Nederland

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Nederland (Nederlands)
Nederlân (Fries)
Nederland
Vlag van Nederland
Wapen van Nederland
vlag wapenschild
Motto : Je maintiendrai ( Frans )
"Ik zal weerstaan"
Officiële taal Nederlands
regionaal:
West-Fries ( Provincie Friesland )
Papiaments ( Bonaire )
Engels ( Sint Eustatius en Saba )
hoofdstad Amsterdam
Zetel van de regering Den Haag
Staat en regeringsvorm parlementaire monarchie
Staatshoofd Koning Willem-Alexander
Regeringshoofd Minister-president Mark Rutte
oppervlakte 41.543 [1] km²
bevolking 17.474.693 (per 1 januari 2021) [2]
Bevolkingsdichtheid 413 inwoners per km²
bevolkingsontwikkeling + 0,6% [3] (2017)
bruto nationaal product
  • Totaal (nominaal)
  • Totaal ( PPS )
  • BBP / inw. (nominaal)
  • BBP / inw. (KKP)
2019 [4]
  • $ 907,2 miljard ( 17. )
  • $ 1.028,6 miljard ( 27. )
  • 52.646 EUR ( 12. )
  • 59.693 EUR ( 14. )
Menselijke ontwikkelingsindex 0,944 ( 8e ) (2019) [5]
munteenheid euro (EUR)
Amerikaanse dollar (USD) ( BES-eilanden )
onafhankelijkheid 2 juli 1581 ( proclamatie )
Erkend in 1648 ( Vrede van Westfalen )
Nationaal volkslied Het Wilhelmus
nationale feestdag Koningsdag
Tijdzone GMT + 1 CET
UTC + 2 CEST (maart tot oktober)
Nummerplaat NL
ISO 3166 NL , NLD, 528
Internet-TLD .nl
Telefooncode +31
NiederlandeBelgienDeutschlandNordseeVenezuelaArubaCuraçaoBonaireKaribisches MeerSint EustatiusSabaSaint MartinSint MaartenSaint-BarthélémyKaribisches MeerArubaCuraçaoBonaireNiederlandeSint MaartenSabaSint EustatiusVereinigtes KönigreichIrlandPortugalSpanienBelgienDeutschlandFrankreichSchweizÖsterreichItalienMarokkoMauretanienKap VerdeTunesienLibyenAlgerienMaliVenezuelaGuyanaTrinidad und TobagoDominikanische RepublikPuerto RicoHaitiBahamasTurks und CaicosinselnJamaikaKubaKaimaninselnInseln über dem WindeVereinigte StaatenKanadaKolumbienPanamaNigerNigeriaSierra LeoneGuinea-BissauGuineaLiberiaGambiaSenegalElfenbeinküsteGhanaTogoBeninBurkina FasoNederland (+BES). administratieve afdelingen - de (3x zoom) .svg
Over deze foto

Nederland (in het Duits meervoud; Nederlands Nederland en Fries Nederlân , enkelvoud, informeel Holland ) is een van de vier autonome landen van het Koninkrijk der Nederlanden . Het land, dat grotendeels in het noorden van West-Europa ligt , wordt daar begrensd door de Noordzee in het noorden en westen, België in het zuiden en Duitsland in het oosten. De hoofdstad van Nederland is Amsterdam , de regeringszetel is Den Haag . De officiële kleur van het land is oranje ( Oranje ) [6] [7] .

Het gebied van Nederland, dat in dit artikel wordt vertegenwoordigd, omvat, naast de twaalf provincies van het Europese deel, de Caribische eilanden Bonaire , Sint Eustatius en Saba (met inbegrip van hun respectieve dochter-eilanden), die bijzondere gemeenten zijn van het land. Andere Nederlandse Caribische gebieden maken geen deel uit van Nederland, maar autonome landen in het Koninkrijk der Nederlanden . Dit zijn de landen Aruba , Curaçao en Sint Maarten .

Na behorend tot het Middenrijk , Oost-Franken en het Heilige Roomse Rijk , wordt het jaar 1581 met de Plakkaat van Verlatinghe beschouwd als de geboorte van de Verenigde Nederlanden , die uiteindelijk in 1648 werd erkend met de Vrede van Westfalen . Nederland werd een belangrijke handels- , koloniale en maritieme macht. De 17e eeuw wordt beschreven als de gouden eeuw . De grondwet van Nederland gaat terug tot de tijd van het Congres van Wenen in 1814/15.

Nederland vormt samen met België en Luxemburg de Benelux Unie. Nederland is sinds 1951 een van de oprichters van de Gemeenschap voor Kolen en Staal , waaruit verschillende opvolgers en in 1992 de Europese Unie (EU) is ontstaan.

Naam van het land

De officiële naam van het land is Nederland in het Nederlands. Dit is ook de naam die Nederlanders vanzelfsprekend vinden in de alledaagse taal. In het Duits wordt het land echter "Nederland" (meervoud) genoemd; In de Duitse omgangstaal zegt men vaak "Holland". De naam " Holland " verwijst naar een voormalig graafschap in het westen van Nederland. In 1815 werd het Koninkrijk der Nederlanden gesticht. Holland was aanvankelijk een provincie totdat het in 1843 werd verdeeld in de provincies Noord-Holland (hoofdstad Haarlem ) en Zuid-Holland (hoofdstad Den Haag ).

In het Nederlands wordt de term Holland of Nederlands af en toe gebruikt, ironisch of om de Nederlandse volkskunst te benadrukken. Zelfs in het voetbal is de zelfaanduiding Holland , bijvoorbeeld in de strijdkreet Hup Holland Hup . De Nederlandse toeristenindustrie gebruikt het internationaal bekendere Nederland voor marketing in het Engels, Duits en andere talen.

In 2019 besloot een rondetafelgesprek van overheid en bedrijfsleven echter dat het land zich moest profileren als Nederland. Gevreesd wordt dat de term Holland geassocieerd zal worden met clichés als tulpen en molens, terwijl het land zichzelf liever modern en kosmopolitisch ziet. Ook wil men de bezoekersstroom naar de andere gebieden omleiden en zo de hoofdstad Amsterdam ontlasten. [8e]

De landsnaam Nederland (in het meervoud) vloeit voort uit de geschiedenis. Aan het einde van de Middeleeuwen maakte Nederland deel uit van de heerschappij van het Huis Bourgondië . In de 15e eeuw werden onder Karel de Stoute hun landerijen verdeeld in de bovenlanden (het hertogdom en het Vrije Graafschap Bourgondië en de buurlanden) en de benedenlanden ( Vlaanderen , Artois met een deel van Picardië , Brabant , Holland , Luxemburg, enz.). [9] In 1482 kwam het Bourgondische erfdeel toe aan het Huis Habsburg . Het erfland was al verdeeld in Neder- , Binnen- en Opper-Oostenrijk (rond Wenen, Graz en Innsbruck), de kustgebieden (aan de Adriatische Zee) en de uitlopers (aan de Bovenrijn). Zo ontstond min of meer consequent de aanduiding Nederland , Bourgondische Nederlanden of Habsburgse Nederlanden (aanvankelijk Spaanse Nederlanden , sinds 1714 Oostenrijkse Nederlanden ). (Het Bourgondische Oberland - het hertogdom rond Dijon, dat altijd buiten de keizerlijke grenzen had gelegen, d.w.z. de huidige regio Bourgondië - ging in 1493 verloren aan Frankrijk, evenals het vrije graafschap Besançon, de huidige Franche-Comté .)

In het Nederlands worden de historische regio's ook wel de Lage Landen genoemd , d.w.z. de laag- of laaggelegen landen, omdat er geen bergen in Nederland zijn en slechts enkele hoogtes. De Noord-Nederlandse provincies van de Unie van Utrecht (Holland, Zeeland, Utrecht, Gelderland, Overijssel, Groningen en Fryslân) verklaarden zich op 26 juli 1581 onafhankelijk van de soeverein Filips II van Spanje . In het Vredesverdrag van Westfalen in 1648 werd de onafhankelijkheid van het Heilige Roomse Rijk uitgeroepen, het gebied kwam ongeveer overeen met het latere Nederland. Het zuidelijke deel van het gebied, inclusief Vlaanderen, bleef echter bij het rijk; later werd het de staat België. Men sprak toen over Noord- en Zuid-Nederland. [10]

Het Congres van Wenen verenigde noord en zuid als een onafhankelijke staat Koninkrijk der Nederlanden voor korte tijd. Al in 1830 verklaarde Zuid-Nederland zich echter onafhankelijk onder de naam België . Belgica is de naam van een oude Romeinse provincie; sinds de Renaissance werd de uitdrukking gebruikt als de Latijnse naam van Nederland, ook voor hun noordelijke provincies. [10]

In het Middelnederlands duidden de bijvoeglijke naamwoorden dietsc ( overeenkomend met Duits, Duits ) de Nederlandse taal aan . Hier komt de Engelse naam Dutch vandaan .

Batavia is een vroegere Latijnse naam voor wat nu Nederland is en verwijst naar de Germaanse Bataafse stam die zich nabij de Rijndelta vestigde. De Nederlanders noemden de huidige hoofdstad van Indonesië, Jakarta , tijdens hun koloniale tijd ook Batavia.

geografie

Gebieden van Nederland onder zeeniveau
De in 1932 aangelegde dijk scheidt het IJsselmeer van de Noordzee
De stormvloedkering Oosterscheldekering is onderdeel van de Deltawerken

landschap

Ongeveer de helft van het land ligt op minder dan een meter boven de zeespiegel en ongeveer een kwart van het land ligt onder de zeespiegel (gemeten bij Amsterdam; zie foto rechts). De vlakke gebieden worden meestal beschermd tegen stormvloeden door dijken, die een totale lengte hebben van ongeveer 3.000 km. Het hoogste punt van Nederland is met 877 meter Mount Scenery op het Caribische eiland Saba . Het hoogste punt van het vasteland, de Vaalserberg in het uiterste zuiden, in de provincie Limburg in het drielandenpunt met Duitsland en België, ligt 322,5 m boven het Amsterdamse niveau .

Delen van Nederland, zoals bijna de hele provincie Flevoland , zijn door landaanwinning op zee gewonnen. Ze worden polder genoemd (aan de Duitse Noordzeekust Koog of Groden). Het grootste landaanwinningsproject is gerelateerd aan de Zuiderzeewerken . In 1932 werd de 29 km lange laatste dijk , die de Zuiderzeebaai van de Noordzee scheidde, voltooid. In het gebied van de voormalige baai, waarvan het IJsselmeer het grootste deel uitmaakt, zijn meerdere zoetwatermeren ontstaan. Van de gecreëerde polders is de Flevopolder de grootste. Het is (afhankelijk van hoe het wordt berekend) het grootste kunstmatige eiland ter wereld.

De belangrijkste rivieren in Nederland ( de grote rivieren - de grote rivieren) zijn de Rijn , Maas en Schelde . Ze verdelen het land in een noorden en een zuiden.De Rijn komt uit het Duitse Noordrijn-Westfalen en is voor een kort stuk de grensrivier. Het vertakt zich al snel, mede dankzij kanalen die zijn aangelegd om de watermassa's beter te verdelen. De takken van de Rijn sluiten uiteindelijk aan op de Maas, die uit België komt. Alleen delen van de rivier heten nog Rijn, Nederrijn of Oude Rijn. De rivieren vormen het westen van Nederland, de Rijn-Maasdelta . Een belangrijke arm stroomt door Rotterdam en dan bij Hoek van Holland de Noordzee in, andere armen verbinden de rivieren met Amsterdam en het IJsselmeer. De monding van de Schelde ligt alleen ten noorden van Antwerpen, België, in Nederland.

De hoofdwindrichting is zuidwesten, wat resulteert in een gematigd zeeklimaat met koele zomers en milde winters. Vooral in het westen van het land, aan de Noordzeekust, is het klimaat sterker Atlantisch (milde winters, koele zomers). Naar het oosten toe neemt de Atlantische invloed iets af, zodat bij de Duitse grens kan worden gesproken van een sub-Atlantisch klimaat met wat koudere winters (mild tot matig koud) en iets warmere zomers.

Natuurlijke bezienswaardigheden

bevolking

bevolkingsontwikkeling

Bevolkingspiramide van Nederland 2016
Bevolkingsontwikkeling [11]
jaar bevolking
1900 5.104.000
1910 5.585.000
1920 6.754.000
1930 7.825.000
1940 8.834.000
1950 10.026.773
1960 11.417.254
1970 12.957.621
1980 14.091.014
1990 14.892.574
2000 15.863.950
2010 16.574.989
2017 17.132.911
2019 17.290.688
Grootste migrantengroepen in Nederland [12]
rang Land bevolking
(1 januari 2016)
1. kalkoen kalkoen kalkoen 397.000
2. Marokko Marokko Marokko 386.000
3. Indonesië Indonesië Indonesië 367.000
4e Duitsland Duitsland Duitsland 360.000
5. Suriname Suriname Suriname 349.000
6e voormalige Nederlandse Antillen Nederlandse Antillen Nederlandse Antillen 151.000
7e Polen Polen Polen 150.000
8e. België België België 116.000
9. voormalige Joegoslavische Socialistische Federale Republiek Joegoslavië Joegoslavië 84.000
10. Verenigd Koningkrijk Verenigd Koningkrijk Verenigd Koningkrijk 84.000

Met 17.196.180 inwoners en ruim 510 inwoners (5 februari 2018) per vierkante kilometer landoppervlak (33.718 km²) is Nederland een van de dichtstbevolkte staten ter wereld (ter vergelijking: mondiaal gemiddelde 48, Ierland 60, Duitsland 231 , Noordrijn-Westfalen 528, Namibië 2.4). [13] Op 28 februari 2018 telde Nederland 17.194.974 inwoners [2] waarvan ongeveer de helft in de Randstad , het dichtbevolkte westen van het land. In 2016 woonde 91 procent van de bevolking in steden of stedelijke gebieden, waarmee Nederland een van de meest verstedelijkte landen ter wereld is. [14]

Nederlanders zijn statistisch gezien de mensen met de langste fysiek ter wereld, gemiddeld 1,83 m (mannen) en 1,72 m (vrouwen). De gemiddelde levensverwachting in 2015 was 79,4 jaar voor mannen en 83,1 jaar voor vrouwen. [15]

In Nederland wonen tussen de 6.000 en 10.000 Sinti en Roma [16] en ongeveer 30.000 zogenaamde woonwagenbewoners . Ze worden ook minachtend kampers genoemd en geven zelfs de voorkeur aan de term Reizigers . Ze wonen op een vaste plek in stilstaande caravans. Velen hebben een ambulante baan. De meeste gaan terug naar de verarmde Nederlandse boeren, landarbeiders en turfstekers in de 18e en 19e eeuw. Hun aantal is sinds het einde van de Tweede Wereldoorlog aanzienlijk toegenomen in verband met arbeidsmigratie en huisvestingskosten als gevolg van de toestroom van de meerderheidsbevolking. De groepsinterne taal Bargoens is een in het Nederlands gebaseerde speciale taal, die vergelijkbaar is met het Duitse Rotwelsch of Jenisch . [17]

Mensen van over de hele wereld zijn naar Nederland geëmigreerd. Behalve veel nieuwkomers uit buurlanden (waaronder Duitsland, België en Engeland), wonen hier tegenwoordig veel mensen uit andere delen van de wereld, waaronder Marokko en Turkije, de voormalige kroonkolonies van Indonesië, Suriname en het Caribisch gebied .

talen

De officiële taal in de hele staat is de Nederlandse taal ( standaard Nederlands ), die is ontstaan ​​uit Neder- Frankische dialecten in Nederland ( Nederlandse dialecten ). In de provincie Fryslân is het verwante West-Fries ook de bestuurstaal. [18]

In de zuidwestelijke helft van het land worden Neder-Frankische dialecten gesproken. De lokale dialecten in het zuidoosten behoren tot het Ripuarian en in het noordoosten tot Nedersaksen . Neder-Frankische, Ripuarian en Nedersaksische dialecten worden ook gesproken in het dialect continuüm over staten in Duitsland , en Neder-Frankische en Ripuarian dialecten worden ook gesproken in België .

In de overzeese delen van het rijk (in het Caribisch gebied) is het Nederlands de officiële taal, naast het Papiamento of het Engels . Een tak van het Nederlands, dat nu een eigen standaardtaal is, is het Afrikaans in Zuid-Afrika en Namibië.

religie

Gereformeerde Kathedraal Utrecht
Traditionele religieuze relaties voordat de kerk uit de kerk werd verwijderd (status 1849)

De Nederlandse bevolking wordt nu beschouwd als een van de minst religieus of kerkgebonden in Europa. Volgens het Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) is in 2018 het percentage sektarische Nederlanders ouder dan 18 jaar gedaald tot 48%. Tegelijkertijd steeg het aantal mensen zonder religieuze overtuiging voor het eerst tot 52%. De helft van de Nederlanders die momenteel lid zijn van een geloofsgemeenschap is als volgt verdeeld over de verschillende religies: 23% rooms-katholiek, 15% protestant en nog eens 10% behoort tot andere religies zoals de islam, het jodendom, het hindoeïsme of het boeddhisme. [19]

Qua spreiding zijn er duidelijke geografische verschillen. Terwijl in het verstedelijkte westen (bijv. Noord-Holland 67%, Zuid-Holland 52%) en het noorden (bijv. Groningen 68%, Drenthe 62%) [20] vooral niet-confessionele groepen voorkomen, heeft het zuiden het hoogste aandeel katholieken . Ook het aantal vaste kerkgangers vertoont grote verschillen. Terwijl slechts een zesde van het landelijke gemiddelde regelmatig kerkdiensten bijwoont, is het aantal in de protestantse bijbelgordel die zich over Nederland uitstrekt aanzienlijk hoger.

Volgens een studie gepubliceerd door de Radboud Universiteit Nijmegen in 2016 beschouwt maar liefst 67,8% zichzelf als religieus ongebonden in Nederland . Slechts 11,7% ziet zichzelf als katholiek, 8,6% als protestant, 4,2% als anderszins christen, 5,8% als moslim, 2% als hindoe of boeddhist. Als het gaat om geloven in het bestaan ​​van God, domineert scepsis: 24% zei dat ze atheïsten waren, 34% beschreef zichzelf als agnostici en nog eens 28% geloofde niet in goden, maar in een ongedefinieerde bovennatuurlijke kracht. Slechts 14% geloofde dat er een of meer goden waren. [21]

De traditioneel grootste bevolkingsgroep was die van de protestanten (bijna 60 procent in 1849). Door de afscheiding van de kerk werd ze in de loop van de 20e eeuw echter in aantal overtroffen door niet-confessionele mensen en ook door katholieken (ongeveer 38 procent in 1849). De protestanten in Nederland zijn overwegend calvinisten , naar de Franse hervormer in de 16e eeuw, Johannes Calvijn , die vooral in Genève werkte. De Nederduits Gereformeerde Kerk (Nederduits Gereformeerde Kerk), die werd opgericht in Emden in 1571, wordt beschouwd als de “vroege kerk” van de Gereformeerde in Nederland. Tegenwoordig is het calvinisme institutioneel verenigd met de lutheranen in de Protestantse Kerk in Nederland ( Uniate Church ).

In de 19e eeuw, twee verschillende calvinistische stromingen ontstaan in Nederland, de meer gematigde en numeriek sterker degenen en de streng religieuze hervormers . Beide woorden betekenen "gereformeerd" en werden oorspronkelijk zonder onderscheid gebruikt. In het Duits kan het verschil niet worden gereproduceerd, daarom lezen de hervormers soms "oud hervormd " (hoewel organisatorisch gezien de meer recente richting, een afsplitsing van de Nederlands herrormde kerk ) of "strikt hervormd" of " strikt calvinistisch".

Sinds een reorganisatie in 2004 is er de Protestantse Kerk in Nederland, die beide richtingen moet verenigen. Enkele strenggelovigen zijn echter onafhankelijk gebleven, zoals de “bevrijde” Gereformeerden , de op één na grootste protestantse kerkvereniging.

Kleinere christelijke kerken hebben elk minder dan één procent van de totale bevolking als leden. Hieronder vallen verschillende protestantse vrije kerken zoals de “bevrijde” Gereformeerden of Baptisten en Mennonieten ( Doopsgezinde ). Tijdens de Reformatie was Nederland een van de centra van de wederdopersbeweging (zie Menno Simons ). Er is ook de Oud-Katholieke Kerk van Nederland, die werd gebouwd in de 18e eeuw en de zetel heeft van de aartsbisschop in Utrecht , waaruit de Oud-Katholieke Kerken voortkwamen die na het Eerste Vaticaans Concilie ontstonden.

Het noorden en westen van het land waren traditioneel protestants, terwijl in het zuiden en oosten de katholieken de meerderheid van de bevolking vormden en sommigen nog steeds. In het midden van het land ligt een zogenaamde Bijbelgordel met een toenemend aandeel hervormende aarde . Katholieken vormen nog steeds (vanaf 2018) de meerderheid van de bevolking in sommige gebieden ten zuiden van deze bijbelse gordel, bijvoorbeeld 54,7% in Limburg (612.000 katholieken op een totale bevolking van Limburg in 2018). [22] [23] Ten noorden en ten westen van de Bible Belt zijn de niet-confessionele groepen duidelijk in de meerderheid. Er is geen kerkbelasting in Nederland.

De koning is van de Gereformeerde denominatie (te voorschijn komen) . Door de synodale organisatie van calvinistische kerken heeft de vorst echter geen formeel leidende rol in de Nederlands Hervormde Kerk , zoals dat voorheen wel het geval was bij lutherse heersers in Duitsland en Scandinavië.

Zegen u

In 2016 behield Nederland zijn eerste plaats aan de top van de jaarlijkse Euro Health Consumer Index (EHCI), die zorgstelsels in Europa vergelijkt, met een score van 916 van maximaal 1.000 punten. In elk van de rapporten die sinds 2005 zijn gepubliceerd, behoort Nederland tot de top drie van landen. Voor 48 indicatoren als patiëntenrechten, voorlichting, toegankelijkheid, preventie en uitkomsten behaalde Nederland voor de zesde keer op rij de toppositie van 37 Europese landen. [24] Nederland stond op de eerste plaats in een onderzoek uit 2009 waarin de gezondheidsstelsels in de Verenigde Staten, Australië, Canada, Duitsland en Nieuw-Zeeland werden vergeleken. [25] [26] Het gezondheidssysteem is behoorlijk effectief in vergelijking met andere westerse landen, maar niet de goedkoopste. [27]

Sinds een ingrijpende hervorming van het gezondheidssysteem in 2006 krijgt het Nederlandse systeem elk jaar meer punten in de index. Volgens de HCP (Health Consumer Powerhouse) heerst er in Nederland een “ chaossysteem ” waardoor patiënten grotendeels vrij zijn om te kiezen waar ze hun zorgverzekering afsluiten en waar ze hun medische zorg krijgen. Het verschil tussen Nederland en andere landen is dat de chaos beheerst wordt. [28]

Een zorgverzekering in Nederland is verplicht. Het zorgstelsel in Nederland is onderworpen aan twee soorten wettelijke verzekeringen:

  • De Zorgverzekeringswet (ZVW), vaak "basisverzekering" genoemd, dekt de gebruikelijke geneeskundige zorg .
  • De Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten (AWBZ) dekt langdurige zorg en onderhoud (sinds 2015 Wet Langdurige Zorg , WLZ ).

Terwijl Nederlandse ingezetenen automatisch door de overheid verzekerd zijn voor de AWBZ, moet iedereen een eigen basisverzekering (Basisverzekering) afsluiten, met uitzondering van degenen onder de 18 jaar die automatisch gedekt zijn door de premie van hun ouders. Wie geen verzekering afsluit riskeert een boete. Verzekeraars moeten een universeel pakket aanbieden voor iedereen vanaf 18 jaar, ongeacht leeftijd of gezondheidstoestand. Het is verboden een aanvraag te weigeren of bijzondere voorwaarden op te leggen. In tegenstelling tot veel andere Europese stelsels is de Nederlandse overheid verantwoordelijk voor de toegankelijkheid en kwaliteit van het zorgstelsel in Nederland, maar niet voor het beheer ervan.

Die Gesundheitsfürsorge in den Niederlanden kann auf verschiedene Weise aufgeteilt werden: in drei Stufen, in somatische und psychische Gesundheitsfürsorge sowie in Kur (kurzzeitig) und Pflege (langfristig).

Das Gesundheitswesen in den Niederlanden wird durch ein duales System finanziert, das im Januar 2006 in Kraft getreten ist. Langzeitbehandlungen, insbesondere solche, bei denen ein halbpermanenter Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, sowie Behinderungs kosten unterliegen einer staatlich kontrollierten obligatorischen Versicherung. Dies ist in der Algemene Wet Bijzondere Ziektekosten ("Allgemeines Gesetz über außergewöhnliche Gesundheitskosten") niedergelegt, die erstmals im Jahr 1968 in Kraft trat. Im Jahr 2009 deckte diese Versicherung 27 % aller Gesundheitskosten. Zum 1. Januar 2015 wurde die AWBZ durch das Gesetz über die Langzeitpflege (die Wet Langdurige Zorg , WLZ) ersetzt. [29] [30]

Für alle regulären (kurzfristigen) medizinischen Behandlungen gibt es eine obligatorische Krankenversicherung bei privaten Krankenversicherungen . Diese Versicherungsunternehmen sind verpflichtet, ein Paket mit einer bestimmten Anzahl versicherter Behandlungen bereitzustellen. [31] Diese Versicherung deckt 41 % aller Gesundheitsausgaben ab.[32]

Andere Quellen für die Gesundheitsfürsorge sind Steuern (14 %), Eigenkosten (9 %), zusätzliche optionale Krankenversicherungspakete (4 %) und eine Reihe anderer Quellen (4 %).[32] Die Finanzierung wird durch ein System von einkommensbezogenen Zulagen sowie von individuellen und vom Arbeitgeber gezahlten einkommensbezogenen Prämien gesichert.

In den Niederlanden kamen 2014 auf 1000 Einwohner ca. 3,35 Ärzte . [33] Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt knapp ein Jahr über der von Deutschland. 2016 waren 20,4 % der Bevölkerung stark übergewichtig , was unterhalb des europäischen Durchschnitts liegt. [34]

Entwicklung der Lebenserwartung
Zeitraum Lebenserwartung
in Jahren
Zeitraum Lebenserwartung
in Jahren
1950–1955 71,9 1985–1990 76,7
1955–1960 72,9 1990–1995 77,3
1960–1965 73,5 1995–2000 77,9
1965–1970 73,6 2000–2005 78,7
1970–1975 74,1 2005–2010 80,2
1975–1980 75,2 2010–2015 81,3
1980–1985 76,1

Quelle: UN [15]

Bildung

In den Niederlanden ist die Schulpflicht im Alter zwischen 5 und 16 Jahren obligatorisch. In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längeren Verfahren schon häufiger einzelne Eltern von der Schulpflicht ihrer Kinder, um stattdessen Hausunterricht oder Unschooling zu ermöglichen.

Ein gewichtiger Unterschied zum Schulsystem in Deutschland besteht darin, dass es jedem in den Niederlanden freisteht, aufgrund seiner Religion oder auf Basis bestimmter pädagogischer Grundlagen eigene – allerdings vom Staat finanzierte – Schulen zu gründen. Daher verwundert es nicht, dass zwei Drittel aller Schüler in den Niederlanden eine private Schule besuchen. Die meisten Schulen sind entweder ''openbaar'' („öffentlich“), katholisch oder protestantisch, obgleich die Niederlande zu einem der am stärksten entkonfessionalisierten Länder der Welt zählen. Träger der „nichtöffentlichen“ Schulen sind in der Regel Stiftungen.

Die Wahl der Unterrichtsmethoden steht den Schulen frei. Die Inhalte sind allerdings in staatlichen Richtlinien formuliert und für alle Schulen verbindlich festgelegt. Ob die Schüler den darin bestimmten Leistungsanforderungen gerecht werden, wird mittels landesweiter, staatlicher Tests regelmäßig überprüft. Dies gilt auch für Schulen, die von Minderheiten besucht werden. Seit Mitte der 1980er Jahre können Eltern ihre Kinder etwa auf islamische oder hinduistische Grundschulen schicken.

Weiter können Eltern wählen, ob sie ihre Kinder auf eine Kategorialschule schicken, an der nur eine Schulform gilt, oder sich für eine Schulgemeinschaft entscheiden. Diese beherbergt mehrere Schularten. Die niederländischen Schulen sind in der Regel keine Gesamtschulen , allenfalls „kooperative Gesamtschulen“ mit mehreren Schulformen unter einem Dach. Seit Ende der 1990er Jahre haben viele Schulen aus finanziellen Gründen miteinander fusioniert, da so Direktorenstellen eingespart werden.

Die niederländische Grundschulen ( basisschool ) umfassen acht Klassen, die hier als groepen (Gruppen) bezeichnet werden. Groep 1 bezeichnet die Vierjährigen und groep 8 normalerweise die Zwölfjährigen. Diese groepen umfassen also sowohl den Vorschulbereich (Kindergarten) als auch die weiterführende Schule. Der Unterricht vom 4. bis zum 5. Lebensjahr ( groep 1–2 ) kann inhaltlich mit der Kindergartenpädagogik in Deutschland verglichen werden. Allerdings ist er hier in der Regel verstärkt in den Grundschullehrplan integriert. Ab groep 3 fangen die Kinder an, das Lesen, Schreiben und Rechnen zu erlernen. In den beiden letzten Basisjahren beginnt der Englischunterricht; weitere Fremdsprachen werden allein in Schulversuchen angeboten.

Im letzten Grundschuljahr legen sie eine zentrale Prüfung ab. Mit Eingang des 8. Schuljahres findet eine Vorab-Prüfung ( entreetoets ) statt, mit deren Ergebnis eine Vorbereitung auf den eigentlichen Test ( eindtoets ) möglich ist. Anders als in Deutschland, wo nur das Gutachten eines Grundschulpädagogen bei der Wahl einer weiterführenden Schule zu Grunde liegt, wird in den Niederlanden anhand des Prüfungsergebnisses und eines Gutachtens durch die Grundschule, erstellt von den Klassenlehrern der letzten Schuljahre sowie eines nicht unterrichtenden Begleiters, eine bindende Empfehlung ausgesprochen, von der nur in begründeten Ausnahmen abgewichen werden kann. Auch die Anmeldung zur weiterführenden Schule erfolgt in der Grundschule, welche die Empfehlung und Testergebnisse direkt an die weiterführende Schule weiterreicht.

Im Anschluss an die Grundschule folgt eine weiterführende Schule für Schüler zwischen 12 und 18 Jahren. Die Sekundarbildung kann in folgenden Einrichtungen absolviert werden:

  • Einrichtungen der „vor-universitären Bildung“ (vwo)
  • Einrichtungen der allgemeinen Sekundarbildung (havo) und
  • Einrichtungen der berufsbildenden Sekundarerziehung (vmbo).

Das erste Jahr der Sekundarschulen aller drei Formen ist die sogenannte Übergangsklasse („brugklas“). Sie dient vor allem der Orientierung des Schülers auf seine zukünftige Schullaufbahn.

Laut dem Times Higher Education Ranking 2018/19 sind die besten Hochschulen in den Niederlanden die Technische Universität Delft (Platz 58 weltweit), die Universität Wageningen (Platz 59), die Universität Amsterdam (Platz 62), die Universität Leiden (Platz 68) und die Erasmus-Universität in Rotterdam (Platz 70). [35]

Im PISA-Ranking von 2018 erreichen die niederländischen Schüler Platz 7 von 77 Ländern in Mathematik, Platz 12 in Naturwissenschaften und Platz 24 beim Leseverständnis und liegen damit über dem Durchschnitt der OECD-Staaten . [36]

Geschichte

Geschichte der Benelux-Staaten
Fränkisches Reich
≈500–843
Mittelreich (Lotharii Regnum)
843–855
Lotharingien
855–977
verschiedene adlige Besitztümer
977–1384
Wapen Prinsbisdom Luik.png
Hochstift Lüttich
985–1795

Burgundische Niederlande
(Haus Burgund)

1384–1477

Burgundische Niederlande
(Haus Habsburg)

1477–1556
Flag of Cross of Burgundy.svg
Spanische Niederlande
1556–1581
Statenvlag.svg
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
1579/1581–1795
Spanische Niederlande
1581–1713
Austrian Low Countries Flag.svg
Österreichische Niederlande
1713–1795
Flag of the navy of the Batavian Republic.svg
Batavische Republik
1795–1806
Flag of France.svg
Frankreich ( Erste Republik )
1795–1805
Flag of the Netherlands.svg
Königreich Holland
1806–1810
Flag of France.svg
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich)
1805–1815
Flag of the Netherlands.svg
Vereinigtes Königreich der Niederlande
(Haus Oranien-Nassau)
1815–1830

Flag of Luxembourg.svg
Großherzogtum Luxemburg
(Haus Oranien-Nassau)
1815–1890
Flag of the Netherlands.svg
Königreich der Niederlande
(Haus Oranien-Nassau)
ab 1830
Flag of Belgium.svg
Königreich Belgien
(Haus Sachsen-Coburg und Gotha)
ab 1830
Flag of Luxembourg.svg
Großherzogtum Luxemburg
(Haus Nassau-Weilburg)
ab 1890

Mittelalter und frühe Neuzeit

Adriaen Thomasz Key, Wilhelm von Nassau-Dillenburg , Fürst von Oranien , Gründer der Niederlande, um 1575

Nach der Aufteilung des Frankenreiches gehörten die niederen Lande zum ostfränkischen Königreich (Regnum Teutonicum) und danach zum Heiligen Römischen Reich . Unter Kaiser Karl V. , der zugleich spanischer König war, war das Land in siebzehn Provinzen aufgeteilt und umfasste auch das heutige Belgien (mit Ausnahme des Hochstifts Lüttich ) und Teile Nordfrankreichs und Westdeutschlands. Unter dem Nachfolger Karls, Philipp II. , kam es von 1566 an zu einer Serie von Aufständen. Diese hatten religiöse, politische und wirtschaftliche Ursachen. [37] Philipp II. entsandte den Herzog von Alba in die Niederlande und versuchte, den Aufstand zu unterdrücken. Doch diese harte Politik bewirkte das Gegenteil: 1572 schlugen sich fast alle Städte der Provinz Holland auf die Seite von Wilhelm von Oranien , der den Widerstand gegen Alba anführte. In den nächsten Jahren schlossen sich auch die anderen niederländischen Provinzen diesem Aufstand an.

Wilhelm von Oraniens Ideal einer friedlichen Koexistenz der Konfessionen zerbrach jedoch rasch an den Realitäten. Der Graben zwischen spanientreuen Katholiken und radikalen Calvinisten war zu tief aufgerissen und führte dazu, dass sich die calvinistischen Provinzen Holland, Zeeland und Utrecht 1579 zu einem Verteidigungsbündnis zusammenschlossen, der Utrechter Union . Dieser Vertrag wurde zur Gründungsurkunde eines neuen Staates, der Republik der Vereinigten Niederlande . 1581 taten die Generalstaaten – die allgemeine Ständeversammlung – den letzten Schritt und erklärten ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone. In dieser Abschwörungsakte wurde erstmals in der Geschichte überhaupt ein von Gott inthronisierter König für abgesetzt erklärt. [38] Erst nach einem Achtzigjährigen Krieg wurde die Unabhängigkeit der Niederlande von Spanien im Westfälischen Frieden am 15. Mai 1648 anerkannt. Dieses Datum gilt als Geburtstag der heutigen Niederlande, die sich gleichzeitig mit der Schweiz vom Reich trennten. Die südlichen Niederlande – das heutige Belgien – blieben hingegen bei Spanien, so dass die Niederlande fortan geteilt waren.

Goldenes Zeitalter

Flagge der Niederlande während des Goldenen Zeitalters

In der Folge wuchsen die Niederlande als Republik der Sieben Vereinigten Provinzen zur größten Handels- und Wirtschaftsmacht des 17. Jahrhunderts heran. Diese Epoche ist als Goldenes Zeitalter bekannt. Während dieser Zeit wurden Handelsposten auf der ganzen Welt errichtet. Dies ging jedoch nicht vom Staat aus, sondern von den beiden ersten Aktiengesellschaften der Geschichte, derNiederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) und der Niederländischen Westindien-Kompanie (WIC) . [39]

Bekannt ist die Gründung von Neu Amsterdam (Nieuw Amsterdam), welches später in New York umbenannt wurde. In Asien schufen die Niederländer ihr Kolonialreich Niederländisch-Indien (Nederlands-Indië) , das heutige Indonesien , das im Dezember 1949 unabhängig wurde. Auch im Nordosten Südamerikas gewannen die Niederlande Kolonien . Suriname wurde 1975 unabhängig. Bei den Niederlanden verblieben nur noch wenige Inseln in der Karibik. Ein düsteres Kapitel des Goldenen Zeitalters war der Sklavenhandel , an dem die Niederländer maßgeblich beteiligt waren. [40]

In Europa waren die Niederlande im 17. Jahrhundert eine Großmacht, angeführt von bürgerlichen Politikern wie Johan van Oldenbarnevelt und Johan de Witt . Auf dem Höhepunkt ihrer Macht behaupteten sie sich 1667 gegen England im Englisch-Niederländischen Krieg und hielten sogar die Expansion des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. auf. [41] Die Innenpolitik war von einem ständigen Abstimmungsprozess zwischen den Ständeversammlungen der einzelnen Provinzen geprägt. „Dies war ein gravierender Unterschied zu fast allen anderen europäischen Ländern, in denen die Macht stark zentralisiert war und sich in der Hand eines Monarchen konzentrierte“, urteilt der Historiker und Niederlande-Experte Christoph Driessen . Die „frühe Demokratisierung der Niederlande“ habe darin ihren Ursprung. [42]

Die Expansion des kleinen Landes ging einher mit einer kulturellen Blütezeit, die Maler wie Rembrandt van Rijn und Johannes Vermeer , Philosophen wie Baruch de Spinoza und Wissenschaftler wie Antoni van Leeuwenhoek und Christiaan Huygens hervorbrachte.

Napoleonische Zeit und 19. Jahrhundert

1795 wurde mit französischer Unterstützung die Batavische Republik gegründet (benannt nach dem germanischen Stamm der Bataver , der das Gebiet zwischen Rhein und Maas zuerst besiedelt hatte); 1806 machte der französische Kaiser Napoleon I. daraus das Königreich Holland. König wurde Louis-Napoléon Bonaparte , ein Bruder des Kaisers.

Kaiser Napoleon l. war nicht zufrieden damit, wie sein Bruder das neue Königreich verwaltete. Im Juli 1810 löste er deshalb das Königreich Holland auf. Die Niederlande wurden dem napoleonischen Frankreich einverleibt.

Die Niederlande erlangten ihre Unabhängigkeit im Jahre 1813 zurück. Wilhelm I. aus dem Haus Oranien-Nassau wurde souveräner Fürst der Niederlande; 1815 wurde er König. Der Wiener Kongress fügte 1815 die südlichen Niederlande, das heutige Belgien , dem Königreich hinzu. Man beabsichtigte damit, dass Frankreich in Zukunft im Norden von einem starken Staat begrenzt werde. Die damals verabschiedete Verfassung der Niederlande gilt heute noch, wenn auch mit zahlreichen Änderungen. Die wichtigste, von 1848, führte die Ministerverantwortlichkeit ein und ebnete damit den Weg zum parlamentarischen System.

Der Wiener Kongress erhob außerdem das Herzogtum Luxemburg zum Großherzogtum Luxemburg und sprach Luxemburg Wilhelm I. persönlich zu, als Entschädigung für den Verlust seiner Gebiete in Deutschland ( Nassau-Dillenburg , Siegen , Hadamar und Diez ). Die südlichen Niederlande erlangten nach der belgischen Revolution von 1830 ihre Unabhängigkeit, die allerdings erst 1839 von Wilhelm I. anerkannt wurde.

Der niederländische König war seit 1815 auch Großherzog von Luxemburg , wo die Lex Salica kein weibliches Staatsoberhaupt zuließ. Als Wilhelm III. bei seinem Tod 1890 nur eine Tochter (Königin Wilhelmina ) hinterließ – seine Söhne waren verstorben –, ging der Luxemburger Thron auf eine andere Erbfolgelinie im Haus Nassau über und Wilhelms Vetter Adolf von Nassau übernahm dort die Regierung.

20. Jahrhundert

Die Niederlande blieben im Ersten Weltkrieg offiziell neutral und konnten sich auch aus dem Krieg heraushalten. Sie hielten ihre Truppen aber dennoch bis zum Kriegsende mobilisiert und hatten überdies mit einer großen Flüchtlingswelle aus dem von Deutschland besetzten Belgien zu tun. Nach dem Ersten Weltkrieg gewährten die Niederlande dem bisherigen Deutschen Kaiser Wilhelm II. Exil.

Rotterdam nach dem deutschen Luftangriff, Mai 1940

Auch beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs versuchte die niederländische Regierung zunächst, das Land aus dem Krieg herauszuhalten. Hitler jedoch befahl der Wehrmacht die Okkupation Belgiens und der Niederlande , ua damit Deutschland nach dem für wahrscheinlich erachteten Sieg gut gelegene Flugbasen für Luftangriffe auf Großbritannien hatte. Nach fünftägigem Kampf zwangen die deutschen Truppen am Abend des 14. Mai 1940 die Niederlande zur Aufgabe. Ausschlaggebend war hierfür das Bombardement von Rotterdam . Die königliche Familie war vorher nach England geflohen. Die Niederlande wurden von da an bis April 1945 von der Wehrmacht besetzt gehalten. Die Nationaal-Socialistische Beweging (NSB) unter Anton Adriaan Mussert arbeitete mit den deutschen Besatzungstruppen zusammen, erlangte aber keinen relevanten Einfluss in der Bevölkerung und beim Besatzungsregime. Die Niederlande stellten das größte Kontingent ausländischer Freiwilliger in der Waffen-SS , seriöse Schätzungen reichen von etwa 25.000 [43] [44] bis 40.000 [45] Niederländern, die sich im Verlauf des Krieges der SS anschlossen.

Nach der Invasion kam es zu Judenverfolgungen durch die deutschen Besatzer . Der Februarstreik 1941 gegen die Deportationen wurde blutig niedergeschlagen. Von den zu Beginn des Krieges 160.000 jüdischen Niederländern und 20.000 jüdischen Flüchtlingen lebten am Ende des Krieges nur noch etwa 30.000. Symbol für die Judenverfolgung ist der Fall der Anne Frank . Der Deportation in das KZ Auschwitz-Birkenau fielen auch Roma und Sinti (Manoesje) aus den Niederlanden zum Opfer. Der südliche Teil der Niederlande wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 von den vorrückenden Alliierten befreit; der Norden des Landes erst bei Kriegsende.

Niederländische Militärkolonne während der ersten „Polizeiaktion“ in Niederländisch-Indien, Sommer 1947

Am 11. Januar 1942 begann die japanische Invasion von Niederländisch-Indien . Die Niederländer kapitulierten am 1. März 1942. Sofort nach der japanischen Kapitulation riefen die indonesischen Nationalisten am 17. August 1945 die Unabhängigkeit aus. Erst nachmilitärischen Auseinandersetzungen, „Polizeiaktionen“ genannt, wurde Indonesien am 27. Dezember 1949 formal in die Unabhängigkeit entlassen. Bis 1954 bestand noch eine lose Niederländisch-Indonesische Union . Bei den Niederlanden verblieb bis 1962 der Westteil der Insel Neu-Guinea .

Von 1949 bis 1963 waren im Rahmen der Niederländischen Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg westdeutsche Gemeinden aus demLandkreis Geilenkirchen-Heinsberg ( Selfkant ) und die Gemeinde Elten (bei Emmerich ) unter niederländische Verwaltung gestellt. Bestrebungen der niederländischen Regierung, Teile Niedersachsens sowie des westlichen Münster- und Rheinlandes an die Niederlande anzugliedern ( Bakker-Schut-Plan ), konnten sich nicht durchsetzen.

Die Erfahrung der Besatzungszeit bewirkte eine Neuorientierung der niederländischen Außenpolitik. Da die Neutralitätspolitik gescheitert war, schlossen sich die Niederlande der NATO an und gründeten 1952 zusammen mit Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und Italien die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (und damit die spätere Europäische Union ). Allerdings strebten sie dabei eine Wirtschaftsgemeinschaft an und keine politische Union. Zum einen fürchteten sie, die Politik eines so großen Staatengebildes als kleines Land nicht entscheidend mitbestimmen zu können, zum anderen betrachteten sie eine von Frankreich und Deutschland dominierte EU als potenzielle Bedrohung ihres engen Verhältnisses zu den Vereinigten Staaten. [46] Traditionell sind die Niederlande eher atlantisch als zum Kontinent hin orientiert. Die Niederlande waren auch Gründungsmitglied der Benelux -Wirtschaftsunion (seit 1944 geplant, am 3. Februar 1958 festgelegt und am 1. November 1960 in Kraft getreten).

Die ersten Jahrzehnte der Nachkriegszeit waren von einem ähnlichen Wirtschaftswunder geprägt wie in Deutschland. Schon 1950 lag das Nationaleinkommen höher als vor dem Zweiten Weltkrieg. [47] Die Niederlande zählten damals zu den zehn größten Wirtschaftsmächten der Welt mit international operierenden Konzernen wie Royal Dutch Shell , Unilever und Philips . Dies ermöglichte den Aufbau eines großzügigen Sozialstaates.

Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss in Den Haag im Oktober 1983

Gesellschaftspolitisch bildeten vor allem die 1960er Jahre eine tiefe Zäsur. Die „ Versäulung “, also die strikte Trennung der gesellschaftlichen Milieus von Protestanten, Katholiken, Liberalen und Sozialisten, begann sich aufzulösen. Mitgliederstärke und Einfluss der Kirchen schwanden. Während dieser Umbruch in Ländern wie Deutschland und Frankreich mit schweren gesellschaftlichen Erschütterungen einherging, vollzog er sich in den Niederlanden fast geräuschlos. So gab es keine Studentenunruhen – schon 1970 verabschiedete das Parlament in Den Haag ein Hochschulgesetz, das den Studentenvertretern weitgehende Mitbestimmungsrechte einräumte. [48] Das Kabinett des sozialdemokratischen Ministerpräsidenten Joop den Uyl wählte sich von 1973 bis 1977 das Motto „Die Fantasie an die Macht“. „Die Art, wie die Vertreter der Obrigkeit mit diesen kulturellen Veränderungen umgegangen sind, nötigt Respekt ab“, [49] urteilt der Historiker James C. Kennedy. Das zuvor von sittenstrengem Calvinismus geprägte Land wurde nun zu einem Vorreiter von Liberalismus und gesellschaftlichem Pluralismus. So gehörten die Niederlande zu den ersten Staaten, die den Konsum kleiner Mengen von „weichen Drogen“ wie Haschisch tolerierten. [50] Das Verhältnis zwischen Regierung und Opposition, aber auch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern war von einer Konsenskultur geprägt, die mit dem Begriff Poldermodell bezeichnet wird. Dieses Modell galt Ende der 1990er Jahre als niederländische Variante des von Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem britischen Premierminister Tony Blair propagierten Dritten Weges . [51] Die Süddeutsche Zeitung bezeichnete die Niederlande 1993 als „das fortschrittlichste Land Europas“. [52]

21. Jahrhundert

Unterzeichnung des Vertrags von Lissabon im Jahr 2007

Trotz aller wirtschaftlicher Erfolge war in der niederländischen Gesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein „untergründiger Strom der Unzufriedenheit“ ( Christoph Driessen ) wahrnehmbar. Das Ausmaß der Unzufriedenheit wurde Ende 2001 unter dem Eindruck der Terroranschläge am 11. September mit dem Erfolg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn sichtbar. Fortuyn wurde am 6. Mai 2002, neun Tage vor der Parlamentswahl, von einem fanatischen Tierschützer erschossen. Zwei Jahre später wurden die Niederlande von einem weiteren Mord erschüttert: Am 2. November 2004 schoss ein 26-jähriger gebürtiger Amsterdamer marokkanischer Herkunft den islamfeindlichen Regisseur Theo van Gogh nieder. Die Morde führten zu heftigen Debatten über das Selbstverständnis der niederländischen Gesellschaft. Insgesamt brachte das 21. Jahrhundert dem Land einen Rechtsruck , weil die Themen von Fortuyn und seinem rechtspopulistischen Nachfolger Geert Wilders auch von anderen Parteien aufgegriffen wurden.

Seit April 2001 sind in den Niederlanden gleichgeschlechtliche Ehen möglich. Damit waren die Niederlande der weltweit erste Staat, der über den Status der „ eingetragenen Partnerschaft “ hinauskam und einen rechtlichen Rahmen für homosexuelle Beziehungen einrichtete.

Die Niederländer wiesen in einer Volksabstimmung am 1. Juni 2005 mit einer großen Mehrheit von 61,6 % den Vertrag über eine Verfassung für Europa zurück.

Staat

Verfassung und Politik

Amtierender niederländischer Ministerpräsident Mark Rutte ( VVD )

Die Niederlande sind eine parlamentarische Monarchie. [53] [54] Das Staatsoberhaupt ist der Verfassung zufolge der König, zurzeit König Willem-Alexander . Er ernennt offiziell den Ministerpräsidenten und die Minister, zusammen formen sie die Regierung.

Das Parlament, die Generalstaaten (Staten-Generaal) , besteht aus zwei Kammern. Die erste wird von den Abgeordneten der Provinzparlamente, die zweite von den niederländischen Bürgern nach Listen gewählt. Damit ist die Zweite Kammer (Tweede Kamer) die wichtigere; sie entspricht dem deutschen Bundestag oder dem Nationalrat in Österreich und der Schweiz. Formell hat das Parlament nicht über die Zusammensetzung der Regierung zu bestimmen, tatsächlich aber ernennt der König die Minister nach Konsultation der Fraktionen.

Die vier größten Fraktionen in der Zweiten Kammer stellen die rechtsliberale VVD, die rechtspopulistische PVV, der christdemokratische CDA und die linksliberale D66. Die Christdemokraten waren 2006 noch stärkste Kraft im Parlament geworden und stellten von 2002 bis 2010 mit Jan Peter Balkenende den Ministerpräsidenten. Bei der Wahl im Juni 2010 büßte diese Partei durch schwere Verluste ihre Führungsrolle ein. Nach fast viermonatigen Koalitionsgesprächen verständigten sich VVD und CDA auf die Bildung einer von der PVV gestützten Minderheitsregierung. Der Rechtspopulist [55] Geert Wilders bekam mit seiner Partei PVV dadurch Einfluss auf die niederländische Regierung, ohne ihr selbst anzugehören. [56] Der VVD-Fraktionsvorsitzende Mark Rutte wurde am 14. Oktober 2010 neuer Ministerpräsident. [57] Am 23. April 2012 trat er mit seinem Kabinett nach gescheiterten Verhandlungen zu Sparplänen zurück. [58] Ein neues Parlament wurde am 12. September 2012 gewählt. Mark Rutte, dessen VVD wieder als stärkste Kraft aus dieser Wahl hervorging, wurde erneut Ministerpräsident , sein Koalitionspartner war die PvdA. Bei der Parlamentswahl am 15. März 2017 verlor die PvdA massiv. Nach langen Verhandlungen trat am 26. Oktober 2017 eine erneut von Mark Rutte geführte Koalitionsregierung aus VVD, CDA, D66 und der protestantischen ChristenUnie ihr Amt an.

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 22,9 von 120 167 von 178 Stabilität des Landes: nachhaltig
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [59]
Demokratieindex 8,96 von 10 9 von 167 Vollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [60]
Freedom in the World 98 von 100 --- Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [61]
Rangliste der Pressefreiheit 9,67 von 100 6 von 180 Gute Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [62]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 82 von 100 8 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [63]

Parteien

Die Niederlande kennen keine umfassende gesetzliche Regelung über Parteien, wie es sie in Deutschland mit dem Parteiengesetz gibt. Ein Gesetz speziell für Parteien hat man erst seit 1997 mit dem Gesetz zur Subventionierung politischer Parteien beschlossen. Es definiert als Partei eine politische Vereinigung, die für die Wahl zur Zweiten Kammer im vom Wahlrat geführten Register aufgenommen wurde. Eine Partei mit weniger als 1000 Mitgliedern erhält jedoch grundsätzlich keine Staatssubvention, dafür ist sie allerdings auch nicht verpflichtet, die Herkunft ihrer Mittel wie zum Beispiel Spenden offenzulegen. [64] Die Staatssubvention sieht so aus, dass eine Partei pro Mitglied einen bestimmten Betrag erhält. In Wahljahren ist dieser Betrag höher.

In einer niederländischen Partei ist der Parteivorsitzende verantwortlich für das Funktionieren des Parteiapparats, er ist vergleichsweise wenig prominent. Der politische Führer (oder Parteiführer, politieke leider oder partijleider ) wird gesondert gewählt und ist Spitzenkandidat bei Wahlen, also lijsttrekker .

Der Plenarsaal der Tweede Kamer in Den Haag

Bei der Wahl 2021 kamen Abgeordnete der folgenden Parteien in die Zweite Kammer:

Ferner gibt es in der Ersten Kammer die Onafhankelijke Senaatsfractie (OSF): Es handelt sich um einen einzigen Abgeordneten, der vor allem kleinere Gruppierungen vertritt, die nur auf Provinzebene arbeiten. Bei der PVV handelt es sich nicht um eine Partei im Sinne der deutschen Mitgliedsparteien, da sie nur ein einziges Mitglied hat, nämlich Geert Wilders . [65]

Recht

Das niederländische Rechtssystem basiert auf dem französischen Zivilgesetzbuch mit Einflüssen aus dem römischen Recht und dem traditionellen niederländischen Gewohnheitsrecht.

Die Niederlande wenden Zivilrecht an. Seine Gesetze sind schriftlich und die Anwendung des Gewohnheitsrechts ist außergewöhnlich. Die Rolle der Rechtsprechung ist theoretisch gering, obwohl es in der Praxis in vielen Bereichen unmöglich ist, das Gesetz zu verstehen, ohne die einschlägige Rechtsprechung zu berücksichtigen.

Polizei

Streifenwagen der Politie in Rotterdam

Die im europäischen Teil des Landes zentral organisierte Polizei ( Nationale Politie ) hat etwa 63.000 Bedienstete und unterteilt sich seit einer Reform im Jahr 2013 in eine landesweit eingesetzte nationale Einheit, ein Polizeidienstzentrum sowie in zehn regionale Polizeibezirke.

Für den karibischen Teil der Niederlande (Bonaire, Sint Eustatius, Saba) gibt es ein eigenständiges Polizeikorps, das Korps Politie Caribisch Nederland .

Die Koninklijke Marechaussee mit ungefähr 6.800 Mitarbeitern gehört organisatorisch als Teilstreitkraft zu den niederländischen Streitkräften . Sie hat Aufgaben wie den Grenzschutz , die Bewachung der Flughäfen und den Personenschutz für die Königsfamilie.

Militär

Die niederländischen Streitkräfte sind formell eine Institution des Königreichs der Niederlande , nicht des Landes Niederlande. Da aber laut Verfassung die Regierung der Niederlande den Oberbefehl über die Streitkräfte innehat, werden sie faktisch dem Land Niederlande zugerechnet. Die allgemeine Wehrpflicht wurde 1996 auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Niederlande verfügen damit über eine Berufsarmee . Die Streitkräfte umfassen insgesamt 53.130 Personen, davon entfallen auf das Heer 23.150, auf die Luftwaffe 11.050 und auf die Marine 12.130 Soldaten . Daneben existiert noch die Koninklijke Marechaussee , seit 1998 als eigenständiger Teil der Streitkräfte. Die Militärausgaben 2017 betragen 1,2 % des BIP (zum Vergleich: Deutschland 1,2 %, Vereinigte Staaten 3,1 %) oder knapp 10 Mrd. US-Dollar. [66] Das niederländische Heer (Koninklijke Landmacht) ist auch durch das 1. Deutsch-Niederländische Korps mit der deutschen Bundeswehr verbunden.

Internationales

Friedenspalast in Den Haag, Sitz des Internationalen Gerichtshofes

Das Land stimulierte die Einführung des Euros im Jahre 1999 ( Vertrag von Maastricht ) als Währungseinheit der EU . Seit dem 1. Januar 2002 ist der Euro die offizielle Währungseinheit, welche den Holländischen Gulden ablöste.

In den Niederlanden haben unter anderem folgende internationale Institutionen ihren Sitz:

Provinzen und Gemeinden

BonaireSint EustatiusSabaKaribisches MeerKaribisches MeerZeelandSüdhollandBaarle (zu Belgien)NordbrabantGroningenBundesrepublik DeutschlandLimburgFrieslandFlevolandDrenteNordhollandIJsselmeerUtrechtOverijsselGelderlandFrankreichBelgienNordsee
Administrative Gliederung der Niederlande in zwölf Provinzen in Europa und den besonderen Gemeinden in der Karibik

Die Niederlande sind ein dezentralisierter Einheitsstaat. Unterhalb der nationalen Ebene gibt es die Provinzen (niederländisch provincies ). 1579 gab es zunächst sieben Provinzen. Später kamen die sogenannten Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden ) als Provinzen Noord-Brabant und Limburg hinzu. Drenthe wurde ebenfalls eine eigene Provinz, und die dominierende Provinz Holland wurde 1840 in Noord-Holland und Zuid-Holland aufgespalten. Erst 1986 wurde Flevoland als jüngste Provinz gegründet, damit sind es jetzt zwölf.

Es gab wiederholt Pläne für eine Änderung der Provinzeinteilung, die alle aufgegeben wurden. Zuletzt wurde 2014 eine vom damaligen Innenminister Ronald Plasterk vorgeschlagene Reform auf Eis gelegt. [67]

Die Provinzen wiederum gliedern sich in 355 Gemeinden ( gemeenten ; Stand: 1. Januar 2019). Eine Einteilung in Landkreise unterhalb der Provinzebene gibt es nicht. Die 355 Gemeinden gehören jeweils einer der zwölf Provinzen an. Ferner gibt es noch die waterschappen , die sich mit Deichschutz und Wasserwirtschaft beschäftigen.

Die Provinzen haben jeweils ein Parlament ( Provinciale Staten ) und eine Regierung ( Gedeputeerde Staten ) . Das College besteht aus dem Kommissar des Königs (Commissaris van de Koning) und vom Provinzparlament gewählten Deputierten. Ähnlich gibt es in den Gemeinden einen Gemeinderat und einen Magistrat ( College van burgemeester en wethouders ) , der aus dem Bürgermeister und vom Rat gewählten Beisitzern ( wethouders ) besteht.

Die Kommissare des Königs und die Bürgermeister werden mit königlichem Beschluss von der Regierung ernannt, im Allgemeinen auf Vorschlag der Staten oder des Gemeinderates. Bei den Provinzen und großen Städten wird die politische Machtverteilung im nationalen Parlament berücksichtigt. Viele Bürgermeister machen eine Karriere im Bürgermeisterberuf, in der sie nacheinander in unterschiedlichen Gemeinden Dienst tun (für eine jeweils sechsjährige Periode, die erneuert werden kann). Ein Bürgermeister ist also nicht der gewählte Vertreter des Gemeinderates oder der lokalen Bevölkerung. Seit Jahren gibt es Diskussionen, einen gewählten Bürgermeister einzuführen. Eine Voraussetzung hierfür wurde 2018 durch eine Verfassungsänderung geschaffen, mit der die Ernennung des Bürgermeisters durch den König aus der Verfassung gestrichen wurde. [68]

Karibische Gebiete

The Quill ragt über Sint Eustatius hinaus.

Seit 1986 bestand das Königreich der Niederlande aus drei Ländern: den Niederlanden, den Niederländischen Antillen und Aruba. Das zuvor zu den Niederländischen Antillen gehörige Aruba hatte 1986 den Status eines einzelnen Landes erhalten. Mit der Auflösung der Niederländischen Antillen erhielten die Karibikinseln am 10. Oktober 2010 eine neue Einteilung:

Wirtschaft

Allgemeines

Die Niederlande sind Teil des Europäischen Binnenmarkts . Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bilden sie eine Währungsunion, die Eurozone .

Die Niederlande haben ein gut funktionierendes, eher liberales Wirtschaftssystem. Seit den 1980er Jahren hat die Regierung ihre ökonomischen Eingriffe weitgehend zurückgenommen. Mit Zustimmung von Gewerkschaften, Arbeitgebern und Staat erfolgte im Land eine Lohnmäßigung. Lange vor seinen europäischen Nachbarn sorgte das Land für einen ausgewogenen Staatshaushalt und bekämpfte erfolgreich die Stagnation im Arbeitsmarkt .

Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2018 3,9 % und liegt damit deutlich unter dem EU-Durchschnitt. [69] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 8,8 %. [70] 2015 arbeiteten 1,2 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 17,2 % in der Industrie und 81,6 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 7,67 Millionen geschätzt; davon sind 46,1 % Frauen. [71]

Beim produzierenden Gewerbe dominieren Lebensmittel ( Unilever , Heineken ), chemische Industrie ( AkzoNobel , DSM), Erdölraffinerie ( Shell ) und die Herstellung von Elektrogeräten ( Philips , TomTom , Océ ) sowie LKW ( DAF ). Dienstleistungen sind außergewöhnlich wichtig. Die großen Finanzdienstleister ( ING , Fortis , AEGON ), die Welthäfen Rotterdam und Amsterdam und der Flughafen Schiphol (Amsterdam Airport) gehören zu den fünf größten Dienstleistern in Europa.

Die hoch technologisierte Landwirtschaft ist außerordentlich produktiv : neben Getreide -, Gemüse -, Früchte - und Schnittblumenanbau – die Tulpenzüchtung beeinflusste sogar die Geschichte des Landes – gibt es noch Milchviehhaltung in großem Maßstab. Letztere liefert die Grundlage für Käse als wichtiges Exportprodukt. Die niederländische Landwirtschaft beschäftigt nur knapp über 1 % der Arbeitnehmer, trägt jedoch erheblich zum Export bei. Die Niederlande sind nach den USA der weltweit zweitgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Erzeugnisse. [72]

Mit über 15,8 Millionen Touristen standen die Niederlande 2016 auf Platz 21 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 14 Mrd. US-Dollar. Wichtigstes Touristenziel in den Niederlanden ist die Stadt Amsterdam. Im Land gibt es insgesamt 10 UNESCO-Welterbestätten . [73]

Als Mitbegründer der Euro -Zone wurde in den Niederlanden für Bankgeschäfte am 1. Januar 1999 die vorherige Währung, der Gulden , durch den Euro ergänzt. Drei Jahre später, am 1. Januar 2002, ersetzten die Euromünzen und -banknoten für die Konsumenten den Gulden als Zahlungsmittel.

Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichen die Niederlande einen Index von 129 (EU-28: 100) im Jahr 2015. [74] Die Niederlande haben mehrere Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland abgeschlossen.

Die Niederlande standen, laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017, auf Rang 15 weltweit beim nationalen Gesamtvermögen . Der Gesamtbesitz der Niederländer an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 2.692 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 204.045 Dollar im Durchschnitt und 94.373 Dollar im Median (in Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Der Gini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2016 bei 74,3, was auf eine mittlere Vermögensungleichheit hindeutet. [75]

Das Bruttoinlandsprodukt des Landes betrug im Jahr 2016 702,6 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 39.217 Euro. [76] Nach der Finanzkrise 2007 und dem damit verbundenen Rückgang der Wirtschaftsleistung wächst die Wirtschaft nunmehr wieder. 2016 wuchs die Wirtschaft mit 2,2 %, womit die niederländische Wirtschaft zum dritten Mal in Folge ein Wachstum verzeichnete. [77] [78]

Die Niederlande haben eine der wettbewerbfähigsten Exportwirtschaften der Welt. Trotz seiner verhältnismäßig geringen Einwohnerzahl war es 2016 der fünft-größte Exporteur von Waren und Dienstleistungen weltweit. [79] Die Niederlande zählen zu den am stärksten in den Welthandel integrierten Staaten der Welt. Größter Handelspartner war 2016 Deutschland.

Im Global Competitiveness Index belegen die Niederlande Platz 4 von 137 Ländern (Stand 2017/18). [80] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 15 von 180 Ländern. [81]

BIP nach Provinz 2018 [82]
Rang Provinz BIP in Mio. € BIP/Kopf, KKS ,
(EU27=100)
BIP/Kopf in €
0 1 Noord-Holland Noord-Holland 00. 166.941 170 58.700
0 2 Utrecht Utrecht 00.0 71.522 159 55.000
0 3 Noord-Brabant Noord-Brabant 00. 116.090 132 45.800
Niederlande Niederlande Niederlande 00. 774.039 130 44.900
0 4 Zuid-Holland Zuid-Holland 00. 163.805 128 44.300
0 5 Groningen Groningen 00.0 24.963 124 42.800
0 6 Limburg Limburg 00.0 44.503 115 39.800
0 7 Gelderland Gelderland 00.0 78.265 110 37.900
0 8 Overijssel Overijssel Overijssel 00.0 43.219 108 37.500
0 9 Zeeland Zeeland 00.0 13.579 102 35.500
Europa Europa EU-27 13.483.857 100 30.200
10 Flevoland Flevoland 00.0 14.010 0 98 33.800
11 Drenthe Drenthe 00.0 15.090 0 89 30.700
11 Fryslân Fryslân 00.0 19.837 0 89 30.700
Das Kurhaus am Strand von Scheveningen

Naturressourcen

Die Niederlande verfügen über Erdgaslager , aus denen in großem Maßstab gefördert wird. Das wichtigste Gasfeld liegt in der Provinz Groningen . Gefördert wird auch in der Nordsee . 1996 betrug die niederländische Erdgasförderung 75,8 Mrd. m³ (nach BP ) und stand im Ländervergleich auf Platz fünf, nach Russland (561,1 Mrd. m³), USA (546,9 Mrd. m³), Kanada (153,0 Mrd. m³) und Großbritannien (84,6 Mrd. m³). Die Förderung ist rückläufig und betrug 2016 noch 48,7 Mrd. m³. [83] Wegen durch die Erdgasförderung ausgelöster Erdbeben, die Schäden an Gebäuden verursachten, soll die Förderung im Groninger Gasfeld bis 2022 auf etwa 12 Mrd. m³ pro Jahr reduziert und bis 2030 eingestellt werden. [84] [85]

Weiterhin gibt es kleinere Erdölreserven im Meer sowie in den Provinzen Drenthe und Zuid-Holland , außerdem größere Salzlagerstätten bei Delfzijl und Hengelo . Der Steinkohlenbergbau im südlichen Limburg in der Umgebung von Heerlen ( Bergbaurevier „Oostelijke Mijnstreek“) wurde 1974 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. [86] Abgesehen von Torf (ua im Bourtanger Moor ) verfügen die Niederlande über keine weiteren nennenswerten Bodenschätze .

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Eurostat [87]

Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Veränderung
in % gg. Vj.
3,5 3,7 1,7 −3,8 1,7 1,4 −1,1 −0,2 1,4 2,3 2,2 2,9

Entwicklung des BIP (nominal), Eurostat [88]

absolut (in Mrd. Euro) je Einwohner (in Tsd. Euro)
Jahr 2014 2015 2016 Jahr 2015 2016 2017
BIP in Mrd. € 690 708 737 BIP je Einw.
(in Tsd. €)
40,4 41,3 43,0

Entwicklung des Außenhandels (GTAI) [89]

in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent
2014 2015 2016
Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg.Vj.
Einfuhr 382,4 −1,0 383,2 +0,2 380,6 −0,7
Ausfuhr 433,4 +0,1 427,3 −1,4 432,3 +1,2
Saldo +51,0 +44,1 +51,7

Haupthandelspartner der Niederlande (2016), Quelle: GTAI [90]

Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Deutschland Deutschland Deutschland 24,4 Deutschland Deutschland Deutschland 15,4
Belgien Belgien Belgien 10,8 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 14,2
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 9,5 Belgien Belgien Belgien 0 8,4
Frankreich Frankreich Frankreich 0 8,9 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 8,0
Italien Italien Italien 0 4,3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 5,3
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 3,6 Russland Russland Russland 0 4,1
Spanien Spanien Spanien 0 3,2 Frankreich Frankreich Frankreich 0 3,5
Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 35,3 Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 41,1

Staatsausgaben

Der Staatshaushalt 2016 umfasste Ausgaben von umgerechnet 333,5 Milliarden US-Dollar , ihnen standen Einnahmen von 322,0 Milliarden US-Dollar gegenüber; dies ergab ein Haushaltsdefizit in Höhe von 1,4 % des Bruttoinlandsprodukts . [91]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 482 Milliarden US-Dollar oder 62,6 % des Bruttoinlandsprodukts. [92]

Anteile der Staatsausgaben ausgewählter Bereiche am Bruttoinlandsprodukt:

Verkehrswesen

Centraal Station , Amsterdam
Satellitenfoto vom Hafen Rotterdam

Die Niederlande besitzen ein gut ausgebautes Straßennetz mit einer Gesamtlänge von 116.500 Kilometern. Das Schienennetz ist mit einer Gesamtlänge von 2.808 Kilometern das dichtest befahrene in Europa. Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird, belegte das Land 2018 den sechsten Platz unter 160 Ländern. Besonders gut schnitten die Parameter für Infrastruktur und den logistischen Zeitaufwand ab. [94] Das wichtigste Verkehrsunternehmen ist die niederländische Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen, kurz NS . Vom gesamten Transportaufkommen der Niederlande werden etwa 44 % auf der Straße und 30,5 % auf der Schiene verfrachtet. Die Niederländer nutzen meist Brücken vom Typ Holländerbrücke mit ihrem hoch aufgehängten Gegengewicht. Aber auch einige Schubbrücken , Drehbrücken und Hebebrücken sind noch in Betrieb und bei Kanal - und Grachtquerungen im Einsatz.

Die Flüsse Rhein , Maas und Schelde , welche aus dem europäischen Ausland durch die Niederlande in die Nordsee fließen, machen die Niederlande zu einem Knotenpunkt der europäischen Binnenschifffahrt . Der Hafen von Rotterdam war jahrzehntelang der größte Hafen der Welt. Diese Position verlor er jedoch im Jahre 2004 an den Hafen von Shanghai . Der Rotterdamer Hafen bleibt jedoch weiterhin der größte Hafen Europas. Weitere wichtige Hafenstädte innerhalb der Niederlande sind Amsterdam , Eemshaven , Vlissingen / Terneuzen .

Die Niederlande haben zwei internationale Flughäfen: Schiphol und Rotterdam-Den Haag . Schiphol, der größte Flughafen in den Niederlanden, spielt auch eine wichtige internationale Rolle. Er zählt zu den größten Flughäfen in Europa und rangiert, was die Anzahl der Passagiere betrifft, auf Platz 13 der größten Flughäfen weltweit .

In den Niederlanden haben drei Städte ein U-Bahn-System, nämlich Rotterdam , Den Haag und Amsterdam . Alle Straßenbahnen in den Niederlanden, etwa in Amsterdam , Den Haag-Zoetermeer (Zoetermeer: RandstadRail ) oder Rotterdam , verwenden die Normalspur. Städtische Busse dürfen offiziell den Gleiskörper mit straßenähnlichem Belag mitbenutzen, um nicht im Verkehr steckenzubleiben.

In den Niederlanden ist das Fahrrad (fiets) weit verbreitet. Den Radlern stehen oft eigene Verkehrsstreifen oder ein gesondertes Radwegenetz zur Verfügung. Mit durchschnittlich 37 Verkehrstoten pro eine Million Einwohner im Jahr (2017) ist der Verkehr in den Niederlanden einer der sichersten im EU-Raum. [95] Deutschland kommt (Stand 2017) ebenfalls auf durchschnittlich 37 Verkehrstote pro eine Million Einwohner. Nordrhein-Westfalen, das neben der Einwohnerzahl auch bei der Bevölkerungsdichte mit den Niederlanden vergleichbar ist, kommt im Durchschnitt auf 25 Verkehrstote pro eine Million Einwohner. [96]

Kultur

Küche

Krentenbollen mit Butter
Kaasmarkt in Gouda

Ursprünglich unterscheidet sich die niederländische Küche nicht sehr von der deutschen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine große Rolle spielen (zum Beispiel im stamppot ). Am bekanntesten sind frieten oder patat , niederl. für Pommes frites, mit verschiedenen Soßen, wobei die wohl bekannteste Kombination aus Mayonnaise und Erdnusssoße (mit Zwiebeln) besteht, das patatje oorlog . Andere Spezialitäten sind Goudse kaas ( Goudakäse ) und Hollandse Nieuwe ; bei diesen Matjes handelt es sich um junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe. Durch die Vergangenheit der Niederlande als Seemacht kamen kulinarische Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien ins Land, zum Beispiel der nasibal oder bamibal . Dabei handelt es sich um Nasi Goreng oder Bami Goreng in Frikadellenform. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch der niederländische Pudding Vla und die Bratrollen, die frikandel genannt werden, wie auch die frittierten Fischhappen Kibbeling , deren Zubereitung der von Hähnchennuggets ähnelt.

Feiertage

In den Niederlanden wird der Koningsdag als Nationalfeiertag gefeiert. Im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Ländern ist der 1. Mai kein Feiertag . An das Ende des Zweiten Weltkriegs wird am 5. Mai (nicht am 8. Mai) erinnert, da die deutsche Wehrmacht in den Niederlanden gesondert kapitulierte. Ob Arbeitnehmer an einem niederländischen Feiertag einen arbeitsfreien Tag haben, wird nicht durch den Gesetzgeber, sondern durch Tarif- und Arbeitsverträge bestimmt. [97]

Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
1. Januar Nieuwjaar(sdag) Neujahr
Freitag vor Ostern Goede Vrijdag Karfreitag für manche ein freier Tag
Erster Sonntag und Montag nach dem Frühlingsvollmond Pasen Ostern Ostersonntag und Ostermontag
26. oder 27. April (ab 2014) Koningsdag Tag des Königs Geburtstag des Königs Willem-Alexander ; der eigentliche Koningsdag ist am 27. April; fällt dieser Tag auf einen Sonntag, wird er auf den Vortag verschoben (z. B. 2014)
4. Mai Nationale Dodenherdenking Totengedenken Gedenktag an die Toten der Kriege (kein freier Tag; um 20 Uhr zwei Schweigeminuten)
5. Mai Bevrijdingsdag Befreiungstag Gedenken anlässlich der Befreiung von der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg (kein freier Tag)
39 Tage nach Ostersonntag Hemelvaartsdag Christi Himmelfahrt
49 und 50 Tage nach Ostersonntag Pinksteren Pfingsten Pfingstsonntag und Pfingstmontag
5. Dezember Sinterklaasavond oder Pakjesavond Nikolausabend statt Weihnachten der Tag, an dem Kinder beschenkt werden (kein freier Tag)
25. und 26. Dezember Kerstmis Weihnachten 1. und 2. Weihnachtsfeiertag
31. Dezember Oudjaar, Oudejaarsdag oder Oud en Nieuw (Alt und Neu) Silvester (kein freier Tag)

Musik

Das Concertgebouw , ein berühmtes Konzerthaus in Amsterdam.

Eine hervorragende Strömung der Renaissance war die Niederländer Schule , die jedoch wesentlich von Flamen , Hennegauern und Franzosen getragen wurde. Der Organist und Komponist Jan Pieterszoon Sweelinck übte im 16. und 17. Jahrhundert von Amsterdam aus großen Einfluss auf die barocke Norddeutsche Orgelschule aus. Das niederländische Musikleben war im Bereich der klassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreiche Orchester und Kammerensembles . Bekanntester Violinist und Orchesterleiter ist seit etwa 1995 André Rieu .

Wichtige niederländische Komponisten um 1800 waren beispielsweise der gebürtige Deutsche Johann Wilhelm Wilms sowie Carel Anton Fodor , die sich beide an der Wiener Klassik orientierten. Im 19. Jahrhundert dominierten lange Zeit von der deutschen Romantik beeinflusste Strömungen das Musikleben, ua repräsentiert durch Richard Hol . Bernard Zweers versuchte als erster eine spezifisch niederländische Nationalmusik zu entwickeln. Ihm folgten Julius Röntgen und Alphons Diepenbrock , mit denen die niederländische Musik den Anschluss an die internationale Musikentwicklung fand. Wichtige Komponisten im 20. Jahrhundert sind Willem Pijper , Matthijs Vermeulen , Louis Andriessen , Otto Ketting , Ton de Leeuw , Theo Loevendie , Misha Mengelberg , Tristan Keuris und Klaas de Vries ( Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik ).

Die wohl bekannteste niederländische Rockband Golden Earring hatte in den 1970er Jahren ihren größten Hit mit Radar Love . Ebenfalls weltbekannt waren in den 1970er Jahren die Classic-Rock -Bands Ekseption um Rick van der Linden und Focus sowie Shocking Blue mit ihrem Hit Venus . In den Niederlanden sind auch Eddie Van Halen und Alex Van Halen geboren, die Bandmitglieder der US-amerikanischen Hard-Rock-Band Van Halen sind.

International bekannte niederländische Musiker sind zum Beispiel Herman van Veen , Robert Long , Nits , Candy Dulfer , Anouk Teeuwe , Ellen ten Damme und Tiësto . Das jährlich veranstaltete North Sea Jazz Festival in Ahoy Rotterdam (vorher Den Haag ) gehört zu den wichtigsten Jazz-Ereignissen weltweit.

Seit einigen Jahren ist nederlandstalige muziek , Musik in der Landessprache, sehr erfolgreich. Nestor dieser Gattung ist Peter Koelewijn , der schon seit 50 Jahren Rock 'n' Roll in seiner Muttersprache singt. Später kam Liedermacher Boudewijn de Groot auf. Am Anfang der achtziger Jahre kam ein kurzfristiger Kult der niederländischen Popmusik auf, deren wichtigsten Vertreter Doe Maar , Het Goede Doel und Frank Boeijen waren. Nach 1984 ging die Popularität dieser Gattung stark zurück, um sich zehn Jahre später wieder zu erholen, diesmal aber nicht nur für einige Jahre.

Die berühmtesten Pop-/Rockbands der neuen Ära sind Bløf , die meistgespielte Band im niederländischen Radio der vergangenen Jahre, und Acda en de Munnik , ein Duo, das mit Kleinkunstprogrammen bekannt geworden ist. Noch höhere Plattenverkaufszahlen erzielen Schlagerkünstler, wie Marco Borsato , Jan Smit und Frans Bauer . Bekannte niederländische Rapper sind Ali B und Lange Frans . Darüber hinaus sind diverse Arten des Metals in den Niederlanden sehr beliebt. Bekannte niederländische Metalbands sind beispielsweise Heidevolk , Epica , Within Temptation , Delain , The Gathering oder After Forever .

Seit den Neunzigern ist eine neue Musikrichtung in den Niederlanden entstanden, die sich in ganz Europa und Amerika immer größerer Beliebtheit erfreut: Hardcore Techno oder Gabber entstand in Rotterdam, Trance wanderte von Deutschland in die Niederlande und hat dort seine weltweit größte Popularität. Bekannte Vertreter sind Angerfist , Neophyte oder DJ Buzz Fuzz . Seit einigen Jahren sind auch die erweiterten Musikrichtungen Jumpstyle , Hardstyle und Speedcore sehr beliebt.

Auch viele international erfolgreiche DJs kommen aus den Niederlanden, z. B. Armin van Buuren , Hardwell oder Martin Garrix .

Literatur

Im „ Goldenen Zeitalter “ ( De Gouden Eeuw ) des 17. Jahrhunderts blühte neben der Malerei auch die Literatur, als bekannteste Vertreter wären Joost van den Vondel und Pieter Corneliszoon Hooft zu nennen.

Anne Frank verfasste 1942 bis 1944 ihr weltbekanntes Tagebuch , während sie und ihre Familie in Amsterdam untergetaucht waren, um der Festnahme bzw. der Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen.

Als die drei wichtigsten Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten Harry Mulisch ( Das Attentat , Die Entdeckung des Himmels , beide auch verfilmt), Willem Frederik Hermans ( Die Dunkelkammer des Damokles , auch verfilmt; Nie mehr schlafen ) und Gerard Reve ( Die Abende, Der vierte Mann , beide auch verfilmt). Zu den auch in Deutschland bekannteren zählen auch Maarten 't Hart , Cees Nooteboom , Jan Wolkers und Hella Haasse .

Kabarett

Diese Kunstform hat einen sehr hohen Stellenwert bei den Bühnenkünsten in den Niederlanden und wird von der Bevölkerung sehr geschätzt (Redewendungen mit „grapje“ (Witzchen) durchsetzen vielfach die niederländische Konversation). Großmeister dieses Faches waren nach dem Zweiten Weltkrieg Wim Kan (politisches Kabarett), Wim Sonneveld , Toon Hermans („de grote drie“) und Jahrzehnte auch in Deutschland Rudi Carrell .

Malerei

Van Gogh : Sonnenblumen
Rijksmuseum , Amsterdam. Eines der renommiertesten Kunstmuseen der Welt

Viele weltberühmte Maler waren Niederländer. Einer der bekanntesten frühen Künstler war Hieronymus Bosch . Die Blütezeit der Republik im 17. Jahrhundert, das sogenannte Goldene Zeitalter , brachte große Künstler wie Rembrandt van Rijn , Jan Vermeer , Frans Hals , Carel Fabritius , Gerard Dou , Paulus Potter , Jacob Izaaksoon van Ruisdael oder Jan Steen hervor. Im Goldenen Zeitalter arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Ein derartiger Gemäldeausstoß ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos und wurde weder in der italienischen Renaissance noch im Frankreich zur Zeit des Impressionismus erreicht. [98] Berühmte Maler späterer Epochen waren Vincent van Gogh und Piet Mondrian . MC Escher und Otto Heinrich Treumann waren bekannte Graphiker .

Architektur

Die weltberühmten Mühlen von Kinderdijk
Blick auf die Carambeí Historical Park Mühle und Häuser in niederländischer Architektur auf der linken Seite

Niederländische Architekten gaben wichtige Impulse für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind vor allem Hendrik Petrus Berlage und die Architekten der De-Stijl -Gruppe ( Robert van 't Hoff , Jacobus Johannes Pieter Oud , Gerrit Rietveld ). Johannes Duiker war ein Vertreter des Neuen Bauens . Mart Stam baute in Deutschland am Neuen Frankfurt und an der Weißenhofsiedlung . Die sogenannte Amsterdamer Schule ( Michel de Klerk , Het Schip ) leistete einen bemerkenswerten Beitrag zur expressionistischen Architektur .

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor. Aldo van Eyck und Herman Hertzberger prägten die Architekturströmung Strukturalismus . Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt. Unter den Gegenwartsarchitekten zählt Rem Koolhaas mit seinem Büro Office for Metropolitan Architecture zu den einflussreichsten Vertretern einer zeitgenössischen, auf urbanistischen Erfahrungen beruhenden Architekturrichtung (zeitweise zum Dekonstruktivismus zugeordnet), die weitere weltweit bekannte Büros wie MVRDV , Mecanoo , Erick van Egeraat , Neutelings-Riedijk beeinflussten (großenteils Schüler oder ehem. Mitarbeiter bei OMA). Niederländische Architektur hat seit den 1990er Jahren und immer noch fortdauernd einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Architekturentwicklung genommen.

Wissenschaft und Technologie

Gebäude der Technischen Universität Delft (Fakultät Architektur)

Aus den Niederlanden stammten bedeutende Wissenschaftler wie Erasmus von Rotterdam , Baruch Spinoza , Christiaan Huygens und Antoni van Leeuwenhoek . René Descartes verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in den Niederlanden. Überhaupt fanden seit der frühen Neuzeit zahlreiche verfolgte Wissenschaftler in den Niederlanden Asyl und Wirkungsmöglichkeiten.

Die führenden Forschungsbereiche der Niederlande sind: Biomedizin, Kognitionswissenschaften, Global Studies, Sprachwissenschaften, Medizin, Nanotechnologie, Sozialpsychologie, Sozialwissenschaften und Wassermanagement. [99]

Die moderne Soziologie verdankt ihrem niederländischen Begründer S. Rudolf Steinmetz bedeutende Anregungen. Für die Medizin der frühen Neuzeit waren die Bildungseinrichtungen in der Stadt Leiden (insbesondere die Universitätsbibliothek Leiden ) ein relevantes Zentrum, von dem wichtige Impulse ausgingen. Heute gibt es 14 staatliche Universitäten in den Niederlanden und zahlreiche Hochschulen. In Noordwijk ist die Europäische Weltraumorganisation angesiedelt.

Die Verwaltung der Top-Level-Domain der Niederlande, .nl , übernimmt die Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN) seit 1996 [100] als Nachfolger des Centrum Wiskunde & Informatica . Das RIPE NCC hat seinen Sitz in Amsterdam.

Die modernen Niederlande zählen zu den weltweit innovativsten Ländern und Volkswirtschaften. Im Global Innovation Index 2017 , welcher die Innovationsfähigkeit einzelner Länder misst, belegt das Land Platz 3 unter 130 untersuchten Volkswirtschaften. [101]

Zeitungen und Zeitschriften

Die bedeutendsten Traditionszeitungen sind De Telegraaf , AD , de Volkskrant , NRC Handelsblad und Trouw . Eine historisch wichtige überregionale Tageszeitung war Het Parool , die später zu einer Amsterdamer Stadtzeitung umkonzipiert wurde. 1999 erschienen mit metro und Sp!ts die ersten Gratiszeitungen in den Niederlanden, mittlerweile sind DAG und De Pers hinzugekommen. Diese und das Internet haben den Traditionsblättern zum Teil erhebliche Marktanteile abgenommen. Mit De Groene Amsterdammer , Elsevier , HP/De Tijd , Vrij Nederland erscheinen vier politische Wochenzeitschriften.

Rundfunk

Niederländische Kinospielfilmproduktion [102]
Jahr Anzahl
1975 16
1985 13
1995 18
2005 24

Wie in vielen europäischen Ländern, unterscheidet man auch in den Niederlanden die Fernsehlandschaft in öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Zu den öffentlich-rechtlichen Sendern gehören NPO 1 , NPO 2 und NPO 3 sowie für Niederländer im Ausland BVN , welche vom Nederlandse Publieke Omroep betrieben werden. Sie werden großteils über Steuern finanziert, teilweise jedoch noch durch das Mitgliedssystem: Ursprünglich waren die Rundfunksender von weltanschaulich orientierten Vereinen errichtet worden, wie das katholische oder das Arbeiterradio.

In den Niederlanden gibt es einige Privatsender, z. B. RTL 4 , RTL 5 , SBS 6 , RTL 7 , RTL 8 , NET 5 und Veronica . Marktführer ist in den Niederlanden die RTL Group mit RTL 4.

Die ausländischen TV-Inhalte wie amerikanische Produktionen, welche einen Großteil des niederländischen Fernsehens ausmachen, werden nicht wie in Deutschland synchronisiert , sondern in Originalsprache ausgestrahlt und untertitelt . Sendungen für Kinder bilden durch ihre Synchronisationen eine Ausnahme.

Sport

Die Nationalmannschaften der Niederlande und Spanien vor dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 am 11. Juli 2010 in Soccer City , Johannesburg
Die niederländische Cricket-Nationalmannschaft am 5. Juli 2010 in Rotterdam

Fußball in den Niederlanden gilt als Nationalsport. Der Vorläufer des Fußball-Verbands Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond (KNVB) wurde bereits im Jahr 1889 gegründet.

Die niederländische Frauen-Fußballmannschaft gewann im Jahr 2017 die Heim- Europameisterschaft . Sie wird zu den besten Frauenmannschaften weltweit gezählt.

Die Niederländische Fußballnationalmannschaft , kurz Nederlands elftal oder „Oranje“ genannt, zählte viele Jahre zu den stärksten Nationalmannschaften der Welt. Trainer des Teams ist seit 2020 Frank de Boer .

Die Herrennationalmannschaft der Niederlande hat seit 1976 neun Mal an den Fußball-Europameisterschaften teilgenommen und gewann 1988 den Titel. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft waren sie seit 1934 zehn Mal vertreten und wurden 1974 , 1978 und 2010 jeweils Zweiter, bei der WM 2014 Dritter. In der ewigen WM-Tabelle stehen die Niederlande auf Platz 8, in der ewigen EM-Tabelle auf Platz 6.

Bei der WM 2019 erreichte die niederländische Frauennationalmannschaft hinter dem Team der USA den 2. Platz. [103]

Cricket war früher eine beliebte Sportart, steht mittlerweile aber im Schatten des Fußballs, in den letzten Jahren wurde der Sport jedoch wieder beliebter. Die niederländische Cricket-Nationalmannschaft qualifizierte sich bisher für vier Cricket World Cup ( 1996 , 2003 , 2007 und 2011 ). Die Niederlande waren außerdem Co-Gastgeber beim Cricket World Cup 1999 , nahmen jedoch selbst nicht daran teil. Ihnen gelang auch die Qualifikation für vier Twenty20 Cups ( 2009 , 2014 , 2016 und 2021 ). Dabei ist besonders der Sieg über England beim 2009-Turnier erwähnenswert. [104]

Die Niederländische Hockeynationalmannschaft der Damen ist die erfolgreichste Nationalmannschaft bei Hockey-Weltmeisterschaft und gewann dieses Turnier bisher achtmal (1974, 1978, 1983, 1986, 1990, 2006, 2014 und 2018). Die Niederländische Hockeynationalmannschaft der Herren gewann die Weltmeisterschaft bisher dreimal (1973, 1990 und 1998).

Rugby Union wird ebenfalls in den Niederlanden gespielt. Der niederländischen Nationalmannschaft gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft . Die Niederlande sind einer der Teilnehmer bei der Rugby-Union-Europameisterschaft und treffen dort auf andere aufstrebende Nationalmannschaften.

Die Niederlande waren bereits Gastgeber großer Sportturniere wie den Olympischen Sommerspielen 1928 und der Fußball-Europameisterschaft 2000 (zusammen mit Belgien).

Im Motorsport sind die Motorrad-WM-Grand-Prix-Rennstrecke in Assen (Dutch TT), die ehemalige Formel-1-Grand-Prix-Rennstrecke in Zandvoort und das Eisstadion De Bonte Wever in Assen mit seinen Eisspeedway-WM-Rennen weltweit ein Begriff.

Siehe auch

Portal: Niederlande – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Niederlande

Literatur

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktfavicon en.svg Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews-logo.svg Wikinews – Nachrichten
Wikiquote-logo.svg Wikiquote – Zitate
Wikisource-logo.svg Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg Wikivoyage – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Niederlande – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. CIA: The World Factbook
  2. a b Bevolkingsontwikkeling; regio per maandCentraal Bureau voor de Statistiek , Niederlande
  3. Google Public Data – Niederlande. Google Inc. , abgerufen am 21. März 2016 .
  4. World Economic Outlook
  5. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
  6. WELT: Die Farbe des Könighauses Oranien-Nassau: Holland versinkt im Farbenmeer - warum ist alles Orange? In: DIE WELT . 30. April 2013 ( welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
  7. Ulli Kulke: Diese Oranier : Wo ist nur das Orange der Oranjes geblieben? In: DIE WELT . 27. April 2013 ( welt.de [abgerufen am 7. August 2021]).
  8. Aybala Carlak: Vergeet Holland, in het buitenland is het voortaan The Netherlands , de Volkskrant, 3. Oktober 2019.
  9. Christina Lutter: Maximilian I. (1486–1519) . In: Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters: Historische Portraits von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519) . CH Beck, 2003, ISBN 978-3-406-50958-2 , S.   526 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b im 16. Jahrhundert findet sich noch „Belgien“, „Niederlande“ und Germania Inferior „Niederdeutschland“ synonym, etwa “ Belgium alias Germaniam Inferiorem vocant, das Niederland […] ” Johann Christoph Becmann: Historia Orbis Terrarum, Geographica et Civilis . Frankfurt/ Leipzig 1698, VI: SI de Belgio , S.   207 ( webrepro , uni-mannheim.de).
  11. Quelle:CBS CBS StatLine – Population, households and population dynamics; from 1899. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  12. Population; sex, age, origin and generation, 1 January. abgerufen am 1. Dezember 2016.
  13. Der Fischer Weltalmanach 2006. Zahlen, Daten, Fakten . Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-72006-0 , S. 117, 126, 321, 325, 334.
  14. Urban population (% of total) | Data. Abgerufen am 25. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  15. a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 12. Juli 2017 .
  16. Landelijke Sinti/Roma Organisatie , darin insbesondere: Sinti and Roma in the Netherlands
  17. Annemarie Cottaar: The Making of a Minority: the Case of Dutch Travellers. In: Leo Lucassen, Wim Willems, Annemarie Cottaar: Gypsies and Other Itinerant Groups. A Socio-Historical Approach. New York 1998, S. 114–132 und Annemarie Cottaar: Dutch Travellers: Dwellings, Origins and Occupations. S. 174–189.
  18. Das Grundgesetz des Königreichs der Niederlande bestimmt keine Amtssprachen. Bis 1992 war auch in anderen Gesetzen keine Amtssprache festgelegt. Seitdem bestimmt die Algemene wet bestuursrecht (Allgemeines Verwaltungsrechtsgesetz) in Artikel 2:6: „Bestuursorganen en onder hun verantwoordelijkheid werkzame personen gebruiken de Nederlandse taal, tenzij bij wettelijk voorschrift anders is bepaald“ (Verwaltungsorgane und unter ihrer Verantwortung tätige Personen benutzen die niederländische Sprache, es sei denn, eine gesetzliche Vorschrift bestimmt dies anders). Dieses Gesetz ordnet auch in Artikel 2:7 den amtlichen Gebrauch der westfriesischen Sprache innerhalb der Provinz Fryslân an.
  19. [1] , abgerufen am 1. November 2020.
  20. De religieuze kaart van Nederland 2010 - 2015, CBS, Tabelle 3.2.1 Tijdsreeks van kerkelijken naar provincie , abgerufen am 1. November 2020
  21. https://hpd.de/artikel/niederlande-50-prozent-konfessionslose-13933
  22. Joris Kregting: Kerncijfers Rooms-Katholieke Kerk 2018 – Rapport nr. 657, september 2019. (PDF) Radboud-Universität Nijmegen , September 2019, S. 36 , abgerufen am 29. September 2020 (niederländisch). Abrufbar unter Kerncijfers Rooms-Katholieke Kerk 2018. (niederländisch).
  23. Kerncijfers. Bistum Roermond, 31. Dezember 2018, abgerufen am 29. September 2020 (niederländisch).
  24. Health Consumer Powerhouse . In: healthpowerhouse.com . 26. August 2016. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  25. US scores dead last again in healthcare study . In: Reuters , 23. Juni 2010.  
  26. Toward Higher-Performance Health Systems: Adults' Health Care Experiences In Seven Countries, 2007 . Archiviert vom Original am 10. Januar 2012.
  27. Boston Consulting Group, 'Zorg voor Waarde', 2011.
  28. Bundeszentrale für politische Bildung: Gesundheitspolitik in der Niederlande | bpb (Anm.: falsche Dativ-Form übernommen vom Original). Abgerufen am 19. Januar 2019 .
  29. Müssen Sie eine Feststellung Ihrer Wlz-Versicherungssituation beantragen? (Nicht mehr online verfügbar.) Sociale Verzekeringsbank, archiviert vom Original am 1. Juli 2016 ; abgerufen am 2. Juni 2016 .
  30. Wet langdurige zorg (Wlz). (Nicht mehr online verfügbar.) Rijksoverheid, archiviert vom Original am 17. Juni 2016 ; abgerufen am 2. Juni 2016 (niederländisch).
  31. Ministerie van Volksgezondheid, Welzijn en Sport: Ministerie van Volksgezondheid, Welzijn en Sport. In: minvws.nl. 18. Februar 2010, abgerufen am 26. August 2016 .
  32. a b Zorgrekeningen; uitgaven (in lopende en constante prijzen) en financiering. Centraal Bureau voor de Statistiek: StatLine, 20. Mai 2010, abgerufen am 16. Mai 2011 (niederländisch).
  33. WHO | Density of physicians (total number per 1000 population, latest available year). Abgerufen am 20. Januar 2019 .
  34. Global Obesity Levels - Obesity - ProCon.org. Abgerufen am 20. Januar 2019 .
  35. World University Rankings. 26. September 2018, abgerufen am 19. Januar 2019 (englisch).
  36. Resultaten PISA-2018 in vogelvlucht. In: Rijksoverheid.nl. Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschap , 3. Dezember 2019, abgerufen am 1. Juni 2020 (niederländisch).
  37. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 18 ff.
  38. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 50 f.
  39. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 65 ff.
  40. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 76.
  41. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 117 ff.
  42. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 84.
  43. E. Van Roekel: Nederlandse SS'ers en de Holocaust , in Historisch Nieuwsblad, Utrecht, 2010. (auf Niederländisch)
  44. Sytze van Zee: 25,000 landverraders. De SS in Nederland/Nederland in de SS . Kruseman, Den Haag 1967, S.   58 .
  45. Rolf-Dieter Müller: An der Seite der Wehrmacht – Hitlers ausländische Helfer beim »Kreuzzug gegen den Bolschewismus« . Ch. Links, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-448-8 , S.   143 .
  46. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 230.
  47. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 233.
  48. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 239.
  49. Christoph Driessen: Kleine Geschichte Amsterdams. Regensburg 2010, S. 118.
  50. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 241 ff.
  51. Friso Wielega: Geschichte der Niederlande. Stuttgart 2012, S. 417.
  52. Zit.n.: Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 244.
  53. Norbert Lepszy: Das politische System der Niederlande . In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas . UTB, 1997, S.   349–387 ( springer.com ).
  54. Arco Timmermans: Königreich der Niederlande . In: Winfried Steffani (Hrsg.): Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG . Opladen, 1991, S.   283–314 .
  55. Prozess gegen Wilders steht auf der Kippe. In: Spiegel Online. 4. Oktober 2010, abgerufen am 2. Dezember 2014 .
  56. Christdemokraten stimmen für Pakt mit Geert Wilders. In: Spiegel Online. 2. Oktober 2010, abgerufen am 2. Dezember 2014 .
  57. elsevier.nl
  58. Niederlande: Regierung reicht Rücktritt ein. In: DiePresse.com. 23. April 2012, abgerufen am 31. Dezember 2017 .
  59. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  60. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  61. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  62. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 20. Juni 2021 (englisch).
  63. Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  64. Wet subsidiëring politieke partijen Stichting AB
  65. Joep Dohmen: Alleen Wilders lid PVV ( Memento vom 13. Februar 2010 im Internet Archive ) .
  66. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  67. Binnenlands Bestuur: Weer mislukt hoofdpijndossier voor Plasterk
  68. Volkskrant: Hoe de benoeming van de burgemeester uit de grondwet verdween
  69. Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018 .
  70. Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate) | Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  71. The World Factbook – Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  72. Nederlandse export landbouwproducten in 2018 ruim € 90 miljard. In: Rijksoverheid.nl. Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit , 18. Januar 2019, abgerufen am 1. Juni 2020 (niederländisch).
  73. UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
  74. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat , 1. Juni 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016 .
  75. Global Wealth Report 2017 . In: Credit Suisse . ( credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]).
  76. Auswärtiges Amt – Niederlande – Übersicht , abgerufen am 3. Dezember 2016.
  77. Main tables – Eurostat. Abgerufen am 2. August 2017 (britisches Englisch).
  78. Auswärtiges Amt – Niederlande – Wirtschaft , abgerufen am 3. Dezember 2016.
  79. Top exporting countries worldwide 2016 | Statista. Abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  80. Country/Economy Profiles . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
  81. heritage.org
  82. Eurostat: BIP pro Kopf in den Regionen der EU. (PDF) Abgerufen am 27. Oktober 2020 .
  83. CBS: Aardgasbaten op laagste niveau in ruim 40 jaar
  84. Niederlande drosseln Gasproduktion : Regierung will Sicherheit verbessern. orf.at, 30. März 2018, abgerufen am 31. März 2018.
  85. Kabinet: einde aan gaswinning in Groningen. rijksoverheid.nl, 29. März 2018, abgerufen am 31. März 2018.
  86. Van groen naar zwart, en weer terug , demijnen.nl, abgerufen am 1. Mai 2021.
  87. Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  88. Database – Eurostat. Abgerufen am 25. Juli 2017 (britisches Englisch).
  89. Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  90. Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
  91. a b c The World Factbook
  92. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 12. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  93. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt 2010, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  94. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  95. Verkehrstote in den Niederlanden 2019. Abgerufen am 21. November 2020 .
  96. Zahl der Verkehrstoten in Deutschland auf Rekordtief gesunken. Abgerufen am 21. November 2020 .
  97. Feiertage in den Niederlanden. Abgerufen am 10. September 2019 .
  98. Christoph Driessen: Rembrandt und die Frauen. Regensburg 2011, S. 29.
  99. Henning Radke, Christina Morina , Britta Bendieck: DAAD-Bildungssystemanalye Niederlande. Daten und Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017 . 2017, S. 22. Abgerufen am 22. Dezember 2017.
  100. About SIDN Abgerufen am 23. April 2017.
  101. GII 2017 Report | Global Innovation Index. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
  102. Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)
  103. FIFA.com: Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste - Nachrichten - USA weit voraus, Niederlande und Schweden im Aufwind - FIFA.com. Abgerufen am 11. Mai 2020 .
  104. Netherlands Stun England in T20 World Cup Thriller. News18, 5. Juni 2009, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  105. Leseprobe

Koordinaten: 52° N , O