Leonardo da Vinci

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Zogenaamd zelfportret van Leonardo da Vinci ( rood krijttekening , Biblioteca Reale, Turijn , rond 1512)
da Vinci's handtekening
Het huis waarin Leonardo da Vinci werd geboren in Anchiano bij Vinci
Madonna met de anjer (1475)

Leonardo da Vinci [ ˌLeoˈnardo da ˈvːintʃi ] (* 15 april 1452 [1] in Anchiano (?) Bij Vinci ; [2]2 mei 1519 in Clos Lucé Castle , Amboise ; eigenlijk Lionardo di ser Piero da Vinci [3] [zoon van ( Mes) ser Piero uit Vinci]) was een Italiaanse schilder , beeldhouwer , architect , anatoom , monteur , ingenieur en natuurfilosoof . Hij wordt beschouwd als een van de beroemdste polymaths aller tijden.

Zijn naamtoevoeging da Vinci is geen familienaam , maar een naam van oorsprong en betekent "van Vinci", maar deze oorsprongsbenaming werd als onderdeel van zijn naam genomen en door Leonardo da Vinci zelf gebruikt in zijn handtekeningen ("di Leonardo de Vinci"). De geboorteplaats van Vinci is een fort of versterkt heuveldorp en ligt in de buurt van de stad Empoli (ongeveer 30 kilometer ten westen van Florence ) in wat nu de provincie Florence is , in de regio Toscane .

Oorsprong, onderwijs en studies (1452-1481)

oorsprong

Leonardo's ouders waren de 25-jarige notaris Piero da Vinci (1427–1504) ten tijde van Leonardo's geboorte en de toen 22-jarige meid Caterina. Ondertussen verdenkt men een gedoopte Arabische slaaf die tijdelijk als dienstmeisje voor Piero werkte. [4] De hypothese is echter controversieel en controversieel. [5]

De moeder trouwde later met de aardewerkeigenaar Accattabriga di Piero del Vacca uit Vinci en kreeg nog vijf kinderen. De vader Piero was vier keer getrouwd en had negen zonen en twee dochters bij zijn laatste twee vrouwen. Hij adopteerde Leonardo als zijn biologische zoon. Als succesvol notaris behoorde de familie de 'Medici tot zijn cliënten , evenals leden van de regerende Signoria , de raad van de stadstaat Florence .

Leonardo da Vinci, standbeeld van Luigi Pampaloni, 1837-1839 ( Uffizi )

Leonardo, die vanaf 1457 bij het gezin van zijn vader woonde, bracht het grootste deel van zijn jeugd door in Florence. Van jongs af aan was hij geïnteresseerd in muziek, tekenen en boetseren. Door de bemiddeling van zijn vader, met wie Leonardo naar Florence was verhuisd, nam de kunstenaar Andrea del Verrocchio (1435-1488) hem in 1469, mogelijk zelfs eerder, in zijn atelier op (noot 6). Verrocchio herkende al snel het uitstekende talent van Leonardo.

Stage bij Verrocchio

Verrocchio was destijds een van de belangrijkste beeldhouwers in Florence, die ook als schilder en goudsmid werkte. Leonardo leerde en werkte in zijn atelier van rond 1469 tot 1477 [6] , in het gezelschap van andere studenten zoals Perugino (rond 1445 / 1448-1523), Domenico Ghirlandaio (1449-1494) en Lorenzo di Credi (rond 1459-1537 ) .

Tobias en de engel , het atelier van Andrea del Verrocchio , rond 1470-1475

In de kunstenaarsateliers van de 15e en 16e eeuw was het gebruikelijk dat de meester de creatie van een werk niet alleen uitvoerde, maar delen van de uitvoering toevertrouwde aan zijn gezellen en studenten. Waarschijnlijk het vroegst bewaard gebleven bewijs van een schilderij uit de werkplaats van Verrocchio met medewerking van Leonardo da Vinci is Tobias en de engel (gedateerd rond 1470-1475). [7] Kunsthistorici nemen aan dat Leonardo de vis [8] in Tobias' linkerhand, de hond [9] aan de voeten van de engel en ook Tobias' haardos [10] zou kunnen hebben geschilderd. Deze picturale objecten, zo beweert de Leonardo-biograaf Charles Nicholl , toonden een virtuositeit en perfectie die Verrocchio niet kon bereiken. [10]

Doop van Christus , uit het atelier van Verrocchio, rond 1472-1475

Na het voltooien van zijn leertijd, rond de 20 jaar oud, bleef Leonardo werken in de werkplaats van Verrocchio. Volgens de schilder, architect en kunstenaar biograaf Giorgio Vasari (1511-1574), schilderde Leonardo de engel geknield aan de linkerkant in het schilderij De doop van Christus . Verrocchio maakte het schilderij voor de monniken van Vallombrosa . Tegenwoordig bevindt het zich in de collectie van de Galleria degli Uffizi in Florence. De afbeelding, die oorspronkelijk in tempera was geschilderd, is later gedeeltelijk in olieverf (mogelijk door Leonardo) overschilderd, zodat het moeilijk is een weloverwogen oordeel te vellen over het auteursrecht. Leonardo's bijdrage wordt niet alleen verdacht in het gezicht van de engel, maar ook in delen van de kleding en de landschapsachtergrond. Leonardo's sfumato- techniek, zijn kenmerkende zachte focus van motieven, is al te zien in het linkerdeel van de landschapsachtergrond. De afbeelding is gedateerd rond het jaar 1475, toen ook de afbeelding Annunciatie aan Maria en Leonardo's Studies voor de plooien van gewaden en het profiel van een krijger werden gemaakt. De "Madonna met de anjer", het enige schilderij van Leonardo in een Duits museum (Alte Pinakothek, München), wordt ook gedateerd rond 1475.

De naam van Leonardo staat sinds 1472 op de lijsten van het Sint-Lucasgilde ( Compagnia di San Luca ), het schildersgilde van Florence. [11] Hij woonde en werkte nog tien jaar in Florence en werkte samen met onder meer de schilders Sandro Botticelli en Perugino. In tegenstelling tot Michelangelo (1475-1564), die later werd geboren, werd Leonardo afgebeeld als open en vriendelijk.

Op 9 april 1476 werden Leonardo en drie andere jonge mannen in een anonieme klacht beschuldigd van sodomie . [12] In de Middeleeuwen en de vroegmoderne tijd stond deze term ook voor homoseksualiteit . Ze werden ervan beschuldigd seksueel contact te hebben gehad met de 17-jarige prostituee Jacopo Saltarelli . Ambtenaren van de Florentijnse magistraat onderzochten hem. Na twee maanden werd de procedure geschorst, onder voorbehoud van nader onderzoek dat nooit heeft plaatsgevonden.

Hij begon al vroeg met het opschrijven van zijn gedachten en gevoelens in notitieboekjes ( codici ). Uit zijn aantekeningen kan worden opgemaakt dat hij, in tegenstelling tot andere renaissancekunstenaars , de pracht van de oude kunst niet wilde doen herleven door modellen na te bootsen, maar zich als natuuronderzoeker geroepen voelde om de schoonheden van de natuur zelf en deze in interactie met mensen. Vreemde vormen van heuvels en rotsen, zeldzame planten en dieren, bewegingen van water, ongewone gezichten en figuren van mensen waren de dingen die hij opnam in zijn schilderijen en in zijn natuurstudies. De vroegst gedateerde tekening is het landschap van Arno van 5 augustus 1473 (nu in de Uffizi). Meestal schilderde hij zijn portretten tegen een achtergrondlandschap en legde hij allerlei plant- en dierstudies vast in zijn notitieboekjes.

Rond 1477 schijnt hij in de smaak te vallen bij Lorenzo il Magnifico (1449-1492), heer van de stad Florence, en werkte hij als freelance kunstenaar onder zijn bescherming . De eerste portretten en afbeeldingen van Maria werden gemaakt , de Benois Madonna (1475-1478, Hermitage , Sint-Petersburg) en een portret van Ginevra de 'Bencis (1478-1480, National Gallery , Washington DC), een dochter van Amerigo de' Benci , de gedeelde passie van Leonardo voor kosmografische studies. In 1481 ontving hij zijn eerste grote opdracht van het Augustijner klooster van San Donato a Scopeto bij Florence voor een altaarstuk [13] en hij tekende de schetsen voor de Aanbidding der Wijzen (nu in de Uffizi). Toen veel van zijn kunstenaarsvrienden zich in Rome vestigden om voor de Heilige Stoel te werken , kreeg hij in 1481 de kans op een baan aan het hof van de Sforza , de hertogen van Milaan .

Vroege Milanese jaren (1482-1499)

Ludovico Sforza geschilderd door Francesco Napoletano, rond 1494, detail van het Sforza-altaar ( Pinacoteca di Brera , Milaan)

De familie Sforza regeerde over Milaan en Lombardije van 1450 tot 1535. De stichter van de dynastie , die grotendeels nauw verbonden was met de Florentijnse heersende Medici-familie , was Francesco Sforza (1401-1466). Na zijn dood werd zijn oudste zoon Galeazzo (1444-1476) hertog. Na zijn moord in 1476 kwam Ludovico Sforza (genaamd il Moro , "de duistere"; 1452–1508) aan de macht als de beschermer van zijn neef Gian Galeazzo Sforza (1469-1494), maar eigenlijk als een usurpator van de staat. Ludovico nam een ​​project op om een ruitermonument op te richten door Francesco Sforza ter ere van de stichter van het heersende huis en zocht een geschikte kunstenaar. De Medici beval de jonge Leonardo aan, die zich vervolgens presenteerde aan de rechtbank in Milaan.

Vanwege de aanstaande gevechten tussen Milaan en de Republiek Venetië , vermeldde Leonardo in een aanbevelingsbrief aan de hertog in detail zijn vaardigheden en uitvindingen op het gebied van militaire technologie . Pas aan het eind van de brief benadrukte hij zijn vaardigheden als civiel ingenieur en architect en tenslotte voegde hij een korte verwijzing toe naar zijn kennis als schilder en beeldhouwer, die de basis zou kunnen vormen voor een passende uitvoering van het monument voor Francesco Sforza. Na zijn dienstverband werkte Leonardo meer dan twintig jaar met onderbrekingen voor de Sforza.

In Milaan ontwikkelde Leonardo zich tot de leidende kunstenaar en de organisator van hofceremonies en festiviteiten. Ter gelegenheid van het huwelijk van de jonge hertog Gian Galeazzo met Isabella van Aragon in 1487 ontwierp de kunstenaar de decors en kostuums voor het Masque Il paradiso . De pestepidemie in Milaan van 1484 tot 1485 bracht hem ertoe plannen voor te leggen aan de prins volgens welke de stad zou worden onderverdeeld en herbouwd volgens verbeterde sanitaire principes. In zijn notitieboekje noteerde hij:

“De middelste, ondergrondse hoofdgeul neemt geen troebel water aan, maar water dat door de sloten buiten de stad stroomt, met vier molens bij de ingang en vier bij de uitgang. Dit wordt gedaan door het water boven Romoloutino af te dammen." [14]

Leonardo, die, in tegenstelling tot veel van zijn tijdgenoten, buitengewoon goed verzorgd was en veel aandacht besteedde aan netheid (en het verband tussen pest en vuil al herkende), organiseerde met behulp van boten de eerste vuilnisophaaldienst in Milaan en droeg zo bij tot een aanzienlijke verbetering van de leefbaarheid in de stad. In de jaren 1485-1486 was hij betrokken bij de planning van de verfraaiing en versterking van het Castello en de voltooiing van de kathedraal van Milaan . Hij kon zich echter niet handhaven en ontwierp daarop een badpaviljoen van ongewone verfijning en schoonheid voor de jonge hertogin.

De man van Vitruvius , studie van verhoudingen volgens Vitruvius, 1492

Tegelijkertijd maakte hij aantekeningen van de resultaten van zijn studies in geometrie, statica en dynamiek, menselijke anatomie en de verschijnselen van licht en schaduw en bestudeerde hij het ontwerp van het ruitermonument Sforza in detail. Hij deed intensief onderzoek naar de beweging en anatomie van paarden en naar de kunst en wetenschap van bronsbewerking en giettechnologie. Het ruiterstandbeeld zou het grootste bronzen beeld van die tijd worden.

Na zeven jaar, op aandringen van zijn cliënt, bereidde hij zijn ruiterstandbeeld model - aanvankelijk gemaakt van klei - voor demonstratie ter gelegenheid van Ludovico's huwelijk met Beatrice d'Este . Op het laatste moment was hij echter niet tevreden met zijn werk en begon hij helemaal opnieuw.

De bewegingsvormen van paarden zouden Leonardo zijn hele leven bezig houden. Het kleine beeldje "The Budapest Rider " werd gemaakt in 1515, waarvan het ontwerp met grote zekerheid teruggaat op Leonardo zelf.

In 1490 bracht Leonardo enkele maanden ongestoord door met wiskundig en natuurkundig onderzoek in de bibliotheken en onder de geleerden van Pavia . Hij was aangesteld om te adviseren over een aantal van de architectonische problemen bij de bouw van de kathedraal. In Pavia kreeg hij nieuwe ideeën voor zijn Francesco Sforza door een oud ruitermonument (de zogenaamde Regisole , dat in 1796 werd verwoest) te bestuderen. Het onderzoek naar lichaamsverhoudingen volgens Vitruvius evenals verhoudingsonderzoeken naar menselijke lichamen en gezichten en anatomische studies dateren uit het jaar 1492, omdat hij “de binnenkant van de mens” wilde leren kennen en begon te werken aan zijn boek From the human figuur .

In de jaren die volgden, brachten de toenemende festiviteiten en pracht van het Milanese hof hem voortdurend opdrachten, waaronder het componeren en voordragen van sagen, fabels en profetieën (dwz morele en sociale satires en allegorieën geformuleerd in de toekomende tijd).

Beelden van het Milanese tijdperk

De eerste versie van de Madonna in de rotsgrot werd gemaakt tussen 1483 en 1486. Hij ontving de opdracht van de Broederschap van de Onbevlekte Ontvangenis in de Franciscaanse kerk van San Francesco in Milaan. Deze versie is nooit overhandigd omdat het tafereel is afgebeeld in een koude, levenloze grot, in tegenstelling tot de wensen van de broederschap, en Jezus en Johannes de Doper worden afgebeeld zonder goud en halo's. In 1499 kwam het schilderij naar Frankrijk. Tegenwoordig bevindt het zich in de collectie van het Louvre in Parijs. Een tweede versie, aanvaard door de broederschap, werd geschilderd tussen 1493 en 1508, begonnen door Leonardo en voortgezet door zijn leerling Ambrogio de Predis (rond 1455 – na 1508). Het bevindt zich nu in de National Gallery in Londen .

In de jaren 1480 hield Leonardo zich intensief bezig met militaire taken. De notitieboekjes van deze tijd tonen schetsen van wapens, oorlogsmachines, vliegmachines en schepen. Rond 1490 ontwierp Leonardo de Madonna-afbeelding van de Madonna Litta , de uitvoering wordt vandaag toegeschreven aan zijn leerling Giovanni Antonio Boltraffio (1467-1516), evenals het portret van Cecilia Gallerani , een minnares van Ludovico Sforzas ( De dame met de hermelijn , vandaag in het Czartoryski Museum in Krakau ). Het portret van een jonge man (portret van de muzikant Franchino Gaffurio ) en het portret van een onbekende dame behoren tot dezelfde periode. Beide afbeeldingen worden echter niet ondubbelzinnig toegeschreven aan Leonardo.

Il Cenacolo ( Het Laatste Avondmaal )

Toen Leonardo ongeveer 40 jaar oud was en bijna tien jaar aan het Milanese hof had gewerkt, gaf Ludovico Sforza hem de opdracht om een ​​schilderij te schilderen voor de voormuur van de refter van het klooster van Santa Maria delle Grazie in Milaan.

De afbeelding Het laatste avondmaal (Italiaans: Cenacolo of Ultima Cena ), een muurschildering met afmetingen van 8,8 x 4,6 m, werd tijdens de uitvoering door veel kunstenaars bewonderd en werd gemaakt tussen 1494 en 1498. Het beeldt het moment af waarop Jezus vertelt zijn discipelen dat een van hen hem binnen een paar uur zou verraden.

Leonardo schilderde de afbeelding in tempera op een gedroogde gipsen muur ( Secco- schilderij), noch als fresco, noch in olieverf , zoals latere legendes beweren. Het tempera-substraat hield het niet lang uit op het pleisterwerk van parijs, en ook niet op de muur. Vocht en schimmel veroorzaakten afbladderen en schilferen. Dit proces sleepte zich tientallen jaren voort. De pogingen tot restauratie in de 18e eeuw waren gebaseerd op de valse veronderstelling dat het werk in olie werd uitgevoerd. Dus ooit overschilderd met olie in de hoop de kleuren te kunnen herstellen. Anderen probeerden verschillende "geheime middelen", meestal schadelijke verven en lijmen . Pas in het midden van de jaren zeventig konden moderne restauratietechnieken verdere achteruitgang een halt toeroepen. Rond de millenniumwisseling volgde nog een restauratie. De staat van het werk is inmiddels gedocumenteerd met een resolutie van 16 gigapixels. [15]

Ondanks de grote schade liet het half opgeloste beeld altijd een diepe indruk achter bij de meest uiteenlopende kijkers. In mei 1788 zag Goethe de foto ook op zijn terugreis uit Rome . Later schreef hij een essay over Leonardo's Laatste Avondmaal, waarin onder meer staat:

“... waardoor Leonardo dit beeld vooral verlevendigde: het is de beweging van de handen; maar dit kon alleen worden gevonden door een Italiaan. In zijn land is het hele lichaam geestig, alle ledematen nemen deel aan elke uitdrukking van gevoel, passie, zelfs gedachte ... "

Om de mensen als karakters te kunnen portretteren, selecteerde Leonardo zorgvuldig zijn "types" en maakte veel gezichtsstudies. De gezichten van Jezus en Judas bleven onafgewerkt, de perfectionist Leonardo kon geen bevredigende oplossing vinden voor een picturale voorstelling.

Vriendschap met Luca Pacioli

Leonardo's ontwerp voor het Sforza-monument, 1489

Na het succes van zijn Laatste Avondmaal , ging Leonardo verder met het werk aan het Sforza-monument - de Cavallo - waarvan het zeven meter hoge kleimodel drie jaar in de Corte Vecchio des Castello had gestaan ​​en alom werd bewonderd. Nu moet het monument in brons worden gegoten. Leonardo kreeg hulp bij de moeilijke berekeningen voor het bronsgieten van de wiskundige Luca Pacioli uit Borgo San Sepolcro, wiens Summa de aritmetica, geometrica enz. Leonardo had verworven toen het voor het eerst in Pavia verscheen. De wiskundige bewonderde Leonardo's schilderijen en sculpturen en nog meer zijn wiskundig, natuurkundig en anatomisch onderzoek, dat hij leerde kennen in Leonardo's manuscriptenverzamelingen. Beiden werkten aan Pacioli's volgende boek De divina proportione ("Over de goddelijke relatie"), dat handelde over de gulden snede. Ze probeerden ook het wiskundige probleem van de kwadratuur van de cirkel op te lossen, dat al sinds de oudheid bestaat.

Leonardo's weergave van een ruitvormige cuboctaëder uit Luca Pacioli's Divina Proportione

Al snel nam Pacioli ook deel aan de voltooiing van de interieurdecoratie van bepaalde kamers van het Castello, de Saletta Negra en de Sala delle Asse , die al door andere kunstenaars waren gestart. Tijdens reparatiewerkzaamheden aan het einde van de 19e eeuw legde Paul Müller-Walde sporen van Leonardo's ambacht bloot onder de nieuw gepleisterde en witgekalkte plafonds; In de grote Sala delle Asse zijn veel sporen van Leonardo's gevonden. Veel van de decoratie is goed bewaard gebleven en kon daarom worden hersteld.

Voor dit en ander artistiek werk werd Leonardo in 1498 beloond met een tuin buiten de Porta Vercelli, in een tijd waarin geld schaars was en zijn salaris lang achterstallig was. Maar nogmaals, hij kon de taak niet afmaken, net als het bronzen monument dat de hertog uiteindelijk had verlaten wegens gebrek aan brons (dat hij nodig had voor wapens). Maar dit hielp hem niet, zijn verdrijving in 1499 door de Franse koning Lodewijk XII. voorkomen. Ludovico moest vluchten, Leonardo en andere kunstenaars verlieten Milaan.

Zwervende jaren (1499-1512)

Terug in Florence

Toen Leonardo en zijn vriend Luca Pacioli in december 1499 Milaan verlieten , was hun bestemming Venetië . Leonardo bood daar zijn diensten aan als ingenieur en presenteerde zijn oorlogsmachines, waaronder een duikpak voor onderwatergevechten. Hij kreeg echter geen baan en verhuisde naar Mantua , waar hij werd ontvangen door de hertogin Isabella Gonzaga , die werd beschouwd als de meest gecultiveerde dame van haar tijd. Hij beloofde later een portret van haar te maken; eerst maakte hij een krijttekening die nu in het Louvre hangt.

Anna zelf , Parijs, Louvre

In april 1500 verhuisden de vrienden naar Florence , dat net het schrikbewind van Savonarola had overleefd en weer een republiek was geworden. Hier vond Leonardo tijdelijk onderdak in het Annunziata-klooster, waar hij een altaarstuk ging schilderen voor de Basilica della Santissima Annunziata. Er ging een jaar voorbij zonder dat de opdracht werd uitgevoerd. Wetenschappelijke vragen over fysische geografie en techniek trokken Leonardo meer aan dan schilderen. Hij schreef naar correspondenten om te informeren naar de getijden in de Euxinische en Kaspische Zee. Om de Mercanti te informeren deed hij verslag van de maatregelen die genomen moesten worden tegen een dreigende aardverschuiving op de heuvel van San Salvatore dell'Osservanza. Hij presenteerde tekeningen en modellen voor de kanalisatie en controle van de Arno en ontwikkelde een plan om het Florentijnse Baptisterium (Dantes bel San Giovanni ) naar een ander deel van de stad te transporteren, waar het op een grote marmeren sokkel zou worden geplaatst.

In april 1501 overhandigde hij eindelijk de ongeduldige Broeders Servieten van Annunziata een ontwerp van het altaarstuk op karton, dat met een groot publiek in Florence werd tentoongesteld. Het thema was de Maagd die, zittend op de schoot van de heilige Anna, zich voorover buigt om haar kind, dat half ontsnapt is uit haar omhelzing, vast te houden om met een lam op de grond te spelen. Ondanks de algemene lof voor zijn ontwerp, voltooide Leonardo het altaarstuk niet. De monniken van Annunziata moesten het bevel geven aan Filippino Lippi , na wiens dood de taak van Perugino eindigde. Leonardo voltooide het schilderij pas later (1506-1516), dat tegenwoordig in het Louvre te zien is als Anna Metterca of Anna selbdritt ("Anna zu threes").

In Florence probeerde Leonardo orders te krijgen. De gonfaloniere Piero Soderini bood hem een ​​enorm blok marmer aan om vrij te gebruiken, maar Leonardo wees hem dankbaar af. Drie jaar later sloeg Michelangelo zijn David uit dit blok. Het Franse hof gaf hem de opdracht om nog een foto van de Madonna te maken; In 1501 schilderde hij de Madonna met de spindel . Maar eigenlijk was hij veel meer geïnteresseerd in technische en wetenschappelijke uitdagingen en zocht hij een prinselijke opdrachtgever.

In dienst van Cesare Borgia

In het voorjaar van 1502 trad hij in dienst van Cesare Borgias , hertog van Valentino. In die tijd was hij bezig zijn recente veroveringen in Romagna te consolideren. Tussen mei 1502 en maart 1503 toerde Leonardo als hoofdingenieur door een groot deel van Midden-Italië. Na een bezoek aan Piombino aan de kust tegenover Elba , reed hij via Siena naar Urbino , waar hij cartografische tekeningen maakte. Daarna werd hij via Pesaro en Rimini naar Cesena geroepen; tussen Cesena en Cesenatico bracht hij twee maanden door met het plannen en beheren van kanaal- en havenwerken en kreeg hij van Frederik II de opdracht om de restauratie van het paleis te plannen.

Daarna vergezelde hij zijn werkgever, die in Imola door vijanden werd belegerd. Hier ontmoette Leonardo ook Niccolò Machiavelli , die als gezant uit Florence onderhandelde met Cesare. Hij volgde hem naar Sinigallia , Perugia en uiteindelijk via Chiusi en Acquapendente naar Orvieto en Rome , waar Cesare in februari 1503 aankwam. Gedurende deze tijd verliet Leonardo de gewetenloze hertog en keerde terug naar Florence.

Schilderij van de slag bij Anghiari

In 1503 kreeg Leonardo de opdracht om een ​​groot gevechtsschilderij te maken voor een van de muren van de nieuwe raadszaal in het Palazzo della Signoria . Zijn thema was een aflevering van de overwinning van de Florentijnen op de Milanezen bij een brug bij Anghiari in de bovenste Tibervallei . Michelangelo , die net zijn David had afgemaakt, kreeg een ander gevechtsschilderij aan de tegenoverliggende muur van de kamer toevertrouwd. Zijn onderwerp was de slag bij Cascina .

Om de doos voor te bereiden, kreeg Leonardo de Sala del Papa in Santa Maria Novella toegewezen. Zijn voortdurende werk aan de kist blijkt uit zijn rapporten aan de Signoria en uit bonnetjes voor zijn honorarium, lonen en materiaalrekeningen. In minder dan twee jaar (1504–1505) was de doos, die niet bewaard is gebleven, klaar. Toen dit samen met dat van Michelangelo werd tentoongesteld, werden beide ontwerpen bewonderd als grote kunstwerken en dienden ze de studenten in die tijd als modellen en voorbeelden, net zoals de fresco's van Masaccio in Santa Maria del Carmine de studenten twee generaties eerder hadden geholpen. De jonge Raphael leerde in deze periode ook van Leonardo, net als Fra Bartolommeo .

Leonardo bracht zijn ontwerp over op het oppervlak van de muur. Hiervoor experimenteerde hij met een nieuwe technische methode die hij, na een voorexperiment in de Sala del Papa, veelbelovend vond. De kleuren moesten worden aangebracht op een speciaal geprepareerde ondergrond, waarna die - kleuren en ondergrond - door middel van warmte met elkaar werden verbonden. Warmte van vuurschalen werd gebruikt om het droogproces te versnellen, maar het was ongelijkmatig: de kleuren liepen of schilferden van de muur af. In 1506 brak Leonardo, die met verlof was voor een opdracht in Milaan, het werk af en hervatte het niet toen hij terugkeerde naar Florence. De ingenieur en meettechnicus Maurizio Seracini vermoedt dat het schilderij er nog steeds is achter een muur waarop nu een fresco van Vasari staat. Zijn boren door het Vasari-fresco, dat nog niet tot resultaat heeft geleid, werd in september 2012 stopgezet. [16]

Mona Lisa

Mona Lisa , 1503-1506. Parijs, Louvre

In de jaren 1503-1506 werkte Leonardo ook intensief aan het portret van de Mona Lisa . Sommige bronnen laten zien dat de Napolitaanse huisvrouw Monna Lisa del Giocondo (geboren Gherardini) , echtgenote van Francesco di Bartolommeo di Zanobi del Giocondo , model stond voor deze foto. In Lisa Gherardini zou hij een model hebben gevonden wiens gezicht en glimlach een unieke, raadselachtige charme bezaten. Hij werkte een deel van vier opeenvolgende jaren aan dit portret en liet muziek spelen tijdens de sessies. Tijdens zijn leven kon Leonardo geen afstand doen van de afbeelding (afmetingen 77 × 53 cm). Recent onderzoek wijst uit dat de cliënt Giuliano di Lorenzo de 'Medici was en dat de foto een geïdealiseerde moeder voorstelt. [17] Andere bronnen zouden aantonen dat de Mona Lisa de geheime minnaar Salaj is , die model stond voor de foto. Het schilderij is dan ook eigenlijk een afbeelding van een man. [18] Der Name Mona Lisa sei ein Anagramm zu Mon Salai (dt.: „Mein Salai“). Bereits der erste Biograph von Leonardo, Giorgio Vasari (1511–1574), erwähnte diese These zum Anagramm. [19] [20]

Nach seinem Tod blieb das Werk im Nachlass, wurde mit anderen Gemälden von seinem Schüler Salaj verwaltet und später von Franz I. von Frankreich für viertausend Goldflorin erworben. Seit 1804 ist es im Louvre ausgestellt. Vorübergehend gelangte es in den Besitz von Napoleon , der es in seinem Schlafzimmer platzierte und von dem rätselhaften Lächeln fasziniert war.

Heute ist das Gemälde ein ausgesprochener Publikumsmagnet, das Original ist jedoch nach einem Anschlag im Jahr 1956 nur noch durch Panzerglas zu betrachten. Der Reichtum der Farben hat sich im Lauf der Jahrhunderte verflüchtigt, teils durch Beschädigungen, teils weil der Maler bei seinen Bemühungen um Effekte daran gewöhnt war, seine Figuren auf einem Hintergrund zu modellieren, der im Laufe der Zeit dunkler wurde. Doch selbst in nachgedunkeltem Zustand bleiben die Raffinesse des Ausdrucks und die Präzision und Feinheit der Zeichnung erkennbar.

Im Dienste des französischen Hofes

Am 9. Juli 1504 starb Leonardos Vater in Florenz und im Jahre 1506 sein Onkel Francesco, der seinen Neffen zum Alleinerben einsetzte. Es kam zu Rechtsstreitigkeiten mit seinen Halbgeschwistern. Auch mit der Signoria in Florenz gab es Streit, vermutlich wegen eines unfertigen Wandgemäldes ( Die Schlacht von Anghiari ) im Saal der Fünfhundert des Palazzo Vecchio. Leonardo nahm ein Angebot des französischen Hofes an und wurde Hofmaler und leitender Ingenieur in Mailand. Dort hatte Ludwig XII. Charles d'Amboise , Marschall von Chaumont, Leutnant des französischen Königs in der Lombardei , als Vizekönig eingesetzt. Beide bewunderten Leonardo sehr („unseren lieben und viel geliebten Leonardo“), schätzten besonders sein Organisationstalent, wenn es um die Ausrichtung von königlichen Festivitäten ging, und ließen ihm andererseits freie Hand, vor allem für seine wissenschaftlichen Forschungen und anatomische Studien, die er zusammen mit dem damals berühmten Anatomie-Professor von Pavia, Marcantonio della Torre (1481–1511), [21] betrieb.

Auch als Ingenieur war er gefordert, einerseits mit Planungen für einen neuen Palast in der Nähe der Porta Venezia , andererseits mit großen hydraulischen Projekten bzw. Bewässerungsarbeiten (Talsperren, Kanäle) in der Lombardei. Er konstruierte den ersten Wasserzähler und beschäftigte sich in einer Studie intensiv „mit dem Wissen des Wassers“.

Leda mit dem Schwan , nach einer Vorlage Leonardos wahrscheinlich von Cesare da Sesto gemalt

Mit Unterstützung von Charles d'Amboise konnte Leonardo auch den alten Streit um sein Altarbild Felsgrottenmadonna (das inzwischen in Besitz des Königs von Frankreich war) regeln. Er fertigte (mit Hilfe von Ambrogio da Predi) eine Kopie an. Etwa zur gleichen Zeit arbeitete er weiter an seinen Bildern Anna Metterca und Mona Lisa . Er malte Leda mit dem Schwan (das Originalgemälde gilt als verschollen) sowie die ersten Entwürfe für Johannes der Täufer . Sein neuer Freund, Schüler, aber auch Amanuensis wurde Francesco Melzi . In der Villa der Melzi-Familie in Vaprio, wo Leonardo regelmäßig verkehrte, wurde eine Madonna auf einer der Wände traditionell ihm zugeschrieben, zumindest wurde es unter seiner Anleitung gemalt.

Einen interessanten Auftrag bekam Leonardo von Gian Giacomo Trivulzio, der als französischer Kommandant Mailand erobert hatte und sich nach seinem Tod eine würdige Grabstätte wünschte. In Anlehnung an die alten Arbeiten des Sforza-Reiterstandbildes entwarf Leonardo das Trivulzio-Monument (aufbäumendes Pferd mit Reiter). Aber auch dieses Projekt konnte schließlich nicht realisiert werden, genauso wie seine Pläne, das Wissen der Zeit (mit Hilfe seiner inzwischen zahlreichen Notizbücher) als Enzyklopädie zusammenzutragen.

Als sein Mäzen Charles d'Amboise 1511 verstarb und sich zudem die politischen Verhältnisse in Norditalien abermals veränderten (die Medici und die Sforza kamen 1512 wieder an die Macht), verließ der inzwischen Sechzigjährige die Stadt Mailand und zog zu seinem Schüler Francesco Melzi in den Palazzo Trezzo der Familie Melzi nach Vaprio d'Adda . Es wird vermutet, dass er dort die Rötelzeichnung mit dem Kopf eines bärtigen Mannes malte, das sogenannte „ Selbstbildnis des Leonardo da Vinci “. [22] [23] [24] Heute befindet sich die Zeichnung in der Sammlung der Biblioteca Reale in Turin .

Die letzten Jahre (1512–1519)

Rom, im Dienste des Vatikans

Inzwischen hatte Papst Julius II. Rom zum Zentrum der italienischen Kunst gemacht. Als ihm 1513 Giovanni de Medici als Leo X. nachfolgte, wurde Leonardo vom jüngeren Bruder des Papstes, Giuliano di Lorenzo de' Medici , als Künstler nach Rom berufen. Er wurde im Belvedere des Vatikans untergebracht und sah viele alte Freunde wie den Baumeister Donato Bramante oder den Maler Sodoma wieder. Er bekam ein eigenes Atelier mit einem deutschen Mitarbeiter, der jedoch den Auftrag hatte, den Papst, der keine Sympathien für Leonardo hegte, stets über dessen Aktivitäten zu unterrichten.

Leonardo als Platon, Ausschnitt aus Raffaels Fresko Die Schule von Athen

Die Bedingungen in Rom stellten sich als ungünstig für Leonardo heraus. Vom Papst wurde er nur halbherzig geduldet, ganz anders die jüngeren Künstler Raffael und Michelangelo , die sich durch ihre Arbeiten in den Stanzen und der Sixtinischen Kapelle große Anerkennung erwarben und vom Papst gefördert wurden. Ihre rivalisierenden Anhänger hassten sich gegenseitig und wandten sich erbittert gegen den altgedienten, inzwischen ergrauten Günstling der Medici. Der junge Raffael allerdings bewunderte sein altes Vorbild und hatte ihn Jahre zuvor in seinem großen Fresko Die Schule von Athen als den im Zentrum stehenden Platon verewigt.

Leonardo litt in seinen römischen Jahren nicht nur an Krankheiten, sondern auch an der Hektik und den Intrigen im Vatikan. Zum ersten Mal im Leben fühlte er sich zurückgesetzt und gekränkt, vor allem als man ihn wegen seiner anatomischen Studien bespitzelte und ihm Leichenfledderei und Pietätlosigkeit vorwarf. Insgesamt blieb Leonardo knapp zwei Jahre in Rom und arbeitete kaum als Maler (bis auf den lächelnden Johannes den Täufer), sondern mehr als Ingenieur. Unter anderem arbeitete er an einem Projekt zur Energiegewinnung aus Sonnenlicht. Mit Hilfe eines deutschen Spiegelmachers und eines Metallschmiedes baute er verschiedene Hohlspiegel (Sonnenreflektoren), um mit diesen die Sonnenenergie in Wärme zu verwandeln und kochendes Wasser für eine Färberei zu gewinnen.

Franz I. von Frankreich (Jean Clouet zugeschrieben, um 1525, Paris, Louvre)

Die einzigen aus Leonardos Zeit in Rom bekannten Ingenieurtätigkeiten waren die Arbeiten am Hafen und an den Verteidigungsanlagen von Civitavecchia sowie Aktivitäten zur Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe . Durch weitere umfangreiche anatomische Studien entdeckte Leonardo damals auch die Arteriosklerose bei alten Menschen. Doch seine Aufzeichnungen hierüber wurden nie publiziert und blieben jahrhundertelang verschollen, ebenso seine apokalyptischen Visionen, die später im Codex Atlanticus gefunden wurden.

Inzwischen war sein französischer Gönner Ludwig XII. in den letzten Tagen des Jahres 1514 gestorben. Sein junger und brillanter Nachfolger Franz I. von Frankreich überraschte Europa: Er stieß an der Spitze einer Armee über die Alpen vor, um seine Rechte in Italien geltend zu machen und in der Schlacht von Marignano das Herzogtum Mailand zurückzuerobern. Nach einigem Zögern befahl Leo X. im Sommer 1515 Giuliano de Medici, die päpstlichen Truppen in die Emilia zu führen und die Bewegungen der Invasoren zu beobachten. Leonardo begleitete seinen Mäzen bis nach Florenz, wo Giuliano erkrankte und am 17. März 1516 verstarb. In seiner alten Heimatstadt wurde Leonardo dem neuen französischen König vorgestellt. Der junge Souverän und der alte Künstler und Wissenschaftler verstanden sich gut, und so nahm der Altmeister – nach anfänglichem Zögern – die Einladung des Königs an, seine letzten Jahre in Frankreich zu verbringen, wo ihm ein neues Heim, Ehre und Achtung zugesichert wurden. Abermals packte er alles Hab und Gut und drei seiner Gemälde: Das Bild einer Florentinerin (als Mona Lisa vermutet) , Johannes und Anna selbdritt . und machte sich mit seinen Schülern Salai und Francesco Melzi auf den langen Weg.

Alterssitz in Frankreich

Die letzten zwei Jahre seines Lebens verbrachte Leonardo da Vinci im Schloss Clos Lucé in Amboise , das ihm zusammen mit einer großzügigen Pension überlassen wurde. Auch seine Begleiter Francesco Melzi und sein Gehilfe/Diener Salai erhielten vom Französischen König eine Apanage. [25] Der Hof kam oft nach Amboise, und der König erfreute sich regelmäßig der Gesellschaft seines Schützlings. Er erklärte, dass Vincis Wissen in der Philosophie und den schönen Künsten jenseits dessen stehe, was alle Sterblichen wüssten.

Johannes der Täufer , 1513–1516,
Paris, Louvre

Am 10. Oktober 1517 besuchte der Kardinal Louis d'Aragon Leonardo in Cloux, dessen Sekretär Antonio de Beatis einen Bericht hinterließ. Leonardo war wohl erheblich vorgealtert, da der 65 jährige von den Gästen auf über 70 geschätzt wurde. Er würde nicht mehr mit der gewohnten Feinheit malen können, jedoch zeichnen und Unterricht geben. Er zeigte dem Kardinal drei seiner Bilder: Das einer Florentinerin, nach der Natur auf Wunsch des verstorbenen Giuliano de` Medici gemalt, Anna selbdritt und einen jugendlichen Johannes den Täufer. [26] Dieses wahrscheinlich letzte Bild von seiner Hand hat er möglicherweise erst in Frankreich vollendet. Es zeigt das abgedunkelte Bild eines Johannes, der prophetisch mit einem Finger aufwärts zeigt. Besonders deutlich wird hier Leonardos Chiaroscuro -Technik. Im Frühjahr 1518 hatte Leonardo Gelegenheit, seine alten Talente als Organisator von Festen einzusetzen, als gleichzeitig der Dauphin getauft und eine Medici-Bourbonische Hochzeit gefeiert wurde. Bereits in Rom hatte er einen mechanischen Löwen konstruiert, der sich zum Erstaunen aller Gäste einige Schritte alleine fortbewegen konnte

Bis wenige Wochen vor seinem Tod war Leonardo aktiv, sei es als Planer für einen neuen Palast in Amboise, als Projektingenieur für einen großen Kanal ( Canal du Centre ) zwischen Loire und Saône oder als Zeichner anatomischer Studien oder Architekturstudien in seinen Büchern. Gegen Ende seines Lebens sah der weise Uomo universale das Ende der – von ihm wenig geachteten – Menschheit voraus und malte verschiedene Wasserstudien der Sintflut , die man in seinen Heften fand. Dabei war auch zu lesen:

„Die Luft wird dünner und ohne Feuchtigkeit sein, die Flüsse werden ohne Wasserzufuhr bleiben, das Erdreich nichts mehr wachsen lassen. Die Tiere werden verhungern. Auch den Menschen wird nichts übrig bleiben, als zu sterben. Die einst fruchtbare Erde wird wüst und leer.“

Tod und Nachlass

Leonardo stirbt (angeblich) in den Armen des Königs, gemalt von Jean-Auguste-Dominique Ingres , 1818
Als Grab von Leonardo da Vinci bezeichnete Grabstätte in der Hubertuskapelle auf Schloss Amboise

Am Osterabend 1519, dem Tode nahe, machte Leonardo sein Testament. Er bestimmte, dass in drei verschiedenen Kirchen in Amboise Messen gelesen und Kerzen angezündet werden sollten. Er wollte auf dem Friedhof der damaligen Klosterkirche Notre-Dame-Saint-Florentin auf dem Schlossparkgelände von Amboise mit einer Zeremonie, an der sechzig arme Männer als Fackelträger teilnehmen sollten, bestattet werden.

Vasari berichtet von einer Bekehrung und Reue Leonardos auf seinem Sterbebett im Schloss Clos Lucéin (Amboise) . Obwohl viele seiner Meisterwerke christliche Motive zeigen (es waren meistens Auftragswerke), kann über seine Haltung zur Kirche und zur Religion keine Aussage gemacht werden. Von der Kirche wurde er oft verdächtigt, er betreibe magische Künste . Leonardo war jedoch Wissenschaftler und lehnte – im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen – magische Praktiken ab. Grundlage seiner Arbeiten war die Erfahrung . Die Erforschung der Naturgesetze interessierte ihn mehr als religiöse Dogmen; aber wenn er diese erwähnte, tat er es mit Respekt. Nachdem er die Sterbesakramente der Kirche empfangen hatte, starb er am 2. Mai 1519. König Franz soll in Saint-Germain-en-Laye über den Verlust Leonardos geweint haben, andere Quellen berichten, dass Leonardo in den Armen des Königs verstarb.

Nach einer vorläufigen Bestattung an einem heute unbekannten Ort wurden die Gebeine da Vincis am 12. August 1519 seinem letzten Willen entsprechend auf dem Friedhof der damaligen Klosterkirche Notre-Dame-Saint-Florentin auf dem Schlossparkgelände von Amboise beigesetzt. Im Jahr 1807 ließ Roger Ducos , ein Konsulats gefährte Napoleons , die romanische Klosterkirche abreißen, weil sie ihm die „Sicht verstellte“ . Die Gebeine von Leonardo da Vinci galten seitdem als verschollen. Bei Ausgrabungen ab Juni 1863 auf dem Areal der früheren Klosterkirche stieß man auf Gebeine, die man für die sterblichen Überreste Leonardo da Vincis hielt, und 1874 in ein neues Grab im südöstlichen Querarm der ebenfalls auf dem Schlossparkgelände von Amboise gelegenen Hubertuskapelle umbettete. Ungeachtet des dortigen Grabes ist das Wissen über den tatsächlichen Verbleib von Leonardos Leichnam bis heute ungesichert. [27]

Da Vinci hinterließ alle seine Manuskripte und die gesamte Ausstattung seines Ateliers zusammen mit anderen Geschenken seinem Testamentsvollstrecker Francesco Melzi , seinem Diener Battista Villani und Salai jeweils die Hälfte seines Weinbergs außerhalb von Mailand, Geld und Kleider seinem Dienstmädchen Maturina, weiteres Geld den Armen des Hospitals in Amboise und vierhundert Dukaten, die in Florenz hinterlegt waren, seinen Halbbrüdern.

Werk und Würdigung

Die Hauptwirkungsstätten von Leonardo da Vinci. Erst seine letzten zwei Lebensjahre verbrachte Leonardo außerhalb des heutigen Italiens, auf Schloss Clos Lucé bei Amboise, Frankreich.

Sigmund Freud schreibt in seinem Büchlein Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci (1910):

„Er glich einem Menschen, der in der Finsternis zu früh erwacht war, während die anderen noch alle schliefen.“

Leonardo sah sich vornehmlich als Moral- und Naturphilosoph und benutzte zum Ausdruck seiner Intentionen sowohl die Schrift (Prosa und Dichtung) wie auch das Bild (Gemälde und Skizzen). Er notierte:

„Dichtung hat mit Moralphilosophie zu tun, Malerei mit Naturphilosophie .“

Bedeutung für Kunst und Wissenschaft

Leonardo schuf nicht nur zahlreiche Kunstwerke, sondern außerdem eine große Anzahl von Entwürfen für Gebäude, Maschinen, Kunstgegenstände, Gemälde und Skulpturen, die zu verwirklichen er nie die Zeit fand. Von sich selber sagte er, dass er die Idee mehr liebe als deren Ausführung, und dass er am Anfang einer Tätigkeit bereits ans Ende dächte. Tun und Erkennen waren für ihn gleichermaßen wichtig. Teilweise wurde seine Tatkraft von seinem großen Forschungsdrang gelähmt. Zunächst wollte er lernen, Meisterwerke der Kunst zu schaffen. Mehr und mehr interessierte er sich dann aber für das Wissen über die Natur und war fasziniert von deren Vielfalt und Schönheit und schrieb:

„Für die Ehrgeizigen, die sich weder mit dem Geschenk des Lebens noch mit der Schönheit der Welt zufriedengeben, liegt eine Strafe darin, dass sie sich selbst dieses Leben verbittern und die Vorteile und die Schönheit der Welt nicht besitzen.“

Leonardo verband die Vergilsche Sehnsucht rerum cognoscere causas (die Ursachen der Dinge zu erkennen) mit dem Willen zum sichtbaren Schaffen. Seine Notizbücher, Zeichnungen und Skizzen bestehen aus ca. 6000 Blättern. Zu seinen Lebzeiten wurde insbesondere von seinen naturwissenschaftlichen Arbeiten nichts veröffentlicht. Erst im 19. und 20. Jahrhundert fanden sich die Manuskripte in Bibliotheken und privaten Sammlungen und wurden somit erst spät gewürdigt.

Er schuf im Laufe seines Lebens eine große Zahl von künstlerisch wertvollen Illustrationen zu verschiedenen Themen wie Biologie , Anatomie , Technik , Waffentechnik , Wasserwirtschaft und Architektur und hinterließ Bauwerke, technische Anlagen und Beobachtungen des Kosmos. Besonders bedeutsam sind seine sehr genauen anatomischen und naturwissenschaftlichen Zeichnungen. Bereits gegen Ende seiner Lebenszeit wurde er als Uomo Universale verehrt und wird auch von heutigen Historikern als eines der außergewöhnlichsten Genies aller Zeiten bezeichnet.

Als Forscher zerteilte er die Natur und Phänomene in immer kleinere Segmente, praktisch mit Messern und Messgeräten, gedanklich mit Formeln und Ziffern, um der Schöpfung ihre Geheimnisse zu entreißen. Je kleiner die Teile, so der Gedanke, desto näher komme man den Lösungen der Rätsel. [28]

Anatomische Studien

In Florenz, Mailand und Rom betrieb Leonardo umfangreiche anatomische Studien an Tieren und Menschen. Er soll mehr als 30 Leichen seziert haben. [29] Dabei kooperierte er meist mit angesehenen Ärzten der Zeit. Auf Fragen nach seinem Tun antwortete er, derlei Studien hälfen ihm in der Malerei, den menschlichen Körper mit seinen Proportionen, seinen sichtbaren Muskeln und seinen anderen anatomischen Details korrekt wiederzugeben. Er fertigte die ersten wissenschaftlich gültigen Zeichnungen von Kaumuskeln und Lippenbewegungen sowie der Kiefer und der Zähne an. [30] Als Naturwissenschaftler interessierte er sich besonders für das Innere des Menschen und entdeckte dabei ua die Verkalkung von Gefäßen bei alten Menschen. Besonders faszinierte ihn die Embryologie , er fertigte – wahrscheinlich als erster Mensch überhaupt – Zeichnungen eines Kindes im Mutterleib an.

Auch Leonardos bekannteste Körperstudie – welche heute die italienische 1-Euro-Münze und deutsche Krankenkassenscheckkarten ziert – „ Der vitruvianische Mensch “, ist eine Art Anatomiestudie. Die Idee dieses Proportionsschemas der menschlichen Gestalt stammt von Vitruv , einem römischen Architekten, Ingenieur und Schriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr. (daher der Name „Der Vitruvische Mensch“.). Um alle Merkmale des vitruvianischen Menschen erfüllen zu können, legte Leonardo als erster nur den Mittelpunkt des Kreises auf den Nabel , den des Quadrates jedoch in den Genitalbereich.

Wissenschaftliche Arbeiten

Im fortgeschrittenen Alter beschäftigte sich Leonardo neben der Anatomie besonders eingehend mit Botanik , Geometrie , Mathematik und Geologie sowie der Statik und Festigkeitslehre [31] . Vor allem faszinierte ihn das Wasser . Zu Hilfe kam ihm dabei, dass seine Augen eine erhöhte Flimmerverschmelzungsfrequenz verarbeiten konnten; daher konnte er die sonst mit bloßem Auge nicht erkennbaren Verwirbelungen von Wasser sowie den Anstellwinkel von Libellenflügeln korrekt zeichnen. [32]

Er versuchte zu ergründen, warum es Wolken gibt, warum es regnet, warum Wasser fließt, warum es Wellen, Ebbe und Flut gibt und warum man auf Bergen Muscheln findet. Er konstruierte Boote und das erste U-Boot , baute hydraulische Anlagen zur Bewässerung und Kanalisation. Er experimentierte mit Pflanzen und Wasser, um die Bedingungen für das Pflanzenwachstum zu ergründen. In vielen Zeichnungen versuchte er die Bewegung des Wassers festzuhalten. Interessanterweise sind fast alle Hintergründe seiner Bilder Landschaften mit Wasser. Als erster erkannte er die Kugelgestalt eines Wassertropfens und somit die Oberflächenspannung des Wassers und hielt seine Erkenntnisse im „ Codex Leicester “ fest, in dem unter anderem zu lesen ist:

„Das Wasser ist zum Lebenssaft dieser trockenen Erde bestimmt. Auch findet man das Wasser bald sauer, bald scharf, bald herb und bald bitter, bald süß, bald dick oder dünn, bald schädlich oder verderblich, bald heilsam oder giftig.“ [33]

Leonard zeichnete Landschaften und hat unter anderem einen Satz von sechs groß angelegten genauen Karten hinterlassen, die fast das ganze Territorium der Maremma , der Toskana und Umbriens zwischen dem Apennin und der Tyrrhenischen See abdecken. Darüber hinaus hat er Pläne zur Umleitung des Flusses Arno ausgearbeitet, die jedoch nicht ausgeführt wurden. Besonders bekannt ist sein Stadtplan von Imola . Die meisten von Leonardos kartografischen Werken befinden sich in der Sammlung der britischen Königin auf Schloss Windsor sowie im Codex Atlanticus in der Ambrosiana in Mailand.

In seinen Studien zur Architektur ging Leonardo der Frage nach, wie man einem Gebäude Kapellen und Nischen anfügen könne, ohne die Symmetrie des Gebäudekerns zu zerstören. Dem Mathematiker Hermann Weyl zufolge entdeckte Leonardo dabei ein mathematisches Resultat, das heute als Satz von Leonardo genannt wird und in dem die Frage nach der Struktur gewisser endlicher Isometriegruppen beantwortet wird. [34] [35]

Um ihn als Wissenschaftler zu ehren, wurde von der IAU 1935 der Mondkrater da Vinci , 1973 der Marskrater da Vinci und 1985 der Asteroid (3000) Leonardo nach ihm benannt. Gleiches gilt für die im Jahr 1960 durch das UK Antarctic Place-Names Committee vorgenommene Benennung des Leonardo-Gletschers im Grahamland auf der Antarktischen Halbinsel sowie für die Da Vinci Bank .

Villa Montececeri in Fiesole bei Florenz , wo Leonardo Da Vinci zum ersten Mal mit Flugmodellen experimentiert hat

Ingenieurarbeiten

Dass Leonardo als Ingenieur seiner Zeit weit voraus war, hat sich als eine besonders von Mussolini gestreute Legende herausgestellt. Die meisten Ideen zu seinen Skizzen finden sich bereits in älteren kriegs- und ingenieurstechnischen Werken mittelalterlicher Autoren wie beispielsweise von Villard de Honnecourts (um 1200 – nach 1235), Guido da Vigevano (um 1280 – um 1350), Konrad Kyeser (1366 – nach 1405), [36] oder Taccola (1381–1453) wieder, auf denen da Vinci aufbaute.

Marc van den Broek untersuchte mehr als 100 Erfindungen, die Leonardo da Vinci zugeschrieben werden und konnte ältere Prototypen finden. Leonardos Darstellungen zeigen verblüffende Ähnlichkeiten mit Zeichnungen aus dem Mittelalter , dem antiken Griechenland und Rom , dem chinesischen und dem persischen Reich und aus Ägypten . Dies lässt die Annahme zu, dass ein Großteil von Leonardos Erfindungen bereits vor seiner Zeit gemacht wurden. Das Geniale und Innovative an den Illustrationen da Vincis ist, dass er verschiedene Funktionen aus vorhandenen Skizzen kombiniert und dramatisch inszeniert hat. Er hat technische Erfindungen nobilitiert und aus ihnen Neues erschaffen. [37]

Im Laufe der Zeit nahmen seine wissenschaftlichen Forschungen und sein durch Studium angeeignetes Wissen über Naturkräfte, die er zum Nutzen der Menschheit einsetzen wollte, immer mehr an Bedeutung zu. Allerdings waren seine Skizzen oft mit gravierenden Fehlern versehen. Bei seinem Entwurf des Panzers und des Schaufelradboots drehten sich die Zahnräder in gegenläufige Richtung, sodass es zu einem "Getriebeschaden" gekommen wäre, wenn aus der Skizze ein Prototyp entstanden wäre. [38] Matthias Eckoldt sieht die Ursache darin, dass es da Vinci zuweilen mehr um Design und das Aufzeigen von Möglichkeiten als die konkrete Realisierung gegangen wäre. So sei der Panzer für 8 Mann Besatzung und 30 Kanonen ausgelegt, der Antrieb jedoch nur über zwei Handkurbeln vorgesehen. Die Physik- und Mechanikkenntnisse seiner Zeit waren soweit, das als illusorisch zu erkennen. Jahrzehntelang skizzierte Leonardo auch Fluggeräte, die den heutigen Hubschraubern jedoch nur dem Namen nach gleichen. Die praktische Tauglichkeit seiner Entwürfe zu Fluggeräten ist nach modernen Erkenntnissen zweifelhaft.

Um 1505 ließ Leonardo angeblich am Monte Ceceri bei Fiesole , [39] im Nordosten von Florenz, Flugübungen mit einem Segelfluggerät durchführen. Die Versuche scheiterten, und er notierte in seinem Manuskript „ Kodex über den Vogelflug “, dass sich sein Assistent Tommaso Masini dabei ein Bein [40] oder einige Rippen brach. [41] Laut Matthias Eckoldt ist jedoch im genannten Kodex weder vom Bau noch vom Test eines Fluggeräts etwas zu finden. [42]

Er konstruierte auch Getriebe und Antriebe, die jedoch teilweise einfache Denkfehler enthielten. [43] Viele seiner Geräte wurden inzwischen nachgebaut. Beispielsweise wurde seine Skizze „Wunder der Kunst des mechanischen Getriebes“ als Kunstwerk und als Unendlichkeitsmaschine für didaktische Zwecke im Dynamikum realisiert.

Allerdings fand sich in der Hinterlassenschaft Leonardos, die sein Biograph Giorgio Vasari einsehen durfte, kein Modell, das die Funktionstüchtigkeit einer Erfindung demonstrieren sollte. Für Vasari war Leonardo nur der große Maler und Zeichner. Erst Mussolini förderte den Kult um den genialen Erfinder und das „Universalgenie“ Leonardo. So wurden erstmals für die von Mussolini initiierte Leonardo-Ausstellung 1939 zahlreiche Modelle zu Leonardos Skizzen angefertigt und später auch in den USA und Japan gezeigt. Damit wurde ein für die imperialen Ansprüche Italiens verwertbares "demagogisch verwertbares Leonardobild" (so der Kunsthistoriker Carlo Pedretti ) entwickelt. [43]

In jüngerer Zeit wurden Entwürfe Leonardos für moderne Bauwerke umgesetzt, so z. B. die Leonardo-da-Vinci-Brücke in Ås bei Oslo, die Funktionalität mit großer Schönheit vereinigt. Eine Leonardo-Brücke , die ohne mechanische Befestigung auskommt, wurde 2005 vorübergehend in Freiburg im Breisgau aus Holz errichtet. Auch andere Leonardo-Konstruktionen werden realisiert. So versuchen Wissenschaftler, einen Roboter aufgrund von in verschiedenen Manuskriptseiten gefundenen Hinweisen zu bauen. Ihm selbst fehlten vor allem die mathematischen Kenntnisse und die finanziellen Mittel zur Verwirklichung einiger seiner Erfindungen. Andere waren der Zeit so weit voraus, dass sie erst im 20. Jahrhundert (ohne Rückgriff auf Leonardo) „erfunden“ wurden.

Leonardo da Vinci fertigte in den Jahren 1506 bis 1517 drei mechanische Löwen an. Er hatte zwei der Figuren den französischen Königen Ludwig XII. und Franz I. zum Geschenk gemacht, ein dritter Löwe wurde der Familie der Medici überreicht. [44] Fälschlich wurde Leonardo auch die Erfindung des Fahrrades zugeschrieben. Die Fahrradzeichnung , welche um 1970 auftauchte, hat sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit als Fälschung erwiesen. [45]

Wegbereiter der Malerei

Für die malerische Teildisziplin Farbenlehre gilt Leonardo als frühester Wegbereiter. Er beschrieb in seinen Notizen über Kunst und Malerei farbharmonische Phänomene wie den Simultankontrast und die Komplementärfarben . Im Regenbogen sah er eine Offenbarung der Harmoniegesetze durch die Natur. Auch die später von Goethe entwickelte Farbpsychologie nahm Leonardo insofern schon vorweg, als er Farbdisharmonien als unholde Gesellschaft beschrieb. Er vereinte sein Wissen über Licht und Schatten mit den alten Florentiner Stärken der linearen Zeichnung und des psychologischen Ausdrucks und schuf auf dieser Grundlage seine Meisterwerke. Er entwickelt die Sfumato -Technik zu seinem Markenzeichen, wobei er Ölfarben kreierte und diese mit äußerster Geduld schichtweise und in Abstufungen auftrug. Wie es ihm gelang, sein Verständnis von Licht und Schatten in die Malerei einzubringen, ist bis in die heutige Zeit in der Kunst ein wichtiges Thema. Eindrucksvolle Beispiele hierfür sind seine Gewänderfaltenstudien und sein letztes Bild Johannes der Täufer , der in einem magischen Licht erscheint. Einzigartig sind Leonardos Skizzen von Gesichtern, die meist als Vorstudien für Gemälde entstanden sind:

Leonardo als Schriftsteller

Es wird vermutet, dass Leonardo beabsichtigte, eine Enzyklopädie zu verfassen, die das Wissen seiner Zeit zusammenführen sollte. [46] [47] Skizzen und Entwürfe, Ideen und Gedanken notierte er in seinen Notizbüchern (Codices) meist völlig ungeordnet, scheinbar sprunghaft, gerade da, wo er Platz fand. Ein Zeitzeuge berichtet, dass Leonardo ein kleines Notizbuch stets an seinem Gürtel trug. [48]

Texte und Kommentare verfasste Leonardo in Spiegelschrift . Die Erklärung dafür ist umstritten. Eine Vermutung ist, dass dies ein Ausdruck seiner ausgeprägten Linkshändigkeit war. [49] Eine andere Annahme besagt, er habe die Spiegelschrift benutzt, um seine Ideen nicht sofort allgemein zugänglich zu machen. [50] Zu seiner Zeit gab es noch keinen rechtlichen Schutz der Urheberschaft an Erfindungen (wie das heutige Patentrecht ). Gilden und Geheimbünde übertrugen das Wissen vom Meister auf den Lehrling.

Leonardos Notizbücher, die nach dem Tod des Künstlers in den Besitz der Adelsfamilie Melzi gelangten, gingen als Gesamtwerk verloren. Bücher und einzelne Blätter wurden verkauft oder verschenkt und sind heute weltweit verstreut.

Reflexionen

Viele seiner Notizen sind Reflexionen über die Welt und den darin lebenden Menschen, oft mit einem Hang zum Sarkasmus und zum Makabren, was sich auch in den zeichnerischen „Menschenstudien“ niederschlug, ganz im Gegensatz zur Ästhetik der Gesichter in seinen Bildern. Auf seine Zeitgenossen war er überhaupt nicht gut zu sprechen:

„Zahlreich sind jene, die sich als einfache Kanäle für die Nahrung, Erzeuger von Dung, Füller von Latrinen bezeichnen könnten, denn sie kennen keine andere Beschäftigung in dieser Welt. Sie befleißigen sich keiner Tugend. Von ihnen bleiben nur volle Latrinen übrig.“

Aphorismen

Leonardo drückte komplexe Zusammenhänge oft in Form von Aphorismen aus, beispielsweise:

„Jede unserer Erkenntnisse beginnt mit den Sinnen.“

„Das Flusswasser, das du berührst, ist das letzte von dem, was weggeflossen ist, und das erste von dem, das heranfließt. So ist die Gegenwart.“

„Jeder Teil strebt danach, in seinem Ganzen zu sein, in dem er sich besser fühlt. Jeder Teil neigt dazu, sich wieder mit seinem Ganzen zu vereinigen, um seiner Unvollkommenheit zu entgehen.“

„Jeder Teil eines Dings enthält etwas von der Natur des Ganzen.“

„So wie ein gut angewendeter Tag frohen Schlaf bringt, so bringt ein gut verbrachtes Leben heiteren Tod.“

„Aus dem Tod anderer machen wir unser Leben. In allem Toten bleibt fühlloses Leben, das, sowie es die Mägen der Lebenden erreicht, wieder zu empfindlichem und geistigem Leben wird.“

„Wenn auch der menschliche Geist durch vielfache Erfindungen mit verschiedenen Instrumenten auf dasselbe Ziel zugeht, nie wird er eine Erfindung machen, die schöner, leichter und kürzer wäre als die Natur.“ [51]

„Das ist ein armseliger Schüler, der seinen Lehrer nicht übertrifft.“

„Wer wenig denkt, irrt viel.“

Rätsel

Vor allem in seiner Zeit am Hofe in Mailand schrieb Leonardo auch viele Rätsel , mit denen er die Gesellschaft der Hoffeste unterhielt, beispielsweise:

„Die Menschen werden ihre eigenen Vorräte wegwerfen. (Des Rätsels Lösung: beim Säen.)“

Prophezeiungen

Eindrücklich sind die Prophezeiungen , die er im Alter schrieb:

„Auf der Erde wird man Geschöpfe sich unaufhörlich bekämpfen sehen, mit sehr schweren Verlusten und zahlreichen Toten auf beiden Seiten. Ihre Arglist kennt keine Grenzen. In den riesigen Wäldern auf der Welt fällen ihre grausamen Mitglieder eine riesige Zahl an Bäumen. Sind sie erst mit Nahrung vollgestopft, wie wollen sie ihr Bedürfnis befriedigen, jedem lebenden Wesen Tod, Trübsal, Verzweiflung, Terror und Exil zuzufügen … O Erde! Worauf wartest du, um dich zu öffnen und sie in die tiefen Spalten deiner großen Abgründe und deiner Höhlen zu reißen und dem Angesicht des Himmels ein so grausames und furchtbares Monster nicht mehr zu zeigen!“ [52]

Ehrungen

500. Todestag am 2. Mai 2019

Anlässlich des 500. Todestages von Leonardo da Vinci am 2. Mai 2019 fanden weltweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen statt.

Benennungen

Nach ihm ist die Pilzgattung Davincia Penz. & Sacc. benannt. [53]

Auch der Flughafen Rom-Fiumicino trägt seinen Namen.

Literatur

Primärliteratur

  • Leonardo da Vinci: Das da Vinci Universum – Die Notizbücher des Leonardo. (Hrsg.: Emma Dickens) (Ullstein Taschenbuch 36874). Ullstein Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-548-36874-3 .
  • Leonardo da Vinci: Skizzenbücher. (Hrsg.: H. Anna Suh). Parragon Books, Bath, ISBN 1-4054-6499-2 .
  • Leonardo da Vinci: Tagebücher und Aufzeichnungen. (Hrsg.: Theodor Lücke). 3. Auflage. Paul List Verlag, Leipzig 1953, DNB 574868771 .

Sekundärliteratur

Einführungen

Leben und Werk

Über Einzelwerke

  • Jean-Pierre Mohan, Michel Menu, Bruno Mottin ua (Hrsg.): Im Herzen der Mona Lisa – Dekodierung eines Meisterwerks. Schirmer/Mosel, München 2006, ISBN 3-8296-0233-2 . (Eine wissenschaftliche Expedition in die Werkstatt des Leonardo da Vinci in Zusammenarbeit mit dem Centre de Recherche et de Restauration des Musées de France.)
  • Hans Ost : Das Leonardo-Porträt in der Kgl. Bibliothek Turin − und andere Fälschungen des Giuseppe Bossi . (‚studio'-Reihe). Mann, Berlin 1980. ISBN 3-7861-1299-1 .
  • Cornelia Syre, Jan Schmidt, Heike Stege (Hrsg.): Leonardo da Vinci − Die Madonna mit der Nelke. Schirmer/ Mosel, München 2006, ISBN 3-8296-0272-3 . (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung in der Alten Pinakothek München vom 15. September – 3. Dezember 2006)
  • Philipp Jedelhauser, Die Geschichte der Madonna mit der Nelke von Leonardo da Vinci, hg. Historischer Verein Günzburg e. V., Günzburg 2021, ISBN 978-3-00-067873-8 .

Über Werkthemen

  • Marianne Schneider : Leonardo da Vinci, das Wasserbuch. München 1996. (Übersetzung und Kommentar.)
  • Marianne Schneider (Hrsg.): Leonardo da Vinci − Der Vögel Flug − Sul volo degli uccelli. dt.-ital. Ausgabe. Schirmer/Mosel, München 2000, ISBN 3-88814-955-X .
  • William A. Emboden: Leonardo da Vinci on plants and gardens. Los Angeles 1987. (Historical Ethno- & Economic Botany Series. 1).
  • Françoise Viatte, Carlo Pedretti , André Chastel: Leonardo da Vinci. Die Gewandstudien. Schirmer/Mosel, München 1990, ISBN 3-88814-367-5 . (Deutschsprachige Ausgabe des Kataloges zur erstmaligen Ausstellung der Gewandstudien von Leonardo da Vinci vom 3. Dezember 1989 bis 26. Februar 1990 im Louvre Léonard de Vinci – les études de draperies ).
  • Franz Daxecker : Leonard da Vinci und das Sehen. In: Klinische Monatsblätter zur Augenheilkunde. Band 230, 2013, S. 736 f.
  • Sigrid Braunfels-Esche: Leonardo als Begründer der wissenschaftlichen Demonstrationszeichnung. In: Rudolf Schmitz , Gundolf Keil (Hrsg.): Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), ISBN 3-527-17011-1 , S. 23–50.
  • Ralf Vollmuth : Leonardo da Vinci. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, S. 839 f. ISBN 3-11-015714-4 .

Über Technik und Erfindungen

  • Matthias Eckoldt : Leonardos Erbe – Die Erfindungen da Vincis und was aus ihnen wurde , Penguin Verlag , München, 2019, ISBN 978-3-328-10328-8 .
  • Marc van den Broek : Leonardo da Vincis Erfindungsgeister. Eine Spurensuche. Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-045-9 .
  • Marc van den Broek: Leonardo da Vinci Spirits of Invention - A Search for Traces. Hamburg 2019, ISBN 978-3-00-063700-1 .
  • Engelbert Zaschka : Drehflügelflugzeuge. Trag- und Hubschrauber. CJE Volckmann Nachf. E. Wette, Berlin-Charlottenburg 1936, OCLC 20483709 , DNB 578463172 .
  • Ludwig H. Heydenreich, Bern Dibner , Ladislao Reti: Leonardo der Erfinder. Belser, Stuttgart und Zürich 1981 (Originalausgabe: Leonardo The Inventor. )
  • Marco Cianchi: Die Maschinen Leonardo da Vincis. Becocci Editore, Florenz 1984, ISBN 88-8200-005-2 .
  • Charles H. Gibbs-Smith : Die Erfindungen von Leonardo da Vinci. 5., unveränderte Auflage. Belser, Stuttgart/ Zürich 1988, ISBN 3-7630-1698-8 .
  • Domenico Laurenza, Mario Taddei, Edoardo Zanon: Leonardo dreidimensional – Mit Computergrafik auf der Spur des genialen Erfinders. Belser Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-7630-2269-4 .
  • Mario Taddei: Leonardo dreidimensional 2 – Neue Roboter und Maschinen. Belser, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7630-2524-4 .
  • Horst Langer (Projektleitung): Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen. Interaktive Ausstellung der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung an diversen Orten. Hrsg.: Fachhochschule Bielefeld, 3. Auflage. Bielefeld 2012. Ohne ISBN
  • Dietrich Lohrmann : Warum eine Neuedition des Codex Madrid I von Leonardo da Vinchi? In: Technikgeschichte, Bd. 76 (2009), H. 2, S. 131–146.
  • Dietrich Lohrmann: Die Verweise Leonardo da Vinchis auf seine verlorenen Traktate zur Mechanik . In: Technikgeschichte, Bd. 78 (2011), H. 4, S. 285–323.
  • Ernst Seidl ua (Hrsg.): Ex machina. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst , Museum der Universität Tübingen, Tübingen 2019 (Schriften des Museums der Universität Tübingen, MUT, Band 18), ISBN 978-3-9819182-7-4 .

Denk- und Arbeitsweise, Forschungsmethode

Psychologische und andere Aspekte

  • Kurt R. Eissler : Leonardo da Vinci − Psychoanalytische Studien zu einem Rätsel. Verlag Stroemfeld/ Roter Stern, Basel/ Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-87877-300-5 .
  • Sigmund Freud : Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. Leipzig und Wien, Franz Deuticke 1910 (Schriften zur angewandten Seelenkunde. Herausgegeben von Prof. Dr. Sigm. Freud. Siebentes Heft) archive.org , Transkription bei literaturkritik.de ; 3. Auflage 1923 bei hs-augsburg.de ; Studienausgabe, Bd. X, Frankfurt/M.: S. Fischer 1969, S. 87-159 bei gutenberg-de
  • Karl Jaspers : Lionardo als Philosoph. Bern: Francke 1953.

Belletristik

Hörbuch

Filmografie

  • Über die Rätselhaftigkeit der Person Mona Lisa , ausgestrahlt auf arte am 21. Januar 2017
  • Der Leonardo Code – Vom Leben und Wirken des geheimnisvollen Mannes aus Vinci. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 90 Min. Regie: Rudij Bergmann. Erstausstrahlung auf arte am 4. Januar 2008
  • The Da Vinci Code – Sakrileg . Mystery-Thriller 2006. Regie: Ron Howard . Die Verfilmung von Dan Browns Roman Sakrileg behandelt Da Vincis Prophezeiungen in Rätsel form.
  • Der verlorene Da Vinci. Dokumentarfilm, 85 Min., Großbritannien 2006. Regie: Nigel Levy, Produktion: arte. Erstsendung: 18. November 2006.
  • Leonardo – Das Universalgenie. Großbritannien, zweiteiliger Dokumentarfilm und Doku-Drama , 2003, jeweils 45 Min. (OT: 1. Leonardo – The Man Who Wanted To Know Everything , 2. Dangerous Liaisons ). Buch und Regie: Sarah Aspinall und Tim Dunn, Produktion: BBC , Discovery Channel .von 3sat und Film-Broschüre (PDF; 620 kB) von BBC
  • Santa Maria delle Grazie und Das Abendmahl . Dokumentation, 15 Min., Produktion: SWR , Reihe: Schätze der Welt , Folge 83, Video
  • Das Leben Leonardo da Vincis (OT: La vita di Leonardo da Vinci ). Fünfteilige Fernsehreihe à 75 Min., Italien 1972/73. 1. Teil: Lehrjahre , 2. Teil: Das Reiterdenkmal des Francesco Sforza , 3. Teil: Das Abendmahl , 4. Teil: Die Schlacht von Anghiari , 5. Teil: Mona Lisa . Regie: Renato Castellani , mit Philippe Leroy als erwachsener Leonardo. Filmdaten von IMDb und bamby.de . Die Reihe erhielt 1973 den Golden Globe .

Weblinks

Commons : Leonardo da Vinci – Sammlung von Bildern

Leonardos künstlerisches Schaffen

Dokumentation von Leonardos Erfindungen

Gesamtdarstellungen über Leonardo

Ausstellungen

Anmerkungen

  1. Staatsarchiv Florenz (ASFI), Notariele Antecosimiano 16912, f. 105v. Geburts- und Taufeintrag durch Leonardos Großvater Antonio di Ser Piero da Vinci. " 1452 Es wurde mir ein Enkel geboren, Sohn meines Sohnes Ser Piero, Samstag den 15. April, um 3 Uhr nachts (wäre ca. 21.42 MEZ). Er bekam den Namen Lionardo...." Foto des Originaleintrages mit Übersetzung nach Emil Möller und Kommentierung siehe: Philipp Jedelhauser, Die Geschichte der Madonna mit der Nelke von Leonardo da Vinci, Günzburg 2021, S. 32f. ISBN 978-3-00-067873-8
  2. Für eine Geburt Leonardos in dem heute den Touristen gezeigten Haus in Anchiano (ca. 3 km vom Hauptort Vinci) gibt es keinen stichhaltigen Beleg. Es handelt sich um eine lokale Legende, die erstmals 1843 in Emanuele Repettis Toskanabeschreibung erwähnt wurde (Band V, S. 787f.). Emil Möller hat 1931 Leonardos Geburts- und Taufeintrag im Notariatsarchiv von Florenz entdeckt. Da der Großvater die genaue Stunde der Geburt angibt ( In sabato a ore 3 di notte.. .) und alle genannten Taufpaten/Nachbarn nach Möller aus Vinci selbst kommen, ist das Haus des Großvaters, in dem auch Leonardos Vater wohnt, der wahrscheinliche Geburtsort. E. Möller fand dies im Kataster von 1430 nahe am südlichen Ende des Burghügels von Vinci, 1495 bereits als verfallen beschrieben. Siehe dazu: Emil Möller, Der Geburtstag des Lionardo da Vinci, in: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, 60. Band, Berlin 1939, S. 71-75.
  3. The Notebooks of Leonardo Da Vinci , übersetzt ins Englische von Jean Paul Richter , Band 1, 1888, Nachdruck 1970, Seite 720 in Google Books . Der toskanische originale Geburtsname Lionardo, der in allen früheren Quellen steht, wurde später und in praktisch der gesamten Literatur durch den lombardischen Leonardo abgelöst.
  4. Im Jahr 2002 veröffentlichte Alessandro Vezzosi, der Direktor des Museo Ideale Leonardo Da Vinci , nach 25-jährigen Forschungen die These, Leonardo stamme nicht wie bisher geglaubt von einem örtlichen Bauernmädchen ab, sondern von einer Sklavin aus dem Nahen Osten namens Caterina. Burhan Wazir: Old master's mother was a slave, reveal Da Vinci researchers , in: The Guardian vom 13. Oktober 2002, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Von 2002 bis 2006 verglich der Anthropologe Luigi Capasso mit seinen Kollegen an der Universität von Chieti einen Fingerabdruck auf dem Gemälde Dame mit dem Hermelin mit denen in Leonardos Manuskripten. Dabei kam er zu dem Schluss, dass dessen Form typisch sei für den Nahen Osten. Marta Falconi: Experts Reconstruct Leonardo Fingerprint , in: The Washington Post vom 1. Dezember 2006, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
    Im April 2008 publizierten die Leonardo-Forscher Agnese Sabato und Alessandro Vezzosi, Gründer des Museo Ideale Leonardo da Vinci , das Ergebnis ihrer Nachforschungen von Leonardos Familiengeschichte und untermauerten Capassos These mit der hohen Wahrscheinlichkeit einer Abkunft Leonardos von einer getauften Sklavin namens Caterina. John Hooper: Da Vinci's mother was a slave, Italian study claims , in: The Guardian vom 12. April 2008, abgerufen am 7. August 2013 (englisch).
  5. Dietrich Seybold: Leonardo da Vinci im Orient: Geschichte eines europäischen Mythos . Böhlau, Köln uam 2011, S. 208f., ISBN 978-3-412-20526-3 .
  6. Staatsarchiv Florenz: Catasto 909, cc. 497- 498, 1469 (aktuelle Signatur);Transkription: Gustavo Uzielli, Ricerche intorno a Leonardo da Vinci, Firenze 1872, S. 145-147. Es gibt keinen Beleg, wann Leonardo genau nach Florenz umzog und seine Lehre bei Andrea del Verrocchio begann. Nach der obigen Steuererklärung seines Vaters wohnte er 1469 mit der Familie in Florenz. Da er bereits 1472 in den Matrikeln der dortigen Malergilde gelistet ist (siehe Anm. 11), seine Lehrzeit also beendet hatte, dürfte er spätestens 1469 bei Verrocchio angefangen haben. Als unehelich Geborenem, ohne einflussreiche Familie, waren Leonardo eine Reihe gehobener Berufslaufbahnen nicht möglich. Sein Vater ließ ihm deshalb nur eine schulische Grundausbildung, ohne Weiterführung mit Lateinschule, zukommen. Deshalb hat er vermutlich vor 1469 (seinem 17. Lebensjahr) bei Verrocchio angefangen. Der wissenschaftlich vielseitig interessierte Leonardo bedauert später wiederholt seine lediglich autodidaktisch erworbenen, mangelhaften Lateinkenntnisse.
  7. David Alan Brown: Leonardo da Vinci: Origins of a Genius. Yale University Press, New Haven 1998, S. 47.
  8. Martin Kemp: Leonardo. Beck, München 2005, S. 288.
  9. David Alan Brown: Leonardo da Vinci: Origins of a Genius. Yale University Press, New Haven 1998, S. 51.
  10. a b Charles Nicholl: Leonardo da Vinci. Die Biographie. Fischer, Frankfurt/M. 2009, S. 122 ff.
  11. Florenz, Accademia di Belle Arti, Libro Rosso A, 1472-1520, f. 93v: Anno domini 1472; es handelt sich um eine Anmerkung zu Geldbeträgen, die Leonardo der Malergilde ab Juni 1472 schuldig ist.
  12. Staatsarchiv Florenz (ASFI), Ufficiali di notte e monasteri, Deliberazioni, parte II, f. 41r: Die viiij aprilis 1476. Wie oben, f. 51v: Die vii junij 1476. Die Einstellung des Verfahrens verdankt Leonardo eventuell einem Mitbeklagten, der zur Familie der Mutter des herrschenden Lorenzo de' Medici gehörte.
  13. Biographie Leonardo da Vincis , in der Virtual Uffizi Gallery (englisch).
  14. Anna Suh: Leonardo da Vinci. Skizzenbücher. Köln 2005.
  15. 16 Milliarden Pixel: Das letzte Abendmahl in HD
  16. The 'Battle of Anghiari': Is Leonardo's Lost Masterpiece Closer Than We Think? Italy Magazine, abgerufen am 23. Mai 2019
  17. Roberto Zapperi, Rom: Interview mit Süddeutschen Zeitung, sua Neue Spekulationen um zwei da Vinci-Gemälde. In: Hamburger Abendblatt vom 15. Oktober 2009
  18. Berliner Morgenpost: War Mona Lisa etwa Leonardos junger Geliebter? , 4. Februar 2011. (Abgerufen am 4. Februar 2011)
  19. Die Welt: Da Vincis „Mona Lisa“ war wohl ein schwuler Mann , 3. Februar 2011. (Abgerufen am 4. Februar 2011)
  20. Queer.de: War Mona Lisa ein Mann? , 3. Februar 2011. (Abgerufen am 4. Februar 2011)
  21. Barbara I. Tshisuaka: Torre, Marc Antonio della. In: Werner E. Gerabek , Bernhard D. Haage, Gundolf Keil , Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4 , S. 1406.
  22. Charles Nicholl: Leonardo da Vinci. Die Biographie. Fischer, Frankfurt/M. 2009, S. 30; 617 ff
  23. Martin Kemp: Leonardo. Beck, München 2005, S. 62
  24. Hans Ost: Das Leonardo-Porträt in der Kgl. Bibliothek Turin und andere Fälschungen des Giuseppe Bossi . Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1980, ISBN 3-7861-1299-1 .
  25. Nationalarchiv Paris, dossier KK 289 (nach Luca Beltrami, Documenti e memorie riguardanti la vita e le opere di Leonardo da Vinci...., Milano 1919): A maistre Lyenard de Vince....2000 ecus soleil pour sa pension dicelles deux années [1517-1518]. A mes. Francisque de Melce..... 800 ecus pour deux ans. A Salay seruiteur de Me Lyenard.... cent ecus dor.
  26. Napoli Biblioteca Nazionale Vittorio Emanuele III, Ms. X, F 28, Itinerario di Monsignor R.mo et Ill.mo Cardinale de Aragonia per me dom. Antonio de Beatis. In der Transkription des Textes von Beatis ist lediglich vom Bild einer Florentinerin die Rede, in der Literatur wird hier öfters einfach die Mona Lisa genannt. Gesamttext von A. Beatis zu diesem Besuch bei Leonardo im Oktober 1517 in: Pietro C. Marani, Leonardo-una carriera di pittore, Milano 1999, 364f., Nr. 94.
  27. The Telegraph v. 05.05.2016 : Bericht über das „Leonardo da Vinci DNA Project“
  28. Marc van den Broek: Leonardo da Vincis Erfindungsgeister. Eine Spurensuche . Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-045-9 .
  29. Ein direktes Verbot von Sektionen durch die katholische Kirche kann weder in Konzilsaufzeichnungen noch in päpstlichen Dekreten nachgewiesen werden, jedoch bestand eine weit verbreitete Ablehnung der Leichenöffnung (unter anderen hatte sich auch der Kirchenvater Augustinus im 5. Jahrhundert scharf gegen die Anatomen gewandt). In die Zeit des Leonardo da Vinci fällt allerdings eine ausdrückliche Erlaubnis der Sezierung durch Papst Sixtus IV. Siehe zu dieser Thematik Kurt W. Becker: Anmerkung zur Geschichte der anatomischen Sektion , Stuttgart 2002 (PDF; 1,3 MB)
  30. Ullrich Rainer Otte: Jakob Calmann Linderer (1771–1840). Ein Pionier der wissenschaftlichen Zahnmedizin. Medizinische Dissertation, Würzburg 2002, S. 15.
  31. Karl-Eugen Kurrer : The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium . Berlin: Ernst & Sohn 2018, S. 211ff, 378f., 382ff. u. 390f., ISBN 978-3-433-03229-9
  32. David S. Thaler: Evidence for extraordinary visual acuity in Leonardo's comment on a dragonfly. In: Actes du Colloque International d'Amboise: Leonardo de Vinci, Anatomiste. Pionnier de l'Anatomie comparée, de la Biomécanique, de la Bionique et de la Physiognomonie. CNRS editions, Paris, in press. Henry de Lumley (ed.), abgerufen am 27. Juni 2020 (englisch).
  33. Marianne Schneider: Leonardo da Vinci. Das Wasserbuch. München 1996.
  34. George E. Martin: The Foundations of Geometry and the Non-Euclidean Plane. Springer Verlag, New York – Heidelberg – Berlin 1982, S. 386 ff, 392
  35. Daniel Pedoe: Geometry and the Visual Arts. Dover Publications, New York 1983, S. 82 ff, 96
  36. Marc van den Broek: Leonardo da Vincis Erfindungsgeister. Eine Spurensuche . Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-045-9 , S.   34–35, 239 .
  37. Marc van den Broek: Leonardo da Vincis Erfindungsgeister. Eine Spurensuche . Nünnerich-Asmus, Mainz 2018, ISBN 978-3-96176-045-9 .
  38. Matthias Eckoldt: Leonardos Erbe . Penguin, München 2019, ISBN 978-3-328-10328-8 , S.   74, 199 .
  39. Meinrad Maria Grewenig : Leonardo da Vinci – Künstler, Erfinder, Wissenschaftler , Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1995, S. 169.
  40. Liana Bortolon: The life, times and art of Leonardo . Crescent Books, New York 1965, S. 62.
  41. Woldemar von Seidlitz : Leonardo da Vinci – der Wendepunkt der Renaissance. Band 2, Julius Bard, Berlin 1909, S. 234.
  42. https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/leonardo-da-vinci-110.html
  43. a b Matthias Eckoldt: Das überforderte Genie: Warum Leonardo kein technischer Erfinder war. in: Zeit online, 13. März 2019.
  44. Luca Garai: The automatic lion. In: Mechanical Lion - Feast of the Fortess . Artikel vom Mai 2010 auf researchgate.net (Englisch); zuletzt aufgerufen am 16. Dezember 2020.
  45. Fahrradzeichnung Leonardo da Vinci
  46. Josef Rattner, Gerhard Danzer: Die Geburt des modernen europäischen Menschen in der italienischen Renaissance 1350–1600 . Königshausen & Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2934-8 , S. 124.
  47. Maren Huberty: Das Bestiarium von Leonardo da Vinci . In: Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne , Gisela Febel u. Georg Maag (Hrsg.), Gunter Narr Verlag, Tübingen 1997, ISBN 3-8233-5176-1 , S. 75.
  48. Stefan Klein: Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand. Fischer, Frankfurt a. M. 2008, S. 11–13.
  49. Martin Kemp: Leonardo. Beck, München 2005, S. 15.
  50. Hans Wußing: Von Leonardo da Vinci bis Galileo Galilei , Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2010, ISBN 978-3-937219-41-7 , S. 32.
  51. Im Original: „Anchorachè lo ingiegnio vmano faccia inuentioni varie, rispondendo con uari strumenti a un medesimo fine, mai esso troverà inuentione più bella, né più facile, né più brieue della Natura, perché nelle sue invenzioni nulla manca e nulla è superfluo […]“ Codex Windsor 19115r, Richter II p. 126 no. 837 books.google . Wörtlichere (und vollständigere) Übersetzung ( 1910/11? ): „Obwohl das menschliche Genie in verschiedenen Erfindungen mit verschiedenen Mitteln zu einem und demselben Ziel antwortet, wird es nie eine Erfindung weder schöner, noch leichter, noch kürzer als die der Natur finden, weil in ihren Erfindungen nichts fehlt und nichts überflüssig ist.“
  52. Leonardo da Vinci. Die Aphorismen . Ausgewählt und übersetzt von Marianne Schneider. Schirmer und Mosel Verlag, München 2003, ISBN 3-8296-0097-6 .
  53. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin , Freie Universität Berlin , Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018 .