Senegal
République du Senégal | |||||
Republiek Senegal | |||||
| |||||
Motto : "Un Peuple, Un But, Une Foi": "Eén volk, één doel, één geloof" | |||||
Officiële taal | Frans | ||||
hoofdstad | Dakar | ||||
Staat en regeringsvorm | presidentiële republiek | ||||
Staatshoofd , tevens regeringsleider | President van de Republiek Macky Sal | ||||
oppervlakte | 196.722 km² | ||||
bevolking | 16,71 miljoen (2020 schatting) [1] | ||||
Bevolkingsdichtheid | 81 inwoners per km² | ||||
bevolkingsontwikkeling | + 2,7% (schatting voor 2019) [2] | ||||
bruto nationaal product
| 2019 [3] | ||||
Menselijke ontwikkelingsindex | 0,512 ( 168. ) (2019) [4] | ||||
munteenheid | CFA-Frank BCEAO (XOF) | ||||
onafhankelijkheid | 20 juni 1960 (uit Frankrijk ) 20 augustus 1960 (door de Mali Federatie ) | ||||
Nationaal volkslied | Pincez Tous vos Koras, Frappez les Balafons | ||||
Tijdzone | GMT ± 0 | ||||
Nummerplaat | SN | ||||
ISO 3166 | SN , SEN, 686 | ||||
Internet-TLD | .sn | ||||
Telefooncode | +221 | ||||
De Republiek Senegal ( Franse République du Sénégal [ seneˈgal ]) is een staat in West-Afrika . Het strekt zich uit van de uitlopers van de Sahara in het noorden, waar het land grenst aan Mauritanië , tot het begin van het tropische natte bos in het zuiden, de buurlanden Guinee en Guinee-Bissau , en van de koele Atlantische kust in het westen tot de hete Sahelregio de grens met Mali in het oosten. De zuidelijke delen van het Franstalige Senegal, de Casamance , worden gescheiden door de Engelstalige kleine staat Gambia , die zich tot diep in het oosten uitstrekt .
De hoofdstad is de megastad Dakar , andere belangrijke steden zijn Pikine , Touba , Guédiawaye en Thiès . Onder de regering van president Macky Sall hebben plannen om de jonge stad Diamniadio , die gunstig is gelegen aan de ingang van het schiereiland Cap-Vert , te ontwikkelen tot een tweede regeringszetel naast Dakar, de eerste resultaten opgeleverd sinds 2014.
Senegal maakt sinds de 12e eeuw deel uit van de islamitische wereld. Tegenwoordig belijdt meer dan 90% van de inwoners van het land de islam . Nadat de regio werd geregeerd door verschillende Afrikaanse rijken, werd het in 1895 een Franse kolonie in Afrika. De Republiek Senegal werd op 20 augustus 1960 onafhankelijk, heeft sindsdien een meerpartijenstelsel gehandhaafd en is een van de weinige democratische staten op het Afrikaanse continent geworden.
Vanaf de jaren tachtig leidde de afhankelijkheid van enkele exportgoederen zoals pinda's, fosfaten en vis, snelle bevolkingsgroei en staatsschuld echter tot verarming en toenemende sociale spanningen in het voorheen welvarende Senegal, waarop Casamance's pogingen zich vanaf 1982 af te splitsen. verder. Senegal werd daardoor afhankelijk van leningen van de geïndustrialiseerde en olielanden en van ontwikkelingshulp . Het economisch herstel verloopt geleidelijk.
geografie
Senegal is een kuststaat aan de Atlantische kust rond Cap Vert in het uiterste westen van Afrika . In het noorden en noordoosten grenst Senegal aan de grensrivier Senegal op Mauritanië en in het oosten vormt de linker zijrivier Falémé van Senegal de grens met het buurland Mali . In het zuiden leidt een bijna exact in oost-west lopende landgrens met de buurstaten Guinee en Guinee-Bissau terug naar de Atlantische Oceaan. Uitgesloten van deze grens, zo omschreven, is een strook land in het zuiden van de Atlantische Oceaan aan beide zijden van de monding en de bevaarbare benedenloop van de Gambia- rivier. Deze 300 km diepe incisie vormt het nationale grondgebied van Gambia . De grens tussen Gambia en Senegal maakt het moeilijk om de Senegalese zuidwestelijke regio Casamance te verbinden met de rest van het land.
Senegal ligt, door regionale verschillen in de productiviteit van neerslag, in de overgang van de dorre vegetatie van de Sahelzone in het noorden naar de meer vruchtbare tropen in het zuiden.
Landschapsfoto
Het hoogste punt van het land ( 12 ° 22 ′ N , 12 ° 33 ′ W ) is de top van het Nepen Diakha-gebergte met een hoogte van 645 meter [5] . Deze bevinden zich in de regio Kédougou op de grens met Guinee, 126 km ten westen van het drielandenpunt met Mali en Guinee. De kust is 531 kilometer lang. Het landschap bestaat uit vlaktes die langzaam oprijzen naar de uitlopers in het zuidoosten. In het zuiden van het land - bij Velingara - ligt de Velingara-krater .
wateren
De Senegal-stroom is de belangrijkste rivier van het land. Het rijst op als een Bafing in de bergen van Fouta Djallon in Guinee. Na de samenvloeiing met de Bakoyé in Mali, neemt het de Falémé op als grensrivier tussen Mali en Senegal. Vanaf dat moment vormt Senegal de noordgrens van Senegal met Mauritanië over een lengte van ongeveer 500 km. Andere grote rivieren in het land zijn de Casamance , Gambia en zijn zijrivieren, de Koulountou , Sine en Saloum . Al deze wateren hebben gemeen dat ze een zeer lage hellingsgraad hebben vanwege het zeer vlakke oppervlakteprofiel van het land. Alle hoofdstromen stromen in uitgestrekte delta's de Atlantische Oceaan in. De waterstroom is onderhevig aan uitgesproken seizoensschommelingen. Tijdens het droge seizoen kan zeewater enkele honderden kilometers stroomopwaarts binnendringen (op de Senegal-rivier werd deze getijstroom beperkt door de bouw van de Diama-dam ), terwijl tijdens het regenseizoen overstromingen en overstromingen frequent zijn. [6]
Het grootste meer van het land is het ondiepe Lac de Guiers met een noord-zuidverlenging van 80 km en een oost-westverlenging tot 12 km. Tijdens het regenseizoen kan het meer naar het zuiden flink uitbreiden tot in de Ferlo . Het Lac de Guiers is van groot belang voor de drinkwatervoorziening van zowel de regio als Dakars. Het zoutmeer Lac Retba , niet ver van Dakar, staat bekend om zijn roze kleur vanwege de activiteit van organismen in het water. Het is belangrijk voor de zoutproductie en het toerisme; UNESCO heeft het uitgeroepen tot werelderfgoed . [6]
De ongeveer 500 km lange Atlantische kust van Senegal wordt gekenmerkt door de ontmoeting van de koele Canarische Stroom , de warme equatoriale stroming en het koude opwellende water. De Canarische Stroom domineert in het droge seizoen tussen december en april. De watertemperatuur van de Canarische Stroom, die onder de 20 °C ligt, en het koude opwellende water maken van de Senegalese kust een koudwaterkust in de wintermaanden. In het regenseizoen tussen juni en november domineert de equatoriale stroming met watertemperaturen van 27-28 ° C. De combinatie van voedselrijk diep water en de hoge productie van fytoplankton in oppervlaktewater leidt tot zeer grote vispopulaties; de seizoensgebonden verandering in watertemperatuur leidt tot grootschalige migratie van vissoorten, b.v. B. van tonijn . [7]
klimaat
Het klimaat van Senegal wordt gekenmerkt door een uitgesproken afwisseling tussen de droge noordoosten passaatwind en de vochtige luchtmassa's van de West-Afrikaanse moessons en de daarmee gepaard gaande duidelijke afwisseling tussen droge en regenachtige seizoenen .
Tijdens de zomermaanden van april tot oktober bevindt het land zich in de invloedszone van de West-Afrikaanse moessons , die noordwaarts trekken. Dit zorgt voor overvloedige regenval in het zuiden van Senegal, terwijl het in het noorden tot buien leidt. In de wintermaanden tussen oktober en april dringt droge, continentale lucht vanuit het noordoosten naar het zuiden; de harmattan waait, een droge, deels met stof beladen wind. Tegelijkertijd heersen er aan de kust koele en vochtige passatische luchtmassa's.
De jaarlijkse neerslag varieert van 1.500 millimeter in het zuiden tot minder dan 350 millimeter in het noorden en noordoosten. Doorslaggevend voor het land is echter de variabiliteit van de neerslag. Een daling van de gemiddelde jaarlijkse neerslag tussen 1968 en 1973 leidde tot langdurige droogte. Korte perioden van droogte in een regenseizoen vormen ook een aanzienlijk risico voor de landbouw en kunnen ernstige misoogsten veroorzaken.
De temperaturen liggen tussen de 22 en 27°C in de winter aan de kust en boven de 40°C aan het einde van het droge seizoen in het binnenland. Vochtigheid treedt slechts kort op in maart en april.
Afwisseling tussen natte en droge fasen is de afgelopen 20.000 jaar normaal geweest; Het was lange tijd onduidelijk of de daling van de neerslag die de afgelopen 50 jaar is opgetekend, door de mens is veroorzaakt of niet. De langzame verdroging van het land heeft echter verwoestende gevolgen voor de natuur, de mensen en de economie. [8e]
nationale parken
- Nationaal Park Basse-Casamance (opgericht in 1970)
- Nationaal Park Delta du Saloum (opgericht in 1976): met moerassen en mangrovebossen; Vogels en ook zoogdieren
- Djoudj National Park (opgericht in 1971): Unesco Werelderfgoed; een van de grootste vogelreservaten in West-Afrika met ongeveer 330 vogelsoorten; van november tot april verblijf van Europese trekvogels
- Nationaal Park Iles de la Madeleine (opgericht in 1976)
- Nationaal Park Langue de Barbarie (opgericht in 1976): ongeveer 20 vierkante kilometer; gelegen aan de monding van Senegal; Watervogels en Europese trekvogels
- Nationaal Park Niokolo-Koba (opgericht in 1954): Unesco Werelderfgoed; 9500 vierkante kilometer; 80 soorten zoogdieren, waaronder de laatste olifanten in Senegal en 300 soorten vogels
bevolking
Volgens schattingen van het nationale bureau voor de statistiek zal het aantal inwoners in 2020 ongeveer 16,71 miljoen bedragen, waarvan ongeveer 42,8 procent jonger is dan 15 jaar. [9] De bevolking is de afgelopen 20 jaar meer dan verdubbeld. Het vruchtbaarheidscijfer daalt continu, maar in 2019 was dat nog 4,56 kinderen per vrouw. Begin jaren 2000 bedroeg het vruchtbaarheidscijfer nog 5,2. [10] De bevolkingsgroei is jaarlijks ongeveer 2,7 procent. [11] De gemiddelde levensverwachting was 67,9 jaar in 2019. Het land heeft een van de hoogste levensverwachtingen in Afrika.
Een groot deel van de bevolking woont aan de westkust; daar vooral in het stroomgebied van de hoofdstad Dakar. 51 procent van de bevolking woont in meer landelijke gebieden. Honderdduizenden Senegalezen wonen in het buitenland, vooral in Frankrijk .
Volgens de gemiddelde bevolkingsprognose van de VN wordt voor het jaar 2050 een bevolking van ongeveer 34 miljoen mensen verwacht. [12]
bevolkingsontwikkeling

jaar | Bevolking [14] |
---|---|
1950 | 2.487.000 |
1960 | 3.207.000 |
1970 | 4.258.000 |
1980 | 5.593.000 |
1990 | 7.556.000 |
2000 | 9.884.000 |
2010 | 12.916.000 |
2020 | 16.744.000 |
2030 | 21.551.000 |
Steden
Steden in Senegal zijn een relatief nieuw fenomeen. Anders dan in de buurlanden werden hier geen handelssteden gesticht, aangezien het land buiten de handelsroutes door de Sahara lag. In 1920 waren er slechts vier plaatsen met een bevolking van meer dan 5.000. Tijdens de koloniale periode werden steden gesticht, vooral langs de spoorlijn die het pindabassin opende.
Vanaf 1955 groeiden de steden snel. In tegenstelling tot tal van landen in het Zuiden beperkt verstedelijking zich echter niet tot de hoofdstad. De groei wordt enerzijds gevoed door arbeids- en opleidingsmigratie naar Dakar, maar ook in de secundaire centra, waarin middelgrote steden inmiddels grote steden zijn geworden. Er vindt snelle verstedelijking plaats langs toevoeraders, zelfs in kleine steden, die wordt aangedreven door talloze plattelandsvluchtelingen, vooral tijdens droogtes. Een ander kenmerk van de verstedelijking in Senegal zijn de snelgroeiende Holy Cities , waarin tal van gelovigen zich vestigen om dichter bij het heiligdom te kunnen zijn. De bevolking van Touba groeide van 3.000 in 1961 tot meer dan 500.000.
In steden waarvan de groei vooral wordt gevoed door plattelandsvluchtelingen, ontstaan buurten die bevolkt worden door mensen uit dezelfde regio of etnische afkomst. Daar worden solidariteitsnetwerken gevormd; tegelijkertijd blijft het grootste belang van de nieuwe stedelingen echter in hun oude thuisland. In tijden van crisis of tijdens schoolvakanties wordt het gezin teruggestuurd naar hun geboortedorp omdat het daar in de uitgebreide familie makkelijker te overleven is. Ook overboekingen en nieuwe ideeën uit de stad leiden tot snelle moderniseringsprocessen op het platteland. [15]
Met 47% woont nu bijna de helft van de bevolking in steden of stedelijke gebieden. Veel steden in Senegal groeien snel. De grootste steden zijn (2013 census): [16]
- Dakar (inclusief Pikine en Guédiawaye ): 2.647.000 inwoners
- Touba : 753.000 inwoners
- Thiès : 318.000 inwoners
- Kaolack : 234.000 inwoners
- M'bour : 233.000 inwoners
- Rufisque : 221.000 inwoners
- Saint-Louis: 210.000 inwoners
- Ziguinchor : 205.000 inwoners
Etnische groeperingen
De belangrijkste inwoners van Senegal zijn de Wolof . De Wolof stichtte tussen de 15e en 19e eeuw verschillende feodale koninkrijken, waarvan de sporen nog steeds zichtbaar zijn in de samenleving van het land. In de koloniale tijd kwam de meerderheid van de inwoners van de koloniale steden uit de Wolof, en de ambtenaren werden voornamelijk gerekruteerd uit deze etnische groep. Ondanks de samenwerking met de Fransen hebben de Wolof hun eigen cultuur behouden. De Wolof zijn meestal moslim. De Lébou zijn een klein volk, zeer dicht bij de Wolof, van ongeveer 50.000 mensen. Ze wonen langs de kust van Cap Vert, waar ze vissen en tuinieren. Ze zijn ook moslim en de meesten van hen behoren tot de Layène Brotherhood.
De Serer zijn een boerenvolk in centraal en westelijk Senegal. Ze adopteerden de islam pas heel laat en weigerden Franse culturele elementen over te nemen. Desalniettemin is er tegenwoordig een minderheid van Katholieke Seriërs, bijv. B. de voormalige president Léopold Sédar Senghor .
De Toucouleur zijn ook een boerenvolk. Ze koloniseren het gebied langs de rivier de Senegal . Ze werden al in de 12e eeuw geïslamiseerd en speelden later een belangrijke rol in de verspreiding van de islam in de zuidelijke delen van het land. De Toucouleur leven in een soort symbiose met de Fulbe , die nomadisch of semi-nomadisch leven en vee fokken; veel Fulbe leven nu echter ook als ambachtslieden of handelaren in de steden.
De Diola wonen in het zuiden van het land, in de Casamance, en zijn voornamelijk rijstboeren. In tegenstelling tot de andere volkeren van Senegal hebben de Diola hun uitgebreide familiestructuren grotendeels behouden en hebben ze geen feodale rijken gesticht. Ze zijn niet erg geïslamiseerd, het christendom overheerst onder de Diola. De onafhankelijkheidsbeweging in de Casamance is grotendeels gerekruteerd uit Diola, die de dominantie van de Wolof, de hoofdstad Dakar en de islam willen bestrijden.
De Mandinka , Bambara en Soninke zijn etnische groepen die sterke grensoverschrijdende banden hebben, vooral met Mali .
De Fransen, die van 1904 tot 1958 het koloniale bestuur voerden, behoren tot de belangrijke minderheden; Na de onafhankelijkheid van Senegal werd het opgeheven, maar duizenden Fransen zijn in het land als experts of ontwikkelingswerkers. De Moren hadden vroeger een hoge positie als wijze mannen en soefi-sjeiks in de Senegalese samenleving, die ze nu hebben verloren. Tegenwoordig leven ze als veehoeders of algemene kooplieden in de steden. Hoewel de pogroms van 1989 veel Moren dwongen het land te verlaten, zijn de oude structuren inmiddels grotendeels hersteld. De Libanese minderheid leeft voornamelijk als handelaar, transporteur en importeur. Ze zijn meestal erg rijk en zijn door vaardigheid en corruptie nauw verbonden met de heerschappij van het land. Tot de kolonisatie van West-Afrika waren de metis nog van groot belang. Deze afstammelingen van Europese handelaren en hun Afrikaanse echtgenotes of minnaressen namen de functie van tussenpersoon tussen Europa en Afrika over. [17] [18]
talen
In Senegal worden, net als in de meeste Afrikaanse landen, een groot aantal talen gesproken. De zes hoofdtalen Wolof , Serer , Diola , Pulaar , Soninke en Mandinka behoren allemaal tot de Niger-Kordofan-taalfamilie . Ze zijn dus nauw aan elkaar verwant, ook al kunnen de sprekers elkaar in hun moedertaal niet verstaan. [19]
Er zijn geen officiële statistieken over hoeveel mensen welke talen spreken in Senegal. Wolof is ongetwijfeld de belangrijkste taal; het is de moedertaal van ongeveer 50% van de bevolking van het land en nog eens 20-30% spreekt het als tweede taal. Het is dus de lingua franca van Senegal, evenals het naburige Gambia. Het ontleent zijn belang aan de dominantie van het Wolof-volk in de historische staten van de regio. Het moderne Wolof of Cities heeft een overvloedige Franse woordenschat en wordt gebruikt in pop- en rapmuziek. De traditionele Wolof de Griot- muziek wordt alleen in landelijke gebieden gesproken. Serer is de moedertaal van 15% van de bevolking; deze taal is nauw verwant aan Wolof.
Pulaar (ook Fulbe ) is de moedertaal van ongeveer een kwart van de inwoners van Senegal, vooral de Toucouleur en de Peul . De sprekers van deze taal waren de eersten die het Arabische schrift in de geschiedenis van het land overnamen. Ze kijken terug op een lange geschiedenis, deels schriftelijk en deels mondeling.
In de bovenste Senegal-vallei en in Bundu zijn er ongeveer een miljoen sprekers van Mande-talen : de aanwezigheid van de ongeveer 200.000 Soninke- sprekers vandaag gaat terug op de heerschappij van het Ghana-rijk in de regio, terwijl de voorouders van wat nu ongeveer 600.000 is mensen De Mandinka- groep vestigden zich in de koloniale tijd in wat nu Senegal is. De ongeveer 350.000 sprekers van Diola behoren tot een groep verwante volkeren en wonen in het westelijke deel van Casamance. [20]
De meeste traditionele talen van Senegal zijn geschreven met een Latijns alfabet, maar er zijn ook Arabische varianten. Het Arabische schrift is het oudste schrift in Senegal en wordt nog steeds op tal van koranscholen onderwezen. Wolofal is bijvoorbeeld de versie van Wolof geschreven in Arabisch schrift, die wordt gebruikt in religieuze teksten, maar ook vaak door Murids wordt gebruikt voor profane teksten. [21]
De officiële taal van het land is Frans . De Republiek Senegal was een van de stichtende leden van de Francophonie ; moderne literatuur, gedrukte media en film gebruiken bijna uitsluitend Frans, en ook het openbaar onderwijs gebruikt deze taal. [22] Naast de officiële taal worden enkele andere talen erkend als nationale talen. Deze omvatten balanta ganja ; Hassan ; Diola ; Mandinka ; Mandjak ; Mankanja ; Middag (Serer Middag); Vervulde ; Ziereer-Siin ; Soninke en Wolof . [23]
religies
Senegal is een door de islam gedomineerd land: tussen 90% [24] en 94% [18] van de inwoners van het land belijdt de soennitische islam; ook hier overheerst de Malikitische rechtsschool. Hoewel het volgens de grondwet een seculiere staat is en andere religies wijdverbreid worden aanvaard, spelen religieuze hoogwaardigheidsbekleders een belangrijke rol in de dagelijkse politieke aangelegenheden.
De islamisering van Senegal begon in de Maghreb tussen de 9e en 11e eeuw in het noorden van het land. Tussen de 13e en 16e eeuw verspreidde het zich onder de Wolof- aristocratie, maar bleef een minderheidsreligie. De islam bereikte zijn huidige invloed pas in de 18e en 19e eeuw, toen het zich kon onderscheiden als een antikoloniale beweging en aan populariteit won.
Een bijzonderheid van de Senegalese islam is dat bijna elke gelovige lid is van een broederschap . Deze bewegingen, gesticht door charismatische denkers van het soefisme en geleid door een kalief , bepalen op vele manieren het sociale leven van het land. De meest invloedrijke bestellingen zijn:
- de Tijani , een broederschap opgericht in Fez in de 18e eeuw die ongeveer 50% van de moslims verenigt
- de Murids , een belangrijke broederschap die in 1883 in Senegal zelf werd opgericht door sjeik Amadou Bamba Mbacké . Het werd actief gepromoot door de Franse koloniale overheersing en telt voornamelijk Wolof-boeren onder zijn aanhangers; ongeveer 30% van de Senegalese moslims behoort tot de murids.
- de Qadiriyya , een van de oudste soefi-orden; 10-15% van de moslims behoort er toe, vooral Moren en andere minderheden.
- de Orde van Layène ; het is een relatief kleine order met slechts 20.000-30.000 leden; het werd opgericht door Seydina Mouhammadou Limamou Laye en is dominant onder de Lebou van het schiereiland Cap Vert .
Soefi-heiligdommen en afbeeldingen van de oprichters van de broederschappen zijn alomtegenwoordig; Rond belangrijke heiligdommen zijn nederzettingen of zelfs steden ontstaan. De heilige steden zoals Touba , waar Amadou Bamba begraven ligt, of Médina-Gounass bestaan bijna uitsluitend voor de aanbidding van de leiders van de broederschappen en worden ook door hen bestuurd; ze ontwijken bijna volledig de reguliere staatsmacht.
Het christendom kwam naar Senegal met de komst van de eerste Portugese ontdekkingsreizigers. De christelijke gemeenschap in Senegal bestond voornamelijk uit de Portugese Lançados en hun nakomelingen, de Métis . De Franse bekeringsinspanningen tijdens de koloniale periode waren beperkt tot de nog niet geïslamiseerde volkeren om de sociale vrede te bewaren. De christenen van Senegal zijn vooral te vinden onder de Seriërs en de Diola in het zuiden van het land. Over het algemeen is de relatie tussen christenen en moslims in Senegal er een van wederzijds respect.
Traditionele Afrikaanse religies komen voor in het uiterste zuiden van het land. Statistieken geven meestal aan dat het percentage Senegalezen dat deze overtuigingen aanhangt 1% is. Sporen van animisme en geloof in geesten bestaan echter in het hele land, ongeacht religieuze overtuiging. [18] [24]
migratie
Seizoensmigraties zijn een traditioneel onderdeel van de cultuur in de Sahel-zone , waar delen van de bevolking nomadisch leven. De herders bezoeken de regio's rond de rivieren tijdens het droge seizoen, terwijl ze landinwaarts trekken tijdens het regenseizoen.
De economische ontwikkeling van het koloniale tijdperk leidde tot arbeidsmigratie . De navetanen waren seizoenarbeiders uit de buurlanden van Senegal die werk vonden in het pindabassin . Hoewel dit type migratie al lang tot stilstand is gekomen, gaat de verstedelijking , de toestroom van mensen naar de steden, vooral naar de metropoolregio Dakar , onverminderd door. Trainingen en banen voor mensen met een hogere opleiding zijn hier bijna uitsluitend beschikbaar.
In 2017 werd 1,7% van de bevolking in het buitenland geboren. De meest voorkomende herkomstlanden waren Mauritanië, Guinee, Mali en Guinee-Bissau. [25] [26]
De emigratie vanuit Senegal, bij voorkeur naar Frankrijk, begon al in de 19e eeuw. Tegenwoordig zijn naast Frankrijk ook de rest van de EU, en in mindere mate de VS en andere West-Afrikaanse landen, het doelwit van emigranten. Van de honderdduizenden Senegalezen die al in Frankrijk wonen, hebben velen naast de Franse manier van leven ook het Franse staatsburgerschap aangenomen. Ze hebben een niet onbelangrijke invloed op de cultuur van Senegal en hun geldovermakingen vormen een belangrijke economische factor. [27] [28]
Zegen u
De gezondheidszorg voor de bevolking is erg slecht, vooral buiten de hoofdstad Dakar, waar driekwart van de artsen werkzaam is. Dit resulteert in een sterke discrepantie tussen stedelijke en landelijke regio's. In de vroege jaren 2000 waren er zes artsen per 100.000 inwoners. [10] Op het platteland zijn nauwelijks ziekenhuisbedden. [29]
De gevolgen van ontoereikende gezondheidszorg zijn onder meer een hoge moedersterfte bij geboorten (315 sterfgevallen op 100.000 geboorten, 2015) en hoge kindersterfte . Diese ist jedoch wie in fast allen Staaten Afrikas rückläufig. Betrug sie 1996 noch 71 pro 1000 Lebendgeburten , ist sie bis 2019 auf 33 pro 1000 gesunken. [30] Die Kindersterblichkeit ist von 139 pro 1000 Lebendgeburten im Jahre 1996 auf 45 im Jahre 2019 gesunken. [30] Eine der Hauptursachen der Kindersterblichkeit sind Durchfallerkrankungen wie Cholera . In den Jahren 2004 und 2005 häuften sich landesweite Choleraepidemien. [31] Hierzu tragen auch der ungenügende Zugang der Bevölkerung zu sauberem Trinkwasser (78,5 %, 2015) und zu einer Sanitärversorgung bei. Eine weitere weit verbreitete Krankheit ist Malaria, wenngleich staatliche Kampagnen zur Benutzung imprägnierter Moskitonetze und weitere Vorsorgemaßnahmen einen drastischen Rückgang der Malaria-Prävalenz bewirkten. [29]
Die HIV-Prävalenzrate lag bei Erwachsenen zwischen 15 und 49 Jahren im Jahr 2019 bei 0,4 %. [32] Damit gehört Senegal zu den am wenigsten betroffenen Ländern in Afrika, was ua auf die frühe und umsichtige Einführung eines nationalen Anti-AIDS-Programms Mitte der 1980er zurückzuführen ist. [29] Da die Prostitution im Senegal erlaubt ist, können Sexarbeiterinnen sich untersuchen lassen. Dennoch ist die Infektionsquote besonders bei ihnen steigend und variiert innerhalb dieser Risikogruppe mittlerweile zwischen 11 und 30 %. [29]
Der Senegal versucht, die gefährlichsten Krankheiten zu bekämpfen. Staatliche Impfkampagnen zeigen erste Wirkungen und 2012 lag die Durchimpfungsrate bei Kindern für gängige Infektionskrankheiten bei durchschnittlich 80 %. [29] 2018 gab der Senegal knapp 4 % seines Bruttoinlandproduktes für das Gesundheitssystem aus. [33] Neben der westlichen Schulmedizin ist die traditionelle Medizin weit verbreitet. [29]
Jahr | Lebenserwartung in Jahren | Jahr | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1960 | 38,2 | 1990 | 57,2 |
1965 | 38,4 | 1995 | 57,4 |
1970 | 39,2 | 2000 | 57,8 |
1975 | 43,5 | 2005 | 60,4 |
1980 | 48,9 | 2010 | 64,0 |
1985 | 53,9 | 2015 | 66,8 |
Bildung
2017 waren 48,1 % der Bevölkerung Analphabeten . Die durchschnittliche Schulbesuchsdauer der über 25-Jährigen liegt bei 3,2 Jahren. Für die nachwachsende Generation wird aber eine Schulbesuchsdauer von 8,6 Jahren erwartet. Beide Werte sind im internationalen Vergleich niedrig. [35]
Artikel 21 und 22 der im Januar 2001 eingeführten Verfassung garantieren Zugang zur Bildung für alle Kinder. [36] Die Schule ist bis zum Alter von 16 Jahren verpflichtend und kostenlos. [36] Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem hohen Bildungsstandard einer kleinen Elite und dem niedrigen der Mehrheit der Bevölkerung. Seit 2002/2003 wird dem durch Einführung der nationalen Sprachen in den ersten beiden Grundschuljahren und verstärkte Alphabetisierung Erwachsener entgegengewirkt. Das senegalesische Arbeitsministerium jedoch hat geäußert, dass das öffentliche Schulsystem nicht in der Lage sei, die vielen Kinder zu bewältigen, die jedes Jahr aufgenommen werden müssen. [36]
Geschichte
Vorgeschichte
Archäologische Funde auf der Halbinsel Kap Verde und vom oberen Senegal-Tal beweisen, dass der heutige Senegal bereits im Acheuléen besiedelt wurde. Es werden im ganzen Land zahlreiche Hinterlassenschaften der frühesten Bewohner des Landes vermutet, insgesamt ist die Vorgeschichte des Senegal jedoch wenig erforscht. Aus dem Neolithikum und der Eisenzeit sind Megalithen , Hügelgräber und Muschelinseln an den Küsten erhalten. Die mündlich überlieferte Geschichte der Wolof und Serer schreibt dies einem Volk namens Soose zu, das die Region damals besiedelt haben soll. Fest steht, dass die damalige Bevölkerung in Dörfern lebte, Landwirtschaft und Viehzucht sowie Fischerei betrieb.
Die westafrikanischen Königreiche
Die Einführung der Eisenbearbeitung brachte auch soziale Umwälzungen mit sich. In deren Folge entstanden Staaten; der erste historisch belegte Staat auf dem Gebiet des heutigen Senegal war Takrur . Er entstand etwa zeitgleich mit den östlich gelegenen Gao und Ghana ; Letzteres entwickelte sich im 9. Jahrhundert zu einem Reich, das sich bis an den Senegal-Fluss ausdehnte. Takrur blieb jedoch aller Wahrscheinlichkeit nach unabhängig. Um 1050 begannen die Almoraviden im heutigen Mauretanien religiös motivierte Feldzüge. Sie schufen ein Reich, das sich von Spanien bis an den Südrand der Sahara erstreckte. Ob Takrur Teil dieses Reiches wurde, ist nicht geklärt. Der Einfluss der Almoraviden stärkte jedoch die Verbindungen zum Islam; der erste König von Takrur, der sich zum Islam bekannte, war War Jaabi .
Im 13. Jahrhundert entstand im unteren Senegal-Delta der Staat Jolof . Dieser Staat war deutlich stärker zentralisiert als Takrur und expandierte schnell in Richtung Süden. Die Vorherrschaft in der Region ging jedoch wenig später an das Malireich verloren. Takrur und Jolof wurden Mali tributpflichtig, die Casamance und das heutige Gambia wurden als Provinzen direkt Teil des Mali-Reiches. Sie erlaubten dem Reich Küstenhandel und vielleicht sogar Erkundungsfahrten auf dem Ozean. Das Mali-Reich erlebte den Höhepunkt seiner Macht im 14. Jahrhundert; danach formierten sich die westlichen Teile des Mandinka-Reiches im Staat Gabu , während Jolof sich nördlich des Gambia-Flusses behauptete.
Im Jahre 1444 erreichte das erste portugiesische Schiff die Küste vor dem heutigen Senegal. Die Portugiesen waren vor allem daran interessiert, unter Umgehung der Araber afrikanisches Gold zu handeln. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Handel von Lançados , also Nachkommen portugiesischer Seefahrer und afrikanischer Frauen, betrieben. Gemeinden von Lançados gab es an zahlreichen Orten entlang der afrikanischen Küste; dies waren jedoch zunächst keine Kolonien. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts fand eine starke Nordmigration von Tukulor statt, die den Staat Takrur endgültig zerstörte und Jolof in mehrere Königreiche zerfallen ließ, nämlich Waalo , Cayor , Baol , Sine und Saloum . Diese Staaten waren alle instabil; Adelige, Könige und Angehörige der Krieger-Kaste des alten Mali-Reiches kämpften um Einfluss.
Auf die Mitte des 15. Jahrhunderts geht auch der erste sichere Beleg des Namens Senega sowohl für den Fluss als für das daran gelegene Land zurück, der möglicherweise mit der Bezeichnung der berberischen Stammesgruppe der Sanhādscha identisch ist. [37]
Kolonialzeit


Die Instabilität der Staaten des heutigen Senegal wurde durch den Sklavenhandel noch verstärkt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde das portugiesische Händlernetzwerk durch befestigte französische, niederländische und britische Kolonien, meist auf dem Festland vorgelagerten Inseln ersetzt. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Staaten hatten nun zunehmend den Erwerb von Gefangenen zum Ziel. Obwohl die Sklaverei ein Merkmal der traditionellen Gesellschaften war, hatte die Anzahl der Menschen, die in Richtung Amerika verschleppt wurde, auf die Demographie der Region eine verheerende Wirkung. Als der Sklavenhandel zum Erliegen kam, hatten die einheimischen Machthaber wiederum Schwierigkeiten, den Einnahmeausfall zu kompensieren. Die Folge war eine Serie von islamischen Revolutionen von 1673 bis 1888, die die Könige stürzten und islamische Staaten zu errichten versuchten. Die meisten dieser Revolutionen scheiterten, da die Monarchen von den Franzosen mit Feuerwaffen unterstützt wurden.
Die Franzosen hatten vor allem in Saint Louis und Gorée Kolonien eingerichtet, die formell Gouverneuren der Handelskompanien unterstellt waren. Die Umstände verhinderten es jedoch, dass administrative Strukturen aufgebaut wurden. Die eigentliche Macht in diesen Zentren wurde so langsam von der Volksgruppe der Métis (frz.: „Mischlinge“) übernommen, die den Handel mit dem Hinterland kontrollierten. So weigerten sich die Métis, das in der Folge der französischen Revolution erlassene Verbot der Sklaverei umzusetzen; dies geschah offiziell erst 1848. Die Métis entwickelten auch neue Handelsaktivitäten, etwa zunächst den Gummi- und später massiv den Erdnussexport.
Bis zum Jahr 1891 kam das gesamte Gebiet des heutigen Senegal unter französische Kontrolle. Die Königreiche wurden durch Kantone ersetzt, denen Adelige nach traditionellem System vorstanden, die aber wenig Einfluss ausüben konnten. Den bedeutend stärkeren Einfluss der aufstrebenden Sufi-Orden nutzten die Franzosen für die Zwecke der Verbreitung des Erdnuss-Anbaus in ihrem Sinne aus. Die quatre communes Saint Louis, Gorée, Rufisque und Dakar waren seit 1848 Gemeinden mit vollem französischen Bürgerrecht. Hier entwickelte sich die Gesellschaft nach französischem Vorbild: Es entstanden Zeitungen, politische Parteien und Gewerkschaften; es wurden Wahlen abgehalten und 1914 wurde Blaise Diagne zum ersten afrikanischen Vertreter der Vier Kommunen im französischen Parlament gewählt. 1902 wurde Dakar Hauptstadt der 1895 gegründeten Konföderation Afrique Occidentale Française (AOF).
Die entstehenden Emanzipationsbewegungen wurden durch die beiden Weltkriege, in denen senegalesische Truppen auf französischer Seite eingesetzt waren, noch verstärkt. Am 19. Februar 1945 wurde unter der französischen Kolonialverwaltung ein Dekret erlassen, das festlegte, dass es zwischen Senegalesinnen und Französinnen beim aktiven und passiven Frauenwahlrecht keinen Unterschied gebe; sie seien unter denselben Bedingungen Wählerinnen und wählbar. [38] [39] 1956 wurde, noch unter französischer Kolonialherrschaft, die loi-cadre Defferre eingeführt, die das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene garantierte. Als das Land 1960 unabhängig war, wurde dieses Recht bestätigt. [40]
Der Politiker, der die Gegensätze der Menschen in den europäisch orientierten Städten und der religiös-konservativen Landbevölkerung am besten vereinen konnte, war Léopold Sédar Senghor . Er schaffte es, eine Koalition zu bilden, die die Sozialisten von Lamine Guèye bis hin zum Kalifen des Muriden -Ordens, Falilou Mbacké , verband. Als 1960 die AOF aufgelöst wurde, lehnten zahlreiche führende Persönlichkeiten den Zerfall Westafrikas in kleine Nationalstaaten ab. Konsequenterweise erreichte das Land seine Unabhängigkeit zusammen mit dem heutigen Mali als Mali-Föderation am 20. Juni 1960. Bereits 2 Monate später zerstritten sich Senghor und Modibo Keita jedoch und beide Staaten gingen getrennte Wege. Senghor wurde am 5. September 1960 zum ersten Präsidenten des Landes gewählt. [41]
Seit der Unabhängigkeit
Nach der Unabhängigkeit wurde in der Republik Senegal ein Regierungsmodell eingeführt, das sich sehr stark an Frankreich orientierte: Bis heute ist Senegal eine stark zentralisierte Präsidialrepublik. Die drei Persönlichkeiten, die die ersten Jahre der Unabhängigkeit dominierten, waren Präsident Léopold Sédar Senghor , Parlamentspräsident Lamine Guèye und Premierminister Mamadou Dia . Letzterer begann ein ehrgeiziges Reformprogramm in wirtschaftlichen und politischen Belangen; er wurde jedoch bereits 1962 der Planung eines Putsches beschuldigt und verhaftet.
Nach dieser politischen Krise wurde 1963 eine neue Verfassung angenommen, die die Rechte des Präsidenten stärkte; gleichzeitig wurde aus dem Senegal faktisch ein Einparteienstaat, so dass 1965 nur noch die Union progressiste sénégalaise des Präsidenten zugelassen war. Senghor verfolgte vor allem eine visionäre Kulturpolitik, in welcher der Staat Festivals, Studios und Museen finanzierte. In der gleichen Zeit begann jedoch ein Preisverfall beim wichtigsten Exportgut des Landes, den Erdnüssen, und eine Serie von Dürren brachte einen weiteren Rückgang der Produktion. Der dadurch verursachte Einnahmenrückgang des Staates führte zu ernsthaften sozialen Spannungen. Angesichts der Krise wurde das politische System wieder liberalisiert, 1974 wurde die Oppositionspartei Parti Démocratique Sénégalais zugelassen und 1980 dankte Senghor als erster afrikanischer Staatschef ab und übergab das Amt an Abdou Diouf .
In die Amtszeit von Diouf fallen vor allem bewaffnete Konflikte im Inneren wie im Äußeren sowie ein stetiger wirtschaftlicher Abstieg. Die Umsetzung der Reformen, die von den Gläubigern des Senegals verlangt wurden, brachte Privatisierungen und das Ende von Subventionen, was die Lebenshaltungskosten der Menschen scharf ansteigen ließ. 1981/82 entsandte Senegal seine Armee nach Gambia, um Präsident Dawda Jawara in einem Militärputsch beizustehen. Die in der Folge gegründete Konföderation Senegambia hatte jedoch keine lange Lebensdauer. Weiter brach 1982 der Casamance-Konflikt aus, mit der Separatistenbewegung Mouvement des forces démocratiques de la Casamance an dessen Spitze. Streitigkeiten um Weide- und Wassernutzungsrechte am Senegal-Fluss führten schließlich 1989 zu einem Grenzkrieg mit Mauretanien , der 400 Todesopfer forderte und zahlreiche Menschen auf beiden Seiten der Grenze zur Rückkehr in ihr Heimatland zwang. Nach einem Militärputsch im benachbarten Guinea-Bissau entsandten Senegal und Guinea im Juni 1998 Truppen.
Nachdem alle Wahlgänge in den 1980er und 1990er Jahren zu starken innenpolitischen Spannungen geführt hatten, wurde im Jahr 2000 der erste friedliche Machtwechsel südlich der Sahara vollzogen: Abdoulaye Wade gewann die Präsidentschaftswahlen und, ein Jahr später, gewann seine Partei auch die Parlamentswahlen. Im Januar 2001 wurde die Verfassung per Referendum geändert. Die Amtszeit des Präsidenten wurde auf maximal zwei Mandate à 5 Jahre begrenzt. Die Politik Wades zielte auf Liberalisierung, Investitionsfreundlichkeit und Förderung von Telekommunikation und Tourismus ab, der Erfolg lässt jedoch nach wie vor auf sich warten. Gleichzeitig wurde Wade in zunehmendem Maße Klientelismus und Verschwendung vorgeworfen; die Kaufkraft der Senegalesen sank nach wie vor und vor allem junge Menschen wandten sich von seiner Politik ab. [42]
Bei den Präsidentschaftswahl in Senegal 2012 setzte sich der Herausforderer Macky Sall in einer Stichwahl gegen den Amtsinhaber Wade durch.
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 74,6 von 120 | 71 von 178 | Stabilität des Landes: erhöhte Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [43] |
Demokratieindex | 5,67 von 10 | 86 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [44] |
Freedom in the World | 71 von 100 | --- | Freiheitsstatus: partiell frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [45] |
Rangliste der Pressefreiheit | 25,22 von 100 | 49 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [46] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 45 von 100 | 67 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [47] |
Politisches System
Nach der Verfassung Senegals ist die Republik Senegal eine präsidentielle Republik. An der Spitze der Regierung steht der für maximal zwei Amtszeiten direkt gewählte Präsident . Seit einem Verfassungsreferendum 2016 beträgt diese fünf Jahre, zuvor waren es sieben. Nach einer Verfassungsänderung im Mai 2019 ist der Präsident zugleich Regierungschef. Er ernennt die Minister.
2012 wurde Macky Sall von der Alliance pour la République (APR) zum Präsidenten gewählt. Er setzte sich auch bei den Wahlen im Februar 2019 gegen seine Bewerber durch.
Die Legislative ist die Assemblée nationale (Nationalversammlung), bestehend aus 165 Mitgliedern, die alle fünf Jahre gewählt werden.
Verwaltungsgliederung
Mit der Unabhängigkeit übernahm Senegal zunächst aus der Kolonialzeit die Gliederung in Kreise ('Cercles'). 1962 wurden die Kreise in Arrondissements unterteilt und 1964 wurden die Kreise zu Départements. Im Jahr 1976 wurde durch das Gesetz Nr. 76-61 vom 26. Juni 1976 eine dreistufige Gliederungsstruktur geschaffen mit Regionen, Départments und Arrondissements. Regionen gab es zwar schon 1960, sieben an der Zahl, jedoch waren deren Kompetenzen noch sehr gering. Dies änderte sich nach und nach, und 1976 wurde eine achte Region Louga durch Teilung der Region Diourbel geschaffen. [48] 1984 wurde die Zahl der Départments durch das Gesetz Nr. 84-22 vom 24. März 1984 auf drei je Region begrenzt und vier neue Regionen wurden geschaffen (Kolda, Ziguinchor, Fatick und Kaolack). 2002 wurde das Départment Matan aus der Region St. Louis ausgegliedert und in den Status einer Region erhoben. Mit dem Gesetz Nr. 2008-14 vom 18. März 2008 wurden schließlich weitere drei Regionen geschaffen aus den bisherigen Départments Kaffrine, Kédougou und Sédhiou, die aus den Regionen Kaolack, Tambacounda und Kolda ausgegliedert wurden. [49]
Bei der Unabhängigkeit 1960 hatte Senegal etwa 30 Städte ( communes ). Und eine Verordnung von 1957 gab den Inhabern von traditioneller Territorialgewalt die Vollmacht, Landgemeinden ( Communautés rurales ) als Körperschaften mit einer gewissen finanziellen Eigenständigkeit zu schaffen. Ausgehend von der Region Thiès wurden im Sinne einer Dezentralisation zwischen 1972 und 1996 nach und nach in allen Regionen Regierungen geschaffen. Seitdem gibt es im Land drei Arten von Selbstvertretungskörperschaften, nämlich Regionen, Landgemeinden (Communautés rurales) und Kommunen ( communes d'arrondissement als Stadtbezirke in den Großstädten und communes als städtische Kommunen). [50] Nach Abschluss der territorialen Verwaltungsreform gliederte sich Senegal im Jahr 1996 in 10 Regionen, 30 Départments, 91 Arrondissements, 60 Communes, 43 Communes d'arrondissement sowie 320 Communautés rurales. [51] Diese Verwaltungseinteilung wurde seitdem einige Male modifiziert. [52] [53]

Seit 2008 ist Senegal in 14 Regionen (régions) gegliedert, die ihrerseits in insgesamt 45 Départements unterteilt sind:
Im Jahr 2013 wurde die Verfassung der Gebietskörperschaften ( Code général des Collectivités locales ) grundlegend neu gefasst mit dem erklärten Ziel, Mängel und Schwächen zu beheben, die sich bisher bei der Umsetzung der Dezentralisation gezeigt hatten, indem auf Dauer lebensfähige organisatorische Gebietseinheiten geschaffen werden, die eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten können. Diese Reform ist bekannt unter dem Namen "l'Acte III de la décentralisation". Wegen ihrer Kompliziertheit und wegen ihrer grundlegenden Bedeutung für die Zukunft des Landes wird diese Reform nur schrittweise und in zwei Phasen verwirklicht werden.
In einer ersten Phase sollen die Regionen ihren Status als Gebietskörperschaften verlieren und die Départments sollen eben diesen Status erlangen. Ferner sollen die Communautés rurales und die Communes d'arrondissement in den Status der Communes erhoben werden. Die Großstädte ( Villes ) sollen mit den in ihren Grenzen geschaffenen Communes die Zuständigkeiten gemeinsam nutzen können. Schließlich sollen die Zuständigkeiten zwischen den Communes und den Départments neu abgegrenzt werden. [54] Diese Reform ist durchaus umstritten, wirft Fragen auf und wird nicht durchweg als zielführend gesehen. [55]
Demokratie und Menschenrechte
Senegal zeichnet sich durch rechtsstaatliche und demokratische Strukturen aus, grundlegende Freiheitsrechte, insbesondere Religions-, Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, sind gewährleistet.
Ein Problem der Innenpolitik war lange Jahre der Casamance-Konflikt in dem südlich von Gambia gelegenen Landesteil. Die Rebellenbewegung MFDC kämpfte um dessenUnabhängigkeit , da die Region historisch, wirtschaftlich, ethnisch und religiös anders geprägt ist als das Kernland. Infolge einer außenpolitischen Verständigung mit den Nachbarländern Gambia und Guinea-Bissau hat sich der Konflikt bis 2015 nach und nach beruhigt. Der Untergang der Le Joola , der nahezu eine ganze Studentengeneration der Casamance das Leben gekostet hatte, führte im November 2002 zum Sturz der Regierung der Premierministerin Mame Madior Boye .
Trotz garantierter Presse- und Meinungsfreiheit war kritische Berichterstattung nicht immer uneingeschränkt möglich. Besonders in der zweiten Amtsperiode von Staatspräsident Abdoulaye Wade zwischen 2007 und 2012 wurde der „berüchtigte Artikel 80 des Strafrechts“ (Schutz der nationalen oder öffentlichen Sicherheit) auch gegen die Presse und deren Vertreter angewandt, obwohl Wade noch 2004 angekündigt hatte, den Paragraphen zu streichen. Das Institut Giga meldete in diesem Zusammenhang: „Erst im Mai 2009 wurde das seit Jahren schwebende Verfahren gegen den bekannten Journalisten, Madiambal Diagne, Eigentümer des ‚Le Quotidien', eingestellt. Die Zeitung hatte über Korruption beim Zoll und die direkte Einmischung der Exekutive in die Justiz berichtet.“ [56] Durch bezahlte Schläger der Regierungspartei Parti Démocratique Sénégalais (PDS) seien nach einer Verleumdungsklage Redaktionsräume des Internetportals 24 Heures Chrono verwüstet worden.
Außenpolitik
In der Außenpolitik dominiert die Beziehung zu Frankreich . Die senegalesische Regierung pflegt Diplomatie auf hohem Standard. Dabei bemüht sie sich, eine Balance zwischen Schwellen- und Industrieländern zu wahren, hat also eine Vermittlerrolle.
Senegal unterhält Auslandsvertretungen in 48 Staaten , darunter auch in Deutschland und der Schweiz. 72 Staaten unterhalten diplomatische Vertretungen in Senegal, auch Deutschland , die Schweiz und Österreich sind darunter. [57]
Die afrikanische Einheit ist das wichtigste Anliegen des Präsidenten. Die CEDEAO (Communauté Economique des Etats de l'Afrique de l'Ouest) ist ein erster Schritt in diese Richtung. Des Weiteren hat Senegal als eines der wenigen mehrheitlich islamisch geprägten Länder Israel anerkannt und unterhält auch diplomatische Beziehungen zu diesem Staat.
Seit 2008 hat Senegal Beobachterstatus in der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP). Hintergrund sind insbesondere die sprachliche und kulturelle Geschichte der Casamance -Region und die historischen portugiesisch-senegalesischen Beziehungen . [58]
Nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti 2010 bot der Präsident des Senegal, Abdoulaye Wade , den Opfern an, sich hier anzusiedeln. Bei entsprechenden Einwanderungszahlen könne den Haitianern eine ganze Region angeboten werden. Begründet wurde der Vorschlag damit, dass die Haitianer als Nachkommen afrikanischer Sklaven auch ein Recht auf ihr „afrikanisches Erbe“ hätten. [59] [60]
Militär
Die Forces armées du Sénégal haben eine Personalstärke von 17.000 Soldaten. Sie wurden 1960 gegründet und gliedern sich in
- Gendarmerie
- Heer (Armée de terre)
- Marine (Marine nationale)
- Luftwaffe (Armée de l'air), diese betrieb bis 2019 keine Jets, sondern Überwachungsflugzeuge ( CN-235MP NC-212 ) und Transport- sowie Kampfhubschrauber Mi-17 und Mi-24 . In den Jahren 2020/2021 sollten laut Meldungen im Jahr 2019 vier Jets des Typs L-39 für erweitertes Training in Dienst gestellt werden. [61]
Senegal gab 2017 knapp 1,9 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 305 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [62] [63]
Wirtschaft
Grundsätzlich hat Senegal den Status eines Entwicklungslandes , ist jedoch im Vergleich zu anderen westafrikanischen Ländern weiter entwickelt, was aber seine Produkte im Regionalvergleich überteuert wirken lässt. Die Nationalparks ziehen einige Touristen an, wobei die Regierung darauf bedacht ist, Massentourismus zu vermeiden. 2016 besuchten knapp 1 Mio. Touristen das Land. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich 2015 auf 368 Mio. US-Dollar. [64]
Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind Fischerei- und Landwirtschaft, Tourismus sowie der Bausektor. Die meisten Exporteinnahmen stammen aus dem Abbau von Phosphaten und der Landwirtschaft. Das Land ist zudem stark von Entwicklungshilfe und Rücküberweisungen der Auslandssenegalesen abhängig. Dank wirtschaftlichem Wachstum konnte die Armut in den letzten Jahren gesenkt werden. 2016 lag das Wachstum der Wirtschaft bei 6,6 %, womit das Land eines der weltweit wachstumsstärksten ist.
Mit dem "Emerging Senegal Plan" der Regierung von Macky Sall soll das Wachstum weiter angekurbelt werden und die Industrialisierung des Landes eingeleitet werden. Der Plan sieht vor, mit Infrastrukturprojekten im ganzen Land die Wettbewerbsfähigkeit des Senegal zu verbessern und die sehr hohen Energiekosten zu senken. Das Haushaltsjahr 2016 sieht die Verwirklichung bzw. den Beginn von 19 Projekten vor, darunter eine Autobahn von Thiès nach Touba und ein neuer Flughafen. Hauptgeldgeber sind die USA. [65]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Senegal Platz 106 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [66] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2019 Platz 117 von 180 Ländern. [67]
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [68]
Jahr | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP (Kaufkraftparität) | 4,63 Mrd. | 6,87 Mrd. | 8,99 Mrd. | 11,24 Mrd. | 14,94 Mrd. | 21,08 Mrd. | 22,26 Mrd. | 23,98 Mrd. | 25,35 Mrd. | 26,16 Mrd. | 27,61 Mrd. | 28,71 Mrd. | 30,55 Mrd. | 32,15 Mrd. | 34,07 Mrd. | 36,67 Mrd. | 39,64 Mrd. | 43,24 Mrd. |
BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | 816 | 1.049 | 1.184 | 1.285 | 1.512 | 1.873 | 1.926 | 2.020 | 2.077 | 2.084 | 2.138 | 2.158 | 2.229 | 2.277 | 2.342 | 2.448 | 2.572 | 2.726 |
BIP Wachstum (real) | −0,8 % | 3,3 % | −0,7 % | 5,4 % | 3,2 % | 5,6 % | 2,5 % | 5,0 % | 3,7 % | 2,4 % | 4,3 % | 1,9 % | 4,5 % | 3,6 % | 4,1 % | 6,5 % | 6,7 % | 7,2 % |
Inflation (in Prozent) | 8,8 % | 13,0 % | 0,3 % | 8,1 % | 0,8 % | 1,7 % | 2,1 % | 5,9 % | 6,3 % | −2,2 % | 1,2 % | 3,4 % | 1,4 % | 0,7 % | −1,1 % | 0,1 % | 0,9 % | 1,4 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) | ... | ... | ... | ... | 74 % | 46 % | 22 % | 23 % | 24 % | 34 % | 36 % | 41 % | 43 % | 47 % | 54 % | 57 % | 60 % | 61 % |
Landwirtschaft
In Senegal sind 78 Prozent der Erwerbstätigen im Agrarsektor tätig, der allerdings weniger als 20 Prozent am BIP ausmacht (60 Prozent stammen inzwischen aus dem Dienstleistungssektor, zum Beispiel Tourismus). Gleichzeitig hat das Land mit 47 Prozent eine der höchsten Urbanisierungsraten Afrikas.
Aufgrund des weithin semiariden Klimas können nur 16 Prozent der Landfläche für landwirtschaftlichen Anbau genutzt werden, lediglich in der Schwemmlandebene der Senegalniederung und in dem Feuchtgebiet der Niayes entlang der Grande-Côte , dem nördlichen Küstenstreifen, gibt es Bewässerungslandwirtschaft. Die Ferlo , die ausgedehnte wasserarme Savannenlandschaft, die sich südlich der Senegalniederung erhebt, erlaubt hauptsächlich nur halbnomadische Viehzucht. Die wichtigsten agrarischen Devisenbringer sind Erdnüsse und Baumwolle : Senegal gehörte weltweit zu den größten Erdnussproduzenten, allerdings seit den 1970er Jahren mit stark abnehmender Tendenz. Die Nutzfläche für den Erdnussanbau in dem sogenannten Erdnussbecken hat sich seitdem halbiert. Ackerbau konzentriert sich auf den niederschlagsreicheren Süden des Landes um Sine-Saloum und Casamance . Den Eigenbedarf an Grundnahrungsmitteln kann die Landwirtschaft gleichwohl nicht decken. Daher werden große Mengen (vor allem Reis und Weizen) importiert, was zu einem entsprechenden Devisenverbrauch führt. Die Compagnie Sucrière Sénégalaise hat einen beachtlichen agro-industriellen Komplex in und um Richard Toll entwickelt und ist Marktführer der Zuckerindustrie Westafrikas.
Die kombinierten Effekte aus Dürreperioden sowie Bodendegradation durch zunehmende Landnutzung (auch Überweidung und Abholzung ) beeinträchtigen hier, am Rande der Sahelzone , landesweit das ökologische Gleichgewicht. Senegal beteiligt sich deshalb, mit bis 2017 noch bescheidenem Erfolg, an Gegeninitiativen wie Afrikas Grüne Mauer im Sahel .
Nach Einschätzung des Weltfriedensdienst eV sind „Fruchtbarkeit und Wasserhaltvermögen der Böden gering, Erosion ist weit verbreitet, die Artenvielfalt sinkt, während der Befall mit Schädlingen zunimmt. Der traditionelle Landbau ist klar an seine Grenzen gestossen. Verantwortlich sind aber auch die Förderung von Monokulturen und der intensive Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger in der Vergangenheit. Verschärft wird die Situation durch die weitgehende Beendigung staatlicher Beratung.“ [69]
Fischerei
Die Fischerei ist inzwischen der wichtigste Wirtschaftszweig, da die Küstengewässer des Senegal reiche Fischfanggründe aufweisen. Die senegalesischen Kleinfischer können die lokalen und regionalen Märkte ausreichend versorgen. Die Fangrechte für Hochseefischerei sind jedoch an Japan und Südkorea verkauft. Insgesamt stellt der Fischfang heute das wichtigste Exportgut Senegals dar (28,5 Prozent) und hat den früher dominierenden Erdnussanbau abgelöst.
Industrie und Bergbau
Senegal hat eine verhältnismäßig weit entwickelte verarbeitende Industrie (allerdings nur in den Großstädten), aber das Industriekapital ist in ausländischer Hand. Wichtige Industriezweige sind Lebensmittel- (Öl, Fisch, Zucker), chemische Industrie und Textilverarbeitung.
Als Bodenschätze sind Phosphat und Gold zu nennen, [70] ebenso Eisenerz und Erdöl. Ein im Februar 2007 zwischen ArcelorMittal und dem Senegal abgeschlossenes Abkommen zur Erschließung der Eisenerzvorkommen von Falémé im Département Saraya im Südosten des Landes am Falémé -Fluss ist gescheitert.
Energie
In Senegal hat die staatliche Senelec ein Monopol auf die Erzeugung, Verteilung und Abrechnung von elektrischer Energie. Im Jahr 2016 hatte das Unternehmen einen Umsatz von 2,875 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie (2875 GWh). [71] Knapp 75 Prozent des Stromes stammten aus ölbefeuerten Wärmekraftwerken . 2017 lancierte die Organisation pour la mise en valeur du fleuve Gambie (OMVG) das Projekt eines Netzverbundes der Stromnetze der vier Mitgliedsstaaten Senegal, Gambia, Guinea und Guinea-Bissau sowie den Bau eines Wasserkraftwerkes am Gambia-Fluss in der Region Kédougou .
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 4,4 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,8 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von ca. 4 % des BIP . [65] Die Staatsverschuldung betrug 2016 8,5 Mrd. US-Dollar oder 57,4 % des BIP. [72]
Verkehr
Mit dem Transport von Personen oder Gütern wurden im Jahr 2009 3,5 % des Bruttoinlandsproduktes des Senegal erwirtschaftet. Die Straße dominiert diesen Wirtschaftszweig: 99 % des gesamten Personenfernverkehrs und 95 % des Transportvolumens werden auf der Straße abgewickelt. Drei Viertel aller öffentlichen Investitionen in Infrastruktur werden für den Straßenverkehr aufgewendet. Er bietet etwa 300.000 Personen Arbeit, in meist informellen Beschäftigungsverhältnissen. [73] [74] [75]
Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Senegal 2018 den 141. Platz unter 160 Ländern. [76]
Straßenverkehr
Das Straßennetz Senegals hat nach dem Stand von 2008 eine Gesamtlänge von 14.825 km, an klassifizierten Straßen, das sind 23,1 km pro 1000 km². Gegenüber dem Jahr 1992, als das Land über 14.280 km verfügte, ist es somit kaum gewachsen. Befestigt sind 4806 km, besonders in den Bevölkerungszentren des Westens, und 10.019 km unbefestigt. Selbst 15 % oder 507 km der höchsten Straßenkategorie, der Nationalstraßen , sind unbefestigt. Für das Jahr 2008 wurde angegeben, dass weniger als 40 % der Straßen in gutem Zustand seien. Dies ist immerhin eine Verbesserung gegenüber 2001, als nur 30 % in gutem Zustand waren.
Nach wie vor sind 30 % der Landbevölkerung weiter als 5 km von einer befahrbaren Straße entfernt, besonders im Osten des Landes, wo auf 1000 km² nur 10–20 km Straße kommen. In den letzten Jahren hat die Regierung das Ziel, Verkehr und Transport für die Landbevölkerung zugänglich zu machen und ihnen damit einen Ausweg aus der Armut zu bieten, konstant verfehlt.
Im Jahr 2008 waren in Senegal 293.800 Fahrzeuge registriert, davon drei Viertel in Dakar, zwei Drittel waren Pkw, 80 % sind als Gebrauchtwagen ins Land gekommen und 60 % waren mit Dieselmotoren ausgestattet. Der Altersdurchschnitt der Fahrzeuge lag bei 10,8 Jahren, was auf ein nach wie vor sehr hohes Alter vieler Fahrzeuge hindeutet, jedoch gegenüber 2001 eine Verbesserung darstellt. Dies ist auf das Verbot des Imports von Fahrzeugen, die älter als fünf Jahre alt sind, zurückzuführen. Im Jahr 2008 kamen 237 Menschen bei Unfällen ums Leben, was für ein Land mit so geringer Motorisierung ein bemerkenswert hoher Wert ist. [77]
Staatlich organisierten öffentlichen Verkehr gibt es nur in der Hauptstadt Dakar, wo der Busverkehr seit dem Jahr 2000 von Dakar Dem Dikk abgewickelt wird. Dieses Unternehmen, das zu 70 % dem Staat gehört, kämpft aufgrund des hohen Alters seines Fahrzeugparkes und der damit verbundenen hohen Instandhaltungskosten mit chronischen Finanzproblemen. Ansonsten wird der öffentliche Verkehr von einer Vielzahl kleiner Unternehmen abgewickelt, die so genannte Cars rapides , Ndiaga Ndiaye oder Sammeltaxis (sept-places, taxi-brousse) betreiben. [78]
Für die verkehrstechnische Anbindung des Südteils des Landes stellt der Staat Gambia , dessen Territorium tief in das Gebiet des Senegal hineinreicht, eine Herausforderung dar. Sämtliche Transporte aus oder in die Casamance müssen entweder einen langen Umweg über Tambacounda im Osten nehmen oder auf der Transgambienne zwei Grenzübertritte und eine Fährfahrt über den Gambia-Fluss in Kauf nehmen. Seit Januar 2019 steht die neben den Fährterminals errichtete und mautpflichtige Senegambia Bridge zur Verfügung. Die mit dem Transitverkehr durch Gambia verbundenen Kosten und Zeitaufwände waren immer wieder Anlass zu Ärgernissen.
Das Fernstraßennetz des Senegal ist beteiligt an drei transkontinentalen Straßenbauprojekten, den Trans-African Highways
Eisenbahnverkehr
Infrastruktur
Das Bahnnetz des Senegal hat auf dem Papier eine Länge von 906 km. Dazu gehören eine 70 km lange zweigleisige Strecke zwischen Dakar und Thiès , die 574 km lange Strecke von Thiès nach Kidira , die 193 km lange Strecke von Thiès nach Saint-Louis sowie drei kleinere Zweiglinien. Die erste Eisenbahn des Landes wurde bereits im Jahr 1885 zwischen Dakar und Saint-Louis geöffnet, seit 1968 wurde das Netz jedoch nicht mehr erweitert und lange Abschnitte wurden seit ihrer Inbetriebnahme nicht mehr erneuert. In der Realität ist der Verkehr nach Saint-Louis bereits seit 1999 eingestellt, zwischen Dakar und Thiès ist nur ein Gleis benutzbar.
Rettungsversuche
Die bis 2003 durch die Société Nationale des Chemins de Fer du Sénégal betriebene Strecke von Dakar nach Bamako , die 1287 km lang ist, wird seit ihrer Privatisierung durch das Unternehmen Transrail betrieben, das sich für einen Preis von 24 Millionen Euro und eine Zusage zu Investitionen von 50 Millionen Euro die Konzession für 25 Jahre gesichert hat. Transrail befindet sich derweil in großen finanziellen Schwierigkeiten, um eine Rettung des Unternehmens wird gerungen. [79] [80]
Betrieb
Der inländische Gütertransport auf der Schiene ist seit der Privatisierung um zwei Drittel gesunken, das auf der Schiene von und nach Mali transportierte Volumen ist hingegen annähernd gleich geblieben und macht mit 310.000 t pro Jahr etwa die Hälfte des mit dem Nachbarland ausgetauschten Volumens aus. [81] [82] [83]
Mit dem Petit train de banlieue gibt es in Dakar einen schienengebundenen Vorortverkehr, der im Jahr 2009 4,9 Millionen Passagiere transportieren konnte, dessen Anteil am gesamten Fahrgastvolumen der Hauptstadt jedoch weniger als ein Prozent ausmacht. [84]
Der letzte schwere Eisenbahnunfall ereignete sich am 31. Dezember 1969 bei Thiès, als ein Personenzug und ein Güterzug zusammenstießen. Mehr als 20 Menschen starben. [85]
Luftverkehr
Der regelmäßige Luftverkehr in Senegal begann zur Zeit von Französisch-Westafrika namentlich durch die Einrichtung eines Luftpostverkehrs von Frankreich über Westafrika nach Südamerika durch die Compagnie générale aéropostale , die für Zwischenlandungen in Senegal Ende der 1920er Jahre die Hydrobase Saint-Louis eingerichtet hatte. Sie war für den legendären Flugpionier Jean Mermoz am 12. Mai 1930 Startplatz des Erstflugs über den Südatlantik nach Natal (Brasilien) mit dem Wasserflugzeug Comte de la Vaulx und mit 130 kg Post an Bord. Eine weitere Basis für den Südatlantikverkehr war damals der Flugplatz Ouakam bei Dakar, wo schon 1937 Air France, Lufthansa, Ala Litoria, Imperial Airways und British Airways regelmäßig Zwischenstopps einlegten. Da diese Basis dem zunehmenden Luftverkehr nicht mehr gewachsen war, wurde 1944 der Flughafen Dakar-Yoff in Betrieb genommen, der bis 2017 als der internationale Flughafen Senegals diente, zuletzt unter dem Namen Aéroport international Léopold-Sédar-Senghor , wenige Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Dakar.
Der neue, moderne Flughafen Dakar-Blaise Diagne befindet sich etwa 45 km östlich von Dakar in der Gemeinde Diass und ist seit Dezember 2017 in Betrieb. In Saint Louis, Cap Skirring und Ziguinchor gibt es Flugplätze, die internationalen Standards entsprechen, zahlreiche weitere Städte haben eigene Landebahnen. Im Jahr 2009 wurden in Senegal 1,6 Millionen Flugpassagiere gezählt, was gegenüber 2007 und 2008, als es noch 1,9 Millionen Passagiere waren, einen deutlichen Rückgang darstellt. Dies wird vor allem auf den Bankrott der nationalen Fluglinie Air Sénégal International zurückgeführt, die 2009 ihren Flugbetrieb einstellen musste. Im Januar 2011 nahm Sénégal Airlines den Betrieb auf. Die neue senegalesische Fluglinie flog mit vier Flugzeugen mittlerer Größe diverse Ziele in Afrika an. [86] 2018 löste Air Sénégal den 2016 eingestellten Flugbetrieb der Sénégal Airlines ab. Dem Luftverkehr wird keine bedeutende Entwicklung vorhergesagt. Als Hauptgrund dafür wird die mangelnde Rentabilität angesehen, die sich aufgrund der geringen Größe des Landes und des niedrigen Durchschnittseinkommens erwarten lässt.
Schiffsverkehr
Über den Seeweg wickelt Senegal 95 % seines gesamten Außenhandels ab. Der mit Abstand wichtigste Hafen ist der Port autonome de Dakar . Er erreichte im Jahr 2009 einen Umschlag von 9,5 Millionen Tonnen, von denen 7,4 Millionen gelöscht und 2,1 Million Tonnen geladen wurden. 700.000 t wurden im Transitverkehr durch den Senegal in ein anderes westafrikanisches Land befördert, davon 600.000 t von und nach Mali. Weitere Häfen befinden sich in Kaolack und Ziguinchor. Letzterer erreichte 2009 einen Umschlag von 85.000 t und wurde kürzlich für ca. 6 Millionen Euro saniert. Für die Anbindung der Casamance an den Rest des Landes ist der Fährverkehr zwischen Dakar und Ziguinchor von besonderer Bedeutung. Nach dem Untergang der Fähre Le Joola im Jahr 2002 besitzt man seit März 2008 eine um 25 Millionen € aus Deutschland beschaffte Fähre namens Aline Sitoe Diatta , mit der 2009 86.000 Passagiere befördert wurden. [87]
Kultur
Nationale Symbole
Die drei panafrikanischen Farben sind nach dem Vorbild der Trikolore angeordnet. Der fünfzackige Stern symbolisiert die Freiheit und den Fortschritt. Die Flagge besteht seit 1960. Näheres über das Staatswappen findet sich im Artikel Wappen des Senegal .
Die Nationalhymne mit dem Text von Léopold Sédar Senghor lautet: Pincez Tous vos Koras, Frappez les Balafons … . Auf Deutsch: „Zupft alle eure Koras , schlagt die Marimbas , der rote Löwe hat gebrüllt …“
Presse, Rundfunk und Kommunikation
Bereits im Jahr 1856 nahm die Zeitung Moniteur du Sénégal et dépendances (sinngemäß: Senegalesische Nachrichten aus den Bezirken) mit Sitz in St. Louis ihre Arbeit auf. Die meisten senegalesischen Presseorgane sind jedoch erst im 20. Jahrhundert während der Kolonialzeit entstanden. Ein Missionssender, vor allem von protestantischen Missionsstationen im frühen 20. Jahrhundert gegründet, verbreitete die biblische Botschaft. Kritik daran wurde nicht geduldet. [88]
Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelten sich, parallel zur Gründung der Gewerkschaften, die ersten Zeitschriften für die senegalesischen Arbeiter, beispielsweise Voice of Workers of Senegal (1938 gegründet). Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der Kontinent Zugang zu modernen aktuellen Informationsmedien. In den 1950er Jahren entwickelte die Zeitschrift Présence africaine , 1947 von Alioune Diop gegründet, die Idee einer panafrikanischen Informationsfreiheit.
1959 wurde die senegalesische Presseagentur Agence de presse senegalaise (APS) gegründet. [89] Sie ist eine autonome Einrichtung und hat das Monopol auf die Verbreitung von Informationen im Senegal über andere Nachrichtenagenturen weltweit. In der Weltrangliste der Pressefreiheit, erstellt von Reporter ohne Grenzen , belegt Senegal den 86. Platz im Jahr 2008 (von insgesamt 173 Ländern), [90] was im Vergleich aller westafrikanischen Länder einer überdurchschnittlich guten Platzierung entspricht.
- Die wichtigsten aktuellen Presseorgane sind
- Tageszeitungen: Le Soleil (Die Sonne) gegründet 1970 als regierungsnahe Zeitung, Sud Quotidien , eine unabhängige Zeitung, das Boulevardblatt Wal Fadjri oder die umsatzstarke neutrale Zeitung l'Observateur und andere
- Eine Besonderheit des senegalesischen Pressewesens ist die Existenz satirischer Zeitschriften wie Le Cafard libéré (Die befreite Küchenschabe), gegründet unter expliziter Anspielung auf eine französische Zeitschrift, Le Canard enchainé (Die gefesselte Ente) oder Le Politicien (Der Politiker)
- Es gibt verschiedene Sport- und Frauen- bzw. Wellnesszeitschriften ( Amina , Magazin für afrikanische und karibische Frauen) und mit zunehmender Beliebtheit Kinder- und Jugendzeitschriften ( Planète Enfants oder Planète Jeunes )
- Zu den panafrikanischen Zeitschriften gehören die wöchentlich erscheinende Jeune Afrique , gegründet 1960 und beliebt vor allem in der Oberschicht, sowie Titel der internationalen französischen Presse, wie Le Monde , Le Figaro , International Herald Tribune oder der englischsprachige The Guardian
- Auch in Senegal ist die Presse wie anderswo zunehmend der Konkurrenz durch andere Medien unterworfen, wie z. B. den Onlineplattformen Rewmi , Nettali oder Politicosn et Leral
- Rundfunk
Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der einfachen Handhabung ist das Radio das einzige wirkliche Massenmedium für die breite Bevölkerungsmehrheit in Senegal. [91] Obwohl die Medien in Senegal eine im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern relativ starke Position genießen, [92] führt die Abhängigkeit von Energie gelegentlich zu gesellschaftlichen Unruhen.
- Zwei Hörfunkprogramme des öffentlich-rechtlichen Senders Radio-Télévision sénégalaise ( RTS ) sind über UKW nahezu flächendeckend (11 bis 14 Stationen) zu empfangen. Das nationale Programm Chaîne Nationale und 11 regionale UKW-Stationen (mit nationalem Mantelprogramm ) [93] bieten Sendungen in den verschiedenen Sprachen ihres Sendegebiets an. Hinzu kommt das Programm Radio Sénégal International , das auch über Satellit ( Eutelsat 7 Grad Ost) ebenfalls nur in den Landessprachen empfangbar ist und dessen französische Sendungen sich neben der inländischen Bevölkerung auch an ein internationales Publikum richten. Kurz- und Mittelwellensender wurden abgeschaltet.
- Es gibt zahlreiche beliebte Programme in den regional verbreiteten Sprachen. Darunter auch einige weltweit über das Internet empfangbar.
- International in Senegal vertretene Radiostationen sind Africa Radio aus Gabun oder Radio France Internationale .
Fernsehen gibt es in Senegal seit 1963. Es wurde mit Hilfe der UNESCO gegründet, regelmäßige Sendungen gibt es aber erst seit 1965. Über Satellit sind zahlreiche internationale private Sender verfügbar, allerdings aus Kostengründen unter Ausschluss der breiten Bevölkerungsmehrheit. Fernsehen ist beliebt, muss aber oft kollektiv von mehreren Haushalten gemeinsam genutzt werden.
- Der öffentlich-rechtliche Sender RTS bot lange Zeit das einzige empfangbare Fernsehprogramm an. Er ist ebenfalls ua über Eutelsat empfangbar. Terrestrischen Empfang gibt es nicht mehr.
- Ein nationales privates Fernsehvollprogramm ist 2sTV . Daneben gibt es noch einige Spartenprogramme und Bezahlfernsehen .
- Internet und Telekommunikation
Nach Angaben der les Systèmes d'Information, les Réseaux et les Inforoutes au Sénégal (Beobachtungsstelle für Informationssysteme, Netzwerke und Informationsübertragung in Senegal, OSIRIS), [94] gab es im September 2007 650.000 Internetnutzer und 34.907 Teilnehmeranschlüsse, darunter 33.584 mit einer ADSL-Verbindung. Schätzungen gehen derzeit für Senegal von 800 Zugangsknoten zum Internet aus. Im April 2007 waren 1921 Domains unter der Top Level Domain „.Sn“ gemeldet, aber nur 540 Seiten waren tatsächlich online. 2016 nutzten 23,4 % der Bevölkerung das Internet. [95]
In einem Land, in dem Freundlichkeit und mündliches Verhandeln im Mittelpunkt familiären und gesellschaftlichen Lebens stehen, hat Mobiltelefonie schnell Marktanteile gewonnen. Die beiden Betreiber, die sich den senegalesischen Markt aufteilen, sind derzeit Sonatel (deren Leistungen seit 2006 unter der Marke Orange vertrieben werden) und Tigo . Zusammen hatten sie im Dezember 2007 4.122.867 registrierte Nutzer. [96] Zeitgleich wurden 269.088 Festnetztelefonate am selben Tag gezählt, hinzu kommen Gespräche aus den 17.000 öffentlichen Telefonen im gesamten Gebiet. [96]
Film
Der senegalesische Schriftsteller und Filmemacher Ousmane Sembène gilt als „Vater“ des afrikanischen Films.
Zu den bedeutendsten Regisseuren des afrikanischen Kinos zählte auch Djibril Diop Mambéty .
Traditionelles Leben
Da die Muslime, insbesondere die Muriden , den Hauptteil der Bevölkerung stellen, sind auch die islamischen Feiertage von besonderer Bedeutung. Einer der wichtigsten von ihnen ist der Maouloud , der Geburtstag des Propheten Mohammed, der – nach christlicher Zeitrechnung – im Jahr 570 stattfand. So finden in Senegal Wallfahrten zu bestimmten Orten statt, so zum Beispiel seit 150 Jahren nach Tivaouane im Nordosten des Landes oder nach Kaolack , auch der Staatspräsident nimmt manchmal teil.
In drei schwer zugänglichen Bergländern der Region Kédougou im Südosten Senegals liegen die Kulturlandschaften der Bassari , Fula und Bedik . Sie wurden als Bassari-Land in das UNESCO-Welterbe aufgenommen, weil dort die Landnutzungs- und Siedlungsmuster, die traditionelle Architektur, die heiligen Wälder und Heiligtümer zusammen mit den altüberlieferten landwirtschaftlichen und sozialen Praktiken, Ritualen, Überzeugungen und der traditionelle Bildung der Volksgruppen dazu beigetragen haben, die menschliche Besiedlung durch den respektvollen und nachhaltigen Umgang mit den knappen Ressourcen dauerhaft zu sichern. Die Bewohner haben in landwirtschaftlicher, sozialer, ritueller und spiritueller Hinsicht ursprüngliche Bräuche bewahrt, die auf die gegebenen Umweltbedingungen nachhaltig abgestimmt sind.
Musik
Für alle Völker des Senegals ist Musik, kombiniert mit Tanz und Erzählung, die wichtigste künstlerische Ausdrucksform. Traditionellerweise wird Musik durch die Griots gemacht, wobei Schlag- und Saiteninstrumente zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Instrumente sind die Lauten Xalam , Riti oder die Kora , die eigentlich aus dem benachbarten Mali stammt. Die Trommel Tama , die die Form einer Sanduhr hat und unter den Arm geklemmt geschlagen wird, ist das Schlaginstrument, das am häufigsten anzutreffen ist. Alle Ereignisse im öffentlichen oder privaten Leben werden traditionell von Musik, seien es Sologesänge, Gesänge mit Orchesterbegleitung oder rein instrumentale Darbietungen, begleitet.
Das 20. Jahrhundert hat der senegalesischen Musik bedeutende Weiterentwicklungen gebracht. In den 1930er Jahren kam Jazzmusik durch das Radio in das Land und wurde von der urbanen Bevölkerung sofort als Gegenkonzept zur französischen Kolonialkultur aufgenommen. Die bedeutendste Künstlerin dieser Zeit war Aminata Fall , die Sängerin von Star Jazz . Bis in die 1970er Jahre wurde die Musikszene durch afrokubanischen Jazz dominiert, der mit senegalesischen und anderen afrikanischen Elementen kombiniert wurde, hier ist das Orchestre Baobab zu nennen. In den 1980er Jahren wurde der Mbalax , bei dem das senegalesische Perkussionselement den Jazz dominiert, populär. Die wichtigsten Größen des Mbalax sind Youssou N'Dour , Ismaël Lô , Omar Pene und Baaba Maal . Ursprünglich als zu vulgär bezeichnet, durfte er im senegalesischen Radio vor 1988 nicht gespielt werden; dies änderte sich erst 1988. Heute ist Mbalax omnipräsent in Medien und Werbung.
In den späten 1980er Jahren begannen Rap und Hip-Hop in Senegal Fuß zu fassen. Der entstehende Senerap wurde unter jenen Jugendlichen des Landes, die aus wirtschaftlichen Gründen von der Konsumorientierung des Mbalax ausgeschlossen waren, populär. Gleichzeitig ist der senegalesische Rap nach französischem Vorbild sehr politisch, spricht direkt soziale Konfliktpunkte an und brüskiert die ältere, konservative und islamische Generation bewusst. Die erste erfolgreiche senegalesische Rap-Gruppe war Positive Black Soul , heute ist Akon der bedeutendste Rapper des Landes. [97] [98]
Essen und Trinken
Die traditionellen Grundnahrungsmittel der Bevölkerung des Senegal sind Hirse und Sorghum , die vorwiegend als Brei gegessen werden, sowie Hülsenfrüchte und Kuhmilch. Diese werden heute vorwiegend auf dem Land konsumiert. In den Städten wird Reis bevorzugt. Reis wird zwar in der Casamance seit langem angebaut und spielt dort eine große kulturelle Rolle, die Produktion reicht jedoch bei weitem nicht aus, um den Bedarf des Landes zu decken. Der Großteil des Verbrauches muss daher durch Importe gedeckt werden; dies gilt auch für Weizen, der für die populären, von den Franzosen übernommenen, Baguettes benötigt wird.
Zahlreiche Gemüsearten wie Zwiebeln, Paprika, Süßkartoffeln, Karotten, Yams und Auberginen sind durch Bewässerungsfeldbau ganzjährig verfügbar; Früchte wie Melonen, Mangos oder Zitrusfrüchte sind nur zu bestimmten Jahreszeiten zu haben und kommen vor allem aus den Niayes , den relativ humiden Niederungen zwischen den Dünen. Die wichtigste Proteinquelle sind Fische, die entlang der Küste frisch verzehrt, im Inland getrocknet und verarbeitet werden. Fleisch wird in der Regel nur an Festtagen konsumiert.
Die warmen Mahlzeiten werden traditionellerweise in einem großen Topf gereicht, um den die Familienmitglieder auf dem Boden sitzen. Gegessen wird mit den Fingern oder zunehmend mit Löffeln. In großen Familien essen die Frauen und Kinder von den Männern getrennt.
Den Status des Nationalgerichtes nimmt die Thieboudienne , ein Gericht aus in Tomatensoße gekochtem Reis, geschmortem Gemüse und Fisch. Yassa ist Fleisch oder Fisch, welches mariniert, gebraten und mit Reis serviert wird. Maafe ist ein Gericht, bei welchem Fleisch und Gemüse in Erdnusssoße geschmort und mit Reis serviert werden. [99]
Die bekanntesten Getränke des Senegal sind Bissap und Gingembre , die aus Hibiskusblüten bzw. Ingwer hergestellt werden. Man konsumiert sie süß und kalt. Ataya ist der senegalesische Tee, der meist in einer langen Zeremonie aus kleinen Gläsern getrunken wird. Obwohl Senegal ein muslimisch dominiertes Land ist, wird in Senegal Bier gebraut. [100]
Sport
Zwei Sportarten dominieren in Senegal, nämlich das als Lutte sénégalaise bekannte senegambische Ringen und der Fußball . Das Ringen ist in Senegal ein Kampfsport, der seine Wurzeln sowohl in kriegerischen Auseinandersetzungen als auch in traditionellen afrikanischen Religionen hat. Er hat sich deshalb nur in jenen Völkern erhalten, die nicht oder spät islamisiert wurden, also vor allem unter den Diola , Serer und Lébou . Bei einem Ringkampf, der traditionellerweise auf dem Dorfplatz stattfindet und Mbapat genannt wird, treten nicht nur die Kämpfer selbst, sondern auch die Schutzgeister aller Involvierten gegeneinander an. Einem Mbapat gehen deshalb langwierige rituelle Handlungen und Opfer voraus. Der Kampf selbst dauert nur kurz; wer als Erster den Boden mit einem anderen Körperteil als Hand oder Fuß berührt, geht als Verlierer vom Platz. Das Ringen wurde ab 1920 auch in den Städten populär. 1959 wurde es zum Nationalsport erklärt und hat seitdem in Medien und Politik Fuß gefasst. Speziell die Stars im Schwergewicht mit Kampfnamen wie Tyson, Bombardier oder Yékini haben große Anhängerschaften und sind in der Klatschpresse sehr präsent. [101]

Der senegalesische Fußball kennt eine offizielle Liga, die zwar einerseits unter schlechter Infrastruktur und Unterbezahlung leidet, andererseits jedoch einheimischen Talenten als erstklassiges Sprungbrett in europäische Clubs dient; zu den Stars, die diesen Weg gingen, gehört El Hadji Diouf . Daneben existieren zahlreiche nawetaan -Clubs, die ursprünglich in Gemeinschaften von Arbeitsmigranten entstanden und so in die Städte kamen. Sie finanzieren sich fast ausschließlich aus lokalen Quellen und spielen in den Zuwanderervierteln eine sehr hohe Bedeutung. [102] Den größten Erfolg ihrer Geschichte erreichte die senegalesische Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan . Sie siegten im ersten Gruppenspiel überraschend gegen die französische Mannschaft und erreichten später das Viertelfinale; Erwartungen von Experten wurden dabei bei weitem übertroffen. Die Mannschaft des Senegal belegte im Juni 2004 mit dem 26. Platz ihre höchste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste und im Dezember 1998 mit dem 95. die niedrigste (Stand: Mai 2010). [103]
Zu den Sportarten, die durch die Franzosen in den Senegal eingeführt wurden, gehören neben Fußball auch Radsport , Leichtathletik , Gymnastik , Basketball und Schwimmsport . Muslimische Führer widersetzten sich anfangs dem Versuch, in Senegal eine europäische Sportkultur zu etablieren. 1930 wurde Sport auch für Frauen erlaubt. [104] Die frühesten internationalen Erfolge auf sportlichem Gebiet errang 1922 der senegalesische Boxer Battling Siki , der im Kampf gegen den Franzosen Georges Carpentier als erster Afrikaner Boxweltmeister wurde. [105] Der senegalesische Speerwerfer Samba Ciré nahm für Frankreich an den Olympischen Spielen 1924 in Paris teil. Ebenfalls für Frankreich gewann der 200-Meter-Läufer Abdoulaye Seye an den Olympischen Spielen 1960 in Rom eine Bronzemedaille. In den Jahren nach der Unabhängigkeit wurde ein Nationales Olympisches Komitee gegründet und senegalesische Sportler nahmen regelmäßig an Olympischen Sommerspielen und manchmal auch an Winterspielen teil. Die erste olympische Medaille für den Senegal gewann der 400-Meter-Hürdenläufer Amadou Dia Ba bei seinem zweiten Platz 1988 in Seoul . Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2001 gewann Amy Mbacké Thiam den 400-Meter-Lauf . [104]
Literatur
- Mamadou Diouf: Une histoire du Sénégal. Le modèle islamo-wolof et ses périphéries. Maisonneuve & Larose, Paris 2001, ISBN 2-7068-1503-5 .
- Sheldon Gellar: Democracy in Senegal. Tocquevillian analytics in Africa. Palgrave Macmillan, New York 2005, ISBN 1-4039-7027-0 .
- Werner Glinga: Literatur in Senegal. Geschichte, Mythos und gesellschaftliches Ideal in der oralen und schriftlichen Literatur. Reimer, Berlin 1990, ISBN 3-496-00460-6 (Habilitationsschrift, Universität Bayreuth 1987, 632 Seiten, 24 cm).
- Roman Loimeier: Säkularer Staat und islamische Gesellschaft – die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert. Lit, Münster / Hamburg 2001, ISBN 978-3-8258-5039-5 .
- Brigitte Reinwald : Der Reichtum der Frauen. Leben und Arbeit der weiblichen Bevölkerung in Siin/Senegal unter dem Einfluss der französischen Kolonisation (= Studien zur afrikanischen Geschichte, Band 9), LIT, Münster 1995, ISBN 3-89473-778-6 (Dissertation, Universität Hamburg 1994, 417, 121 Seiten, 21 cm).
- Paulin Soumanou Vieyra : Le cinéma au Sénegal. L'Harmattan, Paris 1983, ISBN 2-85802-280-1 .
Weblinks
- Offizielle Website der Regierung Senegals
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation im Senegal
- Sénégal – Fotosammlung aus Dakar und Kaolack , L'Afrique
- Liste von Sprachen in Senegal , Ethnologue.com (englisch)
- Uni Freiburg: Die Islamizität Senegals ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ) Angebot zum Download einer Word-Datei
Einzelnachweise
- ↑ Einwohnerzahlen der Regionen des Senegals gemäß den letzten Volkszählungen und neuesten amtlichen Projektionen. Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Höhenangabe laut GeoLocator
- ↑ a b John F. McCoy (Hrsg.): Geo-Data: The World Geographical Encyclopedia , Farmington Hills 2003, ISBN 0-7876-5581-3 , S. 476
- ↑ Wiese, Bernd: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone , Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 18–19, S. 22–24
- ↑ Bernd Wiese: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone. Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 24–31.
- ↑ World Population Prospects 2019: Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ a b Human Development Report 2009: Senegal ( Memento vom 15. Juli 2010 im Internet Archive )
- ↑ World Population Prospects 2019: Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 23. Juni 2018 .
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 2. Oktober 2017 .
- ↑ World Population Prospects 2019: Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ Wiese, Bernd: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone , Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 93–98
- ↑ Einwohnerzahlen aller senegalesischen Städte und urbanen Gemeinden gemäß den letzten Volkszählungen. Abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ Wiese, Bernd: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone , Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 62–66.
- ↑ a b c Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 7–13 und 31 ff.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 7.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 7–10.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 44.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 2.
- ↑ Ethnologue : Ethnologue Languages of the World - Senegal - Languages
- ↑ a b Bernd Wiese: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone. Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 66–68.
- ↑ Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ Wiese, Bernd: Senegal, Gambia – Länder der Sahel-Sudan-Zone , Gotha 1995, ISBN 3-623-00664-5 , S. 58–62
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung 2007. Senegal: Historische Entwicklung der Migration
- ↑ a b c d e f LIPortal - Das LänderinformationsportalGesellschaft & Kultur. Abgerufen am 19. April 2021 .
- ↑ a b UN Inter-agency Group for Child Mortality Estimation: childmortality.org. Abgerufen am 19. April 2021 .
- ↑ AFRIKA/SENEGAL - Bei Cholera-Epidemie sterben 61 Menschen und rund 5.700 sind erkrankt - Agenzia Fides. 12. April 2005, abgerufen am 19. April 2021 .
- ↑ Human Development Reports. United Nations Development Programme, abgerufen am 23. Januar 2021 .
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). Abgerufen am 19. April 2021 .
- ↑ Life expectancy at birth, total (years) | Data. Abgerufen am 6. August 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ | Human Development Reports. Abgerufen am 8. Januar 2021 .
- ↑ a b c 2005 Findings on the Worst Forms of Child Labor ( Memento vom 9. Januar 2014 im Internet Archive ), im Abschnitt Senegal auf Seite 488 der PDF-Datei 24,8 MB. Bureau of International Labor Affairs , US Department of Labor (2006).
- ↑ Alvise Cadamosto , Il Libro di Messer Alvise Ca da Mosto Gentilhuomo Venetiano & Navigatione del Capitano Pietro di Sintra Portoghese scritta per il medesimo M. Alvise da Ca da Mosto , Venedig 1550, p.115 ; englische Übersetzung: Original Journals of the Voyages of Cada Mosto and Piedro de Cintra to the Coast of Africa, the former in the years 1455 and 1456, and the latter soon afterwards , in: R. Kerr, A General History of Voyages and Travels to the end of the 18th century , vol. 2, Edinburgh 1811, p.225 .
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 19. Februar 1945, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 335.
- ↑ June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 9.
- ↑ Radiokolleg – 50 Jahre Unabhängigkeit im Senegal ( Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive ) , orf.at, abgefragt am 4. September 2010.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 13–30.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 9. Januar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
- ↑ Mbaye Diouf: Participation et reforme administrative sénégalaise Ethiopiques numéro 18, revue socialiste de culture négro-africaine avril 1979
- ↑ Gwillim Law, Statoids: Regions of Senegal. Stand: 2013
- ↑ Loi n° 96-06 du 22 mars 1996 portant Code des Collectivités locales ( Memento vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive ) PDF-Datei 0,43 MB
- ↑ Agence francaise de développement: Africapolis. Urbanization trends 1950 - 2050 ( Memento vom 31. März 2017 im Internet Archive ) Seite 86 der PDF-Datei 0,99 MB
- ↑ ADIE Vos démarches administratives: Collectivités locales
- ↑ Décret n° 2009-621 du 30 juin 2009 fixant le ressort territorial et le Chef-lieu des régions, départements et arrondissements
- ↑ Loi n° 2013-10 du 28 décembre 2013 portant Code général des Collectivités locales
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung, August 2015: Acte III de la Décentralisation. Une réforme, des questions PDF-Datei 2,95 MB
- ↑ Heinrich Bergstresser im Magazin Giga Focus , Nr. 7/2009: PDF , S. 5.
- ↑ Ambassades au Sénégal
- ↑ Webseite der CPLP zum Status des assoziierten Beobachters , CPLP-Website, abgerufen am 8. Mai 2017
- ↑ Senegals Präsident will Erdbebenopfern Land anbieten ( Memento vom 22. Januar 2010 im Internet Archive ). In: Zeit Online , 17. Januar 2010.
- ↑ Senegal bietet Haitianern Land an. In: Münchner Merkur , 18. Januar 2010.
- ↑ France donates Epsilon trainer aircraft to Senegal , defenceweb.co.za, 29. Mai 2019
- ↑ Military expenditure by country as percentage of gross domestic product 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ Military expenditure by country in US$ 2001-2017. SIPRI, abgerufen am 17. Juli 2018 .
- ↑ UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
- ↑ a b The World Factbook
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ 2019 Index of economic freedom , abgerufen am 21. April 2019
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 7. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Weltfriedensdienst eV (WFD) , 16. Mai 2018: Senegal: Umweltbildung und Ernährungssouveränität . Länder-Informationen des Weltfriedensdienst eV (WFD) auf www.wfd.de (Link geprüft am 26. September 2019)
- ↑ Oromin Joint Venture Group: Gold Project Sabodala ( Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive ) (englisch)
- ↑ Senelec: Rapport annuel 2016: Umsatz in GWh Seite 42 der PDF-Datei 5,83 MB
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 20. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ludovic Nguessan: Le secteur des transports au Sénégal ( Memento vom 13. August 2017 im Internet Archive ), Seite 20 der PDF-Datei 1,87 MB, November 2009
- ↑ Agence Nationale de la Statistique et de la Démographie: Situation économique et sociale du Sénégal en 2009 ( Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive ) , Seite 154 der PDF-Datei 8,7 MB, Dezember 2010
- ↑ Bertholet, Fabrice ua: Le secteur des transports routiers au Sénégal (PDF; 421 kB), Juni 2004, S. 8, 24, 25
- ↑ Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
- ↑ Agence Nationale de la Statistique et de la Démographie: Situation économique et sociale du Sénégal en 2009 ( Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive ) , Seite 170–183 der PDF-Datei 8,7 MB, Dezember 2010
- ↑ Bertholet, Fabrice ua: Le secteur des transports routiers au Sénégal (PDF; 421 kB), Juni 2004, S. 27
- ↑ Sauvetage de transrail – Une société de patrimoine sera créée par les deux pays , Le Soleil, 14. Mai 2010
- ↑ Senegal Rail Ministry Wants New Investments in Dakar-Bamako Line , Bloomberg, 6. Mai 2011
- ↑ Agence Nationale de la Statistique et de la Démographie: Situation économique et sociale du Sénégal en 2009 ( Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive ), Seite 169–171 der PDF-Datei 8,7 MB , Dezember 2010
- ↑ Ludovic Nguessan: Le secteur des transports au Sénégal (PDF; 2 MB) , November 2009, S. 79–88
- ↑ Bertholet, Fabrice ua: Le secteur des transports routiers au Sénégal (PDF; 421 kB), Juni 2004, S. 69 ff.
- ↑ Bertholet, Fabrice ua: Le secteur des transports routiers au Sénégal (PDF; 421 kB), Juni 2004, S. 26
- ↑ Peter WB Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3 , S. 175.
- ↑ Senegal Airlines – Historique ( Memento vom 18. Februar 2014 im Internet Archive ), Website der Sénégal Airlines , abgerufen am 22. Februar 2014.
- ↑ Agence Nationale de la Statistique et de la Démographie: Situation économique et sociale du Sénégal en 2009 ( Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive ) , Seite 155, 156, 161-164 der PDF-Datei 8,7 MB, Dezember 2010
- ↑ «Presse africaine» in Bernard Nantet: Dictionnaire de l'Afrique. Histoire. Civilisation. Actualité. Larousse, Paris 2006, S. 252/253.
- ↑ Französische Website der senegalesischen Nachrichtenagentur Agence de Presse Sénégalaise
- ↑ Website der Reporter ohne Grenzen : Weltrangliste der Pressefreiheit im Jahr 2008, Archivseite
- ↑ Momar-Coumba Diop (Hrsg.): Le Sénégal à l'heure de l'information: technologies et société (Der Senegal im Zeitalter der Informationen: Technologie und Gesellschaft). Karthala, Paris, UNRISD, Genf 2003, ISBN 2-84586-376-4 , S. 145.
- ↑ Ndiaga Loum: Les médias et l'état au Sénégal: l'impossible autonomie (Die Medien und der Staat Senegal: eine unmögliche Autonomie), L'Harmattan, 2003, S. 265 ( ISBN 2-7475-3793-5 )
- ↑ Übersicht über die regionalen Stationen und verlinkte Programmseiten, RTS-Website
- ↑ Website Chiffres clés – Internet – Données OSIRIS , abgerufen am 28. November 2007, aktuelle Daten unter Osiris.sn
- ↑ Internet Users by Country (2016) - Internet Live Stats. Abgerufen am 20. Juli 2017 (englisch).
- ↑ a b OSIRIS-Archivseite
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 107–113.
- ↑ Ndioua Adrien Benga: The Air of the City Makes Free. Urban Music from the 1950s to the 1990s in Senegal. Variété, Jazz, Mbalax, Rap. In: Mai Palmberg und Annemette Kierkegaard (Hrsg.): Playing with Identities in Contemporary Music in Africa. Nordiska Afrikainstitutet , Uppsala 2002, S. 75–85.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 73–75.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 75–76.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 113 ff.
- ↑ Eric S. Ross: Culture and Customs of Senegal. Westport 2008, ISBN 978-0-313-34036-9 , S. 115 ff.
- ↑ Senegal , Ranking von Senegal auf der Website von FIFA , abgerufen am 14. Juni 2010.
- ↑ a b Gherardo Bonini: Senegal. In: David Levinson und Karen Christensen (Hrsg.): Berkshire Encyclopedia of World Sport. Berkshire Publishing Group LLC, Great Barrington 2005, ISBN 0-9743091-1-7 .
- ↑ Battling Siki Finally on His Way Back Home In: New York Times , 28. März 1993.
Koordinaten: 14° N , 14° W