Syrië
العربية السورية | |||||
al-Jumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya | |||||
Syrische Arabische Republiek | |||||
| |||||
Officiële taal | Arabisch | ||||
hoofdstad | Damascus | ||||
Staat en regeringsvorm | semi-presidentiële republiek met eenpartijstelsel | ||||
Staatshoofd | President Bashar al-Assad | ||||
Regeringshoofd | Premier Hussein Arnus | ||||
oppervlakte | 185.180 km² | ||||
bevolking | 17,1 miljoen ( 68e ) (2019; schatting) [1] | ||||
Bevolkingsdichtheid | 92 inwoners per km² | ||||
bevolkingsontwikkeling | + 1,0% (schatting voor 2019) [2] | ||||
bruto nationaal product
| 2019 [3]
| ||||
Menselijke ontwikkelingsindex | 0,567 ( 151. ) (2019) [4] | ||||
munteenheid | Syrische Lira (SYP) | ||||
onafhankelijkheid | van Frankrijk op 17 april 1946 | ||||
Nationaal volkslied | Humat ad-Diyar | ||||
Tijdzone | UTC + 2 / UTC + 3 (rond april tot oktober) | ||||
Nummerplaat | SYR | ||||
ISO 3166 | SY , SYR, 760 | ||||
Internet-TLD | .sy | ||||
Telefooncode | +963 | ||||
Alle informatie omvat de delen van de Golanhoogte die door Israël zijn bezet. | |||||
Syrië (officieel Syrische Arabische Republiek , Arabisch) العربية السورية al-Jumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya ) is een staat in het Midden-Oosten en maakt deel uit van de Mashrek . Syrië grenst in het zuiden aan Israël en Jordanië, in het westen aan Libanon en de Middellandse Zee , in het noorden aan Turkije en in het oosten aan Irak . Het eiland Cyprus ligt hemelsbreed ongeveer 125 km van de Syrische kust. Met ongeveer 185.000 km² is Syrië ongeveer half zo groot als Duitsland . In 2010 woonden er bijna 21 miljoen mensen in het land, de meesten in Aleppo , de hoofdstad van Damascus , in Homs , Hama en Latakia .
De 63 v.Chr De Romeinse provincie Syrië , gesticht in BC, was rijk en belangrijk, na de islamisering in 634 wisselde het gebied tussen aanspraken om te heersen. De Syrische Republiek werd opgericht in 1930 en werd onafhankelijk in 1946. Sinds een staatsgreep in 1963 regeert de Arabische socialistische Ba'ath-partij het land dictatoriaal.
Sinds het voorjaar van 2011 zijn demonstraties tegen de Syrische regering veranderd in de burgeroorlog in Syrië , die tot dusver (per 3/2017) volgens schattingen van het Syrian Observatory for Human Rights meer dan 465.000 levens heeft geëist. [5] Meer dan 5 miljoen Syriërs (vanaf 3/2017) ontvluchtten het land, voornamelijk naar buurlanden of naar Europa . Er zijn nog 6,3 miljoen mensen op de vlucht in Syrië. [6] De burgeroorlog leidde tot een de facto verdeling van het land. In mei 2015 controleerde de terroristische organisatie Islamitische Staat meer dan de helft van het Syrische grondgebied, waar amper 15% van de bevolking woont, terwijl de hoofdstad Damascus , 10 van de 13 provinciehoofdsteden en de dichtbevolkte gebieden in het westen van het land, waar de meerderheid van de bevolking leeft nog steeds onder de controle van Syrische regeringstroepen. [7] De overige gebieden worden gecontroleerd door rebellengroepen zoals het Vrije Syrische Leger , Koerdische milities en de al-Qaeda- tak van het al-Nusra Front .
Naast soennitische moslims zijn er ongeveer 12% Alawieten in Syrië. Christenen leefden al in de pre-islamitische tijd in Syrië ; ze vormen vandaag nog steeds ongeveer 10% van de bevolking. Er zijn acht staats- en verschillende particuliere universiteiten in het land, waaronder de Duits-Syrische Wadi International University . Economisch belangrijk voor Syrië zijn de landbouw, de winning en export van ruwe olie en de productie van textiel en voedsel. Door de burgeroorlog stortte de economische output echter in en de Syrische lira was soms onderhevig aan sterke inflatie .
etymologie
De naam Syrië staat in de tweetalige Çineköy-inscriptie uit de 8e eeuw voor Christus. BC, waar het voorkomt in Fenicisch als ʾšr , "Assur" en ʾšrym , "Assyrisch", en in Luwish als Sura / i . Sommige onderzoekers geloven dat het een afgeleide is van het Griekse Σύριοι (Sýrioi) of Σύροι (Sýroi), dat als Ἀσσυρία (Assyrië) zou kunnen worden afgeleid van het Akkadische Aššur.
In de Behistun-inscriptie wordt Syrië vermeld onder de term Syrië (Surija) als de 16e satrap van het oude Perzische rijk en omvat Cyprus, Syrië, Jordanië, Libanon, Israël, Fenicië, Palestina, dat wil zeggen het hele Kanaän tot aan de grenzen van Egypte en Arabië. De zetel van de satraap was Damascus. Volgens sommige onderzoekers is de naam dan ook niet afgeleid van Assyrië . Van hen wordt een afleiding van Tyrus (Ṣūr) aangenomen. In het Koerdisch is "Soryan" een mogelijke afgeleide en wordt vertaald als "witte bron", wat misschien naar de oorsprong leidt.
Er is ook bewijs van een Akkadische naam Šubartum / Subartum (Sumerische KUR SU.BIR4 KI ; Assyrische mât Šubarri en mât su-bar-te), die echter alleen onnauwkeurig ten noorden van Babylon kan worden gelokaliseerd en, volgens Naram-Sin , waarschijnlijk het hele gebied ten noordwesten van Beschrijft Mesopotamië tot aan het Amanusgebergte . Hij is te vinden in Ugarit als Šbr en in de Armana-brieven van het nieuwe koninkrijk Egypte. De Subartu-taal wordt Akkadisch genoemd als Su KI /SU.BIR 4 AKI en zou een Noord-Semitische taal kunnen betekenen. Sinds het einde van de Neo-Assyrische periode, en vooral in de Neo-Babylonische periode, wordt Šubartu ook gebruikt als de naam voor Assyrië, toen Assyrië de controle kreeg over grote delen van Klein-Azië. Aššur-uballit zou de Subaren (Subaeans) hebben onderworpen. Volgens dit zou de naam minstens 5500 jaar zijn doorgegeven en gedurende deze tijd heeft het zich zowel regionaal als taalkundig ontwikkeld tot zijn huidige vorm. De Arabische korte vorm komt in twee vormen: Sūriyā ( سوريا ) en Suriya ( سورية , bij het uitspreken van de uitgang Sūriyatun ), telkens zonder lidwoord.
De naam Koilesyrien ("Hol of Hoog Syrië") is bekend uit de Griekse oudheid, die ten zuiden van de Eleutheris-rivier lag (Griekse naam, nu Nahr al-Kabir al-Janoubi), een grensrivier tussen Jordanië en Syrië en naast de provincies van Syrië en Syrië Palestina zijn ook genoemd door Plinius. [8] De Syrische taal das ( Oost-Aramees ) was in het 1e millennium voor Christus. Opgegroeid tot de taal van de handel en daardoor nog veel wijder verspreid.
Blijkbaar werden Assyrië en Syrië met de heerschappij van de Assyriërs (Nieuw Assyrisch Rijk 911-605 v.Chr.) gelijkgesteld, maar onder het Nieuw-Babylonische Rijk (612-539 v.Chr.) 'Ābēr Nahrā) werd opnieuw gedefinieerd en door het Oude Perzische Rijk (539-332 voor Christus) aangenomen. Syrië omvat nu de hele Kanaänitische kust en wordt in het oude Griekenland gebruikt sinds Alexanders overwinning op de Perzen in 325 voor Christus. En duurde tot in de Middeleeuwen door de verspreiding van het christendom en uiteindelijk de islam. Dit Syrië beschrijft een aanzienlijk groter gebied dan de huidige staat, die wordt begrensd door de Middellandse Zee en Stier in het noorden en het Arabische schiereiland en Mesopotamië in het zuiden. De huidige lokalisatie is in wezen gebaseerd op de islam en zijn administratieve eenheden.
geografie
Syrië kreeg zijn huidige grenzen na de Eerste Wereldoorlog door de verdeling van het Arabische Oosten, dat tot dan toe door het Ottomaanse Rijk werd geregeerd, tussen de zegevierende mogendheden Groot-Brittannië en Frankrijk door middel van de in het geheim onderhandelde Sykes-Picot-overeenkomst van 1916. Oorspronkelijk, Onder Syrië werd de hele westelijke tak van de vruchtbare halve maan verstaan, zoals Arthur Ruppin in 1916 schreef:
“Syrië in de bredere zin van het woord, waarin het ook Palestina omvat, strekt zich uit van de Egyptische grens en de Arabische woestijn in het zuiden (31e en 30e breedtegraad) in het noorden tot de Amanus (37e breedtegraad), die het van Klein-Azië scheidt . In het westen vormt de Middellandse Zee de grens, in het oosten de Syrische woestijn en de Eufraat. De noord-zuid uitbreiding van dit gebied is 700 tot 800 km, de west-oost 100 tot 300 km, de totale oppervlakte rond de 200.000 km²." [9]
landschappen

Syrië bereikt de oostkust van de Middellandse Zee over ongeveer 193 km, direct ten noorden van de staat Libanon. Langs deze kust strekt zich een smalle vlakte uit. Het Alawiten-gebergte loopt parallel daaraan - op een afstand van ongeveer 20 km van de kust - waarvan de oostelijke helling steil afdaalt naar de vruchtbare Orontes- vlakte. Het Noord-Syrische kalksteenmassief rijst op aan de oostkant en vertegenwoordigt geologisch de opwaartse westelijke rand van de centrale Syrische vlakte en loopt langzaam af in oostelijke richting. Deze vlakte ligt verder naar het zuiden van het Antilibanon-gebergte met de 2814 m hoge besneeuwde top van de Hermon ( Arabische الشيخ Jebel al-Sheikh ) afgeschermd van het westen. Hier ontspringen kleine rivieren die het hele jaar door water voeren en de vorming van oases mogelijk maken; inclusief de twee rivieren Barada en Aaouaj, die de Ghouta- oase rond Damascus irrigeren.
Op het plateau in het oosten en zuidoosten van Syrië strekt zich de Syrische woestijn uit, die in het midden wordt onderbroken door kleinere heuvelketens en geleidelijk afloopt naar de Eufraat-depressie. In het noordoosten van Syrië doorsnijdt de Eufraat de uitlopers van de woestijn. Een vruchtbare vlakte verbindt hen in het noorden, de Jazira . In het zuidwesten ligt het Hauran- gebied met het vulkanische massief van de Jebel ad-Duruz als oostelijke grens naar de woestijnsteppe. De belangrijkste rivieren in Syrië zijn de Eufraat (676 km) en de Orontes (325 km).
Syrië heeft slechts één eiland in de Middellandse Zee, Aruad .
klimaat
Langs de kust heerst een winters vochtig mediterraan klimaat met neerslag van meer dan 1000 mm in de hoogten van de Jebel Ansariye . De winters zijn zacht en de zomers droog en heet. In het binnenland neemt de neerslag snel af. In de Orontes- vallei, die er in het oosten aan grenst, valt er jaarlijks minder dan 500 mm regen. [10] Deze semi-aride steppezone gaat in het noorden verder in een strook langs de Turkse grens in het oosten, waar regenafhankelijke landbouw mogelijk is in Qamishhli met vergelijkbare hoeveelheden regen. [11] Het grootste deel van het land ten oosten van Damascus en ten zuiden van de Eufraat heeft een droog klimaat . In de Syrische woestijn valt de neerslag onder de 250 mm en in het zuidoosten van het land onder de 100 mm.
In Latakia aan de Middellandse Zeekust is de maximumtemperatuur in de zomermaanden 29°C en het minimum in januari/februari 9°C. In het binnenland zijn er grotere temperatuurverschillen tussen zomer en winter, in Palmyra is de temperatuur 38°C in juli en 3°C in december/januari. In de berggebieden dalen de temperaturen in de winter tot onder het vriespunt.
In Syrië heeft klimaatverandering met stijgende temperaturen en afnemende regenval vooral gevolgen voor de landbouw in gebieden die afhankelijk zijn van regenafhankelijke landbouw. Tijdens een extreme droogte van 2006 tot 2011 viel slechts een derde van de gebruikelijke regenval. Door de gehalveerde graanoogst verloren tussen 2006 en 2009 ongeveer 800.000 mensen hun broodwinning. Het aanhoudende watertekort wordt verergerd door de lagere grondwaterstand en de minder watervoerende rivieren. [12]
flora en fauna
De dieren- en plantenwereld van Syrië is ernstig verarmd door de millennia van vestiging in het land. Behalve boerderijdieren zijn er geen grotere zoogdieren meer. Zelfs dromedarissen zijn tegenwoordig nauwelijks te vinden. Alleen de vogelwereld is nog divers. 354 vogelsoorten zijn gedocumenteerd in Syrië. Syrië is een belangrijk doorvoerland voor trekvogels. De noordelijke kale ibis , die pas in 2002 in Syrië werd herontdekt en een van de meest bedreigde vogelsoorten is, is opmerkelijk. De natuurlijke flora is sinds de oudheid ernstig aangetast door ontbossing en overbegrazing . In het land vind je bijna geen bos. De Aleppo-den en de Libanonceder komen nog in restanten voor. Daarentegen worden vaak olijf- en vijgenbomen aangeplant. Ook goudhamsters komen van nature voor op het plateau van Aleppo .
Er zijn 23 soorten vleermuizen in Syrië. [13]
bevolking
Syrië is het dichtstbevolkte land in het Midden-Oosten, na de Palestijnse Gebieden , Israël en Libanon . Er zijn aanzienlijke regionale verschillen binnen het land; de gebieden met de hoogste bevolkingsdichtheid omvatten Damascus met de omliggende oase van Ghouta, Aleppo en het bergachtige gebied in het noorden en westen tot aan de Afrin . Van daaruit gaan de vruchtbare oude nederzettingen via Idlib verder in zuidwestelijke richting aan de noordelijke rand van de Jebel Ansariye naar Latakia aan de kust. De kuststrook voor dit bergachtige gebied, dat aan het begin van de 20e eeuw nog dunbevolkt was, de Akkar-vlakte in het zuiden en het Orontes- bekken ten oosten ervan, heeft ook een hoge bevolkingsdichtheid.
Al in 1860 gevestigd en nu met gemiddelde bevolkingscijfers, was de brede strook van de oude Syrische nederzetting, die loopt van het zuidwesten van Hauran naar het noorden tot aan de Turkse grens en in het oosten tot het gebied tussen de Turkse grens in het noorden, de Eufraat in het zuiden en de Belich in het oosten grenzen, die voornamelijk tussen 1860 en 1930 werd bewoond. Irrigatielandbouw langs de Eufraat en de Chabur heeft een eeuwenoude traditie. Sinds de eerste helft van de 20e eeuw groeit de bevolking in de noordoostelijke regio van al-Jazeera als gevolg van hervestigings- en irrigatieprojecten. In de Syrische woestijn leven mensen het hele jaar door slechts in enkele oases met grondwater aan de oppervlakte. [14] De verstedelijking neemt over het algemeen snel toe.
De bevolking van Syrië is in de loop van de 20e eeuw snel gegroeid. Na de Eerste Wereldoorlog telde de bevolking iets meer dan 1,5 miljoen. De telling van 1938 toonde 2.487.027 inwoners in de negen provincies (inclusief Latakia en Jebel ad-Duruz). [15] In 1970 was de bevolking gegroeid tot 6.299.000. Dat aantal is exclusief de 340.000 bedoeïenen en de ongeveer 240.000 Palestijnse vluchtelingen. [16] In 2010 werden 20.960.588 inwoners berekend. [17] Syriërs in het buitenland wonen voornamelijk in Zuid-Amerika ( Argentinië , Venezuela en Brazilië ), de Golfstaten en Europa .
Het Amerikaanse dubbelcontinent is al lang een bestemming voor Arabische christenen om te emigreren, en sinds de 19e eeuw komen Syriërs naar de verschillende landen. De grootste concentratie Syriërs buiten de Arabische wereld bevindt zich in Brazilië , waar enkele miljoenen mensen van Syrisch-Arabische afkomst wonen. [18] De meerderheid van de Argentijnen van Arabische afkomst is Libanees of Syrisch. [19]
bevolkingsontwikkeling

jaar | bevolking | jaar | bevolking |
---|---|---|---|
1950 | 3.413.000 | 1985 | 10.649.000 |
1955 | 3.912.000 | 1990 | 12.446.000 |
1960 | 4.574.000 | 1995 | 14.345.000 |
1965 | 5.373.000 | 2000 | 16.411.000 |
1970 | 6.351.000 | 2005 | 18.295.000 |
1975 | 7.536.000 | 2010 | 21.019.000 |
1980 | 8.931.000 | 2017 | 18.270.000 |
Bron: VN [21]
etniciteiten
De individuele bevolkingsgroepen definiëren hun etnische affiliatie via hun moedertaal en religieuze affiliatie, waardoor religieuze verschillen binnen de gemeenschappelijke taal een quasi-etnische afbakening kunnen bewerkstelligen. Om een Syrisch nationaal bewustzijn te ontwikkelen dat verder gaat dan het bestaande gevoel tot etnische groepen en familieclans te behoren, bevatten volkstellingen wel religieuze overtuigingen, maar geen etnische groepen. Dit heeft niet geleid tot culturele en sociale gelijkheid voor de Koerden in het dagelijks leven.
De meerderheid van de bevolking in Syrië bestaat uit ongeveer 90% van de Arabieren , [22] die zich cultureel als een gemeenschap voelen met de Arabisch sprekende bevolking van de buurlanden. De meesten van hen zijn soennieten , hun minderheid bestaat uit moslims van andere islamitische religies of christenen.
De op een na grootste etnische groep met een eigen taal zijn de Koerden . In 1979 werd hun aandeel geschat op ongeveer 9% van de totale bevolking. De Koerden vormen nu samen met de Armeniërs en leden van andere etnische groepen ongeveer 10% van de totale bevolking van Syrië. [22] Veel Koerden kwamen tussen 1924 en 1938 vanuit Turkije naar het land toen er verschillende opstanden waren door de Koerden tegen hun politieke en economische belangen Er kwam discriminatie , die door het Turkse leger werd neergeslagen. De focus van een Koerdische nederzetting ligt langs de Turkse grens . Bijna de helft van de Syrische Koerden woont in de regio Kurd Dagh ten noordwesten van Aleppo. Ze vormen de meerderheid daar en in de noordoostelijke provincie al-Hasakah . Door de hoge werkloosheid in de landelijke berggebieden vestigden veel Koerden zich in de grote steden Aleppo en Damascus. 10 tot 15% van de Koerden woont in Hayy al-Akrad, een district van Damascus aan de voet van de Jabal Qāsiyūn . [23]
De meeste Armeniërs kwamen tussen 1925 en 1945 als vluchtelingen uit Turkije naar Syrië. Ongeveer driekwart van hen woont in Aleppo en bijna 20% in Damascus. De rest is verspreid over de grotere steden, vooral in de regio Jazira. De meeste Armeniërs behoren tot de Armeens-Apostolische Kerk , anderen zijn Armeens-katholieken . De meeste zijn economisch succesvol in de handel, de kleine industrie en de ambachten.
De overwegend soennitische Turkmenen waren traditioneel semi-nomadische veehouders in de Jazira en aan de lagere Eufraat, evenals akkerbouwers rond Aleppo. Ze zijn grotendeels geassimileerd in de Arabische samenleving.
Circassians , ook soennieten, werden aan het einde van de 19e eeuw uit de Kaukasus verdreven en vestigden zich in de regio Hauran , vooral rond Quneitra , waar ze zich specialiseerden in de teelt van graan en veeteelt. Voor 1979 werd hun aantal op 55.000 geschat. Omdat velen van hen tijdens de Franse koloniale periode in het Franse leger hadden gediend, werden ze lange tijd met argwaan bekeken door de Arabieren. [24]
De Arameeërs en Assyriërs behoren tot een van de christelijke religieuze gemeenschappen, de meerderheid van de Syrisch-orthodoxe kerk . Assyriërs in engere zin behoren tot de Nestoriaanse christenen . Liturgie en alledaagse taal is het Aramees , waarvan de regionale tak Syrisch wordt genoemd. De meesten van hen wonen in de provincie al-Hasakah . Velen ontvluchtten Irak voor vervolging tussen 1933 en 1936 en werden door de Fransen en met de steun van de Volkenbond in Tell Tamer (op de Chabur, ten noordwesten van al-Hasakah ) gevestigd. In de jaren zeventig hadden ze ongeveer 20 dorpen gesticht op geïrrigeerd land in het gebied. Vanwege de moeilijke economische situatie emigreerden velen. Arameeërs en Assyriërs noemen zichzelf vaak Syriërs .
Tienduizenden Syrische burgers hebben ook de Russische nationaliteit . Omdat er veel Russen in Syrië wonen en veel Syriërs in Rusland, zijn er ook veel Russisch-Syrische stellen. Tussen Syrië en de Sovjet-Unie en Rusland zijn de bilaterale betrekkingen sinds de jaren vijftig sterk en zijn de economische betrekkingen stabiel. [25] [26]
Er zijn ook ongeveer 476.000 (2002) Palestijnse vluchtelingen en sinds de oorlog in Irak 200.000 (2009) vluchtelingen uit Irak. Er zijn veel Assyriërs onder de Irakezen, van wie een groot aantal zich in Jaramana heeft gevestigd.
talen
De officiële taal van het land is Standaard Arabisch , dat door de overgrote meerderheid van de lokale bevolking wordt gesproken. De omgangstaal is echter een regionaal dialect van de Arabische taal, Syrisch Arabisch . Het verschilt in woordenschat, grammatica en vooral in uitspraak van de standaardvariant van het Arabisch. Syrisch Arabisch is nauw verwant aan Libanees Arabisch , Jordaans Arabisch en Palestijns Arabisch . Over dat laatste wordt vooral gesproken door de vele Palestijnse vluchtelingen in het land. De laatste tijd zijn er ook sprekers van het Iraaks Arabisch bijgekomen, wat echter resulteert in een mengelmoes van verschillende dialecten en uiteindelijk kan de standaardtaal prevaleren.
Verder spreekt de autochtone bevolking de talen van de respectievelijke nationale minderheden, maar het gebruik ervan in het openbaar en in het onderwijssysteem wordt ernstig beperkt door de nationalistisch-pan-Arabische politieke ideologie van de staat: Syrisch (door de Arameeërs/Assyriërs ), West-Armeens (door de immigranten Armeniërs), Koerdische dialecten , Turkmeens en af en toe Circassian . In het kleine stadje Maalula en twee andere plaatsen op de oostelijke helling van het Qalamun- gebergte wordt een dialect van de Nieuw-West-Aramese taal gesproken.
De Franse taal had (en heeft) een bijzondere positie vanwege het mandaat; het was vroeger van groot belang in onderwijs en bestuur. Maar zoals overal vestigt de Engelse taal zich als de bovenregionale communicatietaal in Syrië. Tegenwoordig is Engels verplicht vanaf de 1e klas en Frans of Russisch (naar keuze) als tweede vreemde taal vanaf de 7e klas. De Duitse taal wordt daarentegen nog niet als vreemde taal aangeboden op middelbare scholen; Er zouden echter plannen moeten zijn om Duits als derde vreemde taal in te voeren op middelbare scholen. Tot nu toe zijn er geen Duitse scholen in Syrië. Er zijn echter Franse privéscholen waar de Duitse taal wordt onderwezen. [27]
religies
moslims

Ongeveer 74% van de bevolking zijn soennitische moslims [22] wiens begrip van het geloof van regio tot regio verschilt. De inwoners van Hama , Palmyra en enkele kleinere steden zoals Jisr asch-Shugur worden als bijzonder conservatief beschouwd, de op het westen georiënteerde havenstad Latakia is relatief liberaal. In afgelegen streken van de westelijke berglanden hebben sommige soennieten populaire islamitische gebruiken gecultiveerd waarin plaatselijke heiligen worden vereerd; sommige van deze bedevaartsoorden worden ook door christenen bezocht. In de jaren tachtig droeg slechts een minderheid van de vrouwen in Damascus de hoofddoek ( hijab ); In 2006 had het echter de meerderheid. [28]
Alawieten (Nusairiërs) vormen ongeveer 12% van de totale bevolking. [29] [30] De vermeende voorouders van de Alawieten woonden sinds de pre-christelijke tijden in de regio. Na de introductie van het christendom in de 4e eeuw trokken ze zich terug in hun traditionele religie en overleefden de islamitische middeleeuwen als gesloten gemeenschappen in de berggebieden van Jebel Ansariye . De Ottomanen zagen hen als niet-moslims en legden hoge belastingen op hen. Alawiten lebten bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Kleinbauern zurückgezogen in Bergdörfern, die teilweise miteinander verfeindet waren. Viele Militäroffiziere und ein großer Teil der herrschenden politischen Elite entstammen heute der alawitischen Religionsgemeinschaft, der auch die Familie al-Assad angehört.
Schiiten sind mit 2 % in Syrien eine kleine, wenig einflussreiche Minderheit. Ihr wichtigster Verehrungsplatz ist die Saiyida-Zainab-Moschee in Damaskus. Die Ismailiten (etwa 1 %) flüchteten nach dem Mongoleneinfall im 13. Jahrhundert in Rückzugsgebiete auf dem Dschebel Ansariye, von wo sie erst Ende des 19. Jahrhunderts in ihr ursprüngliches Zentrum Salamiyya am Rande der syrischen Wüste zurückkehren durften.
Eine äußerst kleine Minderheit im Land bilden die im Norden Syriens lebenden Aleviten . [31] Anders als die arabischen Alawiten sind die Aleviten ethnische Turkmenen und Kurden.
Christen

Etwa 10 % der Bevölkerung sind Christen verschiedener Konfessionen; [22] 1920 waren es noch 30 %. [32] Diese leben im Raum Damaskus , Homs und Aleppo traditionell in ihren Dörfern. Syrisch-orthodoxe Gemeinden , die die größte christliche Gemeinschaft bilden, leben meist im Nordosten Syriens. Die melkitischen Kirchen trifft man hauptsächlich im Landesinneren. Der Patriarch, Youhanna X. , residiert in Damaskus. Andere bekennen sich zur armenischen apostolischen Kirche und der mit Rom unierten syrisch-katholischen und griechisch-katholischen Kirche. Gläubige der Assyrischen Kirche des Ostens , auch Apostolische Kirche des Ostens genannt, zählen etwa 30.000 und leben hauptsächlich entlang des Chabur im Nordosten, wo auch die chaldäische Kirche existiert. Das Oberhaupt der chaldäischen Christen ist Antoine Audo , Bischof von Aleppo in Nordsyrien. Rund 14.000 bekennen sich in Syrien zu dieser Konfession. Maroniten bilden etwas über 2 %, rund 424.000. [33] Daneben existieren noch verschiedene protestantische sowie römisch-katholische Gemeinden. Viele syrische Christen wanderten in den Libanon , nach Schweden und in die USA aus.
Der Begründer der panarabischen Baath-Partei Michel Aflaq war christlicher Abstammung. [34] Obwohl es in der Geschichte ein paar Mal zu interkonfessionellen Auseinandersetzungen kam, wie zum Beispiel im Jahr 1860 in Damaskus , ist das Zusammenleben vorwiegend friedlich geprägt. Der bedeutendste syrische Imam predigt, dass Muslime, Christen und Juden Brüder seien und man als guter Muslim Christen und Juden auch als seine Brüder behandeln solle. Staatspräsident Baschar al-Assad hat dem griechisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien im Jahr 2006 einen Weihnachtsbesuch abgestattet. Es war der erste Weihnachtsbesuch eines syrischen Präsidenten beim Patriarchen seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946. [35] Mit dem Verfassungsreferendum in Syrien 2012 ist die Freiheit des Glaubens weiterhin garantiert, weshalb die Christen ihren Glauben unter der Baath-Partei offen praktizieren können. Als Symbol der religiösen Toleranz werden christliche Feiertage in Syrien anerkannt. Auch wird der Bau von Kirchen unterstützt, wobei alle Kirchen – wie auch Moscheen – bei ihren kircheninternen Anschaffungen von der Steuer ausgenommen sind. Da das syrische Christentum weder staatliche noch gesellschaftliche Diskriminierung unter dem Baath-Regime erlitt, übte Syrien nicht nur eine große Anziehungskraft aus, sondern hatte lange Zeit den Ruf, das sicherste Land für Christen im Nahen Osten zu sein. [36]
Drusen
Die schiitische Abspaltung der Drusen macht etwa 2 % der syrischen Bevölkerung aus. Ihr Hauptsiedlungsgebiet ist die gleichnamige Bergregion, der Dschebel ad-Duruz .
Jesiden
Die Jesiden werden meist den Kurden zugerechnet. Diese religiöse Minderheit aus einigen Tausend Mitgliedern lebt in den Bergen zwischen Aleppo und Afrin und in Dörfern um Amude und Qamischli im äußersten Nordosten.
Juden
Die wenigen noch in Syrien verbliebenen Juden leben in Aleppo und Damaskus. Im Jahr 1943 wurde ihre Zahl auf 43.000 geschätzt, im Jahr 1978 noch auf etwa 4500. Die meisten wurden in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts nach Israel vertrieben , einige flohen auf dem Umweg über Beirut . Es gab Ausschreitungen gegen die jüdische Minderheit , so etwa das Pogrom von Aleppo im Jahr 1947 oder den Angriff auf die Menarscha-Synagoge im Jahr 1949. In der Sprache und in der Kleidung unterscheiden sich die jüdischen Syrer nicht von den Muslimen. [37]
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
Die ältesten archäologischen Funde auf dem Gebiet des heutigen Syriens sind ca. eine Million Jahre alt und stammen aus dem Acheuléen . [38] Das Neolithikum beginnt im 8. Jahrtausend v. Chr. Ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. werden dort semitischsprachige Völker vermutet: Aramäer , Amoriter und Kanaaniter . Seine Lage zwischen Mesopotamien, Anatolien und Ägypten bedingte wechselnde Oberherrschaft durch Akkader , Mitanni , Hethiter , Ägypter, Assyrer und Perser .
Das antike Syrien

Nach der Eroberung durch Alexander den Großen gehörte Syrien von 301 bis 64 v. Chr. zum Seleukidenreich . Im Römischen Reich (ab 64 v. Chr.) war Syria neben Aegyptus die reichste und einflussreichste Provinz des Imperiums. Die oströmische Herrschaft endete im 7. Jahrhundert n. Chr. mit der Eroberung durch die arabischen Umayyaden .
Islamisierung und Arabisierung

Nach der arabisch-muslimischen Eroberung 634 gewann Syrien unter dem Statthalter und späteren Umayyaden-Kalifen Mu'awiya (661–680) eine zentrale Bedeutung. Er baute als erster eine arabische Flotte auf und verlegte 661 das Kalifat von Medina nach Damaskus, das neben Mekka und Jerusalem zur dritten Heiligen Stadt des Islam wurde. 877 geriet Syrien in Abhängigkeit von Ägypten, die mit Unterbrechungen mehr als 600 Jahre dauerte. Während dieses Zeitraums blieben die Kreuzfahrerstaaten auf syrischem Boden, die auch den Norden (Aleppo und Antiochia) umfassten. Der zweite Kreuzzug (1147–1149) mit der gescheiterten Belagerung von Damaskus spielte sich vorwiegend in Ägypten ab. 1260 eroberten die Mongolen das Land, erlitten aber eine Niederlage gegen die Mamluken , die Syrien mit Ägypten vereinigten.
Türkische und französische Herrschaft
Die Herrschaft der Mamluken dauerte bis 1516. Dann wurde Syrien Teil des Osmanischen Reichs , zu dem es bis auf eine relativ kurze ägyptische Besetzung (1831–1840) bis 1918 gehörte. Die erste arabisch-nationalistische Opposition gegen die osmanische Regierung nach 1840 wurde sofort unterdrückt. Nach der Revolution der Jungtürken 1908 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Arabern und Türken weiter. Die Araber beteiligten sich – ausgenommen beispielsweise die aufseiten Deutschlands kämpfenden Palästinenser – im Ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente gegen die Türkei, da ihnen die Briten alle Gebiete, die sie befreien halfen, zugesichert hatten. Die Hoffnung des Haschemiten-Prinzen Faisal, das geplante Königreich „ Großsyrien “ zu erhalten, scheiterte an Frankreich, das das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon erhielt und seine Herrschaft in Syrien – „das heutige Syrien ist eine Schöpfung der französischen Kolonialzeit“ ( Bassam Tibi [39] ) – bis zum 17. April (Nationalfeiertag) 1946 aufrechterhalten konnte, als die Syrische Republik ( arabisch الجمهورية السورية al-dschumhūriyya as-sūriyya ) ausgerufen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Syrien von den Alliierten besetzt.
Unabhängigkeit, Vereinigung mit Ägypten
Die Geschichte Syriens nach dem Zweiten Weltkrieg stand ganz im Zeichen des arabisch-israelischen Konfliktes. 1949 endete die syrische Teilnahme am Überfall ohne Kriegserklärung auf den durch UNO-Beschluss neu gegründeten Staat Israel unmittelbar nach dessen Gründung, mit einer schweren Niederlage der arabischen Allianzstreitkräfte unter anderem in Nordpalästina (siehe auch Abschnitt Syrische Offensive → Palästinakrieg ) und in einem separaten Waffenstillstandsabkommen am 20. Juli. Syrien wurde für über 20 Jahre in eine innere Dauerkrise gestürzt, von der zahlreiche Staatsstreiche Zeugnis ablegen.
Der Aufstieg des Panarabisten Gamal Abdel Nasser in Ägypten nährte auch in Syrien Hoffnungen auf die Schaffung eines gemeinsamen arabischen Staates. Im Vorfeld des Sueskriegs bildeten beide Länder ein gemeinsames Oberkommando. Nach schweren Spannungen zwischen der arabisch-sozialistischen Baath-Partei und der Kommunistischen Partei wurde aus Furcht vor einer kommunistischen Machtübernahme eine Delegation nach Ägypten entsandt, und am 1. Februar 1958 wurde dann der Zusammenschluss Ägyptens und Syriens zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) bekanntgegeben.
Da von Anfang an die ägyptische Seite dominierte und die wichtigsten Politikbereiche bestimmte, wuchs die Unzufriedenheit in Syrien. Hinzu traten wirtschaftliche Probleme. Ein Putsch syrischer Offiziere im September 1961 bedeutete schließlich das Ende der Vereinigten Arabischen Republik von syrischer Seite. Nach einem weiteren Putsch im Mai 1963 erlangte die Baath-Partei, die jedoch weiterhin zerstritten war, zum ersten Mal die Macht in Syrien.
Syrische Arabische Republik
Nach dem Sechs-Tage-Krieg gegen Israel im Juni 1967 und dem Verlust der Golanhöhen folgte eine Phase allgemeiner Niedergeschlagenheit. Aus den jahrelangen Machtkämpfen innerhalb der Baath-Partei trat am 16. November 1970 schließlich Hafiz al-Assad als Sieger hervor. Assad, unter Salah Dschadid noch Verteidigungsminister, ließ den Altpräsidenten und einige seiner Anhänger bei dieser sogenannten Korrekturbewegung verhaften, nachdem er selbst einst aus politischen Gründen einige Zeit hatte im Gefängnis verbringen müssen. 1971 ließ er sich mit 99,2 % der Stimmen (ohne Gegenkandidaten) zum Staatspräsidenten wählen; im selben Jahr wurde er Generalsekretär der Baath-Partei.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 gelang es der syrischen Armee, für kurze Zeit einen kleinen Teil der von Israel besetzten Golanhöhen zurückzuerobern. Ein Kennzeichen von Assads Politik war die Unterdrückung der islamistischen Opposition. Es kam unter anderem zu Terroranschlägen, die auf das Konto der syrischen Muslimbrüder gingen. Nach einem weiteren Anschlag in der Militärakademie von Aleppo 1979, dem 50 oder mehr alawitische Kadetten zum Opfer fielen, ging die Regierung verschärft gegen die Muslimbrüder vor.
Zu einem folgenschweren Aufstand, wiederum von Muslimbrüdern initiiert, kam es im Februar 1982 in der mittelsyrischen Stadt Hama . Das Militär griff mit Panzern und Kampfflugzeugen ein und es kam zu heftigen Kämpfen, in deren Verlauf große Teile der Altstadt zerstört wurden. Etwa 1000 Soldaten und zwischen 10.000 und 30.000 Zivilisten verloren ihr Leben. Der Niederschlagung des Aufstands, welcher als das Massaker von Hama bekannt wurde, folgte eine umfangreiche Verhaftungswelle, die der fundamentalistischen Opposition das Rückgrat brach. In der Folge war Assads Machtposition sehr stark und kaum gefährdet.
Während des ersten Golfkrieges (1980–1988) unterstützte Syrien den Iran gegen den ebenfalls von der Baath-Partei regierten Irak unter Saddam Hussein . Nach dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait war Syrien militärisch an dessen Befreiung während des zweiten Golfkrieges beteiligt. Die Beziehungen zum östlichen Nachbarland wurden erst ab 1997 teilweise normalisiert, die 1980 abgebrochenen diplomatischen Beziehungen wurden aber erst im November 2006 wieder aufgenommen.
1994 kam Assads ältester Sohn Basil al-Assad , der sein Nachfolger werden sollte, bei einem Autounfall in der Nähe des Flughafens von Damaskus ums Leben.
Nach dem Tod des syrischen Präsidenten Hafiz al-Assad am 10. Juni 2000 wurde am 10. Juli sein zweitjüngster Sohn Baschar al-Assad nach einer Verfassungsänderung bezüglich des Mindestalters eines Präsidenten mit einer Mehrheit von 97,29 % (offizielles Wahlergebnis) zum nächsten Präsidenten gewählt. Unter ihm begann der Damaszener Frühling , der demokratische Reformen zum Ziel hatte.
Baschār galt anfangs als liberaler als sein Vater, da er unter anderem in London studierte und auch heiratete. Erstes Anzeichen eines neuen politischen Kurses war die Freilassung von 600 politischen Gefangenen im November 2000. Unter Baschar wurde die Benutzung des Internets erlaubt. Allerdings wurden im September 2001 erneut bekannte Oppositionelle inhaftiert. Im Frühjahr 2004 wurden nach Demonstrationen und Zusammenstößen mit den Sicherheitsdiensten hunderte syrische Kurden, darunter auch Kinder, verhaftet und getötet. Diese Demonstrationen fanden in Qamischli, Amuda und Afrin statt, wo die meisten Kurden leben.
Im Februar 2005 wurde in Beirut ein Attentat auf den Fahrzeugkonvoi von Rafiq Hariri verübt, den ehemaligen und langjährigen Regierungschef des Libanon. Da es Hinweise auf Geheimdienst-Aktivitäten gab, wuchs der Druck auf Syrien. Insbesondere die USA machte dessen Führung für das Attentat verantwortlich. Doch auch Frankreich forderte von Syrien die volle Souveränität Libanons zurück. Im Mai 2005 gab Präsident Assad diesen Forderungen teilweise nach.
Im Verlauf seiner Herrschaft hat auch Baschar al-Assad einen ausgeprägten Personenkult um sich aufgebaut. [40]
Bürgerkrieg seit 2011
Ab März 2011 kam es zu Protesten gegen die Regierung Assads , die sich im Laufe der Monate zu einem Bürgerkrieg entwickelten. Seit Beginn des Krieges wurden 400.000 Menschen getötet, schätzte im April 2016 der Sondergesandte der Vereinten Nationen (UN) für Syrien, Staffan de Mistura . [41] Rund 12,9 Mio. Syrer sind innerhalb oder außerhalb Syriens auf der Flucht. [42] Dabei wurden mehrere Massaker, gleichermaßen an der oppositionellen wie auch der regierungstreuen Zivilbevölkerung oder auch vielerorts an Bediensteten öffentlicher Einrichtungen verübt. Die verschiedenen Oppositionsgruppen bekämpfen sich auch gegenseitig. Großes Aufsehen erregte Ende Mai 2012 das Massaker in der Region Hula . Diese Verbrechen werden einerseits dem Staat und den staatsnahen Milizen ( Schabiha ) [43] oder andererseits den oppositionellen Kräften wie der Freien Syrischen Armee (FSA) und anderen kriegführenden Gruppen zugeordnet. Die FSA wird von der türkischen Regierung und von der US-amerikanischen Regierung mit Waffen beliefert. [44] 2013 gab es in Syrien umfangreiche Missionen des Internationalen Komitee vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in Den Haag zum Schutz der vom Bürgerkrieg, den Unruhen und von Diebstahl bedrohten Kulturgüter (Museen, Archive, Ausgrabungsstätten, Denkmäler, Bauten etc.), denn in vielen Fällen versuchen die Konfliktparteien ganz bewusst, das kulturelle Erbe und Gedächtnis des Gegners zu zerstören. [45] Dabei wurden auch Erstellungen von „No-Strike-Listen“ vorgenommen. [46]
Politik
Politisches System
Syrien ist nach der Verfassung von 2012 ein Mehrparteiensystem mit semipräsidentiellem Regierungssystem . Es hat aber de facto ein Einparteiensystem , da die Baath-Partei das gesamte politische System des Landes dominiert und sich nur formal in einer Koalition mit kleineren Blockparteien (in derNationalen Fortschrittsfront ) befindet. Zudem ist das politische System weitgehend auf den Präsidenten fokussiert. Üblicherweise wird die syrische Regierung deshalb als Diktatur und Baschar al-Assad als Diktator angesehen und bezeichnet. [47] [48] [49] [50]
Präsident
Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom Parlament nominiert und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein. Das Mindestalter des Präsidenten wurde von 40 auf 34 Jahre gesenkt, damit nach dem Tod des langjährigen Präsidenten Hafiz al-Assad sein Sohn Baschar die politische Führung des Landes übernehmen konnte.
Legislative
Die Legislative liegt nominell beim Volksrat , dessen 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Laut Artikel 3 der Verfassung ist die Fiqh eine Hauptquelle der Gesetzgebung. [51] Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Nur auf Moslems ist die Scharia anwendbar, für katholische Christen ist der codex iuris canonici maßgeblich. [52]
Frauenwahlrecht
Das Regime nach dem Staatsstreich von Oberst Husni az-Za'im 1949 sah ein begrenztes Wahlrecht für Frauen mit einer gewissen Bildung als Teil einer Reihe von politischen und sozialen Reformen vor. [53] Am 10. September 1949 wurde für alle Frauen, die die sechste Klasse der Schule abgeschlossen hatten, das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt. [54] Es wurde später auf alle Frauen, die lesen und schreiben konnten, ausgeweitet, und 1953 wurden alle Bildungseinschränkungen aufgehoben, die das Wahlrecht von Frauen beschnitten hatten. [54] Nach einem weiteren Staatsstreich im selben Jahr wurde das Wahlrecht wieder auf die Basis von 1949 zurück geschraubt. [53] Erst 1973 erhielten Frauen das volle Wahlrecht zurück. [53]
Parteien
Die derzeit stärkste Partei ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es kleinere Parteien wie die Kommunistischen Parteien und die Arabische Sozialistische Union , welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition Nationale Front zusammengeschlossen sind, sowie die Syrische Soziale Nationalistische Partei (SSNP). Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 110,7 von 120 | 4 von 178 | Stabilität des Landes: sehr alarmierend 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [55] |
Demokratieindex | 1,43 von 10 | 164 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [56] |
Freedom in the World | 1 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [57] |
Rangliste der Pressefreiheit | 70,63 von 100 | 173 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [58] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 14 von 100 | 178 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [59] |
Verwaltungsgliederung
Syrien ist seit 1987 in 14 Gouvernements ( muḥāfaẓāt , singular: muḥāfaẓa ) unterteilt:
Die Gouvernements sind weiter unterteilt in Distrikte ( manāṭiq , Sg. minṭaqa ), diese weiter in nawāḥī (Sg. nāḥiya ).
- Städte
Die größten Städte sind (amtliche Zahlen, Stand 1. Januar 2005): Damaskus 4.139.714 Einwohner, Aleppo 2.576.797 Einwohner, Homs 1.124.871 Einwohner, Latakia 431.606 Einwohner und Hama 348.862 Einwohner. Die Agglomeration um Damaskus hat etwa sechs Millionen Einwohner, die um Aleppo etwa 2,5 Millionen.
Menschenrechtslage
Nach einem Bericht von Human Rights Watch 2012 [60] setzte die syrische Regierung systematisch Folter ein, im Sinne von Verbrechen gegen die Menschlichkeit . Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay , verlangte die Verfolgung dieser Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof . [61] Die Verantwortlichen der Folterzentren stehen auf der Sanktionsliste der Europäischen Union gegen Syrien. [62]
Von Human Rights Watch wurden 2012 die GPS-Daten von 27 Geheimdienstzentralen und Gefängnissen veröffentlicht, in denen gefoltert werde. Die Folterzentralen lassen sich vier Zweigen zuordnen: dem Militärgeheimdienst , dem Luftwaffengeheimdienst , dem Direktorat für politische Sicherheit und dem allgemeinen Geheimdienst . [62]
Amnesty International dokumentierte während des Bürgerkrieges in Syrien zahlreiche außergerichtliche Massenhinrichtungen von Zivilisten. [63]
Außenpolitik
Syrien hat traditionell enge Kontakte zur Hamas , zur Hisbollah sowie zur Amal-Bewegung und der Islamischen Republik Iran . Bis 2011 kam Syrien deshalb aus Sicht des Westens eine strategische Rolle als Vermittler in der Region zu. [64]
Verhältnis zu Israel

Seit der israelischen Staatsgründung erkennt Syrien den jüdischen Staat nicht an und führte mehrfach Krieg gegen Israel, ua 1948 im Palästinakrieg infolge der Unabhängigkeitserklärung Israels. In syrischen Atlanten wird die Gegend an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres inklusive des israelischen Staatsgebietes nur als „ Palästina “ bezeichnet.
Im Verlauf des Sechstagekrieges 1967 besetzte Israel einen Großteil der Golanhöhen , von wo immer wieder syrischer Beschuss erfolgt war. Seitdem herrscht zwischen den beiden Ländern lediglich ein Waffenstillstand. Der Abschluss eines Friedensvertrages, der eine völkerrechtliche Anerkennung beinhalten könnte, ist für die syrische Seite eng an die Rückgabe der Golanhöhen geknüpft, die wiederum für Israel aus Sicherheitsgründen von immenser strategischer Wichtigkeit sind.
Israel beschuldigt die syrische Regierung, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. Nach einem Selbstmordanschlag des Islamischen Dschihad in einem Lokal in Haifa , bei dem 19 Menschen getötet wurden, flogen die israelischen Luftstreitkräfte im Oktober 2003 den ersten Luftangriff auf Syrien seit 30 Jahren. Ziel war ein vermutetes Terroristenausbildungslager südlich von Damaskus, in dem nach israelischen Angaben auch Angehörige des Islamischen Dschihad trainiert wurden. [65]
Am 6. September 2007 führten die israelischen Verteidigungsstreitkräfte einen Luftangriff auf die Militäreinrichtung Al Kibar ( 35° 42′ 28,2″ N , 39° 49′ 59,8″ O ) in Syrien durch. Bislang machte die israelische Regierung keine weiteren Angaben über den Angriff. Von der New York Times veröffentlichte Videoaufnahmen erhärten den Verdacht, das Ziel sei eine im Bau befindliche Atomanlage nordkoreanischer Bauart gewesen. [66] Die US-Regierung beschuldigt Syrien, mit Nordkorea ein kooperatives Atomprogramm zu unterhalten. Syrien bestreitet dies und beteuert, bei der Anlage habe es sich um ein leeres Militärgebäude gehandelt. [67]
Im Februar 2009 veröffentlichte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) jedoch einen Bericht, dem zufolge in Proben aus der Anlage Spuren von Uran gefunden wurden. [68] Ende Mai 2011 veröffentlichte die Organisation die Einschätzung, es handele sich „sehr wahrscheinlich“ um einen Atomreaktor. In diesem Bericht hieß es, dies ergebe sich aus allen der Behörde vorliegenden Informationen und der technischen Auswertung derselben. [69]
Im Mai 2008 erklärten Israel und Syrien, Friedensverhandlungen aufzunehmen. Den Gesprächen gingen indirekte Verhandlungen zwischen den Staaten voraus, die seit dem Jahr 2004 unter türkischer Vermittlung stattfanden. [70] Auch in der strittigen Frage der Rückgabe der besetzten Gebiete der Golanhöhen sei man sich bereits nähergekommen. Mit dem Gaza-Konflikt Ende 2008 wurden die Gespräche mit Israel ausgesetzt. [71] [72]
Verhältnis zum Libanon
Syrien betrachtete sich lange als Schutzmacht des kleinen Nachbarstaates Libanon, der fast die gesamte östliche Landgrenze mit Syrien gemeinsam hat. Die langjährige Besetzung größerer Teile des Libanon galt offiziell als Unterstützung gegen Israel und wurde von der pro-syrischen Regierung des Omar Karame bis zuletzt befürwortet. Die letzten Einheiten der syrischen Armee verließen den Libanon Ende April 2005, als es dort nach dem Mord an Ex-Premier Rafik Hariri (14. Februar) schwere Vorwürfe an den syrischen Geheimdienst und tagelange Massenproteste gab. Sie führten auch zum Rücktritt der Regierung Karame.
Im April 2005 beauftragten die Vereinten Nationen ihren Spitzendiplomaten Detlev Mehlis , den bis dato ungeklärten Mord in Beirut an Ex-Premier Hariri zu untersuchen. Am 20. Oktober 2005 berichtete Mehlis demSicherheitsrat über eine klare Mittäterschaft syrischer Geheimdienstkreise an dem Anschlag in Beirut , bei dem außer Hariri 21 Menschen umkamen. Syrien hatte eine Verwicklung stets verneint und sprach von einem Komplott des Westens – insbesondere weil die USA auch Kontakte zu den Attentätern vom 11. September vermuteten. Am 31. Oktober forderte derSicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer einstimmigen UN-Resolution von Syrien volle Kooperation zur Aufklärung des Hariri-Mordes. Er verzichtete zwar auf die lange diskutierten Sanktionen, behielt sich aber weitere Schritte und eine Untersuchung durch UN-Ermittler vor. Die Hauptforderung war, es müssten alle verdächtigen Personen vernommen werden, zu denen auch Bruder und Schwager des syrischen Präsidenten Assad gehören.
Laut UN-Chefermittler Mehlis (siehe 20. Oktober) habe Syrien „bisher den Daumen auf viele wichtige Informationen gehalten“ und ihn an Befragungen gehindert. Die von den USA, Großbritannien und Frankreich eingebrachte Resolution wurde nach Abmilderung einstimmig beschlossen und verpflichtet alle Staaten, Verdächtigen die Einreise zu verweigern und ihre Bankguthaben einzufrieren. Während Syriens Außenminister al-Scharaa in New York einen Eklat verursachte und in Damaskus gegen die Resolution demonstriert wurde, stimmten ihr der Libanon und auch arabische Staaten zu.
Die Abmilderung des vom Westen eingebrachten Resolutionsentwurfs war auf Druck Russlands und Chinas erfolgt. So wurde auf die offene Androhung von Sanktionen gegen Syrien verzichtet, doch behielt sich der Sicherheitsrat „weitere Maßnahmen“ vor, falls sich Syrien nicht an die Vorgaben hält. Auch die Aufforderung an die syrische Führung, jede Unterstützung des Terrorismus zu beenden, wurde gestrichen.
Die heftige Protestwelle in Syrien gegen die UN-Beschlüsse und die USA wurde vom Westen als gesteuert angesehen. Auch die Reden des syrischen Außenministers trugen zur weiteren Isolation des Landes bei, von dem erst kurz zuvor strengere Grenzkontrollen zum Irak gegen den Übertritt von Terroristen gefordert worden waren.
Der Nachfolger von Detlev Mehlis ist Serge Brammertz , der am 19. Januar 2006 im Libanon eingetroffen ist. Dieser soll, wie Detlev Mehlis, den Mord an Ex-Premierminister Hariri aufklären, wobei der Präsident Syriens, Baschar Assad, zusagte, ihn bei den Ermittlungen zu unterstützen.
Im Oktober 2008 einigten sich beide Länder auf die Aufnahme vollständiger diplomatischer Beziehungen; hierzu sollten auch erstmals in der Geschichte beider Staaten Botschafter ausgetauscht werden. Dieser Schritt wurde als offizielle Anerkennung des Libanon seitens Syriens gewertet. Im Dezember 2008 wurde die syrische Botschaft in Beirut eröffnet, die libanesische Botschaft nahm im März 2009 ihre Arbeit auf.
Streitkräfte
Die Streitkräfte Syriens hatten vor dem Bürgerkrieg eine Gesamtstärke von 420.000 Soldaten. Sie setzten sich aus Heer , Marine und Luftwaffe zusammen. Alle männlichen Syrer im Alter von 18 Jahren müssen einen 24-monatigen Wehrdienst leisten, falls sie nicht unter die Ein-Sohn-Regelung fallen: Der einzige Sohn einer Familie ist nicht wehrpflichtig. Oberster Befehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident des Landes. Das Militärbudget für das Jahr 2006 betrug etwa 921 Mio. US-Dollar .
Syrien wurde beschuldigt, heimlich an einem Atomprojekt zu arbeiten. Diplomaten erklärten im November 2008, in der Anlage El Kibare entdecktes Uran sei aufbereitet gewesen, was eine Verbindung zu einem geheimen Atomprogramm Syriens nahelege. Die US-Regierung bezichtigt Syrien einer Atom-Kooperation mit Nordkorea . [68]
Wirtschaft
Die syrische Wirtschaft ist überwiegend staatlich gelenkt, doch tritt seit einigen Jahren ein Strukturwandel ein. Die Landwirtschaft kann unter günstigen Bedingungen bis zu einem Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und ist für das Land besonders wichtig. Erdöl , Textilien und Nahrungsmittel sind Syriens Hauptexportgüter, die jedoch nicht ausreichen, das leichte Handelsbilanzdefizit auszugleichen. 2010 standen Importen im Wert von ca. 13,57 Mrd. US-Dollar nur Exporte im Wert von ca. 12,84 Mrd. US-Dollar gegenüber. [22]
Angesichts des Bürgerkrieges und der verhängten wirtschaftlichen Sanktionen wurde berichtet, dass sich die Wirtschaftslage des Landes zusehends verschlechtere. Die auf ungefähr 17 Mrd. US-Dollar geschätzten Währungsreserven sollen Mitte 2012 nahezu aufgebraucht gewesen sein. Im August 2012 bat Syrien Russland um einen Kredit in harter Währung. [73] Im Laufe des Krieges verlor das syrische Pfund ungefähr 70 % seines Wertes, die Inflationsrate wurde im Juli 2013 auf 213 % geschätzt. [74]
Für 2017 schätzt die CIA die Arbeitslosenquote auf 50 %. [75]
Währung
Der Internationale Währungsfonds lobte die Bemühungen der syrischen Wirtschaftspolitiker bereits, vor allem die Anpassung des syrischen Pfunds an einen realistischen Wechselkurs.
Strukturwandel
Da die Erdölvorkommen in Syrien vermutlich in einigen Jahren erschöpft sein werden und die syrischen Machthaber eine breiter diversifizierte Wirtschaft errichten wollen, streben sie einen Strukturwandel und den Umbau zu einer funktionierenden Marktwirtschaft an. Dieser soll mit jährlichen Privatinvestitionen von bis zu fünf Milliarden US-Dollar, Zusatzeinnahmen aus dem Ölexport und Investitionen aus dem Ausland finanziert werden. Die Wirtschaftspolitiker sehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren die beste Gelegenheit für Strukturänderungen. Zu den im neuen Fünfjahresplan festgeschriebenen weitreichenden Veränderungen gehört unter anderem eine umfassende Steuerreform, Privatisierung, der Abbau von Monopolen, Deregulierung wichtiger Sektoren und die Reduzierung des öffentlichen Sektors.
Bodenschätze
Der bedeutendste Bodenschatz Syriens ist Erdöl . Daneben spielt in größerem Maße auch Erdgas eine Rolle, während Syrien in den 2000er-Jahren weltweit fünftgrößter Exporteur von Phosphat war. [76] In geringerer Menge fördert Syrien auch Eisen , Chrom , Mangan , Asphalt und Steinsalz .
In den 1960er Jahren wurde im Nordosten des Landes das erste Öl entdeckt, das zu den schwereren Öltypen gehörte. In den 1980ern wurde außerdem in der Gegend von Deir ez-Zor leichtes, schwefelarmes Öl entdeckt. 1995 erreichte das Land jedoch bereits sein Fördermaximum mit 610.000 Barrel Tagesförderung. Danach sank die Förderrate konstant und erreichte 2008 noch 379.000 Barrel pro Tag. Im Januar 2009 wurden die verbliebenen Reserven auf 2,5 Mrd. Barrel geschätzt, wobei Fachleute sich einig waren, dass ungeachtet neuerer Entdeckungen Syrien spätestens um 2020 zum Nettoimporteur von Öl und Ölprodukten werden würde. [77] Im Jahr 2008 wurden dagegen noch 150.000 Barrel täglich exportiert.

Im Jahr 2008 machte der Ölexport 20 % der Exporte aus, die Einnahmen deckten 23 % des Staatshaushalts und hatten einen Anteil von 22 % am Bruttosozialprodukt . 2006 hatten die Einnahmen aus dem Erdölsektor noch 33 bis 40 % des Staatshaushalts beigetragen. [78] Größtes Unternehmen im Bereich der Ölförderung und -verarbeitung ist die Syrian Petroleum Company .
Syrien förderte darüber hinaus im Jahr 2012 rund 22 Mio. Kubikmeter Erdgas täglich, die Reserven wurden damals auf 240 Mrd. Kubikmeter geschätzt. Obwohl Kooperationen mit internationalen Energieunternehmen bestanden, exportierte Syrien damals kein Erdgas, da der stark steigende inländische Energiebedarf sämtliche Förderzuwächse absorbierte, so wie Syrien auch jedes Jahr 10 % mehr Elektrizität verbrauchte. [79]
Tourismus
Der internationale Tourismus beschränkte sich vor dem Bürgerkrieg schwerpunktmäßig auf Kultur- und Sprachtouristen, während die fast 200 km lange Küste vornehmlich von Einheimischen besucht wurde. Touristische Schwerpunkte waren neben den Metropolen Damaskus und Aleppo die antike Oasenstadt Palmyra , die mittelalterlichen Burgen im westlichen Hügelland, in jüngerer Zeit auch das landschaftlich eindrucksvolle Hauran-Gebiet im Süden mit den Ruinen von Bosra . Die Infrastruktur war in den touristischen Zentren gut entwickelt, jedoch deutlich geringer in anderen Zonen, etwa um das Simeonskloster nordwestlich von Aleppo oder an den antiken Ausgrabungsstätten am Euphrat.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 14,3 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,3 % des BIP . [22]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 17,5 Mrd. US-Dollar oder 31,9 % des BIP. [22]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Schienenverkehr

- Damas–Hama et Prolongements
Die erste Bahnlinie in dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war, wurde durch die Eisenbahn Damas–Hama et Prolongements (DHP) angelegt. Sie hatte die aus französischer Kolonialtradition kommende seltene Spurweite von 1050 mm, da Konzessionsnehmer eine französische Gesellschaft war.
Die Strecken der Bahn führten von Beirut über den Anti-Libanon nach Damaskus und von dort weiter nach Muzeirib . Die Überquerung des Gebirges war technisch aufwändig; so gab es zum Beispiel Spitzkehren , die zu erzielenden Geschwindigkeiten und die anhängbare Last pro Zug waren eng begrenzt und die Kapazität der Bahn gering.
Die Verbindung Damaskus – Muzeirib wurde bereits im Ersten Weltkrieg wieder abgebaut, um das Material für die südlichen Verlängerungen der Hedschasbahn in Palästina einzusetzen. Die Verbindung Beirut – Damaskus wurde während des libanesischen Bürgerkriegs zwischen 1975 und 1990 zerstört.
- Hedschasbahn
Der Bau der Hedschasbahn begann im Jahr 1900. Als Spurweite wurde die der DHP gewählt (1050 mm), weil einerseits der osmanische Staat mit den Betreibern über eine Übernahme verhandelte – was scheiterte – und andererseits auf diese Weise unproblematisch Rollmaterial für den Neubau der Hedschasbahn nach Damaskus gefahren werden konnte – angesichts fehlender Straßen ein nicht zu unterschätzender logistischer Vorteil.
Die Hauptstrecke wurde bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwischen Damaskus und Medina im heutigen Saudi-Arabien in Betrieb genommen. Eine weitere Strecke führte von der Hauptstrecke abzweigend nach Haifa .
Die Stammstrecke wird in ihrem in Syrien gelegenen Abschnitt befahren. Der historische Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat aber wurde geschlossen. Auf seinem Gleisfeld entsteht ein Einkaufszentrum , in das auch ein unterirdischer Bahnhof integriert werden soll. [81]
- Normalspurnetz
Die erste Eisenbahnstrecke in Normalspur entstand 1902 zwischen Aleppo und Midan Ekbas an der heutigen syrisch- türkischen Grenze. Eine Erweiterung folgte 1906 in Richtung Hama .
Im Übrigen ist das 2460 km lange Normalspurnetz – mit Ausnahme des kurzen Abschnitts der Bagdadbahn ganz im Osten des Landes – verhältnismäßig neu. Das Netz entstand weitestgehend erst nach 1970 und wurde zunächst mit sowjetischer Hilfe errichtet.
- Die 750 km lange Strecke vom Hafen Latakia über Aleppo zu den Ölfeldern bei Kamechli im Nordosten wurde in Etappen zwischen 1974 und 1978 in Betrieb genommen.
- Dem Phosphattransport – das Abbaugebiet liegt in der Wüste rund um Palmyra – nach dem Hafen Tartus dient die 1980 eröffnete Strecke über Homs.
- Durch eine Zweigstrecke wurde 1983 auch die Hauptstadt Damaskus an das Normalspurnetz angeschlossen.
- Die 80 km lange Lücke am Mittelmeer zwischen Latakia und Tartus wurde 1992 geschlossen.
- Von Deir Ezzor sollte ab 1981 eine 150 km lange Strecke nach Abou Kemal und weiter Richtung Bagdad gebaut werden. Aus politischen Gründen stellte Syrien im Folgejahr die Arbeiten wieder ein, nahm sie aber jetzt wieder auf.
- Projekte
- Die 203 km lange Linie von Deir Ezzor nach Palmyra existiert bisher nur auf dem Reißbrett.
- Parallel zur Hedschasbahn sollte ab 1996 eine für 160 km/h trassierte Strecke nach Dera'a und weiter nach Jordanien entstehen. Bis heute konnte Jordanien sich aber nicht zu einer Bauzusage entschließen.
- Ebenfalls noch Zukunftsmusik ist ein neuer unterirdischer Hauptbahnhof in Damaskus. Im Vorgriff darauf wurde der Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat geschlossen.
- Betrieb
Die Eisenbahnlinien Syriens sind eingleisig und nicht elektrifiziert.
Das Regelspurnetz wird durch die CFS, die syrische Eisenbahngesellschaft (Chemins de Fer Syriens), betrieben, das Schmalspurnetz durch die Hedschas-Bahngesellschaft. Betrieben wird vom Schmalspurnetz heute noch die Strecke Damaskus– Amman / Jordanien und von hier abzweigend die Strecke Dar'a – Muzeirib.
Iran liefert Güterwagen in großer Stückzahl.
- Lokomotiven und Triebwagen
Von den vierachsigen französischen B&L- Lokomotiven der Reihe LDE 650 abgesehen, besteht der normalspurige CFS- Diesellokomotivenpark nur aus sechsachsigen dieselelektrischen Maschinen . Die Baureihen LDE 1200 (Baujahr 1972) und LDE 2800 (1974 bzw. 1984) stammen aus der Sowjetunion, die Reihe LDE 1800 (1976) von General Electric und die Reihe LDE 1500 von ČKD. Ab 1999 wurde der überalterte Lokomotivbestand durch die Lieferung von 30 französischen Alstom -Lokomotiven („Prima“) verjüngt. Nach der Jahrtausendwende begann die CFS mit einem Modernisierungsprogramm für die Reihe LDE 2800, die mit General Electric - Dieselmotoren ausgerüstet wird.
Für den Verkehr zwischen Damaskus und Aleppo wurden 2006 fünf fünfteilige Triebwagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer Produktion geliefert. [82]
- Personenverkehr
Infolge des starken Konkurrenzdrucks von der Straße ist das Reisezugangebot der CFS gering. Täglich verkehren zwischen 16 und 20 Reisezüge auf einem Teilnetz. Die Fahrgastzahlen tendieren aber aufwärts. Es gibt internationale Verbindungen nach Jordanien, in die Türkei und den Iran. Der zweimal wöchentlich verkehrende Reisezug Damaskus–Amman ist das einzige reguläre Angebot der beiden Bahnen im Personenverkehr , wobei der Zuglauf an der Grenze in Dar'a gebrochen wird, damit die Fahrzeuge noch am selben Tag zum Ausgangsbahnhof zurückkehren können.
Der größte Teil der Reisezugwagen stammt aus der früheren DDR , ein kleinerer aus Rumänien . Der Wagenpark wird nach und nach bei Wagon Pars im Iran modernisiert. [83]
Flugverkehr

Syrien verfügt über sechs Flughäfen , von denen die Flughäfen von Damaskus, Aleppo und Latakia internationale Verbindungen bieten.
Die syrische Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines fliegt nationale und internationale Ziele in Europa, Afrika und Asien an. Die private Fluggesellschaft Cham Wings Airlines [84] fliegt von Damaskus aus die Ziele Bagdad, Nadschaf , Malmö, Scharm El-Scheich und Dschidda an, darüber hinaus im Charterverkehr saisonal Ziele wie Antalya.
Gesundheitsversorgung
Nach Ausbruch der Revolution und nach der Zunahme der Anzahl der Demonstrationen stieg laut einem Bericht von Ärzte ohne Grenzen vom Februar 2012 auch die Anzahl der verwundeten Demonstranten durch Angriffe der staatlichen Sicherheitskräfte, der regulären Armee und der Schabiha -Milizen drastisch. Diese Verwundeten konnten allerdings nicht in staatlichen Krankenhäuser und Kliniken versorgt werden, da es sich schnell herausstellte, dass die Verwundeten in den Krankenhäusern verhaftet, gefoltert oder umgebracht wurden. Ärzte, die die Demonstranten versorgen wollten, wurden ebenfalls verhaftet oder sogar ermordet. Dies führte dazu, dass provisorische Kliniken in den Orten der Demonstrationen errichtet wurden, wo medizinisches Personal – auch unter Lebensgefahr – die Verwundeten versorgte. [85]
Bildung
Es gibt 8 öffentliche und 22 private Universitäten in Syrien. Zuständig dafür ist das Bildungsministerium (Ministry of Higher Education) in Damaskus. [86] Die Schulpflicht dauert bis zum Alter von elf Jahren. [87] [88] Dabei sind va die unteren Bildungsstufen kostenfrei, während die private kostenpflichtige Bildung in den höheren Bildungsstufen dominiert.
Das Bildungssystem unterliegt strenger Regierungsaufsicht. [89] Von der Bevölkerung über 15 Jahre können 81 % der Frauen und 92 % der Männer lesen und schreiben, [22] unter den jungen Leuten zwischen 15 und 24 Jahren ist die Analphabetismusrate jedoch mit 5,5 % relativ gering, was daran liegt, dass sie in der Zeit nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht herangewachsen sind. Englisch wird schon ab der 1. Klasse unterrichtet. [90]
Die staatlichen Universitäten sind : Universität Damaskus, Universität Aleppo, Tischrin-Universität, Albaath-Universität, Al-Furat-Universität, Universität Tartus, Universität Hama, Syrian Virtual University.
Kultur
Feiertage
In Syrien gibt es sowohl staatliche als auch religiöse Feiertage. [91] Grundlage für die staatlichen Feiertage ist dabei, wie in mittlerweile fast allen arabischen Ländern, der Gregorianische Kalender , der aus muslimischer Sicht oft fälschlich als christlich konnotiert wird.
Für die islamischen Feiertage gilt die Hidschra -Zeitrechnung nach dem Mondkalender . Da das Mondjahr elf Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, „wandern“ die islamischen Feiertage jedes Jahr entsprechend „nach vorn“.
Syrische Esskultur
Die syrische Küche ist vielfältig regional geprägt. Die Gerichte spiegeln die Einflüsse von Gerichten der umgebenden Länder, der Türkei, Griechenlands und des Nahen Ostens und der Mandatsmacht Frankreich wieder. Wichtige Gerichte sind Bulgur , Kibbeh , Hummus , Taboulé , Fatousch , Laban , Schawarma , Mujaddara , Shanklish , Pastırma , Sucuk und Baklava .
Getränke in Syrien sind Türkischer Kaffee , Ayran , Dschallab aber auch Arak und Wein .
Medien
Die wichtigsten Tageszeitungen sind unter anderem die Parteizeitungen al-Baath und ath-Thaura , die private al-Watan , Tishrin , al-Dschamahir al-Arabia , al-Fida sowie die englischsprachige Syria Times .
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen beurteilt die Lage der Pressefreiheit in Syrien als „sehr ernst“. [92] Die syrischen Behörden verweigern Journalisten und unabhängigen Beobachtern die Einreise ins Land. Auch syrische unabhängige und oppositionelle Journalisten wurden des Landes verwiesen oder verhaftet. [93]
Im Jahr 2017 sind vier Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten in Syrien getötet worden. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen steht der Tod der Opfer in direktem Zusammenhang mit deren journalistischer Tätigkeit. [94] Außerdem sind 15 Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten in Haft. [95]
Sport
Literatur
Bücher
- Michael Lüders : Die den Sturm ernten: Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte . CHBeck , München 2019, ISBN 978-3-406-70780-3 .
- Thomas Collelo: Syria : a country study . Federal Research Division, Washington, DC 1988.(online)
- Alan George: Syria – Neither Bread Nor Freedom. London 2003, ISBN 1-84277-212-0 .
- Daniel Gerlach: Herrschaft über Syrien. Macht und Manipulation unter Assad. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89684-164-3 . ( Rezension )
- Kristin Helberg : Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land. Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-06544-6 .
- Fred H. Lawson (Hrsg.): Demystifying Syria. The London Middle East Institute at SOAS , London 2009, ISBN 978-0-86356-654-7 .
- Bernd Lemke (Hrsg.): Irak und Syrien (= Wegweiser zur Geschichte ). Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78662-3 .
- Flynt Levert: Inheriting Syria – Bashar's Trial by Fire. Washington DC 2005, ISBN 0-8157-5204-0 .
- Volker Perthes : Geheime Gärten – Die neue arabische Welt. Siedler, Berlin 2002, ISBN 3-88680-747-9 .
- Michael Sommer : Syria. Geschichte einer zerstörten Welt . Klett-Cotta, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-94977-3 .
- Arthur Ruppin : Syrien als Wirtschaftsgebiet . In: Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916 . Berlin 1916, S. 179 – 555 ( Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt [abgerufen am 5. Oktober 2014] urn:nbn:de:hebis:30:1-129200 ).
- Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), S. 215–252 ("Die syrische Tragödie")
Aufsätze
- Bawar Bammarny: The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria. In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press, S. 475–495.
- Shmuel Bar: Bashar's Syria – The Regime and its Strategic Worldview. In: Comparative Strategy. Band 25, Nr. 5, 2006, Special Issue, S. 353–445.
- Nadja Thoma: Syrien – zwischen Beständigkeit und Wandel: gesellschaftliche Strukturen und politisches System. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, 6/2008 ( Artikel online lesen ; PDF; 1,3 MB)
- Themenheft: Syrien Endspiel. Inamo 70, Sommer 2012
- Ulrike Freitag : Syrien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Asien in der Neuzeit 1500–1950. Frankfurt 1994, ISBN 3-596-11853-0 , S. 143–159 und 182–185.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Syrien
- Botschaft der Syrischen Arabischen Republik in Berlin. Abgerufen am 10. April 2011 .
- Deutsche Botschaft Damaskus. Abgerufen am 10. April 2011 .
- CIA World Factbook: Syrien (englisch) – Dossier
- Linkkatalog zum Thema Syrien bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Khalid ElKaoutit: Syrien Kompakt bei der Deutschen Welle
- Wolfgang G. Schwanitz : Abendröte des al-Asad-Regimes , Webversion 12-2011 (PDF; 302 KB)
- Dossiers zum Thema Syrien in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ General Profile: Syrian Arab Republic. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ "About 465 thousand persons were killed in 6 years of the Syrian revolution and more than 14 million were wounded and displaced" syriahr.com vom 13. März 2017.
- ↑ AP: "UNHCR: Number of Syrian Refugees Tops 5 Million Mark" New York Times 30. März 2017.
- ↑ Mehr als die Hälfte Syriens in der Hand des IS . Spiegel Online vom 21. Mai 2015.
- ↑ Michael Sommer : Syria. Geschichte einer zerstörten Welt. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, 8f.
- ↑ Arthur Ruppin : Syrien als Wirtschaftsgebiet . In: Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916 . Berlin 1916, S. 179 – 555 ( Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt [abgerufen am 5. Oktober 2014] urn:nbn:de:hebis:30:1-129200 ).
- ↑ Homs. World Meteorological Organization
- ↑ Qamishli. World Meteorological Organization
- ↑ Peter H. Gleick: Water, Drought, Climate Change, and Conflict in Syria. In: Weather, Climate, and Society. Bd. 6, Nr. 3, Juli 2014, S. 331–340, hier S. 334.
- ↑ Adwan Shehab, Ahmet Karataş, Zuhair Amr, IbrahimM Mamkhair, Mustafa Sözen: The Distribution of Bats (Mammalia: Chiroptera) in Syria . Vertebrate Zoology, 57 (1) 2007, S. 103–132.
- ↑ Eugen Wirth : Syrien, eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, Karte 7
- ↑ Naval Intelligence Division (Hrsg.): Syria. BR 513 (Restricted). Geographical Handbook Series. April 1943. Archive Editions, Buckinghamshire 1987, S. 191.
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 51.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Syrien. World Gazetteer
- ↑ The Arabs of Brazil . Saudi Aramco World.
- ↑ Inmigracion sirio-libanesa en Argentina ( Memento vom 8. Januar 2007 im Internet Archive ).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. September 2017 .
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
- ↑ a b c d e f g h i j CIA World Factbook: Syrien (englisch)
- ↑ Richard F. Nyrop (Hrsg.): Syria, a country study. Foreign Area Studies. The American University, Washington DC 1979, S. 58.
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 60.
- ↑ Michael Thumann : „Russlands Naher Osten“ , In: Le Monde diplomatique, April 2013.
- ↑ Karim-Émile Bitar: Stellvertreterkriege in Syrien , In: Le Monde diplomatique, Juni 2013.
- ↑ Erziehung und Wissenschaft in Syrien
- ↑ Robin Wright: Dreams and Shadows: The Future of the Middle East. Penguin Press, 2008, S. 245.
- ↑ Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012 . Frankfurt am Main 2011, S. 467.
- ↑ Time Almanac 2010 – Powered by Encyclopaedia Britannica. Chicago 2009, S. 441.
- ↑ mobil.derstandard.at
- ↑ Syria: Religions. In: LookLex encyclopaedia.
- ↑ Statistics by Diocese by Catholic Population.
- ↑ Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Primus Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-194-4 , S. 164.
- ↑ Syrien: Präsident besucht erstmals Patriarchen. Radio Vatikan vom 30. Dezember 2006
- ↑ Christoph Leonhardt: Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten. (PDF; 325 kB) In: DOI-Kurzanalysen, Ausgabe August 2014. Deutsches Orient-Institut , 12. August 2014, S. 4 , abgerufen am 3. September 2020 .
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 60 f.
- ↑ Andrew MT Moore, The Prehistory of Syria. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 270, 1988, 4
- ↑ In Bassam Tibi: „Falsche Tabus führen zu falscher Politik“, CICERO 02/2017, S. 79. Das Zitat wird fortgesetzt mit den Worten: „Die französischen Kolonialherren haben in Syrien ein Gebilde konstruiert, aus dem nominal ein Nationalstaat hervorging, das aber jeder Substanz der staatlichen Institution des Nationalstaats entbehrt.“
- ↑ Rudolph Chimelli: Lebenslänglich. In: Cicero . 2010, abgerufen am 8. Januar 2011 .
- ↑ Al Jazeera, 23. April 2016: Syria death toll: UN envoy estimates 400,000 killed
- ↑ Zahlen und Fakten. Abgerufen am 25. November 2020 .
- ↑ Offizier macht Assads Miliz für Massaker verantwortlich. 3. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 .
- ↑ Syria: Fresh evidence of armed forces' ongoing crimes against humanity. Amnesty International, 13. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
- ↑ vgl. Homepage des US Committee of the Blue Shield, abgerufen am 26. Oktober 2016; Isabelle-Constance v. Opalinski "Schüsse auf die Zivilisation" in FAZ vom 20. August 2014; Hans Haider "Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar" in Wiener Zeitung vom 29. Juni 2012.
- ↑ vgl. Fabian von Posser "Welterbe-Stätten zerbombt, Kulturschätze verhökert" in Die Welt vom 5. November 2013; Rüdiger Heimlich "Wüstenstadt Palmyra: Kulturerbe schützen bevor es zerstört wird" in Berliner Zeitung vom 28. März 2016.
- ↑ Markus Bickel: Der Kampf gegen die Diktatur geht weiter. In: FAZ.net . 15. März 2014, abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ↑ Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half. DasErste.de, 28. Juli 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Ranja Riemer: Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt. news.at, 14. Mai 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Diktatur im Brennpunkt Nahost. Main-Netz, 2. August 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Verfassung Syriens. 13. März 1973, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Vorb. zu Art. 13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB
- ↑ a b c June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 292–293.
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 371.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Torture Archipelago. Human Rights Watch, abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Menschenrechtsbericht: Syrien foltert offenbar systematisch. Manager Magazin Online, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ a b Raniah Salloum: Krieg in Syrien: Hier foltern Assads Agenten. Spiegel Online, 3. Juli 2012, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Syrien: Außergerichtliche Hinrichtungen von Zivilisten. Abgerufen am 25. Oktober 2016 .
- ↑ Kristin Helberg :Vom Schurkenstaat zum Partner. Syrien in der Vermittlerrolle. DLF, 22. August 2009, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Nach Angriffen auf Syrien: Hamas droht Israel mit neuen Anschlägen. In: Spiegel Online . 6. Oktober 2003, abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ↑ US-Geheimdienstbericht: Nordkorea leistet angeblich Atomhilfe für Syrien. handelsblatt.com, 24. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ USA: Nordkorea half Syrien bei Atomanlagen, Syrischer Botschafter dementiert: Zerstörte Anlage war „leeres Militärgebäude“. Wiener Zeitung, 25. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ a b Iran hat mehr angereichertes Uran als gedacht. Spiegel online, 20. Februar 2009, abgerufen am 31. Dezember 2012 .
- ↑ "Syrien baute an Reaktor". Süddeutsche.de, 29. April 2011, abgerufen am 31. Dezember 2012 .
- ↑ Norbert Jessen: Israel und Syrien wollen Frieden schließen. Berliner Morgenpost , 22. Mai 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Türkei stoppt Vermittlung zwischen Syrien und Israel. Tagesspiegel, 29. Dezember 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Carsten Wieland: Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation , KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.
- ↑ Assad geht das Geld aus . Süddeutsche Zeitung, 4. August 2012 (abgerufen am 4. August 2012).
- ↑ Sam Dagher: Rasende Inflation raubt Syriens Bürgern die Kaufkraft . Wall Street Journal, 9. August 2013 (abgerufen am 9. September 2013).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Moskaus Lohn: Phosphat aus Palmyra , Republik, 15. Februar 2019.
- ↑ Einige Schätzungen gingen davon aus, dass Syrien bereits 2015 zum Netto-Ölimporteur werden könnte. Vgl. Ismail Küpeli: Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung. 2007, S. 12.
- ↑ Ulrich Thiessen, Lars Handrich(2006): Syrien vor der Transformation. In: DIW Berlin Wochenbericht. Nr. 39/2006, S. 533 und Ismail Küpeli: Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung. 2007, S. 12.
- ↑ US-Department of State: Background-Note: Syria vom 16. Januar 2012, abgerufen am 4. Februar 2012.
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ Dieter Noll (Hrsg.): Die Hedschas-Bahn. Eine Deutsche Eisenbahn in der Wüste. Werl 1995, ISBN 3-921700-68-X .
- ↑ Eisenbahningenieur 10/2006, S. 70.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte : Syrien : Mit Dampf und Diesel vom Jarmuktal nach Palmyra
- ↑ cham/ Wings Airlines Cham Wings Airlines
- ↑ Ärzte ohne Grenzen – Syrien: Regierung missbraucht medizinische Einrichtungen als Mittel zur Verfolgung Oppositioneller. In: Ärzte Ohne Grenzen. Februar 2012, abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ↑ Ministry of Higher Education
- ↑ Schulpflicht
- ↑ Bildung in Syrien
- ↑ Bildung in Syrien
- ↑ Information des Auswärtigen Amts: Bildungssystem in Syrien
- ↑ Embassy of the United States, Damascus: Embassy Holidays. ( Memento vom 28. Mai 2007 im Internet Archive )
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Tracking down torture in Syria. Human Rights Watch, 3. Juli 2012, abgerufen am 25. Juli 2012 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten getötet. Abgerufen am 19. Dezember 2017 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Blogger und Bürgerjournalisten in Haft. Abgerufen am 20. Januar 2018 .
Koordinaten: 35° N , 39° O