Portugese taal
Portugees ( Portugees ) | ||
---|---|---|
Ingesproken | Europa :![]() ( ( ( | |
spreker | 240 miljoen moedertaalsprekers , 30 miljoen tweedetaalsprekers (geschat) | |
taalkundig classificatie | ||
Officiële status | ||
Officiële taal in | Europa :![]() Afrika : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zuid-Amerika : ![]() Azië : ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Latijnse Unie | |
Taalcodes | ||
ISO 639-1 | pt | |
ISO 639-2 | por | |
ISO 639-3 | por |
De Portugese taal ( Portugees português ) is een taal uit de Romaanse tak van deIndo-Europese taalfamilie en vormt de nauwere eenheid van Ibero- Romaans met Spaans (de Castiliaans), Catalaans en andere talen van het Iberisch schiereiland . Samen met het Galicisch in het noordwesten van Spanje, gaat het terug naar een gemeenschappelijke oorspronkelijke taal, Galicisch-Portugees , die zich ontwikkelde tussen de late oudheid en de vroege middeleeuwen . Na de vorming van de staat Portugal hebben zich daaruit de twee talen van vandaag ontwikkeld. Tegenwoordig wordt Portugees beschouwd als een wereldtaal .
Het wordt gesproken door meer dan 240 miljoen moedertaalsprekers ; inclusief tweede sprekers, is het aantal sprekers ongeveer 270 miljoen.
De Portugese taal verspreidde zich over de hele wereld in de 15e en 16e eeuw toen Portugal zijn koloniale rijk vestigde, dat gedeeltelijk standhield tot 1975 en het huidige Brazilië omvatte, evenals gebieden in Afrika en de kusten van Azië. Macau was de laatste die overging van Portugees eigendom naar China. Als gevolg hiervan is Portugees nu de officiële taal van verschillende onafhankelijke staten en wordt het ook door veel mensen als minderheid of tweede taal gesproken. Naast het eigenlijke Portugees zijn er ongeveer twintig Creoolse talen, voornamelijk Portugees. Door de emigratie uit Portugal is het Portugees de afgelopen decennia een belangrijke minderheidstaal geworden in verschillende landen in West-Europa en in Noord-Amerika .
verdeling

* in Macau, Kaapverdië, São Tomé en Principe, Equatoriaal-Guinea met standaard Portugees als officiële taal
Portugees is de enige officiële taal in Angola , Brazilië , Mozambique , Portugal en Sao Tomé en Principe . Samen met andere talen is Portugees de officiële taal in Oost-Timor (samen met Tetum ), Macau (samen met Chinees ) en Equatoriaal-Guinea (samen met Frans en Spaans ). Het is de enige officiële taal in Kaapverdië en Guinee-Bissau , maar niet de belangrijkste taal. Een belangrijke taal, maar geen officiële taal, is het Portugees in Andorra , Luxemburg (gesproken door ongeveer tien procent van de bevolking vanwege de immigratie van Portugese arbeiders), Namibië en Zuid-Afrika .
Amerika
Met meer dan 190 miljoen sprekers in Brazilië is Portugees de meest gesproken taal in Zuid-Amerika . Maar het Portugees wordt ook steeds belangrijker in de Spaanssprekende landen van Zuid-Amerika. Vanwege de grote invloed van Brazilië wordt Portugees onderwezen in sommige van de rest van Zuid-Amerikaanse landen, met name Argentinië en de andere Mercosur (Mercosul) lidstaten. In het grensgebied van Brazilië met Argentinië, Bolivia , Paraguay ( Brasiguayos ) en Uruguay, zijn er mensen voor wie Portugees de moedertaal is (122.520 moedertaalsprekers van het Portugees wonen in Paraguay volgens de volkstelling van 2002). Onder de mensen die in het grensgebied wonen maar de andere taal niet spreken, heeft zich een mengtaal van Portugees en Spaans ontwikkeld, Portunhol genaamd. Daarnaast is Portugees een belangrijke minderheidstaal in Guyana en Venezuela .
In Noord-Amerika en het Caribisch gebied zijn er grote Portugeessprekende kolonies in Antigua en Barbuda , Bermuda , Canada , Jamaica en de Verenigde Staten , waarvan de meerderheid bestaat uit immigranten of gastarbeiders uit Brazilië of Portugal. In Midden-Amerika daarentegen is de Portugese taal van weinig belang.
Europa
In Europa wordt Portugees voornamelijk gesproken door de 10,6 miljoen inwoners van Portugal. In West-Europa heeft de taal zich de afgelopen decennia verspreid, voornamelijk door immigratie uit Portugal, en wordt gesproken door meer dan tien procent van de bevolking van Luxemburg en Andorra . Er is ook een aanzienlijk deel van de Portugees sprekende bevolking in België , Frankrijk , Duitsland , Jersey en Zwitserland . In Spanje wordt Portugees gesproken in de Vale do Xalima , waar het A fala wordt genoemd . In Oliveça , nu in Spanje, werd tot de jaren veertig een Portugees dialect gesproken. Galicisch , dat zeer nauw verwant is aan het Portugees, wordt gesproken in Galicië in het noordwesten van Spanje .
Galicisch en Portugees hebben dezelfde wortels en waren tot de Middeleeuwen één enkele taal die tegenwoordig bekend staat als Galicisch-Portugees . Deze taal werd zelfs in Spanje ( Castilië ) gebruikt in poëtische creaties. Zelfs vandaag de dag zien veel taalkundigen Galicisch en Portugees als één eenheid. Om sociolinguïstische redenen worden de twee talen echter vaak afzonderlijk gezien. In Galicië zijn twee standaarden voor geschreven taal ontstaan, waarvan de ene die wordt ondersteund door de autonome regering van Galicië meer is gebaseerd op het Spaans (Castiliaans), terwijl in bepaalde politieke en universitaire kringen een standaard is vastgesteld die heel dicht bij het Portugees ligt. Het enige Galicische EP-lid in het Europees Parlement , Camilo Nogueira , zegt dat hij Portugees spreekt.
Afrika
Portugees is een belangrijke taal in Afrika bezuiden de Sahara . Angola en Mozambique , samen met Sao Tomé en Principe , Kaapverdië , Equatoriaal-Guinea en Guinee-Bissau, zijn bekend en georganiseerd als PALOP (Paises Africanos de Língua Oficial Portuguesa) ; ze vertegenwoordigen ongeveer 32 miljoen sprekers van het Portugees (een genereuze schatting van negen miljoen moedertaalsprekers, de rest is tweetalig). Paradoxaal genoeg nam het gebruik van de Portugese taal toe na de onafhankelijkheid van de voormalige koloniën van Portugal. De regeringen van de jonge staten zagen de Portugese taal als een instrument voor de ontwikkeling van het land en een nationale eenheid.
In centraal en zuidelijk Afrika is Portugees - afhankelijk van het land of gebied - een min of meer belangrijke minderheidstaal in de Democratische Republiek Congo (grensgebied met Angola), in de Republiek Congo [2] , Malawi , Namibië [3] [4] , Zuid-Afrika (meer dan een miljoen sprekers), Zambia en Zimbabwe .
Er zijn Portugese Creoolse talen in andere delen van Afrika. In het zuiden van Senegal [5] [6] [7] , in Casamance , is een gemeenschap die taalkundig en cultureel verwant is aan Guinee-Bissau en waar Portugees wordt geleerd. Op het eiland Annobón ( Equatoriaal-Guinea ) is er een andere Creoolse taal die nauw verwant is aan die van São Tomé en Principe .
In Angola werd Portugees al snel een nationale taal in plaats van alleen maar een lingua franca. Dit geldt vooral voor de hoofdstad Luanda . Volgens de officiële volkstelling van 1983 was Portugees toen de moedertaal van 75% van de bevolking van ongeveer 2,5 miljoen Luanda (waarvan minstens 300.000 het als de enige taal spraken), en 99% van hen kon in het Portugees communiceren, zij het met verschillende vaardigheidsniveaus. Dit resultaat is niet verwonderlijk, want al in de jaren zeventig bleek uit een onderzoek in de sloppenwijken van Luanda in 1979 dat alle Afrikaanse kinderen tussen zes en twaalf jaar Portugees spraken, maar slechts 47% sprak een Afrikaanse taal. Tegenwoordig spreken jonge Angolezen, vooral in Luanda, zelden een Afrikaanse taal naast het Portugees. In het hele land gebruikt ongeveer 60% van de bevolking, die volgens de volkstelling van 2014 25,8 miljoen is, [8] Portugees als spreektaal . Ook bij de volkstelling van 2014 zei 71,15% van de respondenten dat ze thuis Portugees spraken (85% in stedelijke gebieden en 49% in landelijke gebieden). De televisiezenders uit Portugal en Brazilië, die in Angola te ontvangen zijn en erg populair zijn, dragen hun steentje bij.
Het Angolese Portugees had ook invloed op het Portugees dat tegenwoordig in Portugal wordt gesproken, aangezien de retornados (Portugese repatrianten na de onafhankelijkheid van Angola) en Angolese immigranten woorden met zich meebrachten die vooral populair waren onder de jonge stedelijke bevolking. Deze omvatten iá (ja), bué (veel / zeer; synoniem met de standaardtaal muito ) of bazar (om weg te gaan) .
Mozambique is een van de landen waar Portugees de officiële taal is , maar het wordt meestal alleen als tweede taal gesproken. Het is echter de meest gesproken taal in steden. Volgens de volkstelling van 1997 spreekt ongeveer 40% van de totale bevolking Portugees, maar ongeveer 72% van de stedelijke bevolking. Aan de andere kant zegt slechts 6,5% (of 17% in steden en 2% in landelijke gebieden) dat Portugees hun moedertaal is. Mozambikaanse schrijvers gebruiken allemaal een Portugees die zich heeft aangepast aan de Mozambikaanse cultuur.
In Kaapverdië en Guinee-Bissau zijn de belangrijkste talen Portugees Creools, bekend als Crioulos , terwijl het gebruik van Portugees als omgangstaal aan het afnemen is. De meeste Kaapverdianen kunnen ook standaard Portugees spreken, wat in formele situaties wordt gebruikt. Scholing en televisie uit Portugal en Brazilië dragen daarentegen bij aan decreolisering. In Guinee-Bissau is de situatie iets anders omdat slechts ongeveer 60% van de bevolking Creools spreekt, en slechts 10,4% van hen spreekt standaard Portugees (volgens de volkstelling van 1992).
In São Tomé en Principe spreekt de bevolking een soort archaïsch Portugees dat veel overeenkomsten vertoont met het Braziliaans Portugees . De elite van het land zal echter eerder de Europese versie gebruiken, vergelijkbaar met de andere PALOP- landen. Naast het eigenlijke Portugees zijn er ook drie Creoolse talen. In de regel leren kinderen Portugees als moedertaal en leren ze pas later Creools, Forro genaamd. Het dagelijkse gebruik van de Portugese taal, ook als omgangstaal, groeit en bijna de hele bevolking beheerst deze taal.
Azië
Portugees wordt gesproken in Oost-Timor , in de Indiase staten Goa en Daman en Diu, en in Macau ( Volksrepubliek China ). In Goa wordt Portugees de taal van de grootouders genoemd omdat het niet meer op school wordt onderwezen, geen officiële status heeft en daarom door steeds minder mensen wordt gesproken. In Macau wordt Portugees alleen gesproken door de kleine Portugese bevolking die daar verbleef nadat de vorige kolonie was overgegeven aan China. Er is daar maar één school die in het Portugees lesgeeft. Desalniettemin blijft Portugees voorlopig naast het Chinees een officiële taal.
Er zijn verschillende Portugese Creoolse talen in Azië. In de Maleisische stad Malakka is er een Creoolse taal genaamd Cristão of Papiá Kristang , andere actieve Creoolse talen zijn te vinden in India , Sri Lanka en op Flores . In Japan zijn er ongeveer 250.000 mensen die bekend staan als dekasegui ; dit zijn Brazilianen van Japanse afkomst die naar Japan zijn teruggekeerd, maar Portugees als moedertaal hebben.
In Oost-Timor is Tetum de meest gesproken taal, een Austronesische taal, maar deze is sterk beïnvloed door de Portugese taal. Aan het einde van het Portugese koloniale tijdperk waren veel Timorezen in staat om op zijn minst elementair Portugees te spreken via een rudimentaire schoolopleiding. [9] De herinvoering van het Portugees als nationale taal na de Indonesische bezetting (1975-1999) stuitte echter op ongenoegen van de jongere bevolking, die het Indonesische onderwijssysteem had doorlopen en geen Portugees sprak. De oudere generatie spreekt overwegend Portugees, maar het aandeel neemt toe naarmate de taal wordt onderwezen aan de jongere generatie en geïnteresseerde volwassenen in de klas. Oost-Timor heeft de andere CPLP- landen gevraagd te helpen Portugees als officiële taal te introduceren. Met behulp van de Portugese taal probeert Oost-Timor aansluiting te vinden bij de internationale gemeenschap en zich te onderscheiden van Indonesië . Xanana Gusmão , de eerste president van Oost-Timor sinds het herstel van de onafhankelijkheid, hoopte dat er binnen tien jaar veel Portugees zou worden gesproken in Oost-Timor. In 2015 bleek uit de volkstelling dat 1.384 Oost-Timorezen Portugees als moedertaal hebben, 30,8% van de bevolking Portugees kan spreken, lezen en schrijven, 2,4% spreekt en leest, 24,5% alleen leest en 3,1% alleen spreekt. [10] Er zijn stemmen in de introductie van het Portugees als officiële taal die door de oude onderwijselites een fout zien. De meeste universitaire cursussen worden nog steeds gegeven in Bahasa Indonesia . Engels wordt steeds belangrijker vanwege de nabijheid van Australië en de internationale vredestroepen die tot 2013 in het land waren. Portugees wordt slechts geleidelijk aan kinderen op school onderwezen en naast Tetum als instructietaal gebruikt. Een van de redenen hiervoor is het gebrek aan Portugeessprekende docenten. De Portugees-creoolse taal van Oost-Timor, Português de Bidau, stierf in de jaren zestig uit. De sprekers gebruikten steeds vaker standaard Portugees. Bidau werd bijna alleen gesproken in het Bidau- district in het oosten van de hoofdstad Dili door de etnische groep Bidau , mestiezen met wortels op het eiland Flores. [11] Creools Portugees uit Macau werd ook gesproken in Timor tijdens de zwaarste immigratiefase in de 19e eeuw, maar verdween snel. [9]
Officiële status
De Gemeenschap van Portugeessprekende Landen CPLP is een internationale organisatie van acht onafhankelijke staten waarvan de officiële taal Portugees is. Portugees is ook de officiële taal van de Europese Unie , Mercosul , de Afrikaanse Unie en enkele andere organisaties.
Portugees is de officiële taal in:
land | Moedertaalspreker | Algehele verspreiding | bevolking | annotatie |
---|---|---|---|---|
(inclusief tweedetaalsprekers) | (juli 2003) | |||
Afrika | ||||
![]() | 60% | k. A. | 25.789.024 | Volgens de resultaten van de volkstelling van 2014 [12] |
![]() | k. A. | 80% | 412.137 | |
![]() | k. A. | 14% | 1.360.827 | |
![]() | 12% | 50% | 20.252.223 | Volgens de volkstelling van 2007 |
![]() | 50% | 95% | 175.883 | |
geen officiële taal: | ||||
![]() | minder dan 1% | minder dan 1% | 1.927.447 | |
![]() | 1 % | 1 % | 42.768.678 | |
Azië | ||||
![]() | k. A. | 18,6% | 947.400 | |
![]() ![]() | 2% | k. A. | 469.903 | |
geen officiële taal: | ||||
Daman ( ![]() | 10% | 10% | 114.000 | |
Goa ( ![]() | 3-5% | 5% | 1.453.000 | |
Europa | ||||
![]() | 99% | 100% | 10.102.022 | |
geen officiële taal: | ||||
![]() | 11% | 11% | 69,150 | |
![]() | 14% | 14% | 454.157 | |
Zuid-Amerika | ||||
![]() | 98-99% | 100% | 190.732.694 | Volgens de volkstelling van 2010 |
historische ontwikkeling
De Portugese taal ontwikkelde zich in het westen van het Iberisch schiereiland uit een vorm van gesproken Latijn ( Vulgair Latijn ) die sinds de 3e eeuw voor Christus door Romeinse soldaten en kolonisten werd gebruikt. Werd naar het schiereiland gebracht. Na de ineenstorting van het Romeinse Rijk begon het Galicisch-Portugees zich los van de andere Romaanse talen te ontwikkelen onder invloed van de pre-Romeinse ondergrond en de latere superstraat . Geschreven documenten in het Portugees zijn bewaard gebleven uit de 11e eeuw. Tegen de 15e eeuw had de Portugese taal zich ontwikkeld tot een volwassen taal met een rijke literatuur.
Romeinse kolonisatie
Vanaf het jaar 154 v.Chr De Romeinen veroverden het westen van het Iberisch schiereiland met het huidige Portugal en Galicië , dat later de Romeinse provincie Lusitania werd . Met de kolonisten en legioensoldaten kwam een populaire versie van het Latijn , Vulgair Latijn , waarvan alle Romaanse talen zijn afgeleid. Hoewel het gebied van wat nu Portugal is, bewoond was vóór de komst van de Romeinen, is 90 procent van de Portugese woordenschat afgeleid van het Latijn. Er zijn zeer weinig sporen van de oorspronkelijke talen in het moderne Portugees.
Germaanse migratieperiode
Vanaf het jaar 409, toen het West-Romeinse rijk begon in te storten, vielen volkeren van Germaanse afkomst het Iberisch schiereiland binnen . Deze Germanen, voornamelijk Suebi en Visigoten , assimileerden langzaam met de Romeinse taal en cultuur. Echter, met weinig contact met Rome , bleef het Latijn zich zelfstandig ontwikkelen, waarbij regionale verschillen groter werden. De linguïstische eenheid op het Iberisch schiereiland werd langzaam vernietigd en er ontwikkelden zich dialecten die van elkaar konden worden onderscheiden, waaronder de Galicisch-Portugese, Spaanse en Catalaanse vormen, die nu standaardtalen zijn . De ontwikkeling van het Galicisch-Portugees weg van het Spaans en Mozarabisch wordt onder meer toegeschreven aan de Suebi. Germanismen kwamen dus op twee manieren in het Portugees: indirect als Germaanse leningen, die naar het Iberisch schiereiland kwamen als onderdeel van de gemeenschappelijke Latijnse omgangstaal van de Romeinse legionairs, en direct als leenwoorden van gotische en Suebische oorsprong. Andere auteurs nemen echter aan dat Portugees ouder en conservatiever is dan Castillano, dat zijn oorsprong vindt in de regio rond Burgos, dat verschillende klankverschuivingen heeft ondergaan die niet in het Portugees te vinden zijn (bijvoorbeeld van het Latijnse palatale f naar de frictie h , von lat. ct naar ch zoals in nocte / noche , van tweeklanken zoals au tot monoftongen zoals o ). [13]
Moorse verovering
Vanaf 711 veroverden de Moren het Iberisch schiereiland en werd Arabisch de bestuurstaal in de veroverde gebieden. De bevolking bleef echter hun Iberomaanse dialect spreken, waardoor de invloed van het Arabisch op het Portugees niet erg sterk was. Ook ontwikkelde zich een Romaanse geschreven taal in Arabisch schrift , het zogenaamde Mozarabisch . Nadat de Moren door de Reconquista waren verdreven, bleven veel Arabieren, wier juridische status ernstig beperkt was, in wat nu Portugal is; ze werkten later ook als vrije ambachtslieden en assimileerden met de Portugese cultuur en taal. Door het contact met het Arabisch zijn sporen van het Arabisch vooral terug te vinden in het lexicon , waar het Nieuw-Portugees veel woorden van Arabische oorsprong heeft die niet in andere Romaanse talen voorkomen. Deze invloeden hebben vooral invloed op de gebieden voeding en landbouw, waar innovaties door de Arabieren werden geïntroduceerd. Bovendien is de Arabische invloed te zien in plaatsnamen van Zuid-Portugal zoals Algarve of Fátima in het westen.
Opkomst van de Portugese taal
De Romeinen splitsten zich af van de Romeinse provincie Lusitania in de 1e eeuw voor Christus. Van de Gallaecia (het huidige Galicië) en bevestigde ze aan de Tarraconensis ( Hispania Citerior ). De Portugese taal (zoals het Galicisch) is ontstaan uit het Galicisch-Portugees , dat nu uitgestorven is op enkele overblijfselen na ( A Fala ) en dat in de periode van de 8e tot de 12e eeuw ontstond in wat nu het noorden van Portugal is en in het huidige Galicië. . [14] Galicisch-Portugees bestond lange tijd alleen als gesproken taal, terwijl het Latijn nog als schrijftaal werd gebruikt. Het vroegste schriftelijke bewijs van deze taal zijn de " Cancioneiros " van rond 1100. In de Hoge Middeleeuwen (13e / 14e eeuw) ontwikkelde het Galicisch-Portugees zich tot de belangrijkste dichttaal op het Iberisch schiereiland.
Het graafschap Portugal werd onafhankelijk in 1095, vanaf 1139 was Portugal een koninkrijk onder koning Alfonso I. Na de onafhankelijkheid van Portugal van Castilië ontwikkelde de taal zich langzaam op Portugees grondgebied, voornamelijk door de normatieve invloed van het koninklijk hof (in tegenstelling tot Galicië) . [15] Het eerste schriftelijke bewijs van het zogenaamde Romaanse dialect is het testament van Alfonso II en de Notícia de Torto uit 1214. [16]
In 1290 stichtte koning Dionysius (Diniz) de eerste Portugese universiteit, de Estudo Geral in Lissabon . Hij bepaalde dat het Vulgair Latijn , zoals het Portugees toen nog heette, de voorkeur moest krijgen boven het Klassiek Latijn. Vanaf 1296 gebruikten de koninklijke kanselarijen het Portugees, waardoor de taal niet meer alleen in poëzie werd gebruikt, maar ook in wetten en notariële documenten.
Door de invloed van de hoofse cultuur van Zuid-Frankrijk op de Galicische taal van dichters in de 12e en 13e eeuw, vonden ook Occitaanse leenwoorden hun weg naar het taalgebied van Portugal. Er is echter slechts een beperkt aantal van deze woorden bewaard gebleven in het moderne Portugees. Van groter belang voor de ontwikkeling van de woordenschat is de invloed van de Franse taal, die vandaag niet alleen lexicaal maar ook fraseologisch kan worden aangetoond.
Met de Reconquista- beweging breidde de invloedssfeer van de Portugezen zich geleidelijk naar het zuiden uit. Tegen het midden van de 13e eeuw eindigde deze uitbreiding aan de zuidelijke grens van het huidige Portugal met de herovering van Faro in 1249 [17] , waardoor het hele westen van het Iberisch schiereiland het Galicisch-Portugese taalgebied werd. Tegen de 14e eeuw was het Portugees een volwassen taal geworden met een rijke literaire traditie en poëzie verspreid over andere gebieden van het Iberisch schiereiland , zoals het koninkrijk León , Castilië , Aragon en Catalonië . Later, toen het Castiliaans (dat praktisch modern Spaans is) stevig verankerd raakte in Castilië en Galicië onder invloed kwam van de Castiliaans, werd de zuidelijke variant van het Galicisch-Portugees de taal van Portugal.
Bei der Entwicklung der portugiesischen Sprache hatten das Arabische und Mozarabische einen erheblichen Einfluss: Während der Reconquista rückte das Zentrum Portugals immer weiter nach Süden Richtung Lissabon, wo es Sprecher verschiedenster Varietäten gab, die das Galicisch-Portugiesische beeinflussten – im Gegensatz zum Norden, dessen Sprache konservativer und noch stärker vom Latein geprägt war. An einem Dialekt im Norden Portugals (an der Grenze zu Spanien), dem Mirandés , ist die Verbindung zum Königreich León, dh der kastilische Einfluss, noch zu erkennen [18] , während der leonesische Dialekt in Spanien z. T. stark vom Galicisch-Portugiesischen geprägt ist. [19]
Zeit der portugiesischen Entdeckungen
Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert, also während der Zeit der portugiesischen Entdeckungen, verbreitete sich die portugiesische Sprache in vielen Regionen von Asien , Afrika und Amerika . Im 16. Jahrhundert war sie die lingua franca in Asien und Afrika, wo sie nicht nur der Kolonialverwaltung, sondern auch dem Handel und der Kommunikation zwischen den lokalen Machthabern und den Europäern aller Nationalitäten diente. In Ceylon (heutiges Sri Lanka ) sprachen einige Könige fließend Portugiesisch und Adlige nahmen häufig portugiesische Namen an. Die Ausbreitung der Sprache wurde auch durch die Ehen zwischen Portugiesen und Einheimischen gefördert (was im portugiesischen Kolonialreich eine gängigere Praxis als in anderen Kolonialreichen war). Da die Sprache in vielen Erdteilen mit den missionarischen Aktivitäten der Portugiesen gleichgesetzt wurde, nannte man das Portugiesische dort auch Cristão (Christlich). Obwohl später die Niederländer versuchten, in Ceylon und dem heutigen Indonesien das Portugiesische zurückzudrängen, blieb es dort lange eine populäre und verbreitete Sprache.
In Indien , Sri Lanka, Malaysia und Indonesien entwickelten sich portugiesische Kreolsprachen heraus, nachdem Portugal den Einfluss in diesen Ländern an andere europäische Mächte verloren hatte. In vielen Sprachen findet man portugiesische Wörter in der modernen Lexik wieder, so zum Beispiel das Wort pan für „Brot“ im Japanischen (portugiesisch: pão ), sepatu für „Schuh“ im Indonesischen (portugiesisch: sapato ), keju für „Käse“ im Malaiischen (portugiesisch: queijo ) oder auch meza für „Tisch“ in Swahili (portugiesisch: mesa ). Auch im Urdu finden sich portugiesische Lehnwörter, z. B. cabi für "Schlüssel" (von "chave"), girja für "Kirche" (von "igreja"), kamra für "Zimmer"(von "cámara"), qamīz für "Hemd" (von "camisa"), mez für "Tisch" (von "mesa"). [20]
Entwicklung seit der Renaissance
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts fand eine große Anzahl von Lehnwörtern Eingang in die portugiesische Sprache, meist lateinischen oder griechischen Ursprungs. Italienische Wörter aus den Bereichen Musik , Theater , Malerei sowie spanische Lehnwörter, die aufgrund der Personalunion zwischen Portugal und Spanien von 1580 bis 1640 besonders zahlreich sind, machten die Sprache reicher und komplexer. Man unterscheidet aus diesem Grund zwei Entwicklungsphasen: das Altportugiesische (12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts) und das Neuportugiesische, wobei als Ende des Altportugiesischen das Erscheinen des Cancioneiro Geral von Garcia de Resende im Jahre 1516 betrachtet wird.
Die Gegenden, wohin sich das Portugiesische vor der Entwicklung des Neuportugiesischen verbreitet hatte, machten diese Entwicklungen jedoch größtenteils nicht mit. In Brasilien und São Tomé und Príncipe , aber auch in einigen abgelegenen ländlichen Gebieten Portugals werden deshalb Dialekte gesprochen, die dem Altportugiesischen ähnlich sind.
Neben den gut 200 Millionen Brasilianern sprechen heute mehr als 10 Millionen Portugiesen und ebenso viele Bewohner der ehemaligen afrikanischen und asiatischen Kolonien Portugiesisch als Muttersprache. Portugiesisch entwickelte sich somit nach Spanisch zur zweithäufigsten romanischen Muttersprache. Diese Position verdankt Portugiesisch der Tatsache, dass sich die Bevölkerung Brasiliens innerhalb der letzten 100 Jahre mehr als verzehnfacht hat: 1900 hatte Brasilien eine Bevölkerung von nur 17 Millionen.
Verwandtschaft mit anderen Sprachen
Portugiesisch hat als romanische Sprache Parallelen zu Spanisch, Katalanisch, Italienisch, Französisch , Rumänisch und den anderen romanischen Sprachen, vor allem was die Grammatik und Syntax angeht. Besonders der spanischen Sprache ist es in vielen Aspekten sehr ähnlich, in der Aussprache herrschen jedoch bedeutende Unterschiede. Mit etwas Übung ist es einem Portugiesen jedoch möglich, Spanisch zu verstehen. Wenn man den folgenden Satz betrachtet:
- Ela fecha sempre a janela antes de jantar. (portugiesisch)
- Ela pecha sempre a fiestra antes de cear. (galicisch)
- Ella cierra siempre la ventana antes de cenar. (spanisch)
Fast alle Wörter der einen Sprache haben sehr ähnlich lautende Verwandte in der jeweils anderen Sprache, die jedoch unter Umständen sehr selten gebraucht werden.
- Ela encerra sempre a janela antes de cear. (portugiesisch, mit wenig gebräuchlicher Wortwahl)
(Der Satz bedeutet: ‚Sie schließt immer das Fenster vor dem Abendessen.')
(Lateinisch: ‚Illa claudit semper fenestram ante cenam.')
Es gibt allerdings auch eine Anzahl von Wörtern, bei denen keine Verwandtschaft zwischen den Sprachen besteht und die jeweiligen Sprecher in dem anderen Land vor Probleme stellt. Beispiele:
Deutsch | Spanisch | Portugiesisch | Portugiesisch (Brasilien) |
---|---|---|---|
roher Schinken | jamón (serrano) | presunto | presunto (cru) |
Kochschinken | jamón dulce (York) | fiambre | presunto |
Autowerkstatt | taller | oficina | oficina |
Büro | oficina | escritório | escritório |
Zug | tren | comboio | trem |
Es gibt Orte, in denen Spanisch und Portugiesisch nebeneinander gesprochen werden. Muttersprachler des Portugiesischen können in der Regel Spanisch lesen und oft auch gesprochenes Spanisch relativ gut verstehen; Letzteres ist wegen der phonetischen Eigenheiten des Portugiesischen umgekehrt meist nicht der Fall.
Dialekte
Das Standardportugiesisch, auch als Estremenho bezeichnet, hat sich in der Geschichte häufiger geändert als andere Variationen. Alle Formen der portugiesischen Sprache Portugals können nach wie vor im brasilianischen Portugiesisch gefunden werden. Afrikanisches Portugiesisch, besonders die Aussprache von São Tomé und Príncipe (auch Santomense genannt), hat mit brasilianischem Portugiesisch viele Gemeinsamkeiten. Die Dialekte Südportugals haben ebenfalls ihre Eigenheiten bewahrt, wozu die besonders häufige Benutzung des Gerundiums zählt. Dagegen sind Alto-Minhoto und Transmontano in Nordportugal der galicischen Sprache sehr ähnlich.
Das Standard-Portugiesische aus Portugal ist in den früheren afrikanischen Kolonien die bevorzugte Aussprache. Deshalb kann man zwei Formen unterscheiden, nämlich die europäische und die brasilianische; wobei man gemeinhin vier große Standard-Aussprachen unterscheidet, nämlich jene von Coimbra , Lissabon , Rio de Janeiro und São Paulo , dies sind auch die einflussreichsten Ausspracheformen.
Die wichtigsten Ausspracheformen des Portugiesischen sind, jeweils mit Hörbeispiel als externem Link, die folgenden:
Dialekt | Hörbeispiel | Gesprochen in | ||
---|---|---|---|---|
Portugal | ||||
Açoriano | Hörbeispiel | Azoren | ||
Alentejano | Hörbeispiel | Alentejo | ||
Algarvio | Hörbeispiel | Algarve | ||
Alto-Minhoto | Hörbeispiel | Nördlich der Stadt Braga | ||
Baixo-Beirão; Alto-Alentejano | Hörbeispiel | Inneres Mittelportugal | ||
Beirão | Hörbeispiel | Mittelportugal | ||
Estremenho | Hörbeispiel | Regionen um Coimbra | ||
Lisboeta | Regionen um Lissabon | |||
Madeirense | Hörbeispiel | Madeira | ||
Nortenho | Hörbeispiel | Regionen um Braga und Porto | ||
Transmontano | Hörbeispiel | Trás-os-Montes | ||
Brasilien | ||||
Caipira | brasilianisches Hinterland, einschließlich eines großen Teils Bundesstaates São Paulo, Paraná, Mato Grosso do Sul, Goiás und südlich Minas Gerais | |||
Capixaba | Bundesstaat Espírito Santo | |||
Fluminense | Hörbeispiel | Bundesstaat Rio de Janeiro | ||
Baiano | Bahia und Sergipe | |||
Gaúcho | Rio Grande do Sul und Uruguay | |||
Mineiro | Bundesstaat Minas Gerais | |||
Nordestino | Hörbeispiel | Nordöstliche Bundesstaaten Brasiliens | ||
Nortista | Amazonasbecken | |||
Paulistano | Zwischen Megalopolis São Paulo in den Westen zu tun Grenze mit Bundesstaat Rio de Janeiro im Osten | |||
Sertanejo | Bundesstaaten Goiás , Mato Grosso und Mato Grosso do Sul | |||
Sulista | Bundesstaat Santa Catarina und zentral-südlichen Bundesstaat Paraná | |||
Afrika | ||||
Luandense (Angolano) | Hörbeispiel | Angola – Region der Hauptstadt Luanda | ||
Benguelense | Hörbeispiel | Angola – Provinz Benguela | ||
Sulista | Hörbeispiel | Angola – Süden des Landes | ||
Caboverdiano | Hörbeispiel | Kap Verde | ||
Guineense | Hörbeispiel | Guinea-Bissau | ||
Moçambicano | Hörbeispiel | Mosambik | ||
Santomense | Hörbeispiel | São Tomé und Príncipe | ||
Asien | ||||
Timorense | Hörbeispiel | Osttimor | ||
Macaense | Hörbeispiel | Macau , China | ||
Hörbeispiele vom Instituto Camões , Portugal: www.instituto-camoes.pt |
Einige Beispiele für Wörter, die in Portugal anders heißen als in Brasilien oder Angola, sind im Folgenden gegeben:
Deutschland | Portugal | Brasilien | Angola |
---|---|---|---|
Ananas | ananás ¹, manchmal abacaxi ² | abacaxi ², manchmal ananás ¹ | abacaxi ², manchmal ananás ¹ |
weggehen, wegfahren | ir embora ¹ (oder bazar ³ unter Jugendlichen) | ir embora ¹ (oder v azar unter Jugendlichen) | bazar ³, ir embora ¹ |
Bus | autocarro ¹ | ônibus ² | machimbombo ³ |
Handy | telemóvel ¹ | celular ² | telemóvel ¹ |
Slum, Barackensiedlung | bairro de lata ¹ | favela ² | musseque ³ |
¹ Portugiesischer Ursprung ² Brasilianischer Ursprung ³ Angolanischer Ursprung ( Machimbombo hat wahrscheinlich mosambikanischen Ursprung)
Unterschiede in der Schriftsprache
Das Portugiesische hatte bis zum Inkrafttreten des Acordo Ortográfico 2009 zwei Varianten der Schriftsprachen (Port. variedades ), die häufig als padrões (Standards) bezeichnet werden. Diese sind:
- europäisches und afrikanisches Portugiesisch
- brasilianisches Portugiesisch
Die Unterschiede zwischen diesen Varianten betreffen das Vokabular , die Aussprache und die Syntax , besonders in der Umgangssprache , wohingegen in der Sprache der gehobenen Schichten diese Unterschiede geringer ausfallen. Hierbei handelt es sich jedoch um Dialekte derselben Sprache, die Sprecher der beiden Varianten können die jeweils andere leicht verstehen.
Einige Unterschiede im Wortschatz sind in Wirklichkeit keine. In Brasilien ist der Standardausdruck für 'Teppich' tapete. In Portugal benutzt man eher alcatifa. Jedoch gibt es in Portugal ebenfalls regional den Ausdruck tapete, ebenso wie es in Brasilien regional den Ausdruck alcatifa gibt. Für alte Wörter trifft dies fast generell zu, während in neuen Wörtern diese Unterschiede in der Tat landesspezifisch sind wie etwa ônibus in Brasilien und autocarro in Portugal.
Signifikantere Unterschiede bestanden bis zum Acordo Ortográfico in der Orthografie . In Wörtern, die cc, cç oder ct enthalten, wird in Brasilien das erste c weggelassen, in Wörtern, die pc, pç oder pt enthalten, entfällt das p . Diese Buchstaben werden nicht ausgesprochen, sondern stellen vielmehr Überbleibsel aus dem Latein dar, die man in Brasilien zumeist eliminiert hat. Man vergleiche mit dem Italienischen.
Ein paar Beispiele sind:
Latein | Portugal und Afrika | Brasilien | Italienisch | Spanisch | Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|
actio | acção | ação | azione | acción | Tat, Aktion |
directio | direcção | direção | direzione | dirección | Richtung |
(electricus) | eléctrico | elétrico | elettrico | eléctrico | elektrisch |
optimus | óptimo | ótimo | ottimo | óptimo | großartig |
Daneben gibt es einige Unterschiede in der Akzentuierung, die folgende Gründe haben:
- Unterschiedliche Aussprache: In Brasilien wird das o in Antônio, anônimo oder Amazônia geschlossen ausgesprochen, wohingegen es in Portugal und Afrika offen gesprochen wird. Deshalb schreibt man in Portugal und Afrika António, anónimo bzw. Amazónia.
- Vereinfachung des Lesens: Die Kombination qu kann in zwei verschiedenen Arten gelesen werden: ku oder k. Um das Lesen einfacher zu machen, schreibt man in Brasilien das u mit einem Trema, wenn die Aussprache ku ist, also cinqüenta statt cinquenta (fünfzig) . Dies ist allerdings in der letzten Rechtschreibreform (su) nicht mehr vorgesehen.
Eine Rechtschreibreform wurde mit dem Acordo Ortográfico im Jahr 1990 verabschiedet, um einen internationalen Standard für das Portugiesische zu erreichen. Allerdings dauerte es bis 2009, bis das Abkommen in Portugal und Brasilien in Kraft trat, nachdem es im Jahr 2008 von diesen beiden Ländern sowie von den Kapverden und São Tomé e Príncipe ratifiziert worden war (später folgte Guinea-Bissau; Angola und Mosambik haben es bis heute – Stand Oktober 2014 – nicht ratifiziert). [21] Im Rahmen dieser Reform fielen in Portugal die oben genannten c in cc, cç oder ct und p in pc, pç oder pt weitgehend weg, daneben gab es kleinere Vereinheitlichungen und man versucht, sich auf ein koordiniertes Vorgehen in Bezug auf neue Lehnwörter aus anderen Sprachen zu einigen. Seitdem ist die Rechtschreibung in Brasilien und Portugal weitgehend identisch, Unterschiede bestehen nur noch für wenige Ausnahmen.
Vom Portugiesischen abgeleitete Sprachen
Als im Mittelalter Portugal sein Kolonialreich aufzubauen begann, kam die portugiesische Sprache in Kontakt mit den lokalen Sprachen der eroberten Gebiete und es entstanden Mischsprachen ( Pidgins ), die bis zum 18. Jahrhundert in Asien und Afrika als lingua franca verwendet wurden. Diese Pidgin-Sprachen erweiterten ihre Grammatik und Lexik im Laufe der Zeit und wurden zu Umgangssprachen von ethnisch gemischten Bevölkerungen. Sie existieren unter folgenden Namen in den folgenden Gebieten:
Guinea-Bissau und Senegal :
- Crioulo / Kriol
Indien :
- Kreolsprache von Diu
- Kreolsprache von Vaipim
- Kristi
- Língua da Casa
Macau :
- Cristão /Papiá Kristang
Niederländische Antillen und Aruba :
Suriname :
Einige Hybriddialekte existieren dort, wo Spanisch und Portugiesisch aufeinander treffen:
- A Fala in Spanien
- Barranquenho in Portugal
- Portuñol in Uruguay
Phonetik
Die portugiesische Sprache hat eine sehr komplexe phonetische Struktur, was sie für Sprachwissenschaftler besonders interessant macht. Die Sprache verfügt über 9 Vokale , 5 nasale Vokale, 10 Diphthonge , 5 nasale Diphthonge und 25 Konsonanten . [22]
Vokale
|
Konsonanten
bilabial | labiodental | dental | alveolar | postalveolar | velar | guttural | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | p | b | t | d | k | g | ||||||||
Nasale | m | n | ɲ | |||||||||||
Frikative | f | v | s | z | ʃ | ʒ | ʁ | |||||||
Approximanten | l | ɾ | ʎ |
Betonungsstelle
Im Portugiesischen befindet sich die Betonung (auch Wortakzent) der Wörter, die orthographisch mit den Vokalen a , e bzw. o sowie einem s oder m enden, auf dem vorletzten Vokal, wohingegen sich die Betonung der Wörter, die orthographisch mit i , u oder einem Konsonanten (meist l, r, z ) enden, auf der Endsilbe befindet. Eine von dieser Regel abweichende Betonung wird durch ein diakritisches Zeichen ( Akut oder Zirkumflex ) angezeigt. Durch Tilde gekennzeichnete Silben sind immer betont, es sei denn, eine andere Silbe trägt einen Akut oder einen Zirkumflex.
Beispiele:
- bel e za ‚Schönheit' – Betonung auf dem zweiten e
- f o nte ‚Quelle' – Betonung auf dem o
- obrig a do ‚danke' – Betonung auf dem a
- ped i ‚ich bat' – Betonung auf dem i
- tat u ‚Gürteltier' – Betonung auf dem u
- Bras i l ‚Brasilien' – Betonung auf dem i
- cant a r ‚singen' – Betonung auf dem zweiten a
- s á bado ‚Samstag' – Betonung auf dem ersten a
- combinaç ã o ‚Kombination' – Betonung auf dem ã
- Crist ó vão ‚Christoph' – Betonung auf dem ersten o
Das Portugiesische ist, anders als das Französische und Spanische, eher eine akzentzählende Sprache.
Orthographie und Aussprache
Alphabet
Das Portugiesische Alphabet verwendet 23 Buchstaben des lateinischen Alphabets – A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, X, Z – und macht außerhalb von Namen keinen Gebrauch von K, W und Y. 2009 wurde mit dem Acordo Ortográfico eine Rechtschreibreform durchgeführt, die diese Buchstaben wieder ins Alphabet aufnimmt. [23]
Zusätzlich werden folgende Buchstaben mit Diakritika verwendet: Á, Â, Ã, À, Ç, É, Ê, Í, Ó, Ô, Õ, Ú, Ü
Aussprache
Die folgenden Aussprachehinweise gelten für sowohl europäisches als auch brasilianisches Portugiesisch; wenn es Unterschiede gibt, sind sie beim jeweiligen Laut angegeben.
Vokale
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
a | t a lha | Schnitt | a | wie deutsch: w a nn |
a | a mo | (ich) liebe | ɐ | vor Nasal wie deutsch: Wass er |
a, á | a lto, á rvore | hoch, Baum | ɑ | „dunkles“ a, Hinterzungenvokal |
e, ê | m e do, l e tra, voc ê | Angst, Brief, Sie¹ | e | wie im deutschen e wig |
-e | leit e, val e | Milch, Tal | P.: ɯ̆ bzw. ɨ Br.: i | am Wortende: P: kurzes, fast verschlucktes i am Wortende: Br.: oft volltonig gesprochenes i |
e, é | r e sto, f e sta, caf é | Rest, Party, Kaffee | ɛ | offenes e wie in E nde |
i | i d i ota | Idiot | i | wie im deutschen F i nale |
ô | o vo, o lho, av ô | Ei, Auge, Großvater | o | geschlossenes o, wie O pa |
-o | sant o, log o | heilig, bald | u | o als Auslaut: wie kurzes -u |
o, ó | m o rte, m o da, n ó | Tod, Mode, Knoten | ɔ | in der Wortmitte oder am Ende akzentuiert: offenes o wie in P o st |
u | u vas | Weintrauben | u | wie Deutsch Bl u t |
Diphthong mit o oder u | a o, ma u | zu, schlecht | w | sehr dunkles deutsches u bis w |
Diphthong mit i | nac i onal, ide i a | national, Idee | j | Wie ein deutsches j bzw. ähnlich der Aussprache vom i in nat i onal |
¹ você steht im Brasilianischen oft auch für Du
Nasalvokale
Die portugiesischen Nasalvokale werden nicht so vollständig nasal ausgesprochen wie im Französischen und in der Regel gibt es im Portugiesischen auch keinen Verschlusslaut am Ende des Nasals. In manchen Publikationen wird z. B. die Aussprache des Nasalvokals ã mit ang angegeben, was allerdings nicht richtig ist, weil es sich bei den nasalierten Vokalen um einen einzigen Nasenlaut handelt.
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
am, an, ã | c am po, maç ã | Feld, Apfel | ɐ̃ | nasaliertes a ähnlich dem Vokal im französischen blanc |
em, en | l em brar, en tão | erinnern, dann | ẽ | nasaliertes e |
un, um | um, un tar | eins, befetten | ũ | nasaliertes u |
im, in | l im bo, br in car | Gliedmaße, spielen | ĩ | nasaliertes i |
om, on, õ | lim õ es, m on tanha | Zitronen, Berg | õ | nasaliertes o, ähnlich dem französischen on |
Konsonanten
Buchstabe | Portugiesisch | Bedeutung | IPA | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
b | b ola | Ball | b | wie im Deutschen |
ca, co, cu | c asa | Haus | k | wie deutsches k, jedoch nicht behaucht |
ça, ce, ci, ço, çu | ce do, ma ç ã | zeitig, Apfel | s | stimmloses s wie in Fa ss |
ch | ch eque | Scheck | ʃ | stimmloses sch wie in Sch ule, aber schwächer als im Deutschen |
d | d edo | Finger | d dʒ | wie im Deutschen d ann im Brasilianischen vor einem ausgesprochenen -i- (wozu viele orthografische -e- s gehören) extrem weich bzw. stimmhaft, fast wie dʒ, wobei die Stärke des nachfolgenden Zischlautes regional unterschiedlich ist. |
f | f erro | Eisen | f | wie in f ür |
ga, go | g ato | Katze | g | wie g ehen |
ge, gi | g elo | Eis | ʒ | wie das j in J ournal oder das g in G enie |
gua | á gu a | Wasser | gu bis gw | g mit sehr dunklem u, ins w gehend |
gue, gui | portu gu ês, gu ia | Portugiesisch, Führer | g | wie g ehen, das u wird genau wie im Französischen ( guerre , guichet ) nicht gesprochen |
h | h arpa | Harfe | ∅ | wird nicht ausgesprochen |
j | j ogo | Spiel | ʒ | wie das j in J ournal oder das g in G enie |
l | l ogo | bald | l | wie L amm |
-l | Portuga l, Brasi l | Portugal, Brasilien | P.: ł Br.: w | P.: dunkles l (wie das Kölner l ) Br.: wie u, englisches w oder das polnische ł oder wie noch dunkleres l |
lh | a lh o, fi lh o | Knoblauch, Sohn | ʎ | wie ein lj im Deutschen oder das gl im Italienischen ( fi gl io ) |
m- | m apa | Landkarte | m | Wortbeginn/-inneres: wie im Deutschen am Wortende: nasaliert den vorhergehenden Vokal |
n- | n úmero | Zahl | n | Wortbeginn/-inneres: wie im Deutschen am Wortende: nasaliert den vorhergehenden Vokal |
nh | ni nh o | Nest | ɲ | wie ein nj im Deutschen bzw. das gn im Französischen ( Auba gn e ) oder Italienischen (lasagne) |
p | p arte | part | p | wie in P a p ier, aber unbehaucht |
qua, quo | qu anto, qu otidiano | wie viel, täglich | kw | ein k und sehr dunkles u |
que, qui | a qu ele, a qu i | jener, hier | k | wie im Deutschen K atze |
-r | ma r, Ma r ço | Meer, März | ɾ | manchmal leicht gerollt, oft Zäpfchen-r , am Wortende teilweise stimmlos |
r | co r o, ca r o | Chor, teuer | r | id R. leicht gerollt (einfacher Zungenschlag) |
r, rr | r osa, ca rr o | Rose, Auto | P.: r Br.: h | P.: Zäpfchen-r; regional auch länger gesprochenes, dh stärker gerolltes r als oben Br.: h oder ch (weicher Ach-Laut) oder Zäpfchen-r |
s, ss | s apo, a ss ado | Kröte, gegrillt | s | im Anlaut oder im Wortinnern wie in Fa ss |
-s | galinha s, arco s | Hühner, Bögen | ʃ, s oder z | im Auslaut in Portugal, Rio de Janeiro und Belém (Pará) ʃ (wie das sch in Sch ule); in den übrigen Regionen Brasiliens meist s oder bei folgendem stimmhaften laut wie z (wie das s in Wie s e); in einigen portugiesischen Dialekten ʒ (wie das j in J ournal) |
s | ra s o | Gleichmäßigkeit | z | falls vor und nach dem s jeweils ein Vokal steht, wie in Deutschland das s in Wie s e, im Englischen ea s y |
t | t osta | Toast | t tʃ | wie auf Deutsch, aber nicht behaucht im Brasilianischen vor einem ausgesprochenen -i- (wozu viele orthografische -e- s gehören) extrem weich bzw. stimmhaft, fast wie tʃ, wobei die Stärke des nachfolgenden Zischlautes regional unterschiedlich ist; häufig wie die russische Verbalendung -ть gesprochen. |
v | v ento, u v a | Wind, Weintraube | v | wie das w in w o |
x | cai x a, x adrez pró x imo e x emplo tá x i, tó x ico | Kiste, Schach nächster/s Beispiel Taxi, giftig | ʃ s z ks | stimmloses sch wie in Sch ule oft bei Buchwörtern im Wortinnern wie in Fa ss , wenn die Betonung vor dem x liegt (analog zum Vernerschen Gesetz ). oft bei Buchwörtern im Wortinnern wie in Wie s e, wenn die Betonung hinter dem x liegt (analog zum Vernerschen Gesetz). wie in Ma x bei gelehrten Wörtern oder Fremdwörtern |
z | nature z a | Natur | z | wie in Deutschland das s in Wie s e, Englisch z ero |
Grammatik
Substantive
Genus . In der Regel sind Substantive , die auf -o enden, männlich und Substantive, die auf -a enden, weiblich. Es gibt aber auch Ausnahmen ( o problema , o motorista ). Das Geschlecht wird durch den vorangehenden Artikel angezeigt (männlich: o ; weiblich: a ). Daneben gibt es zahlreiche Substantive, die auf andere Vokale ( o estudante – der Student; o javali – das Wildschwein; o peru – der Truthahn), auf Diphthonge ( a impressão – der Eindruck; o chapéu – der Hut) oder auf Konsonanten enden ( o Brasil – Brasilien; a flor – die Blume).
Numerus . Der Plural wird im Allgemeinen durch das Anhängen von -s an das Substantiv gebildet (o amigo – os amigos; a mesa – as mesas; o estudante – os estudantes). Bei Substantiven, die auf einen Konsonanten enden, ergeben sich Änderungen. Bei auslautendem -r, -z und -n wird im Plural -es angehängt. Manche Substantive, die auf -s enden und auf der vorletzten oder drittletzten Silbe betont sind, sind im Plural unveränderlich (o ônibus – os ônibus; o lápis – os lápis). Ein auslautendes -m vor dem Plural-S wird zu einem -n (o homem – os homens). Auslautendes -l wird im Plural zu -i- vokalisiert (o animal – os animais; o papel – os papéis; o farol – os faróis). Eine Besonderheit sind die Pluralformen der Substantive auf -ão. Je nach der Etymologie des Wortes bilden diese Substantive unterschiedliche Pluralformen (o irmão – os irmãos; o alemão – os alemães; a informação – as informações).
Augmentativ / Diminutiv . Durch das Anhängen von Suffixen kann die Bedeutung eines Substantivs verändert werden. So lässt sich durch das Augmentativsuffix -ão eine Vergrößerungsform bilden: o nariz – o narigão (die Riesennase). Ähnlich verhält es sich mit der Verkleinerungsform ( Diminutiv ) durch das Suffix -inho/-inha: o nariz – o narizinho (das Näschen).
Artikel
Bestimmter Artikel . Der bestimmte Artikel des Portugiesischen entstand aus dem lateinischen Demonstrativpronomen ille (jener). Im Altportugiesischen sind die Formen el (als Relikt heute erhalten in der Anredeform für den König „El-Rei“), lo , la , los und las zu finden. Durch die phonetische Entwicklung fiel das anlautende l- weg, so dass die heutigen Formen entstanden. In manchen regionalen Wendungen hat sich die altportugiesische Form dennoch erhalten (mais + o → mai-lo).
Maskulinum | Femininum | |
---|---|---|
Singular | o | a |
Plural | os | as |
Der bestimmte Artikel dient im Portugiesischen dazu, Wörter zu bestimmen, wenn sie bereits bekannt sind oder eine neue Aussage über sie getroffen wird. Darüber hinaus kann der bestimmte Artikel Wörter substantivieren ( o saber – das Wissen). Wie in manchen deutschen Substandardvarietäten wird im Portugiesischen vor dem Eigennamen praktisch immer der bestimmte Artikel verwendet: Eu sou o João. (Ich bin der Hans.) Auch vor Possessivpronomen ist der bestimmte Artikel häufig: O João é o meu amigo. (Hans ist mein Freund.)
Ähnlich wie im Italienischen wird auch der portugiesische Artikel nach bestimmten Präpositionen (a / de / em / por) mit diesen verbunden. Die Verbindung der Präposition a mit dem weiblichen Artikel a wird durch einen Gravis-Akzent angezeigt: à . Dieses Phänomen heißt Krasis (port: crase).
m.sg. | m.pl. | f.sg. | f.pl. | |
---|---|---|---|---|
a (zu, in) | ao | aos | à | às |
de (von) | do | dos | da | das |
em (in) | no | nos | na | nas |
por (durch) | pelo | pelos | pela | pelas |
Unbestimmter Artikel . Der unbestimmte Artikel entstand aus dem lateinischen Zahlwort unus, una, unum . Er dient dazu, bisher unbekannte Substantive einzuführen und zu präsentieren. Er individualisiert und definiert Wörter, die zuvor noch nicht näher bestimmt wurden.
Maskulinum | Femininum | |
---|---|---|
Singular | um | uma |
Plural | uns | umas |
Der unbestimmte Artikel wird mit der Präposition em , in Portugal selten auch mit der Präposition de zu einer so genannten Artikelpräposition verbunden.
m.sg. | m.pl. | f.sg. | f.pl. | |
---|---|---|---|---|
de (von) | dum | duns | duma | dumas |
em (in) | num | nuns | numa | numas |
Adjektiv
Das Adjektiv dient im Portugiesischen dazu, Substantive näher zu bestimmen. Es muss in Zahl und Geschlecht mit dem Substantiv übereinstimmen, auf das es sich bezieht.
In der Regel werden die Adjektive im Portugiesischen dem Substantiv nachgestellt (Como uma maçã vermelha – Ich esse einen roten Apfel.) Einige Adjektive werden dem Substantiv aber auch vorangestellt. Dazu gehören die Superlativformen (o melhor amigo: der beste Freund). Manche Adjektive erhalten durch die Voranstellung eine kleine Sinnveränderung (um homem grande: ein großer Mann; um grande homem: ein großartiger Mann). Eine Voranstellung ist auch aus stilistischen Gründen möglich. Die Bedeutung des Substantivs erhält dadurch eine subjektive Komponente.
Adjektive können gesteigert werden. In der Regel wird die erste Steigerungsstufe ( Komparativ ) durch Voranstellung des Steigerungswortes mais (mehr) oder menos (weniger) gebildet: O João é mais inteligente. A Carla é menos inteligente. Will man ausdrücken, im Vergleich womit etwas mehr oder weniger ist, verbindet man den Vergleich mit do que (als): O João é mais inteligente do que a Carla.
Die zweite Steigerungsform ( Superlativ ) existiert in zwei Formen. Einmal als relativer Superlativ, bei dem ausgedrückt wird, im Vergleich womit etwas das Maximum ist: O João é o aluno mais estudioso da escola (João ist der fleißigste Schüler der Schule, also im Vergleich zu allen anderen Schülern.) Beim absoluten Superlativ wird nicht angegeben, was die Vergleichsgröße ist. Diese Form wird durch das Anhängen des Suffixes -íssimo/-íssima oder durch den Elativ mit muito (sehr) ausgedrückt: O João é inteligent íssimo / muito inteligente (João ist sehr intelligent.)
Einige häufig vorkommende Adjektivformen bilden unregelmäßige Steigerungsformen: bom – melhor – o melhor / ótimo; ruim – pior – o pior / péssimo; grande – maior – o maior / máximo; pequeno – menor – o menor / mínimo.
Verben
Verben werden in drei Konjugationen eingeteilt, die man nach der Infinitivendung unterscheidet (entweder -ar, -er oder -ir ), wobei die meisten Verben zur -ar -Gruppe gehören. Diese Verben folgen dann den gleichen Konjugationsregeln. Ähnlich wie im Deutschen gibt es den Imperativ (o imperativo), den Indikativ ( o indicativo) und den Konjunktiv ( subjuntivo o conjuntivo ), wobei die Regeln, wann der Konjunktiv zu verwenden ist, im Portugiesischen strenger sind und die Verwendung vom Gebrauch des deutschen Konjunktivs erheblich abweicht beziehungsweise weitgehend mit dem Gebrauch des spanischen subjuntivo übereinstimmt.
Eine weitere Besonderheit stellt der sogenannte persönliche Infinitiv (infinitivo pessoal) dar. Damit werden Infinitivformen bezeichnet, die eine Personalendung erhalten. Beispiel: Mostro-te para saber es disso. (Ich zeige es dir, damit du davon weißt. – wörtlich: für du wissen(-st) davon). [24]
Anrede
Im Portugiesischen gibt es, wie in den meisten indoeuropäischen Sprachen, zwei Formen der Anrede, eine der Nähe (tu) und eine der Ferne (o senhor/a senhora) . Die ursprüngliche Form der zweiten Person Plural (vós) hat heute bis auf einige Dialekte in Nordportugal sowie die im Gottesdienst verwendete biblisch geprägte Sakralsprache kaum noch Bedeutung. Daneben hat sich in Brasilien aus der höflichen Anrede vossa mercê (Euer Gnaden) die Kurzform você entwickelt, die mit der dritten Person Singular des Verbes verwendet wird. Diese Anrede ist in den meisten Regionen Brasiliens die normale Umgangsform im Alltag. So gesehen siezen sich Brasilianer praktisch immer (Beispiel: Você me dá seu livro? – Gibst du mir dein Buch? – eigentlich: Geben Sie mir Ihr Buch?) Interessant dabei ist, dass die você -Form eine größere semantische Breite hat als die deutsche Du-Form. Das heißt, wo man auf Deutsch die Sie-Form verwenden würde, kann man in Brasilien durchaus auch die você -Form verwenden. In Portugal wird diese Form als vertrautes Sie verwendet, etwa unter gleichrangigen Arbeitskollegen oder unter älteren Nachbarn. O senhor/a senhora ist auf sehr formelle Situationen beschränkt. In beiden Sprachvarianten hat die Pluralform vocês das alte vós komplett ersetzt.
Sprachbeispiel
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte , Artikel 1:
- Todos os seres humanos nascem livres e iguais em dignidade e em direitos. Dotados de razão e de consciência, devem agir uns para com os outros em espírito de fraternidade.
- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
Wortschatz
Da Portugiesisch eine romanische Sprache ist, entstammen die meisten portugiesischen Wörter der lateinischen Sprache. Man kann jedoch auch Spuren anderer Sprachen, mit denen das Portugiesische Kontakt hatte, beobachten:
Vorrömische Lehnwörter
Es gibt wenige Wörter aus der Zeit vor der römischen Herrschaft Hispaniens, die sich aus der Sprache der Urbevölkerung des heutigen Portugals ( Lusitaner , Konii, Iberer ) oder aus der Sprache von Siedlern ( Phönizier , Karthager oder Kelten beziehungsweise Keltiberer ) bis in das moderne Portugiesisch erhalten haben. Bei vielen dieser Wörter fehlt jedoch der genaue wissenschaftliche Nachweis ihrer Herkunft ( Etymologie ). Gerade bei den Keltismen könnte es sich um Wörter handeln, die auf dem Umweg über das Lateinische ins Portugiesische gelangt sind.
- arroio ‚Strom, Bach'
- caçapo ‚junges Kaninchen'
- cama ‚Bett'
- manteiga ‚Butter'
- sovaco ‚Achsel(höhle)'
Keltismen:
- bostar ‚Kuhweide' (aus keltiberisch boustom ‚Kuhstall'; vgl. altgalicisch busto ‚Kuhbauernhof')
- bugalho ‚Galle, Gallapfel'
- canga ‚Joch' (aus * cambica , gebildet zu cambos ‚krumm'; vgl. altirisch camm )
- colmeia ‚Bienenstock' (aus * colmos ; vgl. leonesisch cuelmo ‚Stroh, Halm', m bret. coloff ‚Stängel, Stiel')
- garça ‚Reiher' (vgl. bret. kerc'heiz )
- lavego ‚Radpflug'
- sável ‚Alse' (aus samos ‚Sommer'; vgl. spanisch sábalo ‚Alse', kat. saboga ‚ds.', altirisch sam ‚Sommer')
- seara ‚gepflügter Acker' (vgl. altgalicisch senara , spanisch serna ; altirisch sain ‚allein')
Da praktisch alle dieser Wörter keltischen Ursprungs auch in anderen romanischen Sprachen belegt sind, liegt es nahe, dass sie schon von den Römern aus dem Keltischen entlehnt worden und dann als lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.
- malha ‚Masche, Netz'
- mapa ‚Karte'
- saco ‚Sack'
Auch hier gilt: Diese Wörter sind auch in anderen romanischen Sprachen belegt. Es liegt daher nahe, dass sie schon von den Römern aus dem Phönizischen (oder einer anderen Sprache) entlehnt worden und dann als lateinische Wörter ins Portugiesische gelangt sind.
Erbwörter lateinischer Abstammung
Portugiesisch ist ein Abkomme des Vulgärlateins , welches mit dem klassischen Latein zwar verwandt, jedoch nicht identisch ist. Die Transformation von lateinischen zu den heutigen portugiesischen Wörtern begann teils schon während des Römischen Reiches , bei anderen Wörtern begann dieser Prozess erst später. Die portugiesische Sprache wurde durch die lateinische immer wieder beeinflusst; so gelangten später auch Wörter aus der lateinischen Schriftsprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit ins Portugiesische. Diese so genannten Buchwörter haben sich gegenüber der lateinischen Form wenig verändert, während die Wörter, die aus dem gesprochenen Latein entstanden sind ( Erbwörter ) , stark verändert wurden.
Die Prozesse, durch die aus lateinischen Erbwörtern portugiesische Wörter wurden, sind im Einzelnen:
- Nasalierung : Ein Vokal vor [m] und [n] wird leicht zu einem nasalen Vokal, dies ist ein Phänomen, welches in vielen Sprachen existiert. Im Portugiesischen geschah dies zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert, im Unterschied zum Spanischen, wo diese Änderung der Vokalaussprache nie eintrat.
- lateinisch luna wird zuerst zu altportugiesischem lũa [ˈlũ.a] dann zu neuportugiesischem lua [ˈlu.a] ‚Mond'.
- Palatalisierung : eine Anpassung vor den Vokalen [i] und [e], oder in der Nähe der Halbvokale oder des palatalen [j]:
- centum > * tʲento > altport. cento [t͡sẽnto] > cen [t͡sẽⁿ] > neuport. cem [sẽj̃] ‚Hundert'
- facere > * fatʲere > * fatˢer > altport. fazer [fa.ˈd͡zeɾ] > neuport. fazer ‚machen'
- eine ältere Evolution hatte: fortia → * fortˢa > força [ˈfoɾ.sɐ] ‚Stärke, Kraft'
- Wegfall von lateralen oder nasalen Einzelkonsonanten zwischen Vokalen:
- dolor > door [do.ˈoɾ] > dor ‚Schmerz'
- bonus > bõo [ˈbõ.o] > bom ‚gut'
- ānellus > * ãelo > elo ‚Ring' (daneben anel [ɐ.ˈnɛɫ])
- Lenisierung – Abschwächung der Konsonantenstärke zwischen Vokalen:
- mūtus > mudo [ˈmu.ðu] ‚taub'
- lacus > lago [ˈla.ɡu] (Brazil) > [ˈla.ɣu] ‚See'
- faba > fava ‚dicke Bohne'
- Geminatenvereinfachung – Vereinfachung von Doppelkonsonanten:
- gutta > gota ‚Tropfen'
- peccare > pecar ‚sündigen'
- Dissimilation – Entähnlichung von zwei benachbarten ähnlich klingenden Lauten
- Vokaldissimilation:
- locusta > lagosta ‚Languste'
- campāna > campãa [kam.ˈpãa] > *[ˈkã.pɐ] > campa [ˈkɐ̃.pɐ] ‚Grab'
- Konsonantendissimilation:
- memorāre > nembrar > lembrar ‚erinnern'
- anima > alma ‚Seele'
- locālem > logar > lugar ‚Platz'
- Vokaldissimilation:
Germanismen
- agarimar ‚kuscheln; im Bett zu verstauen'
- britar ‚brechen' (aus suebisch * briutan; vgl. schwed. bryta , mhd. briezen )
- ervanço ‚Kichererbse' (aus gotisch * arweits ‚Erbse')
- fona ‚Funke' (aus dem Suebischen)
- gaita ‚Dudelsack' (aus gotisch gaits ‚Ziege', vgl. deutsch Bockpfeife )
- laverca ‚Lerche' (aus suebisch * laiwerka )
- loução ‚elegant' (veraltet „hochmütig“, aus gotisch flautjan ‚prahlen')
- luva ‚Handschuh' (aus gotisch * lōfa )
- trigar ‚schieben' (aus gotisch þreihan ‚widersprechen')
Arabismen
Etwa tausend Wörter des Portugiesischen sind arabische Lehnwörter [25] , zum Beispiel:
- alface ‚Blattsalat' von al-khass
- almofada ‚Kissen' von al-mukhadda
- armazém ‚Lager' von al-mahazan
- azeite ‚Olivenöl' von az-zait
- garrafa ‚Flasche' von garrafâ
- javali ‚Wildschwein', aus * ǧabalí , zu altarab. ǧabalī (جبلي) ‚bergig'
Lehnwörter afrikanischen, asiatischen und indianischen Ursprungs
Durch die Entdeckungen kam das Portugiesische in Kontakt mit lokalen afrikanischen, asiatischen und indianischen Sprachen, von denen die portugiesische Sprache viele Elemente aufgenommen und an andere europäische Sprachen weitergegeben hat. Besonders geografische Bezeichnungen in Afrika und Brasilien gehen auf die Sprachen der Einwohner dieser Regionen zurück.
Asiatische Sprachen:
- chá ‚Tee', aus dem chinesischen cha
- jangada ‚Floß', aus dem Malaiischen
- manga ‚Mango', aus malaiisch mangga
Wörter aus indigenen Sprachen Südamerikas :
- abacaxi ‚Ananas' aus der Tupi-Sprache ibá und cati
- caju ‚Kaschunuss' oder auch 'Cashew-Nuss'
- jaguar ‚Jaguar' aus dem Tupi - Guaraní jaguara
- mandioca ‚Maniok'
- pipoca ‚Popcorn'
- tatu ‚Gürteltier' aus dem Guaraní tatu
- tucano ‚Tukan' aus dem Guaraní tucan
Afrikanischen Sprachen:
- banana ‚Banane' aus dem Wolof
- farra ‚wilde Feier' aus dem Bantu
- chimpanzé ‚Schimpanse' aus dem Bantu
Portugiesische Literatur
In der frühen portugiesischen Literatur hatte die Poesie die höchste Bedeutung. Einer der berühmtesten Literaten Portugals ist Luís de Camões (1524–1580), der mit dem Epos Die Lusiaden eines der wichtigsten Werke geschaffen hat. [26] Seine Bedeutung wird nicht zuletzt dadurch illustriert, dass die portugiesische Entsprechung zum deutschen Goethe-Institut Instituto Camões heißt und Portugals Nationalfeiertag („Dia de Portugal“ – Tag von Portugal) auf den 10. Juni, den Todestag des Nationaldichters gelegt wurde.
Andere wichtige Autoren sind der Romancier Eça de Queirós (1845–1900), der Dichter Fernando Pessoa (1888–1935), der brasilianische Dichter und Romancier Machado de Assis (1839–1908), der brasilianische Romancier Jorge Amado (1912–2001), und der Literaturnobelpreisträger José Saramago (1922–2010).
Sprachregulierung
Die portugiesische Sprache wird reguliert durch
- das Internationale Portugiesische Sprachinstitut
- die Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP)
Siehe auch
Literatur
- Aurélio Buarque de Holanda Ferreira: Novo Dicionário Aurélio da Língua Portuguesa. Positivo, Curitiba 2004, ISBN 85-7472-414-9 .
- Emma Eberlein OF Lima, Lutz Rohrmann, Tokiko Ishihara: Avenida Brasil. EPU, São Paulo 1992, ISBN 85-12-54700-6 (Einführung in das brasilianische Portugiesisch).
- Emma Eberlein OF Lima, Samira A. Iunes, Marina R. Leite: Diálogo Brasil. EPU, São Paulo 2002, ISBN 85-12-54220-9 (Intensivkurs).
- A. Endruschat, Jürgen Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. 3. Auflage. Narr, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6177-0 . Übersetzung: Introdução básica à linguística do Portugês , tracução de António C. Franco, Edições Colibri, Lissabon 2015.
- Erhard Engler : Lehrbuch des brasilianischen Portugiesisch. 6. Auflage. Langenscheidt, Leipzig 2002, ISBN 3-324-00516-7 .
- Celso Ferreira da Cunha, Luís F. Lindley Cintra: Nova gramática do português contemporâneo. 18. Auflage. Edições João Sá da Costa, Lissabon 2005, ISBN 972-9230-00-5 .
- Günter Holtus , Michael Metzeltin , Christian Schmitt (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik . 12 Bände. Niemeyer, Tübingen 1988–2005; Band VI,2: Galegisch/Portugiesisch. 1994.
- António Houaiss: Dicionário Houaiss da Língua Portuguesa. Temas & Debates, Lissabon 2003, ISBN 972-759-664-9 (portugiesische Ausgabe).
- Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins: Portugiesische Grammatik. Niemeyer, Tübingen 1998, ISBN 3-484-50183-9 (Gesamtdarstellung der grammatischen Phänomene der portugiesischen Sprache, allerdings weitgehend ohne Berücksichtigung des brasilianischen Portugiesisch).
- Joaquim Peito: Está bem! Intensivkurs Portugiesisch. Schmetterling, Stuttgart 2006.
- Matthias Perl et al.: Portugiesisch und Crioulo in Afrika. Geschichte – Grammatik – Lexik – Sprachentwicklung. Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1994.
- Vera Cristina Rodrigues: Dicionário Houaiss da Língua Portuguesa. Objetiva, Rio de Janeiro 2003, ISBN 85-7302-488-7 (das größte Wörterbuch, einsprachig, mit portugiesischer und brasilianischer Rechtschreibung vor AO90 ).
- Helmut Rostock: Lehrbuch der portugiesischen Sprache. 5. Auflage. Buske, Hamburg 2007, ISBN 978-3-87548-436-6 .
Weblinks
- Comunidade dos Países de Lingua Portuguesa
- Deutsche Lusitanistik-Webseite
- Portugiesisches Vokabeltraining
- Portugiesische Verben online üben
Einzelnachweise
- ↑ bmas.de
- ↑ Congo passará a ensinar português nas escolas (2010)
- ↑ 110 mil lusófonos na Namíbia (2012)
- ↑ Interesse pelo português cresce na Namíbia (2016)
- ↑ A língua portuguesa no Senegal ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) (2006)
- ↑ 17 mil senegaleses estudam português no ensino secundário (2008)
- ↑ Senegal - ensino da língua portuguesa ( Memento vom 23. Juli 2015 im Internet Archive ) (2011)
- ↑ Rede Angola: Somos 24,3 milhões
- ↑ a b John Hajek: Towards a Language History of East Timor ( Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive )in: Quaderni del Dipartimento di Linguistica – Università di Firenze 10 (2000): S. 213–227.
- ↑ Direcção-Geral de Estatística : Ergebnisse der Volkszählung von 2015 , abgerufen am 23. November 2016.
- ↑ The languages of East Timor ( Memento vom 10. März 2007 im Internet Archive )
- ↑ Rede Angola: redeangola.info
- ↑ Bertil Malmberg: La América hispanohablante . Madrid 1966, S. 29.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa. Sá da Costa, Lissabon 1993 (5. Aufl.), S. 3, 13.
- ↑ Endruscht; Schmidt-Radefeldt: Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft. Narr, Tübingen 2008 (2. Aufl.), S. 32.
- ↑ Esperança Cardeira: O Essencial sobre a História do Português. Caminho, Lissabon 2006, S. 45.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa. Sá da Costa, Lissabon 1993 (5. Aufl.), S. 21.
- ↑ Esperança Cardeira: O Essencial sobre a História do Português. Caminho, Lissabon 2006, S. 42.
- ↑ Rafael Lapesa: Historia de la lengua española. Madrid 1988, S. 176 ff.
- ↑ Paul Teyssier: História da Língua Portuguesa , S. 94. Lisboa 1987
- ↑ Portal da Língua Portuguesa: História da Ortografia do Português
- ↑ Handbook of the International Phonetic Association S. 126–130.
- ↑ Brasiliens Alphabet nun komplett. 2. Januar 2009, abgerufen am 5. September 2009 .
- ↑ Raquel Meister; Ko. Freitag: ASPECTO INERENTE E PASSADO IMPERFECTIVO NO PORTUGUÊS: ATUAÇÃO DOS PRINCÍPIOS DA PERSISTÊNCIA E DA MARCAÇÃO. Alfa, São Paulo, 55 (2): 477–500, 2011 (PDF)
- ↑ Volker Noll: Der arabische Artikel al und das Iberoromanische ( Memento vom 2. Januar 2007 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 210 kB)
- ↑ The Lusiads. In: World Digital Library . Abgerufen am 15. September 2018 (englisch).