villenanlagen eine der Grazer Prachtstraßen aus der Gründerzeit . Zu erwähnen sind die Palais Apfaltrern, Auersperg, Kottulinsky , Kübeck und Prokesch-Osten und die Meranhäuser. In den Räumlichkeiten des Palais Mayr-Melnhof ist das Grazer Literaturhaus untergebracht. Etwas stadtauswärts liegen (in Auswahl) die Villen Kollmann und Lazarini. Das Geidorfer Villenviertel erstreckt sich von der Elisabethstraße über die Leechgasse bis zur Schubertstraße.

Das Palais Thinnfeld im Bezirk Lend ist direkt das Grazer Kunsthaus angeschlossen. Eine Besonderheit am Palais Wertl von Wertlsberg ist sein schlossähnlicher Charakter, der durch zwei polygonale Ecktürme und einen Eck-Erker erzielt wird. Am Eingang zur Dominikanergasse steht mit dem Palais Gleispach das einzige Palais im Bezirk Gries. In allen anderen Grazer Stadtbezirken existieren keine Palais, sondern Schlösser und Edelhöfe.

Da Graz während der Monarchie ein beliebter Sitz von Adeligen und höheren Beamten war, findet man auf dem Stadtgebiet viele Schlösser und Palais. Neben den zahlreichen Innenstadtpalais sind es vor allem Schlösser und Edelhöfe die das Grazer Erscheinungsbild in den Randbereichen prägen. Neben dem Schloss Eggenberg mit seiner Parkanlage, dem Barockschloss Gösting und der Grazer Burg sind einige Bauten erwähnenswert. Inmitten von Geidorf steht das Meerscheinschlössl , ein barocker Bau mit ehemals weitläufigem Park. Das Hallerschloss und das Schloss Lustbühel mit integriertem Kindergarten liegen in Waltendorf. Im ehemaligen Schloss Liebenau war eine Kadettenschule untergebracht, seit den 1970er Jahren befindet sich in den Räumlichkeiten das HIB Liebenau.

Zu den innerstädtischen Schlössern zählen das Messe-Schlössl , das Metahof-Schlössl in Bahnhofsnähe, das Mühl-Schlössl beim Volksgarten oder das Tupay-Schlössl in der ehemaligen Schönau. In den Randbezirken stehen an prominenter Lage Schloss St. Martin und das St. Veiter Schlössl , etwas verborgen Schloss Algersdorf , Schloss Reinthal , Schloss Moosbrunn oder Schloss Kroisbach . Neben den Grazer Schlössern gibt es einige erhaltene Edelhöfe, [98] also Ansitze, die häufig von Steuern befreit waren und als Gutsbetrieb geführt wurden. Ein Beispiel ist der Weisseneggerhof [99] am Esperantoplatz. Die meisten Anlagen befinden sich in Privatbesitz.

Eine Besonderheit ist das ehemalige Jagdschloss Karlau . Es war in das ursprüngliche Gebiet der Karl-Au eingebettet und von einem Tiergarten und dem kaiserlichen Jagdgebiet umgeben. Im Tiergarten wurden neben Wassergeflügel und Rotwild auch Falken, Reiher und Fasanen gezüchtet, in den Mur-Auen ausgesetzt und bejagt. Noch heute erinnern etliche Straßennamen (Tiergartenweg, Rebhuhnweg, Reiherstadlgasse, Falkenturmgasse, Fasangartengasse, Auf der Tändelwiese) in der Umgebung an Tiergarten und Jagdgebiet. „Tändel“ zum Beispiel ist eine alte Bezeichnung für Rotwild. Im Laufe seiner Geschichte nutzte man das Schloss als Kriegsgefangenenhaus, ab 1769 als Arbeitshaus, bis 1803 die Einrichtung zum Provinzialstrafhaus erfolgte. Nach vielen Aus- und Umbauten ist vom Schloss nur mehr der Kern der Justizanstalt Graz-Karlau erhalten geblieben.

Denkmäler und Brunnen

Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz
Statue der Mariensäule „Am Eisernen Tor“
Rosariumbrunnen im Rosegger-Garten am Opernring

Graz besitzt eine Fülle an Denkmälern. Die prominentesten (in Auswahl):

  • die Mariensäulen (1666–1670) am Eisernen Tor , am Karlauplatz (1762) [100] und am Marienplatz (1680), [101]
  • die Pestsäulen am Karmeliterplatz (1680), [102] Lendplatz (1680) [101] und Griesplatz (1680), [100] die als Votivsäulen nach Pestepidemien oder Feindinvasionen von der Bürgerschaft gestiftet wurden.
  • das Pestdenkmal „Am Damm“, ein Denkmal in Kapellenform von 1680. [101] Die verstärkte Errichtung solcher Pestsäulen und -denkmäler um das Jahr 1680 entsprang der Dankbarkeit wegen des Endes einer Pestepidemie in Graz, die mit über 3.500 Todesopfern ungefähr ein Fünftel der Stadtbevölkerung das Leben kostete. [103]
  • Der Erzherzog-Johann -Brunnen (1878) am Hauptplatz mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns , Drau und Sann wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden. [102] Das Erscheinungsbild einiger Grazer Plätze und Parks ist durch Brunnen geprägt. Das Major-Hackher-Denkmal („Hackher-Löwe“, 1909) am Schloßberg ist dem gleichnamigen Oberst gewidmet, der 1809 den Schloßberg erfolgreich gegen die Truppen Napoleons verteidigte. 1909 schuf Otto Jarl zum hundertjährigen Gedenken die erste Löwenplastik, die nach ihrer Einschmelzung 1943 erst 1966 durch eine Bronzeplastik Wilhelm Gössers ersetzt wurde. [104]

Einige Plätze der Grazer Innenstadt sind mit exponierten Persönlichkeitsdenkmälern versehen. Das überlebensgroße Denkmal Kaiser Franz I. (1838/41) [105] steht auf dem Freiheitsplatz, eine Bronzebüste Josephs II. (1887) [105] am Opernring, das Persönlichkeitsdenkmal Peter Roseggers von Wilhelm Gösser und der Rosariumbrunnen befinden sich im Roseggergarten. [106] Im Stadtpark, auf dem Schloßberg und in Opernnähe sind zahlreiche Denkmäler und Büsten aufgestellt, wie das Welden -Denkmal. [105] In der Nähe des Stadtparkbrunnens (1873), [102] der für die Wiener Weltausstellung gefertigt wurde, am Platz der Menschenrechte stehen die Bronzefiguren der Austria und Styria von Hans Brandstätter , die sich auf der ehemaligen Hauptbrücke (gegenwärtig: Erzherzog-Johann-Brücke) befanden. [107] Ebenfalls im Stadtpark steht das Moritz-Ritter-von-Franck -Denkmal. Das Denkmal des Admirals Wilhelm von Tegetthoff steht auf dem Tegetthoffplatz, [108] das Maria-Grüner-Denkmal, eine Säule mit bekrönender Terrakotta-Vase und Versen von Louis Bonaparte , Castelli und Anastasius Grün , [109] befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Mariagrüner Kirche .

Sonstiges

Auf Teilen des ehemaligen Glacis gründete der Grazer Bürgermeister Moritz Ritter von Franck einen großen Park, der heute den Stadtpark bildet. Am Südrand des Stadtparks liegt das Opernhaus Graz, das zweitgrößte Opernhaus Österreichs, welches Ende des 19. Jahrhunderts wie viele andere Operntheater der Monarchie von den Wiener Architekten Fellner und Helmer erbaut wurde. Direkt neben dem Opernhaus steht eine moderne Stahlskulptur, das „Lichtschwert“. Am Westufer der Mur befinden sich moderne Gebäude, so das Kunsthaus , im Fluss liegt die Murinsel . Weitere wichtige Gebäude in den altstadtnahen Bezirken am Ostufer der Mur sind der Hauptbau der Karl-Franzens-Universität , der Technischen Universität und das Palais Meran , mit moderneren Zubauten verschiedener Epochen Sitz der Universität für Musik und darstellende Kunst , schließlich die Leechkirche , die älteste Kirche in Graz (1202). Unweit der Karl-Franzens-Universität liegt der Botanische Garten .

Museen

Altes Joanneum in der Raubergasse
Tramway-Museum in Mariatrost

Universalmuseum Joanneum in Graz

Das Universalmuseum Joanneum in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien – das zweitgrößte Museum Österreichs, sondern seiner Vielfalt und des Umfanges der Sammlungsbestände wegen auch das bedeutendste unter den österreichischen Landesmuseen. Namensgeber des Museums ist Erzherzog Johann , der im Jahr 1811 seine privaten Sammlungen stiftete mit dem Auftrag, „das Lernen zu erleichtern und die Wissbegierde zu reizen“. Der Erzherzog legte besonderes Gewicht auf Technik und Naturwissenschaften. [110]

Die Idee zu einer naturwissenschaftlichen Lehranstalt stammte 1775 vom ehemaligen Jesuiten Leopold Biwald . Neben dem Unterhalt eines Lyzeums und den Ankauf des Lesliehofes, das fortan als Altes Joanneum bekannt war, war die Gründung eines Landesarchivs Primärziel von Erzherzog Johann. Seine Sammlertätigkeit ermöglichte dessen Eröffnung, der erste Joanneumsarchivar Josef Wartinger konnte eine erste Kurzgefasste Geschichte der Steiermark [110] verfassen. Den Gründungsstatuten des Erzherzogs zufolge erfüllt das Universalmuseum Joanneum – gemäß der Idee des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Vermittelns – nach wie vor die Aufgabe, ein umfassendes Bild der Entwicklungen von Natur, Geschichte, Kunst und Kultur in der Steiermark zu zeigen.

Grazer Kunsthaus bei Nacht

Weitere Museen

Die wichtigsten von sechzehn Ausstellungsorten in Graz: Die Alte Galerie im Schloss Eggenberg , die über bedeutende Bestände europäischer Kunst von der Romanik und Gotik über die deutsche und italienische Renaissance bis zu reich bestückten Kennerkabinetten des Barock verfügt. Die Neue Galerie umfasst bedeutende Sammlungen bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie befindet sich seit 2011 im Joanneumsviertel, das mit den Multimedialen Sammlungen sowie dem im März 2013 eröffneten Naturkundemuseum zwei weitere Museen beherbergt.

Schloss Eggenberg , die bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark, zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen (Alte Galerie, Münzkabinett und Archäologiemuseum) zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Außerhalb des renovierten Joanneumviertels befindet sich das als „Friendly Alien“ bekannte Kunsthaus . Die Paulustorgasse beherbergt das Volkskundemuseum die älteste und umfangreichste volkskundliche Sammlung der Steiermark. Das Landeszeughaus in der Herrengasse ist als Museum für Rüstungen und Waffen aus einem Arsenal hervorgegangen und mit zirka 32.000 Einzelstücken (im Originalzustand) die größte historische Waffensammlung der Welt.

Kleinere Museen

Romanisches Kruzifix im Diözesanmuseum Graz (um 1220)

Friedhöfe

Ursprünglich wurden die Friedhöfe rund um die Kirchen angelegt. Das Bevölkerungswachstum erzwang ab dem 16. Jahrhundert die Anlage von Friedhöfen auch außerhalb der Stadtmauern. Kaiser Joseph II. erließ im Rahmen der Sanitätsreform 1782 ein generelles Verbot für innerstädtische Beisetzungen. In der Folge wurden die innerstädtischen Friedhöfe aufgelassen und neue außerhalb der Stadt angelegt. Die Grazer Friedhöfe sind alle im kirchlichen Besitz, ausgenommen der Urnenfriedhof, welcher der Stadt Graz (Grazer Bestattung) gehört, und der Jüdische Friedhof in Wetzelsdorf. [112]

Mit einem Alter von rund eintausend Jahren ist der an der südlichen Stadtgrenze gelegene Friedhof Feldkirchen bei Graz der älteste bestehende Friedhof, der von der „Grazer Bestattung“ zu den Grazer Friedhöfen gezählt wird. Er besitzt auch ein eigenes Beinhaus mit den Gebeinen von 1.767 Menschen aus Galizien und der Bukowina, welche 1936 nach Schleifung des Internierungslagers und des dazugehörenden Friedhofs im Bereich des heutigen Flughafens Graz-Thalerhof, hierher überführt worden sind. [112]

Architektur und Stadtentwicklung

Überblick

Schloßberg und Franziskanerkirche von der Tegetthoff-Brücke

Das Stadtbild der inneren sechs Bezirke ist, wie für eine mitteleuropäische Stadt typisch, vor allem durch eher niedrige, gleichmäßige Verbauung sowie durch zahlreiche Sakralbauten geprägt. Die restlichen Bezirke von Graz sind ein Gemisch der Baustilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Außerhalb der Altstadt lässt sich an den vorherrschenden Baustilen der Stadtteile die Epoche, in denen sie ihren größten Ausbau und Bevölkerungszuwachs erfuhren, erkennen. So werden die direkt an die Altstadt angrenzenden inneren sechs Stadtbezirke vom Baustil der Gründerzeit , dem Historismus charakterisiert. Ganze bisher vorstädtische Stadtviertel wurden mit mehrgeschoßigen Zinshäusern verbaut, die reichen Fassadenstuck aufweisen.

Für die neu entstandene Klasse der Großindustriellen entstanden auch mehrere vornehme Villenviertel. In der Zwischenkriegszeit war die Bautätigkeit aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage gedämpft. Trotzdem gelang es der Stadt, einige Wohnsiedlungen und öffentliche Gebäude zu bauen. Die stärkste Veränderung des Stadtbildes fand in der Zeit zwischen 1950 und 1980 statt, da die vielen kriegszerstörten Häuser oft durch Hochhäuser ersetzt wurden und zugleich mit dem Bau von großen Hochhaussiedlungen in den Außenbezirken die Wohnungsnot bekämpft wurde. Außerdem wurden auch weite Teile der Außenbezirke mit einem „Teppich“ aus Einfamilienhäusern verbaut. Das Bauerbe des Historismus wurde nach dem Krieg vielfach als geschmacklos empfunden und bei vielen Häusern wurden (bei Renovierungen auch aus Kostengründen) die Stuckfassaden abgeschlagen, selbst wenn sie den Krieg unbeschädigt überstanden hatten. Das geschah vor allem in jenen Stadtteilen, die der Bombenkrieg stark in Mitleidenschaft gezogen hatte.

In den Stadtteilen Geidorf und St. Leonhard , die den Bombenkrieg fast unbeschädigt überstanden hatten, gibt es noch ganze Viertel mit Häusern deren Fassadenstuck intakt ist. 1972 wurde die Altstadt unter Schutz gestellt, um den geplanten Abriss von ganzen Häuserzeilen zu verhindern. 1974 wurde ein Hochhausbauverbot für die gesamte Innenstadt erlassen, als Reaktion auf den oft unsensiblen Umgang der Investoren mit dem Stadtbild. Weiterhin wurden auch Teile der Außenbezirke als Grüngürtel unter Schutz gestellt, und die Bebauungsdichte im gesamten Stadtgebiet wurde drastisch gesenkt. Während die Unterschutzstellung der Altstadt und des Grüngürtels heutzutage als großer Erfolg gewertet werden, wurden das Hochhausverbot und die niedrige Bebauungsdichte inzwischen teilweise revidiert. Die Stadtplaner hatten das Problem der Zersiedlung erkannt; heute ist der Bau von Hochhäusern in mehreren Gebieten außerhalb der Altstadt und der Gründerzeitviertel wieder erlaubt.

Mit dem Bau des Südgürtels (2014 bis 2017) ist mehrere Jahre viel Geld (> 100 Mio. Euro) in Strukturen für den Autoverkehr geflossen. Das relativ zentrumsnahe große Gelände der ehemaligen Brauerei Reininghaus im XIV.Bezirk Eggenberg wird von Investoren in den nächsten Jahren bebaut werden. Großer Bedarf an Wohnungen führt derzeit zur Bebauung von Baulücken und Ausbauten von bestehenden Häusern. Die Ansiedlung von jungen Wirtschaftstreibenden auch in Form von Co-Working-Space findet seit einigen Jahren insbesondere um Mariahilfergasse und Lendplatz statt.

Moderne Architektur

Frog Queen der Grazer Gruppe SPLITTERWERK als Headquarters von Prisma Engineering in Liebenau

1965 entstand die Grazer Schule der Architektur (nicht zu verwechseln mit der Grazer Schule der Philosophie). Ihr zuzurechnen ist eine Reihe von Gebäuden im Bereich der Grazer Universitäten. Dazu zählen etwa die Gewächshäuser von Volker Giencke, oder das RESOWI-Zentrum von Günther Domenig . 2003 bestärkte Graz als Kulturhauptstadt Europas seinen Ruf mit mehreren neuen Bauten, darunter der Stadthalle , dem Kindermuseum, der Helmut-List-Halle , dem Kunsthaus und der Murinsel . Letztere knüpfen, obwohl nicht von heimischen Architekten und Künstlern, in ihrer Formgebung an die Grazer Schule an. Ein Wohnbauprojekt der letzten Jahre ist das Rondo . Seit 2009 besitzt die Kunstuniversität mit dem sogenannten Mumuth von Ben van Berkel einen modernen Veranstaltungsort.

Grünanlagen und Parks

Stadtpark (im Hintergrund der Uhrturm)
Blick in den Augarten (2008)

70 Prozent der Stadtfläche von Graz werden von Grünflächen eingenommen, wobei die Gärten der zahlreichen Einfamilienhäuser einen großen Teil dieser Flächen ausmachen. Der Grüngürtel , der unter besonderem Schutz steht, nimmt den ganzen westlichen, nördlichen und östlichen Stadtrand ein. Es gibt zahlreiche Parkanlagen in Graz. Neben dem Stadtpark , dem größten Park in Graz, sind auch noch Volksgarten , Augarten, Schlosspark Eggenberg , Eustacchio Naturpark und Burggarten nennenswert. Auch der Schloßberg wurde nach der Schleifung der Burg im 19. Jahrhundert begrünt und dient seitdem als Erholungsraum.

Gründerzeitliche Vorgärten

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts – der Gründerzeit – wurden in den damals ländlich geprägten Vororten Geidorf , Jakomini und St. Leonhard nach einem die Urbanität fördernden Gestaltungskonzept bei der Errichtung von Wohnhäusern Vorgärten als Bindeglied zwischen Haus und öffentlichem Raum angelegt. Schmiedeeiserne Zäune und Zierpflanzen, wie Flieder, Magnolien, Rosen und Hortensien zählten zu den wesentlichen Merkmalen dieser Visitenkarte der Hausbesitzer. Vorgärten besitzen einen historischen, kulturellen und ästhetischen Wert, sie vermitteln eine städtebaulich-räumliche Qualität und erfüllen auch eine nicht unwesentliche ökologische Funktion. Die im Auftrag der Grazer Stadtplanung vom Naturschutzbund Steiermark im Jahre 2003 erstellte Fotodokumentation ergibt die Anzahl von 800 gründerzeitlichen Vorgärten, die seit dem Jahre 2008, wie die Fassade des Gebäudes und der Innenhof, nach dem Grazer Altstadterhaltungsgesetz geschützt sind.

Ausflugsziele

Die Berge, die das Grazer Becken von Westen bis Nordosten umschließen ( Buchkogel , Hohe Rannach , Leber , Lustbühel , die Platte , der Leechwald und der Plabutsch ), ermöglichen Spaziergänge und Wanderungen mit Ausblicken auf die Stadt; zudem sind sie vom Zentrum aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Darüber hinaus gibt es ein immer dichter werdendes Netz von Mountainbike-Routen mit den Hauptgebieten Schöckl und Plabutsch. Das nordöstlich anschließende Grazer Bergland – das sich vom Grazer Hausberg Schöckl (1445 m) bis hin zum Hochlantsch (1720 m) erstreckt – erweitert diese Möglichkeiten nochmals um Klammen und Höhlen wie die Bärenschützklamm , die Kesselfallklamm oder die Lurgrotte .

Für historisch Interessierte bieten sich Tagesausflüge zum Österreichischen Freilichtmuseum im rund 20 Kilometer nördlich der Stadt gelegenen Stübing oder beispielsweise zum Bundesgestüt Piber an, in dem die Lipizzaner für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet und dressiert werden.

Im Großraum Graz stehen auch Kirchen, die österreichische Künstler neu gestaltet haben: in Bärnbach die Hundertwasserkirche (von Friedensreich Hundertwasser ) und im Vorort Thal bei Graz die St. Jakob-Kirche mit dem Zubau und der Ausstattung von Ernst Fuchs . In Bärnbach wurde ein Brunnen von Ernst Fuchs errichtet.

Kultur

Überblick

Die Stadt Graz hat wegen ihrer Lage am Schnittpunkt europäischer Kulturen eine jahrhundertealte Tradition als internationales Kulturzentrum. Durch die Funktion als Hauptstadt Innerösterreichs ab 1379 gewann Graz größeren Einfluss im Alpen-Adria-Raum. Die romanischen und slawischen Einflüsse sind bis in die Gegenwart vor allem durch die Bauwerke der Altstadt sichtbar. 1993 fand in Graz der „Europäische Kulturmonat“ statt. Am 1. Dezember 1999 wurde Graz für seine Altstadt von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen. 2003 war Graz Kulturhauptstadt Europas . Seit 2010 zählt das Barockschloss Eggenberg zum Weltkulturerbe.

Grazer Stadthalle
Grazer Varieté Orpheum, Großer Varietésaal, Ansichtskarte, um 1900

Veranstaltungsorte

Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungsorten zählen seit 2002 die Stadthalle Graz auf dem Messegelände, die 11.030 Menschen Platz bietet, der Stephaniensaal im „Congress Graz“, [113] die Helmut-List-Halle mit Platz für 2.400 Besucher, das Veranstaltungszentrum Seifenfabrik , 2003 in einer ehemaligen Seifenfabrik eröffnet. [114]

Eine der ältesten Spielstätten ist das Grazer Orpheum . Es gehört neben der Kasemattenbühne auf dem Schloßberg und dem Dom im Berg zu den sogenannten „Grazer Spielstätten“. Das Orpheum, die Geburtsstätte des Circus Roncalli , ist der 1950 errichtete Nachfolgebau des alten Grazer Varieté Orpheum , das zwischen 1899 und 1936 bestand. Der „Dom im Berg“ wurde für die Landesausstellung 2000 in den Schloßbergstollen errichtet und bietet 600 Personen Platz. [115] Die Schloßbergbühne Kasematten ist eine überdachte Freilichtbühne, die zur Bestandszeit der Festung als Vorratskeller oder Kerker diente. Seit 2005 steht für Veranstaltungen die Alte Universität Graz in der Hofgasse zur Verfügung.

Veranstaltungen und Festivals

Der 1967 gegründete „ Steirische Herbst “ ist ein internationales Mehrsparten-Festival für zeitgenössische Kunst; die „ styriarte “ ist ein Musikfestival für Klassik und Barock, das „ springfestival “ eine Veranstaltung für elektronische Kunst und Musik und das „ Aufsteirern “ ein Fest der Volkskultur.

Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungen gehört die Diagonale , ein jährlich stattfindendes Filmfestival, das Elevate Festival mit Schwerpunkt zeitgenössischer Musik, Kunst und politischen Diskurs, sowie La Strada , eine internationale Veranstaltungsreihe für Straßen- und Figurentheater. Seit 1987 wird in Graz der Grazer Kleinkunstvogel vergeben, ein Preis, der als ältestes deutschsprachiges „Sprungbrett“ für den Kabarett- und Kleinkunst-Nachwuchs gilt. Seit 1986 findet das Berg- und Abenteuerfilmfestival Graz statt. Einen gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres bildet, ähnlich wie in Wien der Opernball , seit 1999 die Opernredoute im Grazer Opernhaus.

Film

Die österreichische Filmproduktion ist auf Wien zentriert.

In Graz entstanden 1919 die Kurzstummfilme (600 bis 800 Meter) Der Sprung in die Ehe mit Ernst Arnold als Hauptdarsteller und Die Zwangsjacke mit Sängern des Opernhauses Graz als Darsteller. Beide stammten von der Grazer „Alpin-Film“. Ebenfalls in Graz produzierte man die Filme Czaty, Die schöne Müllerin und Schwarze Augen . Alle drei Filme inszenierte Ludwig Loibner und wurden von der Mitropa-Musikfilm produziert. Besonderheit dieser Stummfilme war, dass es keine Zwischentitel gab, da stattdessen Sänger und Orchester den Film begleiteten, wozu Adolf Peter Balladen von Carl Loewe und Lieder von Franz Schubert bearbeitete. Problematisch war natürlich die Abstimmung von Orchester und Sänger auf die Geschwindigkeit des Films, weshalb abgesehen von der Premiere der Filme am 19. September 1921 keine weiteren Aufführungen belegt sind.

Ebenfalls in der Steiermark stellte der Dokumentarfilmpionier Bruno Lötsch , Vater von Umweltschützer und Museumsdirektor Bernd Lötsch , seine ersten Aufnahmen für das ab 1920 erschienene „Steiermärkische Filmjournal“ her, eine Wochenschau im Grazer Kinovorprogramm.

Im März 2004 wurde die CINESTYRIA laut Eigendefinition als eine regionale, nationale und internationale Schnittstelle für Filmförderung, Information, Service und Support steiermarkrelevanter Film- und TV-Projekte eingesetzt. Die verbesserte Kunst- und Nachwuchsförderung führte zu neuen Impulsen in der lokalen Filmszene.

Die Nachwuchsfilmgruppe LOOM drehte 2005 in Graz ihren Kinofilm Jenseits (2006, Regie Stefan Müller , ua mit Andreas Vitásek ), ua in den Bezirken Mariatrost, Liebenau und St. Leonhard.

Zwei jüngere Fernsehproduktionen, die in Graz spielen und gedreht wurden, sind: Die Liebe hat das letzte Wort (2004, Regie Ariane Zeller , ua mit Günther Maria Halmer und Ruth Maria Kubitschek ), sowie Die Ohrfeige (2005, Regie Johannes Fabrick , ua mit Alexander Lutz und Julia Stemberger ).

Auch der Handlungsort des dreifachen Gewinners des Österreichischen Filmpreises 2011 Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott ist Graz.

Im Jahr 2014 wurde in Graz nach der Buchvorlage von Wolf Haas Das ewige Leben (Regie: Wolfgang Murnberger) gedreht.

Musik

Die bekannteste Grazer Band ist Opus mit dem Welthit Live Is Life aus dem Jahr 1985. Wilfried (Wilfried Scheutz) vertrat Österreich beim Eurovision Song Contest 1988 mit Lisa Mona Lisa . Mit dem bekanntesten österreichischen Popsänger Falco ist Graz durch dessen Ex-Ehefrau verbunden.

In den Jahren 2004 und 2005 konnten die Bands Shiver und Rising Girl , deren Bandmitglieder aus Graz kommen, in der österreichischen Hitparade Platzierungen landen. Weitere Bands, die im regionalen Bereich sowie teilweise österreichweit und auch in Deutschland Beachtung finden sind Binder & Krieglstein , Jerx , Antimaniax , The Staggers , Facelift und Red Lights Flash .

Im Jahr 2002 formierte sich ein Orchester neu: Das Recreation – Großes Orchester Graz , welches oft auch in kleiner Besetzung auftritt. Auch die World Choir Games fanden einmal in Graz statt.

Im Jahre 2015 wurde in Graz die Mundart-Band Granada gegründet, die vor allem durch den Titelsong des Films Planet Ottakring und ihr 2018 erschienenes Album Ge bitte! bekannt geworden ist.

Literatur

Die Literaturzeitschrift manuskripte erscheint seit 1960 in Graz, die Perspektive seit 1977 und die Lichtungen seit 1979. Wichtige Örtlichkeiten der Literaturszene sind das Forum Stadtpark und ist das Grazer Literaturhaus in der Elisabethstraße . Mit Graz verbunden sind der Schriftstellerverbände der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und der Grazer Gruppe .

Zeitgenössische Kunst

Seit 2013 wird das Künstlerhaus – Halle für Kunst und Medien im Stadtpark vom unabhängig agierenden und gemeinnützigen „Kunstverein Medienturm im Künstlerhaus“ geleitet, mit dem Ziel, zeitgenössische internationale Kunst, sowie herausragende lokale Künstler einem breiten Publikum präsentieren zu können. [116]

Sport

Fußballspiel in der Merkur Arena

Der mit Abstand größte Grazer Sportverein ist die Sektion Graz des Österreichischen Alpenvereins mit etwas mehr als 21.000 Mitgliedern (Stand 31. Dezember 2020). [117] Sie wurde 1870 gegründet und betreibt sieben Schutzhütten und zwei Aussichtswarten in Österreich.

Mit dem SK Sturm und dem GAK , die sich über Jahrzehnte auf Augenhöhe duelliert haben, stellt die Stadt zwei der großen Traditionsvereine des österreichischen Fußballs. Während Sturm aktuell in derFußball-Bundesliga spielt, musste der GAK 2012 Konkurs anmelden; der Nachfolgeverein GAK 1902 startete neu in der untersten Liga.

Durch die EC Graz 99ers ist Graz in der höchsten Spielklasse der österreichischen Eishockeyliga vertreten, durch den ATSE Graz zudem auch in der steirischen Eliteliga .

Im American Football sind die Graz Giants in der Austrian Football League aktiv.

Auch der Laufsport ist unter den Bürgern der steirischen Landeshauptstadt sehr beliebt. Die Stadt bzw. die nähere Umgebung bieten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. So bieten der Murradweg und die Naherholungszentren Leechwald (21,5 km Laufwege) und Platte beschilderte und vermessene Laufwege. Diese Wege sind auch unter Mountainbikern und Nordic-Walkern beliebt. Höhepunkte der Laufsaison sind der Graz-Marathon (Ende Oktober), der Grazer Volkslauf, welcher am 17. April 1983 erstmals ausgetragen wurde und somit der älteste Volkslauf Österreichs ist, weiterhin der Business-Lauf und der Frauenlauf und schließlich als Jahresabschluss der Grazer Silvesterlauf. Bekannt ist auch der sogenannte USI-Lauf oder Kleeblatt-Lauf, der einmal jährlich vom Sportinstitut der Grazer Universität abgehalten wird. Er wird jedes Jahr begleitet vom USI-Fest, das stets abends auf den Kleeblattlauf folgt und mit bis zu 25.000 Besuchern als das größte Studentenfest Europas gilt. Graz ist auch Zentrum des Orientierungslaufs mit drei ansässigen Klubs (Sportunion Schöckl Graz, OLC Graz und HSV Graz), die regelmäßig nationale, aber auch internationale Wettkämpfe veranstalten. Mit derSportunion Triathlonverein Steiermark ist Österreichs größter Triathlonverein in Graz beheimatet.

Internationale Aufmerksamkeit brachte das 1984–2007 insgesamt 24 Mal am Dienstag nach der Tour de France durchgeführte „Grazer Altstadtkriterium“, ein Radrennen mit kurviger Streckenführung durch die engen, auch steilen und gepflasterten Gassen der Grazer Altstadt, an dem internationale Spitzenradsportler wie Lance Armstrong oder Jan Ullrich teilnahmen. [118] 2020 war ein Revival geplant; Coronavirus-Pandemie -bedingt wird am 12. September statt dessen ein Rennen auf einem 5,1 km langen Kurs am Flugplatz gefahren. [119]

Das in Graz für indoors entwickelte Altbau(rad)kriterium führt um einen sehr beengten Rundkurs, typisch in einer Wohnung. Juli 2018 wird ein MTB-Rennen ab Freiheitsplatz starten. Einradfahren und Artistik wird von Kindern und Jugendlichen sommers in Kursen der Zirkusschulen gelernt. Als Spezialität wird auch Municycling und Rad-Trial betrieben. Von etwa 1964 bis etwa 1989 und etwa 2005 wurden Bergsprint-Radrennen auf den Grazer Schloßberg gefahren; seit 2015 wird hier ein ähnliches Bergeinzelzeitfahren, der Schlossbergman veranstaltet. [120] Seit 2001 findet auch in Graz etwa im Sommerhalbjahr Freitag abends, wenn trocken, ein 20-km- Cityskating statt, bis 2016 ab Tummelplatz, seit 2017 ab OBI Baumarktparkplatz, Conrad-von-Hötzendorfstraße.

Auf Marktplätzen und bei Einrichtungen wie Halfpipes treffen sich Skateboarder.

Im Sommer bietet die Stadt zahlreiche Bade- und Schwimmmöglichkeiten. Die Freibäder der Grazer Freizeitbetriebe Augarten ( Jakomini ), Eggenberg, Margarethen ( Geidorf ), Stukitz ( Andritz ) und Straßgang werden jeden Sommer von Badegästen besucht. Auch die in Graz-Umgebung gelegenen Badeseen in Kumberg (Well-Welt), das Schwarzl-Freizeitzentrum in Premstätten und die Copacabana in Kalsdorf bei Graz ziehen jedes Jahr hauptsächlich Grazer Gäste an. In den Freizeitzentren, aber auch in den Freibädern, gibt es ein reichhaltiges Sportangebot (Beachvolleyball, -soccer, Paddle, Minigolf und so weiter).

2003 fand an einer Walze unter der Hauptbrücke die Paddel Rodeo WM statt. Mit dem Kraftwerksbau Graz Puntigam ab 2017 wird die Mur hinauf bis fast zur Murinsel aufgestaut und drei dieser mit natürlichem Wasserstrom über mit Baggern bei Niedrigwqasser eingelegte Steinblöcke funktionierenden Wasserwalzen stillgelegt.

Wärmer werdende Winter ließen in den letzten Jahren kaum mehr Natureis-Eislaufen auf dem Hilmteich , dem Teich im Volksgarten oder im Schatten des Kirchbergs in Mariatrost zu. Die einzige Kunsteisbahn befindet sich in der Liebenauer Eishalle. Als kostenlose Attraktion wenige Wochen um den Jahreswechsel wird in den letzten Jahren eine Kunsteisbahn, nun am Karmeliterplatz aufgebaut.

Schlittschuhläufer des Eislaufvereines der Turnhalle Graz im Jahre 1909

Eislaufen und Eiskunstlaufen haben in Graz und in der Steiermark eine längere Tradition. So wurde der Steirische Eislaufverband mit dessen ersten Präsidenten Leo Scheu bereits 1923 gegründet. Zu Ehren von Scheu wird in Graz jährlich eine große Eislaufveranstaltung, die Icechallenge (das Leo Scheu Memorial ) veranstaltet. Diese Veranstaltung mit jährlich bis zu 150 Sportlern wurde seit dem Jahr 1971 insgesamt bereits 35 Mal in der Liebenauer Eishalle durchgeführt.

Der Steirische Eislaufverband konnte sportlich einige Erfolge verbuchen. In den letzten fünf Jahren wurde bei den Damen durch Karin Brandtstätter 2005, Kathrin Freudelsperger 2007 (beide vom Grazer Eislaufverein ) und durch Denise Kögl 2008 (Eissportclub) insgesamt drei Österreichische Staatmeistertitel gewonnen. Zudem wurden mit Kathrin Freudelsperger 2007 und Denise Kögl 2008 erstmals steirische Einzelsportler im Eiskunstlaufen zu Weltmeisterschaften entsandt.

Auch Ultimate Frisbee wird in Graz professionell gespielt. Drei österreichische Nationalspieler trainieren in Graz. Das österreichische Nationalteam wurde im Sommer 2004 in Portugal Weltmeister.

Als bekannte Sportler, die aus Graz stammen, sind an oberster Stelle die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen zu nennen: Harald Winkler (Gold, Viererbob 1992), Franz Brunner und Walter Reisp (Silber, Handball 1936), und Ine Schäffer (Bronze, Leichtathletik 1948) sowie Marion Kreiner (Bronze, Snowboard 2010).

Warenhaus Kastner & Öhler
Das Puch-Hochhaus in Thondorf
Brauerei Puntigam

Wirtschaft

Graz hat durch seine günstige Lage im Südosten Österreichs eine wichtige Standort-Funktion für internationale wie nationale Unternehmen. Der Zentralraum Graz erwirtschaftet mehr als ein Drittel der industriellen Wertschöpfung des Bundeslandes Steiermark und bietet mehr als 40 % der steirischen Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz. Graz und die Steiermark sind Österreichs Innovationszentrum und Technologiefabrik, jede dritte High-Tech-Innovation in Österreich kommt aus dieser Region.

2003 arbeiteten in Graz 184.135 Personen in 10.692 Arbeitsstätten, rund 70 % davon im Dienstleistungssektor (besonders öffentlicher Dienst, Handel, Geld- und Versicherungswesen). Zum Vergleich: Im Jahr 2001 waren es noch 158.268 Personen. 2003 wurden 996 neue Grazer Unternehmen gegründet. Seit 1906 finden in Graz jährlich die Grazer Herbstmesse und zahlreiche Fachmessen im Messecenter Graz statt, bei denen häufig mehr als 200.000 Besucher registriert werden. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Anziehungskraft der Stadt sind mehr als 75.000 der Arbeitnehmer Einpendler. Mehr als 40 % der gesamten steirischen Wirtschaftsleistung werden im Zentralraum Graz erwirtschaftet.

Unternehmen und Wirtschaftsgeschichte

Graz ist Sitz bedeutender, global wie national agierender Unternehmen und wichtigster Wirtschaftsstandort der Region und Südösterreichs. Zu den großen und bekannten Arbeitgebern zählen der Anlagenbauer Andritz AG , der Automobilhersteller Magna Steyr , ein vom Austro-Kanadier Frank Stronach gegründeter und international tätiger Konzern, der sich auf dem Gelände des ehemaligen Eurostar Automobilwerkes befindet. Das Vorgängerunternehmen war Steyr Daimler Puch . Die Fabriken der Puch-Werke in Thondorf wurden von Steyr adaptiert. Der Grazer Unternehmer Johann Puch hatte seine Fabrik 1899 in der Grazer Strauchergasse gegründet; das Werk wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Thondorf verlegt, um für die Rüstungsindustrie produzieren zu können.

Graz ist weltweit bekannt für hochspezialisierte, insbesondere im KMU-Bereich angesiedelte Unternehmen des Maschinenbaus und der Umwelttechnik. Das Schuhhandelshaus Stiefelkönig wurde 1919 in Graz gegründet. Die AVL List unter der Leitung von Helmut List sowie Anton Paar haben ihren Sitz in Graz, ebenso wie der Versicherungskonzern der Grazer Wechselseitigen und die Merkur Versicherung , zahlreiche Banken, sowie verschiedenste Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe aus Gewerbe und Industrie. In Puntigam befindet sich die gleichnamige Brauerei , die mittlerweile Teil des Heineken-Konzerns ist. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1947 gab es in Eggenberg die Brauerei Reininghaus . Das Reininghaus-Bier wird in Puntigam abgefüllt.

Im Laufe der langen Geschichte entstanden viele historisch interessante Unternehmen auf dem Grazer Stadtgebiet. Ehemalige Grazer Unternehmen sind, in Auswahl, die Maschinen- und Motorenfabrikanten Simmering-Graz-Pauker , der Automobilhersteller Ditmar & Urban , der von 1924 bis 1925 bestand und nur ein Modell herstellte, die 1825 gegründete und Ende des 19. Jahrhunderts geschlossene Grazer Zuckerfabrik , die erste steirische Sektkellerei und Weingroßhandlung der Brüder Kleinoscheg oder die Hutfabrik Josef Pichler & Söhne .

Westlich an der Südbahn waren Stahlhändler Kovac, heute ein Baumarktparkplatz und Shopping Nord, sowie Stahlbau Waagner-Biro, heute Helmut-List-Halle angesiedelt. Das Schrott schmelzende Elektrostahlwerk Marienhütte liefert noch heute Betonbewehrungsstahl und speist Abwärme ins Fernwärmenetz.

Autocluster

Der stark wachsende Autocluster Steiermark (oder „ACstyria“) ist ein Zusammenschluss von mehr als 180 steirischen Unternehmen, die in der Autozulieferindustrie tätig sind. Das Zentrum des Autoclusters ist Graz. Größtes Unternehmen und Leitbetrieb ist der Magna -Konzern. Im Autocluster arbeiteten im Jahr 2006 zirka 44.000 Menschen, die einen Umsatz von 9,6 Mrd. Euro und eine Wertschöpfung von 1,6 Mrd. Euro erwirtschafteten. KTM fertigt seinen Sportwagen X-Bow im neu erbauten Werk in Graz (Bezirk St. Peter).

Grazer „Hauptplatz“: Eingang zur Sackstraße (links) und Sporgasse (rechts)

Darüber hinaus entwickeln sich innerhalb der Stadtgrenzen Branchen wie Nano- und Biotechnologie, Umwelttechnologie, Medizintechnik und Flugzeugbau in rasantem Tempo.

Einkaufsstraßen und Shoppingzentren

Graz ist eine überregionale Einkaufsstadt, deren Einzugsgebiet sich weit über die Stadtgrenzen und das Umland hinaus bis ins südliche Burgenland, nach Slowenien, Ungarn und Kroatien erstreckt.

Eine beliebte Einkaufsstraße ist die Herrengasse in der Inneren Stadt. Die Annenstraße , welche vom Hauptplatz nach Westen Richtung Hauptbahnhof führt, war früher eine sehr belebte Einkaufsstraße. Sie hat mittlerweile, trotz einiger Revitalisierungsversuche, viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren. Weitere Einkaufsstraßen sind die Sackstraße , wo viele kleine Galerien und Kunstgewerbegeschäfte zu finden sind, die Sporgasse sowie die Murgasse .

Das Groß- bzw. „Alpenlandkaufhaus“ Kastner & Öhler , das älteste Grazer Kaufhaus, steht in der Sackstraße. In und um Graz gibt es eine Reihe von Einkaufszentren: Das „Shopping-Center West“ am Weblingergürtel, das Einkaufszentrum Murpark an der Liebenauer Tangente, den „Citypark“ am Lazarettgürtel sowie das Einkaufszentrum „Shopping Nord“ in Gösting, an der Kreuzung Wiener Straße – Autobahnzubringer Nord.

In der Grazer Nachbargemeinde Seiersberg-Pirka liegt das größte Einkaufszentrum, die Shopping City Seiersberg . In Planung befindet sich ein Outletcenter in Puntigam. Seit der Eröffnung des „Shopping Nord“ im März 2008 weist Graz die höchste Dichte an Einkaufszentren in Österreich auf. Damit kommt auf jeden Einwohner der Stadt mindestens ein Quadratmeter Einkaufszentrum. [121]

Landwirtschaft

Graz ist die größte Landwirtschaftsgemeinde der Steiermark. Etwa 7.600 Rinder, Schweine, Schafe, Hühner und sonstiges Geflügel sowie Ziegen und Zuchtwild werden in etwa 340 Betrieben im Stadtgebiet gehalten. [122] Auf 14 verschiedenen Bauernmärkten bieten die Landwirte das ganze Jahr über Kulinarisches aus Eigenproduktion an. [123] Die Märkte am Kaiser-Josef-Platz und am Lendplatz zählen zu den größten und ältesten Grazer Märkten. Von einem reichhaltigen Angebot an frischen Lebensmitteln aus biologischem Anbau profitiert auch die berühmte und stark expandierende Spitzengastronomie der Stadt.

Infrastruktur

Energie Graz, Verwaltungsgebäude (2008)

Strom, Wasser und Abfallentsorgung

Solaranlage auf der Trainingshalle des Eisstadions Graz-Liebenau

Graz besitzt eine ausgeprägte Fernwärmeversorgung mit einer Anschlussleistung von mehr als 500 MW. Im Winter wird die Wärme überwiegend aus Abwärme der Stromerzeugung genutzt, im Sommer stammt die Energie teils aus industrieller Abwärme und Gaskesseln. Graz beschreitet technologisch neue Wege: Thermische Solaranlagen mit mehreren Tausend Quadratmeter Kollektorfläche liefern mehrere Megawatt Wärme: auf dem Dach der Trainingshalle des Eisstadions Graz-Liebenau (direkt neben der Merkur Arena ) mit 700 kW Leistung, auf der Siedlung Berliner Ring (1300 kW), am Fernheizkraftwerk und auf den Dächern der städtischen AEVG (Abfall-Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH, 3000 kW) und beim Wasserwerk der Graz AG (2000 kW).

Derzeit (Stand 2016) plant die Energie Steiermark mit weiteren Unternehmen, denn Anteil an solarer Fernwärme deutlich aufzustocken. Dazu soll ein aus Solarkollektoren bestehender Solarpark mit einer Größe zwischen 15 und 45 ha sowie ein dazugehörender saisonaler Wärmespeicher errichtet werden. Bei Realisierung der 45-ha-Variante soll die Anlage circa 230 GWh Wärmeenergie liefern, was etwa 20 % des Grazer Fernwärmebedarfes entspricht. Der zugehörige Speicher zum jahreszeitlichen Ausgleich hätte ein Fassungsvermögen von circa 1,8 Mio. Kubikmetern, die Kosten dieser Variante werden auf etwa 200 Mio. Euro geschätzt. [124]

Die Wasserversorgung in Graz stellt die Grazer Stadtwerke bereit. Das Wasser stammt ausschließlich vom Grundwasser der quartären Schotterfüllungen des Murtales. Die Quellen liegen in Friesach, im Stadtbezirk Andritz und in St. Ilgen am Hochschwab. Das Verteilsystem in Graz hat eine Länge von 835 km; inklusive der etwa 30.000 Hausanschlüssen 1.273 km. Die Grazer Stadtwerke verfügen über 23 Trinkwasserhochbehälter mit einem Gesamtspeichervolumen von 34.742 m³. [125]

Die Abfallentsorgung in Graz wird seit 1984 von der AEVG wahrgenommen. Sie ist ein Unternehmen der Grazer Stadtwerke und der Stadt Graz. Jährlich entsorgt das Unternehmen zirka 135.000 t Müll, davon landen etwa 20.000 t auf einer Deponie. Der Betrieb trägt das Emas -Gütesiegel für geprüftes Umweltmanagement. [126] Die Grazer Abwässer werden in einer Kläranlage in Gössendorf südlich der Stadt vollbiologisch gereinigt und nach insgesamt 20-stündiger Verweilzeit in Kanalnetz und Klärwerk der Mur zugeführt. Vor einem geplanten Ausbau ist die Anlage mit Stand 2018 auf 500.000 Einwohnerwerte ausgelegt. Die Länge des städtischen Kanalnetzes beträgt 858 km. [127]

Gesundheitswesen

Kliniken

Luftaufnahme des Universitätsklinikums
Das UKH und das LKH Graz II Standort West
Hauptgebäude des LKH Graz II Standort Süd

In Graz decken sieben Krankenhäuser, mehrere Privatkliniken/Sanatorien sowie über 40 Apotheken und zahlreiche niedergelassene Ärzte die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ab. Das LKH-Universitätsklinikum Graz ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1500 Betten und 7190 Mitarbeitern. Es deckt die Versorgung des östlichen Teils von Graz ab und ist Tertiärversorger für Patienten aus der gesamten Steiermark und umliegender Regionen. Das LKH Graz II hat in Graz zwei Standorte – den Standort Süd und den Standort West . Der Standort Süd ist eine öffentliche Sonderkrankenanstalt in Straßgang, hier werden Patienten mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen ambulant und stationär betreut. Für diese stehen 780 Betten zur Verfügung. Der Standort West befindet sich in Eggenberg und verfügt über 280 Betten und rund 500 Mitarbeiter. DasUnfallkrankenhaus der AUVA mit 180 Betten und rund 440 Mitarbeitern befindet sich in Eggenberg.

Weiters bestehen im Grazer Westen das geriatrische Krankenhaus Albert-Schweitzer-Klinik in Gries mit über 300 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder I in Lend mit etwa 220 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder II in Eggenberg mit 260 Betten und das Krankenhaus der Elisabethinen in Gries mit rund 180 Betten. Es gibt in Graz einige Privatkliniken: die Privatklinik Kastanienhof, die Privatklinik Leech, die Privatklinik der Kreuzschwestern, das Sanatorium St. Leonhard, das Sanatorium Hansa und die Privatklinik Graz-Ragnitz.

Seit 2017 besteht das VinziDorf-Hospiz für Obdachlose.

Rettungsdienst

Den Rettungsdienst deckt in Graz das Österreichische Rote Kreuz mit zwei Notarzteinsatzfahrzeugen , zwei Notfallwagen (Jumbo) und mehr als 30 Rettungswagen (RTW) ab. Die „Jumbo“ genannten Notfallwagen sind eine Grazer Besonderheit und im österreichischen Rettungsdienst einmalig, da sie besetzt mit sogenannten Rettungsmedizinern des Medizinercorps (Ärzten oder Medizinstudenten kurz vor Studienabschluss) zwischen Rettungs- und Notarztwagen einzuordnen sind. Weiteres ist Graz der Standort der Landesleitstelle des steirischen Roten Kreuzes. [128]

Neben dem Roten Kreuz sorgen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Malteser und das Grüne Kreuz für den Krankentransport. Zusätzlich ist am Flughafen Graz-Thalerhof der Christophorus Notarzthubschrauber C12 stationiert. [129]

In Graz gibt es einen Ärztenotdienst , der außerhalb der Praxisöffnungszeiten eine allgemeinmedizinische Versorgung in und um Graz bietet.

Sicherheit

Polizei

AlsSicherheitsbehörde für die Stadt fungiert die Landespolizeidirektion Steiermark mit Sitz in der Straßganger Straße. Ihr beigegeben als Dienststelle des Wachkörpers für das Stadtgebiet, mit 13 Polizeiinspektionen und einem Polizeianhaltezentrum , ist das Stadtpolizeikommando Graz.

Ordnungswache

Als Ergänzung zur Polizei dient die städtische Ordnungswache . Sie dient der Überwachung der örtlichen Sicherheit, darf aber keine gerichtlich strafbaren Taten verfolgen und führt auch keine Überwachungstätigkeiten im Gebiet des Straßenverkehrs durch.

Feuerwehr

Wie fast alle anderen großen österreichischen Städte verfügt auch Graz über eine hauptberufliche Feuerwehr . Mit insgesamt drei Wachen in den Bezirken Lend, St. Leonhard und Puntigam wird die Stadt im Regeldienst durch die Berufsfeuerwehr abgedeckt, zusätzlich gibt es noch eine Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Graz im Bezirk Mariatrost. Die Freiwillige Feuerwehr fungiert als Ergänzung zur Berufsfeuerwehr, die im Bedarfsfall alarmiert wird. Der Großteil der Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr ist im Sinne der Nutzung von Synergieeffekten in der Feuerwache Süd der Berufsfeuerwehr stationiert. Eine Besonderheit bildet die Feuerwache Mariatrost, die von der Berufsfeuerwehr aufgelassen und an die Freiwillige Feuerwehr übergeben wurde. Seitdem wird diese Wache ausschließlich von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, eine Lösung die steiermarkweit einmalig ist.

Verkehr

Der Binnenverkehr in Graz wird vor allem durch den motorisierten Individualverkehr geprägt, durch den knapp 42 % der Wege zurückgelegt werden. Der öffentliche Personennahverkehr erreicht rund 20 %, jeweils etwa 19 % werden mit dem Fahrrad und zu Fuß zurückgelegt. [130]

Der folgende Graph zeigt einen Vergleich der österreichischen Landeshauptstädte in sieben umwelt-relevanten Bereichen, welcher 2020 durch die Umweltorganisation Greenpeace durchgeführt wurde (je mehr Punkte umso besser): [131]

  • Verkehrsmittelwahl: Anzahl der Wege im Personenverkehr, die umweltfreundlich zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichem Verkehr zurückgelegt werden.
  • Luftqualität: Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub.
  • Radverkehr: Länge des Radnetzes, Anzahl der City-Bikestationen, Anzahl der Verkehrsunfälle.
  • Öffentlicher Verkehr: Preis, zeitliche und räumliche Abdeckung.
  • Parkraum: Preis für das Parken, Anteil der Kurzparkzonen.
  • Fußgänger: Flächen der Fußgängerzonen und der verkehrsberuhigten Zonen, Anzahl der Verkehrsunfälle.
  • Auto-Alternativen: Anzahl Elektro-Autos, Anzahl der Elektro-Ladestationen, Anzahl der Car-Sharing-Autos.
  • Durchschnitt: Summe der sieben Einzelwertungen geteil durch sieben.

Fußgänger und Radverkehr

Der Augartensteg, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Einbahn ausgenommen Radfahrer, mit roter Bodenmarkierung

Die Grazer Innenstadt ist von großflächigen Fußgängerzonen geprägt. Die Erweiterung wird von der Stadtplanung vorangetrieben. Dennoch ist ein Anstieg des motorisierten Individualverkehrs zu verzeichnen.

Für die positive Entwicklung des Grazer Radfahrnetzes war das Engagement Erich Edeggers entscheidend. 1980 markierten Aktivisten einen Radfahrstreifen mit einem Radfahrsymbol. Sie wurden polizeilich abgestraft; jedoch kaufte Vizebürgermeister Edegger die Schablone des Symbols auf. Die Markierungsart wurde übernommen, auch das Befahren der Fußgängerzone in der Schmiedgasse und das Fahren gegen die Einbahn wurden gesetzlich geregelt. Nach Edeggers Tod 1992 stockten seine begonnenen Initiativen. Der Fußgänger- und Radfahrsteg zwischen Schloßbergplatz und Mariahilferplatz ist nach dem Stadtpolitiker benannt.

Graz ist eine relativ radfahrerfreundliche Stadt , auf deren Gebiet rund 120 km [132] Radverkehrsanlagen angelegt sind. Erklärtes Ziel der städtischen Verkehrsplaner ist es, den Radverkehrsanteil von 14 % (2007) zu steigern. Ein Beschluss aus dem Jahr 1980, ein Netz aus 190 km Radverkehrsanlagen zu errichten, dürfte erst 2035 realisiert sein. Neben dem Bau dreier Stege über die Mur gibt es an beiden Ufern Rad- und Fußwege. Befragungen zum Fahrradverhalten der Bürger führt die Stadt in regelmäßigen Abständen mit einem Fahrradklimatest durch. [133]

Die 365 km lange „ Murradweg “, eine touristische Radroute und nach dem „Donauradweg“ der zweithäufigstfrequentierte Radweg Österreichs, sowie die Mountainbike -Route „Alpentour“ führen durch Graz. Die nähere Umgebung kann man über die gebirgige Radroute „Rund um Graz“ erkunden.

In der aus dem Verkehrsclub Steiermark um 1995 hervorgegangene Radlobby ARGUS Steiermark engagieren sich ehrenamtliche Aktivisten seit den 2000er Jahren um Berücksichtigung und Förderung von Radverkehr. In Kooperation mit Fahrradküche und Critical Mass werden seit etwa 2013 Ghost Bikes als weiße Mahnmale für getötete Radfahrer aufgestellt. Als April 2015 zwei Radfahrer an geöffneten Autotüren zu Tode kamen, wurde die Kampagne für ausreichenden Abstand intensiviert. Radfahrer sollen demnach 1,20 m Abstand von Autotüren einhalten, überholende Autofahrer 1,50 m von Radfahrern. [134] [135]

Seit 2007 fordert die Protestinitiative critical mass mehrfach mehr Platz für Radfahren in der Stadt. Seit die grüne Vizebürgermeisterin Lisa Rücker das Verkehrsressort übernommen hatte, ist eine Forcierung des Radnetzausbaus zu beobachten. Dazu gehört eine Liberalisierung des Radfahrens im Zentrum (Fußgängerzonen, Parks, Einbahnen), die Qualitätshebung von Radwegen, das Werben für Radfahren als gesunde Bewegungsform, sowie die Berücksichtigung von Wünschen der Nutzer (Aktion Radfalle), neben einer deutlichen Reduktion des Autoverkehrsanteils.

Auf Entwicklungsarbeiten der Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM) geht zurück, dass in Kindergärten Laufräder genutzt werden, Kinder mit 10–12 Radfahrtraining auf den Straßen in der Gegend ihrer Schule und die Fahrradprüfung absolvieren. Dank Ankaufsförderungen für Betriebe, Vereine und Private wurden in den Jahren 2015–2020 Transporträder – 2- und 3-rädrig, ohne und mit E-Motor – zum Alltagsbild auf den Straßen.

Juli oder August 2020 wurde Am Wagrain von der Kapellenstraße bis kurz vor der Ulmgasse die erste Fahrradstraße in Graz. [136]

Motorisierter Individualverkehr

Graz besitzt ein Straßennetz von rund 1000 km. Als eine der ersten österreichischen Städte begann am 1. September 1992 ein Modellversuch „Tempo 30“, es kam zu einer deutlichen Reduktion der Unfallzahlen, [137] Rund 80 % vom Grazer Straßennetz sind heute „Tempo 30“ Zonen. [138]

Nach massivem Bau von Tiefgaragen in der Innenstadt, unter anderem aufwändig unter dem historischen Gebäude des Kaufhauses Kastner & Öhler , wurden bis 2007 bei Kaufhäusern, Großbetrieben und am Stadtrand Auto-Parkflächen ausgebaut. Mit der zweiten Röhre im Plabutschtunnel , der Nordspange (Gürtel-Unterführung) und Ausbauten am Südgürtel wurden großräumig wirksame Kapazitäten geschaffen.

Das gesamte Stadtzentrum plus angrenzende Stadtteile sind gebührenpflichtige Kurzparkzonen, diese werden in blaue und grüne Zonen unterteilt. [139] Für die blaue Zone ist zumindest ein Euro für 30 Minuten und für die maximale Parkdauer von drei Stunden sechs Euro zu bezahlen. Die Mindestgebühr in der grünen Zone ist 0,80 Euro für ebenfalls 30 Minuten, es können aber auch Tagestickets für neun Euro erworben werden. Die Abrechnung erfolgt mittels Parkscheinautomaten, an denen innerhalb von zehn Minuten ein Parkticket gelöst dann zum Auto gebracht und gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platziert werden muss. Eine Überzahlung wird nicht refundiert; das Ticket darf auch nicht weitergegeben werden. Ein zweites Bezahlsystem nutzt das Mobiltelefon („Handyparken“). [140] Das System wird durch stadteigene Überwachungsorgane sehr dicht überwacht.

Es wird neuerdings ein Park&Ride -System, mit Parkhäusern an wichtigen Einfallsstraßen und Autobahnzubringern, propagiert. Im Tarif ist eine Tageskarte für eine Person für die öffentlichen Verkehrsmittel enthalten; dieses Tages-Kombiticket kostet 9 Euro. [141]

Die ersatzlose Schließung eines kleineren niveaugleichen Bahnübergangs in Gösting erfolgte um 2013 trotz Protests von Anrainern. Für das Stadtentwicklungsgebiet Reininghaus soll eine zusätzliche Bahnunterführung in westlicher Verlängerung der Josef-Huber-Gasse in den nächsten Jahren gebaut werden, wogegen sich Widerstand formiert, um Klima und Stadtraum zu schützen. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung wird nötig.

Öffentlicher Verkehr

Straßenbahn Cityrunner , Jakominiplatz
Grazer Schloßbergbahn um 1905

Graz verfügt über ein relativ gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das Teil des Steirischen Verkehrsverbunds ist. [142] [143] Sechs reguläre Straßenbahnlinien und viele Buslinien durchziehen das Stadtgebiet. Das Netz ist dicht ausgebaut und wird von vielen Grazern frequentiert (66,4 km Straßenbahn und 250 km Bus). [144] Die Graz Linien betreiben mit der Grazer Schloßbergbahn eine Standseilbahn , die mit gewöhnlichen Fahrscheinen zu benutzen ist, und einen kostenpflichtigen Aufzug auf den Schloßberg. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten vor Feiertagen verkehren Nachtbuslinien .

Die ursprünglichen Pferdebahnen (1878–1895) wurden durch elektrische Garnituren ersetzt. Die erste Grazer Straßenbahnlinie führte vom alten Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) über eine Strecke von 2,2 km zum Jakominiplatz. Nach stetigem Ausbau des Liniennetzes bis nach dem Zweiten Weltkrieg fiel ein Großteil der Anlagen in den 1950er- und 1960er-Jahren dem verstärkten Aufkommen des Individualverkehrs zum Opfer. Betroffen war die nicht mehr existierende Ringlinie 2. Sie wurde ersatzlos gestrichen und wird in der Liniennummerierung nicht geführt. Exponate, die an die historische Entwicklung der Grazer Straßenbahn erinnern, sind im Tramway-Museum bei der Mariatroster Endhaltestelle ausgestellt.

Den wichtigsten Knotenpunkt des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs bilden der Jakominiplatz , an dem alle Straßenbahnlinien, zehn Buslinien und alle Nachtbuslinien zusammentreffen, und der Europaplatz vor dem Grazer Hauptbahnhof, der als Busbahnhof für den Regionalverkehr dient. Zwischen 2005 und 2007 wurden die Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 verlängert – die erste nennenswerte Erweiterung (insgesamt 3,5 km), seit in der Nachkriegszeit fast die Hälfte des Straßenbahnnetzes eingestellt worden war. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes Richtung Südwesten zum Nahverkehrsknoten Don Bosco und zum Stadtentwicklungsgebiet Reininghaus , sowie der Bau einer Innenstadt-Entflechtungstrecke wurden vom Gemeinderat beschlossen. Weitere Projekte, etwa eine Nordwestlinie oder die Anbindung der Karl-Franzens-Universität, wurden aus finanziellen Gründen vorerst aufgeschoben. In der jüngsten Gegenwart sorgt die hohe Lautstärke (Luft- und Bodenschall) der neuen – schwereren und etwas breiteren – Variobahn-Triebwagen für Aufregung.

Im Auftrag der Grazer Stadtkoalition (ÖVP und FPÖ) wurde im April 2019 die mit einem Budget in Höhe von einer Million Euro ausgestattete Projektgesellschaft „Moderne Urbane Mobilität 2030+“ durch einen Aufsichtsratsbeschluss des Kommunalversorgers Holding Graz gegründet. Diese Gesellschaft präsentierte am 17. Februar 2021 Pläne für den Bau einer „Metro“ genannten U-Bahn mit zwei Linien. Das Projekt wird von der Grazer SPÖ und KPÖ aus Kostengründen kritisiert, die Grünen befürworten stattdessen einen S-Bahn Ring. [145] Der Grazer Stadtrechnungshof kritisierte zuvor die Gründung dieser Gesellschaft ohne Einbindung der zuständigen Stadträtin beziehungsweise der zuständigen Fachabteilung und die Vermengung von Partei- und Stadtregierungsagenden. [146]

Bahnverkehr

Hauptbahnhof Graz (2006)
Blickrichtung Innenstadt mit dem Graz-Köflacher-Bahnhof (2006)

Der Grazer Hauptbahnhof , für seine funktionale Innenarchitektur mit dem Brunel Award ausgezeichnet und bei VCÖ -Passagier-Umfragen 2003 und 2004 als schönster Bahnhof Österreichs bewertet, liegt an der Südbahn . Er ist der Ausgangspunkt der steirischen Ostbahn und derGraz-Köflacher Eisenbahn (GKB). Von ihm fahren S-Bahnen in alle Teile der Steiermark sowie direkte InterCity -Züge nach Wien , Salzburg und Innsbruck ab. EuroCity -Züge verbinden Graz direkt mit Marburg an der Drau und Laibach in Slowenien , Zagreb in Kroatien , Brünn und Prag in Tschechien , Zürich in der Schweiz , sowie Frankfurt am Main und Saarbrücken in Deutschland . Zürich ist auch per EuroNight direkt erreichbar, Budapest in Ungarn mit einer täglichen Kurswagen-Verbindung. Die im Bau befindliche Koralmbahn soll die historisch und geographisch bedingte schlechte Anbindung von Graz an das europäische Eisenbahnnetz deutlich verbessern und Graz direkt mit Italien verbinden.

Im Grazer Stadtgebiet gibt es sechs Bahnhöfe (Stand 2016), sowie weitere (Bedarfs-)Haltestellen für den S-Bahn-Betrieb. Neben dem Hauptbahnhof Graz , der im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe zerstört und danach wieder aufgebaut wurde, sind das der Ostbahnhof , ein im Jahr 1873 eröffneter Backsteinbau, der nun unter Denkmalschutz steht, und der Köflacher-Bahnhof, sowie drei weitere Bahnhöfe ( Don Bosco, Murpark, Puntigam ), die im Zuge des Ausbaus der S-Bahn-Steiermark an der Südbahn und an der in Bau befindlichen Koralmbahn, sowie an der Steirischen Ostbahn errichtet wurden und als Netzknoten der Verbundlinien (Bahn, Bus, Straßenbahn) fungieren.

Ein Jahr nach Inbetriebnahme der Koralmbahn mit dem Koralmtunnel soll auch der Semmering-Basistunnel , der sich seit 2016 in allen Bauabschnitten in Vortrieb befindet, fertiggestellt sein. Voraussichtlich ab 2026 könnte die Fahrzeit auf der Schiene zwischen Graz und Wien von 2,5 auf 2 Stunden verkürzt werden. Von Graz nach Klagenfurt würde sich die Fahrzeit auf 1 Stunde reduzieren. Für den Güterverkehr entfallen mit Inbetriebnahme des Semmeringbasistunnels die auf der Bestandstrecke der Semmeringbahn zu bewältigenden betrieblichen Einschränkungen und Erschwernisse.

Die S-Bahn Steiermark wurde im Dezember 2007 mit sechs Linien eröffnet und ist in der Ausbauphase. An diesem Projekt wird seit 1998 gearbeitet. Die Teilinbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2007. Mit 11. Dezember 2016 gingen weitere zwei S-Bahn-Linien in Betrieb. Das S-Bahn-Netz soll mit der Inbetriebnahme der neuen Koralmbahn und des Koralmtunnels in Vollbetrieb sein und der Großraum Graz von neun S-Bahn-Linien in einem verdichteten Taktverkehr erschlossen werden. Die S-Bahn bietet derzeit stündlich mehrere Verbindungen. Im Vollbetrieb sollen die Taktintervalle auf allen Linien je nach Infrastruktur verdichtet werden. Die S-Bahn ist eine Kooperation zwischen den Bahngesellschaften ÖBB , STLB undGKB .

Der Neu- und Umbau zu einemNahverkehrsknoten Hauptbahnhof wurde 2016 abgeschlossen. Die Umstiegsmöglichkeiten zwischen den Zügen und den städtischen Verkehrsmitteln wurden adaptiert und die Straßenbahn mit einer Unterführung des Eggenbergergürtels und einer Unterflurtrasse mit Doppelhaltestellen in Tieflage an den Hauptbahnhof angebunden.

Fernbusse

Die meisten Fernbuslinien starten mehrmals täglich und am Hauptbahnhof Graz, vielfach in Stockbussen , mit WC und WLAN . Die ÖBB bieten den Intercitybus (Option: 1. Klasse) nach ( Wolfsberg und) Klagenfurt (Fahrtzeit 2:00; Anschluss nach Venedig) an, Westbus / Blaguss [147] bedient über St. Michael Wien (2:45) und Klagenfurt (3:00). Mit Flixbus – ua ab Girardigasse 1 – erreicht man Linz, Wien, Triest, Maribor und Ljubljana. [148] Nur Dr. Richard / MeinFernbus .de fährt (seit 26. November 2014) ab Jakominiplatz und Murpark in knapp 2:30 nach Wien. [149] Am längsten, doch teilweise nur zum Wochenende, bestehen Busverbindungen auf den Gastarbeiterstrecken: Über Varaždin täglich nach Zagreb (in 4:15; von Wien) durch Blaguss/ Eurolines /AP-Varaždin mit Abfahrt am Hauptbahnhof jedoch vor dem alten Postamt. [150] Fahrten in 22 bis 30 Stunden von Wien nach Istanbul bieten Bosfor (mit Ulusoy über Budapest , Belgrad und Sofia ) und Imperial Reisen. [151]

Flughafen Graz

Tower des Flughafens Graz-Thalerhof (2008)

Etwa 10 km südlich vom Stadtzentrum befindet sich in den Gemeindegebieten von Feldkirchen und Kalsdorf der Flughafen Graz. Er ist über Bus- und Bahnverbindungen von Graz erreichbar. Der Flughafen ist in Bezug auf Frachtaufkommen nach den Flughäfen Wien-Schwechat und Linz der drittgrößte österreichische Flughafen. [152] [153] Am Flughafen befindet sich seit 1981 das österreichische Luftfahrtmuseum . Im Jahr 2019 nutzten 1.036.929 Passagiere den Flughafen. [154]

Im Linienverkehr bieten Austrian Airlines Verbindungen nach Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und Wien an, EasyJet nach Berlin, KLM nach Amsterdam, Laudamotion nach Palma de Mallorca, Lufthansa nach München, Swiss nach Zürich und Turkish Airlines nach Istanbul. Ziele des Charterverkehrs sind vor allem Mittelmeer-Destinationen.

Fernstraßen

Ostportal der Unterflurtrasse des Grazer Südgürtels (2017)

Graz liegt am Kreuzungspunkt der Pyhrn Autobahn A 9 und der Süd Autobahn A 2, die sich beim Knoten Graz-West schneiden. Die A 9 verläuft auf Stadtgebiet beinahe komplett unterirdisch durch den zehn Kilometer langen Plabutschtunnel im Grazer Westen. Pläne, eine Stadtautobahn durch besiedeltes Gebiet zu führen, wurden nach Bürgerprotesten aufgegeben. Die A 2 ist von Graz aus über den Autobahnzubringer Graz-Ost erreichbar.

Weiterhin quert die Grazer Straße B 67 im Westen die Stadt von Nord nach Süd; sie ist durchgehend vierspurig ausgebaut und eine wichtige innerstädtische Transitstraße. Von ihr zweigen drei Teilstücke ab, die B 67a, die B 67b und die B 67c. Diese stellen Verbindungen zu drei Landesstraßen (ehemalige Bundesstraßen ) her: die Gleisdorfer Straße B 65 (beginnend an der Kreuzung Elisabethstraße/Merangasse), die Weizer Straße B 72 (beginnend am Geidorfplatz) und die Kirchbacher Straße B 73 (beginnend am Übergang Münzgrabenstraße/Liebenauer Hauptstraße). Außerdem zweigt bei der Gürtelturmkreuzung die Packer Straße B 70 ab.

Die Landesstraße B 67a (Grazer Ringstraße) führt von Andritz über den Geidorfplatz und die Plüddemanngasse nach Graz-Messendorf und dann als Südgürtel weiter über Puntigam zum Verteilerkreis Webling . In diesem Abschnitt wurde am 19. März 2017 die Unterflurtrasse „Südgürtel“ nach langer Planungs- und Bauzeit für den Verkehr freigegeben. [86] Damit ist der südliche Teil der B 67a durchgehend vierspurig befahrbar.

Straßennamen

Die Schreibweise der Namen der Grazer Verkehrsflächen folgt den Grundsätzen der Wiener Nomenklaturkommission . Karl A. Kubinzky publiziert exemplarisch in Zeitungen aus seinem Werk über die Straßennamen.

Im Juli 2014 beauftragte der Gemeinderat die Prüfung sämtlicher Grazer Straßennamen. Eine 14-köpfige Kommission unter Leitung von Stefan Karner untersuchte 1630 Grazer Straßen und Plätze hinsichtlich ihres Namens. Im März 2018 wurde der rund 1000 Seiten umfassende Abschlussbericht präsentiert. Darin wurden 82 Straßennamen als historisch „kritisch“ eingestuft und 20 als „höchst bedenklich“. [155] [156]

Nach einem Jahr Bedenkzeit beschloss die Grazer Stadtregierung, dass aufgrund dieses Berichtes keine Straßen umbenannt werden. Allerdings ist geplant, zunächst für die 82 „kritisch“ und später auch für alle anderen Straßen, die nach Persönlichkeiten benannt sind, Informationstafeln anzubringen und die Ergebnisse der Historikerkommission im Internet zu veröffentlichen. [157]

Bildung

Kindergärten und Schulen

Die Stadt ist in erster Linie für die Kindergärten und Pflichtschulen verantwortlich, für die sie die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Es gibt 53 Volksschulen (VS), 23 Neue Mittelschulen , zehn Sonderschulen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, eine Realschule und einePolytechnische Schule in Graz. [158] Mit dem Wachstum der Stadt werden seit 2018 die Kapazitäten in den Bezirken Innere Stadt, St. Leonhard, Lend, Andritz, Straßgang und Puntigam ausgebaut [159] , 2019 wurde die VS Leopoldinum (Smartcity) eröffnet. [160]

Daneben arbeitet die Stadt mit den vom Bund betriebenen Allgemein - und Berufsbildenden Höheren Schulen zusammen. In Graz existieren 25 Bundesgymnasien (zum Beispiel das BRG Kepler ), davon ein eigenständiges internationales Gymnasium ( Graz International Bilingual School ) und vier katholische Privatschulen, darunter das Bischöfliche Gymnasium .

In Graz gibt es acht höhere technische Lehranstalten ( HTL ), vier Handelsakademien/Handelsschulen ( HAK / HASCH ), acht Schulen für wirtschaftliche Berufe (HBLA) und zehn Fachschulen. [161] Das Schulzentrum St. Peter umfasst neben zwei Gymnasien vier Landesberufsschulen in Graz. [162]

Hochschulen

Karl-Franzens-Universität, Hauptgebäude
Technische Universität Graz, Erzherzog-Johann-Universität, Hauptgebäude
Universitätsbibliothek, Lesesaal
Hauptgebäude der Kunstuniversität Graz im Palais Meran
Campus der Fachhochschule Joanneum

Graz ist mit knapp 60.000 Studierenden, [163] vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen nach Wien der zweitgrößte Hochschulstandort Österreichs. Etwa jeder sechste Einwohner ist ein Student.

Die im Bezirk Geidorf gelegene Karl-Franzens-Universität (Carola-Franciscea) wurde 1585 gegründet und ist somit nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Mit 32.000 Studenten ist die Universität Graz auch die zweitgrößte Universität des Landes und bietet eine Vielzahl an Studienrichtungen und -fächern an. 16.000 Studenten besuchen die Technische Universität (Erzherzog-Johann-Universität) und weitere 4300 sind an der Medizinischen Universität (Leopold-Auenbrugger-Universität) immatrikuliert. Auch diese beiden Universitäten sind damit die zweitgrößten des jeweiligen Fachbereiches in Österreich. Ergänzt wird die Reihe der Grazer Universitäten durch die Universität für Musik und darstellende Kunst mit 1880 Studenten [164] (2.196 einschließlich Mitbelegern) [165] .

Mit über 40 Studentenverbindungen zählt Graz zu den „ Verbindungshochburgen “ Österreichs.

Graz ist das größte österreichische Fachhochschulzentrum mit der Fachhochschule Joanneum , welche mit 4417 Studenten die zweitgrößte Fachhochschule in Österreich darstellt, und dem Campus 02 Fachhochschule der Wirtschaft , welcher 1272 Studenten ausbildet. [166] Neben diesen sind die pädagogischen Hochschulen (vor dem Wintersemester 2007 noch Akademien)Pädagogische Hochschule Steiermark sowie die Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz in Graz ansässig. Für die Musikausbildung unterhalb des Hochschulniveaus ist das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark zuständig. Weiters existiert das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau.

Darüber hinaus gibt es in Graz auch eine Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.

Erwachsenenbildung

Anbieter berufsorientierter Weiterbildung sind das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Volksbildungshaus „Urania“, das Berufsförderungsinstitut Steiermark, die Volkshochschule Steiermark, das Gymnasium für Berufstätige Graz, die BHAKB Bundeshandelsakademie für Berufstätige , die Bulme Höhere Technische Bundeslehranstalt , FH Johanneum und FH Campus 02.

Bibliotheken

Neben der Steiermärkischen Landesbibliothek stehen der breiten Öffentlichkeit die Stadtbibliothek Graz mit sechs Zweigstellen, einer Mediathek, einem Bücherbus und dem Zustellservice in alle Grazer Postfilialen sowie die Bibliothek der Arbeiterkammer Graz zur Verfügung. Seit 1998 besteht die HörBibliothek Mariahilf . Auf dem wissenschaftlichen Sektor sind jene Bibliotheken zu nennen, die an allen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen eingerichtet sind. Die älteste, bedeutendste und umfangreichste ist die 1573 gegründete Bibliothek der Universität Graz mit mehr als drei Millionen Medien.

Wissenschaft

Die Wissenschaftsstadt Graz ist in hohem Maß von der Lehre und Forschung an ihren vier Universitäten geprägt. Neben den akademischen Bildungsstätten gibt es eine große Zahl von wissenschaftlichen Projekten und Institutionen. Dazu zählt in erster Linie die Joanneum Research GmbH, die mit circa 20 Instituten und 400 Mitarbeitern die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs darstellt und ihre Zentrale sowie einige Institute in Graz hat. Ebenfalls vertreten ist die Österreichische Akademie der Wissenschaften mit ihrem Institut für Weltraumforschung und circa 85 Mitarbeitern.

Weitere außeruniversitäre Einrichtungen sind:

  • IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur
  • Akustikkompetenzzentrum
  • Angewandte Biokatalyse-Kompetenzzentrum

Der Strafrechtler und Kriminologe Hans Gross lebte und wirkte 1847–1915 in Graz. Er gilt als Begründer der Kriminalistik , der Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums. Ihm und seiner Arbeit ist im Keller des Hauptgebäudes der Karl-Franzens-Universität ein eigenes Museum gewidmet.

Persönlichkeiten

Gebürtige Grazer

Zu den bekanntesten in Graz geborenen Personen zählen

In der jüngeren Geschichte haben Graz als Geburtsort:

Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind

Gedenktafel für Johann Nestroy in der Elisabethstraße 14
  • Johann Nestroy trat zwischen 1826 und 1833 als Schauspieler in Graz auf und starb auch in dieser Stadt.
  • Fritz Pregl , Nobelpreisträger für Chemie, wirkte ab 1913 am Institut für medizinische Chemie in Graz und verfeinerte die Methode der Elementaranalyse für kleinste Probenmengen.
  • Jochen Rindt , Formel-1-Weltmeister, wuchs bei seinen Großeltern in Graz auf.
  • Peter Rosegger , steirischer Dichter und Publizist, verbrachte in der Stadt einen Großteil seines Lebens.
  • Leopold von Sacher-Masoch studierte Jus, Mathematik und Geschichte an der Universität Graz. Er stiftete am 28. Oktober 1863 mit sechs weiteren Personen das Corps Teutonia Graz .
  • Friedrich Schmiedl entwickelte in den 1920er und 1930er Jahren in Graz seine Postraketen.
  • Erwin Schrödinger , Physik-Nobelpreisträger (Professur an der Uni Graz 1946–1950).
  • Peter Handke , Literatur-Nobelpreisträger, 1961 bis 1965 Studium in Graz.
  • Hugo Schuchardt , Romanist und Sprachforscher, Erforscher des Baskischen . Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz ab 1876.
  • Joseph Schumpeter , Ökonom (Professur an der Uni Graz 1910–1920).
  • Arnold Schwarzenegger , Bodybuilder, Schauspieler und von 2003 bis 2011 Gouverneur von Kalifornien, besuchte in Graz die Schule, leistete den Militärdienst ab und begann in der Stadt mit seinem Training.
  • Oskar Stocker , Künstler, „Facing Nations“ zeigt 124 großformatigen Porträts von Grazern unterschiedlicher Nationalität. Diese Bilder wurden zunächst 2008 in Graz, dann 2009 im Wiener UN-Gebäude und schließlich 2010 im UN-Hauptquartier in New York gezeigt anlässlich des 60. Jubiläums der Menschenrechte.
  • Karl Ritter von Stremayr : Nach ihm wurde am 7. Juni 1905 die Stremayrgasse benannt.
  • Nikola Tesla erhielt seine Ausbildung 1876 bis 1878 an der Technischen Universität Graz .
  • Alfred Wegener , Begründer der Kontinentalverschiebungstheorie (Professur an der Uni Graz ab 1924).

Ehrenringträger und Ehrenbürger

Von der Stadt Graz zu Ehrenbürgern und Ehrenringträgern ernannt wurden unter anderem: Karlheinz Böhm , Nikolaus Harnoncourt , David Herzog , Helmut List , Fritz Popelka , Grete Schurz , Arnold Schwarzenegger – er gab den Ehrenring am 19. Dezember 2005 zurück [167] – und Heinz Fischer . [168]

Mit der Verleihung des Grazer Bürgerbriefs an fünf weitere Frauen und sechs Männer haben mit 12. Mai 2016 insgesamt 121 Persönlichkeiten diese Auszeichnung erhalten. [169]

Sonstiges

Der Hauptgürtelasteroid (2806) Graz wurde nach der steirischen Landeshauptstadt benannt.

Panoramabilder

Panorama vom Schloßberg
Panorama von St. Leonhard in Richtung Altstadt
Panorama vom Grazer Hauptplatz

Siehe auch

Portal: Graz – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Graz

Literatur

  • Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): Geschichte der Stadt Graz. 4 Bände. Eigenverlag der Stadt Graz, Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4 .
  • Herwig Ebner: Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark . Birken, Wien 1967, ISBN 3-85030-028-5 .
  • Alois Kölbl, Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Styria, Graz/Wien 2004, ISBN 3-222-13105-8 .
  • Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner: Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung . Leykam, Graz 1996, ISBN 3-7011-7336-2 .
  • Fritz Posch: Die Besiedelung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz. In: Wilhelm Steinböck (Hrsg.): 850 Jahre Graz 1128–1978. Styria, Graz 1978, ISBN 3-222-11040-9 .
  • Andrea Kleinegger, Gertraud Prügger: Ein Blick in Grazer Vorgärten. Naturschutzbund Steiermark. Weishaupt Verlag, Gnas 2003, ISBN 3-7059-0182-6 .
  • Alfred Schierer: Graz – Eine kurze Geschichte der Stadt. Ueberreuter, Graz 2003, ISBN 3-8000-3997-4 .
  • Ingrid Schubert: Graz. In: Oesterreichisches Musiklexikon . Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5 ; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 3-7001-3044-9 .
  • Horst Schweigert: DEHIO Graz . Schroll, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9 .
  • Stadt Graz (Hrsg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Graz ( Memento vom 23. September 2014 im Internet Archive ). Graz ab 1968 jährlich.
  • Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz – Eine Stadtgeschichte . Strahalm, Graz 2008, ISBN 978-3-900526-84-9 .
  • Claudia Friedrich, Eva Klein: Große Schau der Reklame. Reklame in Graz zwischen Umbruch und Kontinuität. Unipress, Graz 2009, ISBN 978-3-902666-04-8 .
  • Stefan Rothbart: Der Grazer Schlossberg (= Die geheime Geschichte von Österreichs Kulturdenkmälern. Band 3). Pichler, Wien 2013, ISBN 978-3-85431-633-6 .
  • Ottfried Hafner: Verborgenes in Graz. H. Weishaupt, Graz 1989, ISBN 3-900310-65-3 ( austria-forum.org ).

Weblinks

Commons : Graz – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Graz – Reiseführer
Wiktionary: Graz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Graz – Zitate

Einzelnachweise

  1. Österreich – Größte Städte 2019. In: statista.com . Maximilian Conrad, abgerufen am 1. Dezember 2019 .
  2. Eurostat Urban Audit: Metropolregionen (Larger Urban Zone). In: europa.eu, abgerufen am 29. Juni 2020.
  3. Walter Brunner: Neues und Interessantes zur Frühgeschichte der Stadt Graz. In: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Linz 2004, S. 657 ( steiermark.at [PDF; 135 kB]).
  4. a b Reformationsstadt Graz. Österreich. Auswandern oder katholisch werden. In: reformation-cities.org. Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa , abgerufen am 7. Oktober 2019 (zur Reformationsgeschichte in Graz).
  5. Design Bote: Graz wird City of Design.
  6. Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. 6., erg., aktualis. und korr. Auflage. Edition Strahalm, Graz 2008, ISBN 978-3-900526-84-9 , S. 243.
  7. 126. Graz. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH, Wien 2002, Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
  8. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Klimadaten Graz Flughafen
  9. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Klimadaten von Österreich
  10. Graz Universität: Klimadaten (Landesstatistik Steiermark). ( Memento vom 22. November 2009 im Internet Archive ) (PDF; 78 kB) In: verwaltung.steiermark.at (Daten ab Jänner 2003 – 2009).
  11. ZAMG-Klimamonitoring
  12. Erfolg für österreichische Gemeinden bei Europäischem Klima-Award. In: kommunal.at. Österreichischer Kommunal-Verlag, 23. April 2021, abgerufen am 22. Juni 2021 .
  13. zamg.ac.at
  14. zamg.ac.at
  15. weatheronline.de
  16. M. Götzinger und M. Wagreich: Der geologische Aufbau der Steiermark – ein Überblick. (PDF; 45,1 kB) In: univie.ac.at. Universität Wien, 6. Juni 2006, abgerufen am 3. Juni 2018 .
  17. a b c d e f g h i j k l m n STAT Bundesanstalt Statistik Österreich: Bevölkerungsentwicklung 1869–2018. (PDF; 36 kB).
  18. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2019 nach Gemeinden. (PDF; 317 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: statistik.at. 14. Mai 2019, S. 26 , archiviert vom Original am 9. Februar 2020 ; abgerufen am 7. März 2021 .
  19. Einwohnerzahl 1.1.2020 nach Gemeinden mit Status, Gebietsstand 1.1.2020. (PDF; 464 kB) S. 27. In: statistik.at, abgerufen am 7. März 2021.
  20. Graz in Zahlen 2006. (PDF; 2,7 MB) S. 10. In: www1.graz.at, 12. Oktober 2006, geändert am 4. November 2013, abgerufen am 22. Oktober 2020.
  21. a b c Graz in Zahlen 2009. (PDF; 3,8 MB) In: www1.graz.at. Magistrat Graz – Präsidialamt, Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice, Juli 2009, S. 11 , abgerufen am 22. Juni 2021 .
  22. a b Graz in Zahlen 2011. (PDF; 2,5 MB) In: www1.graz.at. Magistrat Graz – Präsidialamt, Referat für Statistik, Mai 2011, S. 13 , abgerufen am 23. Juni 2021 .
  23. a b c www1.graz.at. (PDF; 2,0 MB) S. 12.
  24. a b www1.graz.at. (PDF; 2,6 MB) S. 12.
  25. www1.graz.at. (PDF; 2,6 MB) S. 13.
  26. data.graz.gv.at Summe CSV
  27. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie. Stand: 1. Jänner 2019. In: graz.at, abgerufen am 23. April 2019.
  28. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie. Stand: 1. Jänner 2020. In: graz.at, abgerufen am 29. Juni 2020.
  29. a b c Bevölkerung mit Hauptwohnsitz nach EU-Angehörigkeit und Geschlecht pro Bezirk, Stand 01.01.2021. (PDF; 264 kB) In: graz.at , abgerufen am 7. März 2021.
  30. Österreichischer Rechnungshof: Wirkungsbereich der Landeshauptstadt Graz. Absatz 3.3 ( PDF; 655 kB ( Memento vom 8. April 2008 im Internet Archive )).
  31. Bevölkerungsprognose 2015 – 2034 für die Landeshauptstadt Graz. (PDF; 4,1 MB) In: www1.graz.at. Präsidialabteilung, Referat für Statistik, Juli 2015, S. 12 , abgerufen am 22. Juni 2021 .
  32. Die anwesende Grazer Bevölkerung (= Haupt- und Nebenwohnsitze gesamt) nach Bezirk und Geschlecht, monatliche Stichtage beginnend mit dem 1.1.2006. (CSV; 265 kB) In: data.graz.gv.at , abgerufen am 7. März 2021.
  33. Die anwesende Grazer Bevölkerung (= Haupt- und Nebenwohnsitze gesamt) nach Bezirk und Alter, monatliche Stichtage beginnend mit dem 1.1.2006. (CSV; 12,9 MB) In: data.graz.gv.at, abgerufen am 7. März 2021.
  34. Die anwesende Grazer Bevölkerung (= Haupt- und Nebenwohnsitze gesamt) nach Bezirk und Kontinent, monatliche Stichtage beginnend mit dem 1.1.2006. (CSV; 1,06 MB). In: data.graz.gv.at, abgerufen am 7. März 2021.
  35. Die anwesende Grazer Bevölkerung (= Haupt- und Nebenwohnsitze gesamt) nach Bezirk und Staatsangehörigkeit beginnend mit 1.1.2006. (CSV; 13,3 MB) In: data.graz.gv.at, abgerufen am 7. März 2021.
  36. Nach anderer Darstellung wurde die Lateinschule mangels Zulaufs 1585 zur ersten Universität erhoben. Reformationsstadt Graz: Auswandern oder katholisch werden. In: reformation-cities.org, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  37. Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie Bd. 30/31 (1986), S. 123
  38. Bundesfinanzgericht – Außenstelle Graz. In: bfg.gv.at, abgerufen am 21. Jänner 2018.
  39. a b Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz: Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz . 2018, S.   16–17 ( graz.at [PDF; 1,3   MB ]).
  40. Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 (St LGBl. Nr. 130/1967 idgF)
  41. Geschäftsordnung für den Bezirksrat vom 14.12.2009, in der Fassung vom 13.02.2020
  42. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz: Bezirkssubventionen. In: graz.at. Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  43. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz: Klima-Euro für Bezirke – Richtlinie. In: graz.at. Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  44. Würschtl statt Weltrevolution. In: FAZ.net, 19. April 2014.
  45. § 26 Statut der Landeshauptstadt Graz 1967 (St LGBl. Nr. 130/1967 idgF)
  46. Stadt Graz, Neue Referatseinteilung April 2017 ( Memento vom 6. April 2017 im Internet Archive ). In: graz.at, abgerufen am 1. Mai 2017.
  47. Stadtportal der Landeshauptstadt Graz: Drei neue Gesichter in der Stadtpolitik / Angelobung Schwentner . Abgerufen am 18. Jänner 2019.
  48. Bürger-Service, E-Gov + Formulare. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. Juli 2014 ; abgerufen am 10. Juli 2014 .
  49. Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner: Grazer Straßennamen. 3., überarb. Neuauflage. Leykam, Graz 2009, ISBN 978-3-7011-7669-4 .
  50. Das Grazer Wappen graz.at, abgerufen am 28. September 2019.
  51. Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 175.
  52. Schweigert: Dehio Graz. S. 147.
  53. Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig/Leipzig 1803, S. 51 , 56 f. in der Google-Buchsuche
  54. Salat macht Graz zur „Genuss-Hauptstadt“. In: stmv1.orf.at, abgerufen am 25. Jänner 2019.
  55. Der Lieblingssalat der Grazer. In: Der Standard . 20. April 2011.
  56. a b Tourismusbilanz 2018. (PDF; 5,8 MB) S. 4. In: graztourismus.at, abgerufen am 7. Oktober 2019.
  57. Hans Riehl in einem Gutachten für das Land Steiermark, zitiert nach Palais Attems. ( Memento vom 3. Juni 2008 im Internet Archive ) auf: verwaltung.steiermark.at .
  58. Schweigert: Dehio Graz. S. 24–29.
  59. Schweigert: Dehio Graz. S. 13–24.
  60. Schweigert: Dehio Graz. S. 14.
  61. Schweigert: Dehio Graz. S. 15.
  62. Schweigert: Dehio Graz. S. 61 f.
  63. Schweigert: Dehio Graz. S. 60 f.
  64. Schweigert: Dehio Graz. S. 48–50.
  65. Schweigert: Dehio Graz. S. 49.
  66. Schweigert: Dehio Graz. S. 88 f.
  67. Schweigert: Dehio Graz. S. 5.
  68. Schweigert: Dehio Graz. S. 34.
  69. Das tragische Ende der steirischen „Titanic“. In: kleinezeitung.at. 17. Mai 2015, abgerufen am 12. August 2017.
  70. Schaupegel Graz/Mur. In: wasserwirtschaft.steiermark.at, 7. Dezember 2016, abgerufen am 12. August 2017.
  71. Murpegel Graz. In: dicube.at, abgerufen am 12. August 2017.
  72. Pegelstände Graz. In: graz.at > Katastrophenschutz > Bürgerinformationen > Hochwasser/Pegel, abgerufen am 12. August 2017.
  73. a b Julia Schafferhofer: Erklär mir die Brücken der Stadt. Aus der Reihe Stadtleben in der Wochenbeilage G7 der Kleinen Zeitung. 22. Mai 2011, S. 20.
  74. Bild der Überfuhr 1950. In: pinterest.de, abgerufen 21. Jänner 2018. – Zwei Holz- Plätten -Rümpfe mit einer Plattform mit Geländer überbaut, schräg angestellt im Fluss, nach links oben hochlaufendes Stahlseil, Anker mit Stein, zwei Rettungsringe, abfallende schwimmende Holzstege.
  75. (August Mandel): Ueber den Bau der Ferdinands-Kettenbrücke zu Gratz. In: Allgemeine Bauzeitung , Jahrgang 1836, Nr. 30/1836 (I. Jahrgang), S. 233–246 (Text); 53 f. (Plandarstellung) (Online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/abz
  76. Wien. (…) Steyermark. Grätz. (…). In: Wiener Zeitung , Nr. 98/1836, 29. April 1836, S. 1, Mitte links (Online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  77. Ein Steg für Radpionierin Elise Steininger, Unterführung der Keplerbrücke offiziell benannt. In: graz.radln.net. Argus Steiermark, 2006, abgerufen am 3. Juli 2014.
  78. Erich Edegger Steg nun offiziell benannt , Argus Steiermark, Website, abgerufen am 3. Juli 2014.
  79. Lager V in Graz Liebenau und der Puchsteg. In: mika.hanblog.net, 21. Dezember 2014, abgerufen am 25. Jänner 2019.
  80. Theyrergasse 24, Puchsteg. In: GrazWiki, abgerufen am 25. Jänner 2019.
  81. Die Grazer Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager in der NS-Zeit. In: Kleine Zeitung . 16. Jänner 2016, abgerufen am 25. Jänner 2019.
  82. Barbara Stelzl-Marx: Das Lager Graz-Liebenau in der NS-Zeit. Zwangsarbeiter – Todesmärsche – Nachkriegsjustiz (= Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung. Band 20). Verlag Leykam, Graz/Wien/Klagenfurt 2012, ISBN 978-3-7011-0254-9 , ZDB -ID 2015831-2 .
  83. Murkraftwerk: Erste Turbine angelaufen. In: orf.at. 24. Juni 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
  84. Tages-Update: Start für Sommer-Lounge, Puchsteg und Ferienbaustellen. In: Der Grazer. 10. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 .
  85. Julia Schafferhofer: Erklär mir die Brücken der Stadt. Aus der Reihe Stadtleben in der Wochenbeilage G7 der Kleinen Zeitung. 22. Mai 2011, S. 21.
  86. a b Südgürtel-Tunnel eröffnet. In: steiermark.at, abgerufen am 20. Mai 2017.
  87. Laufkraftwerk Gössendorf, Unsere Kraftwerke. Verbund Firmenwebsite, abgerufen am 14. Oktober 2014.
  88. Robert Engele: Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café. Aus der Reihe Damals in Graz in der Steiermarkausgabe der Kleinen Zeitung. 23. Oktober 2011, S. 42.
  89. Robert Engele: Durch elf Tore kam man einst ins alte Graz („Damals in Graz“). Steiermarkausgabe der Kleinen Zeitung. 16. Oktober 2011, S. 34 f.
  90. Robert Engele: Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café. Aus der Reihe Damals in Graz in der Steiermarkausgabe der Kleinen Zeitung vom 23. Oktober 2011, S. 43.
  91. Robert Engele: Ein neues Tor für das Kälberne Viertel. Aus der Reihe Damals in Graz in der Steiermarkausgabe der Kleinen Zeitung. 13. November 2011, S. 34.
  92. Schweigert: Dehio Graz. S. 242.
  93. Schweigert: Dehio Graz. S. 244.
  94. Schweigert: Dehio Graz. S. 249.
  95. ja (mit kna/dpa): Graz. Angriff auf Gemeindepräsidenten. In: Jüdische Allgemeine . 22. August 2020.
  96. Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 14.
  97. a b Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 215.
  98. Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark.
  99. Baravalle: Burgen und Schlösser der Steiermark. S. 34–35.
  100. a b Schweigert: Dehio Graz. S. 197.
  101. a b c Schweigert: Dehio Graz. S. 175.
  102. a b c Schweigert: Dehio Graz. S. 109.
  103. Robert Engele: Jeder fünfte Grazer starb an der Pest. Aus der Reihe Damals in Graz in der Steiermarkausgabe der Kleinen Zeitung. 5. Februar 2011, S. 34.
  104. Schweigert: Dehio Graz. S. 13.
  105. a b c Schweigert: Dehio Graz. S. 110.
  106. Schweigert: Dehio Graz. S. 109 ff.
  107. Schweigert: Dehio Graz. S. 112.
  108. Schweigert: Dehio Graz. S. 125.
  109. Schweigert: Dehio Graz. S. 220.
  110. a b Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 175.
  111. Heute im GrazMuseum. Abgerufen am 24. März 2015 .
  112. a b Wegweiser zu den Ruhestätten der Stadt Graz. event media, Graz 2004.
  113. Veranstaltungszentrum GRAZER CONGRESS.
  114. Veranstaltungszentrum SEIFENFABRIK.
  115. Veranstaltungszentrum Dom im Berg.
  116. km-k.at
  117. Mitgliederstatistik des Alpenvereins 2020, in Zahlen. (PDF; 61 kB) Alpenverein Österreich, 31. Dezember 2020, abgerufen am 9. April 2020 .
  118. Das Grazer Altstadtkriterium wurde abgesagt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kleinezeitung.at. 8. Mai 2009, archiviert vom Original am 29. August 2014 ; abgerufen am 25. Januar 2019 .
  119. Kleine Zeitung. Print, ca. 25. August 2020.
  120. Jacob Zurl , Robert Hoiss, Eduard Hamedl : Schlossbergman Pressemappe ( Memento vom 14. Juli 2015 im Internet Archive ). In: radland.steiermark.at, abgerufen am 3. Juni 2015.
  121. Graz ist Shopping-Hauptstadt. Die Grazer Konsumenten haben die Qual der Wahl: Sieben Shopping Center gibt es in Graz bereits mit insgesamt rund 200.000 m² reiner Verkaufsfläche. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Handelszeitung.at. 13. März 2008, archiviert vom Original am 10. Februar 2009 ; abgerufen am 4. Juni 2018 .
  122. Landwirtschaft. (Nicht mehr online verfügbar.) In: graz.at. Archiviert vom Original am 1. Februar 2010 ; abgerufen am 16. Januar 2010 .
  123. Landwirtschaftliche Märkte. (Nicht mehr online verfügbar.) In: graz.at. Archiviert vom Original am 8. Januar 2014 ; abgerufen am 16. Januar 2010 .
  124. Big Solar. Weltgrößter Solarspeicher soll Grazern einheizen. In: Kleine Zeitung. 27. Februar 2016, abgerufen am 28. Februar 2016.
  125. Grazer Stadtwerke: Grazer Wasser. ( Memento vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive )
  126. Abfallentsorgungs- und Verwertungs GmbH Graz ( Memento vom 11. April 2010 im Internet Archive ). In: aevg.at, abgerufen am 10. Juni 2018.
  127. Karin Hirschmugl: Alles klar mit dem Grazer Abwasser. In: BIG – Die offiziellen Seiten der Stadt Graz. Ausgabe vom April 2018, S. 8–9.
  128. Landesleitstelle. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Februar 2014 ; abgerufen am 24. März 2015 .
  129. ÖAMTC – Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club ( Memento vom 18. März 2005 im Internet Archive )
  130. Mobilitätsverhalten. In: graz.at, abgerufen am 6. März 2020.
  131. Landeshauptstädte Rankung 2020. (PDF; 8,7 MB) In: greenpeace.at. Greenpeace, 24. August 2020, abgerufen am 9. Februar 2021 .
  132. Abteilung für Verkehrsplanung ( Memento vom 24. Oktober 2007 im Internet Archive ). In: graz.at, abgerufen am 20. August 2011.
  133. Fahrradklimatest Steiermark 2007. In: radland.steiermark.at, abgerufen am 2. März 2018 (PDF; 2,3 MB).
  134. Kampagne „Abstand macht sicher“. In: meinbezirk.at. 28. Mai 2015, abgerufen am 10. April 2016.
  135. Nach Unfällen: Radlobby startete Abstands-Kampagne. In: graz.radln.net. RADLOBBY ARGUS Steiermark, Mai 2015, archiviert vom Original am 10. April 2016 ; abgerufen am 10. April 2016 .
  136. Philipp Braunegger: Lieboch überholt Graz mit der Fahrradstraße. In: Der Grazer . 7. Juni 2020, S. 9.
  137. 20 Jahre Tempo 30 auf Grazer Nebenstraßen. In: steiermark.ORF.at. Abgerufen am 11. Januar 2018 .
  138. de.30kmh.eu: Graz
  139. Parken in Graz: Blaue Zone | Grüne Zone. In: graz.at, 2021, abgerufen am 7. März 2021.
  140. Parken: Blaue Kurzparkzone + Gruene Zone. In: graz.at, abgerufen am 23. April 2019.
  141. P+R Kombi-Ticket. In: holding-graz.at, abgerufen am 7. März 2021.
  142. Martin Bauer: Öffentlicher Personennahverkehr in Graz – gestern heute morgen. Vortrag. TU Graz , Graz Jänner 2007 ( portal.tugraz.at ( Memento vom 28. Mai 2016 im Internet Archive ) [PDF; 5,0 kB; abgerufen am 2. März 2018]).
  143. Graz Stadt. In: public-transport.at .
  144. Webseite der Stadt Graz: Allgemeines ( Memento vom 24. Oktober 2007 im Internet Archive )
  145. Graz soll Metro bekommen. In: steiermark.ORF.at. 18. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 .
  146. Stadtrechnungshof der Landeshauptstadt Graz (Hrsg.): Kontrollbericht 2/2020 zum Thema: Steuerung des öffentlichen Personennahverkehrs in Graz . 19. Februar 2020 ( graz.at [PDF; 3,2   MB ]).
  147. Westbus-Linienplan, abgerufen am 21. November 2014.
  148. Fernbus von und nach Graz. In: flixbus.at, abgerufen am 20. November 2014.
  149. Um neun Euro mit dem Bus von Wien nach Graz. In: diepresse.com, 18. November 2014, abgerufen am 20. November 2014.
  150. Wien – Graz – Varaždin – Zagreb. ( Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive ) (PDF; 144 kB) In: eorolines.at, abgerufen am 21. November 2014.
  151. Bosforreisen: Ulusoy Bus. In: wix.com, abgerufen am 21. November 2014 (auf das Bild klicken).
  152. Geschäftsbericht 2016 Flughafen Innsbruck. (PDF; 7,1 MB) In: innsbruck-airport.com. Abgerufen am 29. September 2019 . .
  153. Flughafen Salzburg Statistisches 2016 ( Memento vom 29. Januar 2014 im Internet Archive ). In: salzburg-airport.com/de, abgerufen am 10. Juni 2018.
  154. Zahlen, Daten & Fakten. Flughafen Graz, abgerufen am 7. März 2021 .
  155. 82 sehr kritische Straßennamen in Graz: Endbericht der Kommission wurde heute präsentiert. In: graz.at, 23. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
  156. 20 „höchst bedenkliche“ Straßennamen in Graz. In: orf.at, 23. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
  157. Statt Straßenumbenennungen gibt's in Graz Erklärungstafeln. In: der Grazer, 10. Februar 2019, abgerufen am 10. Februar 2019.
  158. Stadtvermessungsamt Graz: Standorte der Pflichtschulen in Graz. (CSV) In: data.graz.gv.at. Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  159. Schulausbauprogramm GRIPS 2. In: Vorhabenliste der Stadt Graz. 14. Januar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021 .
  160. Eröffnung der VS Leopoldinum In: meinbezirk.at, 23. Oktober 2019, abgerufen am 25. Februar 2021.
  161. Stadtvermessungsamt Graz: Höhere und Berufsbildende Schulen Graz. (CSV) In: data.graz.gv.at. Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  162. Land Steiermark: Standorte der Berufsschulen. In: verwaltung.steiermark.at. Abgerufen am 25. Februar 2021 .
  163. Zahlen + Fakten: Bevölkerung, Bezirke, Wirtschaft, Geografie. In: graz.at, abgerufen am 2. März 2018 (Stand: 2. Jänner 2017).
  164. @1 @2 Vorlage:Toter Link/suasprod.noc-science.at ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Ordentliche Studierende nach Universitäten ) (keine Mementos). In: noc-science.at. Datawarehouse Hochschulbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 5. Jänner 2018 (Stichtag), abgerufen am 10. Juni 2018.
  165. @1 @2 Vorlage:Toter Link/suasprod.noc-science.at ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Studierende nach Universitäten ) (keine Mementos). In: noc-science.at. Datawarehouse Hochschulbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 5. Jänner 2018 (Stichtag), abgerufen am 10. Juni 2018.
  166. @1 @2 Vorlage:Toter Link/suasprod.noc-science.at ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Ordentliche Studierende an Fachhochschul-Studiengängen nach Erhalter ) (keine Mementos). In: noc-science.at. Datawarehouse Hochschulbereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 5. Jänner 2018 (Stichtag), abgerufen am 10. Juni 2018.
  167. Schwarzenegger schickt Ehrenring zurück. In: ORF Steiermark. 11. April 2012, abgerufen am 2. März 2018.
  168. Bundespräsident Fischer wird Grazer Ehrenbürger. In: Kronen Zeitung, 24. September 2008, abgerufen am 2. März 2018.
  169. Elf neue Bürgerinnen der Stadt Graz. grazervp.at, Grazer Volkspartei, 12. Mai 2016, abgerufen am 26. Dezember 2018.

Anmerkungen

  1. a b Der Gemeinderat von Graz beschloss am 27. Mai 1920, die Albrechts-, Franz-Karl- sowie die Ferdinandsbrücke in Tegetthoffbrücke, Hauptbrücke sowie Keplerbrücke umzubenennen. – Siehe: Kleine Chronik. (…) Straßenumbenennungen in Graz. In: Neue Freie Presse , Morgenblatt (Nr. 20025/1920), 29. Mai 1920, S. 6, Mitte unten (Online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nfp