Sovjet Unie

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
оюз Советских Социалистических еспублик

Socialistische Republiek Sojoez Sovetskich
Unie van Socialistische Sovjetrepublieken
Vlag van de Sovjet-Unie
Nationaal wapen van de Sovjet-Unie
vlag wapenschild
Motto : олетарии всех стран, соединяйтесь! (Transcriptie: Proletarii wsech stran, sojedinjaites!)
Duits: proletariërs aller landen, verenigt u!
Officiële taal Russisch (in elke Sovjetrepubliek ook de respectieve nationale taal: Armeens , Azerbeidzjaans , Ests , Georgisch , Kazachs , Kirgizisch , Lets , Litouws , Moldavisch ( Roemeens ), Tadzjieks , Turkmeens , Oekraïens , Oezbeeks en Wit-Russisch evenals andere nationale talen in de autonome republieken [1] )
hoofdstad Moskou (sinds 12 maart 1918 hoofdstad van Sovjet-Rusland , later RSFSR , vanaf 30 december 1922 hoofdstad van de USSR)
Staat en regeringsvorm Socialistische Sovjetrepubliek met eenpartijstelsel
Staatshoofd Staatshoofden van de USSR
Regeringshoofd Regeringsleiders van de USSR
oppervlakte 22.402.223 km²
bevolking 290.100.023 (1991)
Bevolkingsdichtheid 13 inwoners per km²
munteenheid 1 roebel = 100 kopeken

ISO 4217-code = SUR

Wisselkoers naar de dollar
1930 1 roebel = $ 0,51
1938 1 roebel = $ 0,19
1950 1 roebel = $ 0,25
1961 1 roebel = $ 1,11
1973 1 roebel = $ 1,33

oprichting 30 december 1922, van:
Sovjet-Rusland
Oekraïense SSR
Wit-Russische SSR
Transkaukasische SFSR
oplossing Ontbinding onder internationaal recht door resolutie van de Opperste Sovjet van de USSR op 26 december 1991
Nationaal volkslied De internationale
(1922-1944)
Gimn Sovetskovo Soyusa
(1944-1991)
nationale feestdag 9 mei Dag van de Overwinning
7 oktober Dag van de Grondwet
7 november, dag van de Oktoberrevolutie
Tijdzone GMT +02: 00 tot +12: 00
Nummerplaat zo
Internet-TLD .su
Telefooncode +7 gebruikt door Rusland vandaag
grondgebied van de Sovjet-Unie
grondgebied van de Sovjet-Unie

De Sovjet-Unie (kortweg SU , volledige officiële naam: Unie van Socialistische Sovjetrepublieken , afgekort USSR , Russisch Audiobestand / audiovoorbeeld оюз Советских Социалистических Республик (СССР) ? / ik Soyuz Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR) was een centralistisch bestuurde, federale eenpartijstaat , wiens grondgebied zich uitstrekte over Oost-Europa en de Kaukasus tot Centraal en heel Noord-Azië . Het werd opgericht op 30 december 1922 door de bolsjewieken en ontbonden door de verklaring van Alma Ata op 21 december 1991 als een unie bestaande uit 15 vakbondsrepublieken . De internationaalrechtelijke rechten en plichten in internationale organisaties worden sindsdien uitgeoefend door de Russische Federatie .

Het kerngebied (met 78% van de oppervlakte in 1990) bestond uit de Russische Sovjetrepubliek (RSFSR), die in de loop van de Oktoberrevolutie op 7 november 1917 uit de kern van het tsaristische rijk is voortgekomen en waartoe als onafhankelijke Russische Federatie na de ontbinding van de Unie is haar " verbindingsdraad met de buitenwereld voorbij ". [2] De RSFSR had eerder - in tegenstelling tot de andere voormalige Sovjetrepublieken - van hun kant geen onafhankelijkheidsverklaring afgelegd [3] die niet bij de "Verklaring van Staatssoevereiniteit " van de Russische Federatie van 12 juni 1990 hoorde, die vandaag gevierd als " Rusland Dag " moet worden verward.

Vanwege de dominantie van de Russische Sovjetrepubliek werd de Sovjet-Unie in westerse landen vaak onjuist taalkundig gezien of simpelweg gelijkgesteld als een retorische figuur van de pars pro toto met het historische Rusland van vóór 1917 of aangeduid als het zogenaamde Sovjet-Rusland . De Sovjetburgers werden over het algemeen ten onrechte " Russen " genoemd.

geografie

Uitbreiding en limieten

De grootste expansie, die het volhield tot Litouwen op 11 maart 1990 onafhankelijk werd, werd bereikt door de Unie in de loop van de Tweede Wereldoorlog met de annexatie van de Baltische staten ( Estland , Letland , Litouwen), Bessarabië , Tuwas , de noordelijk deel van Oost-Pruisen en Finse , Poolse , Tsjechoslowaakse en Japanse gebieden. De Sovjet-Unie was dus (afgezien van het Russische rijk vóór 1917, dat ook Finland, delen van Polen, het noordoosten van Turkije en tot 1867 Alaska omvatte) de staat met het grootste aaneengesloten soevereine grondgebied in de recente geschiedenis van de mensheid. Het was een van de grootste domeinen in de geschiedenis.

De Sovjet-Unie grensde na 1945 aan:

De USSR had een gezamenlijke landsgrens van 19.025 kilometer lang en daarmee zo'n 1000 kilometer minder dan het veel kleinere Rusland in 2008.

Het grondgebied van de USSR besloeg bijna een zevende van het vasteland van de wereld met 22,4 miljoen vierkante kilometer. In west-oostelijke richting strekte het zich bijna 10.000 kilometer uit van de Zwarte Zee en de Baltische Zee tot aan de Stille Oceaan. Het strekte zich van noord naar zuid uit over bijna 5000 kilometer. De Sovjet-Unie heeft 11 van de 24 tijdzones van de aarde aangeraakt.

Fysieke kaart van de Sovjet-Unie

Op haar grondgebied had de Sovjet-Unie kolen en ijzererts als minerale grondstoffen, ruwe olie en aardgas als energiebronnen en grondstoffen voor de petrochemische industrie, non-ferro en edele metalen, waterkracht en landbouwgronden, waaronder de vruchtbare zwarte aarde bodems van Oekraïne. Het land beschikte dus over alle natuurlijke hulpbronnen die een geïndustrialiseerde economie nodig heeft.

Natuurlijke ruimtes

De natuurlijke ruimtelijke structuur van de Sovjet-Unie strekte zich uit van de gebieden met eeuwig ijs in het noorden tot de woestijngebieden in Centraal-Azië . Het aandeel ijswoestijn en toendra in het noorden vormde 8 procent van het totale gebied, het aandeel woestijn en halfwoestijn in het zuiden 10 procent van het totale gebied en dat van bosgebieden 30 procent.

Bijna de helft van het grondgebied van de Sovjet-Unie bestond uit permafrost , die in de zomer slechts kort en relatief ondiep ontdooit. De afwikkeling met de bouw van woningen, de aanleg van de waterleiding en het aanleggen van een klimaatvriendelijke infrastructuur was daardoor complex, duur en lastig. 27 procent van het nationale grondgebied was landbouwkundig bruikbaar. Het aandeel lag dus ver onder dat van de VS, waar het landbouwareaal 45 procent bedroeg. Het aandeel bouwland was 10 procent (VS: 20 procent).

bevolking

Overzicht

Volgens de laatste volkstelling van 1988 had de Sovjet- Unie 286.717 miljoen inwoners in de 15 republieken van de Unie . De Russische SFSR (Russische Socialistische Federatieve Sovjetrepubliek) was de grootste, zowel qua oppervlakte als qua bevolking, en de dominante republiek van de Unie in politiek en economisch opzicht.

ontwikkeling

Het aantal inwoners nam in 1940 met sprongen toe als gevolg van de annexatie van de drie Baltische staten en de regio Moldavië en de uitbreiding van de Wit-Russische en Oekraïense regio's ten koste van Polen. Het zeer hoge aantal oorlogsslachtoffers (soldaten en burgers) van 1941 tot 1945 was de reden voor de afname van de bevolking.

Bevolkingsontwikkeling in miljoenen
republiek 1913 1926 1939 1950 1959 1966 1970 1973 1979 1987 1988 /
89 [4]
1991
Russische SFSR (RSFSR) 89.900 92.737 108.379 117.534 126.561 130.079 132.151 137.410 145.311 147.386 148.548
Oekraïense SSR 35.210 29,515 40.469 41.869 45.516 47.127 48.243 49,609 51.201 51.704 51.944
Wit-Russische SSR 6,899 4.983 8,910 8.055 8,633 9.002 9.202 9.533 10.078 10.200 10.260
Oezbeekse SSR 4.366 4,660 6.440 8,261 10,581 11.960 12,902 15.389 19.026 19,906 20,708
Kazachse SSR 5.565 6.037 5.990 9.154 12.129 12.849 13.705 14,684 16.244 16.538 16,793
Georgische SSR 2.601 2.677 3,540 4.044 4.548 4.686 4.838 4.993 5.266 5.449 5.464
Azerbeidzjaanse SSR 2.339 2.314 3.205 3.698 4,660 5.117 5.420 6.027 6.811 7.029 7.137
Litouwse SSR 2.880 2.711 2.986 3.128 3.234 3.392 3,641 3.690 3.728
Moldavische SSR 2.056 2,452 2.290 2,885 3.368 3,569 3.721 3.950 4.185 4.341 4.366
Letse SSR 1885 2.093 2.262 2.364 2,430 2.503 2.647 2.681 2.681
Kirgizische SSR 0,864 1.002 1.458 2.066 2.652 2.933 3.145 3.523 4.143 4.291 4.422
Tadzjiekse SSR 1.034 1.032 1.484 1.981 2.579 2.900 3.194 3.806 4.807 5.112 5.358
Armeense SSR 1,0 0 0 0,881 1.282 1,763 2.194 2,492 2.672 3.037 3.412 3.283 3.376
Turkmeense SSR 1.042 0,998 1.252 1.516 1.914 2.159 2.364 2.765 3.361 3.534 3,576
Estse SSR 1.052 1.197 1.285 1.356 1.405 1.465 1.556 1.573 1.582
totaal 159,2 0 0 147.028 190.678 178.5 0 0 208.827 231.868 241.720 248.626 262.085 281.689 286.717 289.943

religie

De staatsdoctrine van de Sovjet-Unie was atheïst . De beoefening van religies was soms verboden of was onderworpen aan uitgebreide overheidsbeperkingen. B. Wetten tegen het publiekelijk zingen van religieuze liederen.

Terwijl rond 1920 ongeveer 90% van de mensen in de Russische SFSR tot de Russisch-orthodoxe kerk behoorde, daalde het aantal tot onder de 30% in 1940. Veel gelovigen werden onderworpen aan represailles, gemarteld, doodgeschoten of verbannen naar Siberië .

Onder leiding van Lenin nam de Sovjetregering decreten en wetten aan (“Decreet betreffende de vrijheid van geweten, kerkelijke en religieuze verenigingen” van januari/februari 1918 en de liquidatiewet van 27 juli 1918, ingediend door Pjotr ​​Stutschka , de Volkscommissaris voor Justitie), die waren wettelijk vrij Religieuze praktijken, maar onteigenden de kerken. Inderdaad, de kerken werden gezien als vertegenwoordigers van de oude orde en hun volgelingen als contrarevolutionairen. Als gevolg hiervan waren er massale executies van priesters van de Russisch-orthodoxe kerk. [5] [6] [7]

Onder Josef Stalin werden duizenden priesters gedeporteerd naar werkkampen ( goelag ). Evenzo waren in de Centraal-Aziatische republieken, waar de meerderheid van de moslims woonde, de meeste moskeeën gesloten en werd religieuze praktijk ook verboden.

In Siberië wonen ook talloze boeddhisten , vooral ten zuiden van het Baikalmeer . Grote delen van de Koreaanse minderheid beleden ook het boeddhisme.

Tijdens de Tweede Wereldoorlog werd de strikte antireligieuze houding van de staat enigszins versoepeld. Sommige bisschoppen en priesters zijn vrijgelaten. Sommige religieuze hogescholen, evenals kerken en kloosters werden weer toegelaten. Nadat Nikita Chroesjtsjov aan de macht kwam , ontstond er een nieuwe golf van antireligieuze strijd. Chroesjtsjov beloofde binnenkort de laatste priester van de Sovjet-Unie op televisie te laten zien. Onder Michail Gorbatsjov aan het eind van de jaren tachtig werd het standpunt van de staat wat losser, totdat met de ineenstorting van de Sovjet-Unie eindelijk de godsdienstvrijheid formeel werd verleend. Dit werd echter anders geïnterpreteerd. In 2018 staan ​​nog minstens vijf opvolgerrepublieken op de wereldvervolgingsindex van Open Doors van de landen met vervolging van christenen, waaronder Oezbekistan op de 16e plaats (van de 50).

verhaal

1917 tot 1922: Oktoberrevolutie en Burgeroorlog

De leiding van het tsaristische Rusland werd verdreven met de Februarirevolutie van 1917 . De Oktoberrevolutie , enkele maanden later in gang gezet door de bolsjewieken onder leiding van Lenin , leidde tot de proclamatie van de "Russische Sovjetrepubliek". Na de overwinning van de bolsjewieken in de Russische Burgeroorlog , werd in december 1922 de Unie van Socialistische Sovjetrepublieken (kortweg Sovjet-Unie ) opgericht, die een groot deel van het grondgebied van het ineengestorte Russische Rijk herenigde tot één staat. In de Sovjet-Unie een centrale economische catch-up werd industrialisatie uitgevoerd. Een voorheen achtergebleven boerenland in veel gebieden, waar middeleeuwse, feodale productieomstandigheden heersten, zou binnen 20 jaar worden omgevormd tot een industriële mogendheid en het militaire startpunt van de wereldrevolutie . Dit gebeurde door de gedwongen, meedogenloze ontwikkeling van de zware industrie vanaf 1928. Als basis voor het industrialisatiebeleid werden uitgebreide alfabetiseringscampagnes gevoerd , die ook bedoeld waren om de band van de bevolking met de staat en de partij te versterken.

In de beginjaren van de bolsjewistische regering werd het voormalige tsaristische rijk zwaar door elkaar geschud door talrijke conflicten, ook economisch. Naast de nasleep van de Eerste Wereldoorlog had vooral de langdurige burgeroorlog een zware impact op de bevolking. Terwijl de bolsjewieken militair geleidelijk de overhand kregen, moest Lenin als reactie op de ernstige crisis van 1921, waaronder de hongersnood in Sovjet-Rusland 1921-1922 , een Nieuwe Economische Politiek (NEP) invoeren die afweek van de vorige ideologische lijn en introduceerde een grotere markteconomie Betekende vrijheden voor de bevolking.

1924 tot 1939: industrialisatie en stalinistische terreur

Josef Stalin op een postzegel uit de DDR, 1954 (eerste sterfdag)

De dood van Lenin op 21 januari 1924 leidde tot een bittere opvolgingsstrijd waarin de Georgische Josef Stalin , secretaris-generaal van de Communistische Partij sinds 1922, zegevierde tegen Leon Trotski . Stalin consolideerde zijn macht door gerichte terreur van 1926 tot 1927 tegen zijn tegenstanders van "links" (Leon Trotski, Grigori Zinovjev en Lev Kamenev ) en van 1929 tot 1930 tegen die van "rechts" (inclusief Nikolai Boecharin ) en iedereen die ervan verdacht werd hen stond om met hen te sympathiseren.

Vanaf 1928 werd de staatseconomie onderworpen aan vijfjarenplannen, met een snelle industrialisatie van het voorheen agrarische land. De gelijktijdige gedwongen collectivisering van de landbouw met de vorming van sovchozen en kolchozen leidde op veel plaatsen tot grote weerstand van de rijkere en middelmatige boeren. Deze werden belasterd als " koelakken " en meedogenloos gebroken van 1929 tot 1933 in de zogenaamde deculakisatie door middel van verschillende repressie zoals arrestaties, onteigeningen, massale deportaties en executies. In hoeverre grote hongersnoden , zoals die welke Oekraïne het hardst treffen, maar ook gebieden aan de Wolga en de Kazachse SSR , ook deel uitmaakten van gerichte politieke maatregelen van Stalin is nog niet definitief vastgesteld. De hongersnood in Oekraïne wordt samengevat onder de term Holodomor . In het algemeen speelde de bevoorrading van de bevolking met consumptiegoederen voor Stalin een ondergeschikte rol; De graanexport van toen voor de inkoop van materiaal voor de zware industrie staat bekend als hongerexport .

Sinds 1935 escaleerde Stalin de vervolging en deportatie van burgers die het systeem schijnbaar of feitelijk in de weg stonden. Met de " Stalin Purges " (Russische "Chistki") van 1936 tot 1940 werd een systematische terreur uitgevoerd tegen de mensen die zogenaamd samenspanden tegen het communistische regime van Stalin. De zuiveringen waren vaak vermomd als gerechtelijke vervolging en gebaseerd op bekentenissen die onder marteling waren verkregen ( showproces ). Er vonden deportaties plaats van hele volkeren van de Sovjet-Unie , etnische minderheden, naar werkkampen ( goelag ). “Koulaken”, priesters en monniken, kerkelijke leken, grote delen van de militaire leiding, vooraanstaande leden van de partij en zelfs familieleden van de slachtoffers werden vermoord.

Het anti-communistische zwarte boek van het communisme geeft tot 20 miljoen slachtoffers voor deze tijd.

1939 tot 1945: Tweede Wereldoorlog

Gedenkteken voor de blokkade van Leningrad (nu St. Petersburg )
Tweede Wereldoorlog - de Duits-Russische oorlog van 1941 tot 1942

In de aanloop naar de Tweede Wereldoorlog mislukten de onderhandelingen tussen Frankrijk en Groot-Brittannië en de Sovjet-Unie over een gezamenlijke militaire alliantie tegen Hitler-Duitsland door wederzijds wantrouwen en tegenstrijdige belangen. In plaats daarvan sloot de USSR in een dramatische diplomatieke wending op 24 augustus 1939 een niet-aanvalsverdrag met hetDuitse Rijk . Het zogenaamde " Hitler-Stalin-pact " gaf Duitsland steun in geval van oorlog in het oosten en de Sovjet-Unie de mogelijkheid om gebieden terug te winnen die Rusland had verloren als gevolg van de Eerste Wereldoorlog .

Een week later, op 1 september 1939, begon het Duitse Rijk de Tweede Wereldoorlog met de invasie van Polen . Volgens het geheime aanvullende protocol bij het Hitler-Stalin-pact marcheerde het Rode Leger op 17 september 1939 Polen binnen en bezette het de oostelijke helft van het land. De reden die het Sovjetleiderschap gaf was dat het de Wit-Russen en Oekraïners die daar woonden wilde beschermen tegen een Duitse dreiging. Op 28 september 1939 sloot de Sovjet-Unie echter een grens- en vriendschapsverdrag en op 10 februari 1940 een economische overeenkomst met het Duitse Rijk. De redenen voor het sluiten van het Hitler-Stalin-pact zijn sindsdien in historisch onderzoek besproken. Waarschijnlijk zag Stalin in deze overeenkomst een betere manier om de Sovjetinvloed in Oost-Europa te vergroten dan in een alliantie met de westerse mogendheden, die garanties hadden geëist voor Polen en Roemenië. Bovendien was het Rode Leger na de stalinistische zuiveringen van 1937/38 nog niet voldoende uitgerust voor een oorlog tegen Duitsland. Stalin had waarschijnlijk gehoopt op een tijdwinst van meerdere jaren en een lange uitputtingsoorlog tussen Duitsland en de westerse mogendheden zoals 1914-1918.

De USSR gebruikte de vrijheid van handelen die de overeenkomst met het Duitse Rijk haar in Oost-Europa had gegeven en begon op 30 november 1939 de winteroorlog tegen Finland. De Sovjet-Unie werd toen uitgesloten van de Volkenbond. Na aanvankelijke tegenslagen voor het Rode Leger moest Finland zich in het voorjaar van 1940 overgeven en delen van zijn grondgebied in Karelië afstaan. Deze werden geïntegreerd in de nieuw opgerichte Karelo-Finse Socialistische Sovjetrepubliek . In juni 1940 is gehecht ze ook de drie Baltische staten Estland, Letland en Litouwen, alsmede de Roemeense regio's van Bukovina en Bessarabië , dat later Moldavië .

De onverwacht snelle nederlaag van Frankrijk tegen Duitsland in de zomer van 1940 verslechterde de strategische positie van de Sovjet-Unie op beslissende wijze. Hitler stelde de geplande verovering van Groot-Brittannië uit en gaf in december van hetzelfde jaar het bevel een campagne in het oosten te plannen. Onder de codenaam " Operatie Barbarossa " begon de Wehrmacht de oorlog tegen de Sovjet-Unie op 22 juni 1941, die in het Russische historische bewustzijn aanwezig is als de " Grote Patriottische Oorlog ". Op 24 augustus 1941 bezetten de Sovjet-Unie en Groot-Brittannië Perzië, dat tot dan toe neutraal was geweest. Ondanks het aanhoudende wederzijdse wantrouwen zijn beide landen en de VS formeel een alliantie tegen Duitsland overeengekomen tijdens de conferenties van Teheran en Jalta .

In de strijd tegen de Wehrmacht droeg de Sovjet-Unie sinds 1941 het zwaarst. Duitse troepen drongen ver landinwaarts. Miljoenen Sovjet soldaten en burgers werden gedood of gevangen genomen. Het land kwam uit de Tweede Wereldoorlog, verwoest door de oorlog en materieel verzwakt, maar als een van de overwinnaars kwam het politiek aanzienlijk sterker naar voren. Vanaf 1945 werd de Sovjet-Unie beschouwd als een wereldmacht en de onbetwiste hegemonie in Oost-Europa. In de Conferentie van Potsdam probeerden de zegevierende mogendheden overeenstemming te bereiken over een naoorlogse orde voor Europa. Dit is echter maar gedeeltelijk gelukt. De coalitie viel uiteen vanwege wederzijds wantrouwen en vanwege de verschillende sociale systemen en politieke waarden. Beide partijen probeerden alleen hun invloedssferen veilig te stellen en zo mogelijk te vergroten. Dit begon het Oost-West conflict, de Koude Oorlog .

1945 tot 1985: Koude Oorlog

Nikita Chroesjtsjov (rechts) met Richard Nixon ( Kremlin , Moskou in juli 1959)
Sovjet-postzegel uit 1981, links Lenin, rechts Brezjnev-citaat

Na de Tweede Wereldoorlog verzekerde de Sovjet-Unie de verworven territoriale macht. Het Sovjet-gebied van belang in Oost-Polen, zoals overeengekomen in het Hitler-Stalin-pact, evenals de hele Baltische regio , de USSR permanent verbonden aan zijn nationale grondgebied. Albanië (1948-1961), Bulgarije , Polen , Roemenië , Hongarije , Tsjechoslowakije en de DDR , opgericht in 1949, kwamen onder invloed van de Sovjet-Unie en werden als satellietstaten door het communisme geregeerde “ volksdemocratieën ” . In 1949 werd de Sovjet-Unie een kernmacht .

Intern begon de wederopbouw en het herstel van de oorlogsschade. De USSR had ook te kampen met de hongersnood in de winter van 1946-1947 , waarbij tussen de één en twee miljoen mensen omkwamen.

In 1953, na de dood van Stalin, werd Nikita Chroesjtsjov eerste secretaris van de CPSU . 1956, op de XX. Op het partijcongres van de CPSU hield hij een geheime toespraak tegen het stalinisme . Hij probeerde het Sovjetbeleid om te buigen door een voorzichtige liberalisering (" dooiperiode ") te bewerkstelligen. De Hongaarse volksopstand werd echter in 1956 bloedig neergeslagen door het Rode Leger.

Ondanks intensievere diplomatieke contacten met de Verenigde Staten ging de Koude Oorlog door. De lidstaten van de NAVO en het Verdrag van Warschau bleven elkaar bewapenen. De Cubacrisis van 1962 bracht de wereld op de rand van een nucleaire oorlog . Onder druk van de VS trok Chroesjtsjov de voor stationering op het Caribische eiland geplande kernraketten terug en verhinderde de dreigende escalatie, maar slaagde er tegelijkertijd in om in een geheime aanvullende overeenkomst overeenstemming te bereiken over de terugtrekking van Amerikaanse Jupiter-raketten uit Turkije. Militair gezien was de situatie voor de Sovjet-Unie na de crisis beter dan ervoor, maar de Sovjet-Unie zag zichzelf als de verliezer van de confrontatie. Paradoxaal genoeg zagen Amerikanen zichzelf ook als verliezers van de crisis.

De prestigieuze "verovering van de ruimte" begon in de herfst van 1957: met Spoetnik 1 werd de eerste kunstmatige satelliet in een baan om de aarde gebracht en in hetzelfde jaar slaagden de Sovjetwetenschappers erin de hond Laika, het eerste levende wezen, de ruimte in te vervoeren. In 1961 maakte Yuri Gagarin de eerste menselijke vlucht naar de ruimte met Vostok 1 .

In 1964 werd Chroesjtsjov vervangen door de conservatieve Leonid Brezjnev als eerste secretaris (1966 secretaris-generaal). Het regime verzette zich fel tegen hervormingspogingen in andere communistische staten. 1968 wurde mit dem Einmarsch von Panzern der Warschauer-Pakt-Staaten die Freiheitsbewegung des Prager Frühling in der Tschechoslowakei niedergeschlagen. Auch die Verhängung des Kriegsrechts in der Volksrepublik Polen 1980 (Niederschlagung der Reformbewegung der Gewerkschaft Solidarność ) geschah unter dem Druck Moskaus. Die UdSSR unterzeichnete jedoch 1975 das KSZE -Abkommen.

1979 eskalierte mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen (bis zu 100.000 Soldaten) der Bürgerkrieg in Afghanistan; es entstand eine neue weltpolitische Krisenzone. Das Land wurde verwüstet, seine Infrastruktur zerstört. Durch die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Mudschaheddin wurden große Flüchtlingswellen ausgelöst; circa 1,2 Millionen afghanische Todesopfer und etwa fünf Millionen Flüchtlinge waren die Folge. Afghanistans Staatspräsident Mohammed Nadschibullah setzte 1986 auf einen Kurs der nationalen Versöhnung. Michail Gorbatschow hielt das sowjetische Engagement in Afghanistan für zu kostspielig und verlustreich. Er trat mit dem Versprechen zur Wahl des obersten Vorsitzenden des Zentralkomitees an, den äußerst unpopulären Krieg zu beenden. 1988 bis 1989 wurden unter seiner Ägide die sowjetischen Truppen abgezogen. Die siegreichen Mudschaheddin, von den US-amerikanischen und pakistanischen Geheimdiensten CIA und ISI organisiert und ausgerüstet, übernahmen die Macht, um sich erneut in bürgerkriegsähnliche Kämpfe zu verstricken. In dieser Lage konnten sich die radikal-islamischen Taliban von Pakistan aus in einem raschen Vorstoß in weiten Teilen des Landes durchsetzen und errichteten Mitte der 1990er Jahre einen islamischen „ Gottesstaat “.

1985 bis 1991: Reformen und Auflösung der Sowjetunion

Michail Gorbatschow (1986)

Die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion zeigte seit Anfang der 1980er Jahre einschneidende Wachstumsrückgänge. Ab 1985 wurden vom neu gewählten Generalsekretär Michail Gorbatschow erste Reformen eingeleitet. Durch Perestrojka (Umbau) und Glasnost (Offenheit) sollte der Realsozialismus reformiert werden und zu neuem, kritischem Denken führen. Dadurch traten die Probleme des Systems offen zutage, deren öffentliche Diskussion die Position der Zentralregierung schwächte. Die Entwicklung verselbständigte sich und entglitt zunehmend der Kontrolle der Partei, die nicht reagieren konnte, da dem damit einsetzenden Demokratisierungsprozess der institutionelle Rahmen fehlte. Außenpolitisch wurde eine umfassende Politik der Entspannung und Abrüstung eingeleitet. Die von Gorbatschow initiierten Reformen brachten keine Wachstumssteigerung. Weder konnte die Weiterentwicklung der Industrie in großen Kombinaten gefördert werden, noch zogen die wachsenden Investitionsanteile des Agrarsektors eine bessere Lebensmittelversorgung der Bevölkerung nach sich. Die zunehmende Wirtschaftskorruption entzogen der Staatswirtschaft wichtige Ressourcen.

Die durch die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche entstandene Unsicherheit wurde durch natürliche und technogene Katastrophen verstärkt.

Reaktorkatastrophe 1986

Reaktor in Tschernobyl

1986 ereignete sich in der Ukraine mit der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl eine schwere nukleare Havarie. Dazu kamen schleichende Umweltbelastungen, die zur Destabilisierung beitrugen:

Langsame Zerfallsprozesse

Im Nationalitätengefüge der Sowjetunion entstanden ebenso Destabilisierungen. Im Dezember 1986 kam es erstmals nach der Ära Breschnew zu schweren ethnischen Konflikten ( Scheltoksan-Unruhen ), als der kasachische Parteichef Dinmuchamed Kunajew infolge eines gravierenden Korruptionsverdachts durch den von Moskau an die Spitze Kasachstans gesetzten Russen Gennadi Wassiljewitsch Kolbin ersetzt wurde. Anfang 1988 begann der armenisch-aserbaidschanische Bergkarabachkonflikt , aus der sich der erste Krieg zwischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion entwickelte. Es folgte innerhalb kurzer Zeit die Entstehung einer Vielzahl von neuen Nationalitätenkonflikten innerhalb der Sowjetunion.

In Folge der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vom 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die DDR-Regierung beschloss bereits am 30. Mai 1990, dass mit Einführung der D-Mark in der DDR die Preise frei kalkuliert und Subventionen weitestgehend abgeschafft werden. Das führte wegen der veränderten Preisgestaltung bei den Unternehmen der DDR dazu, dass die Zulieferungen der Unternehmen der DDR in die planwirtschaftlich festgeschriebenen, zur gegenseitigen Bindung geschaffenen Wertschöpfungsketten des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW , die vor allem der Machtsicherung der Moskauer Zentrale dienten, nicht mehr verwirklicht werden konnten. Das Ausscheiden der DDR aus der Wertschöpfungskette führte zur Schwächung und schon bald zum Verfall des RGW und der Macht der Zentrale in Moskau und damit letztlich zum Niedergang der UdSSR. [8]

Der Bruch der Randstaaten der Sowjetunion mit dem Moskauer Zentrum ging weniger vom Volk der in Vielzahl entstandenen kleinräumigen Krisenzentren aus, sondern von den politischen Führungen der Unionsrepubliken. Es waren die sich auf ihre nationale Identität berufenden baltischen Republiken, die den Anfang machten. 1990 und 1991 erklärten Litauen , Lettland und Estland ihre Unabhängigkeit.

Staatsstreich und seine Auswirkungen

Panzer T-80 auf dem Roten Platz während des Augustputsches

Am 19. August 1991, einen Tag bevor Gorbatschow und eine Gruppe der Führer der Republiken einen neuen Unionsvertrag unterzeichnen wollten, versuchte das Staatskomitee für den Ausnahmezustand , eine Gruppe hoher Funktionäre, die Macht in Moskau zu ergreifen. Bereits am 21. August war der Putsch am Widerstand der Bevölkerung unter Führung von Boris Jelzin gescheitert. Durch den Augustputsch war die Sowjetunion endgültig zerfallen. Die offizielle Auflösung erfolgte jedoch erst zum 26. Dezember 1991, dem Tag der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden zum Abkommen von Alma-Ata, durch Beschluss des Obersten Sowjets (wobei selbst unter den einzelnen Nachfolgerepubliken der ehemaligen UdSSR hierbei Uneinigkeit besteht), [9] womit zum 31. Dezember 1991 die Existenz der Sowjetunion offiziell endete.

Nach dem Putsch wurde die KPdSU durch Dekret verboten. Jelzin übernahm die Kontrolle über die Medien und die Schlüsselministerien. Gorbatschow trat als Generalsekretär der KPdSU zurück, blieb jedoch bis zum 25. Dezember 1991 Staatspräsident, als er die Amtsgeschäfte an den Präsidenten der Russischen Föderation , Boris Jelzin , übergab. Am Abend wurde die rote Flagge der Sowjetunion mit Hammer und Sichel vom Dach des Hauses des Ministerrates im Moskauer Kreml eingeholt und die weiß-blau-rote Flagge Russlands aufgezogen. [10] [11] Die Unionsrepubliken erklärten ihre Unabhängigkeit von der UdSSR. Schließlich beschlossen elf von ihnen – die baltischen Staaten und Georgien waren nicht zugegen – am 21. Dezember 1991 in Alma-Ata die Auflösung der Union ( Alma-Ata-Deklaration ). Die Sowjetunion ging damit durch Dismembration in ihre bis dahin noch vorhandenen Gliedrepubliken unter, während diese als Nachfolgestaaten des sowjetischen Völkerrechtssubjekts uno actu den Status völkerrechtsunmittelbarer Staaten erlangten. Die ehemaligen Unionsrepubliken schlossen sich daraufhin in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zusammen. Gleichwohl aber erklärte sich die Russische Föderation, die wiederum völkerrechtlich identisch zur RSFSR ist, [12] ausdrücklich zum „Fortsetzerstaat“ [13] der UdSSR, was die Übernahme aller völkerrechtlichen Rechte und Pflichten einbezog – einschließlich des sowjetischen Sitzes imSicherheitsrat der Vereinten Nationen – und von ihr in weiteren außenpolitischen wie innerstaatlichen Rechtsakten und Erklärungen immer wieder bestätigt worden ist. Unter breiter Zustimmung blieben somit völkerrechtliche Verträge mit dritten Staaten weiterhin in Kraft. [14]

Politik

System

Verfassung

Zum ersten Mal wurde 1923 in der gesamten Sowjetunion eine Verfassung erarbeitet, die Sowjetische Verfassung von 1924 . Diese wurde 1936 durch die Stalin-Verfassung abgelöst. 1977 wurde die so genannte Breschnew-Verfassung beschlossen.

Formal war die Sowjetunion ein föderalistischer Bundesstaat , gebildet aus den fünfzehn Unionsrepubliken ; faktisch war sie ein Einheitsstaat , der von der Russischen SFSR dominiert wurde. [15] Nominell wurde sie demokratisch durch Räte ( russisch Совет ‚Sowjet' ) beziehungsweise das Parlament regiert. Die tatsächliche Macht lag aber stets bei der Führung derKommunistischen Partei der Sowjetunion , die das Land besonders unter Stalin totalitär , später eher autoritär - diktatorisch regierte. Gegen Ende der UdSSR unternahm Michail Gorbatschow unter den Stichworten Glasnost und Perestroika Anstrengungen, tatsächliche demokratische Institutionen einzuführen.

Die Regierung der Sowjetunion war nicht nur für die Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit des Landes zuständig, sondern verwaltete auch die Wirtschaft. Die grundlegenden politischen Entscheidungen wurden von der wichtigsten politischen Institution des Staates, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) , getroffen.

In den späten 1980er Jahren war der formale Aufbau der Union ähnlich wie bei westlichen politischen Systemen organisiert. So setzte eine Verfassung alle Staatsorgane ein und garantierte den Bürgern eine Reihe von politischen Rechten und Bürgerrechten. Eine legislative Gewalt, der Kongress der Volksbeauftragten , und ein ständiger legislativer Rat, der Oberste Sowjet als oberste Volksvertretung, repräsentierten die Souveränität des Volkes . Der Oberste Sowjet wählte das Präsidium , dessen Vorsitzender auch als Staatsoberhaupt fungierte, und überwachte den Rat der Volkskommissare, später der Ministerrat , der als die exekutive Gewalt agierte. Der Vorsitzende des Rates der Volkskommissare, dessen Wahl von der Legislative bestätigt werden musste, war der Regierungschef. Eine verfassungsbasierte Judikative wurde durch ein System von Gerichtshöfen repräsentiert, mit dem Obersten Gerichtshof an der Spitze. Der Oberste Gerichtshof war verantwortlich für die Überwachung der Gesetzmäßigkeit der Regierungsinstitutionen. Nach der Verfassung von 1977 hatte das Land eine föderale Struktur, die den einzelnen Teilrepubliken bestimmte souveräne Rechte (beispielsweise die Entscheidung über Minderheitenpolitik) zusprach.

In der Praxis jedoch wurden viele der Aufgaben der einzelnen Regierungsinstitutionen von der einzigen erlaubten Partei, der KPdSU, wahrgenommen. Die eigentlichen Grundlagen- und Richtlinienentscheidungen wurden von der Partei getroffen und von der Regierung übernommen, die eher die Entscheidungen der Partei ratifizierte als selbst Gesetze beschloss. Eine Reihe verschiedener Mechanismen sorgte dafür, dass die Regierung die Entscheidungen der Partei mittrug. Zwar konnten die Bürger der Sowjetunion sich bei allen Wahlen entscheiden, welchen Kandidaten sie wählten, aber da alle Kandidaten der KPdSU angehören mussten und von der Partei aufgestellt wurden, konnte die Kommunistische Partei alle wichtigen Positionen in der Regierung mit Personen besetzen, die der Parteiführung gegenüber loyal waren. Die Personen in Regierungsämtern wurden strikt von der KPdSU überwacht, um zu verhindern, dass sie von der offiziellen Linie abwichen.

Die Hauptaufgabe der Exekutive , des Ministerrats, war die Verwaltung der Wirtschaft. Der Ministerrat war über die gesamte Zeit seines Bestehens mit der Kommunistischen Partei gegenüber loyalen Politikern besetzt, der Vorsitzende des Ministerrats war immer auch ein Mitglied des Politbüros, der zentralen Entscheidungsinstanz der KPdSU. Oft war es auch der Generalsekretär der Partei selbst. Der Vorsitzende hatte eine dominante Stellung gegenüber den anderen Ministern.

Nach der Verfassung von 1978 war das höchste legislative Gremium der Sowjetunion der Kongress der Volksdeputierten . Die wichtigste Aufgabe des Kongresses war die Wahl einer kleineren, ständigen legislativen Versammlung, des Obersten Sowjets mit seinem Vorsitzenden, der gleichzeitig Staatsoberhaupt war. Obwohl der Kongress der Volksbeauftragten theoretisch allein das Recht hatte, Gesetze zu beschließen, trat er nur selten zusammen, um Gesetzesentwürfen der Partei, des Ministerrats und des Obersten Sowjets zuzustimmen. Der Oberste Sowjet hatte das Recht, die geltenden Gesetze der Sowjetunion zu interpretieren und zusammen mit dem Ministerrat Dekrete zu beschließen, falls es in den bestehenden Gesetzen Unklarheiten gab.

Das Rechtssystem unterschied sich von dem in westlichen Staaten gepflegten. Statt dass ein Verteidiger und ein Staatsanwalt für bzw. gegen den Angeklagten argumentierten, arbeitete der Richter mit dem Staatsanwalt und dem Verteidiger zusammen. Dies sollte im Verständnis der Sowjetunion sicherstellen, dass die Prozesse die Wahrheit zu Tage förderten. Gleichzeitig öffnete diese Regelung dem Rechtsmissbrauch Tür und Tor.

Die Kommunistische Partei

Name und Organisationen
Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau am 18. September 1990

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war als einzige Partei die politische Führung des Landes.

Sie wurde 1918 nach der Oktoberrevolution von Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) in Kommunistische Partei Russlands (KPR (B) bzw. RKP(b)) umbenannt. 1925 erhielt sie den Namen Kommunistische Allunions-Partei (WKP(b)). 1952 wurde die Partei in Kommunistische Partei der Sowjetunion umbenannt.

  • Die Parteitage der KPdSU (I. bis XXVIII. Parteitag) waren das oberste Organ der KPdSU.
  • Das Zentralkomitee der KPdSU (ZK) sollte gemäß den Statuten die Partei führen, verlor unter Stalin vollkommen seine Macht.
  • Das Sekretariat des Zentralkomitees leitete die laufende Arbeit des ZKs. Es war das Machtzentrum der Partei.
  • Das Politbüro (von 1952 bis 1966 Präsidium genannt) wurde vom ZK gewählt. Es war Führungsgremium der Partei und somit des Staates.
  • Der Generalsekretär , zeitweise von 1952 bis 1964 auch als Erster Sekretär bezeichnet, war der Parteiführer und zur Stalinzeit der unumschränkte Machtinhaber von Partei und Staat.
Parteiführer

Die Parteiführer der Bolschewiki der SDAPR bis 1918, dann der Kommunistischen Partei Russlands (B) (1918–1925), dann der KPdSU bis 1991, waren nach dem Verständnis der Partei und des Staates die eigentlichen Machthaber der Sowjetunion:

Foto Name Amtszeit
Vladimir Lenin.jpg Wladimir Iljitsch Lenin * 17. November 1903 bis 21. Januar 1924
CroppedStalin1943.jpg Josef Wissarionowitsch Stalin 3. April 1922 bis 5. März 1953
Nikita Khruchchev Colour.jpg Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 7. September 1953 bis 14. Oktober 1964
Brezhnev 1973.jpg Leonid Iljitsch Breschnew 14. Oktober 1964 bis 10. November 1982
Yuri Andropov - Soviet Life, August 1983.jpg Juri Wladimirowitsch Andropow 12. November 1982 bis 9. Februar 1984
Konstantín Chernenko - Tapa Diario Clarín (restored).jpg Konstantin Ustinowitsch Tschernenko 13. Februar 1984 bis 10. März 1985
Mikhail Gorbachev 1987 b.jpg Michail Sergejewitsch Gorbatschow 11. März 1985 bis 24. August 1991

*) Lenin war lediglich informell Oberhaupt der Kommunistischen Partei; 1922/24 bis 1953 und 1966 bis 1991 lautete die Amtsbezeichnung Generalsekretär ; 1953 bis 1966 Erster Sekretär .

Staatsführung

Staatsoberhaupt

In der Sowjetunion (bis 1922 Sowjetrussland ) wurden die repräsentativen Aufgaben eines Staatsoberhaupts bis 1990 vom jeweiligen Vorsitzenden des höchsten Gesetzgebungsorgans (ab 1937 Oberster Sowjet ) wahrgenommen. 1990 wurde das Amt eines Präsidenten der Sowjetunion geschaffen.

Foto Name Amtszeit Ämter
1918 Lev Kamenev.jpg Lew Borissowitsch Kamenew 9. November 1917 bis
21. November 1917
Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees
Yakov Sverdlov crop.jpg Jakow Michailowitsch Swerdlow 21. November 1917 bis
16. März 1919
Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees
Калинин М. И. (1920).jpg Michail Iwanowitsch Kalinin 30. März 1919 bis
19. März 1946
Vorsitzender des Allrussischen Zentralen Exekutivkomitees (1919–1922)
Vorsitzender des Zentralen Exekutivkomitees der UdSSR (1922–1938)
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets (1938–1946)
Николай Михайлович Шверник.jpg Nikolai Michailowitsch Schwernik 19. März 1946 bis
15. März 1953
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Klim voroshilov.JPG Kliment Jefremowitsch Woroschilow 15. März 1953 bis
7. Mai 1960
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Brezhnev 1973.jpg Leonid Iljitsch Breschnew 7. Mai 1960 bis
15. Juli 1964
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Анастас Иванович Микоян.jpg Anastas Mikojan 15. Juli 1964 bis
9. Dezember 1965
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Nikolai Podgorny Bundesarchiv cropped.JPG Nikolai Wiktorowitsch Podgorny 9. Dezember 1965 bis
16. Juni 1977
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Brezhnev 1973.jpg Leonid Iljitsch Breschnew 16. Juni 1977 bis
10. November 1982
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Yuri Andrópov (Bundesarchiv).jpg Juri Wladimirowitsch Andropow 16. Juni 1983 bis
9. Februar 1984
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Konstantin Chernenko1.jpg Konstantin Ustinowitsch Tschernenko 11. April 1984 bis
10. März 1985
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Andrej Gromyko 1967.png Andrei Andrejewitsch Gromyko 2. Juli 1985 bis
1. Oktober 1988
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets
Mikhail Gorbachev 1987 b.jpg Michail Sergejewitsch Gorbatschow 1. Oktober 1988 bis
25. Dezember 1991
Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets (1988–1989)
Vorsitzender des Obersten Sowjets (1989–1990)
Präsident (1990–1991)

Ministerrat

Der Ministerrat der UdSSR war die Regierung der Sowjetunion. Die Regierung hieß ab 1917 Rat der Volkskommissare und wurde in der 1946 unter Stalin in Ministerrat umbenannt.

Der Ministerrat bestand aus dem Vorsitzenden (zumeist als Ministerpräsident benannt), dem oder den Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden, den Stellvertretenden Vorsitzenden, den Ministern, den Vorsitzenden von Kommissionen, Komitees oder Leitern von Ämtern, den Vertretern der Staatsplanung (seit 1929 auch Gosplan genannt) und den Vorsitzenden der Ministerräte der 15 Unionsrepubliken.

Regierungschef

1917–1946: Vorsitzende des Rates der Volkskommissare, 1946–1991: Vorsitzende des Ministerrates , 28. August 1991 bis 25. Dezember 1991: Ministerpräsident der UdSSR und Vorsitzender des Interrepublikanischen Wirtschaftskomitees

Foto Name Amtszeit
Vladimir Lenin.jpg Wladimir Iljitsch Lenin 8. November 1917 bis 21. Januar 1924
Bundesarchiv Bild 102-10691, Alexej Iwanowitsch Rykow.jpg Alexei Iwanowitsch Rykow 23. Januar 1924 bis 19. Dezember 1930
Molotov.bra.jpg Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow 19. Dezember 1930 bis 6. Mai 1941
JStalin Secretary general CCCP 1942.jpg Josef Wissarionowitsch Stalin 6. Mai 1941 bis 5. März 1953
Malenkow.jpg Georgi Maximilianowitsch Malenkow 6. März 1953 bis 8. Februar 1955
Bundesarchiv Bild 183-29921-0001, Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch.jpg Nikolai Alexandrowitsch Bulganin 8. Februar 1955 bis 27. März 1958
Nikita Khruchchev Colour.jpg Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 27. März 1958 bis 15. Oktober 1964
Kossygin Glassboro.jpg Alexei Nikolajewitsch Kossygin 15. Oktober 1964 bis 23. Oktober 1980
Nikolai Alexandrowitsch Tichonow 23. Oktober 1980 bis 27. September 1985
Nikolay Ryzhkov2.jpg Nikolai Iwanowitsch Ryschkow 27. September 1985 bis 14. Januar 1991
Walentin Sergejewitsch Pawlow 14. Januar bis 22. August 1991
Iwan Stepanowitsch Silajew 6. September bis 25. Dezember 1991

Menschenrechte

NKWD-Fotos des verhafteten Sergei Koroljow (1938)

Die Sowjetunion war von ihrer Gründung bis zu ihrer Auflösung ein Polizeistaat , in dem sich kaum ein Aspekt des täglichen Lebens der staatlichen Überwachung entzog. Die Meinungs- oder Reisefreiheit existierten zwar auf dem Papier, nicht aber in der Praxis. Es musste für fast jede bedeutende Tätigkeit eine Bewilligung der Obrigkeit eingeholt werden. Die Behörden, voran der Geheim- und Staatssicherheitsdienst KGB , überwachten das öffentliche und private Leben der Sowjetbürger intensiv; Dissidenten waren von staatlichen Repressalien und schweren Strafen bis hin zur Deportation ins Straflager („ Gulag “) bedroht.

Diese totalitären Kontroll- und Zwangsmaßnahmen erfolgten am intensivsten unter Stalin – sein „ Großer Terror “ kostete rund 700.000 Menschen das Leben – und Breschnew. Später, vor allem während der Glasnost Gorbatschows , entstanden auch begrenzte kulturelle, politische und persönliche Freiräume. In der Nach-Stalin-Ära entstand ein antisowjetischer Untergrund, der sich unter anderem über verbotene Literatur („ Samisdat “) und den politischen Humor ( vgl. Radio Eriwan ) am Leben hielt.

Außenpolitik

Bis zum Zweiten Weltkrieg

Das neue kommunistische Regime ab 1917 bemühte sich, von anderen Ländern überhaupt als die Regierung Russlands bzw. der Sowjetunion anerkannt zu werden. Deutschland verhandelte mit den Kommunisten bereits Anfang 1918 im Vorfeld des Friedensvertrags von Brest-Litowsk . Allerdings folgte die offizielle diplomatische Anerkennung erst 1922. 1925 wurde die Sowjetunion von Japan, 1933 von den USA anerkannt. Andere westliche Länder taten dies teilweise erst deutlich später. Gründe für die ablehnende Haltung vieler Länder gegenüber der Sowjetunion waren nicht nur die Menschenrechtsverletzungen, sondern beispielsweise auch die Tatsache, dass das kommunistische Regime sich weigerte, russische Auslandsschulden aus der Zarenzeit anzuerkennen.

Nach anfänglichen Versuchen, durch verdeckten Einfluss oder militärische Gewalt in europäischen Ländern gleichgesinnte Regierungen zu erzwingen, konzentrierte die Sowjetunion um die Konsolidierung der eigenen Position. Dazu schloss sie vor allem bilaterale Abkommen; dem Völkerbund blieb sie bis 1934 fern (1939 wurde sie wegen des Angriffs auf Finnland ausgeschlossen). Dennoch griff sie in den Spanischen Bürgerkrieg ein: Mit ihren Waffenlieferungen erhielt sie erheblichen Einfluss auf der republikanischen Seite. Unter der Führung der Sowjetunion begannen auch „Säuberungen“ innerhalb der republikanischen Seite: Die von der Sowjetunion dominierten Kommunisten begannen mit Verhaftungen, Attentaten und Exekutionen ihre Macht auf Kosten der (mit ihnen verbündeten) Anarchisten auszubauen. Die damals maßgeblich von den Kommunisten dominierten Republikaner verloren 1939 den Krieg gegen die Nationalisten unter Franco.

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit

Ende der 1930er Jahre drängte das nationalsozialistische Deutschland auf die Eroberung neuer Gebiete. Stalin verhandelte zunächst mit den Westmächten, verlangte aber von Polen, dass es im Kriegsfall sowjetischen Truppen den Durchmarsch erlaube. Polen weigerte sich, auch aufgrund der Erfahrungen von 1920 . Schließlich unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion Ende August 1939 den Hitler-Stalin-Pakt . Mit diesem angeblichen Nichtangriffspakt teilten beide Mächte die Länder zwischen sich auf. Die Sowjetunion sollte dadurch im Wesentlichen die Gebiete zurückerhalten, die vor dem Ersten Weltkrieg noch zu Russland gehört hatten.

Durch den Pakt im Osten abgesichert griff Hitler Polen an, das er innerhalb von Wochen besiegte; Stalin hatte somit den Zweiten Weltkrieg ermöglicht. Bald nach Kriegsbeginn rückte die Sowjetunion in den Ostteil Polens ein, den der Pakt ihr zugesprochen hatte. Finnland wehrte sich im Winterkrieg gegen eine sowjetische Besetzung, musste aber in einem Friedensvertrag große Gebietsverluste im Süden hinnehmen. Die drei baltischen Länder hingegen konnte Stalin mittels Drohungen annektieren. In dieser Zeit arbeiteten Deutschland und die Sowjetunion wirtschaftlich eng zusammen, die sowjetischen Rohstofflieferungen machten Hitlers Kriegsführung mittelfristig erst möglich.

Am 22. Juni 1941 überraschte Deutschland jedoch die Sowjetunion mit einem militärischen Angriff und brach damit den Pakt und die anderthalb Jahre währende Zusammenarbeit. Innerhalb von Wochen und Monaten eroberte Deutschland große Teile des europäischen Russlands und beging dabei schwere Kriegsverbrechen. Ziel der Nationalsozialisten war letztlich die Ermordung zahlreicher Einwohner der Sowjetunion und die Versklavung der Überlebenden. Aus den Trümmern der Sowjetunion sollte ein Kolonialgebiet für deutsche Siedler entstehen.

Josef Stalin mit Roosevelt und Churchill (vorne sitzend, von rechts), während der Konferenz von Jalta 1945

Stalin ging daher Bündnisse mit den Westmächten ein ( Anti-Hitler-Koalition ), von denen die Sowjetunion erhebliche Güterlieferungen erhielt. Im Mai 1945 war Deutschland besiegt, im September Japan. Zwar hatte die Sowjetunion 1941 einen Nichtangriffsvertrag mit Japan unterzeichnet, doch kurz vor Kriegsende brach die Sowjetunion den Vertrag und marschierte in das japanisch besetzte Nordchina ein. Letzteres verhalf den chinesischen Kommunisten zum Sieg im Bürgerkrieg gegen die chinesischen Nationalisten. Die Volksrepublik China , 1949 offiziell gegründet, schien zunächst ein natürlicher Bündnispartner der Sowjetunion zu sein, doch spätestens im Laufe der 1960er Jahre wurden beide Mächte zu Rivalen wegen anhaltender Grenzkonflikte, ideologischer Differenzen sowie der Frage, wer die Vormacht der kommunistischen Welt war.

Die Rote Armee war 1945 bis zur Elbe, nach Österreich und in den Großteil Jugoslawiens vorgedrungen. Danach versuchte die Sowjetunion, oft erfolgreich, in den wiederhergestellten Ländern von ihr abhängige Regime zu errichten:

  • Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien waren dauerhaft von der zweiten Hälfte der 1940er Jahre an bis 1989/1990 von Kommunisten regiert und de facto Satelliten der Sowjetunion. Rumänien betrieb allerdings seit den 1960er Jahren eine relativ selbständige Außenpolitik.
  • Die Deutsche Demokratische Republik war für die Sowjetunion von besonderer Bedeutung, da sie dort Besatzungsrechte hatte, die auch von den Westmächten anerkannt worden waren (im Rahmen des Siegs gegen Hitler-Deutschland). Während Walter Ulbricht noch einen in Grenzen eigenständigen Kurs fahren wollte, erkannten seine Nachfolger umso stärker die Führungsrolle der Sowjetunion an.
  • Das kommunistische Jugoslawien unter Tito brach bald mit Stalin und verfolgte offiziell einen eigenen Kurs zwischen West und Ost. Albanien orientierte sich seit Ende der 1960er Jahre am kommunistischen China und war im Wesentlichen außenpolitisch isolationistisch eingestellt.
  • In Griechenland kam es zu einem Bürgerkrieg (1945–1949) , in dem die Kommunisten unterlagen.
  • Finnland musste die Gebiete, die es 1940 an die Sowjetunion verloren hatte und 1941 an der Seite des Deutschen Reichs zurückerobern konnte, endgültig abtreten, dafür konnte das Land seine Unabhängigkeit bewahren. Die Sowjetunion sicherte sich zudem Besatzungsrechte in einigen finnischen Häfen und hatte einen erheblichen Einfluss auf die finnische Innenpolitik.

Die europäischen Bündnispartner der Sowjetunion waren militärisch in der Warschauer Vertragsorganisation und wirtschaftlich im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) zusammengefasst. Mehrfach griff die Sowjetunion militärisch ein, um die kommunistischen Regime vor Aufstandsversuchen zu retten (zum Beispiel DDR 1953 ) oder aber das Regime selbst unter sowjetischer Abhängigkeit zu behalten (zum Beispiel Ungarn 1956 ).

Kalter Krieg

Schon bald nach Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu Spannungen mit den Westmächten, zum Beispiel wegen der Spaltung Deutschlands, wegen der Truppen, die die Sowjetunion dauerhaft im Iran halten wollte, wegen der versuchten Einflussnahme in der Türkei und allgemein wegen der Menschenrechtsverletzungen innerhalb der Sowjetunion. Zu den Vorgängen, die das Ansehen der Sowjetunion nachhaltig schädigten und die Westmächte auf Distanz gehen ließen, gehörte auch der kommunistische Umsturz in Prag im Februar 1948.

Gorbatschow und Ronald Reagan in Moskau (1988)

Vor allem mit den USA lieferte sich die Sowjetunion ein umfangreiches Wettrüsten; seit den 1960er Jahren war durch die technische Entwicklung eine Situation entstanden, in der beide Supermächte genügend Atomwaffen hatten, um den Gegner in kürzester Zeit vollständig zu vernichten. Nach dem Tod Stalins 1953 sprachen die Nachfolger verstärkt davon, in einer „ friedlichen Koexistenz “ die USA auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zu überholen. Die Sowjetunion bemühte sich ferner mit politischen, wirtschaftlichen und militärischen Mitteln, in den ehemaligen Kolonien der Westmächte in Afrika und Asien Einfluss zu erhalten, auch in Südamerika. Nur selten aber gelang es ihr, dauerhafte Bündnispartner zu gewinnen, wie das Regime von Fidel Castro auf Kuba .

Im Kalten Krieg wechselten sich Phasen der Entspannung und der Konfrontation einander ab oder überlappten sich auch zum Teil. Die Sowjetunion hatte die westlichen Länder auch zum Handelspartner. Eine neue Entspannungsphase trat Mitte der 1980er Jahre mit dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow ein, der den kommunistischen Bündnispartnern einen größeren Freiraum gewähren wollte. Gleichzeitig wurde es der Sowjetunion wirtschaftlich immer schwieriger, ihre Bündnispartner zu unterstützen. Dies trug dazu bei, dass 1989/1990 die Abhängigkeitsfaktoren im östlichen Bündnis ihre Wirkung verloren.

Mitgliedschaften in internationalen Organisationen

Verhältnis zu Deutschland

Sowjetische und deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg

Ein wichtiger Schritt aus der selbst gewählten Isolierung bildete der Ausgleich mit Deutschland im Vertrag von Rapallo von 1922, das die UdSSR als erster ausländischer Staat diplomatisch anerkannte. Erst am 18. September 1934 trat die Sowjetunion dem Völkerbund bei.

Das Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime in Deutschland war von Anfang an sehr gespannt. Die aggressive Außenpolitik Adolf Hitlers und seine Herabwürdigung der slawischen Völker als „Untermenschen“, ebenso wie seine extreme Feindschaft zum Kommunismus, beeinträchtigten die deutsch-sowjetischen Beziehungen sehr stark. Um Teile von Polen annektieren zu können, schlossen die Sowjetunion und Deutschland am 23. August 1939 den deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt. In einem geheimen Zusatzprotokoll zu diesem Vertrag legten beide anschließend ihre Interessenssphären in Osteuropa fest.

Mit einer Erklärung der sowjetischen Regierung vom 25. März 1954 nahm die UdSSR, nach dem Scheitern der Außenministerkonferenz der vier Besatzungsmächte in Berlin (25. Januar bis 18. Februar 1954), mit der Deutschen Demokratischen Republik „die gleichen Beziehungen auf wie mit anderen souveränen Staaten“ und gewährte ihr am 20. September 1955 in inneren und äußeren Angelegenheiten die staatliche Souveränität . Der Anteil an der Viermächte-Verantwortung für Gesamtdeutschland wurde hierbei ausdrücklich betont. [16] Die drei Westmächte hielten dagegen bereits am 8. April 1954 fest, dass sie auch „weiterhin die Sowjetunion als die verantwortliche Macht für die sowjetische Zone Deutschlands betrachten“. So behielt sich auch das sowjetische Oberkommando ohne Mitspracherecht der DDR vor, „im Falle der Bedrohung der Sicherheit“ alle Maßnahmen zu ergreifen, die es für notwendig erachtete. Nachdem am 25. Januar 1955 der Kriegszustand mit Deutschland für beendet erklärt worden war, kehrten die letzten deutschen Soldaten aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück. Daraufhin unterhielt die Sowjetunion ab September 1955 diplomatische Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland , da diese darin auch ein mögliches Mittel zur Überwindung der Spaltung und zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands sah. [17]

Verhältnis zur Dritten Welt

sowjetische Briefmarke (1961)

Nachdem sich die Sowjetunion von den eurozentristischen und xenophoben [18] Perspektiven der 1930er und 1940er Jahre befreit hatte, bemühte sie sich seit Mitte der 1950er Jahre, Beziehungen zur durch Dekolonisierung entstandenen Dritten Welt aufzubauen. Als Motiv kann dabei gesehen werden, die blockfreien Länder an das sowjetische Herrschaftssystem anzubinden. [19] Chruschtschows symbolträchtige Besuche in Indien , Burma und Afghanistan 1955, das Austragen des Weltfestivals der Jugend in Moskau 1957 und die Gründung der Universität für Völkerfreundschaft 1960 sind Ergebnisse dieser Politik. Der Mangel an Afrikanern, Südasiaten und Lateinamerikanern, die in der Sowjetunion lebten, und ein fast vollständiges Fehlen von Personen, deren Reiseaktivität die Allianz zwischen UdSSR und Dritter Welt hätte aufrechterhalten können, erschwerten jedoch den Aufbau langfristiger Beziehungen. [19] Ein weiterer Faktor für den bestenfalls langsam verlaufenden Aufbau außenpolitischer Beziehungen mit Ländern der Dritten Welt war die unzureichende außenwirtschaftliche Hilfe- und Leistungsfähigkeit der Sowjetunion. Dadurch gingen einige politische, ideologische und militärische Anknüpfungspunkte wieder verloren. [20]

Zu Beginn der 1960er Jahre vermehrte die Sowjetunion ihr Engagement für Drittweltstaaten in der UNO . Erstens unterstützte sie einige UN-Entwicklungsprojekte fortan finanziell. Zweitens versuchte sie, die neu in die Vereinten Nationen eingetretenen, dekolonisierten Staaten auf ihre Seite zu ziehen. [21] Beispielhaft hierfür sind Chruschtschows Reden auf der UN-Vollversammlung 1960, in denen er der UN vorwarf, bei der Kongo-Krise den diktatorischen Putschisten Mobutu zu unterstützen. Seine Forderung nach umfangreichen Reformen der UNO fand in den Reihen der neuen Mitgliedstaaten kaum Unterstützung, da diese befürchteten, die Reformen könnten zur Zerstörung einer Institution führen, die ihnen endlich Mitsprache versprach.

Bemerkenswert ist der Fall von Angola , in dem durch das Eingreifen der Sowjetunion (sowie Kubas und der DDR ) ein lokaler Konflikt den Charakter eines Stellvertreterkrieges im Kalten Krieg bekam. [22]

Militär

Streitkräfte

Die Streitkräfte der Sowjetunion umfassten nach dem Gesetz die Armee, die Marine sowie weitere bewaffnete Formationen. Die Armee entstand nach der Oktoberrevolution von 1917. Ihre Bezeichnung „Rote Armee“, russ. Рабоче-крестьянская Красная Армия Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja Armija (PKKA) , deutsch ‚Rote Arbeiter- und Bauernarmee' , wurde 1946 offiziell in „Sowjetarmee“, russ. Советская Армия Sowjetskaja Armija (CA) geändert. Das sowjetische Atombombenprojekt führte 1949 zur Etablierung der Sowjetunion als zweite Atommacht nach den Vereinigten Staaten von Amerika .

Verteidigungsminister

Die Verteidigungsminister (vor dem 16. März 1946 Volkskommissare) waren Trotzki , Frunse , Woroschilow , Timoschenko , Stalin , Bulganin (zweimal), Wassilewski , Schukow , Malinowski , Gretschko , Ustinow , Sokolow, Jasow und Schaposchnikow .

Gliedstaaten und weitere Entitäten

Die 15 Unionsrepubliken zwischen 1956 und 1991

Die Sowjetunion war formal eine Föderation . Von 1956 bis 1991 gab es als Gliedstaaten 15 nationale sozialistische Sowjetrepubliken (auch Unionsrepubliken genannt), die gemäß Artikel 72 auch das Recht hatten, wieder aus der Union auszutreten. Jede Unionsrepublik hatte ihre eigene Hauptstadt, jedoch hatte Moskau als überregionale und teilrepublikübergreifende Hauptstadt der Sowjetunion sowie der RSFSR einen besonderen Status. Die Republiken hatten ihre eigenen Verfassungen, die, wie die Verfassung der gesamten Union, theoretisch die Gewaltenteilung in der Sowjetunion garantieren sollten. In der Praxis hatte die zentrale Regierung jedoch alle wichtigen Befugnisse an sich gezogen und traf Entscheidungen, die von den regionalen Behörden nur ausgeführt wurden.

Innerhalb dieser Republiken gab es sogenannte Autonome Sozialistische Sowjetrepubliken (zum Beispiel Nachitschewan ), Autonome Gebiete , zum Beispiel die Jüdische Autonome Oblast oder auch Autonome Kreise . Alle diese Entitäten trugen theoretisch Staatscharakter , die auch innerhalb der Sowjetunion galten. Verschiedene Interpretationen der sowjetischen Verfassung des Jahres 1977 sind bedeutsam für einige Konflikte im postsowjetischen Raum. Ein Beispiel dafür ist Abchasien als Abchasische Autonome Republik oder Bergkarabach , ein mehrheitlich von Armeniern besiedeltes Gebiet innerhalb Aserbaidschans: Nachdem sowohl Armenier als auch Aserbaidschaner Anspruch auf das Gebiet erhoben hatten, wurde am 5. Juli 1921 entschieden, dass es bei der Aserbaidschanischen Sowjetrepublik verbleibt [23] und 1923 die Grenzen des Autonomen Gebiets Berg-Karabach festgelegt. [24]

Die Unionsrepubliken von 1991 und heutige Staaten
Unionsrepublik der UdSSR Heutige Staaten GUS NATO EU EURASEC GUUAM OVKS SCO
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Sowjetrussland
Russische SFSR
1922–1956 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Russische SFSR
Russische
SFSR
1956–1991 Russland Russland
Russland
1991 2002 Blank vertex Hexagonal Icon.svg 1996
Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik Karelo-Finnische SSR
Karelo-Finnische SSR
1940–1956
Weißrussland Sozialistische Sowjetrepublik Weißrussische SSR
Weißrussische SSR
1922–1991 Weissrussland Weißrussland
Weißrussland
1991 2002 Blank vertex Hexagonal Icon.svg
Estland Sozialistische Sowjetrepublik Estnische SSR
Estnische SSR
1940–1991 Estland Estland
Estland
2004 2004
Lettland Sozialistische Sowjetrepublik Lettische SSR
Lettische SSR
1940–1991 Lettland Lettland
Lettland
2004 2004
Litauen Sozialistische Sowjetrepublik Litauische SSR
Litauische SSR
1940–1991 Litauen Litauen
Litauen
2004 2004
Moldau Sozialistische Sowjetrepublik Moldauische SSR
Moldauische SSR
1940–1991 Moldau Republik Republik Moldau
Moldau
1991 Beo. 1997
Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik Ukrainische SSR
Ukrainische SSR
1922–1991 Ukraine Ukraine
Ukraine
1991–2018 Beo. 1997
Flag of Transcaucasian SFSR.svg
Transkaukasische
SFSR

1922–1936
Armenien Sozialistische Sowjetrepublik 1952 Armenische SSR
Armenische SSR
1936–1991 Armenien Armenien
Armenien
1991 Beo. Blank vertex Hexagonal Icon.svg
Aserbaidschan SSR Aserbaidschanische SSR
Aserbaidschanische SSR
1936–1991 Aserbaidschan Aserbaidschan
Aserbaidschan
1991 1997
Georgien Sozialistische Sowjetrepublik Georgische SSR
Georgische SSR
1936–1991 Georgien Georgien
Georgien
1993–2008 1997
Kasachstan Sozialistische Sowjetrepublik Kasachische SSR
Kasachische SSR
1936–1991 Kasachstan Kasachstan
Kasachstan
1991 2002 Blank vertex Hexagonal Icon.svg 1996
Kirgisien Sozialistische Sowjetrepublik Kirgisische SSR
Kirgisische SSR
1936–1991 Kirgisistan Kirgisistan
Kirgisistan
1991 2002 Blank vertex Hexagonal Icon.svg 1996
Tadschikistan Sozialistische Sowjetrepublik Tadschikische SSR
Tadschikische SSR
1929–1991 Tadschikistan Tadschikistan
Tadschikistan
1991 2002 Blank vertex Hexagonal Icon.svg 1996
Turkmenistan Sozialistische Sowjetrepublik Turkmenische SSR
Turkmenische SSR
1925–1991 Turkmenistan Turkmenistan
Turkmenistan
1991–2005
Usbekistan Sozialistische Sowjetrepublik Usbekische SSR
Usbekische SSR
1925–1991 Usbekistan Usbekistan
Usbekistan
1991 1999–2005 2001

Legende:

Republik Hauptstadt Einwohner
1989 [25]
Anteil an der
Gesamtbevölkerung
Einwohner
Juli 2007
Bevölkerungsentwicklung 1989–2007 Bevölkerungsdichte
(Einw./km²)
Fläche
(km²)
Anteil an der
Gesamtfläche
Russische SFSR Moskau 147.386.000 51,40 % 141.377.752 −4,0 % 8,6 17.075.200 76,62 %
Ukrainische SSR Kiew 51.706.746 18,03 % 46.299.862 −10,5 % 85,6 603.700 2,71 %
Usbekische SSR Taschkent 19.906.000 6,94 % 27.780.059 +39,6 % 44,5 447.400 2,01 %
Kasachische SSR Alma-Ata 16.711.900 5,83 % 15.284.929 −8,5 % 6,1 2.727.300 12,24 %
Weißrussische SSR Minsk 10.151.806 3,54 % 9.724.723 −4,2 % 48,9 207.600 0,93 %
Aserbaidschanische SSR Baku 7.037.900 2,45 % 8.120.247 +15,4 % 81,3 86.600 0,39 %
Georgische SSR Tiflis 5.400.841 1,88 % 4.646.003 −14,0 % 77,5 69.700 0,31 %
Tadschikische SSR Duschanbe 5.112.000 1,78 % 7.076.598 +38,4 % 35,7 143.100 0,64 %
Moldauische SSR Chișinău 4.337.600 1,51 % 4.320.490 −0,4 % 128,2 33.843 0,15 %
Kirgisische SSR Frunse 4.257.800 1,48 % 5.284.149 +24,1 % 21,4 198.500 0,89 %
Litauische SSR Vilnius 3.689.779 1,29 % 3.575.439 −3,1 % 56,6 65.200 0,29 %
Turkmenische SSR Aşgabat 3.522.700 1,23 % 5.097.028 +44,7 % 7,2 488.100 2,19 %
Armenische SSR Jerewan 3.287.700 1,15 % 2.971.650 −9,6 % 110,3 29.800 0,13 %
Lettische SSR Riga 2.666.567 0,93 % 2.259.810 −15,3 % 41,3 64.589 0,29 %
Estnische SSR Tallinn 1.565.662 0,55 % 1.315.912 −16,0 % 34,6 45.226 0,20 %

Wirtschaft und Industrie

Organisation, Grundlagen und Bündnisse

Die wirtschaftliche Führung lag bei den Zentralorganen derkommunistischen Staatspartei , die über Ziele und Mittel für die Wirtschaft entschieden. Oberstes perspektivisches Ziel war dabei der Aufbau einer kommunistischen Gesellschaft.

Die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen unmittelbar nach der Oktoberrevolution von 1917 ( Kriegskommunismus ) und in den 1920er Jahren ( Neue Ökonomische Politik ) und das Fehlen einer Theorie der zentralen Planung, zwang die Führung zunächst zum ordnungspolitischen Kurswechsel. Ab 1928 wurden unter Josef Stalin die Grundzüge des Sowjetischen Wirtschaftssystems ausgeformt, wobei der Aufbau der Industrie absoluten Vorrang erhielt. Dazu verfestigte die Sowjetunion die Zentralverwaltungswirtschaft . Die Produktion von Gütern wurde nach einem strengen Plan überwacht. Wesentliche Merkmale der Wirtschaft der Sowjetunion waren die verstaatlichten Produktionsmittel und Firmen, die zentrale Steuerung des Wirtschaftsprozesses, die zentrale Festlegung von Preisen und Löhnen und ein stabiles Außenhandelsmonopol. Der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzfläche befand sich nun in genossenschaftlichem Besitz, wobei die Landwirtschaft aber genauso der staatlichen Planung unterstand. Die zentrale Planungsbehörde der Sowjetunion, der Gosplan , erarbeitete aufgrund von Prognosen über die gesellschaftlichen Bedürfnisse jeweils einen Plan für meist ein Jahr, der in Mehrjahrespläne (z. B. Fünfjahrplan ) eingebunden war. Den einzelnen Betrieben wurden durch diesen Plan genaue Mengen, an die sie sich präzise halten mussten, vorgegeben.

Am 25. Januar 1949 wurde mit den meisten Ostblockstaaten der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe gegründet. Nach Stalins Tod 1953 wurde mehrfach versucht, den straffen Planzentralismus zu reformieren und den Lenkungsapparat zu reorganisieren (1965 und 1979), ohne jedoch die grundlegenden Ordnungselemente des zentralverwaltungswirtschaftlichen Systems zu verändern.

Die Fehler und Mängel der Planwirtschaft konnten lange durch extensives Wirtschaften ausgeglichen werden, da die Sowjetunion ein riesiges und rohstoffreiches Land war. Ab den 1970er Jahren stieß die jahrelang extensiv betriebene Volkswirtschaft an ihre Grenzen. Die Wachstumsraten fielen und der Unmut der Bevölkerung vergrößerte sich. Es ergaben sich ansteigende Engpässe und Schwierigkeiten im Wirtschaftskreislauf:

  • hohe Verluste beim Rohstoff- und Energieeinsatz bei der Produktverarbeitung
  • zu langsame Einführung neuer Techniken
  • Lebensmittelknappheit
  • unzureichendes Konsumgüterniveau
  • schlechter Zustand des Wohnungswesens
  • unzulängliche Verhältnisse bei den Dienstleistungen.

Hinzu kamen überdimensionierte Ausgaben für das Militär. Die Sowjetunion musste aus ideologischen und machtpolitischen Gründen eine große Streitmacht unterhalten. Um eine militärisch-strategische Parität mit den USA erreichen zu können, gab die Sowjetunion daher für das Militär 18 Prozent ihres Nationaleinkommens aus, während für die Konsumgüterproduktion nur sechs Prozent verwendet wurden.

Industrie

Die Industrie der Sowjetunion war nicht völlig zentralisiert, sondern in Territorialen Produktionskomplexen organisiert, die sich selbst versorgen können sollten.

Energiewirtschaft

Einheitliches Energiesystem der Sowjetunion

Vor 1956 bestand das Stromnetz der Sowjetunion aus mehreren unabhängigen Teilnetzen unter der Führung der Zentralen Lastverteilers des Einheitlichen Energiesystems (EES), die dem Minenergo unterstand. Der Großverbund begann mit dem Zusammenschluss der Verbundnetze Zentral und Mittlere Wolga durch den Bau der ersten 400-kV-Leitung Moskau - Kuibyschew (ab 1959 500 kV).

1990 bestand das EES aus elf Stromringen, von denen zwei (Fernost und Zentralasien) nicht parallel geschaltet waren. Zum 1. Januar 1991 betrug die installierte Leistung aller Kraftwerke der Sowjetunion 325 GW, von denen 288,6 GW synchron zusammengeschaltet waren. [26]

Währung

Ein Rubel aus dem Jahre 1970

Die offizielle Währung der Sowjetunion war der Rubel , der in 100 Kopeken unterteilt wird. Im Jahre 1922 verursachte Wladimir Lenin dem Parteiprogramm entsprechend eine Hyperinflation. Somit verfolgte er das Ziel in der kommunistischen Lehre das Geld schrittweise abzuschaffen oder zumindest dessen Bedeutung einzuschränken, was mit einem Dekret nicht möglich wäre. So entwertete er seinen Zielen entsprechend alles umlaufende Finanzkapital. [27] Nach mehreren Jahren voller militärischer Konflikte, wirtschaftlichen Krisen und Problemen war der Geldverkehr nur auf die nationale Ebene beschränkt. Das bedeutet, dass keine einzige Kopeke das Land mit der Ausnahme von Republikflucht und Schwarzmarkt verlassen konnte.

Formen des Eigentums

In der Sowjetunion gab es zwei grundlegende Formen des Eigentums ; Individuelles Eigentum und Kollektives Eigentum (gemeinsames Eigentum, in der Praxis genossenschaftliches oder staatliches Eigentum). Diese unterschieden sich stark in ihrem Inhalt und dem rechtlichen Status. Gemäß kommunistischer Theorien konnte Kapital ( Produktionsmittel ), neben einigen unwesentlichen Ausnahmen, nicht individuell besessen werden. Nach dem Ende der kurzzeitigen Lockerung mit der Neuen Ökonomischen Politik (russisch: НЭП – Новая экономическая политика; NEP – Nowaja ekonomitscheskaja politika) durch Lenin wurde jegliches industrielle Eigentum sowie Bauland gemeines Eigentum des Volkes respektive Eigentum des Staates. Individuelles Eigentum konnte nur Persönliches Eigentum sein, das heißt Kapital (Produktionsmittel) war automatisch staatliches oder genossenschaftliches Eigentum.

Landwirtschaft

Die landwirtschaftlich nutzbare Großregion in der Sowjetunion zwischen Sankt Petersburg , Odessa beziehungsweise Rostow am Don im Westen und Krasnojarsk im Osten wurde auch Agrardreieck genannt.

Die landwirtschaftlichen Betriebe wurden ua differenziert in

  • Sowchosen , also landwirtschaftliche Großbetriebe des Staates und
  • Kolchosen , also landwirtschaftliche Großbetriebe, die genossenschaftlich organisiert waren und dessen Bewirtschaftung durch das sozialistische Kollektiv der Mitglieder erfolgte.

Kultur und Gesellschaft

Malerei

Schuchow-Radioturm , Moskau (1919–1921)

Architektur

In der russisch-sowjetischen Kunst- und Architekturentwicklung war nach der Oktoberrevolution eine ausgesprochen avantgardistische Entwicklung zu verzeichnen. Der neue Stil begann sich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in der Wechselwirkung mit anderen Kunstrichtungen in Russland – wie in Europa – abzuzeichnen. Für die Stilerneuerung als Konstruktivisten oder Rationalisten stehen Architekten wie Moissei Ginsburg , Alexander Wesnin , Ilja Golosow oder Konstantin Melnikow . Es wurde aber in der Zeit von 1920 bis etwa 1933 viel entworfen, aber nur wenig davon realisiert. Zu verweisen ist auf die Gebäude der Iswestija in Moskau von Grigori Barchin (1927), das Narkomfin-Kommunehaus von Moissei Ginsburg (1928–1930), eine Großküche in Moskau von A. Meskow (1929), Haus der Technischen Lehre in Leningrad von Alexander Gegello und Dawid Kritschewski (1932), das Lenin-Mausoleum in Moskau von Alexei Wiktorowitsch Schtschussew , Klubhaus „Roter Putilow-Arbeiter“ in Leningrad von A. Nikolski (1926), eine Bank von W. Wesnin (1927), einen Radioturm von Wladimir Schuchow (1919–1921, Bild) und ein Kraftwerk von S. Grusenberg beide in Iwanowo-Wosnessensk und auf viele Wohnhäuser dieser Zeit. In den 1920er und 1930er Jahren waren auch ausländische Architekten aus ganz Europa, besonders aus Deutschland in der Sowjetunion, um Aufträge der Regierung zu verwirklichen. Dabei handelte es sich oft um große urbanistische Projekte.

Lomonossow-Universität , Moskau (1947–1953)

Das nahende Ende der neuen Architektur zeigte sich schon 1932 am Ergebnis des Wettbewerbes für den nicht realisierten Palast der Sowjets . Traditionelle Bauformen setzen sich durch. Besonders durch die Ausweisung aller ausländischen Architekten 1937 ist das Ende der modernen Architektur in der Sowjetunion besiegelt. Konstruktivismus und Funktionalismus wurden als Kapitalistische Architektur bezeichnet. Eine „idealistische und utopische Architektur“ – so hieß es jetzt – „will die noch erforderlichen Etappen auf dem Weg zum Sozialismus überspringen, und wirkte dadurch im politischen Sinne konterrevolutionär.“ Von nun an setzte man auf eine traditionelle Architektur, auf sehr prunkvolle Paläste und üppige Bauten. Der Sozialistische Klassizismus setzte sich als eine Stilrichtung durch, die bis 1955 in der Sowjetunion und in ihren Satellitenstaaten üblich waren.

Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau, Tiflis (1975)

Da sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein starkes Bevölkerungswachstum abzeichnete, kam es bei den Arbeiterklassen rasch zu einer großen Wohnungsnot. Mit dem Beginn der Ära von Nikita Chruschtschow im September 1953 wurde in der ganzen Sowjetunion zu Sparmaßnahmen aufgerufen. Chruschtschow versammelte im Dezember 1954 die leitenden Architekten und Baufunktionäre der Sowjetunion zur „Allunionskonferenz der Bauschaffenden“ und ließ öffentlich die Entstalinisierung der Baukultur und die Abschaffung des „Konservatismus in der Architektur“ bekanntgegeben. Die Architektur schloss sich wieder der Moderne an und entwickelte eine sehr vielfältige Architektur. Beispiele hierfür sind das Verwaltungsgebäude des Ministeriums für Straßenbau , der Staatliche Kremlpalast , dieRussische Akademie der Wissenschaften oder das Paläontologische Museum Moskau . Gleichzeitig entstanden im Wohnungsbau jedoch auch die allgemein als „ Chruschtschowki “ ( хрущёвки ; Wohnblocks ) bezeichneten Wohngebäude, welche im Stil von sogenannten „Chruschtschoby“ ( хрущобы ; Plattenbau -Siedlungen) angeordnet wurden. Dies kann jedoch nicht als rein sowjetisches Phänomen betrachtet werden.

Medien

Literatur

Bekannte Schriftsteller

Science-Fiction

In der Sowjetunion gab es eine eigene, reichhaltige Science-Fiction -Literatur. Anders als in den westlichen Ländern war dieses Genre in der Sowjetunion nie als Trivialliteratur verfemt. Die meisten Science-Fiction-Werke lieferten utopische Entwürfe für eine zukünftige Gesellschaft, wie zum Beispiel der Roman Andromedanebel , von Iwan Antonowitsch Jefremow aus dem Jahr 1957, der mit über 20 Millionen Exemplaren das wohl wichtigste und erfolgreichste Buch dieses Genres in der Sowjetunion war. Die Zukunftsentwürfe der sehr erfolgreichen Gebrüder Strugazki wurden im Lauf der Zeit immer düsterer und kritischer, manche ihrer Bücher durften nicht oder nur in gekürzter Form erscheinen. Die Science-Fiction-Literatur entwickelte sich rasch zu einer Art Sprachrohr für die Kritiker der sowjetischen Führung. Der georgische Regisseur Otar Ioselani führte im Jahr 1962 ein Gespräch mit Boris Barnet , der später Selbstmord verübte:

Er fragte mich: „Wer sind sie?“ Ich sagte: „Ein Regisseur.“ – „Ein sowjetischer“, korrigierte er. „Sie müssen immer sagen: ‚Ein sowjetischer Regisseur.' Das ist ein ganz besonderer Beruf.“ – „Wieso?“, fragte ich. „Weil Sie, wenn Sie jemals ehrlich werden sollten, was mich überraschen würde, das Wort ‚sowjetisch' weglassen können.“ [28]

Später wurden auch Science-Fiction-Filme gedreht, welche es zum Teil wagten, den sowjetischen Materialismus herauszufordern. So wird zum Beispiel 1972 in Andrei Tarkowskis Solaris , der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Stanisław Lem , die Konfrontation von Raumfahrern mit einer absolut fremden Lebensform dargestellt, die für sie zur metaphysischen Reise in die Innenwelt ihrer eigenen Kultur wird und sie zur Selbsterkenntnis, Liebe und Geduld anhält. Auch der Film Stalker desselben Regisseurs ignoriert die Prämissen des sozialistischen Realismus . Erstaunlich ist an der Verwirklichung dieser Filme, dass sie alle in der Breschnew -Ära entstanden, in der sämtliche Formen der organisierten Religion stark eingeschränkt wurden.

Film und Theater

Wissenschaft

Sowjetisches Überschallpassagierflugzeug, Tupolew Tu-144

Sport

Schon Lenin war begeistert von körperlichen Aktivitäten. Während seines Aufenthalts in der Schweiz war er ein begeisterter Wanderer, im Gefängnis machte er täglich seine körperbildenden Übungen nach Jørgen Peter Müller . [29] Die Traditionen aus dem Russland vor dem Ersten Weltkrieg wurden in der jungen UdSSR fortgesetzt, nur dass Leibesübungen jetzt nicht mehr ein Privileg der Oberschicht war, sondern der gesamten Bevölkerung offen standen. [30] Der Sport, Breitensport als auch Spitzensport, wurde in der Sowjetunion intensiv durch den Staat gefördert. Dafür gab es eine extra eingerichtete Organisation innerhalb des Staates, deren Aufgabe es war, Nachwuchsarbeit zu betreiben und aussichtsreiche Talente aufzuspüren, die in Sportschulen weiter ausgebildet wurden.

Siehe auch: Fußballnationalmannschaft der UdSSR , Sowjetische Schachschule , Sowjetische Eishockeynationalmannschaft ,Olympische Geschichte der Sowjetunion

Nationalhymne

Von 1922 bis 1944 war Die Internationale die Nationalhymne der Sowjetunion. 1943 komponierte Alexander Wassiljewitsch Alexandrow eine eigens für die Sowjetunion bestimmte Hymne mit dem Text von Sergei Wladimirowitsch Michalkow . Diese wurde erstmals am 1. Januar 1944 der Öffentlichkeit präsentiert. Dreieinhalb Monate später, am 15. März 1944, wurde dieses Lied zur offiziellen Nationalhymne der Sowjetunion erklärt.

Die Hymne erfuhr 1977, als Folge der Entstalinisierung, ihre einzige Änderung, bei der unter anderem Stalins Name aus dem Text entfernt wurde. Zwischen 1955 (zwei Jahre nach Stalins Tod) und 1977 wurde die Hymne stets ohne Text interpretiert.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR warf das neue Russland das Sowjeterbe ab und gab sich eine neue Hymne. Da sich diese nie großer Beliebtheit erfreute, wurde im Jahr 2000 die alte Sowjethymne mit neuem Text wieder zur Nationalhymne Russlands .

Siehe auch

Portal: Sowjetunion – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sowjetunion

Literatur

  • Helmut Altrichter : Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917–1991 . CH Beck, 2001, ISBN 978-3-406-45970-2 .
  • Helmut Altrichter (Hrsg.): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 1: Staat und Partei . Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986, ISBN 978-3-423-02948-3 ( online ).
  • Helmut Altrichter, Heiko Haumann (Hrsg.): Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft . Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986, ISBN 978-3-423-02949-0 ( online ).
  • Mark R. Beissinger: Nationalist Mobilization and the Collapse of the Soviet State . Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 978-0-521-00148-9 .
  • Thomas M. Bohn (Hrsg.): Geschichte des russischen Reiches und der Sowjetunion . Böhlau, Köln 2002, ISBN 3-412-14098-8 .
  • Michael Brie : Der sowjetische Staatsparteisozialismus im Lichte der Marxschen Theorie „progressiver Epochen der ökonomischen Gesellschaftsformation“ . In: Ernstgert Kalbe, Wolfgang Geier, Holger Politt (Hrsg.): Aufstieg und Fall des Staatssozialismus: Ursachen und Wirkungen. III. Rosa-Luxemburg-Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Leipzig, 19. bis 20. September 2003 (= Leipziger Jahrbücher: Osteuropa in Tradition und Wandel; Bd. 6). Leipzig 2004, S. 197–233.
  • Johannes Grotzky : Herausforderung Sowjetunion. Eine Weltmacht sucht ihren Weg . Piper Verlag, München 1991.
  • Johannes Grotzky: Konflikt im Vielvölkerstaat. Die Nationen der Sowjetunion im Aufbruch . Piper Verlag, München 1991.
  • Karl Held (Hrsg.): Das Lebenswerk des Michail Gorbatschow: Von der Reform des realen Sozialismus zur Zerstörung der Sowjetunion . Gegenstandpunkt Verlag, München 1992, ISBN 3-929211-00-9 .
  • Manfred Hildermeier : Die Sowjetunion 1917–1991 . Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-56497-8 .
  • Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates. 2. Auflage. CHBeck, München 2017, ISBN 978-3-406-71408-5 .
  • Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . R. Oldenbourg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59153-8 , doi : 10.1524/9783486702767 .
  • Jürgen Kuczynski , Wolfgang Steinitz (Hrsg.): Große Sowjet-Enzyklopädie. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1952.
  • Leonid Luks : Geschichte Russlands und der Sowjetunion: von Lenin bis Jelzin . Pustet, Regensburg 2000, ISBN 3-7917-1687-5 .
  • Gert Meyer (Hrsg.): Das politische und gesellschaftliche System der UdSSR . Köln 1985.
  • Presseagentur Nowosti (APN), Moskau (Hrsg.): UdSSR – Fragen und Antworten , 1. Aufl., Karl-Marx-Werk Pößneck V 15/30, Dietz Verlag , Ost-Berlin 1967.
  • Sowjetische Architektur, Avantgarde II 1924–1937 . Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1993, ISBN 3-7757-0425-6 .
  • Georg von Rauch : Geschichte des bolschewistischen Russland. Fischer Bücherei – Bücher des Wissens, Bd. 512/13. Frankfurt am Main 1963.
  • James Riordan : Sport in soviet society: development of sport and physical education in Russia and the USSR Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1977, (partially Birmingham, Univ., Diss.). ISBN 0-521-21284-7 .
  • Karl Schlögel : Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. CH Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71511-2 .
  • Hans Wassmund: Die gescheiterte Utopie. Aufstieg und Fall der UdSSR . CH Beck, München 1993, ISBN 3-406-37426-3 .

Weblinks

Commons : Sowjetunion – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Sowjetunion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. siehe auch: Sprachen in der Sowjetunion
  2. Zitiert n. russ. Außenminister Kosyrew im Januar 1992; vgl. Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 91 Fn 325 .
  3. So etwa Antonowicz, Disintegretation of the USSR , S. 9; Bothe/Schmidt, Questions de succession , S. 824.
  4. Die Jahreszahl der Volkszählung ist umstritten, da der russischsprachige Wikipedia-Artikel 1989 festschreibt und der Artikel hier in einem Abschnitt 1988 andeutet.
  5. Alexander Solschenizyn , 200 Jahre zusammen , Russki Putj (Moskauer Verlag) 2002, Herbig 2003, ISBN 3-7766-2356-X .
  6. Peter Scheibert, Lenin an der Macht , Acta humaniora, Weinheim 1984, ISBN 3-527-17503-2 .
  7. Alexander Jakowlew , A Century of Violence in Soviet Russia , Yale University Press, New Haven/London 2002 („Ein Jahrhundert der Gewalt in Sowjetrussland“, Berlin Verlag, 2004, ISBN 3-8270-0547-7 ).
  8. Heinrich Bonnenberg: Meine Erfahrungen bei der Treuhandanstalt und ihren Folgegesellschaften , Anhörung der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Reichstag, 19. April 2010 (PDF).
  9. Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 782 , 794 f.
  10. END OF THE SOVIET UNION; The Soviet State, Born of a Dream, Dies. Abgerufen am 3. März 2010 .
  11. Vgl. auch Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Russlandanalysen Nr. 22 (PDF; 260 kB) vom 2. April 2004.
  12. Volker Epping, in: Knut Ipsen , Völkerrecht , 5. Aufl., CH Beck, München 2004, ISBN 3-406-49636-9 , § 5 Rn 19 und § 34 Rn 17.
  13. Nach h. M. ist der Inhalt dieses Begriffes synonym mit „ völkerrechtlicher Identität “ zu verstehen, womit sich die Begrifflichkeit und die Bezeichnung „Nachfolgestaat“ wechselseitig ausschließen.
  14. Andreas Zimmermann, Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge: Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht , Springer, 2000, ISBN 3-540-66140-9 , S. 85 ff. ( 91 f. ).
  15. Theodor Schweisfurth : Vom Einheitsstaat (UdSSR) zum Staatenbund (GUS) . In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (1992), S. 541–696, hier S. 549 fuö. ( online , Zugriff am 22. Februar 2020); Karl Brinkmann : Verfassungslehre . 2., ergänzte Auflage, R. Oldenbourg Verlag, München/Wien 1994, ISBN 978-3-486-78678-1 , S. 372 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
  16. Ingrid Muth, Die DDR-Außenpolitik 1949–1972: Inhalte, Strukturen, Mechanismen , in: Forschungen zur DDR-Gesellschaft, Ch. Links Verlag, 2001, ISBN 3-86153-224-7 , S. 26 f.
  17. Interview des Ministerialdirektors im Auswärtigen Amt, Wilhelm G. Grewe, mit dem Chefredakteur im Nordwestdeutschen Rundfunk, Hans Wendt, 11. Dezember 1955 ( PDF , 154 kB) im Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 233, 13. Dezember 1955, S. 1993 f.
  18. Vladislav M. Zubok: A Failed Empire. The Soviet Union in the Cold War from Stalin to Gorbachev. The University of North Carolina Press, Chapel Hill 2009, ISBN 978-0-8078-5958-2 , S.   171 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  19. a b Rossen Diagalov, Christine Evans: Moskau, 1960: Wie man sich eine sowjetische Freundschaft mit der Dritten Welt vorstellte. In: Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . München 2009, S.   83–105 .
  20. Egbert Jahn: Die Außenpolitik Russlands. In: Manfred Knapp, Gert Krell: Einführung in die Internationale Politik. 4. Aufl., München, Wien 2004, S. 263.
  21. Il'ja V. Gajduk: New York, 1960: Die Sowjetunion und die dekolonialisierte Welt auf der Fünfzehnten Sitzung der UN-Vollversammlung. In: Andreas Hilger (Hrsg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt. UdSSR, Staatssozialismus und Antikolonialismus im Kalten Krieg 1945–1991 . München 2009, S.   107–119 .
  22. Siehe Robert Zischg: Die Politik der Sowjetunion gegenüber Angola und Mozambique. Noms, Baden-Baden 1990.
  23. Sitzungsprotokoll des Kaukasischen Büros Nr. 12, Punkt 2 vom 5. Juli 1921; siehe auch Swietochowski in: Halbach/Kappeler (Hrsg.), Krisenherd Kaukasus , 1995, S. 161, 167; de Waal, Black Garden , 2003, S. 130.
  24. Heiko Krüger, Der Berg-Karabach-Konflikt: Eine Juristische Analyse , Springer, Berlin/Heidelberg 2009, S. 20 .
  25. Volkszählung 1989 und The World Factbook .
  26. Leonhard Müller: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. S. 52/53.
  27. siehe auch Lenin#Bürgerkrieg 1918 bis 1922 .
  28. Zitiert in Eisenschitz, A Fickle Man , 163.
  29. Arnd Krüger : The Homosexual and Homoerotic in Sport. In: James Riordan , Arnd Krüger (Hrsg.): The International Politics of Sport in the 20th Century. London: Routledge 1999, 191–216; hier S. 206.
  30. James Riordan : Sport in soviet society: development of sport and physical education in Russia and the USSR / James Riordan. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1977, (partially Birmingham, Univ., Diss.). ISBN 0-521-21284-7 .