Qatar
قطر | |||||
Daulat Qatar | |||||
Staat Qatar | |||||
| |||||
Officiële taal | Arabisch | ||||
hoofdstad | Doha | ||||
Staat en regeringsvorm | Absolute monarchie | ||||
Staatshoofd | emir Sheikh Tamim bin Hamad ath-Thānī | ||||
Regeringshoofd | premier Sheikh Chalid bin Chalifa bin Abdulasis Al Thani | ||||
oppervlakte | 11.627 [1] km² | ||||
bevolking | 2.700.000 [2] | ||||
Bevolkingsdichtheid | 227 inwoners per km² | ||||
bevolkingsontwikkeling | + 2,9% [3] per jaar | ||||
bruto nationaal product
| 2019 [4] | ||||
Menselijke ontwikkelingsindex | 0.848 ( 45e ) (2019) [5] | ||||
munteenheid | Qatarese Riyal (QAR) | ||||
onafhankelijkheid | 18 december 1878 3 september 1971 (uit het VK ) | ||||
Nationaal volkslied | As-Salam al-Amiri | ||||
Tijdzone | GMT + 3 | ||||
Nummerplaat | Q | ||||
ISO 3166 | QA , QAT, 634 | ||||
Internet-TLD | .qa | ||||
Telefooncode | +974 | ||||
Qatar ( Arabisch ) قطر Qatar , DMG Qaṭar , in het lokale dialect Qiṭar ) is een emiraat in West-Azië aan de oostkust van het Arabische schiereiland aan de Perzische Golf . Het land wordt geregeerd als een absolute monarchie . De staatsgodsdienst is de islam en de sharia is de belangrijkste bron van wetgeving. [6]
De staat Qatar ligt op een schiereiland en grenst in het zuiden aan Saoedi-Arabië . Het koninkrijk Bahrein ligt voor de kust in het noordwesten. Het land strekt zich uit over 180 kilometer van zuid naar noord en 80 kilometer van west naar oost. Het nationale grondgebied omvat verschillende eilanden. De Hawar-eilanden in het westen zijn echter het nationale grondgebied van Bahrein.
De staat is bekritiseerd vanwege zijn steun aan de Moslimbroederschap en andere radicale islamitische groeperingen, evenals terroristische organisaties, en wordt sinds juni 2017 geboycot door belangrijke staten in de regio.
geografie
Topografie / oppervlak
Kwelders en woestijnstroken scheiden Qatar van de rest van het Arabische schiereiland. De zoutpannen - de zogenaamde sabchas - op zeeniveau zijn overblijfselen uit de tijd dat Qatar nog een eiland was. De verbinding met het Arabische vasteland kwam pas tot stand door een lichte verhoging in het land. Vanuit deze moerassen rijst naar het noorden het zacht glooiende heuvelland op, kenmerkend voor heel Qatar. Het hoogste punt van Qatar is de berg Qurain Abu l-Baul met 103 m in het zuiden van Qatar. [7] In het oosten loopt het land langzaam af naar de zee. Het overwegend vlakke land wordt gekenmerkt door puin en grindwoestijn. Zandduinen komen slechts sporadisch voor, meestal aan de kust in het uiterste zuidoosten. De kust wordt gedeeld door verschillende langgerekte baaien. Er zijn talloze koraalriffen ervoor, vooral aan de oostkant.
Het grondwater heeft een hoog zoutgehalte; Drinkwater wordt verkregen in ontziltingsinstallaties voor zeewater . In het zuidoosten is het Chaur al-Udaid marine lagune .
klimaat
Met de lage jaarlijkse neerslag van minder dan 100 mm is Qatar een van de droogste landschappen op aarde. Door de nabijheid van de Perzische Golf is het klimaat het hele jaar door vochtig, subtropisch en heet. De luchtvochtigheid is 85%. In de zomer zijn temperaturen van 45°C niet ongewoon, in de winter dalen ze tot gemiddeld 17°C. Maar de laatste winters zijn er ook steeds vaker temperaturen onder de 10°C voorgekomen. De droge, stoffige noordwestenwind Shamal waait vaak.
flora en fauna
Op veel plaatsen is Qatar kaal en verlaten en zelfs onherbergzamer dan de andere Arabische woestijnstaten. Woestijnhyacinten, palmbomen en doornstruiken groeien alleen in het noorden, waar wat vaker regen valt. Na de zeldzame regen ontkiemen grassen en kruiden in zeer korte tijd, bloeien en fruit en verdorren onmiddellijk weer. In de zoutpannen groeien schaarse zoutminnende grassen en struiken ( halofyten ).
Weinig diersoorten - gerbils , egels , gekko's en monitorhagedissen - kunnen bestaan in de extreme levensomstandigheden van de woestijn. Trekvogels rusten in de winter aan de noordkust. Er zijn ongeveer 30 inheemse vogelsoorten. Ten zuiden van Doha is een wildpark opgezet voor de bedreigde oryx . De wateren van de Perzische Golf zijn zeer rijk aan vis. Soms zijn er ook potvissen , dolfijnen en de relatief zeldzame zeekoeien te vinden. Aan de noordkust zijn er eierleggende stranden voor zeeschildpadden ten westen van Ras Laffan .
In het Al-Wabra Wildlife Park leven 50 van de 80 Spix's ara's onder menselijke zorg.
bevolking
Qatar heeft de afgelopen decennia een van de snelst groeiende bevolkingsgroepen ter wereld gehad. Door een relatief hoog geboortecijfer en zware immigratie is de bevolking van Qatar gegroeid van ongeveer 50.000 in 1950 tot 2.700.000 in 2017. Hiervan zijn er echter slechts ongeveer 300.000 Qatari's, dat wil zeggen dat slechts ongeveer elke negende inwoner een inboorling is. Een op de drie is Indiaas of Pakistaans , een op de zes is van Nepalese afkomst en ongeveer zeven procent komt uit andere Arabische landen. [8] Veel migrerende werknemers in Qatar gebruiken het Kafala-systeem . De bevolkingsgroei tussen 1994 en 2004 bedroeg 4,2%. Het aandeel jongeren onder de 15 jaar was in 2016 12,6%. In hetzelfde jaar woonde 99,2% van de bevolking in steden. Omdat bijna alle gastarbeiders mannelijk zijn, heeft Qatar de meest onevenwichtige man-vrouwverhouding ter wereld. In 2016 waren er 3,4 mannen voor elke vrouw in Qatar. [9] De soennitische islam is de staatsgodsdienst en de meeste inwoners zijn vrome wahabieten , terwijl de sjiieten de overhand hebben onder buitenlanders. Verder is het aandeel hindoes met 340.000 [10] en christenen [11] met 310.000 aanzienlijk. In Qatar wonen ook 90.000 boeddhisten en tot 10.000 joden . De officiële taal is Arabisch , de handelstalen zijn Perzisch en Engels . Urdu en andere Indo-Arische talen worden ook gesproken.
Als een staat met een van de hoogste inkomens per hoofd van de bevolking ter wereld, heeft Qatar een zeer goed socialezekerheidsstelsel. De behoeftigen krijgen een vast maandbedrag. Medische zorg is goed en gratis beschikbaar. Er is algemene leerplicht , schoollessen zijn gratis op alle onderwijsniveaus in de Qatarese reguliere scholen, maar worden betaald in de vele privéscholen. Het analfabetisme lag in 2015 onder de 3%. Qatar heeft sinds 1973 een eigen universiteit, de University of Qatar . Volgens de volkstelling van april 2010 zijn de grootste steden: Doha met 521.283 inwoners, ar-Rayyan met 392.428 inwoners, ar-Rayyan Industrial Area met 260.726 inwoners, adh-Dhachira met 128.574 inwoners, al-Chaur met 80.220 inwoners, al-Wakra met 79.457 inwoners, Umm Salal met 60.509 inwoners, Ash-Shaḥānīyah met 35.393 inwoners en Musay'īd met 35.150 inwoners.
De levensverwachting in 2015 was 77,6 jaar (mannen: 77,1 jaar, vrouwen: 79,7 jaar). [12]
jaar | inwoner | Qatar aandeel [13] |
---|---|---|
1950 | 47.000 | |
1960 | 59.000 | |
1970 | 111.000 | 40% |
1978 | 201.000 | |
1986 | 369.000 | |
1996 | 658.000 | |
1997 | 28% | |
2004 | 744.000 | 24% |
2005 | 863.051 | |
2008 | 928.635 | |
2010 | 1.699.435 | |
2013 | 2.100.000 | |
2016 | 2.637.000 | 12% |
verhaal
Het gebied van het huidige emiraat Qatar had in eerdere millennia een rijke vegetatie en was al in het stenen tijdperk gevestigd. In het 5e millennium voor Christus Qatar beleefde een hoogtijdagen. Klimaatveranderingen leidden tot het ontstaan van het huidige woestijnlandschap en een uittocht van de bevolking. In de daaropvolgende millennia werd Qatar slechts sporadisch bevolkt. Het christendom was de regio binnengekomen in de 5e eeuw na Christus. Met de komst van de islam verdween het echter bijna volledig van het Arabische schiereiland twee eeuwen later. [11] In 628 n.Chr. sloten de inwoners van Qatar zich aan bij de profeet Mohammed en bekeerden zich tot de islam . Maar ook in de periode die volgde was het land door het gebrek aan water van weinig belang. Afgezien van sporadische handelsnederzettingen aan de kust, werd het land alleen bewoond door bedoeïenen . Rond 1760 verhuisden nomadische bedoeïenenstammen van hun traditionele weiden in het binnenland van het Arabische schiereiland naar wat nu Qatar is. Tot deze bedoeïenen behoorde ook de Al Thani-clan, die het dorp al-Bid, het huidige Doha , stichtte. Sheikh Muhammad Al Thani kreeg geleidelijk de macht over het woestijnschiereiland en werd de stichter van de huidige dynastie . De volgende 100 jaar werden gekenmerkt door machtsstrijd met de Al Chalifa- clan, die het schiereiland binnenviel vanuit wat nu Koeweit is en de nederzetting az-Zubara stichtte. In 1783 slaagde de Al Chalifa erin Bahrein te veroveren, waarna een groot deel van de stam zich op het eiland vestigde.
Aan het einde van de 18e eeuw vielen Saoedische wahabieten , volgelingen van een strikt orthodoxe islamitische sekte , het schiereiland binnen en veroverden tijdelijk al-Bid. Sindsdien zijn er nauwe banden met Saoedi-Arabië . Tot ver in de jaren 1850 was de kust van Qatar, net als die van de huidige Verenigde Arabische Emiraten, berucht als de “ piratenkust ”. Alleen de tussenkomst van de Britse Oost-Indische Compagnie , die haar handelsroutes naar India bedreigd zag, maakte een einde aan piraterij . In 1867 was er opnieuw een felle strijd om de heerschappij in Qatar tussen de Al Thani en de Al Chalifa van Bahrein. Het VK kwam tussenbeide en dwong een vrede af. Het jaar daarop werd een beschermingsverdrag getekend tussen Qatar en Groot-Brittannië, waardoor het land onder Britse invloed kwam. Deze erkenning van Al Thani leidde tot de definitieve scheiding van Qatar en het eiland Bahrein (18 december 1878, nationale feestdag). In de tweede helft van de 19e eeuw probeerden de Ottomanen harder om hun aanspraken op Qatar af te dwingen. Dus delen van het land werden bezet. Qasim Al Thani wendde zich toen tot de Wahhabi's voor hulp. In 1913 greep het Verenigd Koninkrijk opnieuw in om de Ottomaanse en Wahhabi-invloed te elimineren. In 1915 moesten de laatste Ottomaanse troepen het land verlaten. In de daaropvolgende jaren dwong Groot-Brittannië zijn politieke en economische invloed af. [14]
De eerste olievoorraden werden ontdekt in 1939, waardoor de olieproductie al snel de nieuwe economische steunpilaar van Qatar werd. In de periode die volgde, met toenemende welvaart, vond een ingrijpende modernisering van de staat en de economie plaats. Toen de Britten aan het eind van de jaren zestig de terugtrekking van troepen "ten oosten van Suez " aankondigden voor 1971, riep Qatar op 3 september 1971 (nationale feestdag) [15] zijn onafhankelijkheid uit en weigerde dus, net als Bahrein, zich bij de Verenigde Arabische Emiraten aan te sluiten. Emiraten. Toch werd er een vriendschapsverdrag gesloten met het Verenigd Koninkrijk. De sjeiks van Qatar accepteerden nu ook de titel van emir . In hetzelfde jaar werd het noordelijke veld, het grootste aardgasveld ter wereld, ontdekt. In 1972 werd Emir Ahmad ibn Ali omvergeworpen door Khalifa ibn Hamad (1972-1995), die vervolgens harder probeerde voor de economische ontwikkeling van het land en de vestiging van industrie. De absolute heerschappij van de dynastie bleef bestaan. In 1974 werden alle olie- en gasmaatschappijen genationaliseerd. In 1981 werd de Samenwerkingsraad van de Golf opgericht met Oman , de Verenigde Arabische Emiraten , Bahrein , Saoedi-Arabië en Koeweit . In 1995 werd Khalifa ibn Hamad omvergeworpen door zijn zoon Hamad ibn Khalifa , die hervormingen begon te initiëren. Qatar is sinds 1998 de zetel van het hoofdkwartier van de Amerikaanse strijdkrachten in het Midden-Oosten en was ook het commandocentrum in de Amerikaanse oorlog tegen Irak in maart 2003. Sinds 25 juni 2013 Tamim bin Hamad Al Thani Emir van Qatar.
Onderwijs
De Qatar University in Doha , opgericht in 1973, volgt Angelsaksische modellen: bachelor- en masterdiploma's kunnen worden behaald in zes hogescholen. Bijzonder is dat zowel het westerse rechtssysteem als het islamitisch recht zoals de sharia en historische islamstudies naast elkaar kunnen worden beoefend. Onder de 7660 studenten in het wintersemester 2005/2006 had de universiteit een relatief hoog percentage vrouwen, ongeveer 70%; In het studiejaar 2013/2014 telde de universiteit zo'n 15.000 studenten. Met het Education City- project heeft Qatar zes "uitlopers" van bekende Amerikaanse universiteiten opgericht en exploiteert ze sinds 2002.
De alfabetiseringsgraad was 97,8% in 2015. [16]
politiek
Politiek systeem
Op 29 april 2003 keurden de inwoners van Qatar de eerste grondwet sinds de onafhankelijkheid van het Verenigd Koninkrijk goed met een meerderheid van 98,39%, die in 2005 in werking trad. [17] [18]
Volgens de grondwet is Qatar een emiraat . De staatsgodsdienst is de islam en volgens artikel 1 is de sharia de belangrijkste bron van wetgeving. [6] Het politieke systeem beschrijft de grondwet als "democratisch". De emir van Qatar is zowel staatshoofd als opperste houder van uitvoerende en wetgevende bevoegdheden; de overheid is ook als enige verantwoordelijk jegens hem. De grondwet definieert het volk als de bron van de staatsmacht. Er is geen parlement of politieke partijen. De emir benoemt alleen de 35 leden van de Raadgevende Vergadering (Majlis asch-Shura). Volgens de grondwet moet tweederde van de Raadgevende Vergadering door het volk worden gekozen, maar de verkiezingen zijn verschillende keren uitgesteld en de ambtstermijn van de bestaande vergadering is door de emir meermaals verlengd. Eind 2017 maakte Emir Tamim bekend dat de regering de verkiezingen aan het voorbereiden was. Een exacte tijd is nog niet gegeven. [19] Het land is verdeeld in vijf regio's. Vijf rechtbanken oordelen “in naam van de emir”, en er zijn ook rechtbanken voor religieuze kwesties.
Burgers van Qatar, zowel mannen als vrouwen , kiezen uit hun midden lokale raden en organen van de kamers van koophandel en industrie . [20] In 1998 kregen vrouwen bij decreet nr. 17 actief en passief stemrecht op gemeentelijk niveau. [21] Vrouwen maakten voor het eerst gebruik van hun stemrecht bij de verkiezingen van 8 maart 1999 (verkiezingen voor de gemeenteraad van Doha ). [22] Voor de verkiezing van 8 maart 1999 voor de gemeenteraad van Doha waren er zes kandidaten, maar geen enkele won een zetel. [23] In 2003 was Sheikha Yousef Hassan al-Jufairi de eerste vrouw die werd gekozen in een Golfstaat , en weliswaar aan een lid van de gemeenteraad. Een andere bron stelt echter dat tot de vijfde van dergelijke verkiezingen in 2015 vrouwen daar niet vertegenwoordigd waren, en in 2015 werden toen twee vrouwen gekozen. [24]
Vrouwenkiesrecht op nationaal niveau voor de Raadgevende Vergadering ( Majlis asch-Shura ) werd in 2003 ingevoerd. [21] 30 van de 45 leden worden gekozen in overeenstemming met artikel 77 van de Grondwet, de rest wordt benoemd door de president. [25] Maar de eerste landelijke verkiezingen werden uitgesteld tot ten minste 2019. [26]
In de 2020 Democracy Index van het Britse tijdschrift The Economist staat Qatar op de 126e plaats van de 167 landen, waardoor het een van de “autoritaire systemen” is. [27] In het landrapport Freedom in the World 2017 van de Amerikaanse niet-gouvernementele organisatie Freedom House wordt het politieke systeem van het land als "niet vrij" beoordeeld. [28]
De oprichting van Education City en de verdere ontwikkeling van Qatar University in samenwerking met verschillende internationale universiteiten wordt door waarnemers gezien als een kansrijke weg.
Na zijn aftreden op 25 juni 2013 droeg sjeik Hamad bin Khalifa de officiële taken over aan zijn zoon Tamim bin Hamad . Hamad bin Khalifa werd zo de eerste heerser van een Arabisch land in de Golfregio die vrijwillig afstand deed van de macht zonder bloedvergieten “en met een helder bewustzijn”. [29]
Buitenlands beleid

Het emiraat Qatar is lid van de Verenigde Naties (sinds 21 september 1971), [30] de Arabische Liga , OAPEC , OPEC en de Samenwerkingsraad van de Golf . De steeds invloedrijkere rol die het emiraat wil spelen met zijn ambitieuze buitenlands beleid onder de Arabische staten in het Middellandse-Zeegebied roept vragen op over de doelen en manieren van deze invloed, vooral met betrekking tot de ontwikkeling van Libië en Syrië en het islamisme in het algemeen . [31] Vooral Tunesische analisten bekritiseren de toenemende invloed van Qatar op de Tunesische politiek. [32] Qatar is een land dat zich wereldwijd zorgen maakt als financier van salafisten en extremisten. [33]
Op 3 januari 2012 kondigden de Taliban uit Afghanistan hun voornemen aan om een kantoor in Qatar op te richten. [34] Het nieuwsmagazine Der Spiegel berichtte in oktober 2012 dat zowel de islamistische Hamas als de Taliban hun eigen diplomatieke missies hebben in Qatar en dat het land zelf een diplomatieke vertegenwoordiging heeft in Gaza. [35] Dat jaar klom Qatar op naar de top van de geldschieters van de Gazastrook, vóór de VS en de Europese Unie. Met een half miljard dollar moet de transportinfrastructuur worden uitgebreid en een hele stad worden gebouwd. Qatar financiert ook rebellen in andere mediterrane landen, zoals Syrië en eerder in Libië. [35]
Qatar is het enige land in het door islamisten geregeerde noorden van Mali dat officieel permanent wordt vertegenwoordigd door een niet-gouvernementele organisatie (ngo) (vanaf 2013). Op de Malinese televisie zei Mohammed Diko van de Hoge Islamitische Raad van het land: "We moeten onze relatie met Qatar volledig heroverwegen." [36] Bovendien beschuldigden de VS de regering van Qatar van financiële steun aan de Al-Shabaab- milities in Somalië . [37] Omdat Qatar ervan wordt beschuldigd de Islamitische Moslimbroederschap te steunen, hebben Saoedi-Arabië , de Verenigde Arabische Emiraten en Bahrein hun ambassadeurs in 2014 uit het land teruggetrokken. [38] Qatar's steun aan extremistische salafistische groeperingen in andere landen leidde tot massale publieke protesten in Egypte [39] en Libië [40] , waarbij Qatarese vlaggen werden verbrand. In september 2019 kondigde de staat Qatar een financieringsprogramma aan om de invloed van de politieke islam in heel Europa te versterken door 140 moskeeën, culturele centra en scholen te financieren, die allemaal gerelateerd zijn aan de Moslimbroederschap . Volgens ARD-onderzoek strekken de connecties van de Moslimbroederschap zich uit tot de top van de staat Qatar en de heersende Al-Thani-familie . [41]
Het land wordt er ook van beschuldigd een van de belangrijkste financiers te zijn van de terroristische militie van de Islamitische Staat . De Duitse minister van Ontwikkeling , Gerd Müller (CSU) noemde het "sleutelwoord Qatar" in een interview in juni 2017 in verband met IS-financiering; In een volgend interview nam Angela Merkel indirect afstand van deze beschuldiging. De vice-voorzitter van de CDU, Thomas Strobl, trok indirect de geschiktheid van Qatar als grote investeerder in Duitsland in twijfel (Volkswagen, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Siemens) [42] . Het wordt algemeen als ongeloofwaardig beschouwd dat Qatar afstand neemt van deze aantijging. Het groene lid van de Bondsdag Katja Keul zei dat Qatar islamistische en terroristische organisaties in Egypte, Mali, Syrië, Irak en Libië promoot. Qatar weigert met name de deelname van zijn eigen onderdanen aan gevechten in het buitenland en de oproep om deel te nemen aan dergelijke gevechten strafbaar, en voldoet daarmee aan VN-resolutie 2170 . Anders dan in Saoedi-Arabië is het promoten van IS, het rekruteren van strijders en het steunen van donaties voor Qatar nog steeds mogelijk zonder gevolgen. In 2014 noemde Ralf Stegner (SPD) de invloed van Qatar op de conflicten in de regio "niet bepaald het bezweren van de crisis". [43]
Volgens de minister van Defensie van het land streeft Qatar naar een volwaardig lidmaatschap van de NAVO . [44]
Qatar-crisis
Begin juni 2017 hebben Egypte , Bahrein , Saoedi-Arabië en de Verenigde Arabische Emiraten het diplomatieke contact met Qatar verbroken en alle nationale, lucht- en zeegrenzen gesloten verklaard. De reden die ze noemden was dat Qatar terrorisme steunde. Diplomaten werd gevraagd om binnen 48 uur te vertrekken, terwijl Qatarese burgers twee weken de tijd kregen om dit te doen. Bahrein heeft een reisverbod opgelegd aan Qatar. [45] [46] De regeringen van Jemen , Libië , de Malediven en Mauritius verklaarden ook dat ze hun betrekkingen met Qatar hadden verbroken. [47] [48] De luchtvaartmaatschappijen Emirates , Etihad Airways , Saudi Arabian Airlines , Gulf Air en Egypt Air hebben aangekondigd hun vluchten naar Qatar op te schorten. [48] Turkije koos de kant van Qatar. [49]
In juni 2017 beschuldigde de Amerikaanse president Donald Trump Qatar ervan jarenlang en op zeer hoog niveau een financier van terrorisme te zijn geweest. [50] Een paar dagen later ondertekenden de Amerikaanse minister van Defensie James Mattis en de Qatarese minister van Defensie een lang voorbereid verkoopcontract voor 36 F-15 straaljagers . Qatar betaalt hiervoor twaalf miljard dollar. [51]
Mensenrechten
De werk- en leefomstandigheden van migrerende werknemers in Qatar zijn in sommige gevallen onmenselijk. In november 2013 riepen de Verenigde Naties Qatar op om de situatie van arbeidsmigranten te verbeteren met het oog op het WK 2022 . "Veel immigranten worden op hun werkplek mensenrechten geschonden, sommigen krijgen hun loon niet of krijgen minder betaald dan afgesproken", zei de speciale VN-rapporteur voor de rechten van migranten, François Crépeau . [52] [53]
milieubescherming
Uit statistieken van de Wereldbank blijkt Qatar het land met verreweg de hoogste CO 2 -uitstoot per hoofd van de bevolking ter wereld. [54] In 2011 veroorzaakte elke inwoner van Qatar gemiddeld 31 ton kooldioxide (CO 2 ) per jaar (ter vergelijking: de VS gemiddeld 17,3 ton, China gemiddeld 7,2 ton en Duitsland gemiddeld 9,9 ton van CO 2 per hoofd van de bevolking per jaar; de totale uitstoot van Qatar kwam ongeveer overeen met die van Berlijn en Hamburg samen). [55] Het emiraat Qatar heeft rijke afzettingen van aardolie , waarvan de verbranding verantwoordelijk wordt gemaakt voor klimaatverandering . De VN-conferentie over klimaatverandering vond plaats in Doha in 2012. [56] De VN-klimaatconferentie 2012 in het land met 's werelds hoogste CO 2 -uitstoot per hoofd van de bevolking illustreert blijkbaar het hernieuwde [57][58] falen van het wereldwijde klimaatbeschermingsbeleid volgens het "Emissions Gap Report 2012" van de milieuorganisatie van de VN beschermingsprogramma UNEP . [59]
leger

De strijdkrachten van Qatar ( Arabisch ) المسلحة القطرية ) bestaan uit een leger (10.000 man), luchtmacht (2.000 man) en marine (inclusief maritiem politie) (2.000 man) (vanaf 2020). [60]
De strijdkrachten van Qatar namen sinds 2015 deel aan de militaire interventie in Jemen met ongeveer 1.000 soldaten en 10 strijders tot de Qatar-crisis in 2017 .
Groot-Brittannië heeft vier Royal Air Force C-130's in Qatar. De VS exploiteert een gezamenlijk HBCT- apparatuurmagazijn (APS) voor het leger , de luchtmacht , de marine en de mariniers met 430 leden in Qatar.
In 2017 besteedde het land bijna 2,5 procent van zijn economische output aan zijn strijdkrachten. [60] De defensie-uitgaven in 2021 bedroegen ongeveer $ 6,0 miljard. [61]
Administratieve structuur
De bestuurlijke structuur van Qatar bestaat sinds 2014 uit acht gemeenten (Arabisch: baladiyya ):
plaats | lokale gemeenschap | administratief Stoel | bevolking Staat: 2015 [62] | oppervlakte in km² | inwoner per km² |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Doha | Doha | 956.457 | 234 | 4.087 |
![]() | al-Khaur | al-Khaur | 202.031 | 1,613.3 | 125 |
![]() | ad-Daʿayan | 43.176 | 236 | 183 | |
![]() | ar-Rayyan | ar-Rayyan | 605.712 | 2,450 | 247 |
![]() | al-Wakra | al-Wakra | 299.037 | 2,578 | 116 |
![]() | asch-Schahaniyya | asch-Schahaniyya | 187.571 | 3.309 | 57 |
![]() | asch-Schamal | Madīnat asch-Schamāl | 7.975 | 902 | 8,8 |
![]() | Umm Salal | Umm Salal | 90.835 | 318 | 286 |
Die Gemeinden werden für statistische Zwecke weiter untergliedert in 98 Zonen (Stand 2015) [63] und diese weiter in Blöcke. [64]
Die im Westen gelegenen Hawar-Inseln waren lange Zeit mit Bahrain umstritten. Am 16. März 2001 erfolgte ein Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag , demzufolge diese Inseln Bahrain zugesprochen wurden. [65]
Wirtschaft
In der Rangliste 2016 gemäß dem Index der menschlichen Entwicklung befindet sich Katar mit einem Wert von 0,856 auf Platz 33 von 188 ausgewerteten Ländern und damit in der höchsten Auswertungsgruppe „ sehr hohe menschliche Entwicklung “. [66]
Die wichtigsten Erwerbsquellen sind Erdgas (Katar besitzt rund 13 Prozent der weltweit verfügbaren Gasvorkommen; 2016 lieferte es ein Drittel der gesamten Flüssiggasmenge weltweit [67] ), Erdöl , petrochemische Produkte (z. B. Düngemittel) und die bezahlte Bereitstellung von Truppenlagerplätzen und Ruhezonen für die US-Armee . 0,2 % des Bruttoinlandsproduktes wurden 2004 in der Landwirtschaft , 62,2 % in der Industrie und 37,6 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. 2001 waren 2 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, 38 % in der Industrie und 60 % im Dienstleistungssektor beschäftigt. Die Inflation betrug in den Jahren 2011 bis 2015 durchschnittlich etwa 2,5 Prozent. [68] Katar gilt (Stand 2019) gemessen am kaufkraftbereinigten Bruttoinlandsprodukt pro Kopf als das viertreichste Land der Welt. [69] Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International lag Katar 2017 von 176 Ländern zusammen mit Taiwan und Portugal auf dem 29. Platz, mit 63 von maximal 100 Punkten. [70]
Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 0,6 % und war damit eine der niedrigsten weltweit. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 1,9 Millionen geschätzt. Nur 14,1 % der Arbeitskräfte sind Frauen. [71]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Katar Platz 25 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [72] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 29 von 180 Ländern. [73]
Qatar Investment Authority
Katar ist bestrebt, die Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft diversifiziert in internationalen Beteiligungen anzulegen. Hierfür wurde 2005 der Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) gegründet, dessen Kapitalstock mehrere hundert Milliarden US-Dollar umfasst (Stand April 2017: 335 Mrd. USD). [74] Das Volumen des Fonds übersteigt damit bereits die eigentliche Wirtschaftsleistung Katars.
Anfang Juni 2009 wurden z. B. Gespräche geführt, die zu einer Kapitalbeteiligung des Fonds an der Porsche AG geführt haben. Anfang Dezember 2010 wurde bekannt, dass sich die QIA um eine Beteiligung an der Hochtief AG bemüht, was der drohenden Übernahme durch den spanischen Baukonzern Grupo ACS entgegenwirken würde. Solche Beteiligungen sind sehr erwünscht, weil diese Fonds in der Regel nicht beabsichtigen, auf die operative Geschäftstätigkeit einzuwirken, sondern lediglich eine langfristige Kapitalanlage suchen. Ein Beispiel für eine solche Kapitalanlage ist eine fünfprozentige Beteiligung der QIA am französischen Umweltdienstleister Veolia Environnement . [75] Die Beteiligung wurde im April 2010 gekauft. [76]
Die zum Unternehmen gehörende Qatar Holding hielt von Mitte 2009 bis Juni 2013 10 % der Stammaktien der Porsche Automobil Holding .
Am 8./9. Juni 2011 vereinbarte Katar mit Luxemburg eine strategische Partnerschaft, die sich als erstes auf die Sektoren Luftfahrt ( Cargolux ), Satellitendienstleistungen ( SES Astra ) und Banken richten sollte. [77] Im Zuge der Umsetzung dieser Vereinbarung kaufte die Precision Capital SA , [78] in deren Verwaltungsrat Mitglieder der katarischen Herrscherfamilie sitzen, von der belgischen KBC Bankengruppe die Luxemburger Privatbankfiliale KBL European Private Bankers für 1,05 Milliarden Euro. [79] Dieselbe Finanzgruppe übernahm die Luxemburger Dexia -Tochter Dexia-BIL, die zum Zeitpunkt der Transaktion mit 730 Millionen Euro bewertet wurde, wobei sich der Luxemburger Staat in Höhe von 10 % am Kapital beteiligte. [80]
2016 erwarb die QIA einen Anteil an Rosneft . [81] Im September 2017 betrug der Anteil noch 4,7 %, nachdem QIA zusammen mit Glencore einen Anteil von 14,2 % an die CEFC China Energy Company Ltd. verkauft hatten. [82] Die Beteiligung an Hapag-Lloyd wird im August 2017 mit 14,4 % angegeben. [83] [84]
An der Credit Suisse hält die QIA mit Stand 2019 5,21 %. [85]
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft kann trotz ehrgeiziger Regierungsprojekte die Inlandsnachfrage nur zu einem geringen Prozentsatz decken. Nur 0,3 % des Staatsgebiets sind als Ackerland ausgewiesen, das zudem künstlich bewässert werden muss. Hauptanbauprodukte sind Tomaten , Kürbisse , Getreide , Datteln , Gemüse und Zitrusfrüchte . Die einst rein nomadische Viehwirtschaft wurde durch den Aufbau von Viehfarmen umstrukturiert. Der Fischfang wird weiter ausgebaut.
2011 wurden 90 % der in Katar verzehrten Nahrungsmittel eingeführt. [86] Das Qatar National Food Security Programme (QNFSP) unter Direktor Fahad al-Attaiyah soll die Versorgung sicherstellen. Mit einem Erlass des Thronfolgers Scheich Tamim bin Hamad Al Thani (Emiri Directive Nr. 45 von 2011) wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die für die Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung zuständig ist. Bis 2013 sollte ein Plan zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung erstellt werden, der zwischen 2013 und 2023 umgesetzt werden soll. Der Export von Nahrungsmitteln soll unterbunden werden. [86]
Perlen
Der Perlenhandel war seit der Dilmunkultur 3200 v. Chr., die auf Bahrain beheimatet war und Handelsbeziehungen bis nach Indien aufwies, die wichtigste Einnahmequelle Katars, bevor die Naturperlen durch billigere Zuchtperlen ersetzt wurden und viele Menschen dadurch ihre Existenzgrundlage verloren. Nach 1930 brach die Hochkonjunktur des Perlenhandels im Golf durch das Aufkommen japanischer Zuchtperlen weitgehend zusammen. Dies führte zu einer schweren Wirtschaftskrise, die viele Katarer zur Auswanderung zwang.
Bodenschätze
Katar hat nach Russland und Iran mit einem Anteil von 15 % die weltweit drittgrößten konventionellen Erdgasreserven . [87] Etwa 60 % des Bruttoinlandsprodukts werden heute noch mit den fossilen Naturschätzen Gas und Erdöl erwirtschaftet. Daneben verfügt Katar über abbauwürdige Kalkstein-, Kies-, Ton- und Gipsvorkommen.
Erdöl
Als 1938 erstmals Öl am Jabal Dhukan gefunden wurde, bot sich Katar die Chance einer neuen Einnahmequelle, um die Verluste durch den zusammengebrochenen Perlenhandel auszugleichen. Bereits ein Jahr danach begann die kommerzielle Förderung, aufgrund des Zweiten Weltkrieges verließ jedoch erst 1949 katarisches Öl das Land. In der Folge kam es zu einem Ölboom. 1961 trat Katar der OPEC bei. Katar wurde stark modernisiert und gleichsam aus dem Mittelalter direkt in die Neuzeit katapultiert, was mit einem gesellschaftlichen Umbruch einherging. Gastarbeiter kamen vor allem aus Pakistan , Sri Lanka , Nepal sowie von den Philippinen ins Land, bis heute insgesamt etwa 600.000 Menschen. Die Bevölkerung wuchs dadurch gewaltig und mittlerweile übersteigt die Zahl der Ausländer im Land die der Einheimischen bei weitem. 1972 übernahm der Staat die Ölgesellschaften. Katar war somit das erste kleine Erdölförderland am Golf, das über hundert Prozent seiner Vorkommen selbst verfügte. Steigende Ölpreise ließen auch Katar immer reicher werden und sorgten für ein sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen. Die Gesamtölreserven werden auf mehr als 25 Milliarden Barrel geschätzt. [88] Katar ist eines der Länder, die in der sogenannten strategischen Ellipse liegen.
Im November 2018 kündigte Katar an, die OPEC zu verlassen. [89]
Erdgas
Der größte Reichtum Katars liegt im Erdgassektor . Unter dem Meeresgrund liegt das North Gas Field , das mit 381.000 Milliarden Kubikfußreserven das größte Erdgasfeld der Erde ist. Katar besitzt laut Angaben von QP (QatarPetrol) ungefähr 25,5 Billionen Kubikmeter Erdgas. Katar hat sich in den letzten Jahren eine weltweit führende Rolle in der Gasverarbeitung erarbeitet. Das Zentrum der Gasindustrie ist die im Norden gelegene Ras Laffan Industrial City. Dabei gibt es zwei Betriebe, die im Gasgeschäft vertreten sind. Durch die Inbetriebnahme einer Erdgas-Verflüssigungsanlage wird der wirtschaftliche Abtransport des Flüssigerdgases (LNG) ermöglicht. Die Hauptabnehmer sind die GCC -Staaten. Wegen steigender Nachfrage exportiert Katar zunehmend Flüssiggas. Bereits 2006 war das kleine Emirat weltgrößter Flüssiggas-Exporteur.
Industrie
Zu den Industriebetrieben zählen ein Stahlwerk, eine Düngemittelfabrik, eine petrochemische Anlage, eine Getreidemühle und Meerwasserentsalzungsanlagen, deren wichtigste Standorte Mesaid und Ras Laffan sind. In Katar befindet sich eines der größten Werke für Primäraluminium weltweit, das Qatalum , ein Joint Venture von Norsk Hydro und Qatar Petroleum . Die Jahresproduktionsmenge betrug im Oktober 2012 585.000 Tonnen. Katar plante 2012, eine eigene Solarzellenindustrie aufzubauen. [90]
Außenhandel
Bei den Importen lagen 2015 die USA mit 3,1 Mrd. USD, gefolgt von China mit 2,9 Mrd. USD, den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 2,3 Mrd. USD, Deutschland mit 1,9 Mrd. USD und Japan mit 1,7 Mrd. USD vorne. Die größten Abnehmerländer waren Japan, Korea und Indien. Während sich die Importe von 28,5 Mrd. USD 2015 auf 31,9 Mrd. USD 2016 erhöhten, sanken die Exporte auf Grund des niedrigen Öl- und Gaspreises stark von 77,3 Mrd. USD 2015 auf 57,3 Mrd. USD 2016. [91]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 53,9 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 41,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Die Staatsverschuldung betrug 2016 47,6 % des BIP. [92]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
- Gesundheit : [93] 4,3 %
- Bildung : [94] 3,3 % (2005)
- Militär : [94] 10,0 % (2005), 2010 waren es 1,5 % [95]
Kennzahlen
Jahr | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
Veränderung in % gg. Vj. | 26,2 | 18,0 | 17,7 | 12,0 | 19,6 | 13,4 | 4,7 | 4,4 | 4,0 | 3,6 | 2,2 | 1,6 |
absolut (in Mrd. USD) | je Einwohner (in Tsd. USD) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2015 | 2016 | 2017 | Jahr | 2015 | 2016 | 2017 |
BIP in Mrd. € | 164,6 | 152,5 | 167,6 | BIP je Einw. (in Tsd. €) | 66,3 | 59,3 | 63,5 |
in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2013 | 2014 | 2015 | ||||
Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg.Vj. | |
Einfuhr | 27,0 | −12,2 | 30,4 | +12,6 | 32,6 | +7,1 |
Ausfuhr | 136,9 | +2,3 | 131,6 | −3,8 | 78,0 | −40,7 |
Saldo | +109,8 | +101,1 | +45,4 |
Export (in Prozent) nach | Import (in Prozent) von | ||
---|---|---|---|
![]() | 20,8 | ![]() | 11,5 |
![]() | 17,3 | ![]() | 11,0 |
![]() | 11,9 | ![]() | 8,8 |
![]() | 6,7 | ![]() | 7,5 |
![]() | 6,1 | ![]() | 6,5 |
![]() | 4,5 | ![]() | 5,7 |
![]() | 4,5 | ![]() | 4,4 |
sonstige Länder | 28,2 | sonstige Länder | 44,6 |
Verkehr und Infrastruktur
Verkehr
Das gut ausgebaute asphaltierte Straßennetz umfasst etwa 9800 Kilometer. [9] Es bestehen Straßenverbindungen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien. Die bedeutendsten Häfen sind Ras Laffan , wo neben Stückgut und Containern im Wesentlichen Gas umgeschlagen wird, und Umm Sa'id , wo Massengut und Stückgut sowie Öl umgeschlagen werden. Der Hafen der Hauptstadt Doha wird hauptsächlich von Dhaus angelaufen, die auf den traditionellen Routen des Persischen Golfes, jedoch auch bis Südindien verkehren. Eine neue kleine Hafenanlage in der Bucht von Doha ermöglicht auch hier den Umschlag von Stückgut und Containern. Die Häfen von al-Chaur (nördlich von Doha) und al-Wakra (südlich von Doha) sind im Wesentlichen Fischereihäfen mit geringem Küstenschifffahrtsverkehr. Ar-Ruwais an der Nordküste ist ein Fischereihafen. Der internationale Flughafen von Doha wird täglich von mehreren europäischen Hauptstädten aus angeflogen und beherbergt die Fluggesellschaft Qatar Airways . Der Tourismus ist volkswirtschaftlich bedeutungslos und wird von der Tourismusbehörde Katar verwaltet.
Zurzeit entstehen mehrere spektakuläre Bauprojekte, zum Beispiel eine 400 Hektar große künstliche Insel namens „ The Pearl “. Diese künstliche Insel befindet sich 20 Kilometer nördlich des neuen internationalen Flughafens, des Hamad International Airport . Dieser im Frühjahr 2014 eröffnete Flughafen ist für die Landung des Airbus A380 ausgelegt und dient ua dazu, die Funktion Dohas als Drehscheibe internationaler Fluglinien weiter auszubauen.
Zwei Brückenbauwerke sollen die Abhängigkeit von Saudi-Arabien reduzieren. Die Freundschaftsbrücke mit einer Länge von 45 Kilometern wird Katar mit Bahrain verbinden, das selbst mit einer Brücke mit dem saudi-arabischen Festland verbunden ist. Die zweite Brücke soll eine Verbindung zu den Vereinigten Arabischen Emiraten herstellen.
In einem Joint Venture zwischen der Deutschen Bahn und dem katarischen Staat entwickelt Qatar Railways ein kombiniertes Bahn/Metro-System innerhalb der katarischen Halbinsel.
Elektrizitäts- und Wasserversorgung
Strom und Wasser sind für katarische Staatsangehörige kostenlos. Für Industriekunden liegt der Strompreis bei 19 US-Dollar je MWh , für alle übrigen bei 30 US-Dollar je MWh. [A 1] Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Elektrizität ist in Katar einer der höchsten der Welt. Allerdings ging der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch seit 2004 von 16.231 kWh auf 15.309 kWh im Jahr 2014 zurück. International liegt Katar damit an fünfter Stelle. [99]
Das im Jahr 2000 gegründete staatliche Monopolunternehmen Qatar General Electricity & Water Corporation (KAHRAMAA) betreibt die Übertragungs- und Verteilnetze für Strom und Wasser. Die Produktion von Elektrizität und Wasser wurde im Zuge der Privatisierung 2002 an die Qatar Electricity & Water Company (QEWC) übertragen. Mit Stand 2014 beträgt der Anteil von QEWC an der gesamten Erzeugungskapazität in Katar bei Elektrizität 62 % und bei Wasser 79 %. [100]
Vision 2030
Katar hat 2008 ein mittelfristiges Entwicklungsprogramm für eine leistungsfähige Infrastruktur unter dem Motto Qatar National Vision 2030 aufgelegt. Mit einem geschätzten Aufwand von 50 Milliarden US-Dollar soll der Wüstenstaat zu einem der modernsten der Welt entwickelt werden. Planerisch konkretisiert wurden bereits folgende Projekte:
Ende 2009 hat die Deutsche Bahn den Auftrag erhalten, in Katar ein 325 Kilometer umfassendes Schienenverkehrsnetz für den Personen- und Güterverkehr aufzubauen. Dazu gehört eine für 350 km/h Höchstgeschwindigkeit trassierte 180 Kilometer lange Schnellfahrstrecke , die den Flughafen über Doha mit dem Nachbarland Bahrain verbindet, eine 100 Kilometer lange Verbindungsstrecke nach Saudi-Arabien, die eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erlauben wird, und der Aufbau eines 300 Kilometer langen regionalen Stadtbahnnetzes , unter anderem mit vier Linien in Doha, die Doha Metro . [101]
Religion
Die Gesellschaft Katars ist streng islamisch geprägt. Der Islam ist Staatsreligion . Die einheimische Bevölkerung hängt dem orthodoxen sunnitisch - wahhabitischen Islam an. Nach außen hin gibt sich das Land liberal, Homosexualität ist in Katar allerdings verboten.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 sind 67,7 % der Bevölkerung des Landes Muslime, Christen und Hindus machen jeweils 13,8 % der Bevölkerung aus, 3,1 % waren Buddhisten, 0,9 % gehörten keiner Religionsgemeinschaft an und 0,7 % waren Angehörige einer anderen Religion. Nahezu alle Nichtmuslime in Katar sind Gastarbeiter bzw. ausländische Mitbürger. [102]
Sehenswürdigkeiten
DasMuseum für Islamische Kunst , eröffnet 2008, sowie das Arabische Museum für moderne Kunst , eröffnet 2010, befinden sich in der Hauptstadt Doha bzw. in deren Peripherie. Diese zwei Museen zeigen Teile der internationalen Kunstsammlungen des Herrscherhauses.
Medien
Der Nachrichtensender Al Jazeera hat seinen Sitz in Katar. An englischsprachigen Zeitungen werden The Peninsula , die Gulf Times , Qatar Tribune und die Khaleej Times aus Dubai gelesen. Zunehmend sind auch sozialkritische Artikel zu lesen, die insbesondere die Lage der nicht-katarischen Arbeiter behandeln.
Ende 2005 wurde berichtet, [103] dass die monopolistische Qatar Telecom (Qtel, 2013 umbenannt in Ooredoo ) im eigenen Datennetz Audio- und Videokommunikationsdienste wie MSN Messenger , Yahoo Messenger oder Google Talk sperrt, was von einer Sprecherin des Unternehmens auch bestätigt wurde. Besonders brisant ist dieses Vorgehen, da etwa 80 % der Einwohner Katars Ausländer sind ( Gastarbeiter etc.), für die diese Art der Kommunikation als einzige bezahlbare gilt. Dies scheint jedoch teilweise wieder gelockert bzw. aufgehoben worden sein, da man zumindest über Skype ohne Einschränkung telefonieren und chatten kann.
Einige Internetseiten unterliegen der Zensur. Beim Aufruf mancher Seiten wird der Nutzer auf eine Seite der Qatar Telecom weitergeleitet. Dort findet man den Hinweis: „This Site has been blocked by Internet Qatar as the content contains materials which are prohibited in the State of Qatar.“ [104] (Die Seite wurde von Internet Qatar blockiert, da der Inhalt Material umfasst, das im Staat Katar verboten ist.) Dies erfolgt unter anderem beim Aufruf von Seiten mit pornographischen bzw. sexuellen Inhalten, allerdings beispielsweise auch bei dem Aufruf der Yahoo -Gruppen und ähnlicher Gemeinschaften.
Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, die von Reporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegte Katar Platz 123 von 180 Ländern. [105] Laut dem Bericht der Nichtregierungsorganisation ist die Situation der Pressefreiheit im Land „schwierig“. Es ist die Rede von massiver Zensur, insbesondere bei systemkritischen Veröffentlichungen. Das 1979 verabschiedete Presserecht ist nie reformiert worden und derart flexibel gestaltet, dass die Regierung jederzeit die Verbote erweitern kann. Journalisten fehlt in Katar jedwede Gewerkschaft oder Interessenvertretung zur Unterstützung der Journalisten bei Streitigkeiten mit der Regierung.
Im März 2014 wurde bekannt, dass der katarische Satellit Es'hail-2 eine Amateurfunk -Relaisstation auf eine geostationäre Position bringen soll, ein gemeinsames Projekt der katarischen Amateurfunkvereinigung QARS, der Qatar Satellite Company und der deutschen Amateurfunksatellitenvereinigung AMSAT -DL. Zwei Transponder sollen ermöglichen, dass Funkamateure von Brasilien über Europa bis nach Indien miteinander Funkverbindungen aufbauen können. [106] Der Start ist für 2018 [veraltet] geplant, als Position ist 25,5 Grad Ost vorgesehen. Der Uplink wird im Bereich 2,400 bis 2,450 GHz und der Downlink im Bereich 10,450 bis 10,500 GHz innerhalb der jeweiligen Amateurfunkzuweisungen liegen.
Mehrere Radio- und Fernsehstationen sind über das Internet gut zu empfangen, so z. B. Broadcast Qatar. [107] Der staatliche Qatar Broadcasting Service (QBS) überträgt sein Inlandsprogramm sowohl auf UKW als auch auf Mittelwelle . Bei guten Ausbreitungsbedingungen ist der Mittelwellensender auf 675 kHz abends und nachts auch in Europa zu empfangen. Englischsprachige Empfangsberichte werden von der Station mit QSL-Karten bestätigt.
2016 nutzten 92,0 % der Bevölkerung das Internet. [108]
Sport, allgemein
Sport spielt in Katar eine wichtige gesellschaftliche und politische Rolle. Seit 1963 wird die nationale Fußballliga ausgespielt, die Qatar Stars League , die mit lukrativen Verträgen zahlreiche ausländische Stars verpflichten konnte, so zum Beispiel Mario Basler , Gabriel Batistuta , Marcel Desailly , Fernando Hierro und Hakan Yakin .
Seit 1994 finden – mit drei Ausnahmen – alljährlich in Doha die Qatar Open des Tennis statt, die inzwischen zur Super Series gehören, der höchsten Kategorie der ITTF World Tour . Außerdem findet Anfang Januar das Männer-Turnier ATP Doha statt. Von 2008 bis 2010 gastierten zudem die WTA Tour Championships .
2004 war Katar Ausrichter der Tischtennisweltmeisterschaft 2004 . Bislang viermal war Doha Austragungsort der Squash-Weltmeisterschaft der Herren sowie einmal bei den Damen. Mit dem Qatar Classic findet außerdem jährlich ein Turnier der PSA World Series in Doha statt.
Ebenfalls 2004 veranstaltete Katar auf dem Losail International Circuit bei Doha erstmals Läufe zur Motorrad-Weltmeisterschaft sowie zur Superbike-Weltmeisterschaft . 2008 wurde dort das erste Nachtrennen der Motorrad-WM ausgetragen. Später entstand für diese Wettbewerbe nördlich von Doha das neue Motodrom.
Im Radsport bildet die Katar-Rundfahrt mit dem Auftaktrennen Doha International GP eine wichtige Station der Profis; so nutzte Erik Zabel dieses Rennen gern für den Saisonbeginn, ebenso Tom Boonen und Alessandro Petacchi , zum Beispiel 2007.
2004 war mit dem Bau der Aspire Academy in Doha eine der weltweit größten Trainings- und Wettkampfstätten für Spitzensportler entstanden. Dort fanden sechs Jahre später die Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften 2010 statt. Bereits 2005 hatte Katar die Westasienspiele ausgerichtet und außerdem die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2005 sowie im Jahr darauf die Asienspiele 2006 .
In den Jahren nach der Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2022 wurden in Katar Weltmeisterschaften anderer Sportarten ausgetragen, so im Schwimmsport die Kurzbahnweltmeisterschaften 2014 und ein Jahr später die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015 , wo Katar gegenüber Frankreich, Polen, Dänemark und Norwegen den Vorzug erhalten hatte. Dank umfangreicher Investitionen vor allem in die Naturalisierung von erfahrenen Spielern aus anderen Ländern konnte die heimische Mannschaft überraschend den zweiten Platz erreichen. Außerdem fanden hier die Boxweltmeisterschaften 2015 und die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2016 statt. Mit den Turn-Weltmeisterschaften 2018 und den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 richtete Katar dann zwei noch bedeutendere sportliche Großereignisse aus.
Fußballweltmeisterschaft 2022
Schließlich bewarb sich Doha erstmals um die Ausrichtung eines der drei weltgrößten Sportereignisse, die Olympischen Sommerspiele 2016 , schied jedoch in der Vorausscheidung aus. Daraufhin bewarb man sich um die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 , dieses Mal erfolgreich, was die FIFA im Dezember 2010 bekannt gab. Das Emirat setzte sich dabei gegen die Bewerbungen von Australien, Japan, Südkorea und den USA durch. Der die wahlberechtigten FIFA-Funktionäre überzeugende Masterplan für dieses Großereignis stammte vom Frankfurter Planungsbüro AS&P des Architekten Albert Speer junior . [109]
Bedenken gegen den Zuschlag Katars, vor allem wegen des heißen Sommer- Klimas , wurden im Lauf der Zeit so massiv, dass man im März 2015 das Ereignis in den Winter verlegte, obwohl dies den Spielplan aller nationalen und internationalen Vereinsligen beeinträchtigt. [110] Zudem führten die Bedingungen der Bauarbeiter für die neuen Stadien zu Kritik (siehe dazu Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Menschenrechtslage ).
Unmittelbar nach der Bekanntgabe fand im Januar 2011 die Fußball-Asienmeisterschaft 2011 in Katar statt.
Siehe auch
Literatur
- Christian Chesnot, Georges Malbrunot: Qatar Papers. So beeinflusst der Golfstaat den Islam in Europa. Seifert, Wien 2020, ISBN 978-3-904123-38-9 (Deutsche Erstausgabe der französischen Originalausgabe).
- Erich Follath : Wie Dubai, nur exklusiver . In: Der Spiegel . Nr. 28 , 2006, S. 100 ff . (online ).
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Katar
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Katar
- Offizielle Website der Regierung
Anmerkungen
- ↑ Die Preise liegen damit bei 1,9 bzw. 3 US-Cent je kWh (Stand: Oktober 2011).
Einzelnachweise
- ↑ Qatar In Figures 2015. (PDF) Ministry of Development Planning and Statistics, abgerufen am 9. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Qatar's population officially hits 2.7 million people. Doha News, abgerufen am 6. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Google Public Data Explorer. Google Inc. , abgerufen am 9. Januar 2017 .
- ↑ [1] (PDF) Internationaler Währungsfonds
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S. 343 ( undp.org [PDF]).
- ↑ a b A. Nizar Hamzeh: Qatar: The Duality of the Legal System. Abgerufen am 3. Dezember 2010.
- ↑ Central Intelligence Agency (CIA) World Factbook. Abgerufen am 10. März 2012.
- ↑ Jure Snoj: Population of Qatar. ( Memento vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive ). 18. Dezember 2013, abgerufen am 28. Juli 2014.
- ↑ a b The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 3. August 2017 (englisch).
- ↑ Statista : Katar: Religionszugehörigkeit der Bevölkerung im Jahr 2010 und Prognosen bis 2050 . Abgerufen am 24. März 2020 .
- ↑ a b Radio Vatikan : Katar: Neue Kirche in der Wüste. ( Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive ). 30. März 2007.
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 13. Juli 2017 .
- ↑ Jure Snoj: Population of Qatar by nationality in 2017. In: priyadsouza.com. 7. Februar 2017, abgerufen am 6. August 2017 (englisch).
- ↑ Kim Dudek, Steling Yates: Katar, in: Wolfgang Gieler (Hg.): Handbuch Außenpolitik Nahost. Lit, Berlin 2015, ISBN 978-3-643-12782-2 S. 156.
- ↑ Botschaft des Staates Katar. Abgerufen am 3. September 2009.
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).
- ↑ IFES Election Guide: Katar Referendum 2003.
- ↑ Verfassung Katar: Qatar Constitution.
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt - Katar: Innenpolitik. Abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Innenpolitik. Deutsches Auswärtiges Amt, abgerufen am 15. Januar 2015.
- ↑ a b – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 314.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 315.
- ↑ Meldung: Qataris elect two women for first time. ( Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive ) In: Agence France-Presse . 14. Mai 2015, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
- ↑ Verfassung Katars
- ↑ Legislative elections in Qatar postponed until at least 2019. In: dohanews.co. 17. Juni 2016, abgerufen am 9. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ Demokratieindex 2020 zum PDF-Download (englisch) , auf eiu.com
- ↑ Qatar. Abgerufen am 3. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Christoph Sydow: Machtwechsel in Katar: Gernegroß II. In: Spiegel.de. 25. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2013.
- ↑ 2753 (XXVI).Admission of Qatar to membership in the United Nations. 21. September 1971, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Anthony Shadid: Qatar Wields an Outsize Influence in Arab Politics. In: nytimes.com. 14. November 2011.
- ↑ Ghassan Abid: Ungeduld, Unruhe, Unterwanderung. In: theeuropean.de. 2. Februar 2012.
- ↑ Vgl. Oliver Borszik, GIGA-Institut für Nahoststudien: „Diese Tendenz lasse sich durchaus beobachten.“ Zitiert in: Zwielichtige Regionalmacht am Golf. Das Emirat Katar nach dem Herrscherwechsel – eine Hundert-Tage-Bilanz. DLF, Sendung vom 1. Oktober 2013.
- ↑ Matthew Rosenberg: Taliban Opening Qatar Office, and Maybe Door to Talks. In: nytimes.com. 3. Januar 2012.
- ↑ a b Katar finanziert Gaza. In: Der Spiegel . 8. Oktober 2012, S. 92 , abgerufen am 27. November 2012 .
- ↑ Alfred Hackensberger: Für Frauen war die Scharia eine Katastrophe. In: welt.de. 27. Januar 2013.
- ↑ Martin S. Navias: Finance and Security: Global Vulnerabilities, Threats and Responses. Oxford University Press, Oxford 2019, ISBN 1787381366 , S. 65 und Fn. 52
- ↑ Streit um Muslimbrüder: Drei Golfstaaten ziehen Botschafter aus Katar ab. Auf: spiegel.de. 5. März 2014.
- ↑ Protesters burn Qatari flag over perceived interference in Egypt's affairs. Auf: ahram.org.eg. 20. April 2013.
- ↑ Qatar's Geopolitical Gamble: How the Gulf State May Have Overreached. Auf: time.com. 23. Juli 2013.
- ↑ Katar: Millionen für Europas Islam. In: ARD.de. Abgerufen am 10. September 2019 .
- ↑ The German Business Stake in Qatar. Bei: Handelsblatt.com. 8. Juni 2017, abgerufen am 10. Juni 2017.
- ↑ Dietmar Neuerer, Daniel Delhaes: Golfstaat Katar in der Terror-Falle. Auf: handelsblatt.com. 25. August 2014.
- ↑ Golfemirat Katar will Vollmitglied der Nato werden - derStandard.at. Abgerufen am 6. Juli 2018 .
- ↑ Nachbarländer brechen Beziehungen zu Katar ab. Bei: Zeit.de. 5. Juni 2017, abgerufen am 5. Juni 2017.
- ↑ Schließung aller Grenzen. Nachbarn brechen Beziehungen zu Katar ab. Bei: n-tv.de. 5. Juni 2017, abgerufen am 5. Juni 2017.
- ↑ Astrid Frefel: Isolation und Flugverbote: Riad will Katar in die Knie zwingen. In: Der Standard. 5. Juni 2017, abgerufen am 6. Juni 2017.
- ↑ a b Sechs Airlines stoppen Flüge nach Katar. 5. Juni 2017.
- ↑ Gute Geschäfte mit dem Emir.
- ↑ whitehouse.gov. 9. Juni: Remarks by President Trump and President Iohannis of Romania in a Joint Press Conference.
- ↑ Amerika verkauft Kampfjets an Qatar.
- ↑ UN kritisieren Lage in Katar. ( Memento vom 24. April 2015 im Internet Archive ). In: Tagesschau.de.
- ↑ Hausangestellte in Katar. Private Sklavenhaltung. Auf: taz.de.
- ↑ CO2 emissions (metric tons per capita). In: The World Bank . Abgerufen am 27. November 2012 (englisch).
- ↑ Angelika Hillmer: Im Land mit der höchsten CO2-Emission der Welt . In: Die Welt , 26. November 2012. Abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ Andrea Rönsberg: Die Welt zu Gast beim Klimasünder . In: tagesschau.de , 26. November 2012. Archiviert vom Original am 17. Mai 2013. Abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ Ulli Kulke : Klima-Kritiker sind öffentlich so gut wie mundtot . In: Die Welt , 28. November 2011. Abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ Ulli Kulke : Klima-Einigung wahrt nur den schönen Schein . In: Die Welt , 11. Dezember 2011. Abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ The Emissions Gap Report 2012 – A UNEP Synthesis Report. United Nations Environment Programme UNEP, abgerufen am 27. November 2012 (englisch).
- ↑ a b Qatar - The World Factbook. Abgerufen am 24. April 2021 .
- ↑ 2021 Qatar Military Strength. Abgerufen am 24. April 2021 .
- ↑ Citypopulation.de: Katar
- ↑ 2015 Population census. Ministry of Development Planning and Statistics, April 2015, abgerufen am 8. August 2017 (englisch).
- ↑ Population By Gender, Municipality And Zone, March 2004. General Secretariat for Development Planning, archiviert vom Original am 12. Dezember 2006 ; abgerufen am 24. August 2019 .
- ↑ Barbara Kwiatkowska: The Qatar v. Bahrain Maritime Delimitation and Territorial Questions Case (= Maritime Briefing: Volume 3 Number 6 ). International Boundaries Research Unit der University of Durham, Durham 2003, ISBN 1-897643-49-7 , S. 10 , 15f .
- ↑ Human Development Reports. Abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Golfregion: Mit Katar in die Krise. Bei: zeit.de. 9. Juni 2017.
- ↑ Katar: Inflationsrate von 2007 bis 2017. Bei: de.statista.com.
- ↑ BIP pro Kopf (Kaufkraftparität). Abgerufen am 8. Dezember 2020 .
- ↑ Transparency International eV: Corruption Perceptions Index 2017 . In: www.transparency.org . ( transparency.org [abgerufen am 2. April 2018]).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 19. Dezember 2017 .
- ↑ Souvereign Wealth Fund Rankings. Souvereign Wealth Fund Institute, Stand April 2017, abgerufen am 5. Juni 2017.
- ↑ Veolia Environnement filed by Qatari Diar Real Estate Investment Co. ( XBRL ) Information to be included in statements filed pursuant to § 240.13d-1(b), (c), and (d) and amendments thereto filed. In: Schedule 13G. Bank of New York , 23. April 2010, S. 10 , archiviert vom Original am 7. Februar 2011 ; abgerufen am 7. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Tara Patel: Qatari Diar Acquires 5 % Stake in Veolia, Gets Seat on Board. In: Bloomberg Businessweek. Capital IQ, 16. April 2010, archiviert vom Original am 7. Februar 2011 ; abgerufen am 7. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Visite officielle du Cheikh Hamad bin Jassem bin Jabor Al-Thani, Premier ministre et ministre des Affaires étrangères de l'État du Qatar. ( Memento vom 18. Mai 2013 im Internet Archive ). Mitteilung der luxemburgischen Regierung, 9. Juni 2011.
- ↑ Handelsregisterauszug, Luxemburg.
- ↑ Michèle Sinner: Geplant, geplant, geplant. In: D'Lëtzebuerger Land . 14. Oktober 2011. S. 13.
- ↑ Luc Frieden salue l'accord sur l'acquisition de la Dexia BIL. ( Memento vom 11. Oktober 2013 im Internet Archive ). Mitteilung der luxemburgischen Regierung, 20. Dezember 2011.
- ↑ Milliardendeal ist perfekt. Katar und Glencore steigen bei Rosneft ein. Bei: n-tv.de. 7. Dezember 2016, abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ Rory Gallivan: Glencore, Qatar Investment Authority to Sell Rosneft Oil Stake. Bei: foxbusiness.com. 8. September 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Aktionärsstruktur. Bei: Hapag-Lloyd.com. 28. August 2017, abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Katar an vielen Firmen beteiligt. Kleines, reiches Land – als Investor gefragt. Bei: n-tv.de. 6. Juni 2017, abgerufen am 18. September 2017.
- ↑ Credit Suisse: Milliardenverlust für Aktionäre. In: blick.ch . 25. Oktober 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 .
- ↑ a b Gulf Times, 2. August 2011.
- ↑ Die Geschichte des Erdgases. Auf: steckdose.de. Abgerufen am 27. September 2011.
- ↑ CIA World Factbook: Qatar. (Englisch).
- ↑ Martin Hock: Bündnis der Öl-Förderländer: Der bedeutendste Austritt in der Geschichte der Opec . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 3. Dezember 2018]).
- ↑ Qatar Solar Technologies to meet Qatar's 2014 Solar Energy Target. 21. Oktober 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012.
- ↑ Wirtschaftsausblick Juni 2017 – Katar. 4. Juli 2017, abgerufen am 5. August 2017.
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 13. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010. Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ a b The World Factbook: Qatar. In: cia.gov. Abgerufen am 6. August 2017.
- ↑ Qatar – Military expenditure. Bei: IndexMundi.com.
- ↑ GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 6. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 16. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
- ↑ Electric power consumption (kWh per capita). In: worldbank.org. Abgerufen am 13. August 2017 (englisch).
- ↑ About us.
- ↑ Bahn exklusiver Partner bei Milliardenprojekt in Katar. Deutsche Bahn, 22. November 2009, abgerufen am 22. November 2009 .
- ↑ The Global Religious Landscape – A Report on the Size and Distribution of the World's Major Religious Groups as of 2010. ( pdf -Datei; 14 MB) In: www.pewforum.org. Pew Research Center, Dezember 2012, archiviert vom Original am 24. September 2015 ; abgerufen am 6. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Qatar Telecom zensiert Chat und VoIP. Auf: heise.de. 13. November 2006.
- ↑ Zensur-Seite
- ↑ Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017 .
- ↑ Es'hail-2. Es'hailSat Qatar Satellite Company, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
- ↑ Apply Qatar Visa.
- ↑ Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats. Abgerufen am 21. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Fifa setzt WM in den Sand. Auf: zenithonline.de.
- ↑ Nun also doch: Blatter will Winter-WM in Katar. Video bei: spiegel.de.
Koordinaten: 25° N , 51° O