Dit is een uitstekend artikel dat het lezen waard is.

Istanbul

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Istanbul
Het wapenschild ontbreekt
Hulp bij wapenschild
Istanbul, Turkije)
Rode pog.svg
Montage van Istanbul 2020.jpg
Van boven naar beneden (van links naar rechts):
De skyline van Istanbul met de eerste Bosporus-brug , de Hagia Sophia , het financiële district Levent , de historische tram, het Dolmabahce-paleis , de Maagdentoren
Basis data
Provincie (il) : Istanbul
Coördinaten : 41 ° 1 N , 28 ° 58 ′ E Coördinaten: 41 ° 0 ′ 36 " N , 28 ° 57 ′ 37" E
Hoogte : 40 m
Oppervlakte: 5.220 km²
Bewoners : 15.519.267 [1] (2019)
Bevolkingsdichtheid : 2.973 inwoners per km²
Telefooncode : (+90) 212 (Europees deel)
(+90) 216 (Aziatisch deel)
Postcode : 34 xxx
Kentekenplaat : 34
Structuur en administratie (vanaf 2019)
Structuur : 39 lçe
Büyükşehir Belediye Başkanı (burgemeester van de gemeente) : Ekrem Imamoglu [2] ( WKK )
Website:
Istanbul wordt gescheiden in een Europees en een Aziatisch deel door de Bosporus (foto genomen vanaf de Galatatoren )
Luchtfoto van de Gouden Hoorn
Uitzicht op Istanbul bij nacht

Istanbul ( Turkish İstanbul [istanbuɫ], uit het Grieks εἰς τὴν πόλιν eis tḕn pólin , "naar de stad": zie hieronder ), voorheen Byzantium (Byzantium) en Constantinopel , is de dichtstbevolkte stad van Turkije en het centrum voor cultuur, handel, financiën en media. Met ongeveer 15,5 miljoen inwoners stond de metropoolregio in 2019 op de 15e plaats [3] van de grootste metropoolregio's ter wereld . Met jaarlijks meer dan 14 miljoen toeristen uit het buitenland, is Istanbul ook de stad met het achtste grootste aantal bezoekers ter wereld. [4] De stad ligt aan de noordelijke oever van de Zee van Marmara aan weerszijden van de Bosporus , dus zowel het Europese Thracië als het Aziatische Anatolië . Door zijn wereldwijd uniek transit locatie tussen twee continenten en twee zeegebieden, de Zwarte en de Middellandse Zee , het heeft belangrijke scheepvaartverkeer en heeft twee grote luchthavens evenals twee centraal eindstations en twee lange-afstand busstations. Het Marmaray- project, een spoortunnel onder de Bosporus, verbindt beide continenten. Istanbul is daarmee een van de belangrijkste knooppunten voor verkeer en logistiek op internationaal en nationaal niveau.

In 660 voor Christus Gesticht onder de naam Byzantion kan de stad terugkijken op 2600 jaar geschiedenis . Bijna 1600 jaar lang was het achtereenvolgens de hoofdstad van het Romeinse , Byzantijnse en Ottomaanse rijk . Als zetel van de oecumenische patriarch en - tot 1924 - het Ottomaanse kalifaat , was Istanbul ook eeuwenlang een belangrijk centrum van het orthodoxe christendom en de soennitische islam .

Het stadsbeeld wordt gekenmerkt door gebouwen uit de Grieks-Romeinse oudheid , middeleeuws Byzantium en modern en modern Turkije. Paleizen maken er net zo goed deel van uit als talrijke moskeeën , cemevleri , kerken en synagogen . Door hun uniciteit, hebben delen van de historische oude stad is uitgeroepen tot een World Heritage Site door UNESCO . In 2010 was Istanbul de Culturele Hoofdstad van Europa .

geografie

Het Galata-district en het historische schiereiland UNESCO-werelderfgoed (luchtfoto)

Istanbul ligt in het westen van Turkije en omsluit de Bosporus . De Gouden Hoorn , een Bosporus-baai die naar het westen loopt, scheidt het Europese deel in een zuidelijk en noordelijk gebied. Het zuidelijke deel is een schiereiland tussen de Zee van Marmara en de Gouden Hoorn met de historische kern van de stad. In het noorden liggen de districten die grenzen aan het historische Galata en Pera . Zowel in het westen als in het noorden en oosten groeit de metropool tot ver buiten de historische wijken. In het zuidoosten liggen de Prinseneilanden die bij Istanbul horen.

Het stedelijk gebied strekt zich ongeveer 50 km uit in noord-zuid richting en ongeveer 100 km in oost-west richting. Het administratieve gebied van de grootstedelijke regio is identiek aan de provincie Istanbul en heeft een oppervlakte van 5343,02 km², waarvan slechts 1830,92 (34,2%) tot de eigenlijke stad behoren. De rest met 3512,1 km² (65,8%) in 2009 bestond uit voorsteden en gebieden met een landelijke vestigingsstructuur. [5]

geologie

De Hagia Sophia ; naar links de Sultan Ahmed Moskee

Istanbul ligt ten noorden van de Noord-Anatolische breuklijn , die zich uitstrekt van Karlıova in Oost-Anatolië tot de Zee van Marmara en de Egeïsche Zee . De Anatolische plaat beweegt westwaarts langs de Euraziatische plaat naar het noorden. Alleen al tussen 1711 en 1894 vonden 66 grote aardbevingen plaats langs de resulterende transformatiefout .

De beving van 447, waarbij 57 torens van de landmuur instortten, en die van 559, waarbij delen van de koepel van de Hagia Sophia enkele jaren na voltooiing in de kerk vielen, is bekend. Een van de zwaarste aardbevingen, gecombineerd met een gigantische vloedgolf die over de zeewering van de stad brak, vond plaats in 1509 . Naar schatting 5.000 tot 13.000 mensen werden gedood en 109 moskeeën en 1.070 huizen werden verwoest. [6] Bovendien werd de vloot in Istanbul vernietigd. De volgende sterke aardbeving volgde in 1557. In 1690 en 1719 veroorzaakten bevingen aanzienlijke schade aan het land en de zeewering. Gedenktekens op de stadspoorten na de restauratie door sultan Ahmed III. waren bijgevoegd, kondig het aan. Op 22 mei 1766 werd het gebedshuis van de Fatih-moskee grotendeels verwoest. [7] In 1894 stortten grote delen van de Overdekte Bazaar in bij een aardbeving, waarvan de breedste straat pas na deze ramp werd aangelegd. De meeste mozaïeken in de Hagia Sophia zijn ook het slachtoffer geworden van deze aardbeving.

Op 17 augustus 1999 werd Istanbul getroffen door een zware aardbeving . Alleen al in de hoofdstraat in de buitenwijk Avcılar stierven 1.200 mensen, de meeste slachtoffers van de aardbeving in Istanbul. [8e]

Geologen denken dat het waarschijnlijk is dat er in de nabije toekomst een aardbeving met een kracht van 7,0 of hoger zal plaatsvinden in de buurt van Istanbul. [9]

Stadsstructuur

Districten van Istanbul
Karakoy-district met de Galata-toren
Sultan Ahmed-moskee met een park
Opgravingsput en historisch bouwmateriaal nabij het Taksimplein in de westelijke oude stad

Het administratieve gebied van de grootstedelijke gemeente ( Büyükşehir Belediyesi ) Istanbul is verdeeld in 39 stadsdelen ( İlçe ). Daarvan zijn er 25 in het Europese deel en 14 in het Aziatische deel.

Het oude stadscentrum van het voormalige Constantinopel , gelegen in het zuiden van de Europese kant, met de wijken Eminönü en Fatih, wordt in het noorden van de jongere wijken gescheiden door de Gouden Hoorn en in het westen begrensd door de Theodosiaanse Landmuur. Ten westen van de muur ligt het Eyüp- district en achter en langs de Zee van Marmara liggen nieuwe woon- en commerciële gebieden die zich nu zelfs tot ver naar het westen voorbij de luchthaven uitstrekken.

Het oude Istanbul in de wijk Fatih kenmerkt zich vooral door de grote moskeeën en een voormalige kerk. Om de Romeinse continuïteit te benadrukken ontstond in de 10e eeuw het idee dat Constantinopel, net als Rome, op zeven heuvels rust. Hoewel dit idee een latere constructie is en topografisch nauwelijks houdbaar (de "heuvels" zijn tussen de 40 en 70 m hoog, ter vergelijking: het aquaduct van Valens is 61 m hoog), is de zeven-heuvelscheiding terug te vinden in de literatuur. De Hagia Sophia bevindt zich op de eerste heuvel van de stad en net daarachter de Sultan Ahmed-moskee , op de tweede de Nuruosmaniye-moskee , op de derde de Suleymaniye-moskee , op de vierde de Fatih-moskee van Sultan Mehmed II , op de vijfde de Sultan Selim-moskee , op de zesde de Mihrimah Sultan-moskee en op de zevende, niet zichtbaar vanaf de Gouden Hoorn, de Haseki Hürrem Sultan-moskee . Het stadsbeeld van Fatih omvat ook de houten huizen gebouwd in de Ottomaanse traditie.

Ten noorden van de Gouden Hoorn liggen de Europese districten Beyoğlu en Beşiktaş , waar het laatste sultanpaleis , het Çırağan-paleis , is gevestigd, gevolgd door een keten van voormalige dorpen zoals Ortaköy, Bebek en Sarıyer aan de oevers van de Bosporus . Tot het begin van de 20e eeuw bouwden rijke inwoners van Istanbul hier luxueuze houten villa's genaamd Yalı , die werden gebruikt als zomerresidenties.

De districten Kadıköy en Üsküdar aan de Aziatische kant waren oorspronkelijk onafhankelijke steden. Tegenwoordig zijn het voornamelijk woon- en zakenwijken, waar ongeveer een derde van de bevolking van Istanbul woont. Vervolgens werden langs de Bosporus en de Zee van Marmara dorpen en stadsdelen op grote schaal uitgebreid en herontwikkeld tot in het Aziatische achterland. In Beykoz , net als aan de overkant van de Bosporus, zijn er veel Ottomaanse Yalıs.

Vanwege de sterke bevolkingsgroei bestaat het grootste deel van het stedelijk gebied tegenwoordig uit de stedelijke districten die in het achterland zijn ontstaan, zoals Bağcılar , Bahçelievler , Küçükçekmece , Sultangazi in het Europese deel, Maltepe , Pendik en Sultanbeyli in het Aziatische deel . Sommige werden gebouwd als gecekondulars ('van de ene op de andere dag gebouwd') en pas na jaren of decennia werden ze verbonden met de stedelijke infrastructuur. Een derde van de nieuwe inwoners van Istanbul woont in dergelijke informele nederzettingen of sloppenwijken. Sinds de jaren tachtig zijn met enorm veel sympathie een deel van de gecekondus uit de stad gesloopt. Het veel grotere deel heeft zich daarentegen kunnen ontwikkelen tot volwaardige stadsdelen. Istanbul is de enige metropool in een opkomend land zonder uitgestrekte sloppenwijken. In het noorden worden ter hoogte van de tweede Bosporusbrug boven Bebek luxe kantoor- en woonwijken gebouwd in de wijken Levent , Etiler en Maslak . Maar er zijn ook luxe kantoor- en woonwijken in het westen in Bakırköy en Başakşehir en in het oosten aan de Aziatische kant.

Topkapi-paleis , Hagia Irene , Hagia Sophia en Sultan Ahmed-moskee , gefotografeerd vanuit de oude stad.

klimaat

De stad heeft een mild, vochtig zeeklimaat vanwege de ligging tussen de Middellandse Zee en de Zwarte Zee . De gemiddelde jaartemperatuur is 13,9 ° C. De warmste maanden zijn juli en augustus met een gemiddelde van rond de 23°C, de koudste januari en februari met onder de 6°C. Zomertemperaturen kunnen in de schaduw oplopen tot meer dan 35 ° C tijdens de hittegolven, die vaak meerdere dagen duren en plaatsvinden van juni tot augustus. [10] De winter is koel tot koud en, net als de andere seizoenen, wisselvallig. Er zijn lenteachtige zonnige dagen, maar ook regen en koude kiekjes en frequente sneeuwval. De gemiddelde jaarlijkse neerslag is 850 millimeter. De meeste neerslag valt in de maanden oktober tot december met een gemiddelde van 102, 110 en 125 mm, de laagste neerslag wordt geregistreerd voor de maanden mei, juni en juli met een gemiddelde van 32, 41 en 40 mm. In alle seizoenen komen hevige regenval en overstromingen voor. In Istanbul wordt de noordoostenwind Poyraz het vaakst waargenomen, die vooral in de zomer gepaard gaat met hogere snelheden en koele zeelucht en koude zeelucht in de winter brengt. De zuidwestenwind is ook frequent, Lodos , die vochtige, mistige en warme luchtmassa's met zich meebrengt.

Istanbul
Klimaat diagram
J F. M. A. M. J J A. S. O N NS.
100
9
4e
82
9
3e
69
11
4e
43
16
8ste
32
20ste
12e
41
25e
17e
40
27
20ste
42
27
20ste
64
24
17e
102
19e
13e
110
14e
9
125
10
6e
Temperatuur in ° C , neerslag in mm
Bron: Staatsmeteorologisch bureau van de Turkse Republiek, normale periode 1981-2010 ; wetterkontor.de (watertemperatuur, vochtigheid)
Gemiddelde maandelijkse temperaturen en regenval voor Istanbul
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december
max. temperatuur ( °C ) 8.5 8.7 11.0 15.5 20.1 25.0 26.9 27.2 23.8 19.2 14.2 10.4 O 17.6
Minimale temperatuur (° C) 3.5 2.9 4.4 7.8 12.2 16.7 19.7 20.4 16.8 13.2 8.5 5.5 O 11
Temperatuur (°C) 5.8 5.5 7.3 11.2 15,7 20.5 22.9 23.4 19.9 15.8 11.0 7.8 O 13.9
Neerslag ( mm ) 99.5 82.1 69,2 43.1 31,5 40.6 39,6 41.9 64,4 102.3 110.3 125.1 Σ 849.6
Uren zonneschijn ( h / d ) 2.2 3.2 4.6 6.0 8.0 9.6 10.3 9.3 7.8 5.1 3.1 2.0 O 5.9
Regenachtige dagen ( d ) 16.9 15.2 13.2 10.0 7.4 7.0 4.7 5.1 8.1 12.3 13.9 17,5 Σ 131,3
Watertemperatuur (°C) 8ste 8ste 8ste 11 15e 20ste 22e 23 21 19e 15e 11 O 15.1
Vochtigheid ( % ) 80 79 76 73 74 71 70 70 74 78 80 80 O 75.4
t
e
m
P
e
R
een
t
jij
R
8.5
3.5
8.7
2.9
11.0
4.4
15.5
7.8
20.1
12.2
25.0
16.7
26.9
19.7
27.2
20.4
23.8
16.8
19.2
13.2
14.2
8.5
10.4
5.5
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december
N
I
e
NS
e
R
s
C
H
ik
een
G
99.5
82.1
69,2
43.1
31,5
40.6
39,6
41.9
64,4
102.3
110.3
125.1
Jan februari maart april Kunnen juni juli augustus september okt november december

flora en fauna

In Istanbul groeien planten die de stadsflora een overwegend Centraal-Europees en tegelijkertijd mediterraan karakter geven, vooral op de Prinseneilanden . Op Çamlıca of Sarıyer in het noorden zijn er onder andere zomereiken , beuken en kastanjes , op de Prinseneilanden in het zuiden kleine dennenbossen en Kermes-eiken . Daar en in de zuidelijke delen van de stad vind je ceder jeneverbes , pistache , cipres , Kretenzische zonneroos , sleedoorn en slagersbezem soorten . De grote bossen die de stad in het Europese en Aziatische deel in het noorden omringen, hebben een Midden-Europees karakter. In het Belgrado Woud (Belgrado Ormanı) komen verschillende soorten eik voor, waaronder de wintereik en de Hongaarse eik , maar ook haagbeuk , zilverberk en moerasberk , turkse lelies , kruiskruid , grote heksenkruid en tweebladige eekhoorn . [11] [12]

Met ongeveer 2500 verschillende natuurlijk voorkomende plantensoorten, doen de provincie en stad Istanbul, waarvan de totale oppervlakte slechts 5343,02 km² bedraagt, hele Europese landen zoals het Verenigd Koninkrijk in de schaduw. Istanbul alleen al is de thuisbasis van ongeveer een kwart van meer dan tienduizend gedocumenteerde plantensoorten die in Turkije worden gevonden. Sommige van deze planten zijn endemisch . [13]

Volgens het directoraat-generaal Bosbouw ("Orman Genel Müdürlüğü") is 44% van de provincie Istanbul bedekt met bossen. [13] Voor een grote stad is hier een rijke dierenwereld . [14] Het meer zoute water van de Zee van Marmara vermengt zich met het minder zoute water van de Zwarte Zee bij de zuidelijke uitgang van de Bosporus, wat resulteert in een relatieve overvloed aan vis. De ansjovis is hier kenmerkend, maar af en toe zijn er ook dolfijnen te zien, aangezien de waterkwaliteit van de Bosporus en de Zee van Marmara is toegenomen door de bouw van rioolwaterzuiveringsinstallaties. De bossen herbergen meer dan 71 soorten vogels en 18 soorten zoogdieren. Er is een jachtverbod. Daarom komen wilde zwijnen , wolven , goudjakhalzen , vossen , edelherten , damherten en reeën veel voor in de bossen. [12]

De stad is een bestemming voor vogelliefhebbers van over de hele wereld die de jaarlijkse vogeltrek willen zien. Ongeveer 500.000 witte ooievaars, en daarmee de meerderheid van de Europese bevolking, vliegen van eind juli tot half september in twee golven over de Bosporus. [15] Het hoogtepunt van de migratie van de zwarte ooievaar is eind september. De trek van roofvogels kan ook op gunstige dagen worden waargenomen met wel duizend vogels per dag. Deze omvatten wespendief , gevlekte adelaar , grote gevlekte adelaar , sperwers en andere Buizerdsoorten . Kan zeldzaam zijn Egyptische gier , keizerarend , dwergarend , slangenarenden en kiekendieven kijken, hoewel door de laatste alle Europese soorten worden gekeerd.

Meeuwen op een dak; op de achtergrond twee grote Ottomaanse moskeeën

Net als in veel andere grote steden, de vogels is vooral te wijten aan de duif waarschijnlijk in de 19e eeuw uit Algerije of Tunesië geïntroduceerd lachen duif [14] en door meeuwen vertegenwoordigd. Op sommige pleinen in de binnenstad, bijvoorbeeld voor de Beyazıt-moskee of voor de Yeni-moskee, wonen grote populaties. Andere duivensoorten evenals huismussen , grijze reigers en de zwarte wouw komen minder vaak voor. Aan de andere kant komen alpengierzwaluwen , girlitz , fluwelen grasmus , aalscholver en mediterrane pijlstormvogel vaker voor .

Zwerfkatten zijn alomtegenwoordig in het stadsbeeld. Ze leven soms individueel, soms samen in grote groepen. Ze voeden zich met afval, maar worden ook vaak door mensen gevoed. Ook halfwilde honden komen in mindere mate voor.

milieu problemen

De groei van de stad, de hoge dichtheid van industrie en verkeer leiden tot grote milieuproblemen . Door het gebruik van aardgas zijn successen geboekt tegen luchtverontreiniging, en hetzelfde geldt voor de afvalproblematiek. Toch zijn de lucht en het water nog steeds vervuild door de talrijke fabrieken, auto's en particuliere huishoudens. Bijzondere milieuproblemen ontstaan ​​ook door verkeerslawaai en de vaak directe omgeving van armere woonwijken en industriële installaties. [16]

Overstromingen brengen afval herhaaldelijk in het riool, verstoppen het en verhogen tegelijkertijd het risico op infectieziekten. De oorzaak van tal van problemen ligt in de infrastructuur, die de enorme bevolkingsgroei sinds de jaren tachtig niet heeft kunnen bijhouden. [17]

De World Development Indicators van de Wereldbank in 2012, volgens Istanbul wat de zwaveldioxide in termen -Luftverschmutzung, de stad met de zevende slechtste cijfers op de wereld. [18]

verhaal

Ontwikkeling van de naam

Verschillende namen van Istanbul op Ottomaanse postzegels (1880-1925)

De oorspronkelijke Griekse naam van de stad Byzantion ( Grieks Βυζάντιον , Latijn Byzantium ) gaat terug naar de legendarische stichter van de stad, Byzas , die uit Megara in centraal Griekenland kwam. Hij had een orakel uit de Pythia gevolgd. Ter ere van de Romeinse keizer Constantinus , die Byzantion uitbreidde tot de hoofdstad, werd de stad in 324 Constantinopolis (Grieks Κωνσταντινούπολις Kōnstantinoúpolis "Stad van Constantijn") hernoemd. [19] In Constantinopolis gaan de Duitse vorm Konstantin Opel en talloze vormen van namen terug in andere talen. Dus Konstantin Opel was op Arabisch al-Qustantīniyya / القسطنطينية genaamd, in het Armeens Gostantnubolis en in het Hebreeuws Kushta ( קושטא ). In veel Slavische talen werd de stad echter Cari (n) grad ("Stad van de keizer ") genoemd.

Van de Ottomaanse verovering tot 1930 was er geen permanente en ondubbelzinnige officiële naamvorm. In Ottomaanse documenten, inscripties, enz. werd de stad gewoonlijk Kostantiniyye / قسطنطينيه toegewezen. Maar je vindt er ook şehir-i azima ("de grote stad"), de verfranste vormen Constantinopel en Stamboul en, vanaf de 19e eeuw, de naam Dersaâdet / سعادت / Der-i Saʿādet / 'Poort van gelukzaligheid'. Andere namen waren bijvoorbeeld darü's-saltanat-ı aliyye , asitane-i aliyye en darü'l-hilafetü 'l aliye en pâyitaht / پایتخت / 'Eervolle troon' in de zin van 'verblijf'.

De naam Islambol / إسلامبول op een munt van H. 1203 (1788/89 in de Gregoriaanse kalender) [20]
Uit het campagnedagboek van Suleyman I (1521): "[...] en vertrokken naar de stad Istanbul [...]" (moderne nadruk)

In het Turkse dialect van de stad vormt de naam Istanbul, Astanbul / استانبول (ook Istambul , Stambul ), die al in de Seltsjoekse periode werd gebruikt en later wordt gedocumenteerd door Ottomaanse en West-Europese archieven voor de 16e eeuw. Islambol verscheen op basis van Istanbul / إسلامبول / ' Gevuld met Islam' [19] , dat in de 18e eeuw ook op munten werd geslagen als de naam van de munt in Tavşan taşı . Terwijl Constantinopel meestal de hele stad betekende, inclusief enkele delen van de stad ten noorden van de Gouden Hoorn en voorbij de Bosporus, kenmerkte de naam Istanbul eerder de oude stad op het schiereiland tussen de Zee van Marmara, de Bosporus en de Gouden Hoorn, die naar het westen werd afgesloten door de landmuur. In 1876 werd de naam van de hoofdstad als Istanbul opgenomen in de nieuwe grondwet , waar artikel 2 luidde:

« Devlet-i Osmaniyenin payitahtı Istanbul şehridir / عثمانیه نك پای تختی استانبول شهریدر / 'De hoofdstad van de Ottomaanse staat is de stad Istanbul' »

Istanbul is waarschijnlijk de Turkse wijziging van het oude Griekse εἰς τὴν πόλιν , maar waarschijnlijker is εἰς τὰν πόλιν ("in de stad"), dat werd uitgesproken in het Midden-Griekse geluid als istimbólin of istambólin . Deze interpretatie lijkt overtuigend, want wie in de late oudheid en in de vroege middeleeuwen in het Oost-Romeinse rijk in de volksmond "de stad" zei, bedoelde meestal Constantinopel, dat met zijn vijfhonderdduizend inwoners en zijn machtige muren met geen enkele andere stad te vergelijken was in de wijde omgeving. Net als het oude Rome was het een uitstekend voorbeeld van een stad, het was het economische, culturele en politieke centrum. Net als Rome was Constantinopel het centrum van de wereld. Het rijk zelf, net als zijn hoofdstad, had daarom eigenlijk geen naam nodig, aangezien ze uniek waren (de keizer zag zichzelf niet als keizer van Byzantium of Constantinopel, maar als keizer " urbis et orbis "). Zelfs vandaag de dag wordt Πόλη , ī Pólī in het Grieks gebruikt als "de stad" en zijn beroemde keuken als de πολίτικη κουζίνα polítikī kouzína , of “stedelijke keuken”, gesproken (zie de originele titel van de film Cinnamon and Coriander ). [21]

Op 28 maart 1930, in de begindagen van de republiek, werd Istanbul de officiële naam van de hele stad. Aangezien de stad in Ottomaanse schrift en in de Turkse volkstaal lang zo in engere zin wordt genoemd, was dit eigenlijk geen nieuwe naam, maar een aanpassing aan een taal die al lang in gebruik is. In de meeste Europese landen (behalve bijvoorbeeld Griekenland en Armenië ) verving de naam Istanbul geleidelijk de naam Constantinopel of zijn varianten uit het taalgebruik. De oud-Grieks-Romeinse naamgeving wordt nog steeds gebruikt in de vakliteratuur - meestal met verwijzing naar het historische, pre-Ottomaanse Constantinopel.

Byzantium

Rond 660 voor Christus BC Dorische Grieken uit Megara , Argos en Korinthe stichtten Byzantion , een kolonie aan de Europese oever van de Bosporus. Door de gunstige geografische ligging kon de nederzetting al snel een belangrijk handelscentrum worden. Aan het einde van de 6e eeuw raakte ze betrokken bij de botsingen tussen het Perzische rijk en de Griekse Polen , en vervolgens in de interne Griekse conflicten.

513 v.Chr De Perzische koning Darius I veroverde de stad en in 478 werd het twee jaar door Sparta bezet. Toen koos Byzantion de democratie als regeringsvorm en trad onder druk van Athene toe tot de Attisch-Delian League (tot 356). In 340/339 verzette de stad zich tegen de belegering door de Macedonische koning Filips II. Na de ineenstorting van het Macedonische rijk koos de stad steeds meer de kant van het zich uitbreidende Romeinse rijk en werd 196 v.Chr. Romeinse bondgenoot. Byzantion verloor deze speciale status alleen onder keizer Vespasianus . In 196 liet Septimius Severus de stad verwoesten als straf voor het steunen van zijn tegenstander Pescennius Niger , maar het werd herbouwd. In 258 werd het geplunderd door de Goten .

In 324 bereikte Constantijn I de enige heerschappij over het Romeinse Rijk en op 11 mei 330 doopte hij de nieuwe hoofdstad met de naam Nova Roma (Nieuw Rome). Het werd echter beter bekend onder de naam Constantinopel . [22] Hun oppervlakte is in slechts enkele decennia vervijfvoudigd. Ten westen van de door Constantijn gebouwde stadsmuur had Theodosius II een muur die nog steeds bewaard is gebleven, gebouwd vanaf 412, waardoor het stadsgebied toenam van zes naar twaalf vierkante kilometer. Aquaducten voorzagen wat nu de grootste stad in de Middellandse Zee is van water, en graan werd uitgedeeld aan grote delen van de bevolking. [23]

Constantinopel - Kostantiniyye - Istanbul

Afbeelding van Constantinopel door Cristoforo Buondelmonti , 1422

Oost-Romeinse Rijk

Nochmals unter Kaiser Justinian I. (527–565) wurde Konstantinopel prächtig ausgebaut ( Hagia Sophia ). Die Stadt war die mit Abstand reichste und größte Stadt Europas und des Mittelmeerraums und widerstand den beiden Belagerungen durch Araber in den Jahren 674–678 sowie 717/18 erfolgreich. Unter dem Druck der Seldschuken , die ab Mitte des 11. Jahrhunderts Kleinasien eroberten, verlor die Stadt zeitweise ihr östliches Hinterland. In dieser Situation erhielten die italienischen Städte, allen voran Venedig und Genua , Handelsprivilegien und ausgedehnte Wohnquartiere am Südufer des Goldenen Horns; die Genuesen ab 1267 in Pera am Nordufer. Zudem war 1054 die kirchliche Einheit zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und der Orthodoxen Kirche zerbrochen . 1171 ließ Kaiser Manuel I. die Venezianer verhaften und ihr Eigentum konfiszieren. Venedig nutzte den Vierten Kreuzzug zur Rache, und 1204 eroberten Kreuzritter Konstantinopel. Die Stadt wurde geplündert, zahlreiche Einwohner wurden ermordet und Kunstwerke von unschätzbarem Wert gingen verloren. Auf rund 100.000 Einwohner reduziert, war die Stadt von 1204 bis 1261 die Hauptstadt des Lateinischen Kaiserreichs . 1261 gelang es Kaiser Michael VIII. , Konstantinopel zurückzuerobern, doch hatte er sich noch zwei Jahrzehnte abermaligen Eroberungsplänen zu widersetzen. Die Stadt war seit dieser Zeit aber nicht mehr als das Zentrum einer Regionalmacht, deren Hinterland ab 1354 sukzessive von den Osmanen erobert wurde. Um 1400 bestand das Reich nur noch aus Konstantinopel mit seinem direkten Umland und kleinen Restgebieten im Norden ( Thessaloniki ) und Süden ( Morea ) Griechenlands. Noch einmal 1422 hielt die Stadt einer Belagerung durch Murad II. stand.

Osmanisches Reich

Die Eroberung Konstantinopels nach einer französischen Chronik des 15. Jahrhunderts

Am 5. April 1453 begann die letzte Belagerung durch osmanische Streitkräfte unter Sultan Mehmed II. Am Morgen des 29. Mai wurde die „seit langem verfallene Stadt“ [24] besetzt. Konstantinopel – nun offiziell meist Kostantiniyye , gelegentlich auch İstanbul genannt – wurde nach Bursa und Adrianopel ( Edirne ) zur neuen osmanischen Hauptstadt. Die teilweise zerstörte und entvölkerte Stadt wurde planvoll wieder besiedelt und aufgebaut. Die Macht des Reichs erreichte ihren Höhepunkt unter Sultan Süleyman I. (1520–1566), dessen Architekt Sinan das Stadtbild mit zahlreichen Moscheen, Brücken, Palästen und Brunnen prägte. Mit dem fortschreitenden Verfall des osmanischen Einflusses in der Region und der Verkleinerung des Reichs bis Anfang des 20. Jahrhunderts litt auch die kosmopolitische Bedeutung Konstantinopels. [25]

Blick auf Istanbul um 1910

Die Schwäche des Reichs nach dem Balkankrieg 1912/1913 führte den europäischen Mächten und Russland die Gefahr eines Machtvakuums in den strategisch bedeutenden Meerengen vor Augen und warf die orientalische Frage nach Kontrolle über die Meerengen und Aufteilung des Reiches in Interessensphären auf. Der Sultan und die Jungtürken suchten die Unterstützung des Deutschen Reichs.

Ein britisches Kriegsschiff mit Blick aufs Goldene Horn. Alliierte Besatzung Istanbuls 1918

Den Zugriff der Entente auf Konstantinopel konnte das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg auf Seiten der Mittelmächte 1915 in der Schlacht von Gallipoli verhindern. Dennoch war der Krieg verloren. Französische und britische Truppen besetzten ab dem 13. November 1918 die Metropole. Im Friedensvertrag von Sèvres vom 10. August 1920 wurde das Osmanische Reich unter den alliierten Siegermächten aufgeteilt und musste darüber hinaus gewaltige Gebietsverluste hinnehmen. Konstantinopel mit den Meerengen Bosporus und Dardanellen blieb fünf Jahre lang von den Alliierten besetzt. Griechenland forderte in Erinnerung an das als griechisch beanspruchte Byzanz die „Rückgabe“ Konstantinopels, das es zu seiner Hauptstadt machen wollte.

Unter Mustafa Kemal , genannt Atatürk , begann 1919 der türkische Befreiungskrieg , an dessen Ende die letzten Einheiten der alliierten Truppen am 23. September 1923 die Stadt verließen. Konstantinopel verlor in diesem Jahr seinen Status als Regierungssitz an Ankara , womit sich die neue Republik von der Tradition der Osmanen abgrenzen wollte.

Türkische Republik

Anordnung des Innenministeriums unter Talât Pascha am 24. April 1915

Schon während des Ersten Weltkriegs begann die Vertreibung der ersten der beiden großen christlichen Minderheiten, der Armenier . Nichtmuslime hatten bis etwa 1890 die Bevölkerungsmehrheit gestellt, ab diesem Zeitpunkt setzte eine stete Zuwanderung in die Stadt ein, deren Einwohnerzahl wenige Jahre später die Millionengrenze überschritt. [26] Armenier waren seit dem 17. Jahrhundert verstärkt zugezogen, so dass um 1850 über 220.000 in Konstantinopel lebten. Damit stellten sie vielleicht ein Viertel bis ein Drittel der Bevölkerung. Die Alliierten suchten im Ersten Weltkrieg ihre Unterstützung. Am 24. April 1915, zwei Monate nach Beginn der Schlacht von Gallipoli (Kämpfe um die Dardanellen), die zwischen dem 19. Februar 1915 und dem 9. Januar 1916 stattfand, ließ die Regierung erstmals armenische Zivilisten aus Konstantinopel deportieren. Offiziell waren es 235, wahrscheinlich mehr als 400 der zu dieser Zeit noch 77.835 Armenier, die in der Hauptstadt lebten. [27] Der Völkermord an den Armeniern fand überwiegend in Anatolien statt; die Armenier Istanbuls blieben bis 1923 weitgehend verschont. In Istanbul zielten die Verfolgungen auf die Deportation der armenischen Elite ab. Bei der Deportation wurden ab dem 24. April 1915 auf Anordnung von Innenminister Mehmet Talât Bey [28] führende Personen der armenischen Gemeinde in Istanbul und später in anderen Ortschaften verhaftet und in Konzentrationslager in die Nähe von Ankara verschleppt. Nach der Annahme des Deportationsgesetzes vom 29. Mai 1915 wurden sie zwangsweise umgesiedelt, gefoltert , enteignet und viele ermordet. Daher wird der 24. April in Armenien als Völkermordgedenktag begangen. In der Nacht auf den 25. April wurden in einer ersten Welle 235 bis 270 armenische Gemeindeführer aus Istanbul (vor allem Geistliche, Ärzte, Verleger, Journalisten, Anwälte, Lehrer, Politiker) aufgrund des Beschlusses des Innenministeriums festgenommen. [29] Eine zweite Verhaftungswelle in Istanbul betraf nach Angaben aus Nachforschungen bis zu 600 Personen. [30]

Die genaue Einwohnerzahl der Stadt ist kaum mehr zu ermitteln. Sie lag um 1920 zwischen 800.000 und 1,5 Millionen, [31] Deutlich ist nur, dass nach vier Jahrzehnten starken Bevölkerungswachstums die Einwohnerzahl geradezu einbrach. 1927 zählte man nur noch 691.000 Einwohner; während die nicht-muslimische Bevölkerung 1914 bei etwa 450.000 gelegen hatte, zählte sie 1927 nur noch 240.000. Damit stellte sie allerdings auch zu dieser Zeit noch fast ein Drittel der Bevölkerung.

84 % der Bevölkerung lebten zu dieser Zeit in Städten mit weniger als 10.000 Einwohnern, was bei der langsam einsetzenden Landflucht ein enormes Potential für die Zuwanderung nach Istanbul barg, das sich ab den 1950er Jahren zu entfalten begann. [32] Während die Griechen, wohl etwa 1,2 Millionen, Anatolien verlassen mussten, durften alle Griechen, die am 30. Oktober 1918 in der Hauptstadt gewohnt hatten, dort bleiben. Doch trotz dieser Sondervereinbarung aus dem Jahr 1926 verließen weitere Griechen die Stadt; ein extremer Mangel an Handwerkern trat ein. 1942 wurden die Nichtmuslime zu einer besonderen Vermögenssteuer herangezogen ( Varlık Vergisi ), 1955 wurde nahezu die gesamte orthodoxe Bevölkerung beim Pogrom von Istanbul aus der Stadt vertrieben. Von den rund 110.000 Griechen blieben rund 2.500 in Istanbul. [33] Heute leben rund 60.000 Armenier und 2.500 Griechen in der Stadt.

Istanbul wuchs ab den 1950er Jahren rapide, sie zog und zieht bis heute zahlreiche Menschen aus Anatolien an. Seit den 90er Jahren kommen zahlreiche Osteuropäer in die Metropole. Es entstanden groß angelegte Bauprojekte; sie konnten mit dem rapiden Bevölkerungswachstum kaum Schritt halten. Zudem nahmen sie auf vorhandene Strukturen wenig Rücksicht. Istanbul dehnte sich weit in das Umland aus; zahlreiche Dörfer und Städte des Umlands zählen inzwischen zur Metropole. Entsprechend wurde Istanbul 1984 zur Metropolgemeinde erhoben.

1994 wurde der jetzige Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan als Kandidat der islamistischen Refah Partisi (RP) ( Wohlfahrtspartei ) Bürgermeister. Der spätere Bürgermeister Mevlüt Uysal ist Mitglied der islamisch-konservativen Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP). Im November 2003 wurde die Stadt von einer Serie schwerer Anschläge erschüttert. Der Anschlag in einem Internet-Café am 9. Februar 2006 kostete einen Menschen das Leben, sechs Menschen wurden vier Tage später durch einen Anschlag in einem Supermarkt verletzt. [34]

Am 28. Mai 2013 begannen am Taksim-Platz Demonstrationen. Sie begannen als Proteste gegen ein geplantes Einkaufszentrum bzw. gegen das Abholzen des Gezi-Parks; nach einem brutalen Polizeieinsatz am 31. Mai 2013 wandelten sie sich zu Protesten gegen die Regierung Erdogan und Erdogans Regierungsstil (→ Proteste in der Türkei 2013 ).

Brände

Folgen eines Brandes in der Istanbuler Altstadt

Die häufig auftretenden Großbrände lösten soziale und ökonomische Krisen aus und hatten großen Einfluss auf die Bebauung der Stadt. Auslöser waren beispielsweise die regelmäßig auftretenden Erdbeben, der Handel mit Explosivstoffen , die Unachtsamkeit in Haushalten und Werkstätten sowie Brandstiftung. [35] [36] So ereigneten sich zwischen 1883 und 1906 229 Brände mit der Zerstörung von 36.000 Häusern. [37] Das Feuer 1690 im Großen Basar zerstörte Güter im geschätzten Wert von 3 Millionen Kuruş (etwa 2 Millionen Goldstücke). Die größten Brände in der Stadtgeschichte ereigneten sich 1569, 1633, 1660, 1693, 1718, 1782, 1826, 1833, 1865 und zuletzt 1918 mit 7.500 zerstörten Häusern. Der Reisende Salomon Schweigger schreibt um 1580:

„Es haben sich etliche Brunsten in der Stadt begeben. In einer hätt das Feur ein Gefängnus ergriffen, an der Stadtmaur bei dem Kanal oder Meerhafen. Die Gefangenen im obern Teil des Turns richteten sich mit Gewalt an die Tür, öffneten dieselbe und kamen davon; die andern mußten drin verderben, deren bei siebenzig waren. Ein großer Platz, wie ein groß Dorf, war hinweggebrunnen, aber man merket's der Stadt nicht an. Wann ein Feur auskompt, so lauft niemand zu, der begehrte zu leschen, ausgenommen die Janitscharen, die darzu verordnet sein, zwar nicht zu leschen, sondern mit Fürbrechen und Einreißen der nächsten Häuser die Flamm zufürkommen“

Salomon Schweigger: Zum Hofe des türkischen Sultans. Leipzig 1986 (Nachdruck), S. 94

Einige Gründe für die verheerende Wirkung der Brände lagen in der dichten, bis weit ins 20. Jahrhundert hinein vorwiegend aus Holzhäusern bestehenden Bebauung der Stadt, den häufig wehenden Winden und der Siedlungsstruktur, die oft aus weitgehend in sich abgeschlossenen Vierteln (Mahalle) mit Sackgassen bestand und eine schnelle Brandbekämpfung erschwerte. Nach Großbränden wurden Dekrete erlassen, dass Häuser in der Nähe von sozialen, wirtschaftlichen und öffentlichen Gebäuden ebenfalls aus Stein oder Ziegeln sein sollten. Diesen Anordnungen wurde jedoch nicht immer Folge geleistet. In osmanischer Zeit waren unter anderem die Wasserträger-Gilde und die Janitscharen für die Brandbekämpfung zuständig, ab 1718 wurden Feuerwehrwagen mit Wasserpumpen sowie neu gegründete Feuerbrigaden eingesetzt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung in den letzten 100 Jahren

Die Einwohnerzahl stieg von 680.000 im Jahre 1927 auf 1,3 Millionen 1955, 2,5 Millionen 1975, 9,8 Millionen 2005, auf 13,1 Millionen 2010 und 14,7 Millionen 2015. Von den 13.120.596 Einwohnern im Jahr 2010 lebten etwa 65 % im europäischen Teil von Istanbul und rund 35 % auf der asiatischen Seite.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1914 handelt es sich meist um Schätzungen, mit großen Unsicherheiten. Der auffällige Rückgang der Bevölkerungszahl um 1900 bis 1927 ist Ausdruck der Vertreibung der griechischen Bevölkerung. Die Zahlen von 1927 bis 2000 sind Ergebnisse von Volkszählungen . Die Zahlen von 2005 und 2006 beruhen auf Hochrechnungen, die ab 2007 sind Ergebnisse von Volkszählungen. Die Verdoppelung der Bevölkerung zwischen 1980 und 1985 ist auf Zuzug, natürliche Bevölkerungszunahme und auch auf Erweiterungen der Stadtgrenze zurückzuführen. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Stadt in ihren politischen Grenzen, ohne selbstständige Vororte.

Ethnische Minderheiten

Kurden feiern den Newroz in Istanbul

Kurden und Zaza bilden zusammen die größte Gruppe ethnischer Minderheiten in Istanbul. Die größte unter den traditionell noch dort lebenden christlichen Bevölkerungsgruppen sind Armenier . Die Zahl der Armenier in Istanbul wird von der Regierung mit 45.000 [38] angegeben, was etwa 0,36 Prozent der Bevölkerung entspricht. Etwa 17.000 Aramäer bilden danach die zweitgrößte christliche Ethnie. [39] Die 22.000 Juden bilden die zweitgrößte religiöse Minderheit. [40] [41] Einige der etwa 25.000 Bosporus-Deutschen stammen aus Familien, die oft schon seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dauerhaft in Konstantinopel beziehungsweise Istanbul lebten. [42] Die rund 1.650 Griechen gehören teilweise zu den seit vielen Generationen ursprünglich Ansässigen. [43] [44] Die Zahl der Russen wird, folgt man der Neuen Zürcher Zeitung , auf etwa 100.000 geschätzt, die der Chinesen soll noch höher liegen. [45] Istanbul war auch ein Zufluchtsort für Russen aufgrund der kommunistischen Oktoberrevolution . [46]

Weitere Bevölkerungsgruppen sind Lasen , Araber , Tscherkessen und Roma . Eine kleine polnische Gemeinde existiert in Polonezköy ( deutsch „Polendorf“ , polnisch Adampol ), das etwas über 400 Einwohner hat.

Religionen

Mevlevi -Derwische in Istanbul

Heute bekennt sich der weitaus größte Teil der Bevölkerung zum Islam . Noch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war die Mehrheit der Einwohner Nichtmuslime, [47] etwa die griechisch-orthodoxen Christen , die syrisch-orthodoxen Aramäer , die armenischen Christen und die sephardischen Juden . Sie bilden inzwischen nur noch kleine Minderheiten. Neben islamischen Sakralbauten gibt es auch christliche Kirchen unterschiedlicher Bekenntnisse und Synagogen in prominenter Lage, wie zum Beispiel Sankt Stefan (ehemaliger Sitz der bulgarisch-orthodoxen Kirche ) am Goldenen Horn oder die Agia Triada am Taksim-Platz. In einigen Stadtteilen, wie zum Beispiel im Viertel Kuzguncuk, sind die Einrichtungen verschiedener Religionen dicht benachbart.

Die Stadt ist Sitz des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel , dem unter anderem die meisten orthodoxen Kirchen in der heutigen Türkei unterstehen und der darüber hinaus den Ehrenvorrang über alle orthodoxen Kirchen genießt. Weiterhin residieren hier ein armenischer Erzbischof und der türkische Oberrabbiner .

Muslime

Muslime unterschiedlicher Glaubensrichtungen bilden die größte Religionsgruppe. Die meisten sind Sunniten , 15 bis 30 Prozent zählen sich zu den Aleviten . Insgesamt gibt es 2.562 Moscheen , [48] 215 Kleinmoscheen (türk. Mescit ) [49] und 119 Türben . [50]

Am 2. September 1925 wurden unter Kemal Atatürk die zahlreichen Derwisch -Orden ( Tarīqas ) verboten. Die meisten Anhänger des Sufismus , der islamischen Mystik , agierten daraufhin im Geheimen oder gingen ins Ausland (z. B. nach Albanien ). Manche von ihnen haben heute eine große Anhängerschaft. Um dem Verbot zu entgehen, treten diese aber meist als „Kulturvereine“ auf. Landesweit bekannt ist die İsmail-Ağa-Gemeinde in Fatih.

Christen

Die katholische Basilika St. Antonius in Beyoğlu (früher Pera )

Die Stadt ist der Sitz des ökumenischen Patriarchen , der als primus inter pares als oberster Repräsentant der orthodoxen Kirchen fungiert. Der griechisch-orthodoxe Ökumenische Patriarch von Konstantinopel mit Sitz in Fener ist seit 1991 Bartholomäus I. Er ist der 270. Nachfolger des Apostels Andreas und somit faktisches (Ehren-)Oberhaupt von etwa 300 Millionen orthodoxen Christen. Auch die Sitze des armenischen Patriarchen , des Erzbischofs der syrisch-orthodoxen ( aramäischen ) Gemeinde und eines apostolischen Vikars der Römisch-katholischen Kirche in der Türkei befinden sich in Istanbul.

In Istanbul sind mit knapp 85.000 Christen [51] rund 85 Prozent der gesamten Christen in der Türkei beheimatet, deren Zahl landesweit etwa 100.000 beträgt. Die Zahl der Armenier beläuft sich auf etwa 45.000 [38] (35 Kirchen [52] ), die der Aramäer auf 12.000, der Bosporus-Deutschen auf 10.000 und der Griechen auf 1.650 (5 Kirchen [53] ). Einige orthodoxe Kirchen unterstehen anderen Patriarchaten wie etwa die bulgarisch-orthodoxe Kirche St. Stefan . Neben den Levantinern und anderen nicht-orthodoxen Gemeinden gibt es auch je eine deutsche evangelische und katholische Kirchengemeinde sowie um das St. Georgs-Kolleg eine österreichische katholische Gemeinde.

Juden

Die sephardischen türkischen Juden leben in der Stadt seit über 500 Jahren. Sie flohen 1492 von der iberischen Halbinsel , um der Zwangstaufe infolge des Alhambra-Edikts zu entgehen. Sultan Beyazit II. (1481–1512) schickte eine Flotte nach Spanien , um die sephardischen Juden zu retten. Mehr als 200.000 von ihnen flohen zunächst nach Tanger , Algier , Genua und Marseille , später nach Saloniki und Istanbul. Der Sultan gewährte über 50.000 dieser spanischen Juden Zuflucht.

In Istanbul lebten 2016 nur noch etwa 17.000 Juden [54] [55] , vor 2010 waren es noch 22.000 und sie stellen weniger als 0,2 Prozent der Bevölkerung. Insgesamt sind 16 Synagogen [56] in der Stadt zu finden, die bedeutendste von ihnen ist die 1951 eingeweihte Neve-Schalom-Synagoge im Stadtteil Beyoğlu, auf die drei terroristische Anschläge verübt wurden (am 6. September 1986, 1. März 1992 und 15. November 2003 ). Istanbul ist Sitz des Hahambaşı , des türkischen Oberrabbiners . Das einzige jüdische Museum in der Türkei, die 500. Yıl Vakfı Türk Musevileri Müzesi , befindet sich in Beyoğlu. Das Museum wurde am 25. November 2001 fertiggestellt und der derzeitige Kurator ist Naim Güleryüz.

Entwicklung der Wohnsituation

Wohngebäude in Maltepe
Gecekondu-Viertel im Dolapdere-Viertel in der Nähe von Beyoğlu und Taksim

Die Stadtteile Bakırköy und Beylikdüzü im europäischen Teil, die zusammen rund 400.000 Einwohner haben, und Maltepe im asiatischen Teil, das eine ähnliche Einwohnerzahl aufweist, sind seit den 1980er Jahren zügig angewachsen und bestehen überwiegend aus Hochhäusern. Insbesondere Etiler im Stadtteil Beşiktaş hat sich seit den 1990er Jahren zu einem der wohlhabendsten Viertel entwickelt.

Nachdem die meisten Baulücken im innerstädtischen und innenstadtnahen Bereich geschlossen wurden, bestehen dort kaum noch Möglichkeiten zur Erholung, sieht man vom häufig frequentierten Gülhane und vom Yıldız-Park ab.

Die immense Zuwanderung führte dazu, dass an der Peripherie illegale Siedlungen (Gecekondus) entstanden, von denen Istanbul die meisten in der Türkei aufweist. Knapp ein Viertel der Istanbuler lebt in den etwa 750.000 Wohngebäuden solcher Siedlungen. [57] Über 50 Prozent ihrer Bewohner sind arbeitslos oder unversichert beschäftigt. Die Kriminalität ist höher als in anderen Quartieren, sozial an den Rand gedrängte Bevölkerungsgruppen und eine geringe Präsenz staatlicher Organisation kennzeichnen darüber hinaus diese Quartiere. [58]

Die größten Gecekondu -Viertel liegen auf der europäischen Seite. Dabei kommt es in Fatih, wie etwa in Balat , dem einst von Juden bewohnten Viertel, dem bis 2007 ein Restaurierungsprogramm galt, und Sulukule , wo vor allem Roma wohnen, die sich gegen die Umsiedlung von 3.500 Einwohnern wehren, [59] [60] zu starken Spannungen. Gazi Mahallesi und Habipler im Stadtteil Sultangazi, das rund 450.000 Menschen beherbergt, sowie Seyrantepe im Stadtteil Şişli und Tarlabaşı im Stadtteil Beyoğlu (245.000) kommen hinzu. Auf der asiatischen Seite sind dies Gülsuyu im Stadtteil Maltepe (420.000). Einzelne Gecekondus sind überwiegend in den Stadtteilen Bağcılar , Bahçelievler , das 1950 noch rund 800, 2007 jedoch fast 600.000 Einwohner hatte, Küçükçekmece (670.000), Pendik (540.000) und Sultanbeyli (280.000) anzutreffen.

Michael Thumann berichtet über die Gentrifizierung in Tarlabaşı, wo Alteigentümer mit Billigung der AKP-Regierung enteignet werden, um Neubauten zu errichten. [61]

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate sank in Istanbul von 76.285 registrierten Straftaten im Jahre 2006 um 25 Prozent auf 57.123 registrierte Straftaten im Jahre 2007. [62] Die Istanbuler Großstadtverwaltung hat beschlossen, 800 bis 900 Sicherheitskameras zu installieren. [62]

Politik

Das Rathaus von Istanbul im Stadtteil Fatih

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist zweistufig aufgebaut und besteht aus der Regierung der Großstadtgemeinde und der Regierung der Stadtbezirke.

Bürgermeister

Amtierender Bürgermeister der Stadt Istanbul ist Ekrem İmamoğlu . Er wurde in der Wahl am 31. März 2019 als Sieger ermittelt und erhielt das Amt am 17. April 2019, welches ihm von seinem Vorgänger Mevlüt Uysal übergeben wurde. [63] Im Mai 2019 wurde das Wahlergebnis auf Antrag der AKP von der Wahlkommission annulliert, doch gewann er am 23. Juni auch die Wahlwiederholung, diesmal mit deutlichem Vorsprung gegenüber dem Kandidaten der AKP. [64]

Stadtrat

Die Stadt verfügt über ein Stadtparlament mit 300 gewählten Mitgliedern, unter ihnen auch die 39 Bürgermeister der einzelnen Stadtbezirke.

Partei / Liste Wahl 2019 Sitzverteilung
128
4
176
4
128 4 176 4


Stimmenanteil [65] Sitze [66]
Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP) 45,58 % 176 Sitze
Cumhuriyet Halk Partisi (CHP) 38,54 % 128 Sitze
Halkların Demokratik Partisi (HDP) 4,01 % 0 Sitze
İYİ Parti (İYİ) 3,47 % 4 Sitze
Saadet Partisi (SAADET) 2,63 % 0 Sitze
Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) 2,16 % 4 Sitze

Städtepartnerschaften

Istanbul unterhält folgende Städtepartnerschaften (türk. Kardeş Şehirler ): [67]

Kasachstan Kasachstan Almaty , Kasachstan (1998)

Jordanien Jordanien Amman , Jordanien (1997)

Aserbaidschan Aserbaidschan Baku , Aserbaidschan (1985)

Thailand Thailand Bangkok , Thailand (2009)

Spanien Spanien Barcelona , Spanien (1997)

Libanon Libanon Beirut , Libanon (2010)

Libyen Libyen Bengasi , Libyen (2013)

Deutschland Deutschland Berlin , Deutschland (1989)

Korea Sud Südkorea Busan , Südkorea (2008)

Rumänien Rumänien Constanța , Rumänien (2001)

Syrien Syrien Damaskus , Syrien (2006)

Saudi-Arabien Saudi-Arabien Dschidda , Saudi-Arabien (1984)

Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Dubai , Vereinigte Arabische Emirate (1997)

Albanien Albanien Durrës , Albanien (1998)

China Volksrepublik Volksrepublik China Guangzhou , Volksrepublik China (2012)

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Houston , Vereinigte Staaten (1988)

Indonesien Indonesien Jakarta , Indonesien (2007)

Malaysia Malaysia Johor Bahru , Malaysia (1983)

Agypten Ägypten Kairo , Ägypten (1988)

Tatarstan Republik Republik Tatarstan Kasan , Tatarstan (2002)

Sudan Sudan Khartum , Sudan (2001)

Deutschland Deutschland Köln , Deutschland (1997)

Pakistan Pakistan Lahore , Pakistan (1975)

Turkmenistan Turkmenistan Mary , Turkmenistan (1994)

Mexiko Mexiko Mexiko-Stadt , Mexiko (2010)

Nordzypern Türkische Republik Nordzypern Nord-Nikosia , Nordzypern (2020)

Ukraine Ukraine Odessa , Ukraine (1997)

Kirgisistan Kirgisistan Osch , Kirgisistan (1998)

Bulgarien Bulgarien Plowdiw , Bulgarien (2001)

Marokko Marokko Rabat , Marokko (1991)

Brasilien Brasilien Rio de Janeiro , Brasilien (1965)

Russland Russland Sankt Petersburg , Russland (1990)

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Sarajevo , Bosnien und Herzegowina (1997)

China Volksrepublik Volksrepublik China Shanghai , Volksrepublik China (1997)

Japan Japan Shimonoseki , Japan (1972)

Nordmazedonien Nordmazedonien Skopje , Nordmazedonien (2003)

Iran Iran Täbris , Iran (2010)

Tunesien Tunesien Tunis , Tunesien (2010)

Italien Italien Venedig , Italien (2007)

Ehemalige Städtepartnerschaften

Niederlande Niederlande Rotterdam , Niederlande (2005 – 15. März 2017) einseitig von der Istanbuler Stadtverwaltung aufgekündigt. [68]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Panorama von Istanbul

Europäische Kulturhauptstadt 2010

Am 11. April 2006 wurde die Stadt durch eine EU-Jury neben Essen und Pécs zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 gewählt. Istanbul ist ebenso eines der islamischen Kulturzentren .

Musik und Theater

Istanbul besitzt zahlreiche Theater, Opernhäuser und Konzerthäuser. Zu den bekanntesten gehört das Show Center Türker İnanoğlu Maslak in Maslak, das im November 2005 eröffnet wurde und von der MEGA Company betrieben wird. Hier finden Großveranstaltungen statt, die in der ganzen Türkei Beachtung finden. Das Center ist täglich geöffnet. Jährlich kommen etwa 450.000 Besucher allein zu den eigenen Veranstaltungen des Hauses. Der große Theatersaal bietet 1810 Sitzplätze, der kleine 380.

In Kadıköy befinden sich das 1924–1927 erbaute und 2005–2007 renovierte Süreyya-Opernhaus und ein nach dem Schriftsteller Haldun Taner benanntes Theater.

Zu den bekanntesten Orchestern gehört das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra (BIFO), das 1993 gegründet wurde. Sein erstes Konzert fand am 13. Mai 1999 im Yıldız-Palast statt. Seit 2008 steht das BIFO unter der Leitung des Österreichers Sascha Goetzel . Er wurde nach einem einjährigen Auswahlverfahren in der Saison 2007/2008, an dem Gastdirigenten aus vier Nationen teilnahmen, Musikdirektor des Sinfonieorchesters. Die Staatsoper (Devlet Operası) mit ihrem bekannten Ballett und das staatliche Sinfonieorchester, die İstanbul Devlet Senfoni Orkestrası , spielen im Haus am Taksim-Platz .

Museen

Die bekanntesten Museen sind der Topkapı-Palast , das Archäologische Museum , das Museum für türkische und islamische Kunst , das Museum İstanbul Modern und der Dolmabahçe-Palast , ebenfalls ein früherer Sultanspalast, der im 19. Jahrhundert im neubarocken Stil erbaut wurde.

2014 wurde das Museum der Unschuld von Orhan Pamuk als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. [69]

Viele Nebengebäude der Moscheen wurden inzwischen in Museen verwandelt, die Einblicke in die Zeit der Osmanen gewähren. Es gibt auch noch weitere Kunstmuseen. Die wertvollsten Gemälde und Miniaturen der Türkei sind in den Museen von Istanbul zu finden.

Die Hagia Sophia wurde 2020 wieder dem islamischen Kultus zugänglich gemacht und fungiert wieder als Moschee. Ähnliche Bestrebungen betreffen die Kariye Camii (zumeist als Chora-Kirche bekannt), die durch Gerichtsurteil 2019 ihren Status als Museum verlor. [70] [71]

Bauwerke

Antikes, byzantinisches und christliches Konstantinopel

Cisterna Basilica

Im Stadtbild der Altstadt sind immer noch die antiken Ursprünge zu entdecken. Dazu gehören die Konstantinssäule und Reste des Theodosius-Forums . Aufgrund der zahlreichen Erdbeben, Stadtbrände und der ökonomischen Situation am Ende des Byzantinischen Reiches war schon im 15. Jahrhundert ein Großteil der Gebäude verfallen. Einige Plätze und Bauwerke sind in der Anlage oder als Ruinen bis heute erhalten. Hierzu gehören die mächtige Theodosianische Landmauer und die Seemauern, das Studios-Kloster (İmrahor Camii) , das Hippodrom mit einem Fassungsvermögen von bis zu 100.000 Zuschauern, in der Nähe der Deutsche Brunnen , das Konstantinsforum mit der Konstantinssäule, die Kaiserpaläste und der Porphyrogennetos-Palast (Tekfur Sarayı) . Die meisten Gebäude sind umgenutzt und stark verändert worden. Kaum verändert wurde der Valens-Aquädukt , der auch nach 1453 die Wasserversorgung sicherstellte, die spätantike Zisterne Cisterna Basilica aus dem 6. Jahrhundert oder verschiedene Ehrensäulen, zum Beispiel der 20 m hohe Obelisk Thutmosis III. aus Rosengranit , der aus dem ägyptischen Dorf Karnak nach Konstantinopel gebracht und 390 n. Chr. auf der Spina des Hippodroms aufgestellt worden ist.

Leanderturm im Bosporus

Zu den militärischen Bauten gehört Yedikule („Burg der sieben Türme“) am Südende der Theodosianischen Mauer , die im 5. Jahrhundert von Theodosius II. errichtet wurde. Der Leanderturm , der auf einer Bosporusinsel vor Üsküdar steht, befindet sich an einer Stelle, an der Alkibiades im 5. Jahrhundert v. Chr. eine Befestigung errichtete. Am Leanderturm soll das eine Ende der großen Kette befestigt worden sein, die bei Angriffen auf Byzanz über den Bosporus gespannt wurde. Fast unversehrt haben einige Kirchen zunächst als Moscheen, dann als Museen überlebt, wie die Hagia Sophia ( Ayasofya Camii , Kirche der Heiligen Weisheit), die 537 geweiht wurde, die Pammakaristos-Kirche (Fethiye Camii) , die wohl im 11. Jahrhundert gegründet wurde, die spätbyzantinische Chora-Kirche (Kariye Camii) , die in ihrer jetzigen Erscheinungsform im 14. Jahrhundert entstand und wertvolle Fresken zeigt sowie die Hagia Eirene , die als Arsenal umgenutzt wurde. Ebenfalls bedeutsame Zeugnisse byzantinischer Kunst sind die heutigen Moscheen Küçük-Aya-Sofya-Moschee (Sergios- und Bacchos-Kirche), die als Modell für die Hagia Sophia gedient haben kann, die Zeyrek-Moschee (Pantokrator-Klosterkirche) mit ihrem Opus-Sectile-Boden und die Kalenderhane-Moschee (Maria-Kyriotissa-Kloster). Letztere stammt in ihrer jetzigen Form aus dem 12. Jahrhundert. In ihr wurden die ältesten vorikonoklastischen Mosaiken Istanbuls gefunden. Die dort ab 1227 erstellten Fresken des Franz von Assisi werden heute im Archäologischen Museum ausgestellt. Die ehemalige Andreaskirche ist heute die Koca-Mustafa-Pascha-Moschee .

Der Galataturm , der das Nordende und die Hauptbastion der genuesischen Siedlung Galata war, gehört heute zu den markantesten Bauwerken Istanbuls.

Schon in vorosmanischer Zeit lebten Muslime innerhalb der Stadt. Die erste Moschee Konstantinopels und somit die erste Moschee in Südosteuropa soll schon im Jahr 718 entstanden sein.

Osmanisches Konstantinopel

Die Festungsanlage Rumeli Hisarı in Sarıyer

Die osmanische Architektur zeigt sich vor allem in den Palästen und Residenzen, den Moscheen und den zugehörigen Stiftungsgebäuden ( Külliyen ), den großen, mehrstöckigen Handelshäusern, Herbergen und Magazinen, den Basaren sowie den Schmuck- und Zweckbauten wie beispielsweise den großen am Bosporus gelegenen Fortifikationen Rumeli Hisarı und Anadolu Hisarı . Bürgerliche Wohnbauten galten hingegen lange Zeit als weniger schutzwürdig.

Innenraum der Süleymaniye-Moschee

Die osmanischen Sultane und ihre höchsten Würdenträger strebten sofort nach der Eroberung Konstantinopels danach, den Erfordernissen ihres Glaubensritus Genüge zu tun, sowie ihre Macht, ihren Anspruch und ihre Kultiviertheit zu demonstrieren. Dazu wurden Kirchen und Klöster in Moscheen umgewandelt und neue Moscheen errichtet. Beteiligt wurden, wie schon vor der Eroberung Konstantinopels, zahlreiche byzantinische Handwerker und Baumeister. So arbeiteten zum Beispiel beim Bau der Süleymaniye-Moschee im 16. Jahrhundert etwa 50 Prozent christliche Handwerker mit. Das Schema des Kuppelbaus der Hagia Sophia, bestehend aus zwei Halbkuppeln und zwei Schildwänden, die die Hauptkuppel stützen, wurde von zwei Sultansmoscheen übernommen: der Beyazıt-Moschee und der Süleymaniye-Moschee. Dies blieb allerdings die einzige größere Anleihe aus der Hagia Sophia, denn der osmanische Gebetsraum sollte auf die Betenden eine ganz andere Wirkung erzielen, als es der byzantinische Raum sollte. Statt einer mystischen Atmosphäre, deren Strukturen hinter goldenen Mosaiken verkleidet wurden und die eine Längsbetonung zur Apsis hat, wurden in den Moscheen die Strukturen hervorgehoben, die dem Betrachter die Statik und Grundelemente des Raumes vor Augen führten. Der querrechteckige Gebetsraum wird entsprechend dem Gebetsritus häufig betont und eine Kongruenz zwischen Außen- und Innenwirkung unter anderem durch die gänzlich unterschiedliche Lichtführung angestrebt. [72]

Bis Mitte des 16. Jahrhunderts bildete sich aus Einflüssen der frühosmanischen Architektur, der byzantinischen, der seldschukischen , der iranischen und gelegentlich der italienischen Renaissance-Architektur der klassische osmanische Baustil mit den so typisch im Stadtbild erscheinenden Kuppelkaskaden heraus. Diese Phase reichte bis ins 17. Jahrhundert. Maßgeblich daran beteiligt war der größte Architekt der Osmanen: Mimar Sinan . Er wirkte nicht nur architektonisch, sondern mit seinen sozialen Baukomplexen ( Külliye ) auch stadtplanerisch. Da schon vor der Eroberung weite Gebiete der einstmals prächtigen Metropole brach lagen, teilweise schon seit Jahrhunderten eher Gärten und Ansammlungen von Dörfern glichen, konnten die typischen islamischen durch Sackgassen geschlossenen Wohnquartiere entstehen. Dabei fungierte eine solche Külliye oft als Nukleus einer Besiedlung. In anderen Stadtteilen hingegen richteten sich die Bauten weiterhin an dem rechtwinkligen ( hippodamischen ) Straßennetz aus, wobei Moscheen aus diesem Schema ausbrachen, da sie Richtung Mekka weisen mussten. Dadurch ergeben sich zuweilen reizvolle architektonische Lösungen für die sie umgebenden Bauten. Während beim Bau von Külliyen Stein verwendet wurde, bestanden die Wohnhäuser und auch zahlreiche Paläste und Sommervillen zumeist aus Holz.

Im 17. Jahrhundert endete die Zeit der osmanischen Großmoscheen, obwohl hier die Yeni-Moschee nach einer Bauunterbrechung vollendet wurde. Die Verzögerung hatte ihren Grund in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber auch Palastintrigen und Unruhen, wie die Celali-Aufstände spielten eine Rolle.

Der Beyazıtturm (links) und die Süleymaniye-Moschee (rechts)

Ab dem 18. Jahrhundert geriet die Architektur immer mehr unter den Einfluss westeuropäischer Stile, wie der Barock der Nuruosmaniye-Moschee , der Beyazıt-Turm oder die barockisierende Laleli-Moschee zeigen. Allerdings gaben sich die Baumeister auf der Suche nach adäquaten Ausdrucksformen den modernen Kunststilen nicht völlig hin. Es wurden weiterhin Moscheen und Universitäten ( Medrese ) nach klassischem Vorbild gebaut, bereichert um westliche Architekturelemente. [73]

Es folgten unter Sultan Mahmud II. Bauten in einer Art Empire-Stil , zum Beispiel seine Türbe . Gleichzeitig wurden weiterhin barockisierende Gebäude errichtet, wie die Nusretiye-Moschee, deren Bauschmuck in einem verspäteten Louis-XV-Stil gehalten ist. Bald begannen Architekten neogotische Elemente zu verwenden, oft in einer eklektizistischen , historistischen Stilmischung, die noch die Erste Nationale Architekturbewegung charakterisierte. Im 19. Jahrhundert wurde die osmanische Baukunst fast ausschließlich von der armenischen Architekten-Familie Balyan betrieben. In der gleichzeitigen Anleihe bei verschiedensten westlichen Baustilen ist der Wunsch erkennbar, eine Synthese zu erschaffen, die den Reichsgedanken verkörpern sollte.

Eine Besonderheit Istanbuls sind Straßenzüge mit meist mehrstöckigen osmanischen Holzhäusern. Man findet sie vor allem noch in Fatih und in Üsküdar. Charakteristisch sind auch Sommervillen aus Holz (Yalı) an beiden Ufern des Bosporus, die in jüngerer Zeit teilweise renoviert wurden. Die 1699 als Residenz eines Großwesirs erbaute Amcazade-Hüseyin-Pascha-Yalısı im Stadtteil Beykoz ist die älteste Yalı Istanbuls. Im 19. Jahrhundert entstanden nach europäischen Vorbildern Mietshäuser mit Geschäften und Handwerksbetrieben im Untergeschoss.

Residenzen
Beylerbeyi-Palast

Der Topkapı-Palast war bis 1856 Wohnung der Sultansfamilie ( Harem ) und Herrschersitz. Dieser immer wieder erweiterte und umgestaltete, vielgliedrige Sultanspalast liegt exponiert an der Spitze der zwischen Goldenem Horn , Bosporus und Marmarameer gelegenen Halbinsel. Er ist nicht nur wegen seiner Bauten von hoher Bedeutung, sondern auch aufgrund seiner umfangreichen Sammlungen eines der großen Schatzhäuser der Welt.

Der Ibrahim-Pascha-Palast liegt am alten Hippodrom gegenüber der Sultan-Ahmet-Moschee. Er wurde in der Zeit des Sultans Bayezid II. (1481–1512) errichtet. Nach Reparaturen zwischen 1966 und 1983 ist nun dort das Museum für türkische und islamische Kunst untergebracht.

Der Aynalıkavak-Palast wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Sultan Ahmed I. als Sommerresidenz errichtet. Der Dolmabahçe-Palast von 1856 auf der europäischen Seite des Bosporus zeigt, dass die Sultane im 19. Jahrhundert auch äußerlich danach strebten, sich dem europäischen Westen anzugleichen. Der Beylerbeyi-Palast wurde zwischen 1861 und 1865 von Sultan Abdülaziz erbaut. 1935 fand hier die erste, von Mustafa Kemal Atatürk veranstaltete Weltfrauenkonferenz statt. Weitere Paläste sind der letzte Sultanspalast, der Çırağan-Palast sowie der Küçüksu-Palast und der Yıldız-Palast .

Moscheen
Sultan-Ahmed-Moschee

Die Großmoscheen wurden meist von den Sultanen , deren Familienangehörigen, den Wesiren und anderen Würdenträgern gestiftet. Die meisten Moscheen schließen sich der Bauidee der Hagia Sophia an.

Zum überkuppelten Gebetsraum gehören zudem ein umgrenzter Vorhof (avlu) und meist eine Külliye mit Medresen , zum Beispiel genutzt als Grundschule (mektep) , theologische Schule oder Ärzteschule, mit Wohnzellen der Studenten (hücre) , Hospital (dar-üş-şifa) , Hospiz (tabhane) , Armenküche ( imaret ) , Bibliothek (kütüphane) , Karawanserei (kervansaray) , Bad ( Hamam ) und Grabbauten ( türbe ) , manchmal auch mit einem Observatorium für Zeit- und Kalenderberechnungen (muvakkithane) . Sie spielen für das religiöse Jahr, das auf dem Mondjahr basiert, eine große Rolle.

Moscheen aus der osmanischen Frühzeit sind die Mahmut-Pascha-Moschee, die älteste erhaltene Großmoschee von 1462, und die Beyazıt-Moschee , die älteste erhaltene Sultans-Moschee. Beispiele der mindestens 22 erhalten gebliebenen von ehemals 49 Istanbuler Freitagsmoscheen des Architekten Mimar Sinan [74] sind die İskele-Moschee in Üsküdar, die erste von Sinan geschaffene Moschee, die Prinzenmoschee, die Süleymaniye-Moschee , die Rüstem-Pascha-Moschee und die Piyale-Pascha-Moschee.

Weitere bekannte Moscheen sind die Neue Moschee , die am Goldenen Horn liegt, die Sultan-Ahmed-Moschee , auch „Blaue Moschee“ genannt, die Fatih-Moschee (Eroberermoschee), die nach einem Erdbeben 1766 neu errichtet wurde, und die Eyüp-Sultan-Moschee , die nach Mohammeds Bannerträger Abū Ayyūb al-Ansārī benannt wurde und ein bedeutendes spirituelles Heiligtum des Islam darstellt. Moscheen, die im osmanischen Barock entstanden, sind die Nuruosmaniye-Moschee , deren Kuppelbau aus ursprünglich weißem Marmor bestand und die einen halbrunden Vorhof hat, die Tulpenmoschee , die 1763 fertiggestellt und nach dem Erdbeben von 1783 erneuert wurde, die Nusretiye-Moschee, die Dolmabahçe-Moschee, die unmittelbar am Ufer des Bosporus liegt, und die Ortaköy-Moschee . 2019 wurde zudem die größte Moschee der Türkei eröffnet, die Çamlıca-Moschee auf der asiatischen Seite der Stadt. [75]

Alevitische Tekken und Gebetshäuser (Cemevi)
Şahkulu Sultan Dergahi Cemevi, ein Gebetshaus (Kadiköy)

Zu den berühmtesten alevitischen Tekken mit ihren Grabmälern und Cemevi gehört die Karaca Ahmet Sultan Dergahi (Tekke) im Bezirk Üsküdar , die Şahkulu Sultan Dergahi (Tekke) im Bezirk Kadıköy , die Erikli Baba Dergahi (Tekke) im Bezirk Zeytinburnu und die Garip Dede Türbesi im Bezirk Küçükçekmece . Die Tekken sind meist einige Jahrhunderte alt und besitzen ein Museum. Sie sind bis heute sehr wichtige Besucher- und Gebetsorte für die Aleviten , Bektaschiten und für alevitische Geistliche. Es befinden sich auch sehr viele andere Grabmäler von alevitischen Geistlichen in oder um diese Tekken. Heute werden diese vor allem von Aleviten und Touristen besucht. Zu den Tekken gehören aktive Vereine und Büchereien etc. Alevitische Gebete sowie Cems oder andere Veranstaltungen werden hier regelmäßig abgehalten. Eines der größten Cemevis ist das Kartal Cemevi im Bezirk Kartal . Insgesamt befinden sich ungefähr 65 Cemevis in Istanbul. [76]

Modernes Istanbul im 20. und 21. Jahrhundert

Bis zum Ende der 20er Jahre stand die Architektur der Republik noch ganz im Bann einer bereits nach dem Ersten Weltkrieg begonnenen Phase, die man „Erste Nationale Architekturströmung“ nannte. In dieser Phase führten Architekten wie Kemalettin Bey den Historismus fort, der sich im späten 19. Jahrhundert vor allem mit der ornamentalen Außengestaltung von Gebäuden an seldschukischen und osmanischen Vorbildern orientiert hatte. Dazu gehören die Beşiktaş İskelesi (Schiffsanlegestelle), die im Jahre 1913 errichtet wurde, die Haydarpaşa İskelesi (1915), die Vakıf Hanı in Eminönü (1912–1926) und das Hotel Merit Antique in Lâleli (1912–1922)

Verstärkt ab etwa 1930 verpflichtete man ausländische Architekten für die Planung öffentlicher Bauten. Sie entfernten von den Fassaden weitgehend die „türkischen“ Ornamente und pflegten einen internationalen, funktionalen Stil. Als Lehrer gaben sie ihre Auffassungen an türkische Architekten weiter.

Als Entwickler der „Zweiten Nationalen Architekturbewegung“ gilt Bruno Taut (1880–1938). Er forderte als Leiter der Architekturabteilung an der Akademie der Schönen Künste in Istanbul und Chef der Bauabteilung im Unterrichtsministerium in Ankara eine genaue Analyse des Baustils der osmanischen Zeit und der älteren Epochen. Auf dieser Grundlage sollte der Modernismus überwunden und ein eigener türkischer Baustil gefunden werden.

Fernsehturm Endem

Die Istanbuler Baukunst der letzten Jahrzehnte ist von einem heterogenen Stilgemisch geprägt, das von der Sinan nachgebildeten Moschee bis zu Hochhäusern mit internationalem Aussehen, von historisierenden Hotels bis zu gesichtslosen Wohnvierteln vielfältigste Aspekte bietet.

Die Bauwerke des Architekten Sedad Hakkı Eldem, die im „türkischen“ Stil errichtet wurden, sind etwa Sosyal Sigortalar Külliyesi (1970), Atatürk Kütüphanesi (1976), Koç Holding AS Nakkaştepe Tesisleri (1986), das Hotel InterContinental in Beyoğlu (1968), Barbaros Plaza (1987), Yapı ve Kredi Bankası (1995), İşBank Tower 1 (2000), Sapphire of Istanbul (2009) sowie Diamond of Istanbul (2010), die allesamt in Levent stehen und mit Höhen von über 100 m die höchsten Gebäude in Istanbul bilden.

Zu den Fernsehtürmen Istanbuls, die nach den 1960er Jahren gebaut wurden, gehören der 166 Meter hohe Fernsehturm Çamlıca im gleichnamigen Viertel Çamlıca im Stadtteil Üsküdar und der 236 Meter hohe Fernsehturm Endem im Stadtteil Büyükçekmece. Seit 2016 in Bau befindet sich der 365 Meter hohe Fernsehturm Küçük Çamlıca , der bis Ende 2019 fertiggestellt sein soll.

Brücken

Die europäischen Stadtteile werden über das Goldene Horn durch die Galatabrücke (Neubau von 1992), die Atatürk-Brücke und die Haliç-Brücke (Fatih-Brücke), über die eine Umgehungsautobahn verläuft, miteinander verbunden. Im Stadtteil Büyükçekmece wird eine 1567 fertiggestellte Bogenbrücke, die Kanuni-Sultan-Süleyman-Brücke , nur noch von Fußgängern genutzt.

Für den Kraftfahrtverkehr existieren drei Hängebrücken über den Bosporus. Die Bosporus-Brücke mit 1074 m Länge wurde 1973 eröffnet und die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke mit 1.090 m Länge wurde 1988 dem Verkehr übergeben. Die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke wurde am 6. März 2016 fertiggestellt und am 26. August 2016 offiziell für den Verkehr freigegeben.

Straßen und Plätze

Taksim-Platz

Der Taksim-Platz in Beyoğlu ist der verkehrsreichste Platz Istanbuls. Von hier aus führen Straßen in alle Richtungen, darunter die Tarlabaşı Bulvarı nach Fatih, die Cumhuriyet Caddesi zum nördlichen Stadtteil Şişli, die İnönü Caddesi in Richtung Beşiktaş und die İstiklal Caddesi hinab zum Tünel-Platz. Der Taksim-Platz ist regelmäßig Schauplatz für Demonstrationen. Das wohl blutigste Ereignis der jüngeren Geschichte ereignete sich am 1. Mai 1977, als Teilnehmer einer Gewerkschaftskundgebung von Unbekannten von umliegenden Häusern aus beschossen wurden. Dabei starben mindestens 34 Menschen und Hunderte wurden verletzt, sowie 453 festgenommen.

Am Taksim-Platz liegt das Denkmal der Republik , das an die Gründung der Republik im Jahre 1923 erinnert. Die İstiklal Caddesi ist die bekannteste Straße. Sie führt vom Tünel-Platz über den Galatasaray-Platz zum Taksim-Platz. Am Galatasaray-Platz liegt eine ehemalige kaiserliche Schule, das Galatasaray-Gymnasium . Die Bankalar Caddesi befindet sich ebenso in Beyoğlu. An dieser „Bankenstraße“ hatten im Osmanischen Reich viele Finanzinstitute und Geschäfte ihren Sitz, so auch die Ottomanische Bank .

Denkmalschutz

Das erste systematische Denkmalschutzprojekt in Istanbul wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges von der Stadtverwaltung initiiert, nachdem in den Kriegswirren Brände und Plünderungen zu Zerstörungen bedeutender Denkmäler geführt hatten. Das Projekt wurde 1917–1918 unter anderem vom deutschen Kunsthistoriker und Journalisten Friedrich Schrader geleitet.

Seit den sechziger Jahren hat sich besonders Çelik Gülersoy um den Istanbuler Denkmalschutz verdient gemacht. Er hat zahlreiche kunsthistorisch bedeutende Bauwerke der Stadt sichern lassen und mit der „Istanbul Library“ eine bedeutende Sammlung von Schrifttum über die Geschichte Istanbuler Baudenkmäler anlegen lassen. Teile der Altstadt von Istanbul gehören seit 1985 zum UNESCO- Weltkulturerbe .

Parks

Haupteingang des Yıldız-Parks

Der Yıldız-Park („Stern-Park“) erstreckt sich hinter dem Çırağan-Palast an den Hängen des europäischen Bosporusufers. Im Park befinden sich Sultansvillen, darunter der Yıldız-Palast . Hinzu kommt ein Opernhaus, eine Moschee und eine Manufaktur . Damit wurde Ende des 19. Jahrhunderts die osmanische Tradition fortgesetzt, locker gruppierte kleinere Gebäude in einer Parklandschaft als Wohnstätten und Zweckbauten zu nutzen. Der etwa 160 Hektar große Park wurde ursprünglich von dem französischen Landschaftsarchitekten G. Le Roy gestaltet. Er ließ seltene und exotische Bäume, Büsche und Blumen pflanzen. Der Park wurde mit der neuen Technik des elektrischen Lichtes erleuchtet und durch Drainagen trocken gehalten. Sorgfältig angelegte Wege boten Zugang zu Aussichtspunkten. Der Park wurde in den 1980er Jahren vom Türkischen Touring- und Automobilclub (TTOK) renoviert.

Der Miniatürk in Beyoğlu gehört mit einer Fläche von 6 Hektar zu den größten Miniaturparks der Welt. Auf einem Pfad befinden sich mehr als 105 Miniaturmodelle , die die Bauepochen des Osmanischen Reiches repräsentieren, darunter allein 45 Miniaturmodelle zu Istanbul. Zu ihnen gehören die Hagia Sophia und der Topkapı-Palast , aber auch die zwei Weltwunder der Antike, das Mausoleum von Halikarnassos und der Tempel der Artemis in Ephesos . Auch Miniaturmodelle einiger Sehenswürdigkeiten außerhalb der Türkei wie die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom in Jerusalem , wurden erstellt.

Gülhane-Park

Der Gülhane-Park („Rosenhaus-Park“) befindet sich innerhalb der äußeren Mauern des Topkapı-Palasts und nimmt den westlichen Teil der Serailspitze ein. Er war einst Teil des äußeren Gartens des Topkapı-Palasts. Ein Teil des äußeren Gartens wurde 1912 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. War er früher ein Ort für ritterliche Spiele und Bogenschießwettbewerbe, so ist er heute ein bewaldeter Volkspark mit Konzerten, Teegärten und weiteren Angeboten. Geologisch liegt der Park auf dem Hang von Eminönü. Der Gülhane-Park wurde in den letzten Jahren restauriert, die Wanderrouten neu geordnet und der große Pool in einem modernen Stil renoviert. Die natürliche Landschaft der 1950er Jahre wurde durch Bäume aus der Zeit um 1800 ersetzt.

Den mit 267 m höchsten Punkt Istanbuls markiert der Büyük Çamlıca-Park . Drei Kaffeehäuser [77] im Stil des 18. Jahrhunderts bekrönen den von Pinien, Eichen und Zypressen bestandenen Park. In der Nähe steht der Fernsehturm Çamlıca . Bis Ende der 1970er Jahre verfielen die Anlagen des Çamlıca-Hügels zusehends; er wurde durch illegale Gebäude entstellt und zum Parkplatz umfunktioniert, bis in den 1980er Jahren die Stadtverwaltung den Hügel touristisch erschloss. Auf Anweisung des Premiers Recep Tayyip Erdoğan wird der Bau einer der größten Moscheen der Welt auf dem Gelände des verbliebenen Parks geplant. [78]

Trotz der Wiederaufwertung der Grünanlagen hat Istanbul laut dem Istanbuler CHP -Stadtrat Mehmet Berke Merter kaum Grünflächen und keinen einzigen großen Stadtpark. Ihm zufolge steht jedem Bürger weniger als ein Quadratmeter nutzbarer Parkfläche zur Verfügung. Die Direktion für Park und Gartenanlagen der Großgemeinde Istanbul gibt hingegen nur die Summe aller Grünflächen pro Kopf mit 6,05 m² an. [79]

Kerem Ateş, Generalsekretär der Umweltorganisation TÜRÇEK ergänzte, die verschwindenden Grünflächen seien der Grund für Hitzewellen und Sauerstoffarmut in der Stadt und würden aus der Stadt eine „Betonwüste“ machen. [80] Der Zeit zufolge wird sich die Situation verschärfen, da auf den Waldflächen um Istanbul Großprojekte geplant seien, darunter ein neuer Flughafen, eine dritte Brücke über den Bosporus und weitere Autobahnen. Weiter heißt es, der Grünflächenmangel habe dazu geführt, dass die Stadtregierung sogar schmale Grünstreifen an Autobahnen als „Parks“ ausweise. [81]

Der Gezi-Park („Spazier-Park“), der neben dem Taksim-Platz liegt, geht auf einen Entwurf des Architekten Henri Prost zurück und ist eine der letzten Grünflächen in der Innenstadt. Auch hier wird laut Akif Burak Atlardem, dem Sekretär der Stadtplanungskammer von Istanbul, auf Anweisung Erdoğans eine Bebauung geplant. Bei dem Bauprojekt handelt es sich um den Wiederaufbau der 1940 abgerissenen Topçu-Kaserne , die als Einkaufszentrum mit Luxuswohnungen und Hotel errichtet werden soll. [82]

Sport

Das Şükrü-Saraçoğlu-Stadion, Austragungsort des UEFA-Pokal-Finales 2008/09

Wie im Rest der Türkei ist Fußball die beliebteste Sportart in Istanbul. Die Stadt ist die Heimat zahlreicher Fußballvereine, darunter fünf Teams der Süper Lig , der höchsten Spielklasse der Türkei. Zu ihnen zählen die drei erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte des türkischen Ligafußballs, der 19-fache Meister Fenerbahçe Istanbul , der 22-fache Meister, UEFA-Pokal - und Supercup -Sieger Galatasaray Istanbul , der 16-fache Meister Beşiktaş Istanbul , sowie Istanbul Başakşehir und Kasımpaşa Istanbul .

Fenerbahçe Istanbul trägt seine Heimspiele im Fenerbahçe-Şükrü-Saracoğlu-Stadion in Kadıköy aus. Galatasaray Istanbul spielt in der Türk Telekom Arena in Seyrantepe mit einer Kapazität von 52.650 Plätzen. Das Atatürk-Olympiastadion ist die Heimstätte des Erstligisten Istanbul Başakşehir. Es wurde 2004 als Fünfsternestadion ausgezeichnet. Beşiktaş Istanbul ist der älteste Sportverein in Istanbul (Fußballabteilung seit 1911) und trägt seine Heimspiele seit dem Abriss des alten İnönü Stadıs im Stadtteil Beşiktaş und bis zum dortigen Neubau des Stadions ebenfalls im Atatürk-Olympiastadion aus. Seit 2016 trägt Beşiktas istanbul seine Heimspiele in der Vodafone Arena aus.

Auch Basketball und Volleyball sind sehr populär. Es bestehen mehrere professionelle Klubs, unter anderem im Basketball ( Efes Pilsen Istanbul und Fenerbahçe Ülker ) sowie im Volleyball ( Eczacıbaşı Istanbul und Vakıfbank Güneş Sigorta İstanbul ), die in ihren eigenen Schulen Spieler ausbilden. Golf , Sportschießen , Reiten und Tennis gewinnen immer mehr an Bedeutung, werden aber überwiegend von Ausländern und wohlhabenden Einheimischen betrieben. Für Aerobic , Bodybuilding und Gerätegymnastik stehen zahlreiche Fitnessstudios zur Verfügung. Paintball ist in zwei großen Klubs in der Nähe von Istanbul vertreten. Fernöstliche Sportarten wie Aikidō und auch Yoga sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gibt mehrere Zentren in der Stadt, wo sie ausgeübt werden können.

Von 2005 bis 2011 sowie 2020 fand in Istanbul der Große Preis der Türkei statt. Veranstaltungsort war der Istanbul Park Circuit im asiatischen Teil im Viertel Kurtköy, der zum Stadtteil Tuzla gehört. Die Haupttribüne der Rennstrecke bietet 26.250 überdachte Sitzplätze. Zusätzlich zur Haupttribüne an der Start- und Zielgeraden sind neun weitere Tribünen und fünf freie Flächen auf Anhöhen für insgesamt 125.000 Zuschauer vorhanden.

Istanbul war Austragungsort der Schacholympiade 2000 und der Schacholympiade 2012 . Insgesamt fünf Mal hat sich die Stadt um die Austragung der Olympischen Sommerspiele beworben (2000, 2004, 2008, 2012 und 2020). Keine dieser Bewerbungen war von Erfolg gekrönt. [83]

Freizeit und Erholung

Holzhaus und Pferdekutsche: typische Attribute von Büyükada , der größten Prinzeninsel , dem Erholungsort für viele Istanbuler

Wegen der Verschmutzung des Meeres verschwanden in der Stadt gelegene traditionelle Badeorte allmählich, seit einigen Jahren jedoch eröffnen manche alte Plätze aufgrund der inzwischen verbesserten Badewasserqualität neu. Zu den am häufigsten aufgesuchten Orten innerhalb der Stadt gehören Bakırköy, Küçükçekmece, Sarıyer und der Bosporus, außerhalb der Stadt sind es am Marmarameer die Prinzeninseln , Silivri und Tuzla sowie am Schwarzen Meer Kilyos , Riva und Şile.

Die Prinzeninseln sind eine Inselgruppe im Marmarameer vor den Stadtteilen Maltepe und Kartal. Mit ihren Kiefern- und Pinienwäldern, hölzernen, vom Jugendstil geprägten Sommervillen aus der Wende zum 20. Jahrhundert, Pferdekutschen (Motorfahrzeuge sind nicht erlaubt) und Fischrestaurants sind sie ein bedeutendes Ausflugsziel. Von den neun Inseln sind vier bewohnt.

Eingang des Galatasaray Hamamı

Şile ist ein bekannter türkischer Badeort am Schwarzen Meer, 50 Kilometer von Istanbul entfernt. Seit den 1980er Jahren wurden Feriensiedlungen und Hotels ausgebaut. Außerhalb von Şile sind weiße Sandstrände zu finden.

Kilyos und Riva sind kleine, ruhige Badeorte unweit des Eingangs des Bosporus zum Schwarzen Meer. Ebenso sind die Dampfbäder in der Istanbuler Altstadt für Erholungen sehr beliebt. Die bekanntesten und meistbesuchten Dampfbäder sind der Beyazıt Hamamı, der Çardaklı Hamamı, der Çemberlitaş Hamamı (von Sinan 1584 errichtet) [84] und der keramische Hamam in Fatih, weitere Dampfbäder sind der Galatasaray Hamamı in Beyoğlu und der Alter Hamamı in Üsküdar.

Der Hıdiv-Wald liegt direkt am Bosporus im Stadtteil Beykoz auf der asiatischen Seite. Dort befindet sich die Residenz des ägyptischen Gouverneurs Abbas Hilmi Pascha . Es finden sich dort auch einige Brunnen und Wasserbecken, diverse Cafés, Restaurants sowie private Freizeitareale.

Ein weiteres Naherholungsgebiet ist der Belgrader Wald (Belgrad Ormanı) im Norden des Stadtteils Eyüp, etwa 20 Kilometer von der Altstadt entfernt. Der rund 5500 Hektar große Wald bietet Freizeitanlagen, Picknick-Plätze, Reit- und Wanderwege. Er wurde im 18. Jahrhundert unter Sultan Abdülhamid I. angelegt.

In Eyüp befindet sich ein Delfinarium.

Regelmäßige Veranstaltungen

Marathonläufer überqueren beim 30. Istanbul-Marathon 2008 den Bosporus auf der Bosporus-Brücke

Am 21. März findet das Newroz -Fest (türk. Nevruz Bayramı ) statt. Zum Beispiel in Cankurtaran (Sultanahmet) kommt es dabei jedes Jahr zu einer großen Open-Air-Veranstaltung.

Ende April wird das International Istanbul Film Festival in Beyoğlu in mehreren Kinos veranstaltet. Dieses älteste und bedeutendste internationale Filmfestival der Türkei fand 1982 zum ersten Mal statt.

Am 23. April begeht man den Feiertag der Nationalen Souveränität und des Kindes zum Beispiel mit einer morgendlichen Parade auf der İstiklal Caddesi in Beyoğlu, wo Kinder Folklore zeigen und musizieren.

Beim einwöchigen Internationalen Ülker Puppen Festival Istanbul Anfang Mai werden Karagöz -Aufführungen in verschiedenen Kulturzentren der Stadt und auch internationale Darbietungen geboten. Ebenfalls im Mai präsentieren Kompanien und Ensembles aus aller Welt ihre Stücke beim Internationalen Istanbul Theater Festival . Dieses Festival findet im jährlichen Wechsel mit der Internationalen Istanbul Biennale statt.

Das orthodoxe Osterfest fällt oft in den Monat Mai und wird von den griechisch-orthodoxen Gemeinden als ihr höchstes kirchliches Jahresfest gefeiert.

Das Internationale Istanbuler Musik Festival widmet sich im Juni vornehmlich Ballett- und Opernaufführungen sowie der Orchester- und Kammermusik, meist in der ehemaligen Kirche Hagia Irene und im Atatürk-Kulturzentrum am Taksim-Platz. An den längsten Tagen des Jahres bietet seit 2001 das Efes Pilsen One Love Festival ein breites Spektrum von Pop und Hip-Hop bis Latin und Punk . Bis zu 15.000 Zuschauer kommen bei diesem zweitägigen Festival im Kunst- und Kulturzentrum Santralİstanbul zusammen.

Parade am Feiertag der Befreiung (Zafer Bayramı) in Istanbul

Alljährlich im Juli organisiert das Nationale Olympische Komitee der Türkei (türk. Türkiye Milli Olimpiyat Komitesi ) den Eurasischen Schwimmwettkampf im Bosporus , bei dem die Meerenge vom europäischen zum asiatischen Teil Istanbuls durchquert wird. Das zweiwöchige Internationale Istanbul Jazz Festival bietet internationale und lokale Musik aus so unterschiedlichen Bereichen wie konventionellem Jazz , Electronica , Drum and Bass , World Music und Rock , unter anderem im Cemil Topuzlu Open-Air Theater, İstanbul Modern , in der Cemal Reşit Rey Konzert Halle, dem Istanbuler Jazz Center und dem Nardis Jazz Club. Eine weitere Veranstaltung ist das größte Open-Air-Konzert in der Türkei: Das Rockfestival Rock'n Coke , das seit 2003 mit bis zu 50.000 Besuchern Mitte des Sommers stattfindet und seit 2009 im Istanbul Park Circuit veranstaltet wird. Dort findet seit 2005 auch der Große Preis der Türkei , ein Formel-1 -Rennen statt.

Die im Juni oder Juli stattfindende Gay Pride Istanbul (Istanbul Onur Yürüyüsü) ist mit 100.000 Teilnehmern die größte Schwulenparade in ganz Osteuropa.

An drei Tagen im August wechseln sich beim Electronica Istanbul Festival auf acht Open-Air-Bühnen internationale DJs und Electronica-Acts ab. Deren Spektrum reicht von House über Trance bis Mashup . Am 30. August findet der Feiertag der Befreiung (Zafer Bayramı) statt, der an den Sieg des Başkomutanlık Meydan Savaşı im türkischen Befreiungskrieg erinnert.

Immer am 29. Oktober findet der Feiertag der Republik (Cumhuriyet Bayramı) statt, der an die Ausrufung der Republik durch Atatürk im Jahr 1923 erinnert. Im Herbst wird seit 1979 der Istanbul-Marathon veranstaltet. Der Start ist in Üsküdar auf der asiatischen Seite Istanbuls und das Ziel im İnönü Stadı beziehungsweise vor dem Dolmabahçe-Palast , wenn der Fußballclub Beşiktaş Istanbul ein Heimspiel hat. Beim Marathon werden die Brücke der Märtyrer des 15. Juli und die Galatabrücke überquert. Auch im Herbst findet seit 1987 die Istanbul Biennale statt, die von der İstanbul Foundation for Culture and Arts organisiert wird.

Kulinarische Spezialitäten

Aufgrund der starken Landflucht aus allen Teilen des Landes nach Istanbul entspricht das kulinarische Angebot einem Spiegel der gesamten Türkei, fast alle regionalen Spezialitäten werden auch in Istanbuler Restaurants angeboten. Zudem gibt es auch immer mehr Lokale, die eine internationale Küche anbieten. Infolge der Küstenlage Istanbuls sind Meeresfrüchte in der Stadt traditionell sehr beliebt. Osmanische Küche wird vor allem in Üsküdar , Kadıköy und Beyoğlu in Restaurants angeboten. Koschere Küche findet man in Beyoğlu und im alten Stambul. Das Istanbuler Lebensmittel, das eine besondere Ausprägung oder Geltung hat, ist Lokum , ein süßes Konfekt aus Zucker (ursprünglich Honig), Stärkemehl (ursprünglich Weizenmehl), Pistazien, Mandeln, Nüssen und anderen Zutaten. Traditionelle Firmen produzieren bis zu 18 Lokumsorten, zum Beispiel angereichert mit Extra-Pistazien (zweimal geröstete Pistazien), mit Rosenaroma, mit Mastix, mit Kaffee, mit Zimt oder mit Ingwer. Eine weitere Istanbuler Spezialität ist Boza , ein leicht alkoholisches Getreidegetränk aus Weizen oder Hirse. Boza wird vor allem im Winter getrunken. Kokoreç sind gegrillte oder gebratene Schafseingeweide, die als Street Food in der ganzen Türkei große Beliebtheit genießen. Man unterscheidet zwischen zwei Kokoreç-Varianten, zwischen der Istanbul-Variante und der Izmir -Variante . Die Istanbul-Variante wird mit gehackten Tomaten , Zwiebeln und Gewürzen (hauptsächlich Kreuzkümmel und Chilipulver) gemischt und auf dem Blech oder auf einem Spieß aufgerollt gegrillt.

Einzelhandel

Kapalı Çarşı

Der Große Basar ( Kapalı Çarşı ) ist an Werktagen geöffnet. Er ist vollständig überdacht und beherbergt viele Hans , Hallen, Straßen und Gassen, in deren Geschäften verschiedene Waren wie Antiquitäten, Teppiche, Schmuck oder Keramik verkauft werden. Ein weiterer großer Markt ist der Ägyptische Basar ( Mısır Çarşısı ). Er wurde 1660 auf Anweisung der Mutter des Sultans Mehmed IV. (1642–1693) errichtet. Dort wird mit Gewürzen, Obst, Gemüse und Tieren gehandelt. Im Dreieck zwischen Großem Basar, Ägyptischem Basar und der Süleymaniye-Moschee findet man eine große Zahl von Geschäftsstraßen und -gassen mit Verkaufsständen, offenen Läden, Manufakturen, Hans und Pasaj genannten Kleinkaufhäusern. Diese Straßen tragen wie in den älteren Städten Europas noch die Namen der ehemals hier produzierenden und handelnden Berufsstände. Der Balık Pazarı in Beyoğlu ist ein großer Fischmarkt, aber auch Obst und Gemüse sowie Meze und Rakı werden hier angeboten. Straßenhändler sind überall unterwegs; so die Verkäufer von Getränken oder von Sesamkringeln ( Simit ).

Wie in allen größeren Städten der Türkei sind auch in Istanbul in den vergangenen Jahren zahlreiche große Geschäftskomplexe, genannt AVM (türk. Alışveriş Merkezleri für Einkaufszentren), nach amerikanischem Vorbild entstanden. Zu den wichtigsten Einkaufszentren Istanbuls gehört das Forum AVM in Bayrampaşa , welches mit 495.000 Quadratmetern wahrscheinlich das größte Einkaufszentrum Europas ist. Es beinhaltet neben verschiedenen Einzelhändlern auch eine Niederlassung des schwedischen Möbelhauses IKEA , sowie einen Unterwasser-Zoo und eine Eisskulpturen-Galerie. Auch das zweitgrößte Einkaufszentrum Europas, das Şişli Kültür ve Ticaret Merkezi befindet sich in Istanbul, genauer im Stadtteil Şişli . Weitere Einkaufszentren sind im europäischen Teil das Capacity und Carousel in Bakırköy mit mehreren Kaufhäusern, Boutiquen und Restaurants, das Akmerkez in Beşiktaş im Viertel Etiler mit Filialen aller bekannten Marken, Boutiquen, einem Vergnügungszentrum mit Spielhallen, Kinos, Restaurants und Fast-Food -Ketten, die Einkaufszentren Metro City und Kanyon in Levent und im asiatischen Teil das Capitol in Kadıköy mit vielen Läden, gastronomischen Einrichtungen und Kinos.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Das Geschäftsviertel Levent

In der Marmararegion konzentrieren sich 40 bis 50 Prozent der türkischen Wirtschaftsleistung. [85] In deren Zentrum Istanbul werden 31 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet. Die hohe Diversifizierung der Wirtschaft führt dazu, dass 2005 fast die Hälfte aller türkischen Exporte aus Istanbul stammte. Darüber hinaus ist die Stadt Hauptsitz des türkischen Presse- und Verlagswesens. [86] 2017 lag das erwirtschaftete Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei 970.189 Millionen Türkische Lira (ca. 235 Mrd. Euro ). Das BIP pro Kopf betrug 65.042 Lira (15.786 Euro) und lag damit, bereinigt nach einheimischer Kaufkraft, über dem Durchschnitt der EU . [87]

Istanbuls Wirtschaft verzeichnete seit der Liberalisierung der Märkte in den 1980er Jahren, mit Einbrüchen, einen allgemeinen Aufwärtstrend. Dieser Trend wird durch Studien bestätigt, die Istanbul zu den 50 am schnellsten sich entwickelnden Städten der Welt zählen. [88] Die Viertel Levent im Stadtteil Beşiktaş und Maslak im Stadtteil Şişli sind die zwei wichtigsten Finanz- und Wirtschaftszentren. Derzeitig wird das neue Istanbuler Finanzzentrum auf einer Fläche von 3.200.000 Quadratmeter auf der asiatischen Seite in Ataşehir gebaut. [89] Das Bruttoinlandsprodukt stieg seit 1980 um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr. Die Asienkrise zwischen Juli 1997 und Anfang 1998 und die Krise in Russland zwischen August 1998 und Mitte 1999 waren in allen Bereichen, besonders beim Export , zu spüren und zeigten negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. [86]

Als trotz dieser Belastung etwa Mitte 1999 eine langsame Erholung der Wirtschaft Istanbuls zu beobachten war, verursachte nach der Krise in Russland das Erdbeben vom 17. August 1999, mit Epizentrum bei Kocaeli östlich der Stadt, den zweiten ökonomischen Schock. Neben den durch die Katastrophe verursachten Kapitalausfällen und den menschlichen Verlusten war ein Rückgang des BIP von etwa ein bis zwei Prozent zu verzeichnen. Das von Dienstleistungen beherrschte Wirtschaftsleben dominieren Börse, Großhandel, Verkehrs-, Bank-, Presse- und Verlagswesen.

Es gibt mehrere Basare sowie Geschäftsstraßen im westlichen Stil. Die handwerklichen und industriellen Betriebe produzieren vor allem Textilien und Nahrungsmittel. Daneben sind Leder- und Kunstlederwaren sowie keramische Erzeugnisse von Bedeutung. Auch der Bau von Bussen und Traktoren sowie Dieselmotoren ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. An Bosporus und Marmarameer sind neue Anlagen für die Industrie entstanden.

Ein bedeutender Wirtschaftszweig ist der Tourismus. Das Angebot an Hotels ist der großen Zahl von Besuchern entsprechend. Im Jahr 2019 kamen insgesamt 14.906.663 Touristen nach Istanbul, darunter 1.192.533 Touristen aus Deutschland , 417.386 aus den Vereinigten Staaten , 521.733 aus dem Vereinigten Königreich , 1.147.813 aus dem Iran und 804.959 aus Saudi-Arabien. [90]

Panorama von Levent , Beşiktaş

Verkehr

Fernverkehr

Die Stadt ist mit zwei Flughäfen, zwei Busbahnhöfen, zwei Bahnhöfen, dem Hafen und ihrem Autobahnnetz ein bedeutender Knotenpunkt im nationalen und internationalen Personen- und Güterfernverkehr.

Straßenverkehr
Der Busbahnhof Esenler

Von Istanbul aus fahren Busse in alle wichtigen Städte und Regionen des Landes sowie zu einigen Zielen in Europa und dem Nahen Osten. Der Busbahnhof Esenler mit täglich 15.000 Busbewegungen im europäischen Teil der Stadt ist einer der größten Busbahnhöfe Europas und einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Landes und Südosteuropas. Das 242.000 Quadratmeter große Areal, das der Busbahnhof in Anspruch nimmt, liegt im europäischen Teil im Stadtteil Bayrampaşa nahe dem namensgebenden Stadtteil Esenler.

Das Autobahnnetz um Istanbul ist trotz umfangreichen Ausbaus dem stark angestiegenen Verkehrsaufkommen oftmals nicht gewachsen. Neben den zwei Ringautobahnen, O-1 mit einer Gesamtlänge von 87 Kilometern und O-2 mit einer Gesamtlänge von 38 Kilometern, führen Autobahnen nach Edirne ( O-3 ) und Ankara ( O-4 ). Drei Autobahnbrücken (ua Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke , Yavuz-Sultan-Selim-Brücke ) und der Eurasien-Tunnel über- und unterqueren den Bosporus und verbinden Europa mit Asien.

Laut TomTom hat Istanbul die zweitgrößte Verkehrsdichte der Welt. [91]

Schienenverkehr
Empfangsgebäude des nicht mehr genutzten Bahnhofs Haydarpaşa

Der Eisenbahn-Fernverkehr ist für eine Stadt dieser Größe äußerst bescheiden. Es gibt zwei Fernbahnhöfe, von denen jeweils nur wenige Züge pro Tag verkehren. Ein Grund hierfür ist die dominierende Rolle des Busverkehrs in der Türkei.

Der Bahnhof Sirkeci , der historische Endpunkt des Orient-Express , ist Endhaltestelle für alle Eisenbahnlinien auf der europäischen Seite. Im Fernverkehr verkehren 2012 Züge der staatlichen türkischen Eisenbahngesellschaft TCDD nach Bukarest , nach Sofia und nach Belgrad sowie zum Grenzbahnhof Uzunköprü .

Vom Bahnhof Haydarpaşa am asiatischen Ufer des Bosporus, dem Startpunkt der historischen Bagdadbahn , fahren mehrmals täglich Züge der TCDD nach Ankara, seltener zu anderen Zielen in Anatolien, [92] und einmal wöchentlich nach Teheran und nach Aleppo . [93]

Da bis 2013 keine Eisenbahnverbindung zwischen dem europäischen und dem asiatischen Teil Istanbuls bestand, waren die beiden Bahnhöfe per Personenfähre EminönüHaydarpaşa verbunden. Über den Bosporus führt nach wie vor keine Eisenbahnstrecke, ein Tunnel ist jedoch im Rahmen des Marmaray -Projekts gebaut und am 29. Oktober 2013 eröffnet worden. Für den Güterverkehr verkehren weiterhin Eisenbahnfähren , da die Zufahrtsstrecken zum Tunnel noch nicht fertiggestellt sind.

Seeverkehr
Ein Schiff passiert die Meerenge

Der Ambarlı Limanı ist der Hafen Istanbuls im Stadtteil Avcılar . Er ist der größte Hafen des Landes, nach der umgeschlagenen Tonnage von Schüttgut nahm er 2006 den ersten Platz ein. Im Hafen werden etwa 38 Prozent des Im- und Exports der Türkei sowie 63 Prozent der Marmararegion abgewickelt. Er wird von der ALTAŞ Ambarlı Liman Tesisleri Tic. A.Ş. betrieben, die am 9. September 1992 gegründet wurde. Der Haydarpaşa Limanı in Kadıköy ist ebenfalls ein wichtiger Hafen, der mit einer Fläche von 55.000 Quadratmetern der Haupthafen im asiatischen Teil Istanbuls ist. Vom Hafen gibt es eine Zugverbindung zum nächstgelegenen Kopfbahnhof Haydarpaşa .

Der alte Hafen am Goldenen Horn dient vornehmlich der Personenschifffahrt. Linienverkehr besteht nach Haifa in Israel und Odessa in der Ukraine. Von Bostancı aus gibt es Fähren nach Bursa und Yalova .

Luftverkehr

Istanbul verfügt über zwei internationale Flughäfen : Der größere der beiden ist der Flughafen Istanbul im Norden der Stadt im Stadtteil Arnavutköy . Der kleinere ist der Sabiha-Gökçen-Flughafen , 45 Kilometer östlich des Stadtzentrums im Stadtteil Pendik gelegen. Der Atatürk-Flughafen am Rande des europäischen Teils der Stadt im Stadtteil Bakırköy , 24 Kilometer westlich der Stadtmitte, wurde im April 2019 für Linienflüge geschlossen und wird in den nächsten Jahren nach und nach stillgelegt. [94] [95]

Stadt- und Nahverkehr

Schematischer Netzplan mit Metro, S-Bahn, Tram und Metrobüs
Metro-Netz (einschl. S-Bahn, Stadtbahn und Ausbauprojekten)

Der enorme innerstädtische Verkehr passt nicht zum osmanischen Aufbau der Stadt und ihrer in sich geschlossenen Quartiere. Die Gebäude eines solchen Stadtteils ( Mahalle ) gruppieren sich fast konzentrisch meist um eine Freitagsmoschee. Wenige öffentliche Zufahrten (Tarîk-i âmm) und enge Privatstraßen (Tarîk-i hâss) , oft Sackgassen, bestimmen das labyrinthische Bild. Durchgangsstraßen fehlen. Diese Quartiere sind nur lose miteinander verbunden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mit internationaler Beratung im alten Istanbul breite Straßen und weite Plätze für den Automobilverkehr geschaffen. Eine Hauptachse bildete dabei eine heute noch wichtige Durchgangsstraße von Sultan Ahmet bis jenseits der Landmauer, die sich am konstantinischen Straßensystem orientierte. Ähnliche Verhältnisse herrschten in den asiatischen Stadtteilen. Offenere Straßenzüge bestimmten dagegen von jeher das genuesisch geprägte Pera oder Galata im heutigen Beyoğlu.

Inzwischen wurden im gesamten Stadtgebiet Binnen- und Durchgangsstraßen sowie Verbindungsstraßen zu den Stadtteilen an der Peripherie gebaut, wobei alte Bausubstanz in großem Umfang zerstört wurde.

Straßenbahn und U-Bahn wurden nach und nach ausgebaut; mit der S-Bahn-Verbindung unter dem Bosporus und der Anbindung der Metrolinien auf der europäischen Seite bei Yenikapı und auf der asiatischen Seite bei Ayrılıkçeşme an die S-Bahn-Strecke ist mittlerweile ein zusammenhängendes Schienennahverkehrsnetz entstanden, das in den nächsten Jahren noch sukzessive ausgebaut wird. Viele Linien sind darauf ausgelegt, Pendler von den Vororten ins Zentrum zu bringen. Für ein geschlossenes Nahverkehrssystem müssten die U-Bahn-Strecken auf 505 km ausgebaut werden [96] , was bis 2019 erreicht sein soll. [97] [98]

Straßenverkehr
Metrobussystem in Istanbul

Busse, Sammeltaxis ( Dolmuş ), Taxis und private PKW spielen eine wichtige Rolle. Die gelben Taxis stellen einen erheblichen Anteil am Gesamtverkehr. Da nur wenige Schienenstrecken existieren, tragen die Stadtbusse die Hauptlast des öffentlichen Nahverkehrs. An wichtigen Knotenpunkten, etwa in Taksim, Eminönü oder Beyazıt, bestehen Busbahnhöfe. Taksim ist außerdem der wichtigste innerstädtische Endpunkt für Dolmuş-Linien.

Seit dem 17. September 2007 werden von der Stadtverwaltung auch Metrobusse ( Metrobüs ) eingesetzt. Die Metrobusse und Busse werden von der İETT betrieben. Zurzeit (Stand: April 2015) gibt es acht Linien, die alle die Nummer 34 beinhalten (34, 34A, 34AS, 34BZ, 34C, 34G, 34U, 34Z). [99] Die 34 ist keine zufällige Linienbezeichnung, sondern eine besondere Zahl für Istanbul, da sie die Kreiszahl der Stadt ist (die man bei Kfz-Kennzeichen und auch Postleitzahlen nutzt). [100]

Den Warentransport übernehmen Lastkraftwagen. Ab und zu sieht man noch einen Lastenträger (Hamal) , besonders auf den Treppen der Einkaufsstraßen zwischen dem Großen Basar und der Galatabrücke.

Schienenverkehr
Çağdaş Tramvay
Station Levent der Istanbuler Metro
Der „Tünel“ am Talbahnhof Karaköy

Die S-Bahn-Stammstrecke (Banliyö tren) der türkischen Staatsbahn (TCDD) verbindet in einem 13,6 km langen Tunnel Europa mit Asien im Marmaray -Eisenbahntunnel im Vier-Minuten-Takt [101] . Westlich und östlich des Tunnels befinden sich die Strecken in einem Modernisierungsprozess, der 2015 abgeschlossen ist. Bis 2013 führten die nicht verknüpften S-Bahn-Linien B1 und B2 auf beiden Seiten des Bosporus am Marmarameer entlang und verbanden die dort gelegenen Küstenorte mit den Innenstadtbahnhöfen Sirkeci auf der europäischen (Streckenlänge 30 km) und Haydarpaşa auf der asiatischen Seite (Streckenlänge 44 km). Am 4. Januar 1871 wurde auf der europäischen Seite der erste Abschnitt der Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad von Küçükçekmece nach Yedikule eröffnet. Sie wurde 1872 von Küçükçekmece nach Halkalı und von Yedikule zum Endbahnhof Sirkeci verlängert. 1874 war die Strecke durchgehend bis Edirne in Betrieb. Die asiatische Strecke ging am 22. September 1872 auf dem Abschnitt Pendik–Feneryolu in Betrieb. 1873 wurde sie stadtauswärts nach Gebze und stadteinwärts bis zum Endbahnhof Haydarpaşa verlängert.

Die Metro mit den Linien M1 bis M4, die Stadtbahn Hafif Metro (Linie T4), die Straßenbahnlinien T1 und T3, sowie die Standseilbahn Füniküler Kabataş–Taksim (F1) werden von der İstanbul Ulaşım betrieben. Betreiber der Nostaljik Tramvay und des Tünel ist jedoch die İETT .

S-Bahn
Metro
Hafif Metro
Standseilbahnen

Die Tünel -Bahn zwischen Karaköy und dem Tünel-Platz im auf dem Hügel gelegenen Stadtteil Beyoğlu ist eine 574 Meter lange unterirdische Standseilbahn ohne Linienbezeichnung, die am 12. Januar 1875 eröffnet wurde. Sie ist die drittälteste U-Bahn der Welt, sofern man diese als U-Bahn bezeichnet.

Die Standseilbahnlinie F1 führt vom am Bosporus gelegenen Kabataş zum Taksim-Platz hinauf. Diese unterirdisch verlaufende Standseilbahn wurde am 30. Juni 2006 eröffnet und verbindet die etwa einen halben Kilometer voneinander entfernten Endpunkte in 110 Sekunden.

Straßenbahnen

Es existieren drei Straßenbahnlinien im Großraum Istanbul. Davon werden zwei von der İstanbul Ulaşım betrieben.

Die Straßenbahnlinie T1 führt quer durch das historische Istanbul (Streckenlänge knapp 20 Kilometer). Die Eröffnung fand am 13. Juni 1992 auf dem Abschnitt Beyazıt – Yusufpaşa statt. In mehreren Abschnitten wurde die Strecke bis in den Stadtteil Zeytinburnu verlängert (31. Januar 1994). Die Verlängerung vom Bahnhof Sirkeci nach Eminönü (20. April 1996) und dann weiter nach Kabataş brachte auch den Anschluss über die neue Galatabrücke an die Stadtteile nördlich des Goldenen Horns. Seit dem 4. Februar 2011 fährt die Linie T1 von Zeytinburnu weiter nach Bağcılar; dadurch wurde die ehemalige Linie T2 von Zeytinburnu nach Bağcılar aufgelöst.

Triebwagen 202 ist ein T57, ex Tw 102 aus Jena

Die Straßenbahnlinie T3 ist eine Museumsstraßenbahn zwischen Kadıköy und Moda im asiatischen Teil der Stadt. Sie wurde am 1. November 2003 eröffnet. Es handelt sich um eine nur in einer Richtung betriebene, 2,6 Kilometer lange Ringstrecke, die einen eindrucksvollen Parcours durch den hügeligen und mit engen Straßen durchzogenen Stadtteil verfolgt. Die Strecke wird mit verschiedenen Gotha- ( T57 , T59 ) und Rekowagen (TZ 70) bedient, die fast durchweg von der Straßenbahn Jena stammen. Auf den Fahrzeugen ist die Linienbezeichnung 20 zu lesen (dies ist jedoch keine gültige Linienbezeichnung).

Die Nostaljik Tramvay ist eine 1,6 Kilometer lange, historische Straßenbahn ohne konkrete Linienbezeichnung, die in der ehemaligen Pera-Straße und heutigen İstiklal Caddesi im Stadtteil Beyoğlu zwischen dem Tünel-Platz und dem Taksim-Platz verkehrt. Die mit historischen Fahrzeugen durchgeführte Linie wurde am 12. April 1990 eröffnet und wird seitdem von der İETT betrieben.

Schiffsverkehr

Ein reger Schiffsverkehr herrscht zwischen den europäischen und den asiatischen Stadtteilen. Autofähren und Passagierschiffe queren den Bosporus in dichtem Taktverkehr. Die wichtigsten Fähranleger sind in Bakırköy, Eminönü, Karaköy und Besiktaş auf europäischer sowie in Beykoz, Kadıköy, Kartal, Maltepe und Üsküdar auf asiatischer Seite. Täglich verkehren Fähren zwischen den drei Prinzeninseln Büyükada , Heybeliada und Kınalıada und dem Viertel Bostancı im Stadtteil Kadıköy. Die Fähren werden von der Gesellschaft İstanbul Deniz Otobüsleri A.Ş. betrieben.

Im Westen der Stadt, an der Küste des Marmarameeres, befindet sich der Containerhafen Kumport .

Medien

Die Zentrale der überregionalen Tageszeitung Hürriyet in Güneşli im Stadtteil Bağcılar

In Istanbul erscheinen alle 34 landesweit ausgerichteten Tageszeitungen der national zentrierten Presse: [102] Darüber hinaus sind 14 Stadtteilzeitungen staatlich registriert. [103]

Istanbul ist Sitz globaler Fernseh- und Radionetzwerke wie der Nachrichtensender NTV , die Fernsehsender Samanyolu TV und ATV sowie das Radio TRT-Istanbul .

Über tausend Film- und Serienproduktionen, darunter die Serie Kurtlar Vadisi und die Fortsetzung der Serie Kurtlar Vadisi Pusu , wurden bisher in der Bosporus-Metropole gedreht. Viele Unterhaltungssendungen und Talkshows werden in der Stadt aufgezeichnet.

Öffentliche Einrichtungen

Von den 190 Krankenhäusern in Istanbul gehören 52 zur vierten Versorgungsstufe . Das 1852 gegründete Deutsche Krankenhaus (türk. Alman Hastanesi ) in Hasanpaşa im Stadtteil Kadıköy gehört zu den ältesten Krankenhäusern Istanbuls. [104]

Das Polizeipräsidium ( İstanbul Emniyet Müdürlüğü , kurz İEM) besteht seit 1932. Es ist zuständig für die gesamte Provinz Istanbul. Der Hauptsitz der Polizei befindet sich im Stadtteil Fatih. Das Polizeipräsidium Istanbul beschäftigte 2009 rund 26.800 Beamte. Polizeipräsident ist Hüseyin Çapkın. [105]

Bildung und Forschung

Technische Universität Istanbul

2009 beherbergte Istanbul 4.350 Schulen, in die 2.991.320 Schüler gingen. [106] Die bedeutendsten Universitäten sind die im Jahre 1933 gegründete Universität Istanbul , deren Wurzeln bis ins Jahr 1453 reichen, die 1944 begründete Technische Universität Istanbul , die aus einer 1773 gegründeten Ingenieurschule hervorging, [107] die englischsprachige Bosporus-Universität , die Marmara-Universität , die 1911 eröffnete Technische Universität Yıldız und die 1996 neu eröffnete Fatih-Universität.

Weitere Hochschulen sind die Bahçeşehir-Universität , die Beykent-Universität , die Marinekriegsschule ( Deniz Harp Okulu ) , die Doğuş-Universität, die Galatasaray-Universität , die Haliç-Universität, die Luftwaffenakademie (Hava Harp Okulu) , die Işık-Universität , die Istanbul-Bilgi-Universität, die Istanbul-Kültür-Universität, die Istanbul-Ticaret-Universität, die Kadir-Has-Universität, die Koç-Universität , die Maltepe-Universität , die Mimar-Sinan-Universität für bildende Künste , die Okan-Universität, die Sabancı-Universität und die Yeditepe-Universität . Im Stadtteil Beykoz gibt es die Türkisch-Deutsche Universität .

Allgemeinbildende weiterführende Schulen sind die staatliche und private türkischsprachige Schule, das Galatasaray-Gymnasium in Beyoğlu, das fremdsprachige staatliche Gymnasium, die İstanbul Lisesi in Fatih, weitere fremdsprachige private Gymnasien wie das österreichische St. Georgs-Kolleg und die Deutsche Schule Istanbul in Beyoğlu und die Anadolu Liseleri (Anatoliengymnasien), die ursprünglich für die aus dem Ausland heimgekehrten türkischen Kinder eingerichtet wurde, wie zum Beispiel die Üsküdar Anadolu Lisesi mit Deutsch als erster Fremdsprache und Fachunterricht auf Deutsch.

Wichtige Istanbuler Forschungsinstitute sind das Marmara-Forschungszentrum ( TÜBITAK Marmara Araştırma Merkezi – TÜBİTAK MAM) in Gebze , die mit rund 650 Forscherinnen und Forschern die größte außeruniversitäre Forschungsstätte in der Türkei ist. Es umfasst die Institute für Informationstechnologien, Energie-, Nahrungsmittel-, Chemie- und Umwelt- und Materialforschung, sowie Erd- und Meereswissenschaften. An das Forschungszentrum ist außerdem ein Technologiepark angeschlossen.

Söhne und Töchter der Stadt

Istanbul ist Geburtsort zahlreicher prominenter Persönlichkeiten. Zu den bekanntesten gehören der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan , der Politiker Bülent Ecevit , der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Daimler AG Dieter Zetsche , der Journalist und Chefredakteur Abdi İpekçi , die Fußballspieler Emre Belözoğlu und Nihat Kahveci , der Schriftsteller Orhan Pamuk , die Sänger Serdar Ortaç und Mustafa Sandal , die Schauspieler Mehmet Ali Erbil und Cem Yılmaz und der Gründer von Galatasaray Istanbul, Ali Sami Yen .

Literatur

Weblinks

Commons : Istanbul – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Istanbul – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Istanbul – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. nufusu.com , abgerufen am 7. Februar 2020
  2. Neuer Bürgermeister in Istanbul: Oppositionskandidat Imamoglu zum Sieger erklärt . In: Spiegel Online . 17. April 2019 ( spiegel.de [abgerufen am 17. April 2019]).
  3. http://www.infoplease.com/ipa/A0762524.html
  4. MasterCard 2016 Global Destination Cities Index. (PDF) Mastercard , September 2016, abgerufen am 22. September 2019 .
  5. Der Verwaltungsbereich ( Memento vom 28. Februar 2010 im Internet Archive ) In: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi [Istanbuler Stadtverwaltung], abgerufen am 15. Juli 2009. (englisch)
  6. The Encyclopaedia of Islam . New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 238 („Istanbul“).
  7. Heinz Jürgen Sauermost, Wolf-Christian von der Mülbe: Istanbuler Moscheen . München 1981, S. 221.
  8. Christian Buttkereit, Marion Sendker: 20 Jahre nach der Katastrophe - Istanbul und die Erdbebengefahr. 13. August 2019, abgerufen am 27. Februar 2020 .
  9. Erdbebengefährdung in Istanbul. In: eskp.de . Abgerufen am 25. Juli 2020.
  10. Resmi İstatistikler. In: https://www.mgm.gov.tr/ . Meteoroloji Genel Müdürlüğü, 2018, abgerufen am 30. April 2018 (türkisch).
  11. Aygün und Max Kasparek: Türkei. Reiseführer Natur. München 1990, S. 22.
  12. a b Belgrader Wald. ( Memento vom 11. Januar 2010 im Internet Archive ) auf: mymerhaba.com
  13. a b Monthly Magazine of Turkish Airlines SkyLife – April 2008 „Spring in Istanbul's forests“, Artikel: Mehmet Tokcan, Fotos: Aykut İnce
  14. a b Aygün und Max Kasparek: Türkei. Reiseführer Natur. München 1990, S. 23.
  15. NABU – Storchenzug , abgerufen am 10. Juli 2009.
  16. Umweltverschmutzung in Istanbul. In: oynaogrenegitimi.com. Abgerufen am 9. Juli 2009 (PDF; 85 kB, türkisch).
  17. Flutwelle reißt mehr als 20 Menschen in den Tod , Welt Online , 9. September 2009.
  18. Today's Zaman : World Bank says air pollution a problem in İstanbul, Ankara ( Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive ) (englisch; deutsch: Weltbank sagt Luftverschmutzung ist ein Problem in Istanbul, Ankara ).
  19. a b Klaus Kreiser: Geschichte Istanbuls. Von der Antike bis zur Gegenwart. CH Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-58781-8 , S. 14.
  20. Osmanisches Museum Europa, Erlaubnis vom 23. März 2007
  21. Vgl. den Artikel Πόλη , in: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής ( Lexikó tīs koinīs neoellīnikís ) . Ekdóseis Triantafyllídī, Thessaloniki 1998.
  22. Timothy E. Gregory: A History of Byzantium. 2. Auflage. 2010, S. 61 f.
  23. GI Bratianu: La question de l'approvisionnement de Constantinople é l'époque byzantine et ottomane. In: Byzantion 5 (1929/30) 83–107 und JL Teall: The Grain Supply of the Byzantine Empire , Dumbarton Oaks Papers 13 (1959) 88–139.
  24. Wolf-Dieter Hütteroth: Die Türkei. Wissenschaftliche Länderkunden Bd. 21. Darmstadt 1982, S. 480.
  25. Konstantinopel in Meyers Konversations-Lexikon. 1888. Band 10, S. 10.28, abgerufen am 10. Juli 2009.
  26. Sȩnda Kara: Leitbilder und Handlungsgrundlagen des modernen Städtebaus in der Türkei. Von der osmanischen zur türkischen Stadt , LIT Verlag Münster, 2006, S. 87.
  27. Wolfgang Gust (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern 1915/16. Dokumente aus dem Politischen Archiv des deutschen Auswärtigen Amtes , zu Klampen Verlag, Springe 2005, S. 519 ( Rezension ). Dazu Der Botschafter in Konstantinopel (Wangenheim) an den Reichskanzler (Bethmann Hollweg) , Aktennotiz des Auswärtigen Amtes vom 5. Juni 1915 .
  28. Arschawir Schirakian: The legacy: Memoirs of an Armenian Patriot . Hairenik Press, Boston 1976, OCLC 4836363 (Originaltitel: Ktakn ēr nahataknerowa. Übersetzung: Sonia Shiragian).
  29. Kamuran Gürün: Tarih Boyunca Ermeni Meselesi. S. 213
    Richard G. Hovannisian: The Armenian People From Ancient to Modern Times. In: World War I and the Armenian Genocide. II: Foreign Dominion to Statehood: The Fifteenth Century to the Twentieth Century Auflage: Palgrave Macmillan, 1997, S. 252
    Teotoros Lapçinciyan: Գողգոթա հայ հոգեւորականութեան. [The Golgotha of the Armenian clergy], Konstantinopel 1921, S. 62–67.
  30. Zawēn, Armenischer Patriarch von Konstantinopel: My Patriarchal Memoirs. Mayreni, Barrington, RI 2002, S. 63
    Razmik Panossian: The Armenians. From Kings and Priests to Merchants and Commissars. Columbia University Press, New York 2006, S. 237
    Goerge A. Bournoutian: A Concise History of the Armenian People. Mazda, Costa Mesa, California 2002, S. 272.
  31. Sȩnda Kara: Leitbilder und Handlungsgrundlagen des modernen Städtebaus in der Türkei. Von der osmanischen zur türkischen Stadt , LIT Verlag Münster, 2006, S. 86.
  32. Sȩnda Kara: Leitbilder und Handlungsgrundlagen des modernen Städtebaus in der Türkei. Von der osmanischen zur türkischen Stadt , LIT Verlag Münster, 2006, S. 147.
  33. The Turks of Western Thrace , Human Rights Watch 11/1 (1999), S. 2.
  34. Chronik: Bombenanschläge in der Türkei , in: Handelsblatt, 28. August 2006
  35. Suraiya Faroqhi: Kultur und Alltag im Osmanischen Reich. München 1995, S. 282.
  36. Klaus Kreiser, München 2001, S. 152–155.
  37. The Encyclopaedia of Islam . New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 237 f. („Istanbul“).
  38. a b Today's Zaman , 15. Dezember 2008: www.todayszaman.com: Turkish „Foreign Ministry: 89,000 minorities live in Turkey“ ( Memento vom 1. Mai 2010 im Internet Archive ) (englisch): “Containing detailed statistics about the minority groups in Turkey, the report reveals that 45,000 of approximately 60,000 Armenians reside in İstanbul.”
  39. www.hurriyetdailynews.com ( Memento vom 9. Oktober 2011 im Internet Archive )
  40. musevicemaati.com Offizielle Webpräsenz der türkischen Juden „Turkish Jews Today: The present size of Jewish Community is estimated at around 26.000. of whom 22.000 live in Istanbul“ ( Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive ) (türkisch, englisch)
  41. UNCHR UN-Menschenrechtsrat Interim report of the Special Rapporteur of the Commission on Human Rights on the elimination of all forms of intolerance and of discrimination based on religion or belief, 3. sayfa (englisch; PDF; 318 kB)
  42. Baedeker Allianz Reiseführer Istanbul , S. 17, abgerufen am 17. Juni 2013.
  43. Günter Seufert, Christopher Kubaseck: Die Türkei – Politik, Geschichte, Kultur. CHBeck Verlag, München 2006, ISBN 3-406-54750-8 , S. 162.
  44. Human Rights Watch: Greece. The Turks of Western Thrace ; 1999; S. 2, Fußnote (PDF; 350 kB)
  45. Warum hauen die nicht ab? In: NZZ Folio . März 2005
  46. Ein Teil von Zehntausend weiße Russen, die nach dem Innenkrieg 1920 aus Russland flohen, kamen nach Istanbul.
  47. Christen in der Türkei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 23. Oktober 2010, abgerufen am 13. Mai 2012 .
  48. Die Moscheen (PDF; 27 kB), in: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  49. Die Kleinmoscheen (PDF; 29 kB), in: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  50. Die Türben (PDF; 24 kB), in: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  51. Oehring: Gutachterliche Stellungnahme ( Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive ), S. 66, abgerufen am 16. Juli 2009. (PDF; 1,2 MB)
  52. Die Armenischen Kirchen (PDF; 23 kB) In: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  53. Die zum türkisch-orthodoxen Patriarchat gehörenden Kirchen (PDF; 20 kB) In: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  54. Turkey Virtual Jewish History Tour | Jewish Virtual Library. jewishvirtuallibrary.org, abgerufen am 9. Oktober 2016 .
  55. Why Jews in Terror-stricken Turkey Aren't Fleeing to Israel Yet. haaretz.com, abgerufen am 9. Oktober 2016 .
  56. Die Synagogen (PDF; 20 kB) In: www.ibb.gov.tr . İstanbul Büyükşehir Belediyesi, 2001, abgerufen am 7. April 2009. (PDF; türkisch)
  57. Vorgeschlagene Lösung zum Gecekondu-Problem in NTV-online , abgerufen am 6. Juli 2009. (türkisch)
  58. Alltagsleben und politische Partizipation – Gecekondu-Viertel als gesellschaftlicher Ort ( Memento vom 25. Juli 2008 im Internet Archive ), abgerufen am 5. Juli 2009.
  59. Stadtplanung in Istanbul. Die Geschichte der Roma wird einfach weggebaggert , in: Spiegel , 21. Januar 2008
  60. Vertreibung für das Paradies , in: Der Tagesspiegel , 27. März 2009
  61. Michael Thumann: Gentrifiçieren! In: Die Zeit . 11. November 2010, S.   22 .
  62. a b AA: Istanbul'da suç oranlari yüzde 25 düstü . In: Zaman . 11. Oktober 2007 (türkisch, online ( Memento vom 26. Oktober 2012 im Internet Archive )).
  63. Ekrem İmamoğlu görevi Mevlüt Uysaldan devraldı. Abgerufen am 17. April 2019 .
  64. Sieg der Opposition in Istanbul. Das System Erdogan wankt. spiegel.de, 23. Juni 2019, abgerufen am 9. Juli 2019 .
  65. İstanbul Seçim Sonuçları - 31 Mart 2019 Yerel Seçimleri. Abgerufen am 28. Mai 2019 .
  66. İBB Meclisi pazartesi toplanacak (İşte partilere göre dağılım). 18. April 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (türkisch).
  67. İstanbul'un Kardeş Şehir, İşbirliği Protokolleri ve Mutabakat Zaptı/İyi Niyet Mektupları. İstanbul Büyükşehir Belediyesi, abgerufen am 1. Juni 2015 (türkisch).
  68. Erdogan sucht weiter die Konfrontation mit Den Haag. AFP , abgerufen am 15. März 2017 .
  69. European Museum of the Year Award 2014 ( Memento vom 9. Juni 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 20. Mai 2015.
  70. https://www.haber7.com/guncel/haber/2912947-kariye-camii-ile-ilgili-karar-sonrasi-harekete-gecildi
  71. https://www.yeniakit.com.tr/haber/kariye-camii-icin-ummet-ayakta-1058859.html
  72. Henri Stierlin: Türkei. Von den Seldschuken zu den Osmanen. Köln 1999, S. 130.
  73. Stéphane Yerasimos: Konstantinopel, Istanbuls historisches Erbe. Köln 2000, S. 353.
  74. Aptullah Kuran: Sinan: The Grand Old Master Of Ottoman Architecture. Washington DC und Istanbul 1987, S. 250 ff.
  75. Prestigeprojekt von Präsident Erdogan: Größte Moschee der Türkei in Istanbul eröffnet . In: Spiegel Online . 7. März 2019 ( spiegel.de [abgerufen am 24. August 2019]).
  76. Alevi Bektasilerin Kutsal Yerleri ( Memento vom 26. Juli 2013 im Internet Archive )
  77. Ahmet Yaşar: The Coffeehouses in early modern Istanbul: Public Space, Sociability and Surveillance. Thesis, Istanbul 2003.
  78. deutsch-tuerkische-nachrichten.de: Geplante Çamlıca Moschee: Sie soll die höchsten Minarette der Welt bekommen , abgerufen am 5. Juli 2012.
  79. Park ve Bahçeler Müdürlüğü (PDF; 192 kB).
  80. gazete365.com ( Memento vom 11. Juli 2015 im Internet Archive )
  81. Unser Land soll grüner werden , in: Zeit online, 12. September 2012.
  82. Başbakan'ın Topçu Kışlası Israrı ( Memento vom 18. Februar 2013 im Internet Archive ).
  83. Luca Rebeggiani, Fatma Rebeggiani & Hülya Deniz: Der lange Weg zu den Fünf Ringen - Eine Ökonomische Analyse der Bewerbungen Istanbuls um die Olympischen Spiele . In: SCIAMUS – Sport und Management . Band   9 , Nr.   2 , S.   46–67 .
  84. Website des Hamams ( Memento vom 24. April 2017 im Internet Archive )
  85. Çağlayan Çalışkan: Wirtschaftspartner Türkei: Ein Handbuch für erfolgreiche Unternehmer . München 2007.
  86. a b Wirtschaft in Istanbul @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.berlin-istanbul.net ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 10. Juli 2009.
  87. Istanbul's share in total GDP stood at 31 percent in 2017 - Latest News. Abgerufen am 11. Juli 2019 (englisch).
  88. Zaman Avusturya: Istanbul zählt zu den 50 am schnellsten sich entwickelnden Städten ( Memento vom 20. Oktober 2012 im Internet Archive )
  89. Deutsch Türkische Nachrichten: Istanbul Finanzzentrum: Ausschreibung für 4,5 Milliarden Lira Projekt startet am Mittwoch , abgerufen am 7. August 2012.
  90. İstanbul İl Kültür ve Turizm Müdürlüğü: İstanbul Turizm İstatistikleri Raporu. (PDF) Abgerufen am 17. Juni 2020 (türkisch).
  91. :Istanbuler Nachrichten-Internetportal haber34.com: Trafik yoğunluğunda İstanbul dünya ikincisi(de: Istanbul hat weltweit den zweiten Platz in Verkehrsdichte) , abgerufen am 4. April 2013, (türkisch)
  92. Linienübersicht innertürkischer Bahnverkehr , TCDD, abgerufen am 15. April 2007.
  93. Fahrplan für Zugverbinden in den Nahen Osten , TCDD, abgerufen am 15. April 2007.
  94. Ali Berat, Ercan Ersoy: Turkey calls bids… , bloomberg.com, 23. Januar 2013, abgerufen am 23. Januar 2013.
  95. tagesschau.de: Berlin patzt, Istanbul protzt. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Januar 2013 ; abgerufen am 24. Januar 2013 .
  96. cnnturk.com: Istanbul hat eine Metro eröffnet. abgerufen am 15. Januar 2007 (türkisch)
  97. istanbulmetrosu.com: Sistem Hatları. ( Memento vom 28. Februar 2014 im Internet Archive ) abgerufen am 17. Februar 2014 (türkisch)
  98. szonline: In Istanbul leben die Fußgänger gefährlich abgerufen am 5. Juni 2018
  99. İETT Linien Gesamtabfrage , abgerufen am 2. April 2015.
  100. ulasimturkiye.com , abgerufen am 30. Juni 2009.
  101. http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.marmaray-bahnstrecke-ein-supertunnel-unter-dem-bosporus.9a078d17-944f-4fad-b807-2f41735f21d3.html
  102. Nejdet Atabek: Proceedings of the 2nd International Symposium Communication in the Millennium. Anadolu Üniversitesi, Eskişehir 2004, The Problems of Local Newspapers and their Solutions, S. 941–954, S. 944. Online ( Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 319 kB) abgerufen am 20. Juli 2009.
  103. Turk Basini ( Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive )
  104. Die Zahl der Krankenhäuser in der Türkei beträgt 1191 In: medimagazin.com.tr. Abgerufen am 7. Juli 2009 (türkisch).
  105. Emniyet Genel Müdürlüğü: Die Zahl der Polizisten und Straftaten. ( Memento vom 12. April 2010 im Internet Archive ) In: egm.gov.tr. Abgerufen am 9. Juli 2009 (türkisch).
  106. Istanbul in Zahlen ( Memento vom 2. August 2011 auf WebCite ), abgerufen am 11. Juli 2009. (türkisch)
  107. Kemal Beydilli: Türk Bilim ve Matbaacılık Tarihine Mühendishâne, Mühensdishâne Matbaası ve Kütüphânesi (1776–1826). İstanbul 1995, 21 ff.