Islam

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Staten met een islamitische bevolking van meer dan 5%
Groen : soennieten , rood : sjiieten , blauw : Ibadieten (Oman)
Pelgrims bidden in Mekka , de Ka'aba op de halve fond
Ingang van de moskee van de profeet Mohammed in Medina
Ster en maansikkel: de Hilal , een symbool van de islam
Twee vrouwen en een man in de Selangor- moskee in Shah Alam, Maleisië

De islam is een monotheïstische religie, de 7e in de vroege eeuw n.Chr. In Arabië werd Mohammed door de Mekkanen geschonken . Met meer dan 1,8 miljard [1] leden is de islam de op één na grootste religie ter wereld , na het christendom (ongeveer 2,2 miljard leden) [2] .

De islam wordt ook algemeen aangeduid als de Abrahamitische [3] de profetische [4] geopenbaarde religie [ 5] en het boek of de schriftuurlijke religie [6] .

Het Arabische woord islam (islam / إسلام ) is een verbaal zelfstandig naamwoord voor het Arabische werkwoord aslama ("overgave, overgave"). Het betekent letterlijk "overgave" (aan de wil van God), "onderwerping" (aan God), " overgave " (aan God), vaak eenvoudig weergegeven met overgave, overgave en onderwerping . [7]

De term voor iemand die tot de islam behoort is moslim . De meervoudsvorm in het Duits is moslims of moslims.

De tien landen met het grootste aandeel van de moslimwereldbevolking zijn Indonesië (12,9%), Pakistan (11,1%), India (10,3%), Bangladesh (9,3%), Egypte en Nigeria (elk 5 %), Iran en Turkije ( 4,7% elk) evenals Algerije (2,2%) en Marokko (ongeveer 2%). Alles bij elkaar woont er meer dan twee derde van alle moslims. [8] De belangrijkste supranationale islamitische organisatie is de Organisatie voor Islamitische Samenwerking (OIC), gevestigd in Jeddah . Het bestaat uit 56 staten waarin de islam de staatsgodsdienst, de religie van de meerderheid van de bevolking of de religie van een grote minderheid is. Gedeeltelijk islamitische Europese landen zijn Albanië , Bosnië en Herzegovina , Kosovo , Noord-Macedonië en Turkije (geografisch slechts gedeeltelijk in Europa gelegen ). Veel andere landen hebben islamitische minderheden .

De belangrijkste tekstuele basis van de islam is de Koran ( Arabisch). القرآن al-qurʾān 'lezen, reciteren, lezing'), wat wordt beschouwd als de toespraak van God geopenbaard aan de profeet Mohammed.

De tweede basis zijn de hadiths ( Arabisch حديث , DMG ḥadīṯ , vertelling, verslag, communicatie, traditie ') over de Sunna van Mohammed (Soenna, Arabisch سنة 'Aangepast, gewoontegedrag, traditionele norm'), die de "Boodschapper van God" wordt genoemd ( Rasūl , Arabisch رسول `` Boodschapper , Boodschapper , Apostel '') is een rolmodel voor alle moslims.

De normen die uit deze teksten voortkomen, worden gezamenlijk de sharia genoemd ( شريعة / šarīʿa in de zin van "weg naar de drinkplaats, weg naar de waterbron, duidelijke, verharde weg"; ook: "religieus recht", "ritus").

definities

Koran uitspraken

De term islam komt acht keer voor in de koran. Op verschillende plaatsen wordt erop gewezen dat de aanvaarding van de islam een ​​teken is van goddelijke uitverkiezing. Deze verkiezing wordt duidelijk in het feit dat God de betrokkene leidt , d.w.z. hem de oriëntatie op de waarheid van het geloof geeft en zo zijn borst ( Arabische saraha as-sadr) verruimt , d.w.z. zijn hart en zijn geest, zijn kennis en zijn bewustzijn verruimt van waarden en geeft hem daardoor rust (vgl. soera 6 : 125 en soera 39 : 22). [9] Mensen die de eer opeisen dat ze de islam hebben aanvaard, worden tegengesproken door het feit dat dit een genade van God is die ze alleen aan hem te danken hebben (vgl. soera 49 : 17). God kan ook de borstkas van mensen vernauwen , zodat ze niet het ware geloof kunnen bereiken (vgl. soera 2 :7). [10] [11] Wie tot de islam geroepen is, mag geen leugen tegen God verzinnen (vgl. soera 61 : 7).

Op drie andere plaatsen wordt een relatie gelegd tussen de islam en de Arabische term Dīn , die de betekenis heeft van “religie”, maar ook de connotatie heeft van “schuld”. [12] In soera 5 : 3 staat: "Ik heb voor jou de islam als religie gekozen" en in soera 3 : 19. "De islam wordt door God als religie beschouwd". Dit toont aan dat de Koran de islam al als religie definieert. Volgens de Koran begon de geschiedenis van deze religie niet bij Mohammed, maar bij Abraham . Hij wordt beschreven in soera 3:67 als een toegewijde Hanīf .

In de Koran zelf wordt al een belangrijk onderscheid gemaakt, namelijk tussen de aanvaarding van de islam ( islām ) en de aanvaarding van het geloof ( īmān ). Zo wordt in soera 49:14 de Arabische bedoeïenen gevraagd om niet te zeggen: "Wij hebben het geloof aanvaard", maar "Wij hebben de islam aanvaard", omdat het geloof nog niet in hun hart is binnengekomen. Dergelijke uitspraken zijn gekoppeld aan het idee dat iemand die de islam heeft aanvaard, d.w.z. die moslim is, niet per se een mu'min , d.w.z. een "gelovige" hoeft te zijn. Wat 'islam' oorspronkelijk betekende, zo niet geloof, wordt anders beoordeeld. Meïr Bravmann, die het gebruik van het woord in de oude Arabische literatuur heeft bestudeerd, meent dat hij in de vroege islamitische gemeenschap, die sterk op de jihad gericht was , verwees naar de bereidheid tot zelfopoffering in de strijd. [13]

Het onderscheid dat in de Koran wordt gemaakt tussen islam en geloof heeft aanleiding gegeven tot tal van debatten in de islamitische theologie. De relatie tussen de twee principes is nooit volledig opgehelderd. De meeste theologen van de premoderne tijd drongen echter aan op een onderscheid tussen islam en geloof. [14]

Vijf pijlers

Een juiste definitie van de islam is niet te vinden in de Koran, maar alleen in de rapporten over de profeet, namelijk in de zogenaamde Gabriël Hadith , die via ' Umar ibn al-Chattāb terug te voeren is op de profeet. Ook hier wordt onderscheid gemaakt tussen islam en geloof . De derde categorie die wordt geïntroduceerd is “goede daden ” ( ihsān ). Volgens deze hadith bestaat de islam uit “dat je belijdt dat er geen god is dan God en dat Mohammed de Boodschapper van God is; dat je het verplichte gebed en de gift van de armen verricht, dat je vast tijdens de ramadan en op bedevaart gaat naar het huis van (God) als je daartoe in staat bent." [15]

Vertegenwoordiging van de vijf pilaren in de Karlsruhe Garden of Religions

De leer is gebaseerd op dit dat de islam bestaat uit vijf belangrijkste taken , die zijn vijf "pijlers" (Arkan / أركان ) het formulier. Deze worden meestal aangeduid met de volgende Arabische namen: [16]

  1. Shahada (islamitische geloofsovertuiging)
  2. Salat (verplicht gebed)
  3. Zakaat (het geven van aalmoezen)
  4. Zoom (vasten in ramadan)
  5. Hadj (bedevaart naar Mekka)

Een uitgebreide beschrijving van elk van de vijf pijlers is te vinden in de betreffende artikelen. Alleen de belangrijkste punten worden hier samengevat.

Geloofsovertuiging

Een kalligrafie van de šahāda

De eerste pijler is de islamitische geloofsbelijdenis, de Shahada ( Arabische الشهادة aš-šahāda ), die als volgt luidt:

« أن لا إله إلا الله وأشهد أنّ محمدا رسول الله »

"Ašhadu een lā ilāha illa 'llāh, wa-ašhadu anna muḥammadan rasūlu' llāh"

"Ik getuig dat er geen godheid is dan God en dat Mohammed de Boodschapper van God is."

Met deze formule, die uit twee delen bestaat, is de moslim duidelijk toegewijd aan het monotheïsme, aan Mohammeds profetische missie en zijn openbaring, de koran, en dus aan de islam zelf. [16]

Ritueel gebed

moslims bij salati
Moslimvrouw bij salāt
"Gebed in Caïro" door Jean-Léon Gérôme , 1865

Het rituele gebed ( salat / صلاة ) moet vijf keer per dag worden uitgevoerd, vóór zonsopgang, 's middags,' s middags, bij zonsondergang en bij het vallen van de avond. Voorafgaand aan elk van deze gebeden zijn een aankondiging door de oproep tot gebed en een rituele wassing verplicht. Deze formule wordt ook vijf keer per dag gegeven door de muezzin ( Arabisch مؤذن mu'adhdhin ) bij Adhan ( Arabisch أذان adhān ) van de minaret ( Arabisch مناره manāra ) riep de moslims op tot verplicht ritueel gebed ( Arabisch صلاة salat ), waarin de formule ook voorkomt. [17]

Evenzo moet de moslim, voordat hij gaat bidden, zich ervan bewust zijn dat hij het gebed niet uit routine verricht, maar uit de intentie om God te dienen. De rituele wassing voor het gebed wordt ook voor dit doel gebruikt. Om in de staat van toewijding te zijn die nodig is voor het gebed ( إحرام Ihrām ) volgt de formule "God is groter (dan iets anders)" ( أكبر Allahu akbar ). Om het gebed geldig te laten zijn, wordt het noodzakelijk geacht dat de persoon die bidt zich tegenover de Ka'aba in Mekka bevindt . [18] In de islam wordt het beschouwd als het heiligste en het huis van God. Een aantal andere formules en de eerste soera van de Koran ( الفاتحة al-Fatiha 'de eerste') wordt gereciteerd. Dit wordt gevolgd door het buigen van het gebed vergezeld van formules (vgl. Rukūʿ ) evenals verschillende buigingen vergezeld van verschillende formules (vgl. Sudschūd ). Het gebed eindigt met nog een paar formules. Als zodanig kan het gebed op elke ritueel schone plaats worden verricht, mogelijk op een gebedskleed, maar idealiter in de moskee ( مسجد moskee 'plaats van neerknieling').

Op vrijdag wordt het middaggebed gevolgd door een gezamenlijk gebed, dat verplicht is voor mannen en aanbevolen voor vrouwen ( الجمعة salat al-dschumʿa ' vrijdaggebed ') in de moskee, die wordt vervangen door een preek ( خطبة chutba ) wordt begeleid.

Aalmoes belasting

De aalmoezenbelasting ( Zakaat , زكاة ) [19] is de verplichte heffing die moet worden betaald door elke geestelijk gezonde, vrije, volwassen en financieel capabele moslim [20] voor financiële hulp aan de armen, slaven, schuldenaren en reizigers evenals voor de jihad [21] . Het bedrag varieert afhankelijk van het soort inkomen (handel, veeteelt, teelt) tussen 2,5 en 10 procent, evenals de belastbare grondslag (inkomen of totaal vermogen). [22] Als een proces van herverdeling van rijkdom, wordt het innen en verdelen van zakāt gezien als een belangrijk middel om armoede te verlichten. [23]

Snel

Het vasten ( hem ) vindt elk jaar plaats in de islamitische maand Ramadan . De islamitische kalender schuift elk jaar elf dagen vooruit in vergelijking met de Gregoriaanse kalender . Vasten is vanaf het begin van de dag - als men "een witte draad van een zwarte draad kan onderscheiden" (soera 2, vers 187) - tot het einde van de zonsondergang; er wordt niets gegeten, er wordt niets gedronken, er wordt niets gerookt, er wordt geen echtelijke gemeenschap en onthouding van gedrag beoefend.

Moslims verbreken het vasten graag met een date en een glas melk, zoals de profeet zou hebben gedaan. De vastenmaand eindigt met het feest van het verbreken van het vasten ( 'Īd al-fitr ).

Bedevaart

De zeven keer lopen rond de Ka'aba , die heilig is voor moslims, is het belangrijkste onderdeel van de hadj , de bedevaart van moslims naar Mekka

De bedevaart naar Mekka, de zogenaamde Hajj , die plaatsvindt in de laatste maanmaand van Dhū l-Hiddscha , moet minstens één keer in hun leven worden uitgevoerd door elke moslim die daartoe in staat is. Bepalend voor het al dan niet verplicht zijn van de bedevaart zijn onder meer zijn financiële en gezondheidssituatie. De beperking van de rituele wettelijke plicht van de bedevaart wordt gerechtvaardigd in de Koran: "... en mensen zijn verplicht aan God om de bedevaart naar het huis te maken - voor zover ze een mogelijkheid kunnen vinden ..." vers 97).

Hajj omvat het deelnemen aan de bedevaartsbijeenkomst op het ' Arafāt- niveau op de 9e Dhū l-Hiddscha, de riten van Muzdalifa en Minā en zeven keer rond de Ka'aba lopen . Vaak gaan moslims op hun pelgrimstocht mee met een bezoek aan de moskee van de profeet in Medina , waar ook de profeet is begraven. Maar dit is geen integraal onderdeel van de hadj.

andere definities

Hoewel de islam, volgens de definitie van de Gabriël Hadith, zich alleen uitstrekt tot de vijf genoemde plichten, is er een tendens om alle plichten die in de Koran worden genoemd als onderdeel van de islam te beschouwen. Deze visie is bijvoorbeeld te zien bij de laatmiddeleeuwse geleerde Ibn Taimīya (gestorven in 1328), die in zijn "Inleiding tot de grondbeginselen van de koranexegese" uitlegt: "De religie van de islam bestaat uit het volgen van de Koran". [24]

Sinds het begin van de 20e eeuw is er een tendens onder verschillende moslimdenkers en activisten die de islam beschouwen als een middel voor de heropleving van de moslimvolken na het kolonialisme om de islam te beschouwen als een universeel systeem en niet langer beperkt tot religie alleen aanwezig. Deze bewegingen zijn nu gegroepeerd onder de noemer ' Politieke islam '. Hasan al-Banna , de oprichter van de Egyptische Moslimbroederschap , verklaarde op de vijfde conferentie van zijn organisatie in januari 1939:

“Wij geloven dat de principes en leerstellingen van de islam alomvattend zijn en de zaken van mensen in deze wereld en het hiernamaals regelen. Degenen die aannemen dat deze leringen alleen de aanbidding of spirituele kant behandelen, hebben het mis, want de islam is belijdenis ( ʿaqīda ) en aanbidding ( ʿibāda ), vaderland ( waṭan ) en nationaliteit ( ǧinsīya ), religie ( dīn ) en staat ( daula ), spiritualiteit ( rūḥānīya ) en werk ( ʿamal ), Koran ( muṣḥaf ) en zwaard ( saif ). [25] "

Ook in de Europese talen heeft de term 'islam' sinds de 19e eeuw een aanzienlijk ruimere betekenis gekregen, in die zin dat het alle moslimvolkeren, -landen en -staten met hun eigen cultuur aanduidt. Dit verklaart ook waarom de Encyclopaedia of Islam , het belangrijkste naslagwerk voor westerse islamitische studies , niet alleen de islamitische religie behandelt, maar de hele beschaving van de islamitische landen, inclusief dingen en mensen die geen directe verwijzing naar de islam hebben. [26] Op deze manier is de islam naast religie ook de naam geworden voor een cultureel gebied.

islamitische overtuigingen

Wat precies tot het islamitische geloof behoort, wordt betwist tussen de verschillende theologische scholen van de islam (zie hieronder). Volgens de Hadith van Gabriël in de versie die teruggaat tot ' Umar ibn al-Chattab , omvat geloof in totaal zes punten, namelijk geloof in 1. God , 2. Zijn engelen , 3. Zijn boeken, 4. Zijn boodschappers , 5. Oordeel dag en 6. Predestinatie , zowel goed als slecht. [15]

Met uitzondering van de predestinatie worden al deze punten ook genoemd in het koranwoord in soera 4:136:

“Jullie gelovigen! Geloof in God en zijn boodschapper en in de Schriften die hij naar zijn boodschapper zond en in de Schriften die hij (eerder) naar beneden zond! Wie niet in God, zijn engelen, zijn geschriften, zijn boodschappers en de Dag des Oordeels gelooft, is ver afgedwaald (van het rechte pad).

In een parallelle versie van de Gabriel Hadith, die teruggaat tot Abū Huraira , bestaat geloof uit slechts vijf punten, namelijk geloof 1. in God, 2. in zijn engelen, 3. in de ontmoeting met God, 4. in zijn boodschappers en 5. tot de opstanding. [27]

Nauwkeurigere beschrijvingen van de leerstellingen van de verschillende islamitische scholen zijn vastgelegd in verschillende geloofsbelijdenissen , die de belangrijkste geloofsartikelen in de vorm van lijsten op een catechismus-achtige manier samenvatten.

Geschiedenis verspreiden

Begin in Mekka

Volgens de Arabische traditie begint de geschiedenis van de islam met een roepingservaring van Mohammed op de berg Hira bij Mekka, waarbij hij door de engel Gabriël de opdracht kreeg om te prediken. De nieuwe religie verspreidde zich voor het eerst in de gezinsomgeving van Mohammed. Zijn eerste volgelingen waren zijn vrouw Khadidja bint Chuwailid , zijn jonge neef 'Ali ibn Abī Tālib , zijn slaaf Zaid ibn Hāritha , zijn oom van vaderskant Hamza ibn'Abd al-Muttalib en Jafar , een oudere broer van 'Alīs. Volgens traditionele verslagen deelde Mohammed ongeveer drie jaar lang de openbaringen die hij ontving alleen met zijn familie en een select aantal vrienden. Pas daarna, rond het jaar 613, begon hij in het openbaar te prediken. Deze gebeurtenis wordt in de Arabische bronnen aangeduid als de intrede in het huis van al-Arqam ibn Abī l-Arqam . Al-Arqam was een jonge man die behoorde tot de invloedrijke Quraishite- clan van de Machzūm. Hij stelde zijn huis, dat midden in Mekka lag, ter beschikking van Mohammed. De door Mohammed verkondigde boodschap van compromisloos monotheïsme vond weinig aanhangers in het henotheïstisch georiënteerde Mekka van die tijd, en sommige moslims werden, onder druk van hun tegenstanders, gedwongen Mekka te verlaten en naar het Aksumite-rijk te emigreren. Zo ontstond de eerste moslimgemeenschap buiten Arabië.

Handhaving in Arabië

Afbeelding uit de Dschami 'at-tawarich (14e eeuw): De rijdende profeet Mohammed onderwerpt de Banu Nadir.

Toen Mohammed de bescherming van zijn clan verloor na de dood van zijn oom Abū Tālib ibn 'Abd al-Muttalib , verslechterde zijn positie in Mekka zo erg dat hij gedwongen werd externe bondgenoten te zoeken. In 620 maakte hij contact met een aantal mannen uit het noorden van Yathrib (nu Medina). Er volgden onderhandelingen, die ertoe leidden dat 73 mannen uit Yathrib twee jaar later de islam beleden en hem uitnodigden zich in hun stad te vestigen. De emigratie van Mohammed en zijn volgelingen, die kort daarna plaatsvond (in de zomer van 622), ging de geschiedenis in als de hijra en werd later vastgesteld als het eerste jaar van de islamitische kalender . [28] De politieke en militaire loopbaan van de Profeet begon tegelijkertijd in Yathrib. Kort na zijn aankomst in de oase tekende Mohammed een alliantie met de lokale bewoners, de zogenaamde gemeentelijke code van Medina .

In die tijd woonden er nog talloze Joden in de oase van Yathrib, vooral de drie stammen Banu Qainuqa , Banū n-Nadīr en Banū Quraiza . Ze werden de komende jaren verdreven of vermoord uit Yathrib als gevolg van verschillende conflicten. Dit maakte Yathrib, of Medina, zoals de stad al snel werd genoemd, een stad die bijna uitsluitend door moslims werd bewoond. Bovendien slaagde Mohammed erin enkele Arabische stammen in de buurt van Medina voor de islam te winnen. [29] Het militaire conflict met de heidense Mekkanen was na het aanvankelijke succes van de slag bij Badr , de eerste van tegenslagen zoals de Slag om Uhud gemarkeerd, maar leidde tot verdere tussentijdse successen (oa het Verdrag van Hudaibiya 628). , de opening van Mekka door de moslims in januari 630. [30]

Mohammeds overwinning op de machtige Quraish leverde hem zoveel prestige op dat in de jaren voorafgaand aan zijn dood in juni 632 bijna alle stammen van het Arabische schiereiland zich aan zijn gezag onderwierpen. In veel gevallen ging politieke onderwerping gepaard met acceptatie van de islam. Na de dood van de profeet begon echter een brede terugtrekkingsbeweging onder de Arabische stammen, die ook op religieus gebied de hegemonie van de islam in twijfel trok. In sommige delen van Arabië waren er contraprofeten die mobiliseerden tegen de staat Medina, waaronder Musailima . Alleen door de militaire actie van de Quraishitische generaal Chalid ibn al-Walid kon deze terugtrekkingsbeweging worden onderdrukt. [31]

Vroege islamitische expansie

De islamitische expansie onder de kaliefen ' Umar ibn al-Chattāb en ' Uthmān ibn 'Affān leidde ertoe dat de moslims Irak , Syrië , Palestina (respectievelijk tot 636/38), Egypte (640/42) en ook grote delen van Iran domineerden (642 /51). [32] Hiermee kwam in het oostelijke Middellandse Zeegebied een einde aan de late oudheid , in de historische context waaruit de islam ontstond. De meeste inwoners van de door de moslims veroverde gebieden bekeerden zich niet direct tot de islam, maar bleven aanvankelijk trouw aan hun eerdere religies ( christendom , jodendom en zoroastrisme ). Dit was mogelijk omdat ze als leden van een boekenreligie bescherming van hun leven en eigendom kregen en toestemming kregen om hun religie te praktiseren. Omgekeerd verplichtte deze beschermende relatie hen tot het betalen van een speciale belasting, de jizya . [33] Christenen, joden en zoroastriërs mochten ook niet in het openbaar hun geloof belijden, geen nieuwe cultusgebouwen oprichten of wapens dragen, later kwamen daar andere beperkingen bij (zoals in sommige gevallen speciale kledingvoorschriften). Zo waren de door de islam (vooral joden en christenen) van verschillende religies erkende "afdelingen" niet wettelijk gelijk aan moslims en werden ze beperkt in de uitoefening van hun religie. Maar ze konden niet met geweld worden omgezet. [34]

Vanaf het einde van de 7e eeuw nam echter de sociale druk op de christelijke bevolking in de veroverde voormalige Romeinse provincies toe (zie Islamitische expansie # Positie van andere religies onder moslimheerschappij ). Er was discriminatie, uitsluiting van niet-moslims uit het bestuur, inmenging in interne christelijke aangelegenheden en confiscatie van kerkeigendommen, evenals individuele aanvallen op kerken. De algehele toenemende druk (ook weer sinds de Abbasidische periode ) zou blijkbaar ook de bekering van de vorige meerderheidsbevolking tot de islam moeten afdwingen. [35] De bekering van de lokale bevolking tot de islam was een proces dat eeuwenlang voortduurde. [36] Dit geldt ook voor de andere gebieden die aan het begin van de 8e eeuw onder islamitische heerschappij kwamen, zoals Noord-Afrika , Andalusië en Transoxanië .

Verspreiding door middel van handel

Nadat de Abbasiden rond het midden van de 8e eeuw aan de macht kwamen, kwam de militaire expansiebeweging van de islam tot stilstand. De op deze manier behaalde terreinwinst bleef vrij klein in vergelijking met de voorgaande periode: tussen 827 en 878 de verovering van Sicilië door de Aghlabids , in 870 de verovering van de regio Kabul in wat nu Afghanistan is door de Saffarids , in 902 de verovering van de Balearen door het Emiraat Cordoba . Aan de andere kant ging de verspreiding van de islam in deze tijd steeds verder door handel. Aan de oevers van de Indische Oceaan trouwden Arabische handelaren in lokale families die zich in de loop van de tijd zelfs tot de islam bekeerden. Zo ontstonden in Zuid-India en Sri Lanka grote moslimgemeenschappen. De huidige moslimgemeenschappen van de Malayalam- sprekende Mappila in Kerala en de Tamil- sprekende moslims in Tamil Nadu en Sri Lanka (vgl. Moren ) gaan terug tot deze tijd. Aan het einde van de 9e eeuw stichtten handelaren van de Mekkaanse clan van de Machzūm hun eigen moslimstaat in centraal Ethiopië ( Shewa ). Gedurende deze tijd verspreidde de islam zich ook via handelaren op Oost-Europees niveau . Toen Ibn Fadlān in de jaren 920 als gezant van de Abbasidenkalief de staat van de Bulgaren van de Wolga aan de samenvloeiing van de Kama in de Wolga bezocht, had de plaatselijke heerser zich al tot de islam bekeerd en verschillende moskeeën laten bouwen. Tot ver in de 18e eeuw bleef de islam echter een stedelijk fenomeen in West-Afrika, gebonden aan langeafstandshandel en een hoofse minderheid in de steden. [37]

Rond 960 stichtten Perzische handelaren uit Shiraz een handelskolonie op het eiland Kilwa voor de kust van wat nu Tanzania is . Van daaruit werden in de 11e en 12e eeuw de eilanden voor de Oost-Afrikaanse kust geleidelijk geïslamiseerd ( maffia , Comoren , enz.). Gedurende deze tijd verspreidde de islam zich ook naar West-Afrika via moslimhandelaren uit de Maghreb die actief waren in de Trans-Sahara- handel. Sommige van deze kooplieden vestigden zich in plaatsen ten zuiden van de Sahara die zich ontwikkelden tot moslimsteden zoals Walata en Timboektoe . Anderen werkten aan de hoven van heidense Afrikaanse heersers en lieten hen kennismaken met de islam. De Arabische geograaf Abū ʿUbaid al-Bakrī , die schreef rond 1067, meldt dat de heersers van Kanem ten oosten van het Tsjaadmeer , Gao aan de Nigerboog en Takrūr in de beneden-Senegal-regio zich op dat moment al tot de islam hadden bekeerd.

Nieuwe uitbreiding door Turkse Ghazi-strijders

Turkse etnische groepen waren van groot belang voor de verdere verspreiding van de islam. Rond 950 was er een massale bekering van Turkse stammen in wat nu de Oeigoerse Autonome Regio Xinjiang in China is en in wat nu Noord-Kirgizië is. Hedendaagse bronnen noemen 200.000 tenten die getroffen zijn. De aanleiding was de overgang van de heersende familie van deze stammen, de zogenaamde Qarakhanid (ook Ilek Khans) naar de islam. [38] Deze door de Qarakhanid geleide stamconfederatie verspreidde zich al snel naar het westen. In 999 slaagden ze erin Buchara te veroveren.

Mahmud von Ghazni (regeerde 997-1030), de zoon van een Turkse militaire slaaf die oorspronkelijk de Samaniden diende, was in staat om zijn eigen dynastie op het grondgebied van Afghanistan te stichten. In de periode tot aan zijn dood voerde hij met zijn strijders talrijke campagnes naar het noordwesten van India, wat de aanzet gaf tot de islamitische verovering van India. Qutb-ud-Din Aibak , een Turkse generaal van het Ghurid- rijk, stichtte de eerste islamitische staat op Indiase bodem met het Sultanaat van Delhi in 1209. Zwischen dem späten 13. und dem frühen 14. Jahrhundert brachten die Herrscher dieses Staates den größten Teil Nord- und Zentralindiens unter islamische Herrschaft: 1298 wurde das Gebiet von Gujarat annektiert, 1318 der Dekkan , der südliche Teil des indischen Subkontinents.

Weiter westlich taten sich die ebenfalls türkischen Seldschuken als Ghāzī -Kämpfer hervor. Sultan Alp-Arslan (1063–1072) vernichtete 1071 bei Manzikert die byzantinische Armee. Damit wurde die Islamisierung Kleinasiens eingeleitet. Der byzantinische Versuch, diese Region zurückzugewinnen, misslang; ab 1143 zogen sich die Byzantiner endgültig daraus zurück. Zum Zentrum des islamischen Anatolien wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts Konya , das antike Iconium, nun Hauptstadt der Rum-Seldschuken . [39]

Islamisierung in den mongolischen Teilreichen

In den Jahren 1251 bis 1259 führte Hülegü , ein Enkel Dschingis Chans , im Auftrag des Großchans von Karakorum eine mongolische Invasion gegen Westasien durch. Zwischen 1256 und 1259 wurden Iran und Irak vollständig erobert. In Folge dieser Invasion verlor der Islam für mehrere Generationen im Iran seinen Status als Religion der Herrschenden. Auf lange Sicht trugen die Mongolen aber eher zur Islamisierung Asiens bei. Die Nachkommen Hülegüs, die von Täbris aus herrschenden Ilchane , gingen schon Ende des 13. Jahrhunderts wieder zum Islam über.

In einem anderen mongolischen Teilreich, dem Reich der Goldenen Horde , das sich über die Gebiete Südrusslands, der Ukraine und Kasachstans bis nach Westsibirien erstreckte, trieb im frühen 14. Jahrhundert Usbek Khan (reg. 1312–1341) die Islamisierung voran: Er holte zahlreiche muslimische Gelehrte ins Land, vertrieb die von seinem Vorgänger Tohtu geschätzten schamanischen Priester und forderte die Oberschicht des Reiches dazu auf, zum Islam überzutreten. Zwar lebten weiter viele Nichtmuslime auf dem Gebiet der Goldenen Horde, doch bekam der Staat einen eindeutig islamischen Charakter, und langfristig wurde der Islam auch in der Bevölkerung zur dominierenden Religion. [40]

Auch in dem mongolischen Yuan-Reich (1260–1368), das sich über weite Teile Chinas erstreckte, kam es zu einem Islamisierungsprozess. Die Truppen, mit denen Kublai Khan , der Begründer dieses Reiches, Nord- und Südchina überrannt hatte, bestanden zum großen Teil aus muslimischen Kämpfern, die Dschingis Chan von seinen Feldzügen nach Zentral- und Westasien mitgebracht hatte. Da zahlreiche Soldaten Muslime waren, bestimmte der Chan, dass sie nach den Mongolen und vor den Einheimischen den zweiten Rang in China einnehmen sollten. Einer von Qubilais muslimischen Generälen, der bucharische Prophetenabkömmling Schams ad-Dīn ʿUmar mit dem Beinamen Sayyid-i Adschall , begründete in der südwestlichen chinesischen Provinz Yunnan eine eigene Dynastie von muslimischen Statthaltern, die stark zur Verbreitung des Islams in China beitrug. Ein Enkel von Sayyid-i Adschall erwirkte 1335 die kaiserliche Anerkennung des Islams als Qing Zhenjiao , „reine und wahre Religion“, ein Name, der bis heute in China für den Islam verwendet wird.

Entwicklung in Europa

Die Eroberung Siziliens durch die Normannen (1061–1091) und die um die gleiche Zeit einsetzende Reconquista führten dazu, dass der Islam aus Südeuropa zurückgedrängt wurde. Die Muslime Siziliens wurden nach Aufständen (1219–1222) durch Friedrich II. in die apulische Stadt Lucera umgesiedelt, wo eine Art muslimisches Ghetto entstand. Um 1300 wurde diese muslimische Kolonie von Lucera von den Anjou zerstört, womit die Präsenz von Muslimen im mittelalterlichen Italien endete. [41]

Auf der iberischen Halbinsel brachte die Reconquista die meisten Muslime unter die Herrschaft der christlichen Königreiche. Hier wurden sie als Mudéjares zunächst weiter geduldet und durften auch ihre Religion ausüben, [42] nach der Eroberung des letzten islamischen Reiches, dem Nasridenemirat von Granada, verloren die Muslime jedoch ihren Mudejar-Status und wurden vor die Wahl gestellt, das Land zu verlassen oder sich taufen zu lassen. Zwischen 1609 und 1614 wurden die letzten Muslime von der iberischen Halbinsel vertrieben. [43]

Während der Islam im Laufe von Spätmittelalter und Früher Neuzeit von der iberischen Halbinsel verdrängt wurde, erlebte in der gleichen Zeit in Südosteuropa ein anderer islamischer Staat seinen militärischen und politischen Aufstieg, das Osmanische Reich , das um die Mitte des 15. Jahrhunderts bereits weite Gebiete des Balkans (Bulgarien, Makedonien, Thrakien, die Dobrudscha und Bosnien) umfasste, aber auch weite Teile Kleinasiens einschloss. Die Expansion dieses Staates nach Europa hinein setzte sich bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts fast ungebremst fort. Ausgehend von den osmanischen Verwaltungszentren auf dem Balkan kam es hier nun ebenfalls zu einer Islamisierung der Bevölkerung. Statistiken für das Jahrzehnt 1520–1530 zeigen, dass damals bereits mehrere Städte, die als solche Zentren fungierten, muslimische Bevölkerungsmehrheiten hatten. Größere Konversionswellen fanden allerdings erst ab dem späten 16. Jahrhundert statt. [44]

Ausbreitung in Südostasien

Parallel zu diesen Entwicklungen setzte sich die Verbreitung des Islams durch den Handel im Indischen Ozean fort. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts waren bereits das Herrscherhaus und die Bevölkerung der Malediven zum Islam übergegangen. Über den Seehandel verbreitete sich der Islam auch in Südostasien und fasste dort zunächst in einigen Häfen an den Küsten Fuß. Mit Perlak und Pasai an der Nordspitze Sumatras erschienen in den 1290er Jahren die ersten islamischen Staaten Südostasiens. Weitere islamische Fürstentümer entstanden durch Übertritt der Herrscher zum Islam in Malakka auf der malaiischen Halbinsel (1413) und in Patani im Süden des heutigen Staates Thailand (ab 1457).

Einige Jahre später, um 1475, wurde mit Demak das erste islamische Fürstentum auf Java gegründet. 1527 vernichtete der Sultan von Demak mit Majapahit das letzte größere hindu-buddhistische Königreich Javas und machte damit den Weg für die Islamisierung der Insel frei, ein Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte hinzog und innerhalb pesantren -Schulen eine wichtige Rolle spielten. Hierbei handelt es sich um von islamischen Religionsgelehrten in Dörfern errichtete Internatsschulen, in denen die Schüler für längere Zeit mit ihren Lehrern leben, um eine religiöse Ausbildung zu erhalten, wobei sie als Gegenleistung ihren Lehrer beim Erwerb seines Lebensunterhaltes unterstützen.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ging auch das Reich Gowa auf der Insel Sulawesi zum Islam über. Von Sumatra und Java aus gelangten auf friedlichem und militärischem Weg außerdem Lombok sowie Ost- und Südostborneo unter islamischen Einfluss. Allein Bali blieb hindu-buddhistisch.

Islamisierung im Fahrwasser des europäischen Kolonialismus

Der Ende des 17. Jahrhunderts beginnende Rückzug des Osmanischen Reiches aus Südosteuropa führte dazu, dass der Islam hier seine Position als Religion der Herrschenden wieder verlor. Nach dem Krimkrieg 1856 und dem Russisch-Türkischen Krieg von 1877–1878 kam es zu Massenauswanderungen von Muslimen aus Ost- und Südosteuropa. [45]

Die 1892 errichtete Moschee von Broken Hill in Australien

Wenn das 19. Jahrhundert auf globaler Ebene im Ergebnis trotzdem zu einer weiteren Ausbreitung des Islams beigetragen hat, so ist dies zu einem beträchtlichen Teil auch auf die Wirkung des europäischen Kolonialismus zurückzuführen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Islam durch den Sklavenhandel der Sultane von Oman und Sansibar stärker in das ostafrikanische Binnenland eingedrungen. Die Stadt Nkhotakota am Malawisee , wo der Gouverneur des Sultans residierte, wurde zum wichtigsten Zentrum der Verbreitung des Islams. Anhänger fand die neue Religion vor allem unter den Stämmen der Nyamwezi und Yao im Süden Tansanias und in Malawi . Als Briten und Deutsche Kolonien in Ostafrika errichteten, wurde der Zugang zum Binnenland durch Eisenbahnbau erleichtert. So gelangten nunmehr von der Küste und aus dem Indischen Subkontinent stammende muslimische Händler sowie muslimische Bedienstete der Kolonialbehörden zum Victoria- und Tanganjikasee und trugen den Islam in diese Gebiete. Auf besonderen Zuspruch stieß der Islam im Königreich Buganda (im heutigen Uganda ), wo 1888 mit Kalema zum ersten Mal ein muslimischer Kabaka an die Macht kam.

Von 1860 an wanderten zahlreiche Muslime aus Vorderindien als Vertragsarbeiter in die britische Kolonie Natal ein, um dort auf den Zuckerrohrplantagen zu arbeiten. Dies führte zu einer Verbreitung des Islams auf dem Gebiet des heutigen Südafrika . In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zudem zur Entstehung erster muslimischer Gemeinden in West- und Mitteleuropa. Die größten dieser Gemeinden wuchsen in den britischen Hafenstädten Cardiff und South Shields heran, wo sich nach der Eröffnung des Sueskanals 1869 auf britischen Schiffen arbeitende jemenitische und somalische Seeleute ansiedelten. [46] Zwischen 1860 und 1900 wurden von den Briten afghanische Kameltreiber nach Australien gebracht, um dort den Überlandtransport abzuwickeln. Einige von ihnen heirateten einheimische Frauen und siedelten sich in Australien an; auf sie gehen die ersten muslimischen Gemeinden Australiens zurück. In Broken Hill wurde 1892 die erste australische Moschee errichtet.

Die europäischen Kolonialmächte standen dem Islam in ihren Kolonien keineswegs überall positiv gegenüber. In Französisch-Westafrika brachten die Kolonialbeamten Maurice Delafosse und Jules Brévié in den 1920er Jahren die Theorie auf, dass der Islam für die meisten Schwarz-Afrikaner eine unnatürliche Religion sei und seine weitere Verbreitung unausweichlich zum Zusammenbruch der afrikanischen Gesellschaften führen würde. [47]

Richtungen

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen

Im Laufe der Geschichte haben sich innerhalb des Islams zahlreiche Gruppen herausgebildet, die sich hinsichtlich ihrer religiösen und politischen Lehren unterscheiden.

Charidschiten

Die Charidschiten, die „Auszügler“, sind die älteste religiöse Strömung des Islams. Kennzeichnend für ihre Position war die Ablehnung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān als auch des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib . Die Charidschiten lehnten außerdem die Vorherrschaft der Quraisch ab und vertraten die Auffassung, dass der „beste Muslim“ das Kalifenamt erhalten solle, unabhängig von dessen familiärer oder ethnischer Zugehörigkeit.

Ihre Bewegung zersplitterte bereits um 685 in mehrere Untergruppen, von denen die der Azraqiten die radikalste und gewalttätigste war. Sie befand sich in permanentem Krieg mit dem Gegenkalifen ʿAbdallāh ibn az-Zubair und den Umayyaden . Nach und nach wurden die einzelnen Gruppierungen jedoch von den regierenden Kalifen zerschlagen oder ins Exil an die Peripherie des arabischen Reichs getrieben. So war der Großteil der Charidschiten unter den ersten Kalifen der Abbasiden bereits vernichtet.

Nur die moderate Strömung der Ibaditen hat bis in die Gegenwart überlebt, besitzt aber insgesamt weniger als zwei Millionen Anhänger, die vor allem in Oman , in der algerischen Sahara ( M'zab ), auf der tunesischen Insel Djerba , im libyschen Dschabal Nafusa und in Sansibar leben.

Schiiten

Die Schia ist die zweite religiös-politische Strömung, die sich im Islam bildete. Namengebend ist der arabische Begriff schīʿa ( شیعه / šīʿa /‚Anhängerschaft, Partei'), der verkürzt für „Partei Alis“ steht. Die Schiiten sind der Auffassung, dass nach dem Tode des Propheten nicht Abū Bakr , sondern Mohammeds Cousin und Schwiegersohn ʿAlī ibn Abī Tālib Kalif hätte werden müssen.

Innerhalb der Schia gibt es zahlreiche Untergruppen. Die zahlenmäßig größte Gruppe sind die Zwölfer-Schiiten , die vor allem im Iran , Irak , Aserbaidschan , Bahrain , Indien, Pakistan und dem Libanon weit verbreitet sind. Sie sind der Auffassung, dass sich das Imamat , dh der Anspruch auf die islamische Umma , unter zwölf Nachkommen Mohammeds weitervererbt hat. Der zwölfte Imam Muhammad al-Mahdī ist Ende des 9. Jahrhunderts verschwunden und wird erst am Ende der Zeiten wiederkehren. Die zwölf Imame gelten den Zwölfer-Schiiten als heilig, und die Orte, an denen sie begraben sind (ua Nadschaf , Kerbela , Maschhad , Samarra ) sind wichtige zwölfer-schiitische Wallfahrtsorte.

Die zweitgrößte schiitische Gruppe sind die Ismailiten , die überwiegend auf dem indischen Subkontinent ( Mumbai , Karatschi und Nord pakistan ) sowie in Afghanistan , Tadschikistan , Jemen und Ostafrika leben. Eine Abspaltung von den Ismailiten ist das im frühen 11. Jahrhundert entstandene Drusentum .

Weitere schiitische Gruppen sind die Zaiditen , die Nusairier und die Aleviten . Die Zaiditen sind wie die anderen Schiiten zwar der Überzeugung, dass Ali besser gewesen sei als die ersten beiden Kalifen Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab, doch erkennen sie deren Kalifat als rechtmäßig an. Das Verhältnis der Aleviten und Drusen zum Islam ist ambivalent. Während sich einige Anhänger dieser Gemeinschaften noch als Muslime betrachten, sehen sich andere als außerhalb des Islams stehend. [48]

Auf der Grundlage der Zwölferschia haben sich im 19. Jahrhundert Babismus und Bahaitum entwickelt. Während der Babismus schon im 19. Jahrhundert wieder untergegangen ist, hat sich das Bahaitum zu einer eigenständigen Religion weiterentwickelt.

Theologische Schulen

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich im Islam auch verschiedene theologische Schulen herausgebildet. Eine der frühesten dieser Schulen war die Qadarīya , die im frühen 8. Jahrhundert entstand und nach dem arabischen Begriff Qadar benannt ist, der allgemein einen Akt der Festlegung bezeichnet; er wird normalerweise mit Schicksal oder Bestimmung ( Vorsehung ) übersetzt. Die Qadariten waren der Auffassung, dass nicht nur Gott, sondern auch der Mensch einen eigenen Qadar hat und wollten damit die Allmacht Gottes einschränken. Sie erscheinen damit als Vertreter einer Lehre menschlicher Willensfreiheit . Mit dieser Lehre standen sie damals einer anderen Gruppe gegenüber, den Murdschi'a , die sich neben anderen politischen Ansichten durch eine prädestinatianische Lehre hervortat. [49]

Nachdem die Abbasiden im späten 8. Jahrhundert begonnen hatten, das theologische Streitgespräch ( Kalām ) als Mittel zur Bekämpfung nicht-islamischer Lehren zu fördern, entwickelte sich die Muʿtazila , die diese Form des Streitgesprächs kultivierte, zur wichtigsten theologischen Schule. Die muʿtazilitische Dogmatik war streng rationalistisch ausgerichtet und maß dem Prinzip der „Gerechtigkeit“ ( ʿadl ) und der Lehre von der Einheit Gottes ( tauhīd ) grundlegende Bedeutung zu. Mit „Gerechtigkeit“ meinten Muʿtaziliten hierbei nicht soziale Gerechtigkeit, sondern die Gerechtigkeit Gottes in seinem Handeln. Nach muʿtazilitischer Lehre ist Gott selbst an die ethischen Maßstäbe, die der Mensch mit Hilfe des Verstandes entwickelt, gebunden. Dazu gehört, dass Gott die Guten belohnt und die Bösen bestraft, denn auf diese Weise haben die Menschen mit ihrem freien Willen die Möglichkeit, Verdienste zu erwerben. Die hauptsächlichen Konsequenzen, die sich aus dem zweiten Prinzip, der Lehre von der Einheit Gottes ergaben, waren das Leugnen des hypostatischen Charakters der Wesensattribute Gottes, z. B. Wissen, Macht und Rede, die Leugnung der Ewigkeit bzw. Ungeschaffenheit der Rede Gottes, sowie die Leugnung jeglicher Ähnlichkeit zwischen Gott und seiner Schöpfung. Sogar der Koran selbst als Rede Gottes konnte nach der muʿtazilitischen Lehre keine Ewigkeit beanspruchen, da es neben Gott nichts Ewiges und damit Göttliches geben darf. [50]

Die Muʿtazila hat unter den drei abbasidischen Kalifen al-Ma'mūn (813–833), al-Muʿtasim (833–842) und al-Wāthiq (842–847) sowie später unter der Dynastie der Buyiden herrscherliche Unterstützung erhalten. Bis heute wird außerdem die muʿtazilitische Theologie im Bereich der Zwölferschia und der zaiditischen Schia weitergepflegt.

Sunnitentum als Mehrheitsislam

Das Sunnitentum hat sich zwischen dem späten 9. und frühen 10. Jahrhundert als Gegenbewegung zur Schia und zur Muʿtazila herausgebildet. Der zugrundeliegende arabische Ausdruck ahl as-sunna ( أهل السنة /‚Leute der Sunna') betont die Ausrichtung an der Sunnat an-nabī , der Handlungsweise des Propheten. Die ebenfalls gängige erweiterte Form ahl as-sunna wa-l-dschamāʿa ( أهل السنة والجماعة /‚Leute der Sunna und Gemeinschaft') betont die umfassende Gemeinschaft der Muslime. [51]

Zu den Gruppierungen, die Ausdrücke wie ahl as-sunna oder ahl as-sunna wa-l-dschamāʿa am frühesten für sich verwendeten, gehörten die Hanbaliten , die Anhänger des Traditionsgelehrten Ahmad ibn Hanbal . Sie lehrten im Gegensatz zu den Muʿtaziliten die Unerschaffenheit des Korans, lehnten die Kontroverstheologie des Kalām ab und sahen allein die Aussagen in Koran und Hadithen sowie die Überlieferungen über die „Altvorderen“ ( ahl as-salaf ) als maßgeblich an. Alle darüber hinausgehenden theologischen Aussagen lehnten sie als unzulässige Neuerung ab. [52] Um die Wende zum 10. Jahrhundert versuchten verschiedene Theologen wie al-Qalānisī und Abū l-Hasan al-Aschʿarī diese Lehre mit rationalen Argumenten zu begründen. Die von al-Aschʿarī entwickelte Lehre wurde von späteren Gelehrten wie al-Bāqillānī und al-Ghazālī weiterentwickelt und ist zur wichtigsten sunnitischen theologischen Schule geworden. Die zweite sunnitische theologische Schule neben dieser Aschʿarīyya ist die Maturidiyya , die sich auf den transoxanischen GelehrtenAbū Mansūr al-Māturīdī zurückbezieht. [53]

Heute bilden die Sunniten mit etwa 85 Prozent die zahlenmäßig größte Gruppierung innerhalb des Islams. [54] Kennzeichnend für die Sunniten insgesamt ist, dass sie die vier ersten Nachfolger des Propheten als „rechtgeleitete Kalifen“ ( chulafāʾ rāschidūn ) verehren, im Gegensatz zu der von den meisten Schiiten geteilten Auffassung, wonach ʿUṯmān durch seine Handlungsweise zum Ungläubigen geworden ist, und der Auffassung der Charidschiten und Ibaditen, wonach sowohl ʿUṯmān als auch ʿAlī Ungläubige waren und deswegen ihre Tötung legitim war. Daneben knüpft sich das Sunnitentum an eine bestimmte Anzahl von Hadith-Sammlungen, die als kanonisch betrachtet werden, die sogenannten Sechs Bücher . Das wichtigste davon ist der Sahīh al-Buchari . Schließlich ist für das Sunnitentum die Beschränkung der Koranrezitation auf eine bestimmte Anzahl anerkannter Lesarten des Korans charakteristisch.

Richtungen der islamischen Normenlehre

Schon wenige Jahrzehnte nach dem Tode des Propheten ergab sich bei den Muslimen das Bedürfnis, Auskunft zu bestimmten Fragen der Lebensführung zu erhalten. Diese betrafen sowohl den gottesdienstlichen Bereich als auch das Zusammenleben und die rechtlichen Beziehungen mit anderen Menschen. Anerkannte Autoritäten wie der Prophetencousin ʿAbdallāh ibn ʿAbbās bedienten dieses Bedürfnis, indem sie zu den fraglichen Punkten Gutachten ( Fatwas ) erteilten. Diese Gutachten stützten sich anfangs noch zum großen Teil auf eigene subjektive Anschauung ( Raʾy ). [55] Im Laufe des 8. Jahrhunderts bildeten sich an verschiedenen Orten – neben Mekka vor allem Medina, Kufa und Syrien – lokale Gelehrtenschulen heraus, die Auffassungen früherer Autoritäten zu bestimmten Fragen sammelten und gleichzeitig Prinzipien für die Normenfindung ( Fiqh ) festlegten. Während die Schule von Medina mit Mālik ibn Anas dem Konsens ( Idschmāʿ ) eine sehr wichtige Bedeutung zumaß, arbeitete Abū Hanīfa in Kufa stärker mit der Methoden des Analogieschlusses ( Qiyās ) und der eigenen Urteilsbemühung ( Idschtihād ). Die Schule von Mālik verbreitete sich vor allem in Ägypten, die Schule von Abū Ḥanīfa in Chorasan und Transoxanien.

Im frühen 9. Jahrhundert bemühte sich der Gelehrte asch-Schāfiʿī , eine Synthese zwischen der malikitischen und der hanafitischen Richtung herzustellen, und entwickelte in diesem Rahmen eine umfassende Theorie der Normenfindung, die auch bestimmte Prinzipien der Texthermeneutik einschloss, die bei der Auslegung von Koran und Hadithen zur Anwendung kommen sollten. [56] Da sich asch-Schāfiʿī in seinen Werken sehr stark gegen das Prinzip des Taqlid , der unreflektierten Übernahme der Urteile anderer Gelehrter, ausgesprochen hatte, dauerte es bis zum frühen 10. Jahrhundert, dass sich um seine Lehren eine eigene Schule bildete. Das erste Zentrum der Schāfiʿiten war Ägypten. Von dort verbreitete sich die schafiitische Lehrrichtung ( Madhhab ) später auch in den Irak und nach Chorasan sowie in den Jemen. [57]

Nachdem das Hanbalitentum im 11. Jahrhundert unter der Wirkung des Bagdader Kadi Ibn al-Farrā' (gest. 1066) eine eigene Normenlehre entwickelt hatte, [58] wurden im Bereich des sunnitischen Islams vier Lehrrichtungen der Normenlehre als orthodox anerkannt: die Hanafiten, die Malikiten, die Schafiiten und die Hanbaliten. Heute besteht die Tendenz, insgesamt acht Lehrrichtungen als rechtmäßig anzuerkennen. Hierbei werden die Ibadiyya und die schiitische Zaidiyya als eigene Lehrrichtungen gezählt. Die Salafiten lehnen dagegen das Festhalten an einem Madhhab als unrechtmäßige Neuerung ab. Heute wird die islamische Normenlehre in internationalen Gremien weitergebildet, von denen die Internationale Fiqh-Akademie in Dschidda, die zur Organisation für Islamische Zusammenarbeit zugehört, das wichtigste ist.

Sufische Strömungen

Der Sufismus ( تصوف / taṣawwuf ) ist eine religiöse Bewegung, die im 9. Jahrhundert unter den Muslimen des Irak entstand. Die Sufis pflegten verschiedene asketische Ideale wie Weltentsagung (zuhd) und Armut (faqr) und führten den Kampf gegen die Triebseele. Entsprechend koranischer Aufforderungen (vgl. Sure 2:152; 33:41f) widmeten sie dem Gedenken ( Dhikr ) und Lobpreis ( Tasbih ) Gottes größte Aufmerksamkeit. Weitere wichtige sufische Prinzipien sind das unbedingte Gottvertrauen (tawakkul) und das Streben nach dem Entwerden (fanāʾ) in Gott. Der Scharia als äußeres Normensystem des Islams wird in der Sufik die Tarīqa als mystischer Weg gegenübergestellt. Gelehrte aus dem ostiranischen Raum wie al-Quschairī arbeiteten die Sufik im 10. und 11. Jahrhundert in Handbüchern zu einem umfassenden spirituellen Lehrsystem aus. Dieses Lehrsystem mit seiner spezifischen Terminologie für Seelenzustände und mystische Erfahrungen verbreitete sich im Laufe des 12. Jahrhunderts auch in den anderen Gebieten der islamischen Welt, fand zunehmenden Zuspruch bei Rechtsgelehrten, Theologen und Literaten und wurde zu einem der wichtigsten Bezugspunkte des religiösen Denkens der Muslime.

Innerhalb der Sufik gibt es mit dem Scheich bzw. Pir ein eigenes Autoritätsmodell. Er leitet diejenigen, die den spirituellen Weg beschreiten wollen, an. Derjenige, der sich einem solchen Scheich anschließt und sich seiner Autorität unterwirft, wird umgekehrt als Murīd (arab. „der Wollende“) bezeichnet. Menschen, die auf dem spirituellen Weg zur Vollkommenheit gelangt sind, werden als „Gottesfreunde“ Auliyāʾ Allāh betrachtet. In Nord- und Westafrika werden sie auch Marabouts bezeichnet. Die Verehrung für derartige Personen hat dazu geführt, dass sich im Umfeld der Sufik eine starke Heiligenverehrung entwickelt hat. Grabstätten von Gottesfreunden und Marabouts bilden wichtige Ziele von lokalen Wallfahrten .

Ab dem späten Mittelalter haben sich zahlreiche sufische Orden herausgebildet. Einige von ihnen wie die Naqschbandīya , die Qadiriyya und die Tidschaniyya haben heute eine weltweite Anhängerschaft.

Puritanische Gruppen wie die Wahhabiten lehnen die Sufis als Ketzer ab. Sie kritisieren einerseits solche Praktiken wie den Dhikr , der etwa in der Tradition Kunta Haddschi Kischijew und anderer mit Musik und Körperbewegungen einhergeht, andererseits aber auch die sufische Heiligenverehrung, weil ihrer Auffassung nach kein Mittler zwischen dem Menschen und Gott stehen darf. Solche Konflikte sind bis in die Gegenwart zu finden, etwa in der tschetschenischen Unabhängigkeitsbewegung. [59] Der Sufi Kunta Haddschi gilt auch als eines der Vorbilder und Beispiele für gewaltlose Traditionen und Strömungen im Islam. [60]

Ahmadiyya

Als eine islamische Bewegung mit messianischem Charakter bildete sich Ende des 19. Jahrhunderts in Britisch-Indien die Ahmadiyya heraus. Ihr Gründer Mirza Ghulam Ahmad erhob den Anspruch, der „ Mudschaddid (Erneuerer) des 14. islamischen Jahrhunderts“, der „Verheißene Messias “, der von Muslimen erwartete Mahdi der Endzeit und ein „(Muhammad nachgeordneter) Prophet“ zu sein. Vor allem der letztgenannte Punkt führte dazu, dass andere Muslime die Ahmadiyya als häretisch betrachten, denn aufgrund von Sure 33 :40 gilt Mohammed als das „Siegel der Propheten“. Seitdem 1976 die Islamische Weltliga die Ahmadiyya als „ungläubige Gruppierung“ aus dem Islam ausgeschlossen hat, [61] ist es in mehreren islamischen Ländern zu Angriffen auf Angehörige dieser Sondergemeinschaft gekommen.

Koranismus

Der Koranismus ist eine islamische Strömung, deren Anhänger allein den Koran als Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als rechtliche und theologische Quelle neben dem Koran ablehnen. Diese spezielle Interpretation des Glaubens führt dazu, dass gewisse koranistische Verständnisweisen erheblich von den orthodoxen Lehrmeinungen abweichen.

Innerhalb der Muʿtazila , einer theologisch islamischen Strömung, die ihre Blütezeit zwischen dem neunten und elften Jahrhundert erlebte, gab es verschiedene kritische Positionen bezüglich der Hadithe. Einer ihrer Vertreter, an-Nazzām , hatte eine sehr skeptische Haltung gegenüber den Hadithen und untersuchte widersprüchliche Überlieferungen hinsichtlich ihres abweichenden Inhaltes, um seine Position zu verteidigen. [62]

Im Jahre 1906 veröffentlichte Muhammad Tawfīq Sidqī einen kritischen Artikel in der Zeitschrift al-Manār von Raschīd Ridā mit dem Titel „Der Islam ist nur der Koran allein“ ( al-Islām huwa al-Qurʾān waḥda-hū ). Darin kritisierte er die Sunna und vertrat die Auffassung, dass sich die Muslime allein auf den Koran stützen sollten, da die Handlungsweise des Propheten nur für die ersten Generationen der Muslime als Vorbild intendiert gewesen sei. Der Artikel, der das Ergebnis von Diskussionen mit Raschīd Ridā war, bei denen Sidqī seine Ideen von der zeitlichen Beschränktheit der Sunna vorgetragen hatte, stieß bei den zeitgenössischen muslimischen Gelehrten auf heftige Ablehnung, und es gab mehrere von ihnen, die dazu Widerlegungen verfassten. [63]

Der Koranismus erhielt im 20. Jahrhundert außerdem eine politische Dimension, als Muammar al-Gaddafi den Koran zur Konstitution Libyens erklärte. [64] Durch ägyptische Gelehrte wie Rashad Khalifa , dem Entdecker des „Korancodes“ (Code 19), einem hypothetischen mathematischen Code im Koran, und Ahmad Subhy Mansour, islamischer Gelehrter und Aktivist, die in die Vereinigten Staaten emigrierten, breiteten sich koranistische Ideen auch in vielen weiteren Ländern aus. [65]

Verhältnis zu anderen Religionen

Polytheismus

Gottes Einzigkeit wird unter anderem in Vers 2:163 betont.

Die Bezeugung der Einheit Gottes und die damit einhergehende Ablehnung des Götzenkults ist der wichtigste Glaubensgrundsatz der islamischen Religion. Polytheismus steht im absoluten Widerspruch zur streng monotheistischen Lehre des Islams, wonach Vielgötterei die größtmögliche Sünde darstellt. [66] Dem Koran zufolge ist die Verehrung anderer Gottheiten neben Allah die einzige Sünde, die unter keinen Umständen vergeben wird.

„Gott vergibt nicht, daß man ihm (andere Götter) beigesellt. Was darunter liegt, (dh die weniger schweren Sünden) vergibt er, wem er (es vergeben) will. Und wenn einer (dem einen) Gott (andere Götter) beigesellt, ist er (damit vom rechten Weg) weit abgeirrt.“

Sure 4 :116 nach Paret; siehe auch 4:48 sowie Sure 31 :13

Der Koran kritisiert an zahlreichen weiteren Stellen vehement die Verehrung anderer Wesen an Gottes Stelle. [67] Im Jenseits werden Götzendiener mit dem Eintritt in die Hölle bestraft.

Abrahamitische Religionen

Die arabische Halbinsel fand durch den Islam in Abkehr vom bisherigen Steinkult in Mekka Anschluss an jüdische und christliche Glaubensformen. Der Islam beruft sich in seiner Herkunft auf Abraham , zählt also mit dem Judentum und dem Christentum zu den abrahamitischen Religionen . Alle drei sind monotheistische Religionen. Da sie auf den Offenbarungen von Propheten ( Moses und Mohammed ) beruhen, wobei in islamischer Interpretation auch Jesus Christus als Prophet gesehen wird, sind sie Offenbarungsreligionen und, weil diese Offenbarungen schriftlich fixiert wurden, auch Buchreligionen . [68]

Wie das Judentum ist der Islam eine Religion, in der das religiöse Gesetz (z. B. religiöse Speisevorschriften ) im Gegensatz zum Christentum eine vergleichsweise große Rolle spielt und wie das Christentum trägt er im Gegensatz zum Judentum missionarische Züge. [69]

Der gemeinsame Bezug auf Abraham ist am Anfang seiner Prophetie von Mohammed betont worden. Im Verlauf seines Lebens änderte der Prophet aufgrund seiner Erfahrungen mit den jüdischen und christlichen Religionsgemeinschaften seine Haltung ihnen gegenüber. Die sich ändernde Einstellung Mohammeds zu den Schriftbesitzern ist in der Islamwissenschaft mehrmals behandelt worden. [70] Ursprünglich erwartete er, dass die Schriftbesitzer seine Prophetie anerkennen und seiner Religion beitreten würden; als dies nicht geschah, begann sich Mohammeds Haltung zu den Anhängern der Buchreligionen nach und nach ins Negative zu ändern. Diese Gesinnungsänderung hat auch ihre Spuren im Koran hinterlassen, wo ursprünglich ihre religiösen und moralischen Tugenden hochgeachtet wurden und Mohammed dazu aufgefordert wurde, mit ihnen gute Beziehungen zu pflegen. Nachdem Mohammed mit diesen Religionsgemeinschaften gebrochen hatte, erhob er ihnen gegenüber den Vorwurf der Heuchelei und betonte ihre Weigerung, den Islam anzunehmen; daher seien sie nicht als Verbündete anzusehen, sondern zu bekämpfen. [71] In den Augen Mohammeds waren das Judentum und das Christentum fehlerhafte Weiterentwicklungen der gemeinsamen Urreligion. [72]

Während der Islam mit dem Judentum und dem Christentum den Glauben an einen einzigen Gott sowie den Bezug auf Abraham und zahlreiche weitere biblische Propheten grundsätzlich teilt, unterscheidet er sich in seinen Grundlagen vom Christentum durch seine strikte Ablehnung der Trinitätslehre ( Sure 112 ) und der christlichen Vorstellung der Erbsünde , vom Judentum hauptsächlich durch seine Anerkennung Jesu als Prophet, von den anderen abrahamischen Religionen allgemein durch die Anerkennung Mohammeds als Gottes Gesandter und Siegel der Propheten sowie der Lehre vom Koran als den Menschen überbrachtes Wort Gottes .

Historisch-politische Interaktion mit anderen Religionsgemeinschaften

Das innerhalb der dem Tod des arabischen Religionsstifters folgenden Jahrhunderte elaborierte klassische islamische Völkerrecht unterschied bei seiner Betrachtung Andersgläubiger zwischen monotheistischen Schriftbesitzern („ Leute des Buches “) und Anhängern einer polytheistischen Religion, die de jure bis zur Annahme des Islams zu bekämpfen waren. Erstere hatten eine Sonderstellung im islamischen Gemeinwesen als Schutzbefohlene (Dhimmis) . Dieser Status ging mit der Zahlung einer besonderen Steuer, der Dschizya einher; dafür erhielten sie im Gegenzug Schutz ihres Lebens und ihres Eigentums, sowie die Erlaubnis, ihre Religion – unter bestimmten Einschränkungen [33] – frei auszuüben. [73] Dieses Schutzbündnis galt ursprünglich nur Juden und Christen, wurde allerdings auf alle Nichtmuslime schlechthin ausgeweitet, als die muslimischen Eroberer auf andere Glaubensgemeinschaften, wie die Hindus , stießen. [74] Andersgläubige in nicht-islamischen Gebieten, im sogenannten Haus des Krieges , konnten als musta'min temporär auf islamischem Gebiet verweilen. Als Bewohner des Dar al-Harb galten sie ansonsten als Feinde ( Ḥarbī ), die bei der Eroberung ihres Gebiets im Laufe der islamischen Expansion zuerst zur Annahme des Islams aufgerufen, bei einer Weigerung den Dhimmi-Status – unter Voraussetzung einer Angehörigkeit zu einer Buchreligion – angeboten bekommen und bei einer Weigerung dessen bekämpft werden sollten. [75] Eine kritische Dokumentation religiös motivierter Diskriminierungen und Gewalttaten bietet in diesem Zusammenhang beispielsweise der regelmäßig aktualisierte Weltverfolgungsindex .

Gegenwärtige Situation der Bahai

Die Religion der Bahai erfüllt zwar die Bedingungen einer Buchreligion (schriftlich fixierte Offenbarung) und erkennt sogar Mohammeds Offenbarungsanspruch an. Dennoch wird diese monotheistische Religionsgemeinschaft in der islamischen Welt nicht als ein ahl al-kitab („Volk des Buches“) anerkannt. Die Lehre der Bahai, welche die eschatologischen Beschreibungen des Koran nicht auf einen materiellen Untergang der Welt, sondern auf die nachislamischen Offenbarungen des Bab und Baha'ullahs bezieht, wird von vielen muslimischen Gelehrten als Abfall vom Islam (arab.: حروب الردة, ridda) bezeichnet. Neben diversen anderen Vorwürfen bezeichnen sunnitische Fatwas die Bahai-Religion als eine von Nichtmuslimen gestiftete Bewegung von Ungläubigen ( kuffār ) zur Zersetzung des Islams.

Besonders stark ist die Verfolgung im schiitischen Iran. Großajatollah Naser Makarem Schirazi stigmatisierte die Bahai als „kriegerische Ungläubige“ (Kofare Harbi), die getötet werden dürfen. Der iranische Parlamentsabgeordnete Mehdi Kuchaksadeh behauptet, dass Bahai „zwar wie Menschen aussehen, aber keine Menschen seien“. [76] Dementsprechend werden die Bahai im Iran verfolgt und auch in Deutschland versuchen Schiiten, Bahai auszugrenzen. [77]

Siehe auch

Artikel zum Islam in bestimmten Regionen (Auswahl)

Literatur

Einführungen

Nachschlagewerke

  • Ira Marvin Lapidus: A history of Islamic Societies . Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-77056-4 .
  • Albrecht Noth : Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte . Hrsg.: Jürgen Paul. Ergon-Verlag, Würzburg 1998, ISBN 3-932004-56-6 .
  • William Montgomery Watt: Islamic Political Thought . Edinburgh University Press, Edinburgh 1998, ISBN 0-7486-1098-7 .

Fachzeitschriften (Auswahl)

Biografien

  • Arab-Islamic Biographical Archive (AIBA). Mikroform. Saur, München 1995 ff.
  • Oliver Leaman (Hrsg.): The biographical encyclopaedia of Islamic philosophy. Thoemmes Continuum, London ua 2006.

Islam-Begriff

  • Jane I. Smith: An Historical and Semantic Study of the Term Islam as seen in a Sequence of Quran Commentaries. Missoula, Montana 1975.
  • Louis Gardet: Art. „Islām. I. Definition and Theories of Meaning“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition . Band IV, S. 171b–174a.
  • Wilfred Cantwell Smith: The Meaning and End of Religion . Minneapolis 1991. Kap. 4: „The Special Case of Islam“.

Verbreitungsgeschichte

  • TW Arnold: The Preaching of Islam. A History of the Propagation of the Muslim Faith. Westminster 1896. (Klassische Darstellung für die ältere Zeit)
  • J. Jomier: Art. „Islām. II. Diffusion“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition . Band IV, S. 174a–177b.

Richtungen des Islams

  • Andreas Gorzewski: Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam . EB-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86893-009-2 .
  • Heinz Halm: Die Schia . Darmstadt 1988.
  • Tilman Nagel : Geschichte der islamischen Theologie von Mohammed bis zur Gegenwart . Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-37981-9 .
  • Bernadette Schenk: Tendenzen und Entwicklungen in der modernen drusischen Gemeinschaft des Libanon. Versuche einer historischen, politischen und religiösen Standortbestimmung. Berlin 2002
  • Julius Wellhausen: Die religiös-politischen Oppositionsparteien im alten Islam. Berlin 1901.
  • Frankfurter Zeitung und Handelsblatt: Sunniten und Schiiten (Historisches E-Paper), Frankfurter Zeitung , Frankfurt 16. November 1914 ( Archiv-PDF )

Verhältnis zum Westen und aktuelle Probleme

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikiversity-logo.svg Wikiversity – Kursmaterialien
Wikibooks-logo.svg Wikibooks – Lehr- und Sachbücher
Portal: Islam – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Islam

Einzelnachweise

  1. Why Muslims are the world's fastest-growing religious group . In: Pew Research Center . 6. April 2017 ( pewresearch.org [abgerufen am 21. Juni 2017]).
  2. Vgl. den aktuellen Bericht des Pew Forum unter: Christians. Abgerufen am 18. Juni 2014 (englisch).
  3. Adam J. Silverstein, Guy G. Stroumsa , Moshe Blidstein: The Oxford Handbook of the Abrahamic Religions . Oxford University Press, 2015, ISBN 978-0-19-969776-2 ( google.de [abgerufen am 7. Mai 2017]).
  4. Ulrike Peters: Großes Wörterbuch Religion. Compact Verlag, 2008, ISBN 978-3-8174-7751-7 , S. 202 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Ali Özgür Özdil: Was ist Islam? BookRix, 2014, ISBN 978-3-7368-3815-4 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Mathias Rohe: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Herder, Freiburg 2016, ISBN 978-3-451-81188-3 , S. 341 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Vgl. Louis Gardet: Islām. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Band 4, S. 171. Die Wörter Islām und Salām („Friede“) beruhen auf derselben bedeutungstragenden Wurzel s - l - m . Daraus wird volksetymologisch mitunter ein Bezug der Begriffe abgeleitet mit der kausativen Bedeutung „Frieden schaffen“ oder „Frieden stiften“ für den Begriff Islam . Eine solche Bedeutung ist weder im Koran selbst noch in der heute uneingeschränkt gültigen klassischen Koranexegese nachweisbar.
  8. Vgl. den Bericht des Pew Forum aus dem Jahre 2009: „Mapping the Global Muslim Population: A Report on the Size and Distribution of the World's Muslim Population.“ S. 5. Online verfügbar unter: Mapping the Global Muslim Population ( Memento vom 2. August 2010 im Internet Archive )
  9. Maulana Muhammad Ali: English Translation of the Holy Quran: With Explanatory Notes : from the English Translation and Commentary of Maulana Muhammad Ali . Aaiil (uk), 2010, ISBN 978-1-906109-07-3 ( google.de [abgerufen am 7. Mai 2017]).
  10. Hans-Michael Haußig: Islam (= Religionen und Weltanschauungen. Band 3 ). BWV Verlag, 2009, ISBN 978-3-8305-1596-8 , S.   45 ( google.de [abgerufen am 7. Mai 2017]).
  11. EM Wherry: A Comprehensive Commentary on the Quran: Comprising Sale's Translation and Preliminary Discourse: . Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-39225-2 ( google.de [abgerufen am 7. Mai 2017]).
  12. Vgl. Louis Gardet: Art. „Islām. I. Definition and Theories of Meaning“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition . Band IV, S. 171b.
  13. Vgl. M. Bravmann: The spiritual background of early Islam. Studies in Ancient Arab concepts. Leiden 1972, S. 8.
  14. Vgl. Louis Gardet: Art. „Islām. I. Definition and Theories of Meaning“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition . Band IV, S. 172–173.
  15. a b Vgl. Yaḥyā ibn Sharaf al-Nawawī: Das Buch der vierzig Hadithe. Kitāb al-Arbaʿīn mit dem Kommentar von Ibn Daqīq al-ʿĪd. Aus dem Arabischen übers. u. hg. von Marco Schöller. Frankfurt am Main 2007, S. 31.
  16. a b Heinz Halm: Der Islam. Geschichte und Gegenwart . Sonderausgabe der 7. Auflage. CH Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56285-3 , S.   60 .
  17. Udo Schaefer: Glaubenswelt Islam. Eine Einführung . 2. neu bearb. Auflage. Georg Olms, Hildesheim 2002, ISBN 3-487-10159-9 , S.   69 .
  18. Hans Jansen : Mohammed. Eine Biographie. (2005/2007) Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. CH Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56858-9 , S. 299.
  19. William Montgomery Watt , Alford T. Welch: Der Islam. Band 1: Mohammed und die Frühzeit, islamisches Recht, religiöses Leben (= Die Religionen der Menschheit . Band 25,1). Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005428-7 , S. 137 und 303; Udo Schaefer: Glaubenswelt Islam. Eine Einführung . 2. neu bearb. Auflage. Georg Olms, Hildesheim, Zürich, New Nork 2002, ISBN 3-487-10159-9 , S.   70 .
  20. Thomas Patrick Hughes: A Dictionary of Islam. Asian Educational Services, 1996, S. 699.
  21. Thomas Patrick Hughes: A Dictionary of Islam. Asian Educational Services, 1996, S. 700.
  22. Marwa El-Daly: Philanthropie für soziale Gerechtigkeit in muslimischen Gesellschaften – Der Fall Ägypten. In: Peter Heine, Aslam Syed (Hrsg.): Muslimische Philanthropie und Bürgerschaftliches Engagement. Maecenata, 2005, S. 128 f.
  23. Vgl. Jan A. Ali: Zakat and Poverty in Islam. In: Matthew Clarke, David Tittensor (Hrsg.): Islam and Development. Exploring the Invisible Aid Economy. Asghate, Farnham 2014, S. 15–32, hier: S. 22.
  24. Inna dīn al-Islām huwa ittibāʿ al-Qurʾān . So in al-Muqaddima fī uṣūl at-tafsīr Ed. Maḥmūd M. Maḥmūd an-Naṣṣār. Kairo: Dār al-Ǧīl li-ṭ-ṭibāʿa o. D, S. 52.
  25. Vgl. Ali Hillal Dessouki: Islamic Resurgence in the Arab World. Princeton 1982, S. 18. Das arabische Original kann hier nachgelesen werden: رسالة المؤتمر الخامس – Ikhwan Wiki |Autor=الموسوعة التاريخية الرسمية لجماعة الإخوان المسلمين]
  26. Vgl. dazu Alexander Haridi: Das Paradigma der „islamischen Zivilisation“ – oder die Begründung der deutschen Islamwissenschaft durch Carl Heinrich Becker (1876–1933). Eine wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung. Würzburg 2005, S. 30–39.
  27. Ṣaḥīḥ al-Buḫārī, Kitāb al-Īmān Nr. 37. Digitalisat . Deutsche Übersetzung bei Dieter Ferchl: Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad . Stuttgart 1991, S. 43.
  28. Albrecht Noth: Früher Islam. In: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. CH Beck, 1991, S. 11.
  29. Vgl. dazu W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina . Oxford 1956, S. 82–87.
  30. Vgl. W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina . Oxford 1956, S. 17–78.
  31. Vgl. Elias Shoufani: Al-Ridda and the Muslim Conquest of Arabia. University of Toronto Press, 1973, S. 10–48.
  32. Lutz Berger: Die Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. München 2016; Fred Donner : Muhammad and the Believers. Cambridge MA ua 2010; Fred Donner: The Early Islamic Conquests. Princeton 1981; Robert G. Hoyland : In God's Path. Oxford 2015; Hugh Kennedy: The Great Arab Conquests. Philadelphia 2007.
  33. a b Francis E. Peters: Islam, a Guide for Jews and Christians. Princeton University Press, 2003, S. 195.
  34. Vgl. zur Stellung der Juden und Christen auch Adel Theodor Khoury : Toleranz im Islam. München/Mainz 1980.
  35. Vgl. Wolfgang Kallfelz: Nichtmuslimische Untertanen im Islam. Wiesbaden 1995, S. 49 ff.
  36. Vgl. Richard W. Bulliet: Conversion to Islam in the medieval period: an essay in quantitative history . Cambridge 1979.
  37. Bergstresser: Nigeria . München 1991, ISBN 3-406-33185-8 , S. 25.
  38. Vgl. CE Bosworth: Art. „Ilek-Khans of Karachanids“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition . Band III, S. 1113.
  39. Vgl. zu diesem Prozess Speros Vryonis: The Decline of Medieval Hellenism in Asia Minor and the Process of Islamization from the Eleventh through the Fifteenth Century. Berkeley 1971.
  40. Vgl. dazu Devin DeWeese: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. Baba Tükles and Conversion to Islam in Historical and Epical Records. University Park, PA 1994.
  41. Vgl. Alex Metcalfe: Muslims and Christians in Norman Sicily: Arabic Speakers and the end of Islam. London 2003.
  42. Vgl. dazu Leonard Patrick Harvey, Islamic Spain 1250 to 1500. Chicago 1990.
  43. Vgl. dazu Leonard Harvery: Muslims in Spain: 1500–1614 . Chicago, IL 2005.
  44. Vgl. Patrick Franke: Der Islam: Staat und Religion im Europa der Neuzeit . In: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Hrsg.): Europäische Geschichte Online (EGO) . Mainz 13. Dezember 2012, urn : nbn:de:0159-2012121303 ( ieg-ego.eu [abgerufen am 4. Juni 2017]).
  45. Zur Auswanderung der Krim-Tataren vgl. Brian Glyn Williams: The Crimean Tatars: The Diaspora Experience and the Forging of a Nation . Leiden 2001, S. 139–171; zur Auswanderung der Balkan-Muslime vgl. Alexandre Toumarkine: Les migrations des populations musulmanes balkaniques en Anatolie (1876–1913) . Istanbul 1995.
  46. Vgl. Humayun Ansari: The Infidel Within. Muslims in Britain since 1800. London 2004, S. 38–40.
  47. Vgl. Sean Hanretta: Islam and social change in French West Africa: history of an emancipatory community. Cambridge Univ. Press, Cambridge ua, 2009, S. 126f.
  48. Vgl. zu den Aleviten die Studie von Gorzewski und zu den Drusen Schenk 171–184.
  49. Vgl. dazu Tilman Nagel: Geschichte der islamischen Theologie von Mohammed bis zur Gegenwart. München 1994, S. 45–49.
  50. Vgl. dazu Vgl. W. Montgomery Watt, Michael Marmura: Der Islam II. Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart 1985, S. 235–256.
  51. Vgl. W. Montgomery Watt, Michael Marmura: Der Islam II. Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart 1985, S. 260–268.
  52. Vgl. W. Montgomery Watt, Michael Marmura: Der Islam II. Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart 1985, S. 290–294.
  53. Vgl. W. Montgomery Watt, Michael Marmura: Der Islam II. Politische Entwicklungen und theologische Konzepte. Stuttgart 1985, S. 393–426.
  54. Sunni Islam. In: Oxford Islamic Studies Online. John L. Esposito, abgerufen am 21. März 2010 (englisch).
  55. Vgl. dazu Harald Motzki: Die Anfänge der islamischen Jurisprudenz. Ihre Entwicklung in Mekka bis zur Mitte des 2./8. Jahrhunderts . Stuttgart 1991, S. 256.
  56. Joseph Lowry: Early Islamic Legal Theory. The Risāla of Muḥammad ibn Idrīs al-Shāfiʿī. Leiden 2007.
  57. Vgl. Heinz Halm: Die Ausbreitung der šāfiʿitischen Rechtsschule von den Anfängen bis zum 8./14. Jahrhundert . Wiesbaden 1974.
  58. Vgl. Henri Laoust: Art. „Ibn al-Farrāʾ“ in The Encyclopaedia of Islam. New Edition Band III, S. 765f.
  59. Vgl. Vakhit Akaev: Religio-politicial conflict in the Chechen Republic of Ichkeria. In: Central Asia & Central Caucasus Press. (ohne Datum, Online ).
  60. Michael Shank: Islam's Nonviolent Tradition . In: The Nation . 27. April 2011, ISSN 0027-8378 ( thenation.com [abgerufen am 24. Juni 2015]).
  61. Reinhard Schulze: Islamischer Internationalismus im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte der Islamischen Weltliga. Leiden 1990, S. 366.
  62. Usman Ghani: The concept of sunna in Mu'tazilite thought . In: Adis Duderija (Hrsg.): The Sunna and its status in Islamic law: The search for a sound Hadith. (= Palgrave Series in Islamic Theology, Law and History ) Palgrave Macmillan, Basingstoke, New York 2015, [Reprint] 2018, ISBN 978-1-349-57831-3 , S. 59–73, darin auf S. 65 f.
  63. GHA Juynboll: The authenticity of the tradition literature: Discussions in modern Egypt. Brill, Leiden 1969, S.   23–30 .
  64. Eva Hager: Volksmacht und Islam: eine terminologie- und ideologieanalytische Untersuchung zum Politik- und Religionsverständnis bei Mu ʿ ammar al-Qaḏḏāfī (= Islamkundliche Untersuchungen . Band   107 ). Klaus Schwarz Verl., Berlin 1985, ISBN 3-922968-47-3 , S.   85 .
  65. Abdurrahmaan Saaleh: Sectarian Islam in America: The Case of United Submitters International-The Foundation . In: Islamic Studies . Band   55 , 2016, ISSN 0578-8072 , S.   235–259 .
  66. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Band 9, S. 484, sv „Shirk“.
  67. Siehe Ignaz Goldziher: Muhammedanische Studien. Georg Olms Verlag, 2004, Band 2, S. 287 und dort genannte Koranverse, unter anderem Sure 16 :20–22.
  68. Da der Koran erst nach Mohammeds Tod in Form eines Buches festgelegt wurde, galt der Islam zu Mohammeds Zeiten nicht als Buchreligion.
  69. Hans Jansen : Mohammed. Eine Biographie. (2005/2007) Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. CH Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-56858-9 , S. 75–78.
  70. Siehe zum Beispiel: W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, 1962, S. 192 ff.; Rudi Paret: Toleranz und Intoleranz im Islam. In: Saeculum. 21, 1970, S. 349 ff.; Albrecht Noth: Früher Islam. In: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. CH Beck, 1991, S. 41 ff.
  71. Siehe The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden, Band 1, S. 264, sv „Ahl al-Kitab“ sowie dort genannte Koranverse, unter anderem Sure 29, Vers 45–47 als Beispiel für die anfängliche Haltung Mohammeds und Sure 4, Vers 153 sowie Sure 9, Vers 29 für seine spätere diesbezügliche Gesinnung
  72. Tilman Nagel: Der Koran. CH Beck, 2002, S. 142. Ein anschauliches Beispiel ist die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes, in der der Islam eine Abweichung vom reinen Ein-Gott-Glauben sieht.
  73. Albrecht Noth: Der Dschihad: sich mühen für Gott. In: Gernot Rotter (Hrsg.): Die Welten des Islam. Neunundzwanzig Vorschläge, das Unvertraute zu verstehen. Fischer, 1993, S. 30.
  74. Robert G. Hoyland (Hrsg.): Muslims and Others in Early Islamic Society. Ashgate, 2004, S. xiv.
  75. AJ Wensinck und JH Kramers (Hrsg.): Handwörterbuch des Islam. Brill, 1941, S. 112, sv „Djihād“.
  76. Welt Online Debatte (Hrsg.), Wahied Wahdat-Hagh : Iran: Besorgniserregendes Urteil ( Memento vom 19. Januar 2008 im Internet Archive ) Iran. Besorgniserregendes Urteil 18. Januar 2008.
  77. Alexander Schwabe: Hamburger Schiiten grenzen Bahai aus. In: Spiegel Online. 18. Mai 2007.
  78. Kostenlose Digitalisate der Ausgaben der ZDMG ausschließlich der letzten fünf Jahre befinden sich auf der Website der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg .