hindoeïsme

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Om- teken in het Devanagari-schrift. Het Om-teken in het Devanagari-schrift (ॐ) wordt vaak gezien als een symbool van het hindoeïsme.

Het hindoeïsme , ook wel Sanatana Dharma genoemd (Sanskriet: सनातन धर्म sanātana dharma , voor de eeuwige wet ), met ongeveer een miljard volgelingen en een aandeel van ongeveer 15% van de wereldbevolking, is na het christendom (ongeveer 31%) en de islam (ongeveer 23 %) de op twee na grootste religieuze groepering ter wereld of liever een veelzijdig religieus complex. Het heeft zijn oorsprong in India . [1] Aanhangers van het hindoeïsme, dat in het buitenland vaak wordt afgekort als polytheïstisch en in academische kringen als henotheïstisch wordt gecategoriseerd, worden hindoes genoemd , waarbij dit hyperoniem in zijn samenvatting meer een Europees - kolonialistisch perspectief weerspiegelt dan de historische ontwikkeling of de ontwikkelingslijnen van de verschillende religies van India ontmoeten elkaar. In tegenstelling tot andere religies is er geen grondlegger van religie in het hindoeïsme, maar de religieuze systemen van India ontwikkelden zich over een periode van ongeveer 3500 jaar.

Het hindoeïsme verenigt daarom in principe verschillende religies, waarvan sommige overlappen met gemeenschappelijke tradities en elkaar beïnvloeden, maar verschillen vertonen in heilige geschriften, geloofsovertuigingen, de wereld van goden en rituelen. [2] Axel Michaels pleit voor de stelling dat deze verschillende religies en gemeenschappen meestal voldoen aan vijf criteria: (a) een ruimtelijke verwijzing naar Zuid-Azië, (b) vergelijkbare sociale en huwelijksregels (zie kastenstelsel ), (c) dominante Vedische-brahmaanse die waarden, (d) de aanbidding van bepaalde goden en (e) een identificerende habitus. [3]

Spirituele stromingen

De belangrijkste spirituele stromingen binnen de hindoeïstische religies zijn:

  • Brahma , de schepper van de wereld, manifesteert zich als een drie-eenheid ( Trimurti ); elke andere godheid is een aspect van de Ene.
  • Vishnuïsme , de instandhouder en beschermer van de wereld
  • Shaivisme , de afmaker en vernietiger van de wereld.
  • Shaktisme , de bron van het leven, de welwillende moeder, maar ze kan ook een verschrikkelijke kwaadaardige kracht zijn.

De meeste hindoes zien Vishnu of Shiva als de enige, alomvattende en dus eerbiedwaardige god ( monolatrie ). De stroming die Brahma als de Ene God aanbad, wordt in het recente hindoeïsme zelden aangetroffen.

Een andere trend is het shaktisme. Shakti , de kosmische energie, wordt hier ook voorgesteld als de goddelijke moeder. Ze manifesteert zich en wordt vereerd in haar vormen als Durga , Kali , Lakshmi , Sarasvati .

verdeling

Hindoeïsme per land

Volgens een schatting uit 2010 zijn er wereldwijd ongeveer een miljard hindoes, van wie ongeveer 92% in India woont, waar ze de grootste religieuze groep vormen met ongeveer 80% van de bevolking. Dit geldt ook voor Nepal (81%), de Indonesische provincie Bali (90%, Indonesië als geheel 1,8%) en Mauritius (49%). Landen met een relatief groot aandeel hindoes zijn ook Fiji (30%), Guyana (30%), Bhutan (25%), Suriname (22%), Trinidad en Tobago (18%), Sri Lanka (13%) en Bangladesh (9%) en Maleisië (7%). De ongeveer drie miljoen hindoes in Sri Lanka zijn bijna uitsluitend Tamils . In Pakistan vond na de opdeling van India in 1947 een bevolkingsuitwisseling plaats waarbij bijna alle hindoes naar India vluchtten. Het aandeel in Pakistan is nog steeds 1,5%.

Op het Indiase subcontinent had het hindoeïsme de overhand op het boeddhisme in het 1e millennium na Christus en werd de overheersende religie in India in de 12e eeuw. Het hindoeïsme werd sinds de 14e eeuw in Nepal gepromoot en was de religie van de koninklijke familie tot het einde van de monarchie in 2008.

Buiten het Indiase subcontinent verspreidde het hindoeïsme zich in verschillende spurten. Van de 1e tot de 6e eeuw ontwikkelde het zich langs de handelsroutes in Zuidoost-Azië, met name in Birma , Cambodja , Indonesië en het Maleisische schiereiland . Tijdens de Britse overheersing in India kwamen talloze Indiërs naar andere delen van het Britse koloniale rijk als arbeiders of handelaren. De hindoeïstische gemeenschap in Groot-Brittannië gaat grotendeels terug op de Indiase immigratie na 1945.

In de afgelopen decennia is er een toegenomen immigratie van Indiase gastarbeiders naar de Arabische staten aan de Perzische Golf en de VS geweest . In Qatar , Bahrein en de Verenigde Arabische Emiraten bedraagt ​​de hindoeïstische bevolking nu meer dan 10%. Veel Indiase handelaren die in 1972 uit Oeganda waren verdreven, vestigden zich in Canada en het VK. Sinds 1873 kwamen zogenaamde Hindoestanen als contractarbeiders naar Suriname . Nadat Suriname in 1975 onafhankelijk werd, verhuisden tal van Surinaamse hindoes naar Nederland uit angst voor politieke discriminatie. [4]

De meerderheid van de meer dan 60.000 hindoes in Duitsland zijn vluchtelingen, vooral Tamils, die de burgeroorlog in Sri Lanka hebben weten te ontvluchten. [5] Hun culturele en religieuze centrum van de Sri Kamadchi-Ampal-tempel in Hamm in Westfalen, Noordrijn- stad, opgericht in 2002. Het is de op één na grootste hindoetempel van Europa, na de Neasden-tempel in Londen, die in de Noord-Indiase Nagara-stijl is gebouwd.

Naar het onderwerp

De Indus , waarvan het woord "hindoe" is afgeleid.

Het hindoeïsme is geen uniforme religie . Indologen en religieuze geleerden gebruiken vaak de term hindoeïstische tradities of hindoeïstische religies . De term "hindoeïsme" omvat een complex van religieuze tradities en sociale verschijnselen, waarvan sommige zeer verschillende sociaal-economische , historische en geografische omstandigheden hebben. [6]

Het woord "hindoe" komt uit het Perzisch en beschrijft de rivier de Indus in het enkelvoud (die in het Sanskriet Sindhu wordt genoemd). Als geografische naam komt dit woord al voor in de oude Perzische inscripties van de Achaemeniden . Toen de Grieken onder Alexander de Grote in 326 v.Chr Ze noemden de rivier "Indos" en de inwoners van het land "Indoi", waarvan het woord Indiaas is afgeleid.

Met de opmars van de moslims in de Sindh van 711/712 na Christus, werd de inheemse bevolking hindoes genoemd en werd het land "Al Hind" genoemd. Dit had ook fiscaal-technische redenen, aangezien niet-moslims een extra belasting moesten betalen, de hoofdelijke belasting . Zo waren er vanaf de 8e eeuw twee belastingcategorieën in het westelijke deel van India: moslims en hindoes. Deze naam, afgeleid van de belastingadministratie, werd voortgezet door alle volgende heersende dynastieën, meest recentelijk door de Engelsen, die de structuren van de Mughal-administratie overnamen. De hindoe-identiteit wordt dus vooral geconstrueerd door haar relatie met de heersende moslims als niet-moslims. [7]

Tijdens het Engelse koloniale tijdperk ontstond het kunstmatige onderscheid tussen 'Indian' in seculiere en 'hindoe' in religieuze zin, in tegenstelling tot moslims en christenen. Hiervan afgeleid, kwam het "hindoeïsme" naar voren als een verzamelnaam voor Indiase religies. [8] Aanvankelijk viel het niet op dat er meerdere religies waren met heel verschillende ideeën, aangezien de volgelingen van deze religie vreedzaam en vanzelfsprekend samenleefden. [7] Het vroegste bewijs voor het gebruik van de term "Hindoes" komt uit het jaar 1808, de Britse kolonel "Hindoe" Stewart gebruikte het in zijn pamflet "Vindication of the Hindoos, by an Bengal Officer". [9] Moderne hindoes geven de voorkeur aan de term "Sanatana Dharma" om hun religie te beschrijven.

Binnen het hindoeïsme zijn er monotheïstische , dualistische en polytheïstische richtingen, goden verschijnen als persoonlijke of onpersoonlijke wezens. De hindoe-religies hebben noch een gemeenschappelijk geloof, noch een centrale instelling die gezag heeft over alle hindoes. Slechts een paar aanwijzingen gaan terug naar een bepaalde oprichter. De vorm van de Indiase filosofie en zelfs de ideeën van God zijn zeer verschillend in de individuele stromingen, en de opvattingen over leven, dood en verlossing ( moksha ) komen niet overeen. Het priesterschap kan zowel tot het brahminisme als tot lagere kasten behoren, soms bestaat het ook uit onaanraakbaren . Religieuze leraren ( goeroes ) zijn vaak van groot belang voor persoonlijk geloof. Ondanks alle verschillen kunnen hindoes van de verschillende scholen grotendeels samen vieren en bidden. "Eenheid in verscheidenheid" is een veel voorkomende uitdrukking in het hindoeïsme.

Als tegenbeweging op het seculiere staatsmodel , dat Mahatma Gandhi zag als een oplossing voor de religieuze conflicten, voornamelijk tussen moslims en hindoes, vertoonde de ontwikkeling van het hindoe-nationalisme tekenen van ideologisering van de term, vooral om het te onderscheiden van moslims. De ideologische wortels van dit 'gepolitiseerde hindoeïsme' liggen in de neo-hindoebeweging van de Indiase onafhankelijkheidsstrijd. Dit werd geassocieerd met de term Hindutva , de Indiase toe-eigening van de term "hindoeïsme". Een van de leidende ideologen is Vinayak Damodar Savarkar , een radicale bevrijdingsstrijder die in 1910 door de Britten werd gevangengenomen. Het doel van de Hindutva-beweging is de (her)creatie van één hindoestaat. Savarkar maakte gebruik van een 'geconstrueerd' gemeenschappelijk verleden van alle hindoes. [10]

Artikel 25 van de Indiase grondwet , dat gewijd is aan godsdienstvrijheid en de rechten van de staat die deze beperken, bevat een aanvullende bepaling naast paragraaf 2b die specificeert dat het hindoeïsme ook het jaïnisme , het boeddhisme en het sikhisme omvat . De grondwet volgt daarmee volledig de eis van Savarkar dat Hindutva alle religies en wereldbeelden samenbrengt die op Indiase bodem zijn ontstaan ​​en die India als hun heilige land beschouwen. Oorspronkelijk was het hoofddoel het bereiken van een zo groot mogelijke meerderheid van "hindoes" boven moslims in de strijd voor onafhankelijkheid en de toekomstige machtsverdeling. Tot nu toe hebben alleen de Sikhs zich met succes verdedigd tegen deze "toe-eigening" als "hindoes" voor het Grondwettelijk Hof. [11]

Zelfs op de tweede Wereldhindoeconferentie in 1979, georganiseerd door de Vishva Hindu Parishad , konden de vertegenwoordigers van verschillende hindoegroepen, kasten of religieuze stromingen het niet eens worden over een gemeenschappelijke definitie. Er is immers een zespuntscode ontwikkeld voor alle hindoes: wie bidt ( suryapranama en prarthana ), leest de Bhagavad Gita , aanbidt een persoonlijk gewenste godheid ( Murti , letterlijk “beeld van goden, beeld”), gebruikt de heilige lettergreep Om en het heilige kruid Tulsi ("Indiase basilicum") groeit, dat zichzelf "Hindoe" mag noemen. [12] Maar deze definitie blijft oppervlakkig en heeft door de tulsistruik ook een vishnuitische kleur. [13]

Michaels (1998) [14] ziet het hindoeïsme als een soort verzamelnaam voor religies, religieuze gemeenschappen, sociaal-religieuze systemen die voldoen aan vijf van de volgende criteria:

  • ontstaan ​​en verspreid in de Zuid-Aziatische regio;
  • de sociale organisatie wordt gekenmerkt door ouderschaps- en huwelijksregels ( kastenstelsel )
  • (oorspronkelijk) Vedische-brahmaanse waarden, rituelen en mythen domineren ;
  • de manifestaties van Shiva , Vishnu , Devi , Rama , Krishna of Ganesha worden aanbeden als goddelijke kracht of god; of in ieder geval niet geweigerd
  • een identificerende habitus, die verband houdt met het heil van de afstamming, die voortkomt uit het oude Indiase offersysteem, maar zich er grotendeels van heeft losgemaakt.

Geschiedenis van het hindoeïsme

Pre-Vedische religies (tot ca. 1750 v. Chr.)

Mohenjo-Daro zegel 420 (3e millennium voor Christus); Representatie is al geïdentificeerd als Proto- Shiva

Er is bijna niets bekend over het religieuze leven in de nederzettingen uit de vroege steentijd . Een grote verscheidenheid aan geesten , moeder godinnen en de bomen waren waarschijnlijk aanbeden. De religies werden gekenmerkt door voorouderlijke cultus en animisme .

De Bronstijd Indus cultuur (. Ca. 2500-1500 voor Christus) ontwikkeld langs de Indus in het noordwesten van het Indische subcontinent . Er waren stadsvoorzieningen met wel 40.000 inwoners, irrigatiesystemen en rechthoekige straten. Huizen en kastelen werden gebouwd van gebakken, gelijkmatig gevormde bakstenen. [15]

John Marshall , de opgraver van Mohenjo-Daro en Harappa , was de eerste die de Indus-religie probeerde te verklaren en kwam tot de conclusie dat veel uitingen van het latere hindoeïsme al aanwezig waren in de Indus-religie. [16] Hij noemde drie belangrijke aspecten:

  • Aanbidding van de " Grote Moedergodin ", als voorloper van het Proto- Shaktisme . De godin zou een prototype kunnen zijn van de Hindoe Durga of Shakti .
  • Aanbidding van een "grote mannelijke God" (Grote tijden God), als voorloper van proto- yoga . Deze veronderstelde god werd in 1928 al Proto- Siva genoemd door Mackay, die de "Lord of the Animals", de latere Pashupati , naderde. (Zie Mohenjo-Daro Zegel 420 )
  • De "Big Bad" (Grote Bad) in Mohenjodaro die de wassingen hebben gediend, spelen nog steeds een uitzonderlijk belangrijke rol in het hindoeïsme.

De interpretatie van het beeld van de "Grote Mannelijke God" is echter onzeker. De bepaling van de representaties van (mogelijk zwangere) vrouwen of vrouwelijke klei cijfers moeder godinnen blijft speculatief: “Maar men kan die aannemen animisme , demon sekten , vruchtbaarheidsculten , de dienst van natuurlijke krachten en moeder godinnen bepaalde religiositeit, hoewel deze verhouding van latere stadia van de hindoeïstische religies zijn over elkaar heen gelegd en zijn moeilijk uit te filteren." [17]

Sommige onderzoekers geloven dat de religie van de Indus-cultuur polytheïstisch was , vergelijkbaar met de religies van de Sumeriërs, Egyptenaren en andere oude volkeren. Een uniek verkoopargument is echter het ontbreken van monumentale structuren, vergelijkbaar met de Egyptische piramides of Sumerische ziggurats . Ze gaan ervan uit dat dergelijke structuren bestonden, maar in de loop van de tijd zijn getransformeerd of afgebroken. [18] [19]

Vedische religie

De Vedische religie ontstond na de ineenstorting van de Indus-cultuur in Noord-India of in het huidige Pakistan. [20] De structuur van de Veda's . Naast de Rigveda omvatten de vier Veda's ook Samaveda , Yajurveda en Atharvaveda . Alle hindoeïstische religies accepteren de onschendbaarheid van deze vier Veda's, maar individuele overtuigingen voegen er vaak andere geschriften aan toe. Ze worden beschouwd als heilige openbaring ( Shruti ), ze eisen een toewijding van de gelovige in kwesties van religie, ethiek en sociale coëxistentie. Volgens hindoeïstische ideeën bestaan ​​de teksten al eeuwen en zijn ze van bovennatuurlijke oorsprong.

Naam van de tekst Rigveda Samaveda Yajurveda Atharvaveda
Functie met het slachtoffer De beller (hotṛ) roept de goden aan De zanger (udgātṛ) begint de liedjes De offerpriester (adhvaryu) mompelt de spreekwoorden tijdens zijn offer De hogepriester (brahman) wendt kwade krachten af
etymologie rik (ṛc) = strofe saman (saman) = song jaju = zeggen atharvan = magie
Aantal strofen 10600 1800 2000 6000
inhoud Hymnen die de goden aanroepen en prijzen (bijv. Indra , Agni , Soma , Vischnu ) Teksten voor priesterlijke gezangen; behalve 75 identiek aan de Rigveda Offerspreuken en rituele instructies Magische teksten, weerszegeningen, verzoening van kwade demonen, verdediging tegen vijanden
Belangrijkste theologische ideeën Krachten en elementen van de natuur worden als goden beschouwd. In de late periode rijst de vraag: is er een laatste wereldreden verborgen achter de veelheid van goden? Vorming en ontwikkeling van het kastenstelsel : 1. Brahmanen (priesters), 2. Kshatriya (krijgers, adel), 3. Vaishya (handelaars, handelaars, vrije boeren), 4. Shudra (dienaren, slaven). Buiten de kastenorde staan ​​de paria's . Het onvoorwaardelijke primaat van de priesterkaste ontwikkelde zich met de opleiding van offerwezens en rituelen (rond 1000 v.Chr.) - zie onder Samaveda - zie onder Samaveda
Vedanta Upanishads : reflecties en gedachten van wijze mannen en asceten (bijv. Yajnavalkya ) Pessimistische stemming. Alle bestaan ​​is lijden. Twee belangrijke basisideeën: 1. Identiteit van Atman en Brahman (monisme) 2. Reïncarnatie en verlossing - - -
brahmana's Teksten die het offerritueel uitleggen en interpreteren - - -
Aranjaka's Beschouwingen van de boskolonisten over het offer en het toverwoord - - -
Vier grote zinnen Prajnanam brahma (Sanskriet: प्रज्ञानं ब्रह्म prajñānaṃ brahma "Bewustzijn (Prajnana) is Brahman" "Braham is kennis") Aham brahma asmi (Sanskriet: अहं ब्रह्मास्मि aham brahmāsmi "Ik ben Brahman"). Tat tvam asi (Sanskriet: तत् त्वम् असि, of तत्त्वमसि, "Dat ben jij" of "Jij bent dat") Ayam atma brahma (Sanskriet: अयम् आत्मा ब्रह्म ayam ātmā brahma "Dit zelf is Brahman") [21]

[22]

Vroege Vedische fase (1750-1200 voor Christus)

De Rigveda in het Sanskriet , manuscript uit de 19e eeuw
Discipel die de Veda leert

Vanaf het midden van het 2e millennium voor Christus Verschillende stamgroepen van Indo-Iraanse veenomaden vielen het noorden van Punjab binnen vanuit Centraal-Azië of het Nabije Oosten. Hoewel de immigratiethese gedeeltelijk in twijfel is getrokken, blijft het een feit dat “om taalkundige en archeologische redenen niet over het hoofd kan worden gezien dat vanaf ongeveer 1750 v.Chr. Vanuit het noordwesten verspreidde zich een nieuwe cultuur, die vanwege zijn teksten ook wel Vedische wordt genoemd, maar waarvan men niet precies weet welke cultuurhistorische veranderingen aan deze 'indringers' te wijten zijn." [23] De Vedische religie is een van de vroegste bronnen van het hindoeïsme In het huidige hindoeïsme zijn de Veda's qua inhoud niet van groot belang, maar worden ze beschouwd als een synoniem voor absolute en onaantastbare waarheden. [24]

Arisch was een zelfbenoeming die door de immigranten werd gebruikt en komt van het Vedische árya , wat "eerbiedwaardig" betekent. Dit betekende waarschijnlijk minder een raciale grens dan een culturele en taalkundige ; een verbintenis tot bepaalde morele waarden werd uitgedrukt, zoals contractuele loyaliteit, gastvrijheid , waarachtigheid en de door de goden ingestelde orde. De verdere opmars naar het noordwesten van India en de overgang van semi-nomadisme naar sedentarisme verliep in verschillende fasen. [25]

Kennis over deze periode is in wezen gebaseerd op de boeken I tot en met IX van de Rigveda en oude Iraanse bronnen , omdat de Arya's verrassend weinig voor archeologie hebben achtergelaten. [26] De teksten werden aanvankelijk mondeling doorgegeven. Het feit dat ze in zo’n mate en met zo’n precisie zijn doorgegeven “is te wijten aan het feit dat de Arya stammen waren met een nomadische of semi-nomadische manier van leven, wiens groepsidentiteit niet gebaseerd was op de bouw van permanente huizen. en blijvende verbondenheid met een bepaald landschap dat te danken is aan, maar aan een cultureel geheugen dat van kinds af aan is getraind, waarin de stam de legendes van hun helden, de mythen van hun goden en ook de priesterliederen bewaarde waarmee geïnspireerde priesters de goden hadden opgeroepen om te offeren en won ze als bondgenoten ”. [27]

Het polytheïstische wereldbeeld heeft een duidelijke relatie met de goden van de oude Iraniërs , Grieken en andere Indo-Europese volkeren. De vader van de hemelgoden was de hemel Dyaus Pita (vgl. Zeus Pater en Jupiter ) en de moeder van de goden Aditi . De kinderen noemden de Ariërs Aditas ("Zonen van Aditi") of Deva's ("Hemels"). Een centraal kenmerk van de cultus waren voedseloffers, die de goden moesten versterken zodat ze op hun beurt de kosmische en morele orde zouden beschermen. De praktijk van het offeren is een culturele eigenaardigheid van India gebleven. Hier vindt de verbale en rituele communicatie tussen mens en godheid zijn oorsprong. De offerdienst vond plaats in de open lucht of in eenvoudige, wisselende offerhutten. De bereiding van de bedwelmende drank Soma speelde een belangrijke rol. [28]

Heinrich von Stietencron vermoedt dat rond de 10e eeuw voor Christus Begon de verschillende tradities te verzamelen. Aanvankelijk vormden drie verzamelingen van Vedische kennis ( Veda "kennis"), de Rigveda , de Samaveda en de Yajurveda , de "drievoudige kennis" ( trayi vidya ). Later werd de Atharvaveda erkend als de vierde Veda . [29]

Midden Vedische fase (1200-850 voor Christus)

Brahmaan tijdens het reciteren

De mittelvedische tijd vooral in de Rig Veda X, de mantra vangt de Yajurveda en de oudere Brahmana-teksten. De Ariërs zijn al te vinden in de bovenste Gangestal . Er zijn eerste staatsformaties met stamhoofden en wedijverende priesters over het gewone volk.

Het slachtoffersysteem werd steeds belangrijker. Terwijl de goden in de vroege Vedische tijden werden overgehaald om te helpen door gebed of offerande, dwongen de priesters de goden nu om de wetten te gehoorzamen waaraan het offer en de wereldorde onderworpen zijn. Door hun offerwetenschap verwierven de priesters een macht die ze nooit eerder hadden gekend. Ze noemden zichzelf Brahmanen en verklaarden zichzelf de personificatie van Brahman te zijn. [30]

Late Vedische fase (850-500 voor Christus)

Persoonlijke Brahma leert goden en mensen

Gecentraliseerde koningschappen werden opgebouwd en de professionele structuur werd geconsolideerd als een sociale orde in het Varna (kasten) systeem. [30]

De Brahmana's werden toegevoegd als onderdeel van de Veda . Deze bieden commentaren, gedetailleerde instructies over de rituele en theologische rechtvaardigingen of speculatieve hints van elk van de offerdaden. De Aranyakas ("bosteksten") volgen de Brahmana's. Dit zijn rituele teksten voor de orthodoxe brahmanen die zich in het bos hadden teruggetrokken. Ze maakten de weg vrij voor de Upanishads , vertrouwelijke filosofische interpretaties die alleen bedoeld waren voor een kleine kring van studenten die "zo dicht bij elkaar zitten" ( upa-ni-shad ) dat geen enkele ongevraagde persoon het hoort. De mythisch - allegorische interpretatie van het offer wordt in ascetische kringen hoger gewaardeerd dan de uitvoering van het ritueel. Als de Veda in India wordt genoemd, worden in de eerste plaats de Upanishads bedoeld, die ook wel het 'einde van de Veda' ( Vedanta ) worden genoemd. Hiermee vindt een verandering plaats, die zich in de geschiedenis van de religie manifesteert in twee nieuwe leringen: in de leer van Brahman en Atman en in de leer van de wedergeboorte. [31]

Brahma vertegenwoordigt het principe van de schepping, het is het waaruit alles is voortgekomen: "Brahman is dat wat achter het gesproken woord blijft, het onzichtbare, onhoorbare, niet voelbaar, maar feitelijk effectief, dat ten grondslag ligt aan al het bestaan." [32] In Bovendien duidt Atman het individuele zelf aan, de onverwoestbare, eeuwige essentie van de geest. Het bestaat voortdurend en is nooit gescheiden van de kosmische kracht, het Brahman, en het verandert niet. Het doel van het leven hier is om de eenheid van Atman en Brahman te herkennen. Het pad van meditatie , yoga en existentiële kennis dient dit doel. In termen van religieuze geschiedenis vond er een systeemverandering plaats. In plaats van polytheïsme kwam het monisme . De machteloze goden waren ondergeschikt aan Brahman als het heersende principe. [33]

Een ander belangrijk onderwerp van de Unpanishads is de doctrine van wedergeboorte (Sanskriet: punarbhava = constant worden) en de doctrine van de gevolgen van acties ( karma ). De Atman, de onsterfelijke ziel, wordt gereïncarneerd na de dood van het lichaam. Volgens de leer van karma wordt de kwaliteit van het toekomstige lichaam en toekomstige ervaringen vooraf gevormd door eerdere acties. Als belangrijkste prestatie was het probleem van de theodicee (ongeveer “Gods gerechtigheid”) dus opgelost. Het onrecht van de wereld komt niet van een onrechtvaardige God, maar iedereen heeft zijn eigen lot veroorzaakt. [34]

In tegenstelling tot het monistische denken hebben zich ook de eerste benaderingen van het monotheïstische denken gevestigd. Omdat er een alternatief was voor het vormloze ( arūpa ), attribuutloze ( nirguna ) en onkenbare ( acintya ) Brahman in de vorm van een persoonlijke god met attributen ( saguna ). De personificatie van deze ongrijpbare macht vond taalkundig alleen plaats door het accent te verschuiven van de eerste lettergreep ( bráhman ) naar de tweede ( brahmán ) en door de daaruit voortvloeiende geslachtsverandering. Inhoudelijk was het verlangen naar een almachtige scheppende god, die een duidelijk herkenbaar bewustzijn en een gedefinieerde uiterlijke vorm moest hebben, doorslaggevend. Aangezien de Veda echter niets over een godheid met de naam Brahmā heeft doorgegeven, moest deze worden geïdentificeerd met reeds bestaande goden die door de Veda waren gedocumenteerd. Voor dit doel bood zich een tot nu toe naamloze god met de titel "Lord of Creatures" ( Prajāpati ) aan, die vanaf dat moment aan Brahmā werd toegewezen. De nieuw gecreëerde godheid Brahmā vond verdere legitimatie door de associatie met het al bekende idee van een gouden en onsterfelijke embryo ( hiranyagarbha ) [35] , die regeerde over leven en dood en bevoegd was om andere goden te instrueren. Bovendien werd deze godheid beschouwd als de schepper van aarde en hemel. [35] Deze gepersonifieerde scheppende godheid wordt in de Rigveda vooral genoemd onder de namen Prajāpati en Purusha , later onder de namen Bhagavān of Īshvara . [36]

Ascetisch reformisme (500-200 voor Christus)

Boeddha als asceet . Sculptuur van de 2e / 3e Jahrhunderts, British Museum

Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr., der Zeit der Städteentwicklung, des Stadtkönigtums und Stadtadels, nutzten verschiedene Bewegungen die Schwächung der vedischen Opferreligion. Zwar hielten die Brahmanen weiterhin das Monopol auf das Opfer als Heilsweg, aber vor allem der durch den Handel bedingte wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel ermöglichte mehr Individualismus . Die bislang schwelende Kritik am brahmanischen Opferwesen nahm zu. Asketische Reformbewegungen suchten nach einer Möglichkeit, dem ewigen Kreislauf der Geburten zu entrinnen. Man entwarf mönchische Lebensformen , in denen Reinheit, Bedürfnislosigkeit, Gewaltlosigkeit und Meditation geübt wurden. Die Abkehr von der Welt galt als Voraussetzung der Selbstbefreiung.

Zwei dieser Mönchsbewegungen konnten sich auf Dauer durchsetzen: der Jainismus und der Buddhismus . Beide waren Reformbewegungen, die vom Kriegerstand im östlichen Gangestal (Bihar) ausgingen, wo die Fürsten größtenteils nicht-arischer Herkunft waren. Von den Lehren der Upanishaden waren die Wiedergeburts- und Karmalehre die einzigen, die übernommen wurden. Der Buddhismus war von Indien bis nach Zentralasien lange Zeit die zumindest politisch favorisierte Religion. Der Brahmanismus und der Volkshinduismus lebten jedoch weiter. [37]

Nachdem Alexander der Große 327 bis ins Industal vorgedrungen war, hatten die vielen nordindischen Königtümer griechische oder skythische Oberherren anzuerkennen. Es bilden sich synkretische Kulturen: „Die hindu-religiöse Fähigkeit zur Anpassung und Vereinnahmung fremdreligiöser Einflüsse hat sich wohl in dieser Zeit und im Kontakt mit diesen mannigfaltigen äußeren Kulturen herausgebildet.“ [38]

Klassischer Hinduismus

Vorklassischer Hinduismus (200 v. Chr.–300 n. Chr.)

Der vorklassische Hinduismus beginnt mit dem Zusammenbruch des Maurya-Reichs und geht bis zum Beginn des Gupta-Reichs . In dieser Umbruchsphase gehen viele Elemente der vedischen Religion verloren. Dass sich die Hinduisierung weiterer Religionen ohne kriegerische Mittel vollziehen konnte, kann als welthistorische Leistung Indiens angesehen werden. [39]

Der frühe Hinduismus beruht aber nicht nur auf Akkulturation oder asketischen Reformbewegungen, sondern auch auf Restauration . Möglicherweise durch religiöse Orientierungsverluste begründet, besann man sich auf alte Traditionen und begann das brahmanische Erbe zusammenzutragen. Eine religiöse Eigenständigkeit konnte auch durch das Sanskrit bewahrt werden, das man an den Höfen wiederbelebte.

Brahmanische Priester erklärten lokale Gottheiten zu Erscheinungsformen ihrer jeweiligen Hochgottheit und nahmen sie so in das hinduistische Pantheon auf. Daneben gab es einen Niedergang der vedischen Götter und einen Aufstieg von Gottheiten, die im Veda nicht oder nur kaum Erwähnung finden, besonders Shiva und Vishnu , beziehungsweise ihre Erscheinungsformen. [40]

Blütezeit (300–650)

Durga-Tempel in Aihole mit Shikhara -Aufbau

Mit dem Beginn der Gupta-Herrschaft kommt der klassische Hinduismus zu einer Blütezeit, der erst mit dem Zusammenbruch des Harsha -Reichs einen Einbruch erleidet.

Die Brahmanen gewinnen zunehmend an Macht und Wohlstand, demgegenüber erfolgt eine Abwertung von Shudras und Frauen. Kinderverheiratung wird üblich, ebenso Witwenverbrennung und das Verbot der Wiederverheiratung. Es setzte sich das Verbot der Rinderschlachtung durch. Als Ausdruck des feudalen Systems entstanden erste Hindu Tempel, beispielsweise der Durga-Tempel in Aihole . Diese hatten spitze Türme ( Shikhara ) als kultische Zentren, in denen eine Hochgottheit im Sanktuarium und andere Gottheiten in den Nischen, Türen oder kleineren Nebenbauten verehrt wurden. Als Folge kamen Wallfahrten auf, denn die monumentalen Bauten zogen das Volk an. Außerdem entstand in dieser Zeit der hinduistische Götterdienst ( Puja ), der altindische Bewirtungsformen von hochstehenden Gästen mit höfischem Zeremoniell verbindet. [41]

Spätzeit (650–1100)

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma , 1904)

Mit dem Zusammenbruch des Harsha-Reiches entstand eine politische Situation, die dem europäischen Feudalismus ähnlich war. Kleinere Königtümer, die sich bekämpften oder lose verbunden waren, waren auf den Schutz der größeren Königtümer angewiesen. Der Zerfall der Großreiche führte auch in der Religion zu Regionalisierung und Rivalität. Lokale Kulte und Regionalsprachen wurden aufgewertet, der brahmanisch-ritualistische Hinduismus bekam wieder einmal Gegenwind. Es zeigte sich eine Bevorzugung von lokalen Göttern, die zu Erscheinungsformen Vishnus und Shivas erklärt wurden. Daneben wurden ebenso Götter-Helden wie Parashurama und Krishna Vasudeva zu Erscheinungsformen Vishnus erklärt. In dieser Spätzeit des klassischen Hinduismus reifen typisch hinduistische Richtungen wie Shivaismus , Vishnuismus , Bhakti und der Tantrismus . Hinzu kamen ländliche, devotionale Bewegungen und vereinzelt schon nicht- oder anti-brahmanische Stiftungsreligionen .

Besonderen Einfluss hatte der Wanderasket Shankara (ca. 788–820). Dieser entwickelte die Philosophie des Advaita Vedanta weiter, ein monistisches System, das die Welt auf ein einziges Prinzip zurückführt und predigte damit gegen brahmanischen Ritualismus und Buddhismus. Er begründete verschiedene asketische Gruppierungen. Die bis in die Gegenwart existierenden Shankaracharya-Orden gehen auf Shankaras vier wichtigste Schüler zurück. [42]

Islamische Ausbreitung und Sekten-Hinduismus (1100–1850)

Besonders in Nordindien gibt es eine enge Verbindung zwischen dem Sufismus und der Nirguna- Bhakti
Samartha Ramdas (1608–1682) dessen Hauptanliegen die Verbreitung des Hinduismus in Indien war

Diese Epoche steht unter dem Einfluss von Islam und später Christentum . Im Unterschied zu innerindischen Religionen wurden diese monotheistischen Religionen weniger durch die Hindu-Religionen vereinnahmt. Zwar gab es zahlreiche Vermischungen, aber die Fremdreligionen blieben fremde Religionen, vermutlich weil diese das Kastensystem nicht tolerierten und sich aufgrund ihrer politischen und ökonomischen Überlegenheit eigene religiöse Strukturen besser behaupten konnten. [43]

Seit der Eroberung des Sindh durch muslimische Heere im Jahr 711 gibt es eine Präsenz des Islams auf dem indischen Subkontinent. Diese stagnierte territorial zunächst, erweiterte sich jedoch unter der Dynastie der Ghaznawiden Ende des 11. Jahrhunderts bis in den Punjab und führte unter dem Einfluss der Ghuriden und des frühen Delhi-Sultanats zur Oberherrschaft über weite Teile Nordindiens. Es ist irreführend, in diesem Zusammenhang von einer Invasion des indischen Subkontinents zu sprechen, da diese Bezeichnung ein Konstrukt auf der Grundlage des kolonialen britischen Herrschaftsgebietes im 19. Jahrhundert ist und die territoriale Weltwahrnehmung im vorkolonialen Zeitalter eine grundlegend andere war. Seit Jahrhunderten gab es einen etablierten Kontakt des Industals und der Gangesebene mit den Regionen Afghanistans (ein frühes Zentrum des Buddhismus ) und Zentralasiens (vgl. die Kuschana-Dynastie ).

Darüber hinaus muss die Einseitigkeit der vorherrschenden (muslimischen und hinduistischen) Geschichtswerke der damaligen Zeit in Betracht gezogen werden, die im Wesentlichen den Herrschaftsinteressen der verschiedenen Machthaber verpflichtet waren und in denen in der Regel eine tiefe und unversöhnliche Feindschaft zwischen Muslimen und Hindus dokumentiert ist. [44] Zum einen verliefen die Rivalitäten nicht allein entlang religiöser Linien; die verschiedenen hinduistischen Herrscher der Zeit vor der islamischen Eroberung waren zum Teil tief verfeindet und überzogen sich mit Kriegen, und die Plünderungen muslimischer Heere in Nordindien richteten sich mitunter auch gegen als häretisch angesehene Muslime (z. B. Schiiten ). Zum anderen ist die Plünderung hinduistischer Tempel durch muslimische Herrscher nicht vorrangig als Akt religiöser Unterdrückung zu sehen, sondern eher als politische Maßnahme der Zerstörung der zentralen Trägerorte des jeweiligen Herrscherkultes und somit der ideologischen Fundierung der königlich-hinduistischen Macht. Dadurch wird die Brutalität und Rücksichtslosigkeit der entsprechenden Aktionen nicht gemindert, es wird jedoch vermieden, dieses Geschehen in den Kontext heutiger explizit religiöser Konflikte zwischen Hindus und Muslimen zu stellen und dies so zu verzerren. [45]

Über die konkreten tagespolitischen Konflikte hinaus hatte die muslimische Präsenz in Nordindien (längerfristig) einen wesentlichen Einfluss auf die dortigen regionalen Kulturen in vielen Gebieten (z. B. der Architektur, der Literatur und der bildenden Kunst, der Staatstheorie und Verwaltung, aber auch auf religiösem Gebiet). [46] Der Einfluss des Sufismus spielte eine wesentliche Rolle in der Bildung lokaler religiöser Identitäten im Punjab und anderen Regionen Nord- und Westindiens, nicht nur unter Muslimen. Es kam zur Herausbildung verschiedenster Mischformen religiöser Praktiken, insbesondere im Umfeld der Gräber von Sufi-Heiligen. [47] Die Verschmelzung der religiösen Lebenswelten führte so weit, dass dem von der britischen Kolonialregierung durchgeführten Zensus aus dem Jahr 1911 für die Region Gujarat die Zahl von ca. 200.000 Mohammedan Hindus (also muslimischen Hindus) zu entnehmen ist. [48] Im Punjab entstand ab dem Beginn des 16. Jahrhunderts zudem der Sikhismus .

Die Herrschaft der Moguln im 16. und 17. Jahrhundert vertiefte den islamischen Einfluss auf die hinduistischen Gesellschaften Nordindiens. Obwohl die verschiedenen Herrscher in unterschiedlichem Maße den Ratschlägen ihrer orthodoxen islamischen Eliten folgten und zuweilen mit Gewalt gegen hinduistische Tempel vorgingen, zeugt doch die Präsenz einer Vielzahl von hinduistischen Verwaltungsbeamten und Heerführern am Mogulhof sowie die zuweilen massive Dominanz von hinduistischen Überseehändlern insbesondere in Gujarat von einem weitgehend friedlichen Zusammenleben von Muslimen und Hindus in Indien in der Epoche muslimischer Herrschaft auf dem Subkontinent.

Als Gegenreaktion auf die islamische Vormacht und auch in Fortsetzung der vorherigen Regionalisierungen bildeten sich in den Hindu-Religionen zwei Neuerungen heraus: die Sekten und die Historisierung als Vorläufer des späteren Nationalismus . Die Sekten waren Gefolgschaften mit charismatischen Führern oder Dichterheiligen ohne organisierten Anhang (zum Beispiel Tulsidas und Chaitanya ). Sie verfassten hingebungsvolle Werke. Daneben predigten Sektenführer wie Tukaram und Samartha Ramdas Ideen, die das Hindutum und die Vergangenheit verherrlichten. Vielleicht stellt die devotionalistische Verinnerlichung der Religiosität eine Reaktion auf äußere Bedrängungen vor. Auch die Brahmanen verfassten zunehmend historisierende Texte oder entwickelten eine rückbesinnliche Sammelleidenschaft, indem sie umfangreiche Zutatensammlungen zu vielen Themen kompilierten. [49]

Der Niedergang des Mogulreiches fiel mit der Ankunft der East India Company zusammen, die den Hinduismus mit christlichem und abendländischem Gedankengut konfrontierte.

Moderner Hinduismus (ab 1850)

Mahatma Gandhi , politischer und geistiger Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung

Im 19. Jahrhundert entstanden in Indien verschiedene religiös-soziale Reformbewegungen, die aus der Begegnung Indiens mit Europa und der Industrialisierung hervorgingen und meist „Neohinduismus“ genannt werden. [50]

Die Briten verfolgten zunächst die Strategie, sich aus religiösen Streitfragen herauszuhalten. Zu Konflikten über religiöse Fragen kam es erst, als man in London forderte, gegen Missstände wie Witwenverbrennung und Kinderverheiratung vorzugehen, wodurch in Indien Minderwertigkeitsgefühle gegenüber der britischen Kolonialmacht wuchsen. So entzündete sich der indische Aufstand von 1857 an einer religiösen Frage: Als Auslöser des Aufstands gilt gemeinhin die Einführung des Enfield-Gewehres , dessen Papierpatronen nach einem unter britisch-indischen Streitkräften weit verbreiteten Gerücht mit einer Mischung aus Rindertalg und Schweineschmalz behandelt waren. Da die Patronen vor dem Einsatz aufgebissen werden mussten, stellte ihre Verwendung für gläubige Hindus wie Moslems einen Verstoß gegen ihre religiösen Pflichten dar. [50]

Nach dem Vorbild der christlichen Mission gründete Swami Vivekananda 1897 die Ramakrishna-Mission , mit dem Ziel, die Lehre des Vedanta , den er als Vollendung der Religionen betrachtete, auf der ganzen Welt zu verbreiten. Sein Lehrer Ramakrishna vertrat die Ansicht, alle Religionen der Welt verkündeten dieselbe Wahrheit, die Vielfalt der Religionen sei lediglich Schein ( Maya ). Die Rede Vivekanandas vor dem Weltparlament der Religionen 1893 in Chicago, in der er erstmals den Hinduismus als Universalreligion vorstellte, war die erste Gelegenheit, bei der sich der Hinduismus außerhalb Indiens präsentierte.

Maharishi Mahesh Yogi zu Besuch in den USA 1979

In indischen Intellektuellenkreisen bildeten sich ethische Reformbewegungen, die das Kastensystem und die Tradition der Witwenverbrennung verurteilten und eine Demokratisierung der Hindu-Religionen ohne priesterliche Dominanz der Brahmanen anstrebten. Im Zuge dieser Entwicklung begannen Hindus sich als Einheit aufzufassen. Von Anfang an war der Neohinduismus mit den Unabhängigkeitsbestrebungen verbunden. Beispiele dafür sind die neohinduistischen Reformbewegungen von Brahmo Samaj (gegründet 1828), Ramakrishna (1836–1886), Sri Aurobindo (1872–1950), der Theosophischen Gesellschaft (gegründet 1875) und Mahatma Gandhi (1869–1948). Demgegenüber betonten Vertreter des Arya Samaj (gegründet 1875) einen „vedischen“, von westlichen und islamischen Einflüssen gereinigten Hinduismus. [51]

Die Phase der christlich-hinduistischen Begegnungen wird mit der Unabhängigkeit Indiens (15. August 1947) durch hinduistische Tendenzen abgelöst. Nach Axel Michaels ist noch nicht erkennbar, „welches Etikett diese Phase einmal tragen wird.“ [51] Die Unabhängigkeitsbewegung Indiens unter Mahatma Gandhi mit seinem gewaltfreien Widerstand auf Basis seiner Grundhaltung Satyagraha trug zu einem größeren Interesse an hinduistischen Traditionen in der westlichen Welt bei. Außerdem entstand ein nach Westen orientierter, missionarischer Hinduismus, den Michaels als „Guruismus“ bezeichnet. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Jiddu Krishnamurti , Maharishi Mahesh Yogi , Sathya Sai Baba und Bhagwan Shree Rajneesh .

Mögliche Einteilungen des Hinduismus

Einteilung in drei Hindu-Religionen nach ritueller Praxis

Die Einteilung des Hinduismus in drei Hindu-Religionen ist eine in Indien selbst getroffene Kategorisierung. Sie entspricht den Unterteilungen ritueller Praktiken in vedische (vaidika), dörflich-volksreligiöse (gramya) und sektarische (agama oder tantra). Hindu-Religionen treten jedoch nicht ungemischt auf und die Inder sehen diese Grenzziehungen nicht als Ausgrenzungen. [52]

Brahmanischer Sanskrit-Hinduismus

Brahmanischer Priester

Dies ist eine polytheistische , sehr stark ritualistische , brahmanische Priesterreligion mit Berufung auf die Veden als Autorität. Sie ist nahezu in ganz Südasien verbreitet. Im Zentrum stehen großfamiliäre Haus- und Opferrituale. Diese Religion steht im Vordergrund der meisten Abhandlungen über den Hinduismus. Sie erfüllt viele der üblichen Kriterien, die an eine Religion gestellt werden: kanonische Texte (Veda), heilige Sprache (Sanskrit), sichtbare Zugehörigkeit ( Heilige Schnur ) und einheitliches Priestertum (Brahmanen). Sie ist in vielen Regionen Indiens die dominante Religion, die nicht-brahmanische Bevölkerungsgruppen nachzuahmen trachten.

Die verehrten Hochgötter sind besonders Shiva , Vishnu , Devi , Rama , Krishna und Ganesha oder Erscheinungsformen davon. Unter den Anhängern bestehen viele Gemeinsamkeiten in häuslichen Ritualen (Geburt, Initiation, Heirat, Tod), Pilgerwesen, Festtagen, Gelübden, Ernährung und der Heiligen Kuh . Die meisten Hindus, auch die Brahmanen, praktizieren jedoch mindestens eine weitere Religion aus dem Bereich der Volksreligionen. [53]

Hinduistische Volksreligionen

Manasa , eine Volks- und Schlangengöttin, die vor allem in Bengalen verehrt wird

Hinduistische Volks- bzw. Stammesreligionen sind polytheistische, teilweise animistische Religionen mit lokalen, gemeinschaftlichen und kastenübergreifenden Festen und Verehrungsformen sowie oralen Traditionen oder Texten in den Volkssprachen. Diese Religionen haben eigene Priester und meist nur lokal verehrte Gottheiten, einschließlich vergöttlichter Helden und Geister, von denen Menschen besessen werden können. Die Verehrungsformen gelten dem brahmanischen Sanskrit-Hinduismus oft als unrein . Dadurch können Spannungen zwischen Volksreligion und brahmanischem Hinduismus entstehen. [54] Der populäre Hinduismus vermischt jedoch oft Formen des brahmanischen Sanskrit-Hinduismus mit volksreligiösen Elementen. [55]

Gestiftete Religionen

Stifterreligionen zeichnen sich durch Religionsstifter aus, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben sollen. Im Hinduismus sind es oft asketische, antibrahmanische und missionierende Erlösungsreligionen mit monastischen Gemeinschaften und Basistexten der Stifter. Ursprünglich waren auch Buddhismus, Jainismus und Sikhismus solche Stifterreligionen. Diese entfernten sich aber so weit von der Autorität des Veda und den brahmanischen Priestern, dass sie sich als eigene Religionen etablieren konnten. [54]

Hinduistischer Guru (Bijoy Krishna Goswami)

Einige Richtungen werden als „Sektenreligionen“ bezeichnet. Das Wort „ Sekte “ bezeichnet im Hinduismus jedoch nicht eine abgespaltene oder ausgeschlossene Gemeinschaft. Es steht keine Häresie im Vordergrund. Vielmehr meint es eine organisierte, meist von einem Stifter begründete Tradition mit asketischer Praxis, in der die Gefolgschaft im Zentrum steht. [56] (Siehe auch Hinduistische Orden ) Zu den Sektenreligionen zählen beispielsweise:

Eine weitere Richtung innerhalb der gestifteten Religionen sind „ synkretische Stifterreligionen“. Dabei vermischen sich verschiedene religiöse Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild. Dazu gehören folgende Mischreligionen:

„Missionierende Stifterreligionen“ (auch „Guruismus“) sind im Westen verbreitete, von charismatischen Personen (Gurus) begründete Religionsgruppierungen mit überwiegend englischen, esoterischen Schriften der Gurus. Dazu gehören Sathya Sai Baba , AC Bhaktivedanta Swami Prabhupada ( ISKCON ), Prem Rawat , Rajneesh Chandra Mohan ( Neo-Sannyas ).

Große und kleine Tradition

Die Einteilung in große und kleine Tradition geht auf zwei Wissenschaftler zurück: Der Soziologe MN Srinivas unterschied 1952 zwischen dem „Sanscritic Hinduism“ beziehungsweise „All-India and Peninsular Hinduism“ und dem regionalen und dörflichen Hinduismus. [57] Der Ethnologe Robert Redfield trennte zwei Jahre später zwischen „Great“ und „Little Tradition“. [58] Unter Großer (oder hoher) Tradition versteht man den sanskritischen, brahmanischen, über ganz Südasien verbreiteten Hinduismus, als kleine Traditionen dagegen die Volksreligionen und Sekten. [59]

Allerdings wird diese Unterteilung teilweise nach sehr unterschiedlichen Kriterien vorgenommen: nach Kaste (hochkastiger und niedrigkastiger Hinduismus), Sprache (Sanskrit und Volkssprachen), regionale Verbreitung (Stadt und Dorf beziehungsweise Überregionalität und Regionalität) oder Religion (Hochreligion und Volksreligion beziehungsweise Hochgötter und lokale Götter). Nach Axel Michaels kann aber nur der brahmanische Sansrit-Hinduismus das Prädikat „Große Tradition“ beanspruchen, wenn man damit an geläufige Vorstellungen von einer Hochkultur (einheitliche Texte, Priestertum, Hochgötter) anknüpfen will. [60]

Hauptrichtungen

Vishnuismus

Vishnu mit seinen zehn Avatars

Der Vishnuismus nimmt Vishnu als höchstes Allwesen an, dem alle anderen Götter untergeordnet oder aus dem sie hervorgegangen sind. Im Vishnuismus haben sich mehrere religiöse Strömungen unterschiedlichen Ursprungs vereinigt. Die drei Hauptströmungen sind: [61]

  • der Kult des vedischen Gottes Vishnu: Hier wurden vier Gotteskonzepte der Tradition des Yayurveda vereinigt: Vishnu, Narayana , vedischer Purusha und Purusha des Samkhya .
  • der Heroenkult des Vasudeva Krishna: Dieser kam im 4. oder 3. Jahrhundert hinzu und stammte aus der epischen Tradition. Die Bhagavad Gita ist das einflussreichste Zeugnis dieser frühen Theologie.
  • der Heroenkult des königlichen Helden Rama aus dem Epos Ramayana: Dieser kam als letzter im 2. Jahrhundert n. Chr. hinzu. Rama wurde nun als Inkarnation des Vishnu angesehen.

Rama und Krishna sind nur die bekanntesten Manifestationen des Vishnu. Um den Dharma im Sinne einer gerechten kosmologischen und menschlichen Ordnung zu schützen, inkarniert er sich immer, wenn die Weltordnung (Dharma) ins Schwanken zu geraten droht, auf der Erde. Diese Inkarnationen werden Avataras genannt (siehe Die 10 Avataras ). Seit dem 20. Jahrhundert ist es daher nicht ungewöhnlich, dass Anhänger Vishnus auch Jesus Christus verehren, denn in der Bibel, insbesondere im Buch der Offenbarung (Kap. 19), ist von Christus als endzeitlichem Richter die Rede, der auf der Erde erscheint, um die Welt zu richten .

Dem Selbstverständnis nach sind einige vishnuitische Strömungen monotheistisch, da sie Vishnu, den „Einen ohne einen Zweiten“, verehren, beziehungsweise seine Inkarnationen, die Avataras. Jeder der großen Zweige der Vishnuiten (Verehrer Vishnus, Krishnas und Ramas) hat jedoch deutlich verschiedene Theologien ausgebildet. Eine oberste Lehrinstanz gibt es nicht. Im Prinzip triumphiert die Freiheit des Denkens und der religiösen Erfahrung über jede Dogmatik. [62]

Vedische Komponenten

Vishnu- Narayana

Tatsächlich ist Vishnu bereits im Veda der Name eines Gottes, wenn auch eines eher untergeordneten. Im Rigveda erscheint Vishnu vor allem als ein Gott mit kosmischer Bedeutung. Ursprünglich war er wohl ein Gott der Sonne, des Lichtes und der Wärme, der die Zeit in Bewegung setze, das Universum durchdrang und den Raum ausmaß. Er zählte zu den Adityas , den Söhnen der Göttin Aditi , die teilweise auch als seine Frau galt.

Im Yajurveda (Taittiriya Samhita 2.1.3) und ausführlicher im Shatapatha-Brahmana erfährt man, dass Vishnu ein Zwerg ist. Der Zwerg ist das Opferfeuer, das als winziges Glimmen entsteht und dann zu einer mächtigen Größe aufflammt. Somit wird Vishnu zum gigantischen Riesen, dessen Füße das Opferfeuer und dessen Kopf (oder Auge) die Sonne darstellen. Der Rauch und die Opfergaben, die dieser mit sich führt, folgen der Weltachse bis hinauf zum Himmel, den das Opfer stützt. Die Deutung Vishnus als personifiziertes Opfer, dessen kosmogonische Kraft Himmel und Erde voneinander trennt und Raum für Leben schafft, meint das Opfer in der Gesamtheit seiner rituellen Bezüge. [63]

Moderne Interpretation des Purusha von Igor Kufayev , 1995

Vishnu wird mit Purusha gleichgesetzt, der in der berühmten Hymne Rigveda 10.90 das Urindividuum ist, aus dem die Welt und die Varnas (Kasten) entstehen. Zu beginn des kosmogonischen Prozesses bringt das Opfer (Vishnu) sich selbst zum Opfer, und zwar als Menschenopfer, die höchste Form des Opfers. Er opfert sich selbst (als Purusha = „Mann“) in sich selbst (als dem Opfer). Purusha wird mit tausend Köpfen und tausend Füßen beschrieben. [64]

Vishnu wird auch gleichgesetzt mit dem kosmischen Gott Narayana . Dargestellt wird dieser meist mit vier Armen sowie den Attributen Rad ( chakra ), Schneckenhorn ( shankha ), Lotos ( padma ) und Keule ( gada ). In einer besonders bekannten Darstellung ruht Narayana, hier mit dem Beinamen Anantashayi , als menschengestaltiger Gott zwischen zwei Weltperioden auf einem Schlangenbett im kosmischen Ozean, dem Milchozean . Auf der Lotosblüte, die aus seinem Nabel entsteht, thront der vierköpfige Brahma, der in seinem Auftrag eine neue Schöpfung hervorbringt. Vishnu-Narayana ist deutlich eine Gottheit aus dem priesterlichen Milieu, die als Opferer wirkende Ursache und als Geopferter materielle Ursache ist. [64]

Vasudeva Krishna

Vier Manuskripte der Bhagavad Gita aus dem 19. Jahrhundert

Spätestens seit Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde in Nordindien Vasudeva Krishna verehrt. Dieser ist aus dem Epos Mahabharata bekannt als vergöttlichter Heros aus dem Stamm der Yadavas. In den älteren Teilen des Epos ist er der Freund und Wagenlenker des Helden Arjuna , in jüngeren Teilen ist er eine menschliche Manifestation der höchsten Gottheit. Bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. wird er mit Vishnu identifiziert. Verschiedene Überlieferungs-Traditionen fanden eine Zusammenführung in der Bhagavad Gita (3./2. Jahrhundert v. Chr.), die in das Epos Mahabharata eingefügt wurde und bald so bedeutend wurde, dass man sie auf eine Stufe mit den Upanishaden stellte.

Krishna erteilt Arjuna eine philosophische Unterweisung auf dem mythologischen Schlachtfeld von Kurukshetra .

In der Schlacht von Kurukshetra steht Krishna Arjuna als Freund und Beschützer sowie als geistiger Führer zur Seite. Vor Beginn dieser Schlacht offenbart er sich Arjuna als der Höchste. Als Fürst und Wagenlenker von Arjuna zieht Krishna mit in die Schlacht. Arjuna zögert zu kämpfen, da auf der Gegenseite viele Verwandte stehen. Krishna belehrt ihn über seine Pflicht, Dharma , als Krieger Kshatriya zu kämpfen sowie über die Unsterblichkeit der Seele Atman . Der Mensch Krishna ist nach diesem Text der höchste Gott, der auch allein die Wünsche erfüllt, welche an die Götter gerichtet werden.

Der Harivamsha ist ein Nachtrag zum Epos, der Krishnas historischen Stammbaum und seine Lebensgeschichte enthält. Das Thema wird im Vishnupurana weiter vertieft und findet seine endgültige Form im Bhagvata Purana (ca. 10. Jahrhundert). Im Bhagvat Gita war der Krishna noch eine übermächtige Lehrgestalt, die sich dem Arjuna als Lehrgestalt offenbart. Der Anblick ist aber so überwältigend, dass Arjuna sie anfleht, wieder die vertraute menschliche, wenn auch vierarmige Gestalt als freundlicher Gott anzunehmen (Gita 11.9–51). Im Harivamsha tritt bereits eine veränderte Beziehung zwischen Gottheit und Mensch auf. Der jugendliche Krishna weckt die Liebe und strahlt das Glück aus.

Der Krishnakult behielt stets eine gewisse Eigenständigkeit vor dem Kult des großen Vishnutempel. Besondere Merkmale sind Gesang und Tanz, die Erzählung von Mythen und Legenden und das häusliche Ritual. Obwohl sich die Verehrer Krishnas weiterhin als Vishnuiten bezeichnen, hat sich die alte monotheistische Krishnaverehrung weitestgehend von den Vishnu-Religionen entfernt. Besonders in Nordindien ist die Verehrung Krishnas zur dominanten Religion geworden. [65]

Ramabhakti

Szene aus der Ramayana (18. Jh.)

Neben dem Mahabharata ist das dem Dichter Valmiki zugeschriebene Ramayana das zweite indische Nationalepos. Es dürfte im 2. Jahrhundert n. Chr. seine bekannte Form erreicht haben, als die Sage um das erste und letzte Buch ergänzt wurde. Nur in diesen beiden Büchern wird Rama als göttliches Wesen, als Inkarnation von Vishnu verstanden, wohingegen die anderen Bücher Rama als menschlichen Helden darstellen.

Das Ramayana erzählt die Geschichte des Prinzen Rama aus dem Königreich Kosala, der vom Hof seines Vaters Dasharatha in die Waldeinsamkeit verbannt wird und später Ravana , den Fürsten der Dämonen auf Lanka , besiegt. Rama wurde zum Ideal des Königtums, mit Leitsätzen wie Treue, Gerechtigkeit Unbesiegbarkeit und Vorbild für die Untertanen. Dass er den Bogen Shivas nicht nur zu spannen vermochte, sondern mit Leichtigkeit zerbrach, zeigte ihn als Inkarnation Vishnus in einer gerade erwachenden Rivalität zweier Religionen als den überlegenen. [66]

Madhva

Moderne Darstellung Madhvas

Madhva , ein Brahmane aus Udupi begründete im 13. Jahrhundert mit der Dvaita-Schule eine weitere vishnuitische Konfession mit einer dualistischen Auslegung des Vedanta . Vishnu ist mit der höchsten Vollkommenheiten ausgestattet, von denen sich der Mensch keine zureichende Vorstellung machen kann. Die Linie der Madhva-Gurus, deren Erster er war, besteht seit 700 Jahren noch fort. [67]

Ramanuja und der Shri-Vishnuismus

Kultstatue Ramanujas

Seit dem 6./7. Jahrhundert entstanden sogenannte Bhakti -Bewegungen, die besonders die emotionale Hinwendung zu einem personalen Gott betonten und so besonders gegen die Macht der Tempel und Priester Stellung bezogen. Ziel der Erlösung ist es, zur Gottheit zu gelangen, ihre Nähe zu spüren, sie anzuschauen und zu preisen.

Eine der großen vishnuitischen Bhakti-Bewegungen sind die Shri-Vaishnavas. Ramanuja (ca. 1050–1137) begründete diese Theologie als Synthese aus vier Quellen: dem Vedanta der Upanishaden und Brahmasutras, den Lehren der Bhagwad Gita, den vereinten Traditionen der Vaikhanasas und des Pancaratra sowie der Bhakti-Religiosität des Alvars. Die Bezeichnung Shri-Vishnuismus kommt daher, dass die Göttin Shri , die Gemahlin Vishnus, eine zentrale Rolle bei der Erlösung spielt: „Shri-Laksmi nämlich, die als Essenz der Gnade Gottes gilt, ist die Mittlerin zwischen dem sündigen Menschen und Gott, sie ist es, die seine Sünden tilgt und ihn hinführt in die Gegenwart des Herrn.“ [68]

Für die Gottheit verwendet Ramanuja auch die Bezeichnung Brahman . Das Brahman hat sowohl einen persönlichen als auch einen unpersönlichen Aspekt, wobei der persönliche der wesentliche ist. Insoweit Brahman Person ist, wird dafür (unter anderem) auch die Bezeichnung Vishnu verwendet. Nachdrücklich wendet sich Ramanuja gegen die Behauptung der radikalen Monisten, das Brahman sei eigenschaftslos. Er will nur üble Eigenschaften ausschließen und schreibt der Gottheit eine Fülle von guten Eigenschaften zu. [69] Die Lehre wird als „Einheit des Verschiedenen“ bezeichnet: „Gott (das personhafte Brahman) ist lenkend und erkennend in der Welt und allen ihren belebten Teilen anwesend wie die Seele im Körper. Seine Gegenwart ist eine tätige, aber auch eine wissende und liebende. Er ist ein Freund in unserem Herzen, der größer ist als wir.“ [68]

Ramanuja lehnte die Lehre vom Karma grundsätzlich ab. Vielmehr hängen die Früchte unserer Taten davon ab, ob sie dem Höchsten Wesen gefallen oder nicht. Der Herr bestimmt, welche Taten förderlich sind und welche nicht. Dies offenbart sich im Gewissen, also der Stimme Gottes, und in den Schriften, die den Dharma lehren. Als innerer Kontrolleur (antaryamin) ist er in ihnen vorhanden, um Zustimmung (anumati) zu geben oder abzulehnen. [68]

Shivaismus

Rudra und die Ursprünge des Shivaismus

Darstellung des Rudra aus einem Lehrbuch des 19. Jahrhunderts

Der Vorläufer des Shiva war vermutlich Rudra , der im Veda als gefährlicher, Krankheit und Tod bringender Gott bekannt war. Die zerstörerische Gottheit wird in besänftigender Absicht euphemisch Shiva, „der Freundliche“ oder Shankara, „der Wohltätige“ genannt. Weitere Bezeichnungen sind Hara, „der Hinwegraffer“, und Pashupati, „Herr der Tiere“.

Sein Kult hatte seine Ursprünge außerhalb der arischen Schicht, in einer Bevölkerungsgruppe, die an den Rand der arischen Besiedlungen in die Wälder und Berghänge des Nordens verdrängt worden war. Diese Kirata genannten Stämme wurden als Räuber gefürchtet. So wird auch Rudra im Yayurveda (16,20–21) bereits als Herr der Diebe und Räuber bezeichnet.

Entsprechend der verbreiteten Anschauung, dass der Bringer des Übels seine gefürchtete Aktivität auch einstellen und das Übel abwenden kann, kann er auch ein in höchstem Maße ein hilfreicher, friedlicher und segnender Gott sein. Seine heilsamen Arzneien können Mensch und Vieh retten. Auch der Phallus , das wichtigste Symbol für den Kult des Shiva, zeigt diese Ambivalenz, indem seine Zeugungskraft auch den Fortbestand des Lebens sichert. [70]

Erst mit der Stadtentwicklung (7.–5. Jahrhundert v. Chr.) erreichte die nicht-arische Bevölkerungsschicht auch im religiösen Bereich ein größeres Gewicht. Die brahmanische Shiva-Theologie entstand nach derjenigen des Vishnu ebenfalls in den Priesterkreisen des Yajurveda und übernahm von ihr wichtige Aspekte: „Das betrifft das gesamte, aus den Upanishaden abgeleitete Theoretische Gebäude, die Gleichsetzung von Shiva mit Brahman und Purusha, die Einbeziehung des Samkhya und Yoga sowie die Verehrung des Gottes über ein Zusammenstellen und Preisen seiner Namen, Taten und Vollkommenheiten.“ [71] Diese Priesterkreise brauchten offenbar eine neue Klientel, nachdem sich die Fürsten- und Kaufmannsschicht den Mönchsorden zugewandt hatten und große Teile Nordindiens unter Fremdherrschaft geraten waren. Damit einhergehend wurden mit der Aufzählung der hundert Namen Rudras und der shivaitischen Shvetashvatara Upanischad zwei wichtige Texte nachträglich in die Tradition des Yajurveda eingefügt. [71]

Die Pashupatas

Die erste in der Literatur vorkommende shivaitische Gruppierung bildeten die Pashupatas . Diese werden auch nach ihrem wichtigsten Lehrer Lakulisha genannt, der am Ende des 2. Jahrhunderts nahe der Mündung des Flusses Narmada im heutigen Gujarat lebte. Nach Alain Daniélou war Lakulisha ein Ajivika , der prä-arische Kulte der Indus-Kultur wiederherstellt. [72]

Der Name Pashupata („Anhänger des Herrn der Seelen“) verdanken diese frühen Shivaiten „ihrer dualistischen Gegenüberstellung der individuellen, ewigen Seele ( pashu , eigentlich das Haus- oder Opfertier) mit dem Herrn ( pati ), der allein in der Lage ist, die Fessel zu lösen, die den Menschen an die Materie bindet wie das Opfertier an den Opferpfahl“. [73]

Die puranische Mythologie zeigt Shiva als Vernichter von Dämonen , als Yogi, der im Himalaya tausendjährige Askese übt und als Zerstörer, der am Ende einer Weltperiode den großen Weltenbrand einleitet. Auf seiner Stirn befindet sich ein drittes Auge. Wenn Shiva diese Auge öffnet, schießt daraus eine feurige Glut, die alles augenblicklich verzehrt, worauf sie trifft.

Im Unterschied zum weltbejahenden Vishnu ist Shiva ein asketischer und weltverneinender Erlösergott. Eine menschenfreundlichere Sicht des Gottes entwickelte sich in Südindien unter Einfluss der Bhakti-Bewegung. So erscheint er hier auch als Erfinder der Musik und des Tanzes und als Lehrer der Menschen.

Shiva erhielt beträchtlichen Zuwachs an Macht, indem der Kriegsgott Skanda -Karttikeya als Sohn in seine Familie aufgenommen wurde und mit diesem wiederum weitere Kriegsgötter wie Vaishakha und Kumara identifiziert wurden. Als Gemahlin kam Parvati hinzu, die mit Durga, Kali und allen blutgierigen lokalen Göttinnen der Volkskulte gleichgesetzt wurde. Die Göttin wurde sogar als Teil Shivas einbezogen, so dass sich dieser in androgyner Form präsentierte, als „Herr, der zur Hälfte Weib ist“. Weiter kam der elefantenköpfige Gott Ganesha als Sohn in Shivas Familie und schließlich integrierte Shiva den Sonnengott in Gestalt des Martanda Bhairava. Dadurch konnte der Gott viele Anhänger auf sich ziehen und verschaffte den Herrschern ein wichtiges Potential. [74]

Kashmirischer Shivaismus

Der kaschmirische Shivaismus ist eine monistische Lehre, in der die religiösen Texte ( Agamas ) als unmittelbarer Ausdruck des höchsten Gottes Shiva betrachtet werden. Er entstand während des 8. oder 9. Jahrhunderts n. Chr. in Kaschmir und machte bis zum Ende des 12. Jahrhunderts große Fortschritte, sowohl philosophisch als auch theologisch. [75]

Als transzendenter Monismus nahm er eine Dreiheit von geistigen Prinzipien an: Shiva, Shakti und Seele (anu). Diese Form des Shivaismus wird entsprechend auch Trika -Schule ( Triade ) genannt. Die Seele, die ursprünglich Shiva ähnlich ist, wird durch ihr anhaftenden materiellen Schmutz (mala) verdunkelt. Der Prozess der Befreiung aus diesem Zustand der Beschmutzung führt zur Wiedererkennung (pratyabhijna) der letztlich vollständigen Einheit der Seele mit Shiva. [76]

Shaiva Siddhanta

Diese Tradition wurde ursprünglich in ganz Indien praktiziert, durch die muslimische Unterwerfung des Nordens wurde sie aber in den Süden gedrängt, wo sie mit der tamilischen Saiva-Bewegung verschmolz und in der Bhakti-Poesie der Nayanmars Ausdruck fand. [77] Im Zentrum steht nicht ein theoretischer, sondern vielmehr ein emotional geprägter dualistischer Shivaismus. Er betont die Verschiedenheit von Gottheit und Seele. Nur diese garantiert das in der Bhakti-Beziehung erfahrbare höchste Glück: „Es gibt also neben Shiva eine Vielheit von unvergänglichen Seelen, die in erlöstem Zustand in der Anschauung Gottes verharren.“ [78]

Natha-Yogis

Navnath, Heiliger der Natha-Yogis

Natha-Yoga ist eine Yoga-Lehre, die auf Gorakhnath zurückgeht. Natha-Yogis sind asketische Shivaiten und das Ziel dieser Yoga-Disziplin ist es, die höchste Realität, die Identität mit Shiva, zu erreichen. Die Bewegung der Natha-Yogis ging von Bengalen aus und breitete sich später auch nach Süden und Westen aus. Natha-Yogis praktizieren Hatha-Yoga und versuchen den Körper durch Yoga und Schulung der Willenskraft zu reinigen und letztendlich unsterblich zu werden. Auch Alchemie war unter den Natha-Yogis verbreitet. In dieser Schule werden „Vollendete“ (Siddhas) und bedeutende Lehrer als Gottheiten angesehen. [78]

Varashaivas

Die Virashaivas, die ab dem 12. Jahrhundert entstanden sind, lösten sich vom brahmanischen Ritualismus los und lehnen jegliche Form von Kasten ab. Ebenso gibt es eine Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Unter den Herrschern von Mysore wurde der Virashaivismus von 1350 bis 1610 Staatsreligion. Die Virashaivas führen mit sich eine Kapsel mit einem Shiva-Linga, weshalb sie auch Lingayats genannt werden.

Shankara und die monistische Lehre der Upanishaden sind prägend, jedoch wird dies auf Shiva als höchstes Sein bezogen (Shiva als Brahman selbst). Monismus bedeutet, dass Shiva das einzige Sein darstellt, auch in Bezug auf die Schöpfung und die Seelen. Shiva-Brahman ist mit den Attributen Sat, Chid, Ananda ausgestattet, Sein, Bewusstsein, Seligkeit.

Die Virashaivas praktizieren Shiva-Bhakti und Yoga, und Gurus sind besonders wichtig, ebenso Ahimsa , Vegetarismus und Formen der Abstinenz. Es wird angenommen, dass ein lauterer und gläubiger Lebenswandel dazu führt, dass man sich im Tod mit Shiva vereint. Von besonderer Bedeutung ist das Mantra 'Om Namah Shivai'. [78]

Shaktismus

Devi Mahatmya auf Palmblättern ( Palmblattmanuskript ), Bihar oder Nepal, 11. Jahrhundert

Der Shaktismus ist eine Form des Hinduismus, der sich auf die weiblichen Götter oder die Göttin bezieht. Diese sogenannte Shakti, die als weiblich gedachte Urkraft des Universums, hat in dieser Religionsform eine herausragende Bedeutung im Heilsgeschehen und im Weltprozess, in dem die männliche Gottheit nur durch ihre Energie, die Shakti ist, handelt.

Der Shaktismus begann sich ab dem 6. oder 7. Jahrhundert als eigenständige Religion zu etablieren. Der älteste Text, der diese Entwicklung zeigt, ist das Devi Mahatmya , ein Preiselied auf die Göttin, das diese als mächtigstes handelndes Prinzip über alle Götter stellt.

Religionsgeschichtlich stammt der Shaktismus vom Shivaismus ab. Seine Theologie weicht kaum von der des Shivaismus ab, nur die Wertung des obersten Prinzips wird vertauscht: Nicht Shiva, sondern die Shakti wird als höchstes Prinzip angesehen. Dies wird aus dem Shivaismus selbst begründet: Dort ist Shiva ein reiner Geist, der passiv ist, während seine Shakti als dessen aktives Prinzip gilt. So sehen Shaktas den Shiva als handlungsunfähig ohne seine Shakti und diese deshalb als den schöpferischen Aspekt des Göttlichen.

Die Theologie der Shakta ist grundsätzlich monistisch und vom Vedanta geprägt, da Devi als die Manifestation des Brahman angesehen wird. Jedoch wird die Maya im Gegensatz zum Vedanta als bewusste Kraft angesehen, in der die verschiedenen Aspekte der Göttin erscheinen und diese wird auch als personale Gottheit angebetet.

Unterschieden werden zwei Hauptformen des Shaktismus: Die Shri -Kula (Familie der Göttin Shri) sind hauptsächlich in Südindien vertreten, während die Kali-Kula (Familie der Göttin Kali ) in Nord- und Ostindien stark verbreitet sind. Die Kali-Kula lehnt die brahmanische Tradition ab. Zur Verbreitung des Shaktismus hat sehr stark die indische Volksreligion beigetragen, in der die Verehrung weiblicher Gottheiten ohnehin vorherrscht. [79]

Glaubensrichtungen und Lehre

Der Hinduismus kennt keine gemeinsame Gründerperson. Jede Glaubensrichtung hat eigene nur für sie verbindliche heilige Schriften: z. B. Vishnuiten das Bhagavatapurana , Shaktianhänger das Devi Mahatmya , ein puranisches Werk zur Verehrung der Göttin. Die Veden werden übergreifend von vielen Hindus als heilig angesehen.

Entgegen dem ersten Anschein ist der Hinduismus keine polytheistische Religion. Viele westliche Religionswissenschaftler und Indologen bezeichnen ihn, obwohl der Begriff umstritten ist, als Henotheismus , da alle Götter – je nach individueller Glaubensausrichtung – Ausdruck des einen höchsten persönlichen Gottes oder auch der unpersönlichen Weltseele ( Brahman ) sein können.

Pilger beim Bad im Ganges in Varanasi

Obwohl der Hinduismus aus unterschiedlichen Strömungen besteht, gibt es Gemeinsamkeiten, die in den meisten Richtungen vorliegen, die als eine Reihe von Leitgedanken und Grundsätzen erscheinen. [80] Hinduistische Lehren betrachten den Kosmos als geordnetes Ganzes, das vom Dharma , dem Weltgesetz, welches die natürliche und sittliche Ordnung darstellt, beherrscht wird. Dharma bedeutet Recht, Pflicht, Ordnung und bezieht sich darauf, dass jedes Wesen sich so zu verhalten hat, wie es seinem Platz in der Welt entspricht. Zyklen des Werdens und Vergehens ( Kalpa ) der Welt bilden eine andere wichtige Grundlage hinduistischer Traditionen. In diesen Zyklen gibt es keinen Schöpfungsanfang und keine endgültige Vernichtung des Universums und des Daseins. [80] Andere allgemein verbreitete Konzepte sind Karma , Atman und Moksha . Zentrale Praktiken sind Bhakti und Pujas . Samskaras sind hinduistische Sakramente, welche die Übergänge zwischen den einzelnen Abschnitten des Lebenszyklus rituell gestalten. Von diesen gibt es ca. 40 und die drei wichtigsten sind Initiation, Hochzeitsriten und Totenriten. [81]

Zentren hinduistischer Religiosität sind neben dem eigenen Haus die Tempel. Einer der größten Tempelkomplexe und Pilgerzentren ist Tirumala Tirupati in Südindien. In Nordindien zieht die heilige Stadt Varanasi am Ganges immer wieder Unmengen von Pilgern an.

Gottesbild

Die verschiedenen hinduistischen Traditionen und Philosophien vertreten unterschiedliche Gottesbilder, Hauptrichtungen sind jedoch Shivaismus , Vishnuismus sowie Shaktismus , die Verehrung Gottes in weiblicher Form. Daneben gibt es auch die indische Volksreligion . Brahma , Shiva und Vishnu werden auch als Dreiheit ( Trimurti ) dargestellt. Die Verehrung von Shiva und Vishnu, jeweils in unzähligen verschiedenen Formen und Namen, ist weit verbreitet. Brahma dagegen ist nur noch in der Mythologie präsent, in der Verehrung spielt er fast keine Rolle mehr; seine Stelle nimmt seine Shakti ein, die Göttin Sarasvati . Daneben gibt es aber unzählige andere Manifestationen, z. B. den elefantenköpfigen Ganesha , der als Sohn von Shiva und Parvati gilt, sowie Hanuman , der Diener Ramas , der wiederum ein Avatar von Vishnu ist. Es gibt auch eine große Zahl weiblicher Gottheiten, die entweder als „Große Göttin“ ( Mahadevi ) autonom auftreten wie Durga oder als Gemahlinnen bzw. weibliche Seite der männlich gedachten Götter gelten, z. B. Sarasvati und Lakshmi . Die meisten Gläubigen gehen davon aus, dass die Anbetung eines jeden Gottes dem Anbeten des höchsten Göttlichen entspricht, da alle Erscheinungsweisen des Einen seien. Andere dagegen verehren das Höchste nur in einer Form, wie etwa viele der Anhänger Krishnas , und betrachten die anderen Götter als ihm untergeordnete Devas . Die Verehrung des Göttlichen in Bildern und Statuen ist weit verbreitet, jedoch lehnen viele Hindus, wie die Lingayats, die Verehrung in dieser Form strikt ab. [82] Neben den Hauptgöttern gibt es noch unzählige andere Gottheiten, von denen viele nur lokal verehrt werden.

Hinduistische Theologie

Das Gottesbild des Hinduismus kennt sowohl Götter als auch mit dem monotheistischen Gottesbegriff vergleichbare Vorstellungen. Von den indogermanisch ererbten Grundzügen her bestehen Zusammenhänge, die auch den Begriff „ Gott “ betreffen. Manche Strömungen des Hinduismus glauben an einen obersten Gott, benannt als Ishvara (wörtlich „der höchste Herr“). Es gibt auch ihm unterstellte Wesen, die Devas genannt werden. Sie können als Götter, Halbgötter, Engel, himmlische Wesen oder Geist angesehen werden und stehen zwischen dem Ishvara und den Menschen.

Einer der wichtigsten Begriffe im Hinduismus ist das Brahman – der höchste kosmische Geist. Brahman ist die unbeschreibbare, unerschöpfliche, allwissende, allmächtige, nicht körperliche, allgegenwärtige, ursprüngliche, erste, ewige und absolute Kraft. Es ist ohne einen Anfang, ohne ein Ende, in allen Dingen enthalten und die Ursache, die Quelle und das Material aller bekannten Schöpfung, rational unfassbar und doch dem gesamten Universum immanent. Die Upanishaden beschreiben es als das Eine und unteilbare ewige Universalselbst, das in allem anwesend ist und in dem alle anwesend sind. Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es in der Bhagavadgita geschieht. Hier wird der persönliche Gott, der Ishvara oder höchste Purusha , über die Welt der Erscheinungen und den „unbeweglichen“ Brahman gestellt.

Nach Auffassung des Advaita Vedanta ist der Mensch in seinem innersten Wesenskern mit dem Brahman identisch. Dieser innere Wesenskern wird auch Atman genannt. Diese Identität kann prinzipiell von jedem Menschen erfahren bzw. erkannt werden.

Advaita Vedanta ( Nichtdualität ) ist die Lehre Shankaras (788–820 n. Chr.), die auf diese Erkenntnis der Einheit zielt und die Erscheinungen der Welt als Maya bezeichnet. Nach Lehre des Vishishtadvaita ( qualifizierter Monismus ) von Ramanuja dagegen ist Gott alles was existiert, es besteht jedoch ein qualitativer Unterschied zwischen individueller Seele und höchstem Gott. Am anderen Ende des Spektrums steht die rein dualistische Philosophie des Dvaita Vedanta des Madhvas, die streng zwischen Seele und Gott unterscheidet (siehe Indische Philosophie ).

Die Theologie des Hinduismus ist nicht von der Philosophie getrennt, und so erscheinen die Saddarshana ( Darshana Sanskrit , n., दर्शन , darśana , für Betrachtung, Beobachtung, Zusammentreffen, Philosophie; von drish sehen), die sechs klassischen Systeme der indischen Philosophie, auch als theologische Konzepte. Diese sind:

Die heiligen Schriften

Schriften liegen im Hinduismus in einer großen Vielfalt vor. Hinduistische Schriften wurden sowohl auf Sanskrit als auch in allen anderen indischen Sprachen geschrieben. Neben schriftlichen Zeugnissen gibt es auch mündlich tradierte Texte. Diese Schriften und Texte haben unter anderem eine rituelle Funktion, enthalten religiöse Ideen und Konzepte, und viele von ihnen werden als heilig angesehen. Der Ausdruck heilige Schriften ist nicht hinduistisch und entstammt einer westlichen Terminologie.

Die Schriften und oralen Texte, die als heilig angesehen werden, sind nicht einheitlich, sondern werden dadurch definiert, dass religiöse Gruppierungen diese unterschiedlichen Texte als heilig ansehen. Sowohl die Form der Texte als auch Inhalte und Verwendung unterscheiden sich dabei in den verschiedenen Gruppierungen.

In Hinduismus gibt es unterschiedliche Klassifizierungen von Schriften. Das bedeutet, dass die Einordnung der Schriften unter bestimmte Kategorien nicht einheitlich ist. Zudem können auch viele Schriften nicht datiert werden. Viele Schriften wurden auch noch nicht ediert und Übersetzungen liegen oft nicht vor.

Wiedergeburt und Erlösung

Einige Gläubige gehen davon aus, dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholender Kreislauf ( Samsara ) sind und glauben an eine Reinkarnation . Der Glaube an Wiedergeburt ist aber, im Gegensatz zum im Westen vorherrschenden Klischee , nicht Hauptbestandteil des Hinduismus und nur in einigen wenigen Strömungen vertreten. So gibt es im Ur-Hinduismus und den frühen südindischen Religionen kein derartiges Konzept. Es wird angenommen, dass die Idee von Wiedergeburt erst später im Norden Indiens entstand. [83] [84] [85]

Götter, Menschen und Tiere durchwandern nach hinduistischer Glaubensvorstellung in einem durch ewige Wiederkehr gekennzeichneten Kreislauf, Samsara , die Weltzeitalter, Yuga . Während des Lebens wird je nach Verhalten gutes oder schlechtes Karma angehäuft. Dieses Gesetz von Ursache und Wirkung von Handlungen beeinflusst nach hinduistischer Vorstellung zukünftige Reinkarnationen und die Erlösung ( Moksha ), das Aufgehen des Atman (das innewohnende Brahman). Es ist nur bedingt zu vergleichen mit der Seele, da die Seele etwas Individuelles (also bei jedem verschieden) und das Atman immer das gleiche ist im „kosmischen Bewusstsein“ (Brahman). Die persönliche Erleuchtung ist der Endpunkt der Entwicklung des Geistes, und je nach Realisation des Suchenden kann diese, neben anderen Wegen, durch die klassischen drei Methoden erreicht werden: Bhakti Yoga , die liebende Verehrung Gottes, Karma-Yoga , den Weg der Tat, sowie Jnana Yoga , den Weg des Wissens. Oft zählt man als vierten Weg Raja Yoga , den „Königsweg“ hinzu.

Ursprünge und Hintergrund

In den frühen Schichten der vedischen Schriften war die Vorstellung präsent, dass nach dem Tod ein Ort der Belohnung oder Strafe bereitstand. Das entschied sich nicht nur an der persönlichen Lebensführung, sondern war stark von den priesterlichen Zeremonien und Opferriten abhängig. [86] Erst in den ab etwa 800 v. Chr. niedergeschriebenen Upanishaden wurde die Lehre von der Reinkarnation und dem Karma entwickelt, die dem Atman ( Sanskrit , n., आत्मन्, ātman ), dem unsterblichen Wesenskern des Menschen, unterworfen ist. Eines der ältesten Zeugnisse dazu ist die Brihadāranyaka Upanishad . Jiva (Sanskrit: जीव jīva adj. u. m. lebend, lebendig; ein lebendiges Wesen; das Leben; das Lebensprinzip; der Lebensatem) bezeichnet die individuelle Seele, Individualseele. Jiva ist Atman, der sich mit den Upadhis (den begrenzenden Hüllen) identifiziert.

In der Schrift der Taittiriya Upanishad (etwa vor 550 v. Chr.) ( Sanskrit : तैत्तिरियोपनिष्हद् taittirīyopaniṣhad f .), sie gehört zu den ältesten Upanishaden und wird dem schwarzen Yajurveda zugerechnet, werden drei Abschnitte aufgeführt, die wiederum in Unterabschnitte ( Anuvakas ) gegliedert sind. Sie gehen als erste Upanishad auf die Lehre der fünf Hüllen, Koshas ein. Der Name der vedischen Schrift bezieht sich wahrscheinlich auf den Lehrer Tittiri . Nach vedischer Ansicht besteht der Mensch nicht aus einem, sondern aus drei Körpern, Shariras ( Sanskrit : शरीर śarīra n. fester Bestandteil des Körpers, Knochengerüst, Skelett; Leib, Körper). Diese wiederum umfassen die fünf Hüllen, Koshas. In den Vedanta-Schriften spricht man von den drei Körpern. Nach der Vedanta ( Sanskrit , m., वेदान्त, vedānta ) sie heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda “ dh der als Offenbarung verstandenen frühindischen Textüberlieferung ( Veda Wissen). Der Begriff wurde erstmals in der Mundaka- Upanishad 3,2,6 und der Bhagavad-Gita , Vers 15,15 für die am Ende des vedischen Schrifttums stehenden Upanishaden verwendet. [87]

  • Sthula Sharira ( Sanskrit : स्थूलशरीर sthūla-śarīra n. wörtlich grobstofflicher ( Sthula ) Körper ( Sharira )), der physische Körper:
  • Sukshma Sharira ( Sanskrit : सूक्ष्मशरीर sūkṣma-śarīra n. wörtlich feinstofflicher ( Sukshma ) Körper ( Sharira )) der astrale Körper
  • Karana Sharira ( Sanskrit : कारणशरीर kāraṇa-śarīra n. wörtlich Körper ( Sharira ) der Ursachen ( Karana )), der kausale Körper

Den Kreislauf der Wanderung, wurde vermittels der Lehre von den verschiedenen Leibhüllen, Koshas ( Sanskrit : कोश kośa m. oder Sanskrit कोष koṣa Fass, Eimer; Kiste, Gefäß, Kasten, Truhe; Wagenkasten; Degenscheide; Behälter, Verschluss, Gehäuse; Vorratskammer, Schatzkammer; Schatz), meist sind es fünf, gefunden. Denn die Vorstellung eines Selbst, das von einem voll ausgebildeten Körper zu einem gleichen anderen wandern würde war nicht plausibel. Man entwickelte die Vorstellung, dass der Ātman, das Selbst, von verschiedenen Hüllen umgeben ist oder dass er selbst aus verschiedenen Schichten besteht. Bei der Seelenwanderung würden dementsprechend nur die äußeren Hüllen bzw. Schichten abgestreift, während das tiefere Selbst als solches bleibt. Der Mensch hat fünf Koshas, (auch Panchakosha), die das Selbst, Atman, umhüllen und durch die das Selbst wirkt und Erfahrungen macht. Die fünf Koshas sind:

  • Annamaya Kosha ( Sanskrit : अन्नमयकोश annamayakośa m. wörtlich die aus Nahrung, Anna (Sanskrit: अन्न anna n. Essen, Speise, Nahrung, Korn, Reis) bestehende Maya Hülle (Kosha)) gröbste der fünf Koshas, die das höchste Selbst umgeben, vereinfacht der physische Körper;
  • Pranamaya Kosha ( Sanskrit : प्राणमयकोश prāṇamayakośa m. wörtlich die aus Energie, Prana ) bestehende Maya Hülle. Im Pranamaya Kosha befinden sich auch die Chakras (Energiezentren) und Nadis (Energiekanäle), vereinfacht der Atem- oder Lebensenergie Körper;
  • Manomaya Kosha ( Sanskrit : मनोमयकोश manomayakośa m. wörtlich die aus Geist, Manas (Sanskrit: मनस् manas n. ) der innere Sinn, das innere Organ, Denkorgan, Geist , Sinn , Verstand , Wille, Denken, Gedanke) bestehende Maya Hülle, der Mentalkörper;
  • Vijnanamaya Kosha ( Sanskrit : विज्ञानमयकोश vijñānamayakośa m. ) wörtlich die aus Erkenntnis ( Vijnana ) bestehende Maya Hülle, vereinfacht der Körper der Weisheit;
  • Anandamaya Kosha ( Sanskrit : आनन्दमयकोश ānandamayakośa m. ) wörtlich die aus Glückseligkeit ( Ananda ) bestehende Maya Hülle; die Wonnehülle, Hülle der Glückseligkeit, vereinfacht der Körper der Glückseligkeit.

Der Reinkarnationslehre zufolge endet das Leben nicht mit dem Tod, sondern die Seele geht in eine neue Ebene des Seins ein. Der im innersten Wesen des Menschen ruhende unsterbliche Seelenkern (Atman), kann sich nach dem Tode des Körpers in einem neu in Erscheinung tretenden Wesen – einem Menschen, einem Tier oder auch einem Gott (Deva) – wiederverkörpern.

In welcher Art von Wesen das Individuum wiedergeboren wird, hängt ab von den Taten in vorherigen Existenzen, woraus sein Karma resultiert. Das Karma ist verknüpft mit der Vorstellung einer sittlichen Weltordnung, dem Dharma , wodurch alle Handlungen gemäß dem Prinzip von Ursache und Wirkung die Voraussetzung für die künftige Wiedergeburt darstellen. Ein jedes Wesen besteht aufgrund seines in früheren Daseinsformen angesammelten Tatenpotenzials, welches das Gesamtergebnis einer jeden Existenz bewirkt. Folglich ist der Tod nicht der Abschluss des Lebens, sondern lediglich der Übergang zu einer neuen Daseinsform. Erhalten bleibt der durch den Atman begründete, ewige und unveränderliche Wesenskern des Menschen.Solange wir daran glauben ein getrenntes und handelndes Individuum zu sein, sind wir gefangen im Kreislauf der Wiedergeburten, der Samsara genannt wird. Sobald wir die Identifizierung mit unserem Werkzeug, also dem Körper mit all seinen Funktionen zu denen auch das denken und fühlen gehört, transzendieren oder loslassen, sind wir aus diesem Kreislauf befreit und erkennen, wer wir wirklich sind.

In der Advaita-Vedanta , wichtigster Vertreter war Shankara (ca. 788–820 n. Chr.) [88] , ist das wesentliches Merkmal die Wesensidentität von Atman (der individuelle Seele) und Brahman (der Weltseele), deshalb die Bezeichnung Advaita-Vedanta , 'Vedanta der Nichtzweiheit'. Durch das Überwinden von avidya (Unwissenheit) und maya (Illusion) kann der Mensch diese Wahrheit erkennen, das Selbst vom Nicht-Selbst befreien und Moksha (Erlösung, die Befreiung aus dem Kreislauf), aus dem Kreislauf des Samsara erlangen. [89] Die Notwendigkeit des immer wiederholten Geborenwerdens wird von den Hindus als Unheil empfunden; man suchte nach Mitteln und Wegen der Befreiung (Moksha) aus dem unheilsamen Kreislauf.

Vegetarische Nahrung und die heilige Kuh

Möglicherweise auch als Reaktion auf den Vegetarismus im Buddhismus und auf die gestiegene Bedeutung von Ahimsa , der Gewaltlosigkeit, forderten die hinduistischen Schriften verstärkt den Verzicht auf Fleischverzehr. In vedischen Zeiten waren die Lebensumstände noch völlig anders. In einigen Schriften gibt es Hinweise, dass Fleisch, selbst Rindfleisch, gegessen wurde, wobei es sich aber stets um das Fleisch von Opfertieren gehandelt haben dürfte.

Allgemeiner Vegetarismus ist für Hindus weder eine Forderung noch ein Dogma, jedoch wird die vegetarische Lebensweise als die ethisch höhere angesehen, da Fleisch ein Produkt der Tötung ist und nicht sattvic (rein). Vegetarier sind in allen Bevölkerungsschichten zu finden, besonders wird der Verzicht von Brahmanen erwartet. Prinzipiell lehnen aber fast alle Hindus den Genuss von Rindfleisch ab. Nach dem Zensus von 2004 sind etwa 25 % der indischen Bevölkerung Vegetarier. Dabei gibt es allerdings große Schwankungen zwischen den einzelnen Bundesstaaten; so ernähren sich etwa 69 % der Einwohner in Gujarat und 60 % in Rajasthan vegetarisch, dagegen in Tamil Nadu nur 21 %. [90]

In der indischen Mythologie finden sich vielfältige Bezüge zur Kuh ( Go ). Von Krishna wird gesagt, er sei einerseits ein Govinda (Kuhhirte) und andererseits ein Gopala (Beschützer der Kühe). Seine Gefährtin Radha ist eine Gopi (Hirtenmädchen), Shivas Reittier ist der Bulle Nandi .

Siegel aus vergangenen indischen Kulturen ( Indus-Kultur ) lassen darauf schließen, dass Kühe schon vor mehr als viertausend Jahren einen besonders hohen Stellenwert hatten. Die wichtigsten Wurzeln für die Verehrung sind jedoch die Veden, in denen immer wieder das Bild der Heiligen Kuh als göttliches Wesen auftaucht. Trotzdem wurden Rinder in Indien zur Zeit der Jungsteinzeit uneingeschränkt geopfert und verspeist. Warum und wann sich dies änderte, ist unklar. Der Kulturanthropologe Marvin Harris führt die Tatsache auf veränderte ökonomische Rahmenbedingungen zurück: Mit dem Aufkommen des Staates und einer größeren Bevölkerungsdichte konnten nicht mehr genügend Rinder gezüchtet werden, um sowohl als fleischliche Nahrungsquelle als auch als Zugtiere genutzt zu werden. Möglicherweise war das einer der Gründe, dass die Tötung von Kühen auch als Opfertier für Hindus ein absolutes Tabu und ihr Fleisch nicht mehr gegessen wurde. Interessanterweise waren es gerade die früher für die rituelle Rinderschlachtung verantwortlichen Brahmanen, die sich später am stärksten für den Schutz der Rinder einsetzten.

Ethik und Soziologie des Hinduismus

Kastensystem

Vertreter der Vaishyas -Kaste, die aus Kaufleuten besteht; europäische Darstellung

Oft wird der Hinduismus mit der Kastenordnung in Verbindung gesetzt. Demnach spielt die rituelle Reinheit eine wichtige Rolle in der sozialen Hierarchie . Grundsatz der Kastenordnung ist, dass die Lebewesen von Geburt an nach Aufgaben, Rechten, Pflichten und Fähigkeiten streng voneinander getrennt sind.

Nach dem Ethnologen Louis Dumont ergibt sich die Zugehörigkeit zum Hinduismus aus der Geburt in die Kastengesellschaft. [91] Allerdings herrscht keine Einigkeit über Wesen, Umfang und Erscheinungsformen der Kasten. [92] Laut David Mandelbaum sei der Begriff für so viele soziale Systeme verwendet worden, dass es fast besser sei, auf ihn ganz zu verzichten. [93] Axel Michaels äußert sich ebenso kritisch zur Verwendung des Begriffs „Kaste“, da dieser nicht indischen Ursprungs ist. [94] Declan Quigley weist darauf hin, dass Kastenhierarchien regional und lokal ganz unterschiedlich konstruiert und oft umkämpft sind. [95] Des Weiteren bieten zahlreiche Bhakti-Traditionen die Verwirklichung religiöser Ziele zum Teil auch unabhängig von Kaste und Geschlecht. [96] In den zahlreichen ethnographischen Werken entwickelten die europäischen Kolonialbeamten eine „ Sammelwut “, „mit der Menschen fast wie Schmetterlinge archiviert wurden“. [97] [98]

Die klassische Ständeordnung gliedert sich in vier „Hauptkasten“, sogenannte Varnas (wörtlich „Farben“), von denen jede mit einer Farbe assoziiert wird:

  1. Brahmanen : Farbe Weiß; oberste Kaste; Priester und Gelehrte
  2. Kshatriyas : Farbe Rot; die Kriegerkaste; Krieger, Aristokraten, Landbesitzer
  3. Vaishyas : Farbe Gelb; Händler, Geschäftsleute, Handwerker
  4. Shudras : Farbe Schwarz; Diener, Knechte, Tagelöhner

Die Hierarchie wird durch den Wert der rituellen „Reinheit“ strukturiert. Dadurch unterscheidet sie sich beispielsweise von der mittelalterlichen Ständegesellschaft , die die ökonomischen und politischen Machtverhältnisse abbildete. [99] Das vierteilige Varna-System erhielt seine mythisch - metaphorische Formulierung im Purusa-Hymnus des Rigveda (Rv 10.90). In diesem wird beschrieben, wie dem kosmischen Urmenschen die Varnas als Körperteile zugeordnet werden:

„Sein Mund war der Brahmane (der Priester); die Krieger wurden seine Arme, die Ackerbauern und Viehzüchter wurden seine Schenkel, die Dienstboten und Tagelöhner entstanden aus seinen Füßen.“

Purusa-Hymnus des Rigveda (Rv 10.90.12) [100]
Gruppe von „Unberührbaren“ in Bengaluru , Anfang 20. Jahrhundert

Unterhalb der vier Hauptkasten sind die Dalits , die auch als „Unberührbare“ bezeichnet werden, woraus eine gewisse Diskriminierung und Ausgrenzung resultiert. Diese führen „unreine“ Tätigkeiten aus, damit die Kastengesellschaft ihre Werte der Reinheit aufrechterhalten kann. So sind sie es, die üblicherweise Fäkalien , Müll, Überreste verstorbener Tiere und Leichen entsorgen bzw. beseitigen. [101] Über den Grad der Diskriminierung gibt es in der Forschung verschiedene Positionen. [102]

Zwar ist in der indischen Verfassung ein Verbot von Praktiken der „Unberührbarkeit“ festgeschrieben, dies hat die Diskriminierung jedoch nicht beseitigt, was sich beispielsweise im Ausschluss aus Dorfgemeinschaften oder diskriminierenden Kleidervorschriften zeigt. [103]

Die Varnas gliedern sich in Hunderte von Jatis auf. Der Begriff leitet sich ab aus dem Begriff jan für „geboren werden“. Dies weist auf die Hauptbedeutung von Jati hin: „Geburtsgruppe“, auch im Sinne von Großfamilie oder Clan. Jatis sind somit die soziale und familiäre Dimension des Kastensystems und erinnern in gewissem Maße an die mittelalterliche Ständeordnung in Europa. Sie sind manchmal – aber nicht immer – mit einer beruflichen Tätigkeit verbunden. Viele Autoren verwenden Jati im Sinne von „Subkaste“ und meinen damit eine Kategorie wie Kaste, aber in einem ethnisch , sprachlich, regional und religiös eingegrenzten Sinne. [104]

Rolle der Frau

Die Rolle der Frau im Hinduismus hat über die Jahrhunderte und Jahrtausende eine kontinuierliche Entwicklung durchgemacht und muss immer auch im Zusammenhang mit den jeweiligen Lebensumständen sowie den verschiedenen hinduistischen Kulturen gesehen werden. Einerseits verboten einige Gesetzgeber den Frauen das Lesen der Veden, einige Hymnen des Rigveda jedoch wurden von Frauen geschrieben, und in der Brhadaranyaka Upanishad finden wir einen Dialog zwischen der gelehrten Tochter von Vachaknu Gargi und Yajnavalkya. Aus dieser Zeit ist auch die Sitte des Swayamvara überliefert, wörtlich „Selbstwahl“: Frauen am Königshof wurden nicht einfach verheiratet, sondern wählten den Bräutigam aus den in Frage kommenden Kandidaten selbst aus. Ein zentrales Ritual, das Upanayana (Initiationsritus für Knaben), ist von frühester Zeit an jedoch nur männlichen Angehörigen der oberen Kasten vorbehalten. Es ist diese kultische Handlung, die einen Menschen zum Dvijati werden lässt, zum „Zweimalgeborenen“. Nach der natürlichen Geburt stellt das Upanayana die kulturelle Geburt dar.

Eine wichtige Rolle im hinduistischen Frauenbild verkörpert Sita , die Gattin Ramas aus dem großen Epos Ramayana. Das Bild der opferbereiten Gattin stellt für viele noch das Modell der idealen Frau dar. Sita wurde dadurch zum wichtigen Thema im indischen Feminismus und in der modernen indischen Literatur. Aus einer modernen Sicht haben Frauen in hinduistischen Traditionen zu wenig Rechte.

Eine der Hauptaufgaben der Frau im Hinduismus ist die Mutterschaft. Jedes Stadium der Schwangerschaft bis hin zur Geburt wird begleitet von sakramentalen Riten zum Schutz und zu körperlichem und geistigem Wohlergehen von Mutter und Kind. Früher sollten Frauen möglichst viele Söhne bekommen, da diese die Sicherheit und das Überleben der gesamten Familie garantieren konnten. Obwohl Hindus die Töchter nicht generell geringer schätzen, gelten sie doch zu oft auch noch in manchen Familien als Belastung, da sie bei ihrer Hochzeit die Mitgift mitbringen müssen und die Familie durch Mitgiftzahlungen für zu viele Töchter auch verarmen kann. Dieses Problem führt zu einer hohen Abtreibungsrate bei weiblichen Föten . Viele moderne Hindus, besonders in den Städten, freunden sich allmählich mit dem Gedanken an, dass auch eine Tochter ihre Eltern im Alter versorgen kann.

Familie

Normalerweise ist in der traditionellen Familie der Vater das Oberhaupt. Er trifft alle wichtigen Entscheidungen, beispielsweise über Geldangelegenheiten, Hochzeit usw. – zumindest soll es nach außen hin so aussehen. Traditionellerweise ist die Mutter-Sohn-Bindung die engste im indischen Familiensystem. Meist wohnt der Sohn mit seiner Ehefrau im Haus der Eltern, wenn die räumlichen Verhältnisse dies zulassen.

Bei den Töchtern jedoch ist auch noch meist von vorneherein klar, dass sie das Haus verlassen werden, um in die Familie des Ehemannes zu ziehen. Dies ist nicht einfach für die junge Ehefrau. Sie ist diejenige in der Familie mit den wenigsten Rechten, ihr Status verbessert sich oft erst, wenn sie Kinder (am besten einen Sohn) bekommt. Ältere Frauen, dh Schwiegermütter, haben oftmals einen sehr soliden Status und sind mit genügend Autorität ausgestattet. Eine soziale Rolle, die im Hinduismus traditionell nicht sehr angesehen ist, ist die der unverheirateten Frau. Ledige Frauen wohnen in Indien meist nicht alleine, sondern weiter im Haushalt der Eltern.

Das Verhältnis zwischen Ehegatten ist in erster Linie von Pragmatismus geprägt. Nach wie vor sucht oft die Familie eine Person als Ehemann oder Ehefrau aus, die in Bezug auf Bildung und Status gut passt (arrangierte Ehe). Die Liebe kommt später, sagt man in Indien. Das sei wie ein Topf Wasser, den man auf den Herd stellt und der erst später zu kochen anfängt. Liebesheiraten werden jedoch mit der Zeit üblicher.

Das Ideal ist ein vierstufiges Lebensmodell (Ashrama-System), das vorsieht, nach den Schülerjahren eine Familie zu gründen und erst nachdem die Kinder erwachsen geworden sind sich zurückzuziehen und sich intensiv religiösen Studien und der eigenen Erlösung zu widmen.

Heilige Orte

Heilige Stätten des Hinduismus

Die sieben heiligen Orte sind Ayodhya , der Geburtsort des Gottes Rama, Dvaraka , Hauptstadt von Krishna, Haridwar , ein Quellplateau des Ganges, Kanchipuram mit dem Großen Tempel von Shiva, Mathura , der Geburtsort des Gottes Krishna, sowie Ujjain und Varanasi . [105] In Ujjain und Haridwar findet dabei auch Kumbh Mela statt.

Der Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700 n. Chr. )

Siehe auch

Literatur

Überblicksliteratur
Texte des modernen Hinduismus
  • Mohandas Karamchand Gandhi : Jung Indien: Aufsätze aus den Jahren 1919 bis 1922. Hrsg. von Madeleine & Romain Rolland . Rotapfel-Verlag, Zürich 1924.
  • Ram Mohan Roy : Das brahmanische Magazin oder der Missionar und der Brahmane. Eine Verteidigung der Hindureligion gegen die Angriffe der christlichen Missionare (1821). Deutsch in: Angelika Malinar: Hinduismus Reader. Studium Religionen. S. 98–101. (Aus dem Englischen übersetzt von Malinar) aus: Ram Mohan Roy: The English works of Raja Rammohun Roy. Part I. Edited by K. Nag, D. Murman, Calcutta 1945, S. 137–138.
  • Swami Vivekananda : Vedanta. Der Ozean der Weisheit. Eine Einführung in die spirituellen Lehren und die Grundlagen der Praxis des geistigen Yoga in der indischen Vedanta-Tradition. Basel 1989.

Weblinks

Commons : Hinduism – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Portal: Hinduismus – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hinduismus
Wiktionary: Hinduismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. The Global Religious Landscape. In: The Pew Forum on Religion & Public Life. Pew Research center, 18. Dezember 2012, abgerufen am 18. März 2013 .
  2. Axel Michaels: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. CH Beck, München, S. 33.
  3. Axel Michaels: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart . 2. Auflage. CH Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54974-8 , S.   36 .
  4. Geo-Themenlexikon: Band 15: Religionen. Glauben, Riten, Heilige. A-Kir. Gütersloh 2007, S. 248–249.
  5. Malinar: Hinduismus. S. 267.
  6. Christoph Auffahrt (Hrsg.): Metzler Lexikon Religion. Band II, Stuttgart 1999, S. 50.
  7. a b Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 7–9.
  8. Bettina Bäumer: Hinduismus. In: Johann Figl: Handbuch Religionswissenschaft. Innsbruck, 2003, S. 315–336, hier S. 315.
  9. Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Die Welt der Religionen: Geschichte, Glaubenssätze, Gegenwart. wissenmedia Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-5771-4521-3 , S. 66
  10. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 83–93; Michaels: Der Hinduismus. S. 29–30.
  11. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 83–84.
  12. Michaels: Der Hinduismus. S. 30, mit Verweis auf The Organiser vom 11. Februar 1979 und James G. Lochtefeld: New Wine, Old Skins: The Sangh Parivar and the Transformation of Hindus. In: Religion. 26, 1996, S. 101–118.
  13. Michaels: Der Hinduismus. S. 30.
  14. Axel Michaels: Der Hinduiusmus. Geschichte und Gegenwart. CH Beck, München 2006, ISBN 978-3-406-54974-8 , S. 36
  15. Axel Michaels: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. S. 48–49.
  16. Sir John Marshall (Hrsg.): Mohenjo-daro and the Indus Civilization. Being an official Account of archaeological Excavations at Mohenjo-Daro carried out by the Government of India between the Years 1922 and 1927. Band 1. Probsthain, London 1931.
  17. Michaels: Der Hinduismus. S. 49. Siehe auch Jan Gonda: Fatherhood in the Veda. Turin 1985, S. 19 ff.
  18. John Marshall: Mohenjo-Daro and the Indus Civilization: Being an Official Account of Archaeological Excavations at Mohenjo-Daro Carried Out by the Government of India Between the Years 1922 and 1927 . Asian Educational Services, 1996, ISBN 978-81-206-1179-5 ( google.com [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  19. Romila Thapar: Early India: From the Origins to AD 1300 . University of California Press, 2004, ISBN 978-0-520-24225-8 ( google.com [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  20. McClish, Mark; Olivelle, Patrick (2012), "Introduction", in M. McClish; P. Olivelle, The Arthasastra: Selections from the Classic Indian Work on Statecraft , Hackett Publishing, p. xxiv, ISBN 1-60384-903-3 : "Although the Vedas are essentially liturgical documents and increasingly mystical reflections on Vedic ritual, they are sufficiently rich and extensive to give us some understanding of what life was like at the time. The earliest of the Vedas, the Ṛgveda Saṃhitā , contains 1,028 hymns, some of which may be as old as 1500 BCE. Because the Vedic texts are the primary way in which we can understand the period between the fall of the IVC (ca 1700) and the second wave of urbanization (600 BCE), we call the intervening era of South Asian history the 'Vedic Period.'"
  21. Werner Scholz: Hinduismus. Ein Schnellkurs. Dumont, Köln 2000, ISBN 978-3-8321-9070-5 , S. 41
  22. modifiziert nach Dieter Faßnacht, Eckehard Bickelmann: Hinduismus (Weltreligionen Geschichte, Quellen, Materialien). Kösel und Diesterweg, München 1979, ISBN 3-466-36009-9 , S. 9–10.
  23. Michaels: Der Hinduismus. S. 50; siehe auch: George Erdosy (Hrsg.): The Indo-Aryans of Ancient South Asia: Language, Material Culture and Ethnicity. Berlin/ New York 1995.
  24. Christoph Auffahrt: Metzler Lexikon Religion. Band II, Stuttgart 1999, S. 52.
  25. Michaels: Der Hinduismus. S. 49.
  26. Michaels: Der Hinduismus. S. 51.
  27. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 16.
  28. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 13–15; Michaels: Der Hinduismus. S. 51.
  29. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 17–18.
  30. a b Michaels: Der Hinduismus. S. 52.
  31. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 19–20.
  32. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 22.
  33. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 20–23.
  34. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 23–29.
  35. a b Rigveda 10,121 de sa
  36. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 30–33.
  37. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 34–37; Axel Michaels: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. S. 53–55.
  38. Michaels: Der Hinduismus. S. 55.
  39. Wilhelm Rau: Indiens Beitrag zur Kultur der Menschen. Wiesbaden 1975, S. 6–7.
  40. Michaels: Der Hinduismus. S. 56–57.
  41. Michaels: Der Hinduismus. S. 57–58.
  42. Michaels: Der Hinduismus. S. 59–60.
  43. Michaels: Der Hinduismus. S. 60.
  44. Catherine Asher, Cynthia Talbot: India before Europe . Cambridge 2006, S. 20.
  45. Richard M. Eaton: Temple desecration and Muslim states in medieval India. Gurgaon 2004.
  46. Catherine Asher, Cynthia Talbot: India before Europe. 2006, S. 2–5.
  47. Harjot Singh Oberoi: The construction of religious boundaries. Culture, Identity and Diversity in the Sikh tradition. Cambridge 1994, S. 14 f.
  48. Oberoi: The construction of religious boundaries. S. 11.
  49. Michaels: Der Hinduismus. S. 62.
  50. a b Michaels: Der Hinduismus. S. 63.
  51. a b Michaels: Der Hinduismus. S. 64.
  52. Michaels: Der Hinduismus. S. 39–41; Friedhelm Hardy: The Religious Culture of India: Power, Love and Wisdom. Cambridge 1994, S. 92–93.
  53. Michaels: Der Hinduismus. S. 37–38.
  54. a b Michaels: Der Hinduismus. S. 38.
  55. Christoph J. Fuller: The Camphor Flame. Popular Hinduism and Society in India. Princeton 1992.
  56. Michaels: Der Hinduismus. S. 349.
  57. MN Srinivas: Religion and Society among the Coorgs of South India. Bombay 1952.
  58. Robert Redfield, Milton B. Singer: The Cultural Role of Cities. In: Economic Development and Cultural Change. 3, 1954, S. 53–73.
  59. Michaels: Der Hinduismus. S. 41. Ferner: Milton Singer: When a Great Tradition Modernizes: Text and Context in the Study of Hinduism. New York 1972, S. 43 ff; Christoph J. Fuller: The Camphor Flame: Popular Hinduism and Society in India. Princeton 1992, S. 24–28.
  60. Michaels: Der Hinduismus. S. 42.
  61. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 39–40.
  62. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 62.
  63. Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 41–42.
  64. a b Heinrich von Stietencron: Der Hinduismus. S. 42.
  65. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 53–58.
  66. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 58–62.
  67. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 52–53.
  68. a b c von Stietencron: Der Hinduismus. S. 51.
  69. Adam Hohenberger: Rāmānuja. Ein Philosoph indischer Gottesmystik. Bonn, S. 28–39.
  70. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 62–64.
  71. a b von Stietencron: Der Hinduismus. S. 65.
  72. Alain Daniélou: While the Gods Play. Shaiva Oracles and Predictions on the Cycles of History and the Destiny of Mankind. 2. Ausgabe. Vermont 2003, S. 198.
  73. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 66.
  74. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 65–69.
  75. AL Basham, Kenneth Zysk (Hrsg.): The Origins and Development of Classical Hinduism. New York 1989; Mark SG Dyczkowski: The Doctrine of Vibration. An Analysis of the Doctrines and Practices of Kashmir Shaivism. New York 1987.
  76. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 69.
  77. Gavin Flood: An introduction to Hinduism. Cambridge 1996, S. 168.
  78. a b c von Stietencron: Der Hinduismus. S. 70.
  79. von Stietencron: Der Hinduismus. S. 71–73.
  80. a b Christoph Auffahrt (Hrsg.): Metzler Lexikon Religion. Band II, Stuttgart 1999, S. 56.
  81. Christoph Auffahrt (Hrsg.): Metzler Lexikon Religion. Band II, Stuttgart 1999, S. 57.
  82. RC Zaehner: Der Hinduismus. Seine Geschichte und seine Lehre. Wilhelm Goldmann Verlag, München, S. 143.
  83. AM Boyer: Etude sur l'origine de la doctrine du samsara. Journal Asiatique, (1901), Volume 9, Issue 18, S. 451–453, 459–468.
  84. Stephen J. Laumakis: An Introduction to Buddhist Philosophy. Cambridge University Press, Cambridge 2008
  85. Yuvraj Krishan: The Doctrine of Karma: Its Origin and Development in Brāhmaṇical, Buddhist, and Jaina Traditions . Bharatiya Vidya Bhavan, 1997, ISBN 978-81-208-1233-8 ( google.com [abgerufen am 10. Oktober 2018]).
  86. Reinhart Hummel: Reinkarnation. M. Grünewald, Mainz 1988, ISBN 3-7867-1328-6 , S. 35.
  87. Georg Feuerstein: Die Yoga Tradition. Geschichte, Literatur, Philosophie & Praxis. Yoga Verlag, Wiggensbach 2009, ISBN 978-3-935001-06-9 , S. 40 f.
  88. Gavin Flood: An introdiction to Hinduism. Cambridge University Press, Cambridge 1996, S. 239.
  89. Flood 1996, S. 241.
  90. Changes in the Indian menu over the ages ( Memento vom 26. August 2010 im Internet Archive ) In: The Hindu .
  91. Louis Dumont: World Renunciation in Indian Religions. In: Contributions to Indian Sociology. 4, 1960, S. 33–62.
  92. Michaels: Der Hinduismus. S. 177.
  93. David Mandelbaum: Society in India. 2 Bände. Berkley 1970, S. 29.
  94. Michaels: Der Hinduismus. S. 178.
  95. Declan Quigley: The Interpretation of Caste. Oxford 1993.
  96. Malinar: Hinduismus. S. 185.
  97. Michaels: Hinduismus. S. 180.
  98. Beispiele für solche Werke sind EAH Blunt: The Caste System of Northern India with Special Reference to the United Provinces of Agra and Oudh. London 1931; William Crooke: Tribes and Castes of the North-Western Provinces and Oudh. 4 Bände. Calcutta 1896; Herbert Risley: The Tribes and Castes of Bengal. Calcutta 1891.
  99. Malinar: Hinduismus. S. 188.
  100. Zitiert nach Malinar: Hinduismus. S. 188.
  101. Malinar: Hinduismus. S. 192.
  102. Zur Diskussion verschiedener Positionen siehe Robert Deliège: The Untouchables of India. Oxford 1999, S. 27–59.
  103. Malinar: Hinduismus. S. 193; Deliège: The Untouchables of India. S. 89–115.
  104. Michaels: Der Hinduismus. S. 190; Louis M. Dumont: Gesellschaft in Indien. Die Soziologie des Kastenwesens. Wien 1976.
  105. Sieben Heilige Stätten