Microsoft
Microsoft Corporation | |
---|---|
wettelijk document | bedrijf |
IS IN | US5949181045 |
oprichting | 4 april 1975 |
Stoel | Redmond , Washington ,![]() |
beheer | Satya Nadella |
Aantal werknemers | 168.000 (2020) [1] |
afzet | 143 miljard USD (FY 2020) [2] |
Tak | Hardware- en softwareontwikkeling Cloud computing |
Website | www.microsoft.com |
Status: 13 oktober 2020 |

Microsoft-bedrijf [ ˈMaɪ.kɹoʊ.sɒft ] is een internationaal hardware- en softwareontwikkelaar en technologiebedrijf met hoofdkantoor in Redmond , een voorstad van Seattle in de Amerikaanse staat Washington . Met ongeveer 168.000 medewerkers en een omzet van 143 miljard dollar is het bedrijf 's werelds grootste softwarefabrikant en een van de grootste bedrijven ter wereld . Satya Nadella is sinds 4 februari 2014 Chief Executive Officer (CEO). [3] Het bedrijf staat bekend om zijn Windows operationele systeem en zijn Office-software suite .
Microsoft werd op 4 april 1975 opgericht door Bill Gates en Paul Allen in Albuquerque, New Mexico. Het bedrijf verhuisde op 1 januari 1979 naar Bellevue, Washington. Op 26 februari 1986 verhuisde het bedrijf naar de huidige locatie, de corporate campus in Redmond (Washington). Als opvolger van Gates was Steve Ballmer CEO van 2000 tot 2014. Het woord Microsoft is een kofferwoord uit het Engelse microcomputer en software . [4]
Na aanvankelijk succes met een BASIC- interpreter aan het eind van de jaren zeventig, presenteerde het bedrijf in 1981 zijn MS-DOS- besturingssysteem , dat in opdracht van IBM was ontwikkeld. De IBM-pc en zijn pc- gebaseerde replica's waren in de jaren tachtig voornamelijk uitgerust met dit DOS- besturingssysteem. In de jaren negentig werden het grafische Windows-besturingssysteem en de kantoorsoftwaresuite van Microsoft, Office, de marktleider op het gebied van personal computers.
Markt positie


Marktaandeel en gebruikersaantallen
Microsoft is sinds de jaren negentig marktleider op het gebied van pc- besturingssystemen en kantoorpakketten . Het bedrijf is ook vertegenwoordigd in de entertainment- en service-industrie met de producten Xbox , Xbox 360 , Xbox One , Windows Mobile en Outlook.com (voorheen Hotmail ). Terwijl Microsoft vóór de jaren 2010 de hele markt voor besturingssystemen domineerde, speelt het bedrijf nu alleen een dominante rol op het gebied van personal computers . Maar ook op dit gebied daalt het marktaandeel (zie grafiek). In 2016 was het wereldwijde aandeel van het Windows-besturingssysteem in de grote en groeiende smartphone- en tabletmarkt minder dan 2 procent; In de serversector had Windows slechts een aandeel van ongeveer een derde wereldwijd, achter het meest wijdverbreide serverbesturingssysteem Linux en net voor de eveneens wijdverbreide Unix- systemen.
Door de dominante positie van Microsoft op de desktopmarkt en het grote belang van computertechnologie in het algemeen, beïnvloedt het bedrijf ook andere gebieden zoals de arbeidsmarkt of taal .
Winstgevendheid en marktkapitalisatie
Met een omzetrendement van tussen de 25 en 33 procent tussen 2005 en 2014 was Microsoft na de millenniumwisseling een van de bijzonder winstgevende aandelenbedrijven wereldwijd. [6] De uiterst ongunstige overname van de mobiele-telefoondivisie van Nokia in het voorjaar van 2014 [7] en de vertraging op de wereldmarkt voor personal computers [8] die uiterlijk sindsdien is ingetreden, hebben echter de laatste tijd de winstgevendheid aanzienlijk verminderd (return on sales 2015 en 2016: respectievelijk 13 procent en 19,7 procent). Met de overname van Nokia-medewerkers in 2014 steeg het aantal medewerkers wereldwijd naar het hoogste niveau van 128.076 en daalt sindsdien. [9] Microsoft is volgens de Financial Times Global 500- lijst regelmatig een van de duurste bedrijven ter wereld naar marktkapitalisatie .
Verkoop- en winstontwikkeling
jaar | medewerker | afzet in US $ miljoen | ingehouden winst in US $ miljoen |
---|---|---|---|
2005 | 61.000 | 39.778 | 12.250 |
2006 | 71.172 | 44.280 | 12.600 |
2007 | 78.565 | 51.120 | 14.070 |
2008 | 91.259 | 60.420 | 17.680 |
2009 | 92.736 | 58.440 | 14.570 |
2010 | 88.596 | 62.484 | 18.760 |
2011 | 90.412 | 69.943 | 23.150 |
2012 | 94,290 | 73.723 | 23.600 |
2013 | 99.139 | 77.850 | 21.860 |
2014 | 128.076 | 86.830 | 22.070 |
2015 | 117.354 | 93.580 | 12.190 |
2016 | 114.074 | 85.320 | 16.790 |
2017 | 124.000 | 89.950 | 21.204 |
2018 [13] | 135.000 | 110.360 | 16.571 |
2019 [14] | 144.000 | 125.843 | 39.240 |
2020 [15] | 156.439 | 143.015 | 44.281 |
2021 | 181.000 | 168.088 | 61.271 |

Aanwinsten
Microsoft heeft meer dan $ 63 miljard uitgegeven aan zijn tien grootste acquisities . In de volgende tabel staan ze: [16]
rang | bedrijf | geadopteerd voor | Geaccepteerd |
---|---|---|---|
1 | $ 26,2 miljard | 2016 | |
2 | Skype | $ 8,5 miljard | 2011 |
3 | GitHub | $ 7,5 miljard | 2018 |
4e | Nokia 's Apparaten & Dienstenbedrijf | $ 7,2 miljard | 2014 |
5 | aQuantive | $ 6,3 miljard | 2007 |
6e | Mojang | $ 2,5 miljard | 2014 |
7e | Visio Corporation | $ 1,5 miljard | 2000 |
8ste | Navision | $ 1,4 miljard | 2002 |
9 | Yammer | $ 1,2 miljard | 2012 |
10 | Snel zoeken en overzetten | $ 1,2 miljard | 2008 |
In april 2021 nam Microsoft Nuance Communications, een spraakverwerkingsbedrijf, over voor 19,7 miljard dollar. [17]
organisatiestructuur
Nadat CEO Steve Ballmer in oktober 2012 zijn Devices and Services- strategie voor de verdere ontwikkeling van Microsoft had gepubliceerd [18] kondigde hij in juli 2013 een fundamentele organisatorische herschikking van het bedrijf aan. [19]
De vijf business units, die pas in 2008 zijn geïntroduceerd, zijn vervangen door: [20]
- Cloud en Enterprise Engineering Group onder leiding van Scott Guthrie
- Apparaten en Studio Engineering onder leiding van Julie Larson-Green
- Operating Systems Engineering Group onder leiding van Terry Myerson
- Applications and Services Engineering geleid door Qi Lu
Management niveau
Een overzicht van het managementniveau: [21]
Achternaam | positie | bedrijf |
---|---|---|
Satya Nadella | Directeur | Microsoft |
Judson Althoff | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Chris Capossela | Chief Marketing Officer en Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Jean-Philippe Courtois | voorzitter en Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Kurt DelBene | Chief Digital Officer en Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Scott Guthrie | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Kathleen Hogan | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Amy Hood | Chief Financial Officer en Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Rajesh Jha | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Peggy Johnson | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Kevin Scott | Chief Technology Officer en Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Harry Shum | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Brad Smith | President | Microsoft |
Phil Spencer | Uitvoerend Vice-President | Microsoft |
Leden van de raad van toezicht
Een lijst van de leden van de raad van commissarissen: [22]
Achternaam | lid geworden | werkgelegenheid |
---|---|---|
Satya Nadella (voorzitter) | februari 2014 | Microsoft |
John W. Thompson | februari 2012 | - |
Reid Hoffman | maart 2017 | Greylock-partners |
Hugh Johnston | september 2017 | PepsiCo |
Teri-lijst | oktober 2014 | Gap Inc. |
Sandra E. Peterson | december 2015 | Clayton, Dubilier & Rijst |
Penny Pritzker | november 2017 | PSP-partners |
Charles W. Sharp | oktober 2014 | Wells Fargo & Company |
John W. Stanton | juli 2014 | Trilogie-partnerschappen |
Emma Walmsley | december 2019 | GlaxoSmithKline |
Padmasree Krijger | december 2015 | Fable Group Inc. |
Managementniveau van de dochterondernemingen
Een overzicht van het managementniveau van de dochterondernemingen: [23] [24] [25]
Achternaam | positie | bedrijf |
---|---|---|
Jeff Weiner | Directeur | |
Shannon Brayton | Hoofd marketing | |
Nina McQueen | Chief People Officer en Vice-president | |
Steve Sordello | Chief Financial Officer en Senior Vice President | |
Nat Friedman | Directeur | GitHub |
Erica Brescia | Algemeen directeur | GitHub |
Carrie Olesen | Chief Human Resources Officer | GitHub |
Mike Taylor | Financieel directeur | GitHub |
Jason Warner | hoofd technologie | GitHub |
Jonas Mårtensson | Directeur | Mojang |
Vu Bui | Algemeen directeur | Mojang |
Karin Severinson | Financieel directeur | Mojang |
Daniel Frisk | Hoofdarchitect | Mojang |
Producten
Microsoft biedt zowel besturingssystemen en applicatieprogramma's als hardware zoals muizen , joysticks (de verdere ontwikkeling van Sidewinder gamepads en joysticks is stopgezet), toetsenborden en andere invoerapparatuur, evenals (sinds de overname van Navision) ERP- software. Microsoft biedt sinds 2001 ook gameconsoles aan onder het merk Xbox . Microsoft blijft het besturingssysteem Windows Phone verkopen en als opvolger Windows 10 Mobile voor de markt voor mobiele communicatie. Van 2006 tot 2011 bouwde Toshiba de Zune MP3-speler in opdracht van Microsoft. In de bijbehorende Zune Marketplace, vergelijkbaar met de iTunes Store , bood Microsoft muziek aan waarbij zogenaamde Microsoft Points als betaalmiddel werden gebruikt . In 2012 lanceerde Microsoft de Xbox Music-service om de Zune Marketplace te vervangen. De dienst heet sinds 2015 Groove Music . Onder de naam Microsoft Surface biedt Microsoft tablets aan waarbij de hardware wordt gebundeld met de software.
Besturingssystemen

Van het huidige belangrijkste product van de groep, Microsoft Windows , waren er tot 2001 twee lijnen: [26]
- De systemen gebaseerd op MS-DOS ( Windows 1 tot Windows 3.0 , Windows 3.1 , Windows 3.11 voor Workgroups, Windows 95 (4.0), die voor het eerst (gedeeltelijk) gebaseerd was op 32-bit architectuur en een nieuwe gebruikersinterface introduceerde, Windows 98 (4.1 ) en Windows ME (4.9)). Met de komst van Windows XP werd de oude op MS-DOS gebaseerde lijn niet meer voortgezet en is de ondersteuning nu ook stopgezet. [27]
- De zogenaamde NT-rail ( Nieuwe T echnologie). Deze komt voort uit een ontwikkeling van IBM's OS/2 en noemde zich vanaf dat moment Windows NT (met versies 3.1, 3.5, 3.51 en 4.0). In 1996 werd het uiterlijk van de gebruikersinterface overgenomen van Windows 95. Enige tijd later volgden Windows 2000 (NT 5.0), Windows XP (NT 5.1) en Windows Server 2003 (NT 5.2). Op 29 januari 2007 [28] bracht Microsoft Windows Vista (NT 6.0, ook Longhorn ) uit. [29] De opvolger van Windows 7 (NT 6.1) werd uitgebracht op 22 oktober 2009. Op basis van deze technologie werden vervolgens alle recentere Microsoft-besturingssystemen uitgebracht:
- Windows 8.1 (NT 6.3) werd uitgebracht op 18 oktober 2013.
- Op 2 oktober 2019 werd op het Surface Event een nieuw besturingssysteem voor tablets gepresenteerd: Windows 10X zou in 2020 moeten verschijnen met de nieuwe Surface Neo . Laptops moeten ook worden ondersteund. [30]
- De huidige versie van Microsoft Windows werd op 30 september 2014 gepresenteerd. Windows 10 is beschikbaar sinds 29 juli 2015. Gebruikers van Windows 7 en Windows 8 mochten een jaar lang gratis upgraden naar Windows 10.
- Eind juni 2021 presenteerde Microsoft Windows 11 , dat eind 2021 beschikbaar zou moeten zijn [31] .
Naarmate pc's geleidelijk de huiskamer introkken, ontwikkelde Microsoft de besturingssysteemvariant Windows XP Media Center Edition (Windows MCE), waarmee een normale pc met de juiste hardware kan worden omgebouwd tot een mediacenter . Windows XP Media Center Edition is gebaseerd op Windows XP, maar is uitgebreid met specifieke functies (zoals de opnamefunctie voor films, tv-gidsen, etc.).
Daarnaast verkocht het bedrijf vanaf 2002 het Microsoft Windows Mobile- besturingssysteem, dat op mobiele apparaten werd gebruikt. Deze werd in 2010 vervangen door de nieuw ontwikkelde Windows Phone ; die laatste werd op zijn beurt begin 2016 vervangen door de nieuwe opvolger Windows 10 Mobile .
Microsoft verkoopt sinds 2007 de Linux-distributie Suse Linux Enterprise . Volgens Heise is Microsoft opgeklommen naar de derde plaats onder de Linux-providers met de verkoop van coupons ter waarde van 240 miljoen dollar. [32]
Op de meeste pc's is een Microsoft-besturingssysteem geïnstalleerd. De enige significante uitzonderingen zijn Apple met zijn eigen besturingssysteem macOS (5% marktaandeel ) en verschillende Linux- distributies (<1% marktaandeel). [33]
Toepassingsprogramma's
De bekendste applicatieprogramma's van Microsoft zijn:
- Microsoft Word ( tekstverwerker )
- Microsoft Excel ( spreadsheet )
- Microsoft Access ( databasebeheersysteem )
- Microsoft Outlook ( programma voor persoonlijk informatiebeheer (agenda, taken, contacten, e-mail))
- Microsoft PowerPoint ( multimedia presentatie programma )
- Microsoft Publisher ( desktoppublicatieprogramma )
- Microsoft Project ( projectmanagement )
- Microsoft OneNote (notitiebeheer, sinds Office 2003)
- Microsoft Visio (illustratieprogramma)
- Internet Explorer ( webbrowser )
- Microsoft Edge ( webbrowser )
- Windows Virtual PC ( computer emulator )
- Windows Live Messenger ( webchat ) en
- Skype
- Microsoft Wiskunde
- Microsoft Teams
- Microsoft To Do
De kantoorprogramma's Microsoft Word, Excel, Access, Outlook, PowerPoint en Publisher worden samen verkocht als een zogenaamd kantoorpakket . De nieuwste versie van Microsoft Office is Office 2019 voor Windows en Office 2019 voor Mac . Het Microsoft Office pakket wordt aangeboden in verschillende edities, die sterk verschillen qua omvang en prijs. [34]
Serverproducten
Enkele bekende serverproducten van Microsoft zijn (alfabetisch gesorteerd):
- BizTalk- server
- Exchange Server ( e-mail en groupware server)
- Microsoft Internet Information Services ( HTTP- , FTP- en SMTP- servers)
- Internet Security and Acceleration Server ( firewall en proxy )
- Office-communicatieserver
- Operationeel manager
- Projectserver
- SQL Server (databaseserver)
- Systeembeheerserver
- Windows-server
- Windows Server-updateservices
- Deel punt
- Windows Small Business Server
- Windows-opslagserver
Ontwikkelomgevingen, frameworks en compilers
- Geïntegreerde ontwikkelomgevingen
- Softwareontwikkelingskits
- Win32 SDK
- Visual Studio SDK
- .NET- softwareplatform
- .NET-kern
- .NET Framework
- .NET Compact Framework voor mobiele apparaten ( PDA's en smartphones )
- .NET Micro Framework
- Compiler
- Visueel C ++ ( C ++ )
- .NET-compilerplatform ( C# , Visual Basic .NET )
- Versiebeheer
- XNA- technologie voor game-ontwikkeling
In maart 2004 bracht Microsoft de Windows Installer XML uit als gratis software .
Televisie platform
Microsoft Mediaroom (voorheen “Microsoft IPTV Edition”) is een televisieplatform gebaseerd op IP- netwerken. Tv-zenders die worden uitgezonden via Microsoft Mediaroom kunnen alleen worden ontvangen door een settopbox met Microsoft Mediaroom-besturingssysteem of Microsoft's Xbox 360 . Mediaroom-eindapparaten ondersteunen geen ontvangst via de DVB-IPTV- standaard. Mediaroom wordt gebruikt door BT (VK), SingTel (Singapore), Telekom Entertain (Duitsland), Portugal Telecom (Portugal), Swisscom (Zwitserland), AT&T (Verenigde Staten), Reliance (India) en MTS Allstream (Canada). In 2013 verkocht Microsoft Mediaroom aan het Zweedse Ericsson . [35]
Diensten
Microsoft biedt wereldwijd IT-advies en ondersteuningsdiensten om klanten en partnerbedrijven te ondersteunen bij het plannen, exploiteren en optimaliseren van hun IT-infrastructuur op basis van Microsoft-producten. Microsoft Services heeft meer dan 9.720 mensen in dienst in 88 landen en 7 regionale servicecentra. [36] Het beveiligen van bedrijfskritieke IT-systemen en andere adviesdiensten voor foutpreventie worden aangeboden onder het label Microsoft Premier Support Services , terwijl onderwerpen als het updaten of opnieuw evalueren van een IT-architectuur, projectspecifiek advies en kernelinfrastructuur worden aangeboden onder Microsoft Adviesdiensten . Met Azure biedt Microsoft sinds 2010 een cloud computing- platform voor Everything as a Service (EaaS).
Spellen
De bekendste series die door Xbox Game Studios (voorheen Microsoft Studios ) worden gedistribueerd, zijn de Halo- serie, Age of Empires , Minecraft (gekocht door Microsoft), Forza Motorsport- serie en de Microsoft Flight Simulator , waarvan de verdere ontwikkeling aanvankelijk werd stopgezet. [37] In 2014 is de licentie voor de vluchtsimulatormotor overgedragen aan Dovetail Games .
literatuur
Gespecialiseerde literatuur wordt voornamelijk verkocht onder het Microsoft Press- label.
Virtualisaties
Mobiele technologie / software
Microsoft biedt hard- en software voor mobiele toepassingen, zoals de Zune MP3-speler, het mobiele besturingssysteem Windows Phone , Windows Mobile en eerder het relatief onsuccesvolle Microsoft KIN . In september 2013 kocht Microsoft de mobiele communicatiedivisie van de Finse fabrikant Nokia , waarmee al een strategische samenwerking was aangegaan, voor 5,44 miljard euro. [38] De overname werd afgerond op 25 april 2014 en sindsdien opereert de productie van mobiele telefoons als een dochteronderneming onder de naam Microsoft Mobile.
verhaal
begin
Geschiedenis van de logo's van Microsoft | |
---|---|
logo | Tijd en beschrijving |
Microsoft "Blibbet"-logo, ingediend bij de USPTO op 26 augustus 1982 en gebruikt tot 1987. [39] | |
Microsoft "Pac-Man"-logo, ontworpen door Scott Baker en gebruikt van 1987 tot 2006, met het motto: "Waar wil je vandaag naartoe?" | |
Microsoft-logo, gebruikt van 2006 tot 2011 met het motto: “Your potential. Onze passie. " | |
Microsoft-logo, gebruikt van 2011 tot 2012 met het motto: "Be What's Next." | |
Het huidige logo van Microsoft, geïntroduceerd op 23 augustus 2012 om de diversiteit van het Microsoft-productportfolio te symboliseren. [40] |
In 1975 ontwikkelde de student Bill Gates samen met Paul Allen en Monte Davidoff de Altair BASIC 2.0-programmeertaal voor de Altair 8800- computer van MITS (Micro Instrumentation Telemetry Systems) op een emulator die door Paul Allen was geprogrammeerd voor de Intel 8080- processor. De software was aanvankelijk beschikbaar in twee versies: Altair BASIC 4K en Altair BASIC 8K . Op 22 juli 1975 ondertekenden Gates en Allen een distributieovereenkomst met MITS in Albuquerque . Naast een eenmalige betaling van $ 3.000, bepaalde het contract dat Gates en Allen $ 30 zouden ontvangen voor elke 4K BASIC, $ 35 voor de 8K-BASIC en zelfs $ 60 voor de Extended Edition (BASIC met handleiding), als een Altair-koper bestelde de software samen met de kit waaruit eerst de Altair 8800 moest worden gesoldeerd. De naam "Micro-Soft" ontstond op 29 november 1975 toen Gates en Allen zich zorgen moesten maken over een reclamecampagne .
Als "Algemene Licentiegevers" ontvingen ze 10 dollar extra voor elke BASIC boven de 8K-versie die samen met de computer werd besteld. Klanten die al zo'n Altair in elkaar hadden gezet zonder de software aan te schaffen, betaalden $ 500 voor de Altair BASIC 4K of $ 750 voor de 8K-versie om hun computers überhaupt aan de praat te krijgen. Gates en Allen ontvingen de helft van deze verkopen van MITS als licentiegevers . Het contract met MITS was beperkt tot $ 180.000. Het bevatte een clausule op grond waarvan Microsoft het recht kreeg om de software aan andere computerfabrikanten te verkopen. MITS eiste hiervoor royalty's . Een andere clausule verplichtte het jonge bedrijf om met één persoon een telefonische klantenservice op te zetten zodra de omzet boven de $ 2.500 per maand kwam. Een tweede persoon was nodig zodra het $ 5.000 per maand aan verkopen had bereikt. Als gevolg hiervan kon Bill Gates zijn studie niet voortzetten.
Gates en Allen tekenden een contract met elkaar, waarin de taken in het bedrijf en de winstverdeling werden geregeld. Monte Davidoff, die de drijvende-kommafuncties van Altair BASIC programmeerde, kreeg een eenmalige betaling van 2.400 dollar. Gates en Allen deelden de eerste maand $ 1.516 aan inkomsten.
Net als bij versie 2.0 vereiste de ontwikkeling van Altair BASIC 3.0 speciale programmeervaardigheden vanwege het kleine geheugen van de Altair. Bill Gates moest zijn toevlucht nemen tot ongebruikelijke methoden om de geheugenvoetafdruk zo veel mogelijk te verminderen. Deze Gates-code zou toekomstige Microsoft-medewerkers vaak tot wanhoop drijven als ze deze moesten herzien voor onderhoudsdoeleinden. Tegelijkertijd waren deze programmeermethoden ook nuttig om het illegale gebruik van Microsoft-programmaonderdelen aan andere softwarefabrikanten te bewijzen, omdat Gates de enige was die de code kon uitleggen.
De ontwikkelingskosten van Altair BASIC waren $ 40.000. De grootste kosten werden veroorzaakt door de ingekochte rekentijd op de mainframe computers van een datacenter , waarin Allen eerst een emulator voor de Intel 8080 ontwikkelde om de BASIC überhaupt aan te kunnen pakken. Om kosten te besparen ontwierp Gates aanvankelijk grote delen van de BASIC in potlood op een notitieblok.
Gezien deze kosten is het niet verwonderlijk dat Bill Gates geïrriteerd was toen 50 exemplaren van een bètaversie in omloop kwamen voorafgaand aan de officiële release van Altair BASIC .
Microsoft ontwikkelde zijn eigen BASIC-interpreter van Altair BASIC, Microsoft BASIC genaamd, die al snel bekend werd door de implementatie ervan op de verschillende thuiscomputers van die tijd. Andere fabrikanten hebben de Microsoft BASIC-code in licentie gegeven en onafhankelijk verder ontwikkeld (bijv. Apple en Commodore ), of ze hebben alternatieven ontwikkeld met een syntaxis die grotendeels compatibel is met Microsoft BASIC (bijv. Atari ); beide strategieën droegen zo bij aan de verdere verspreiding van deze taal. BASIC was zo wijdverbreid dat een BASIC beschikbaar was voor vrijwel elk computersysteem dat destijds werd verkocht.
Naast de BASIC- interpreter ontwikkelde Microsoft ook compilers voor onder meer BASIC, Fortran en COBOL . Deze waren in eerste instantie gebaseerd op het CP/M besturingssysteem.
Microsoft probeerde later, in samenwerking met andere bedrijven, een standaard voor thuiscomputers in te voeren, MSX genaamd, die moest prevaleren tegen de veelheid aan onderling incompatibele thuiscomputers. Hij was tijdelijk succesvol, met name in Europa en Japan. De volgende ontwikkeling maakte echter een einde aan het tijdperk van zowel de thuiscomputer als de MSX.
In 1980 bood Microsoft ook Xenix aan , een Unix- achtig besturingssysteem. Vanwege de honger naar hulpbronnen voor dit systeem op dat moment, stopte Microsoft met de verdere ontwikkeling en verkocht het in 1987 aan SCO .
De zaken met BASIC en de andere programmeertalen deden het in 1979-1980 niet bijzonder goed. Om een extra groep klanten te ontsluiten, had Microsoft zelfs de "Microsoft Softcard" geproduceerd, een uitbreidingskaart met een Z80- processor voor de zeer succesvolle Apple II- computer, waardoor de Apple-computer de voor CP / M geschreven software kon gebruiken door Microsoft te laten draaien. De kaart werd echter al snel een belangrijke onafhankelijke verkoopmotor voor het jonge bedrijf en overtrof de programmeertalen in belang, aangezien veel kopers vooral op zoek waren naar de mogelijkheid om de succesvolle op CP / M gebaseerde kantoorprogramma's van andere bedrijven te gebruiken, zoals als WordStar, bij de aankoop. Het werd al duidelijk dat de markt voor afgewerkte applicatieprogramma's die voor programmeertalen op de lange termijn ver overtrof in termen van verkooppotentieel. Als gevolg van dit besef begon Microsoft zijn bijna exclusieve focus op programmeertalen op te geven.
Ontwikkeling van MS-DOS voor IBM
De snelle opkomst van Microsoft begon pas door een samenwerking met IBM . In 1980 had IBM , als gevolg van hun vertraagde intrede in de thuiscomputerbusiness met hun IBM-pc, zo snel mogelijk een besturingssysteem nodig en wendde zich tot het bedrijf van Bill Gates. Microsoft had echter geen eigen besturingssysteem, dus stuurde Gates de IBM-onderhandelaars naar Digital Research , dat CP/M ontwikkelde en verkocht. Maar Gary Kildall , de baas en oprichter van Digital Research, was niet aanwezig. Dus IBM sprak met de vrouw van Kildall, Dorothy. IBM legde haar alleen een vertrouwelijkheidsovereenkomst over de koopintenties van IBM ter ondertekening voor om de onderhandelingen uit te stellen, maar Dorothy Kildall aarzelde en zou niets ondertekenen totdat haar man terug was. Na drie uur tevergeefs te hebben gewacht, verlieten de IBM-onderhandelaars eindelijk het kantoor van Kildall.
Bill Gates' Mutter Mary hatte über die Wohltätigkeitsorganisation „United Way“, in welcher sie im Vorstand war, Kontakte zu John Opel , dem Präsidenten von IBM. Über diese Verbindung bereitete sie für ihren Sohn den Weg zu „Big Blue“. Zunächst wollte Bill Gates von einem Geschäft mit IBM absehen, doch nach einer Besprechung mit Allen wandte Microsoft sich schließlich an IBM und schloss einen Vertrag über 186.000 Dollar für ein Betriebssystem ab, das den Grundstein des Erfolges von Microsoft legte und dessen historische Bedeutung wohl keiner der damals Beteiligten ahnte. Microsoft kaufte zwei Tage später für 50.000 Dollar von dem Unternehmen Seattle Computer Products das Betriebssystem 86-DOS , eine CP/M-Variante, die während der Entwicklung zunächst noch als QDOS ( „ q uick and d irty o perating s ystem“ ) bezeichnet wurde. Den Programmierer Tim Paterson kaufte man gleich mit ein und verpflichtete ihn für Microsoft. QDOS war im Grunde eine Imitation von CP/M und hatte einige Funktionen direkt daraus entnommen. Paterson, Gates und Allen führten unter dem Codenamen „Project Chess“ allerhand Modifikationen an der Software durch, die dann unter der Bezeichnung MS-DOS an IBM ausgeliefert wurde. Die Änderungen im Betriebssystem sahen vor, dass CP/M-Programme unter MS-DOS ausführbar waren, MS-DOS-Programme allerdings nicht unter CP/M liefen. Erst nach der Markteinführung entdeckte man bei IBM, dass man eine CP/M- Variante erworben hatte, und zahlte 800.000 Dollar an Digital Research für einen Verzicht auf rechtliche Schritte gegen IBM.
Obwohl die Qualität von MS-DOS deutlich hinter dem Stand der Technik zurückblieb – selbst in Intel -internen Dossiers erntete es nur ein vernichtendes Urteil – wurde der PC, der im Herbst 1981 für knapp 3.000 Dollar auf den Markt kam, ein großer Erfolg. Ursache war eine offene Lizenzpolitik von IBM, die auch Fremdherstellern die Produktion des PC gestattete, sodass durch Konkurrenz die Preise fielen, sowie das Bedürfnis der Kunden nach der Etablierung eines Standards, den man am ehesten bei IBM, dem damaligen Marktführer bei Großrechnern, erwartete. Zum Erfolg von MS-DOS trug auch eine partielle Quellcode-Abwärtskompatibilität zu CP/M bei, die es ermöglichte, gängige Software wie WordStar , dBase II oder auch das BASIC von Microsoft nach wenigen Modifikationen und einer Neu assemblierung auch unter MS-DOS zur Verfügung zu stellen. Dieses Prinzip der kleinen Schritte unter Wahrung der Abwärtskompatibilität wurde aber auch oft kritisiert, weil die technischen Möglichkeiten der Hardware nicht voll genutzt wurden und damit der Fortschritt verzögert wurde. Aufgrund einer schweren Erkrankung verließ Paul Allen 1983 Microsoft, blieb aber weiterhin Hauptaktionär neben Gates. Das schnell wachsende Unternehmen verfügte über immer mehr liquide Mittel. Trotzdem wurden zum Beispiel Weihnachtsgratifikationen an Mitarbeiter in Form von Aktienanteilen ausgegeben. Viele dieser Mitarbeiter waren aufgrund dieser Anteile im Wert von ein paar hundert Dollars innerhalb von wenigen Jahren Millionäre.
Grafische Benutzeroberfläche
Obwohl der Hauptkonkurrent Apple 1983 mit der Apple Lisa , einem Vorläufer des Macintosh , eine grafische Benutzeroberfläche einführte, welche den Anwendern die Eingabe von Kommandos über die Tastatur ersparte, dominierte der PC schlussendlich den Markt.
Eine Klage von Apple wegen Urheberrechtsverletzung durch die grafische Oberfläche wurde nach einem mehrjährigen Prozess 1995 abschlägig beschieden. Auch gegen das im selben Jahr erschienene Windows 95 reichte Apple eine Klage ein. Apple war zu dieser Zeit als Unternehmen bereits in erheblicher Bedrängnis. Es kam daher zu einem Vergleich, bei dem Microsoft durch den Erwerb von stimmrechtlosen Aktien Apples und einer Zahlung in unbekannter Höhe den Konkurs von Apple abwandte und dieses im Gegenzug seine Klage zurückzog.
Obwohl die Fenstertechnik bereits 1984 mit der Bezeichnung X Window System unter Unix-Systemen eingeführt worden war, gelang es Microsoft, die Bezeichnung „Windows“ als Handelsnamen zu sichern, wenn auch erst nach einem Prozess gegen das US Patent and Trademark Office .
Anfang bis Mitte der 1990er Jahre brachte Microsoft vermehrt Unterhaltungs-, Wissens- und Kindersoftware der Produktlinie Microsoft Home heraus und versuchte damit, mehr Privatkunden anzuziehen.
Problematisches Vorgehen gegen Digital Research
Microsoft hatte nun eine Marktposition erreicht, aus der heraus eine Politik der Verdrängung der Konkurrenz in den Bereich des Möglichen geriet und auch betrieben wurde. Dabei bewegte man sich nicht immer im Rahmen der Legalität. So ergab die Offenlegung des internen Schriftwechsels im Rahmen eines Kartellverfahrens , dass 1991 mit Billigung der Unternehmensleitung eine Version von Windows 3.1 in Umlauf gebracht worden war, die eine vorgetäuschte Fehlermeldung anzeigte, wenn Windows 3.1 auf DR-DOS , dem Betriebssystem des Konkurrenten Digital Research anstelle von MS-DOS installiert wurde. Da Digital Research aufgrund seiner Abhängigkeiten von Microsoft auf eine Klage verzichtete, kaufte der Novell -Gründer Ray Noorda für 400.000 Dollar die Rechte an DR-DOS auf und reichte die Klage ein. Drei Wochen vor Prozessbeginn im Januar 2000 verglich er sich mit Microsoft gegen eine Abfindung von mehr als 200 Millionen Dollar. Ob Ray Noorda von der erstrittenen Summe Digital Research etwas weitergab, ist unsicher, zumal Digital Research einige Zeit später vom Markt verschwand.
Bindung anderer Unternehmen an die eigenen Produkte
Bereits im Zusammenhang mit der Einführung von Windows 3.0 hatte Microsoft Ermittlungen des Kartellamtes provoziert. Damit Programmierer von Anwendungssoftware wettbewerbsfähig bleiben können, benötigen sie rechtzeitig vor Erscheinen einer neuen Betriebssystemversion Informationen über die Spezifikation der neuen Schnittstellen. Microsoft stellte diese Informationen nur im Rahmen von Vertraulichkeitsvereinbarungen zur Verfügung, bei denen sich die Entwickler verpflichteten, drei Jahre lang keine Software für andere Betriebssysteme zu entwickeln. Ferner gewährte Microsoft den PC-Herstellern Rabatte, wenn sie bereit waren, nicht nur für jede Windows-Installation, sondern auch für mit anderen Betriebssystemen ausgerüstete PCs Lizenz gebühren zu zahlen, sodass Microsoft auch am Umsatz der Konkurrenz verdiente. Nach mehrjährigen Ermittlungen stimmte das Kartellamt einem Vergleich zu, bei dem Microsoft lediglich zusagte, von dieser Vertragspolitik künftig Abstand zu nehmen.
Kooperation mit IBM für OS/2
Microsoft entwickelte zusammen mit IBM das Betriebssystem OS/2 , dessen Version 1.0 im Jahr 1987 erschien. OS/2 stellte konzeptionell und dank seiner erst 16-Bit- und später 32-Bit-Technik einen deutlichen Qualitätssprung dar und war mit Strukturen ausgestattet, die Microsoft erst Jahre später mit Windows NT wieder anbieten konnte. Vereinbart war, dass IBM die Benutzeroberfläche und Microsoft den Kernel entwickeln sollte, was bis zur Version 2.0 auch geschah. Aufgrund des gleichzeitigen Erfolges von Windows 3.0 beschloss Microsoft jedoch, die Programmierschnittstellen für den Nachfolger OS/2 Version 3.0 an Windows zu orientieren, statt an OS/2 Version 2.0, und provozierte damit eine Vertrauenskrise zwischen den Vertragspartnern. Microsoft schied 1991 aus dieser Kooperation aus und IBM musste OS/2 alleine weiterentwickeln, dessen nächste Version 1994 als OS/2 Warp 3 erschien.
Trotz der technischen Überlegenheit der 32-Bit-Generation von OS/2 sowohl in den Versionen 2.x als auch Warp 3 setzten die Anwender weiterhin auf das DOS-basierte Windows 95 und einige auch auf Windows 3.x. Neben Marketingfehlern von IBM hat wohl auch Microsofts Ankündigung des Erscheinens einer Windows-Version mit dem Codenamen „ Chicago “ für Anfang 1994, die sowohl 16- als auch 32-Bit-Technik beherrschen sollte, zu dieser Entwicklung beigetragen, die viele Kunden von einem Wechsel auf OS/2 abhielt. Tatsächlich erschien dieses Windows jedoch erst im August 1995 unter der Bezeichnung Windows 95. Diese Geschäftspolitik wird auch als Ankündigung von Vaporware bezeichnet.
Entwicklung von Windows NT
Microsoft setzte nach dem Ende der Zusammenarbeit mit IBM die Entwicklung seines Betriebssystems nach eigenen Vorstellungen fort. Dieses Betriebssystem, das zunächst als Nachfolger von OS/2 Version 2.0 gedacht war, wurde dann 1993 als Windows NT 3.1 veröffentlicht. Bewusst wählte man als Versionsnummer nicht „1.0“, stattdessen wollte man mit 3.1 die Verbindung zu Windows (for Workgroups) 3.1 schaffen und somit gleich mit einer höheren Nummer auf den Markt kommen. Bill Gates konnte für die Entwicklung der Architektur David N. Cutler gewinnen. Letzterer hatte unter anderem VMS entwickelt und galt zu jener Zeit als der Entwickler mit der bis dato wohl größten Erfahrung in Sachen Entwicklung von Betriebssystemen.
So bekam auch NT ähnlich wie VMS eine 32-Bit- Kernel-Architektur , um die herum ein 16-Bit-Teilsystem zur Kompatibilität zu Windows 3.11 geschaffen wurde, und als Hauptschnittstelle ein 32-Bit-Subsystem für die Schnittstelle Win32s (Windows 3.1 und Windows for Workgroups). Für Unix -Software wurde das POSIX -Subsystem eingeführt. Alle Subsysteme waren von David Cutler so konzipiert, dass keines das jeweils andere zum Absturz bringen konnte, da sie in geschützten (getrennten) Speichersystemen (engl.: Protected Mode ) liefen. Der Kernel verteilte als echtes präemptives System die CPU-Zeit im Zeitscheibenverfahren an die jeweiligen Subsysteme. Dadurch fungierte der Kernel als Multitasking - und Multiusersystem , das zwar eine bis dahin bei PCs nicht bekannte Komplexität mit sich brachte, den Anwender aber mit bis dato im Heim-Bereich unbekannter Stabilität und nie zuvor dagewesenen Möglichkeiten belohnte.
Für die Architektur der Speicherverwaltung konnte Rick Rashid gewonnen werden, der unter anderem den UNIX MACH-Kernel mit entwickelt hatte. Zwischen der Hardwareebene und den Subsystemen wurde die HAL eingeführt. HAL war zum einen eine neutrale Zwischenschicht zu verschiedenen Hardwareplattformen, da anfangs auch MIPS - und PowerPC - Prozessoren ebenfalls neben den Intel -Prozessoren unterstützt wurden. Zum anderen war die Wahl des Namens HAL auch ein Tribut an den (angeblich unfehlbaren) Supercomputer HAL Serie-9000 aus dem Sciencefiction-Klassiker 2001: Odyssee im Weltraum . [41] Zur Installation benötigte man noch entweder 21 Disketten oder drei Bootdisketten plus eine CD-ROM.
Konsequent wurden mit NT sogenannte alte Zöpfe abgeschnitten, also Kompatibilität nach unten beendet, was zu einem Aufschrei bei vielen Anwendern führte. Auch die (damals) hohen Hardwareanforderungen wurden damals kritisiert. Auf DOS -Kompatibilität wurde insoweit verzichtet, als DOS nicht mehr wie bis dahin als Grundlage diente, sondern als 16-Bit-Teilsystem nun der Kontrolle des Mikrokernels oblag. Folglich konnte das System nicht mehr wie früher direkt, also hardwarenah programmiert werden, was wiederum dazu führte, dass NT lange Zeit in manchen Spezialgebieten nicht verwendbar war. NT basierte technisch also weder auf MS-DOS noch auf OS/2 , stellte aber zunächst noch deren Programmierschnittstellen zusätzlich zur Verfügung.
Während NT 3.1 noch sehr träge wirkte, wurde dieser Punkt mit dem Nachfolger NT 3.51 vollkommen ausgemerzt, da letzterer sich durch Schnelligkeit und extreme Stabilität auszeichnete. Die grafische Oberfläche war als weiteres Subsystem aufgebaut, das unter der Kontrolle des Mikrokernels stand und somit den PC nicht zum Absturz bringen konnte. Ein blockierter Grafiktreiber konnte remote, dh von einem anderen PC aus, wieder neu gestartet werden. Die gesamte Architektur und viele Dienste der Serverversion waren in der Workstation-Version schon enthalten. Kleine Peer-to-Peer-Netzwerke konnten so einfach und sicher aufgebaut werden. In der Philosophie von Microsoft sollte NT als „Entwicklungsplattform“ dienen, und das preiswertere Windows 95 sollte die „Endkunden“-Plattform werden. Dazu wurde für NT 3.51 eine nachträglich ladbare grafische Benutzeroberfläche angeboten. Diese war dann der Ausblick auf NT 4.0. Die CAD -Kunden misstrauten jedoch dieser Konstellation und wählten dann das wesentlich teurere NT als Plattform, mit der Begründung, dass erfahrungsgemäß die Software am stabilsten auf der Plattform laufe, auf der sie auch entwickelt und debugged , also fehlerfrei gemacht wurde.
Um für den CAD-Markt eine ernst zu nehmende Größe zu werden, implementierte Microsoft OpenGL , angelehnt an die von Silicon Graphics geschaffene 3D-Schnittstelle IRIX GL. Mit Fortschritten der Hardware konnte man an NT 4.0 mittels bootfähiger CDs die drei Bootdisketten überspringen und direkt mit einer CD booten , was die Installation deutlich vereinfachte.
Microsoft versuchte in der Folge, Windows NT im Markt gegen Unix und OS/2 zu platzieren, was auch in vielen Bereichen durchaus sehr erfolgreich gelang. Insbesondere der Markt der Workstations und Server sollte IBM mit seinem damaligen AIX -Unix abgerungen werden. Als Ende 1999 NT 5.0 in die Beta-Phase ging, entschloss sich die Marketing-Abteilung von Microsoft kurzfristig zur Umbenennung auf den Namen Windows 2000 . Dies führte aber zu einer Verunsicherung und der Markt blieb relativ lange auf NT 4.0 stehen. Windows 2000 wurde in zwei Versionen angeboten: Windows 2000 Professional für die Workstation und Windows 2000 Server für den Server. Mit Windows XP (intern: NT 5.1) wendete Microsoft im Jahr 2001 diesen Marketing-Trick erneut an. Auch hier war besonders in der Geschäftskundschaft lange eine gewisse Zurückhaltung zu spüren: Viele standen dem „neuen“ Produkt skeptisch gegenüber, was nicht zuletzt daran lag, dass aufgrund der Namensgebung die Abstammung und Kontinuität zu NT 4.0 für Laien nicht sofort und augenfällig erkennbar war.
Unter Windows NT 4.0 wurde die Unterstützung von OS/2 , 16-Bit und textbasierten Programmen beibehalten. Unter Windows XP (also: NT 5.1) wurden POSIX und OS/2 gar nicht mehr angeboten, zumal diese beiden Subsysteme auch die XP-Sicherheitssysteme nicht nutzen konnten. Ebenso wurde die Unterstützung von MIPS - und PowerPC -Prozessoren eingestellt. Auch wurde auf Initiative von Bill Gates das getrennte grafische Subsystem von NT 3.51 herausgenommen und eine Ebene tiefer und somit näher am Kernel (und damit näher der CPU) positioniert. Das brachte mit Blick auf die Entwicklung von Computerspielen zwar mehr Geschwindigkeit, andererseits aber auch die Gefahr von Stabilitätsverlust. Ein instabiler Grafiktreiber konnte nun das System abstürzen lassen. Um dies zu verhindern, führte Microsoft eine Zertifizierung der Treibersoftware ein. Treiber, die den Microsoft-Standards entsprachen, bekamen somit den Status WHQL-getestet.
Ende 2001 erschien Windows XP (intern: NT 5.1) mit den Varianten XP Home (für Privatanwender) und XP Professional (für Geschäftsanwender). XP Home unterschied sich von Windows XP Professional in erster Linie durch ein abgespecktes Rechtemanagement sowie eingeschränkte Netzwerkdienste. Der Vertrieb von Windows XP wurde ab 2008 stufenweise eingestellt. Im April 2014 wurde schließlich auch der technische Support beendet. Neue PCs und Laptops wurden nur noch mit Windows Vista verkauft. Lediglich Nischenprodukte mit geringen Hardwareanforderungen werden noch (Stand: Juli 2008) mit Windows XP (Mediacenter) angeboten. Während bis Windows 2000 (NT 5.0) Server und Client die gleiche Versionsnummer trugen, wählten die Microsoft-Strategen ab Windows XP beim Server einen neuen Namen: Windows 2003 Server (NT 5.2). Mit der Einführung von Windows Vista (NT 6.0) wurde der dazu passende Server Windows Server 2008 genannt.
Der Nachfolger von Windows Vista wurde aus Marketinggründen Windows 7 getauft, trägt intern aber die Versionsnummer 6.1. Bei der Server-Variante von NT 6.1 wird die starke Verwandtschaft zu NT 6.0 auch im Marketingnamen deutlich: Windows Server 2008 R2.
Marktstrategische Verzögerung der Innovationen von Intel
Da Windows mit den Audio- und Video-Fähigkeiten der x86-Prozessoren des PC nicht Schritt gehalten hatte, plante Intel kurz vor der Markteinführung von Windows 95, anderen Hard- und Softwareherstellern dazu eigene Treiberschnittstellen und sogenannte APIs anzubieten, um so in das sich bereits ankündigende Multimedia -Geschäft einzusteigen. Da diese Software auch für andere Betriebssysteme bereitgestellt werden sollte und auch das von Microsoft bereits abgeschriebene Windows 3.1 aufwerten würde, drohte Microsoft Mitte 1995 in Verhandlungen mit Intel, die Unterstützung der Intel-Plattform nur dann fortzusetzen, wenn diese Entwicklungen eingestellt würden. Intel lenkte ein. Selbst das Jahre später entwickelte Windows 98 war noch nicht mit allen Fähigkeiten ausgestattet, die Intel 1995 hatte bereitstellen wollen.
Beginn des „Browser-Krieges“
Microsoft hatte zunächst das Potenzial des aufkommenden Internets unterschätzt, sodass es Netscape gelang, mit ihrem Browser auf diesem Marktsegment Fuß zu fassen. Microsoft zog mit dem unter Zeitdruck entwickelten Internet Explorer (IE) nach, und erst mit Windows 95 entwickelte man das Portal MSN, das „Microsoft Network“, als direkte Antwort auf AOL und Compuserve , welche sich bis dahin den öffentlichen Online-Markt aufteilten.
Microsoft versuchte, dem Internet Explorer durch eine Strategie der Produktbündelung mit dem Betriebssystem zum Durchbruch zu verhelfen, was von Kritikern als wettbewerbswidrig angesehen wurde. Ferner setzte Microsoft das Unternehmen Compaq durch Kündigung der Vertriebslizenz für Windows 95 erfolgreich unter Druck, da Compac seine PCs zunächst mit Netscape anstelle des IE ausgeliefert hatte. Es begann der sogenannte Browserkrieg . Das US-Justizministerium ( Department of Justice ) sah in der Produktbündelung und diesem Vorgehen einen Verstoß gegen den zuvor geschlossenen Vergleich. Microsoft konnte jedoch die entsprechende Klage 1998 nach drei Jahren in der Berufung zunächst abwehren. In der Europäischen Union musste aber ab Windows 7 ein Programm installiert sein, das die Auswahl eines alternativen Browsers ermöglichte, seit dem 18. Dezember 2014 ist das nicht mehr nötig. Dieses wurde automatisch angezeigt, wenn Windows das erste Mal ausgeführt wurde.
Unterlaufen von Softwarestandards
1996 erwarb Microsoft eine Lizenz für Java , einer plattformunabhängigen Programmiersprache des Unternehmens Sun Microsystems , und entwickelte dafür unter dem Namen Visual J++ eine eigene Entwicklungsumgebung und eine eigene Java-Implementierung. Dabei entstand jedoch eine proprietäre Java-Variante, die partiell direkt auf Windows zugriff anstatt über die betriebssystemunabhängige Java Virtual Machine , wie es das Java-Konzept vorgesehen hatte. Auf diese Weise produzierten viele Entwickler von Anwendungssoftware Produkte, die nur unter Windows lauffähig waren. Nach einer rechtlichen Auseinandersetzung mit Sun im Jahr 2003 unterstützte Microsoft bis 2007 die MSJVM (Microsoft Java Virtual Machine) nur noch sporadisch in Form von Sicherheitsupdates. Entsprechend wird heute fast überall wieder Suns Java verwendet, die meisten professionellen Applets sind heute damit kompatibel.
Diese Politik der Übernahme von Softwarestandards und anschließender Modifikation verfolgte Microsoft in weiteren zahlreichen Fällen. Betroffen sind der WWW -Standard HTML für Webseiten und CSS . Die meisten Webdesigner orientierten sich jahrelang an der speziellen Darstellungsweise des Internet Explorers mit der Folge, dass viele Webseiten von den Browsern der Konkurrenz, die sich an den offiziellen Standards orientierten, nicht korrekt dargestellt wurden. Betroffen sind ferner die Zeichensatznorm ISO 8859-1 , JScript , ECMAScript und DOM , die TCPA -Norm sowie verschiedene Netzwerkprotokolle .
Ebenso wurde als Konkurrenz zum MP3 -Format das eigene WMA-Format entwickelt, um MP3 zu bekämpfen. Auch bei den E-Mail-Produkten von Microsoft wird mit eigenen Erweiterungen und kleinen Abweichungen von internationalen Standards gearbeitet.
Antitrust-Klage und drohende Spaltung
Aufgrund dieser Entwicklungen reichten das Justizministerium und 19 Bundesstaaten im Mai 1998 eine Antitrust -Klage gegen Microsoft ein, deren Kern der Browser-Krieg und der Umgang mit Java war. Für Netscape, das seinen Navigator zu einer betriebssystemunabhängigen Basis für eine eigene Office-Variante ausbauen wollte, kam das Kartellverfahren jedoch zu spät. Es wurde im Oktober 1998 von AOL übernommen. Anhand eines Memos von 1996 aus dem beschlagnahmten internen Schriftverkehr gelang der Nachweis, dass Microsoft bei Java den Anteil inkompatibler Komponenten gezielt stillschweigend erhöht hatte, damit die Entwickler nicht bemerkten, dass sie windowsgebundene Java-Applikationen schrieben.
Als aufgrund von Kartellprozessen und Bemühungen des Justizministeriums der Vereinigten Staaten in den späten 1990er Jahren eine Aufspaltung Microsofts in „Baby-Bills“ diskutiert wurde, wurde auch eine Aufteilung des Konzerns in ein Internet-Unternehmen, 3 Betriebssystem-Unternehmen sowie ein Anwendungsunternehmen mit Office und Internet-Explorer-Angebot vorgeschlagen. Die Dreiteilung der Betriebssystem-Sparte wurde neben zwei anderen angesehenen US-Ökonomen auch von William D. Nordhaus , Professor in Yale, sowie Frederic Michael Scherer, seit 2006 emeritierter Professor in Harvard und früher Direktor bei der Federal Trade Commission , unterstützt. [42] [43]
Das Urteil in erster Instanz vom Juni 2000 forderte eine Aufteilung Microsofts in zwei separate Unternehmen für Betriebssysteme und Anwendungssoftware. Nachdem George W. Bush , dessen Wahlkampfagentur Century Strategies eng mit Microsoft verknüpft war, 2001 die US-amerikanische Präsidentschaft gewonnen hatte, wurde Charles James zum neuen Leiter des Kartellamtes ernannt. James, der bereits vor Amtseintritt für die Erhaltung Microsofts als Einheit plädiert hatte, bestätigte zwar in der Berufungsverhandlung die Kartellrechtsverletzungen sowie die illegalen Geschäftspraktiken, das Urteil hinsichtlich der Aufteilung von Microsoft wurde jedoch aufgehoben.
Microsoft setzte auch in der Folge die Politik der Produktbündelung fort, wie im Fall des in Windows XP integrierten Media-Players.
Neues Betriebssystem und Führungswechsel
Am 22. Juli 2004 hat Microsoft bekanntgegeben, dass es nach der nun erfolgten Beilegung von wesentlichen Rechtsstreitigkeiten beabsichtige, die hohen Barreserven , die aufgrund der Rechtsunsicherheit akkumuliert worden waren, aufzulösen. Im Dezember 2004 zahlte Microsoft eine Sonderdividende in Höhe von 3,00 US-Dollar je Anteilsschein. Die Gesamtausschüttungssumme belief sich inklusive der Quartalsdividende auf 34,4 Milliarden US-Dollar und stellt damit die höchste jemals von einem Unternehmen gezahlte Dividende überhaupt dar.
Als Folge von Antitrust-Verfahren einigte sich Microsoft mit der EU-Kommission dahingehend, in Europa künftig eine Windows-Version ohne integrierten Mediaplayer anzubieten. Windows XP Edition N wurde im Juli 2005 als erste Generation dieser N-Versionen auf den Markt gebracht. Es folgten weitere N-Editionen von Windows Vista, 7, 8, 8.1 und 10.
Im Oktober 2005 stellte Microsoft fünf „freie“ Software-Lizenzen im Rahmen des Shared-Source -Programms vor. Zwei von ihnen, die Microsoft Permissive License (Ms-PL) und die Microsoft Community License (Ms-CL), erfüllen laut Aussage der Free Software Foundation Europe die Kriterien für freie Software-Lizenzen. Nachdem diese zwei Lizenzen in Microsoft Public License und Microsoft Reciprocal License umbenannt wurden, sind sie am 12. Oktober 2007 von der Open Source Initiative anerkannt worden. [44] Außerdem veröffentlichte Microsoft sogenannte Express-Versionen von einigen Visual-Studio-Anwendungen (C#, C++, Basic, Web Developer). Ursprünglich sollten diese Versionen nur für ein Jahr kostenlos von Microsoft heruntergeladen werden können. Allerdings beschloss Microsoft wegen der großen Community , dass sie dauerhaft kostenlos bleiben sollten. Sie müssten zwar nach 30 Tagen registriert werden, könnten aber unbegrenzt kostenlos genutzt werden. Abgesehen von ein paar kleinen Einschränkungen sind sie fast identisch mit den entsprechenden Vollversionen. „Kleine Einschränkungen“ bedeutet z. B. konkret, dass sich mit Visual C++ zunächst keine grafischen Windows-Programme schreiben lassen; dies ist erst nach Herunterladen eines größeren, aber kostenlosen, Zusatzpakets (des SDK von Microsoft) möglich. Dann können zwar noch immer keine MFC -Programme entwickelt werden, allerdings sind Programme mit grafischer Benutzeroberfläche auch ohne die Verwendung des .net-Frameworks möglich.
Am 15. Juni 2006 kündigte Gates an, sich bis Juli 2008 aus dem Tagesgeschäft von Microsoft zurückzuziehen und dem bisherigen Technikchef Ray Ozzie den Posten als Chief Software Architect zu überlassen.
Im Mai 2007 übernahm Microsoft das Online-Werbe-Unternehmen aQuantive für rund sechs Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus erwarb Microsoft im Oktober desselben Jahres für 240 Millionen US-Dollar einen Minderheitsanteil am sozialen Online-Netzwerk Facebook ; dabei wurde eine exklusive Abmachung über die internationale Werbevermarktung von Facebook durch Microsoft getroffen. [45]
Anfang 2008 drangen Informationen an die Öffentlichkeit, denen zufolge Microsoft über ein entwickeltes System zum Erfassen der Körperfunktionen von Benutzern verfüge (US-Patentantrag 20070300174), was wiederum Kritik von Datenschützern auf sich zog. [46]
Nachdem Microsoft bereits im Mai 2007 erfolglos versucht hatte, das Internetunternehmen Yahoo zu übernehmen, [47] [48] startete der Softwareriese im Februar 2008 einen neuen Versuch und bot 44,6 Milliarden US-Dollar. [49] Auch dieses Angebot lehnte Yahoo ab, [50] worauf Microsoft Anfang April 2008 eine dreiwöchige Frist zur Einigung stellte. [51] Diese Frist lief am 27. April 2008 ab, wobei Microsoft darauf nicht mit der angedrohten feindlichen Übernahme des Yahoo-Konzerns reagierte. [52]
Erstmals seit dem Börsengang schloss Microsoft das Geschäftsjahr 2008/2009 mit einem Rückgang bei Umsatz und Gewinn ab. [53] Bis Juli 2009 hatte der Software-Konzern weltweit 5000 Stellen wegen der Wirtschaftskrise und der anhaltenden Flaute am PC-Markt abgebaut. [54]
Kinect , ein nach Körperbedienung funktionierendes Steuerungssystem für die Spielekonsole Xbox 360, wurde zusammen mit der Firma PrimeSense entwickelt und im November 2010 veröffentlicht. Nach fallendem Marktanteil des veralteten Windows Mobile-Betriebssystems, führte Microsoft 2010 Windows Phone ein und startete eine Kooperation mit Nokia für zukünftige Mobilkommunikationsprodukte. Die Veröffentlichung des neuen Betriebssystems brachte einige Änderungen des Unternehmenslogos sowie der angebotenen Produkte und Dienste mit sich. Am 23. März 2011 trat Microsoft mit 23 anderen Unternehmen neben unter anderen Deutsche Telekom , Google und Yahoo der Open Networking Foundation bei, einer Non-Profit-Organisation zur Durchsetzung einer neuen Cloud-Computing -Initiative, welche Innovationen in jenem Bereich anhand kleiner Updates z. B. für private Netzwerke beschleunigen soll.
Die Vorstellung von Windows 8 erfolgte im Juni 2011 in Taipeh. Der Webmail-Service Outlook.com von Microsoft startete am 31. Juli 2012. Am 18. Juni 2012 stellte CEO Steve Ballmer den ersten PC mit Hardware von Microsoft vor: das Microsoft Surface . [55] Microsoft Surface RT, als erste Version, besitzt ein Nvidia-Tegra-3 -Prozessor, einen 32/64 GB Flash-Speicher sowie eine integrierte 1 Megapixel-Kamera. Sie wurde in Deutschland am 26. Oktober 2012, zusammen mit Windows 8, veröffentlicht. Am 29. Oktober 2012 erschien Microsoft Windows Phone 8 mit der neuen Unterstützung von Mehrkernprozessoren und microSD -Karten sowie der Integration des Internet Explorer 10 .
Seit 2013 gehört Microsoft zu den ersten Hauptmitgliedern der FIDO-Allianz , die den Industriestandard Universal Second Factor (U2F) für eine allgemein anwendbare Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt hat.
Das Kinect -Empfangsgerät wurde für die neue Microsoft-Konsole Xbox One aufgerüstet und die Neuerungen im Mai 2013 präsentiert. Ausgestattet ist das neue Kinect mit einer HD -Kamera, einem leistungsfähigeren Prozessor, einer Feinerkennung von Bewegungen und einem Herzfrequenzmesser. Die Xbox One ist ausgestattet mit einem BluRay -Laufwerk, 8 GB Arbeitsspeicher sowie einer 500-GB-Festplatte. Auf der E3-Messe 2013 in Los Angeles präsentierte Microsoft Spiele wie Assassin's Creed IV: Black Flag , Battlefield 4 und Call of Duty: Ghosts , welche alle für die Xbox One angeboten wurden.
Im März 2013 wurde der Patent Tracker , ein Tool zum Suchen von Patenten in der Microsoft-Datenbank, auf den Markt gebracht. [56] Am 19. Juli 2013 erlebte die Microsoft-Aktie den größten Absturz seit Börsengang im Jahr 2000 und verzeichnete einen Verlust von umgerechnet etwa 24 Milliarden Euro. Am 3. September 2013 übernahm Microsoft die Mobilfunksparte der Firma Nokia . [57]
Nachdem Steve Ballmer seinen Rücktritt als CEO bereits im August 2013 bekanntgab, trat Satya Nadella , zuvor im Cloud-Computing-Segment des Unternehmens beschäftigt, im Februar 2014 die Nachfolge an. [58] Ebenso trat Bill Gates als Chairman zurück, um sich auf seine Position als technischer Berater des Unternehmens zu konzentrieren; sein Nachfolger ist John W. Thompson.
Umweltprofilierung
Im Januar 2020 gab Microsoft Pläne bekannt, nach denen das Unternehmen bis 2050 den gesamten CO2-Fußabdruck , den es seit 1975 verursacht hat, wieder gutzumachen. [59] Des Weiteren beliefert Microsoft Im Projekt " AI for Earth " nach eigenen Angaben mehr als 500 Organisationen mit Programmen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren. [60] Im April desselben Jahres präsentierte Präsident Brad Smith die KI- Plattform Planetary Computer , die Wissenschaftlern, Naturschutzorganisationen und Kunden des Unternehmens helfen soll, gegen das weltweite Artensterben vorzugehen. [61] Das neue System könnte laut Microsoft anhand von Satellitenaufnahmen die Baumdichte in Wäldern schneller analysieren oder einen Algorithmus mit Messdaten von Gewässern füttern, um das Überschwemmungsrisiko verschiedener Gebiete zu berechnen. [61] Zusammen mit dem Umweltanalyseverband GEO hat Microsoft dazu ein Förderprogramm ausgelobt, auf das sich Forschungsprojekte bewerben können, die das "Planetary Computer"-Projekt nutzen wollen. [61]
Außerdem benutzt Microsoft eine umweltfreundlichere Art von Beton bei Firmengebäuden, die die Kohlenstoff-Dioxid-Emissionen bei der Herstellung limitieren soll. [62]
Niederlassungen im deutschsprachigen Raum
Deutschland
Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 gegründet, ihr Unternehmenssitz ist in München-Schwabing . [63] Regionalbüros befinden sich in Stuttgart , Köln , Hamburg , Frankfurt , Berlin und Walldorf . [64] Von 2003 bis 2013 befand sich in Aachen ein Forschungsstandort ( European Microsoft Innovation Center). A ktuell findet noch Forschung und Entwicklung im Search Technology Center Europe in München statt . Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland über 3000 Mitarbeiter. [63]
Aktuelle Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland ist seit November 2020 Marianne Janik , die zuvor Microsoft Schweiz geleitet hat. [65] Frühere Vorsitzende waren von 2007 bis 2010 Achim Berg , danach bis 2012 Ralph Haupter . [66] Als dieser im April 2012 als CEO die Verantwortung für Microsoft in Großchina übernahm, führte Jane Gilson bei Microsoft Deutschland die Geschäfte interimsmäßig weiter. [67] Von Mitte September 2012 bis zum Frühjahr 2016 leitete Christian P. Illek den Vorsitz der Geschäftsführung. [68] Im Frühjahr 2016 übernahm Sabine Bendiek die Leitung von Microsoft Deutschland und führte diese bis zur Übernahme durch Janik aus. [69]
Schweiz
In der Schweiz ist Microsoft seit 1989 präsent und beschäftigt als Microsoft Schweiz GmbH in Wallisellen , Bern , Basel und Genf über 620 Mitarbeiter. [70]
Österreich
Die Microsoft Österreich GmbH wurde 1991 gegründet und hat ihren Sitz in Wien . [71] Das Unternehmen beschäftigt 350 Mitarbeiter. [72]
Kritik
Wie viele amerikanische Großkonzerne, die hauptgeschäftlich geistige Eigentumswerte vertreiben, führt Microsoft kaum Steuern ab. Hierfür wird auf umstrittene Umbuchungstricks wie Double Irish With a Dutch Sandwich zurückgegriffen. [73]
Im November 2017 wird Microsoft in den Veröffentlichungen der Paradise Papers aufgelistet. [74]
Monopolisierung
Viele Kritiker beziehen sich auf die monopolistische Einstellung von Bill Gates . Laut ihnen sei Microsofts Unternehmensstrategie wettbewerbsfeindlich und nicht kundenorientiert. [75] Wichtigste Änderungen neuer Produktversionen beruhen laut den Kritikern insbesondere auf folgenden Motivationen:
- Erschwerung des Einsatzes von Produkten anderer Hersteller (z. B. durch Veränderung von Standards oder ständige Erweiterung des Betriebssystems um Zusatzfunktionen, die von Drittanbietern bereits angeboten werden). [76]
- Erzeugung eines Zwanges, auf die neueste Version umzusteigen (z. B. durch Schaffung von Inkompatibilitäten, Verpflichtung von OEM-Herstellern, auf die neueste Betriebssystemplattform umzustellen)
- Sicherung der Monopolstellung (z. B. durch Datei- und Software-Inkompatibilitäten, Netzwerk-Inkompatibilitäten, Marketing)
Die marktbeherrschende Stellung bei PC-Betriebssystemen wird von Kritikern maßgeblich dem Talent von Gründer Bill Gates zur Eroberung von Märkten zugerechnet. Die Qualität der Microsoft-Produkte in der Fachwelt wird viel und heftig diskutiert. Kritiker brandmarkten teilweise die Herkunft und Verbreitungspolitik der erfolgsentscheidenden ersten Microsoft-Produkte als unethisch (Billigkauf und Vermarktung einer ausdrücklich als Wegwerf-System konzipierten Software). Zudem wurde Bill Gates vorgeworfen, die Allgemeinheit an die zweifelhafte „Wahrheit“ gewöhnt zu haben, dass Fehler in Software und plötzliche Ausfälle von Computern im laufenden Betrieb, sogenannte Abstürze, als normal hinzunehmen seien. Infolge einer geschickten Marketing- und Einflussnahmepolitik Microsofts wird heute fast jeder neue PC mit einem vorinstallierten Windows-System ausgeliefert.
Weiterhin werden das Unterlaufen von Softwarestandards und das Ausnutzen der monopolartigen Marktstellung von Microsoft kritisiert.
Rabatte für ausschließlichen Windows-Vertrieb
Microsoft bietet großen Herstellern außergewöhnlich günstige Konditionen für OEM-Software an. Im Rahmen des Kartellverfahrens des US-Justizministeriums [77] gegen Microsoft ist im Jahr 2001 bekannt geworden, dass Microsoft diese Konditionen intransparent gestaltet und in einigen Fällen mit der Verpflichtung verbunden hat, keine Desktop-Rechner ohne ein Betriebssystem von Microsoft auszuliefern. Dieses Vorgehen wurde durch die außergerichtliche Einigung im Kartellverfahren für die Zukunft untersagt. [78]
Produktbündelungen
Der hohe Marktanteil bei Betriebssystemen stellt ein Quasi-Monopol dar und erleichtert es Microsoft, neue Techniken über die Windows-Plattform schnell im Markt zu verbreiten. Dies wurde z. B. mit dem Internet Explorer erreicht, der in (aktualisierten) Windows-95-Versionen vorinstalliert war und in späteren Windows-Versionen sogar mit dem System verschmolzen wurde. Zeitweise erreichte der Internet Explorer dadurch einen Marktanteil von bis zu 85 % und stach durch seinen Wettbewerbsvorteil den damaligen Konkurrenten Netscape aus. Dieser Browserkrieg war letztlich der Auslöser des US-Kartellverfahrens gegen Microsoft im Jahr 1997. [79] In der Europäischen Union wurde Microsoft zudem verpflichtet, das Betriebssystem auch ohne Windows Media Player anzubieten.
Wettbewerbsverletzungen
Microsoft wird oft kritisiert und gemaßregelt. So hat die Europäische Kommission seit 2004 zahlreiche Bußgelder gegen Microsoft wegen Verletzung von Wettbewerbsgesetzen verhängt. Dem Konzern wurden Auflagen in Bezug auf die Offenlegung von Schnittstellenspezifikationen und die Entkoppelung von Produkten gemacht. Die bedeutendsten Kritikpunkte an Microsoft sind
- der Missbrauch seiner Position als Marktführer für eine wettbewerbswidrige Vertragspolitik gegenüber wirtschaftlich abhängigen Unternehmen, [80]
- die wettbewerbswidrige Bündelung verschiedener Produkte, [81]
- das Unterlaufen von etablierten Softwarestandards mit dem Ziel der Kundenbindung an Microsoft als Folge von Inkompatibilitäten: „ Embrace, Extend and Extinguish “, [82]
- lange Zeit nicht behobene Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Anwendungen und
- die Verzögerung von softwaretechnischen Innovationen aus unternehmensstrategischen Motiven.
Zu den ersten drei Kritikpunkten waren und sind auch derzeit immer wieder zahlreiche Gerichtsprozesse anhängig. Der Unmut über Geschäftspolitik und die in den Augen der Kritiker häufig hinter dem Stand der Technik zurückgebliebene Qualität der Produkte hat wesentlich zur Entstehung einer Open-Source -Bewegung beigetragen, die bessere Alternativen zu proprietären Produkten wie denjenigen von Microsoft bieten will. Mit der Veröffentlichung der internen „ Halloween-Dokumente “ wurde 1998 bekannt, dass Microsoft-Analysten in freier Software , insbesondere GNU/Linux , einen starken Konkurrenten sahen und Strategien zur Bekämpfung vorschlugen. [83]
Datenschutzverletzungen
Im Jahr 2002 erhielt Microsoft den „Lifetime-Award“ der deutschen Big Brother Awards . Der Negativpreis wurde „vor allem für seine Verdienste bei der flächendeckenden Einführung von Kontrolltechnologie für Urheberrechte: Digital Rights Management “ verliehen. [84] Microsoft fiel positiv auf, weil es den Preis persönlich durch ihren damaligen deutschen Konzerndatenschutzbeauftragten Sascha Hanke abholen ließ, was bis dahin kein Preisträger gewagt hatte. [85]
Außerdem geriet der Konzern in die Kritik mithilfe des hauseigenen Media Players Nutzerverhalten auszuspionieren. [86] [87] Auch Microsoft Active Protection Service und der Virenscanner Microsoft Security Essentials gerieten in die Kritik, dem Sammeln von Benutzerinformationen zu dienen. [88]
2018 gab es wieder einen deutschen Big Brother Award für die Firma – diesmal in der Kategorie Technik für die kaum deaktivierbare Telemetrie (das ist die Übermittlung von Diagnose-Daten) in „ Windows 10 “ . [89]
Am 18. September 2020 wurde die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann mit einem BigBrotherAward in der Kategorie Digitalisierung ausgezeichnet, weil sie Office 365 an den Schulen ihres Bundeslandes einführen will. Laudatorin Leena Simon kritisierte, dass dabei die Daten von Lehrer und Schülern auf Servern von Microsoft lägen und dort nicht vor dem Zugriff von US - Geheimdiensten geschützt seien. Das sei auch dann der Fall, wenn die Server in Europa lägen. Zudem könne Microsoft das Verbot von Produktwerbung in Schulen umgehen. [90] Eisenmann hatte zuvor versucht, den Einsatz von MS 365 durch eine beim Microsoft-Partner PricewaterhouseCoopers in Auftrag gegebene Datenschutz-Folgenabschätzung legitimieren zu lassen. Diese Studie wurde nicht veröffentlicht. Der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink durfte sie einsehen und ließ in einem Schreiben an das Kultusministerium kein gutes Haar daran: „Es scheinen derzeit strukturelle Merkmale der ins Auge gefassten Verarbeitung vorzuliegen, welche die Möglichkeit eines datenschutzkonformen Einsatzes ohne wesentliche Anpassung der Datenverarbeitung durch Microsoft fraglich erscheinen lassen“ [91]
Mitarbeiterbeurteilung
Im November 2013 änderte Microsoft – nach jahrelanger Kritik – sein System der Mitarbeiterbeurteilung (bzw. Beurteilung ihrer Leistungen) grundlegend.
Bisher verwendete Microsoft dazu das sogenannte Stack Ranking (in anderen Unternehmen als Forced Ranking bekannt) gemäß dem Konzept der Vitality Curve : Innerhalb eines Teams musste es einen festen Prozentsatz von Top-Leuten, Normalsterblichen und „Minderleistern“ geben – egal, wie gut das Team insgesamt und die einzelnen Mitarbeiter im Arbeitsalltag wirklich waren. Selbst wenn ein Chef mit allen Leuten seines Teams höchst zufrieden war: Er war gezwungen, vermeintliche „Minderleister“ zu identifizieren und zu benennen; die „ Normalverteilung “ müsse eingehalten werden. [92]
Prozesse
Rechtsstreit mit der Europäischen Union
Nachdem 1998 das Softwareunternehmen Sun Microsystems gegen den Mitbewerber Microsoft Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt hatte, verhängte die Europäische Kommission unter Mario Monti nach vierjährigen Ermittlungen im März 2004 ein Bußgeld in Höhe von 497 Mio. Euro. [93] Die Kommission sowie die Beschwerdeführer European Committee for Interoperable Systems (ECIS) und die Software and Information Industry Association hatten Microsoft vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung beim PC-Betriebssystem Windows auf wettbewerbswidrige Weise zur Erlangung der Marktführerschaft im Servermarkt eingesetzt zu haben. Außerdem wurde erneut eine wettbewerbswidrige Bündelung des Betriebssystems mit Anwendungssoftware festgestellt. Die EU-Kommission forderte, der Konkurrenz bisher geheim gehaltene Schnittstelleninformationen für die Kommunikation mit Windows-Serversystemen zur Verfügung zu stellen [94] und eine Windows-Version ohne Microsofts Media-Player anzubieten. [95] Microsoft bot in der Folge ein Windows ohne Media-Player an, allerdings zum gleichen Preis wie die Version mit Media-Player; daher fand die abgespeckte Version so gut wie keine Käufer. [96] Am 12. Juli 2006 verhängte die EU-Kommission über Microsoft ein Bußgeld in Höhe von 280,5 Mio. Euro wegen Nichterfüllung der im März 2004 festgelegten Auflagen. [97] Am 17. September 2007 wies ein Europäisches Gericht erster Instanz die Beschwerde von Microsoft gegen die Europäische Union zurück und erklärte die Strafzahlung in Höhe von 497 Mio. Euro für gerechtfertigt. [98] [99] [100] Im Oktober 2007 sagte Microsoft zu, die wichtigsten Auflagen der Wettbewerbsbehörde zu erfüllen und verzichtete auf die Berufung gegen das Urteil; damit wurde der Rechtsstreit beendet. [101]
Am 27. Februar 2008 verhängte die Kommission erneut ein Bußgeld in Höhe von 899 Mio. Euro, weil das Unternehmen die im Jahr 2004 gesetzten Auflagen, Schnittstelleninformationen für Konkurrenten offenzulegen, nicht erfüllt habe. Ende Juni 2012 bestätigte der Europäische Gerichtshof das Bußgeld, allerdings wurde die Summe auf 860 Mio. Euro herabgesetzt. [102] Dabei handelt es sich um die höchste bis dahin von einem EU-Gericht bestätigte gegen ein Unternehmen verhängte Strafe. [103] Damit summierten sich die bisher geleisteten Strafzahlungen auf über 1,6 Mrd. Euro. [104]
Wegen Verstoßes gegen das Kartellrecht belegte die EU am 6. März 2013 Microsoft erneut mit einer Geldbuße, diesmal in Höhe von 561 Millionen Euro. Die Kommission warf dem Konzern vor, es im Zeitraum von Mai 2011 bis Juli 2012 beim Betriebssystem Windows 7 versäumt zu haben, den Nutzern neben dem hauseigenen Internet Explorer auch Browser von Konkurrenten für das Surfen im Internet anzubieten. Auf diese Weise habe Microsoft seine marktbeherrschende Stellung ausgenutzt und Kunden zum Benutzen eigener Produkte gezwungen. [105]
Weitere Prozesse
- Im Mai 2003 einigte sich Microsoft im Rechtsstreit um Netscape mit AOL Time Warner . Microsoft bezahlte in der Folge 750 Millionen US-Dollar.
- Im Juli 2003 erfolgte mit der Zahlung von 26 Millionen US-Dollar an den Spiele-Eingabegerätehersteller Immersion die Beilegung des Streits um die Force-Feedback -Technik.
- Im Streit um das US-Patent Nr. 5.838.906 wurde Microsoft am 11. August 2003 zur Zahlung von rund 521 Millionen US-Dollar an das Software-Unternehmen Eolas Technologies verurteilt. Das von Microsofts Webbrowser Internet Explorer verletzte Patent ermöglicht den Zugang zu interaktiven Programmen , die auf Webseiten eingebettet sind.
- Microsoft und Be Inc. einigten sich am 6. September 2003 außergerichtlich auf die Zahlung von 23,3 Millionen US-Dollar, worauf der Hersteller des Betriebssystems BeOS seine wegen Wettbewerbsverzerrung eingebrachte Klage gegen Microsoft zurückzog.
- Am 3. Oktober 2003 wurde gegen Microsoft eine Klage mit dem Vorwurf eingereicht, der Softwarehersteller begünstige die Verbreitung von Viren, Würmern und anderen Angreifern durch schlechte Sicherheitsmechanismen und seine Geschäftspraktiken, außerdem informiere Microsoft die Kunden nicht ausreichend über die Gefahren.
- Gegen Microsoft wurden mehr als 30 Klagen wegen Patentverletzungen eingereicht: Sun wegen Java, Intertrust wegen DRM -Technik, Burst.com wegen Streaming-Technologie . Im März 2005 zahlte Microsoft 60 Millionen US-Dollar Lizenzgebühren an Burst.com zur Beilegung des Patentrechtsstreits.
- Microsoft und Sun legten im April 2004 ihre juristischen Auseinandersetzungen bei, wobei Microsoft an SUN 700 Millionen US-Dollar für die Kartelldelikte und 900 Millionen für die Nutzung von Patenten bezahlt hat. Gleichzeitig kündigten beide Unternehmen eine breite Zusammenarbeit an.
- Gateway ließ im April 2005 gegen eine Zahlung von 150 Millionen Dollar alle kartellrechtlichen Ansprüche gegen Microsoft fallen.
- Nach rund 10-jährigem Rechtsstreit einigten sich Microsoft und IBM auf die Zahlung von 775 Millionen US-Dollar. Zusätzlich erhielt IBM eine Gutschrift über 75 Millionen für Microsoft-Software. Unter anderem wird Microsoft vorgeworfen, beim Kauf von Software die IBM Corporation zu benachteiligen.
- RealNetworks zog sich am 11. Oktober 2005 aus Kartellverfahren in der Europäischen Union und Südkorea sowie aus einer Klage in den USA zurück. Zuvor hatte Microsoft der Zahlung von 761 Millionen US-Dollar an den Netzwerk-Streaming-Spezialisten zugestimmt.
- 2007 wurde eine Sammelklage gegen Microsoft und das Handelsunternehmen Best Buy vom United States Court of Appeals for the Ninth Circuit in San Francisco – trotz Bedenken – auf Grundlage des RICO Act zugelassen. Die Klage war im April 2000 durch James Odom angestrengt worden, der beiden Unternehmen Betrug vorwarf, da sie bei Käufen über Kreditkarten Kundeninformationen austauschten, ohne die betreffenden Kunden darüber zu informieren. Microsoft hatte sich nach einer Investition von 200 Millionen US-Dollar in Best Buy verpflichtet, Werbung für dieses Unternehmen zu machen, im Gegenzug sollte der Händler Produkte von Microsoft bewerben. [106]
- Laut Heise online verurteilte im April 2009 ein Geschworenengericht in Rhode Island Microsoft dazu, Schadenersatz in Höhe von 388 Millionen US-Dollar zu zahlen. Nach Ansicht der Geschworenen in dem seit Oktober 2003 laufenden Prozess, verletzt das von Microsoft zur Lizenzierung von Windows XP und einigen Office-Produkten benutzte Verfahren ein Patent des Unternehmens Uniloc. [107] Inzwischen wurde das Urteil jedoch im Revisionsverfahren aufgehoben. [108]
Steuervermeidung
Eine irische Tochtergesellschaft von Microsoft erzielte 2020 einen Gewinn von 315 Mrd. US-Dollar, zahlte jedoch keine Körperschaftssteuer , da sie für Steuerzwecke auf den Bermudas "angesiedelt" sei, ergaben Recherchen des britischen Guardian. Der von Microsoft Round Island One erwirtschaftete Gewinn entspreche fast drei Viertel des irischen Bruttoinlandsprodukts – obwohl das Unternehmen keine Mitarbeiter habe. Die Tochtergesellschaft, die weltweit Lizenzgebühren für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Microsoft-Software erhebt, erzielte danach im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Jahresgewinn von 314,7 Milliarden US-Dollar. [109]
Filme
Literatur
- Satya Nadella , Greg Shaw, Jill Tracie Nichols: Hit Refresh. Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert. 2. Auflage. Plassen, Kulmbach 2018, ISBN 978-3-86470-483-3 . (Mit Quellenangaben und Literaturhinweisen)
- R. Sietmann: Das Microsoft-Monopol. In: c't 2002, Heft 22, S. 96–101.
- A. Roesler, B. Stiegler (Hrsg.): Microsoft – Medien, Macht, Monopol. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-518-12281-9 .
- David, Bank: Microsoft Monopoly, wie Bill Gates die Zukunft seines Unternehmens aufs Spiel setzt. Econ, München 2001, ISBN 3-430-11188-9 .
- Wendy Goldman Rohm: Die Microsoft Akte. Der geheime Fall Bill Gates. Econ, München ua 1998, ISBN 3-430-17869-X .
- Paul Carroll: Der Computerkrieg. Heyne Business Verlag, München 1994, ISBN 3-552-04628-3 .
- Daniel Ichbiah: „Die Microsoft Story“. Heyne Business Verlag, München 1996. (Originalausgabe: The Making of Microsoft. Prima Publishing, Rocklin (Kalifornien) 1991)
- James Wallace, Jim Erickson: Mr. Microsoft. Die Bill-Gates-Story. Ullstein Verlag, 1993. (Originalausgabe: Hard Drive: Bill Gates and the Making of the Microsoft Empire. HarperBusiness, 1993).
Weblinks
- Literatur von und über Microsoft Corporation Microsoft im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website von Microsoft, deutschsprachige: at , ch , de .
Einzelnachweise
- ↑ Facts About Microsoft. Abgerufen am 1. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ bilanz(2020). Microsoft, 13. Oktober 2020, abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Reuters, dpa, afp, Tobias Döring: Neuer Microsoft-Chef kommt aus der Wolke. In: handelsblatt.com . 4. Februar 2014, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ Mark Hall, Gregg Pascal Zachary: Microsoft Corporation. In: Encyclopaedia Britannica. Abgerufen am 6. September 2018 (englisch).
- ↑ Berechnung nach https://de.statista.com - abgerufen am 2. Februar 2020
- ↑ Microsoft wird offenbar wieder profitabler. it-times.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 14. Februar 2014 .
- ↑ heise online: Microsoft: Nokia sorgt bei Konzern für Milliardenverluste. In: heise online. Abgerufen am 13. September 2016 .
- ↑ heise online: PC-Markt erneut um fast ein Zehntel geschrumpft. In: heise online. Abgerufen am 13. September 2016 .
- ↑ Facts About Microsoft | News Center. In: news.microsoft.com. Abgerufen am 13. September 2016 .
- ↑ microsoft.com: Earnings Release FY16 Q4
- ↑ Financial Statements for Microsoft Corporation – Google Finance. In: www.google.com. Abgerufen am 13. September 2016 .
- ↑ Microsoft. Abgerufen am 21. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Microsoft Revenue 2006-2019 | MSFT. Abgerufen am 6. Mai 2019 .
- ↑ Earnings Release FY19 Q4. Microsoft, 18. Juli 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ FY20 Q4 - Press Releases - Investor Relations - Microsoft. Abgerufen am 24. Juli 2020 .
- ↑ Infographic: Microsoft's Biggest Acquisitions. In: CB Insights. 4. April 2019, abgerufen am 23. November 2019 (englisch).
- ↑ pbe: Künstliche Intelligenz. Microsoft kauft Siri-Miterfinder Nuance für fast 20 Milliarden Dollar. In: Der Spiegel. 12. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
- ↑ Shareholder Letter. microsoft.com, 9. Oktober 2012, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Transforming Our Company. microsoft.com, 11. Juli 2013, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Factbox: The faces behind Microsoft's re-organization. reuters.com, 11. Juli 2013, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Leadership. Abgerufen am 31. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Leadership. In: Microsoft.com. Abgerufen am 26. November 2019 (englisch).
- ↑ About Us. Abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Build software better, together. Abgerufen am 31. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ About. Abgerufen am 31. Dezember 2019 .
- ↑ A history of Windows – Microsoft Windows. In: microsoft.com. Abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Windows lifecycle fact sheet – Windows Help. (Nicht mehr online verfügbar.) In: microsoft.com. 14. April 2009, archiviert vom Original am 12. Oktober 2010 ; abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
- ↑ für Unternehmenskunden schon am 30. November 2006
- ↑ Paul Thurrott: Windows Vista FAQ – FAQ/Tip content from SuperSite for Windows. (Nicht mehr online verfügbar.) In: winsupersite.com. 7. Januar 2015, archiviert vom Original am 2. Juli 2010 ; abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
- ↑ Friedhelm Greis: Windows 10X soll auch auf Laptops laufen. In: Golem. 26. Oktober 2019, abgerufen am 23. November 2019 .
- ↑ Windows 11-FAQ: Gratis-Update, Release, Neuerungen - das müsst ihr wissen. Abgerufen am 28. Juli 2021 .
- ↑ Ausverkauft: Microsofts Linux-Geschäft brummt , Heise vom 4. Februar 2010
- ↑ marketshare.hitslink.com , abgerufen am 5. April 2010
- ↑ Office 2019: Preis und Varianten der neuen Microsoft-Software . giga.de. 9. Januar 2019. Abgerufen am 13. März 2019.
- ↑ Achim Sawall: IP-TV: Microsoft verkauft die Software Mediaroom. Golem.de , 8. April 2013, abgerufen am 14. April 2013 .
- ↑ Weltweite Microsoft Services Homepage ( Memento vom 7. Juni 2011 im Internet Archive ), microsoft.com, abgerufen am 3. Mai 2011
- ↑ MS Flight Simulator wird eingestellt. In: tripple.net. 24. Januar 2009, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ dpa/jw/lw: Microsoft übernimmt Handy-Geschäft von Nokia. Milliarden-Deal. In: Die Welt. Axel Springer AG, 3. September 2013, abgerufen am 3. Oktober 2013 .
- ↑ Serial Number: 7338210. In: Trademark Applications and Registrations Retrieval. USPTO, abgerufen am 13. August 2010 .
- ↑ Microsoft Unveils a New Look . In: Microsoft , August 2012. Archiviert vom Original am 25. August 2012. Abgerufen am 23. August 2012.
- ↑ Bei Microsoft ein nicht unübliches Verfahren: So ist z. B. der kleinste Auflösungsschritt einer MS-Maus ein Micky – ein Tribut an Micky Maus
- ↑ Die „Baby Bills“ und das Microsoft-Monopol , heise online, 1. Mai 2000, 17:48
- ↑ Microsoft: Lukrative „Baby-Bills“ , FOCUS Online, 27. April 2000
- ↑ OSI Approves Microsoft License Submissions | Open Source Initiative. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Facebook and Microsoft Expand Strategic Alliance: Two companies expand advertising deal to cover international markets, Microsoft to take equity stake in Facebook. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Juni 2012 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Microsoft will Körperfunktionen von Benutzern erfassen (Tagesschau) (tagesschau.de-Archiv)
- ↑ Kurssprung: Börse spekuliert auf Yahoo-Übernahme durch Microsoft . In: Spiegel Online . 4. Mai 2007 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Fusion gescheitert: Microsoft und Yahoo! brechen Verhandlungen ab . In: Spiegel Online . 5. Mai 2007 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Attacke gegen Google: Microsoft will Yahoo schlucken - für 44,6 Milliarden Dollar . In: Spiegel Online . 1. Februar 2008 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Webkampf: Yahoo lehnt Microsofts Übernahmeangebot ab . In: Spiegel Online . 11. Februar 2008 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Ultimatum: Microsoft droht Yahoo mit feindlicher Übernahme . In: Spiegel Online . 6. April 2008 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Microsoft-Ultimatum verstrichen: Yahoo droht feindliche Übernahme . In: Spiegel Online . 27. April 2008 ( Online [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Microsoft mit massivem Gewinneinbruch , tagesschau.de, 24. Juli 2009
- ↑ 5000 Arbeitsplätze bei Microsoft sind weg. In: Die Welt . 25. Juli 2009, abgerufen am 25. Juli 2009 .
- ↑ Microsoft Surface vorgestellt. In: administrator.de. 20. Juni 2012, abgerufen am 4. Februar 2014 .
- ↑ Microsoft veröffentlicht Liste mit 41.000 Patenten. diepresse.com, 29. März 2013, abgerufen am 4. Februar 2014 .
- ↑ Microsoft kauft Nokia: Der falsche zweite Platz. sueddeutsche.de, 3. September 2013, abgerufen am 4. Februar 2014 .
- ↑ Neuer Microsoft-Chef Satya Nadella: Ein Nerd übernimmt das Kommando. spiegel-online.de, 4. Februar 2014, abgerufen am 23. März 2014 .
- ↑ Patrick Beuth, DER SPIEGEL: Microsoft will eigenen CO2-Fußabdruck bis 2050 "beseitigen" - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 21. April 2020 .
- ↑ DER SPIEGEL: "Planetary Computer": Microsoft bekämpft mit künstlicher Intelligenz das Artensterben - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 21. April 2020 .
- ↑ a b c DER SPIEGEL: "Planetary Computer": Microsoft bekämpft mit künstlicher Intelligenz das Artensterben - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 21. April 2020 .
- ↑ Bill Gates: How To Avoid a Climate Disaster .
- ↑ a b Microsoft Fast Facts Über Microsoft Deutschland GmbH auf microsoft.com , abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ Microsoft Deutschland Standorte. 27. März 2018, abgerufen am 27. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Personalie: Dr. Marianne Janik wird neue Microsoft Deutschland Chefin | News Center Microsoft. 14. Oktober 2020, abgerufen am 3. April 2021 (deutsch).
- ↑ Management auf www.microsoft.com Aufgerufen 30. Juli 2009
- ↑ Microsoft: Deutschland-Chef künftig für Greater China zuständig , netzwelt, 13. April 2012. Abgerufen am 17. April 2012.
- ↑ Christian P. Illek Unternehmensdarstellung der Microsoft Deutschland GmbH („Das Senior-Management-Team der Microsoft Deutschland GmbH“), abgerufen am 17. Mai 2010
- ↑ DrWindows.de: Frauen an die Macht: Sabine Bendiek wird neue Chefin von Microsoft Deutschland › Dr. Windows. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Unternehmen Microsoft Schweiz in Kürze auf www.microsoft.com Aufgerufen 16. April 2012
- ↑ Impressum für Österreich auf www.microsoft.com Aufgerufen 30. Juli 2009
- ↑ Firmenprofil Microsoft Österreich Aufgerufen 1. April 2014
- ↑ Googles Flucht ins Steuerparadies. 23. Oktober 2010, abgerufen am 31. August 2019 .
- ↑ Paradise Papers – Die Recherche der Süddeutsche Zeitung . Abgerufen am 7. November 2017.
- ↑ Die Monopolstellung Von Microsoft. Abgerufen am 9. April 2019 (englisch).
- ↑ EU nimmt Microsoft in die Zange , Spiegel
- ↑ Microsoft PressPass – Legal Newsroom Archive ( Memento vom 28. November 2006 im Internet Archive )
- ↑ Effects of the Microsoft Antitrust Settlement – Directions on Microsoft ( Memento vom 7. August 2007 im Internet Archive )
- ↑ Justice Department Files Antitrust Suit Against Microsoft for Unlawfully Monopolizing Computer Software Markets ( Memento vom 1. Juni 2009 im Internet Archive )
- ↑ heise online : EU-Gericht: Microsoft verhält sich wettbewerbswidrig , 17. September 2007
- ↑ Hintergrund: Das Urteil im Microsoft-Prozess , heise online , 5. April 2000
- ↑ US v. Microsoft: Proposed Findings of Fact , United States Department of Justice
- ↑ Microsofts Angst vor Open Source Software , heise.de , 21. Mai 1999
- ↑ Lebenswerk: Microsoft | BigBrotherAwards. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Big Brother Microsoft [Update]. heise online, abgerufen am 31. August 2019 .
- ↑ Windows 7, Vista, XP: Die Schnüffelfunktion (Spion) des Windows Media Player abschalten › Tipps, Tricks & Kniffe. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Philognosie-Team: Media Player: Userdaten-Spionage von Microsoft verhindern. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ com! professional: Wie Ihr PC Sie verrät. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Technik: Microsoft Deutschland – BigBrotherAwards. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ Claudia Fischer, Jessica Wawrzyniak, Leena Simon: Der BigBrotherAward 2020 in der Kategorie „Digitalisierung“ geht an Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (und Spitzenkandidatin der CDU zur Landtagswahl 2021), weil sie wesentliche Dienste der Digitalen Bildungsplattform des Landes von Microsoft betreiben lassen will. In: bigbrotherawards.de. Digitalcourage , 18. September 2020, abgerufen am 21. September 2020 .
- ↑ Eisenmann setzt auf Microsoft-Plattform für Schulen und erntet Kritik. In: Badische Zeitung. 23. Juli 2020, abgerufen am 21. September 2020 .
- ↑ Microsoft kippt Bewertung von „Minderleistern“ , spiegel.de
- ↑ Microsoft: EU verhängt 497 Millionen Euro Strafe – heise online. In: heise.de. 23. März 2004, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ EU-Kommission verfügt Geldstrafe und Produktauflagen gegen Microsoft , heise online
- ↑ Microsofts Mediaplayer-Strategie vor EU-Gericht unter Beschuss. In: heise.de. 25. April 2006, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Nur wenig Interesse an Windows XP N. In: heise.de. 20. November 2005, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Wettbewerb: Kommission verhängt Zwangsgeld von 280,5 Mio. EUR gegen Microsoft wegen fortgesetzter Nichteinhaltung der Auflagen aus der Entscheidung vom März 2004. 12. Juli 2006, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ EU-Gericht - Microsoft verhält sich wettbewerbswidrig , heise online
- ↑ EU-Gericht lässt Microsoft mit Beschwerde abblitzen , Spiegel Online
- ↑ Niederlage für Microsoft: EU-Gericht bestätigt 497 Millionen Euro Strafe , derStandard.at
- ↑ tagesschau.de: Streit mit EU: Microsoft öffnet sich der Konkurrenz. Abgerufen am 9. April 2019 .
- ↑ EuGH-Urteil: Microsoft muss 860 Millionen Euro Strafe zahlen. In: Spiegel Online . 27. Juni 2012, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Microsoft scheitert vor EU-Gericht . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 28. Juni 2012, Nr. 148, S. 15.
- ↑ Auflagen aus Brüssel: EU-Kommission verhängt Rekordbußgeld von 899 Millionen Euro gegen Microsoft. In: Spiegel Online . 27. Februar 2008, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Unfaire Geschäftspraktiken: EU verdonnert Microsoft zu 561-Millionen-Strafe. In: Spiegel Online . 6. März 2013, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Jens Ihlenfeld: Microsoft und Best Buy: Eine „kriminelle Vereinigung“? In: golem.de. 7. Mai 2007, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Volker Briegleb: Microsoft muss wegen Patentverletzung Millionen-Schadensersatz leisten. In: heise.de. 9. April 2009, abgerufen am 28. Februar 2015 .
- ↑ Jörg Schamberg: Patentstreit: Microsoft siegt gegen Uniloc. (Nicht mehr online verfügbar.) In: onlinekosten.de. 1. Oktober 2009, archiviert vom Original am 2. Oktober 2009 ; abgerufen am 1. Oktober 2009 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Rupert Neate: Microsoft's Irish subsidiary paid zero corporation tax on £220bn profit. The Guardian, 3. Juni 2021 (abgerufen am 9. Juni 2021)
- ↑ Die Microsoft-Story. ZDF.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 14. Januar 2014 .
- ↑ Die Story im Ersten: Das Microsoft-Dilemma – Reportage & Dokumentation. Archiviert vom Original am 28. März 2018 ; abgerufen am 28. März 2018 .
Koordinaten: 47° 38′ 19″ N , 122° 7′ 49″ W
- Börsennotiertes Unternehmen
- Unternehmen im NASDAQ-100
- Unternehmen (Redmond, Washington)
- Microsoft
- Markenname (Hard- und Software)
- Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)
- Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)
- OGC-Mitglied
- Gegründet 1975
- Tastaturhersteller
- Unternehmen (Künstliche Intelligenz)
- Produzierendes Unternehmen (Washington)
- Bill Gates