Dit artikel is ook beschikbaar als audiobestand.
Dit is een uitstekend artikel dat het lezen waard is.

Ubuntu

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Ubuntu
Ubuntu-logo
VirtualBox Ubuntu 21.04 DEU 22 04 2021 20 00 02.png
Ubuntu Desktop 21.04 "Hirsute Hippo" met Gnome 3.38.5 "
ontwikkelaar Canonical Foundation, Ubuntu-gemeenschap
Licentie(s) Open Source (inclusief GNU GPL )
Eerste publicatie 20 oktober 2004
Huidige versie 21 april[1] van 22 april 2021
(112 dagen geleden)
Kernel monolithisch
voorgeslacht GNU / Linux
Debian GNU / Linux
Ubuntu
Architectuur(s) officieel: i686 + PAE (tot 19.04 / 18.04 LTS), x64
onofficieel: ppc , sparc64 , PA-RISC , Arm
tijdlijn Wrattenzwijn (4.10)
Grijze egel (5.04)
Luchtige Das (5.10)
Dapper Drake (6.06 LTS)
Edgy Eft (6.10)
Krachtig reekalf (7.04)
Gutsy Gibbon (7.10)
Winterreiger (8.04 LTS)
Onverschrokken Steenbok (8.10)
Vrolijke Jackalope (9.04)
Karmische Koala (9.10)
Lucide Lynx (04/10 LTS)
Maverick Stokstaartje (10/10)
Natty Narwal (4/11)
Oneirische ocelot (11/10)
Precieze Pangolin (12.04 LTS)
Quantal Quetzal (12.10)
Zeldzame Ringstaart (13.04)
Saucy Salamander (13.10)
Betrouwbare Tahr (14.04 LTS)
Utopische Eenhoorn (14.10)
Levendige Vervet (04/15)
Willy Weerwolf (15.10)
Xenial Xerus (16.04 LTS)
Yakkety Jak (16.10)
Pittige Zapus (17 april)
Kunstzinnig Aardvarken (17.10)
Bionische Bever (04/18 LTS)
Kosmische Inktvis (18.10)
Disco Dingo (19 april)
Eoan Hermelijn (19.10)
Fossa brandpunt (04/20 LTS)
Groovy Gorilla (20.10)
Hirsute Hippo (21.04) (huidige versie)
compatibiliteit POSIX
talen) beschikbaar in meer dan 55 talen, waaronder Duits
ubuntu.com

Ubuntu , ook wel Ubuntu Linux genoemd , is een Linux-distributie gebaseerd op Debian . De naam Ubuntu betekent "menselijkheid" in het Zulu en beschrijft een Afrikaanse filosofie . Met het systeem streven de ontwikkelaars het doel na om een besturingssysteem te creëren dat eenvoudig te installeren en te gebruiken is met gecoördineerde software. Het project wordt gesponsord door de softwarefabrikant Canonical , opgericht door de Zuid-Afrikaanse ondernemer Mark Shuttleworth . [2]

Ubuntu is gestaag populairder geworden sinds de eerste versie in oktober 2004 werd uitgebracht en is nu een van de meest gebruikte Linux-distributies. Het aantal gebruikers wordt geschat op ongeveer 25 miljoen. [3] Naast Ubuntu zelf, die vanaf versie 11,04-17,04 gebruikte de Unity desktop-omgeving door de Ubuntu-ontwikkelaar ontwikkeld gemeenschap als standaard en is gebaseerd op Gnome weer vanaf versie 17.10, zijn er verschillende wijzigingen . De officiële subprojecten zijn Kubuntu met KDE , Xubuntu met Xfce , Ubuntu MATE met MATE , Ubuntu Budgie met Budgie en Ubuntu Studio , die speciaal is ontworpen voor de vereisten van audio-, grafische en videobewerking. Nieuwe Ubuntu-versies verschijnen om de zes maanden in april (04 versies) en in oktober (10 versies). De huidige versie 21.04 "Hirsute Hippo" werd uitgebracht op 22 april 2021.

verhaal

Initiatiefnemer Mark Shuttleworth

Het Ubuntu-project werd begin jaren 2000 geïnitieerd door de Zuid-Afrikaanse multimiljonair Mark Shuttleworth . Zijn bedoeling was om een ​​besturingssysteem te ontwikkelen dat voor zoveel mogelijk mensen beschikbaar zou zijn. De term Ubuntu komt uit de talen van de Afrikaanse volkeren Zulu en Xhosa en staat voor “menselijkheid” en “ publieke geest ”, maar ook voor het geloof in een universele band van delen die al het menselijke verbindt. [2] Verdere doelstellingen van het project zijn het verbeteren van internationalisering en toegankelijkheid, zodat de aangeboden software door zoveel mogelijk mensen kan worden gebruikt. Momenteel worden hier vooral de vertalingen en tools voor toegankelijkheid uit het Gnome- project gebruikt.

Shuttleworth financiert een groot deel van het project, wat betekent dat het veel meer financiële middelen heeft dan de meeste andere distributies, en hij is zelf een ontwikkelaar. [4] Naast zijn werk voor zo'n 40 mensen fulltime in de ontwikkeling van Ubuntu. De meeste hiervan zijn afkomstig van de online ontwikkelingsgemeenschappen van Debian en Gnome . De ontwikkeling wordt gefinancierd door het door Shuttleworth opgerichte bedrijf Canonical, dat het systeem ook op de markt brengt. [5]

De eerste versie van Ubuntu werd uitgebracht in oktober 2004 onder de naam Warty Warthog. Sindsdien komt er elk half jaar een nieuwe versie van het besturingssysteem uit. Op 1 juli 2005 lanceerden Shuttleworth en Canonical de Ubuntu Foundation met een startkapitaal van US $ 10 miljoen. Deze zou het onderhoud van de Ubuntu-versies na hun release moeten verzorgen en de verdere ontwikkeling moeten ondersteunen. [6] Om haar doelen te bereiken en nieuwe versies mogelijk te maken, moet de Ubuntu Foundation leden van de kerngemeenschap in dienst nemen.

Een andere bron van financiering is de zoekfunctie die sinds versie 12.10 is ingebouwd en die geanonimiseerde zoekopdrachten naar de online retailer Amazon stuurt. [7] Deze functie, die aanvankelijk standaard was geactiveerd, is in versie 16.04 weer gedeactiveerd. [8e]

verdeling

Ubuntu 8.10 met DarkRoom- standaardthema

Kort na het verschijnen van de eerste versie kreeg Ubuntu veel media-aandacht, ook buiten de professionele wereld. [2] [9] [10] Gratis Ubuntu- en Kubuntu-cd's kunnen worden besteld via de Canonical- website ; tegenwoordig is dit aanbod tegen betaling. Alle Ubuntu-versies kunnen echter nog steeds gratis van internet worden gedownload. Het gedownloade installatiebestand kan op een dvd worden gebrand of naar een USB-stick worden gekopieerd. Dit maakt de installatie mogelijk vanaf een draaiend live systeem . In 2006 en 2007 kreeg Ubuntu 30% van de stemmen in een peiling uitgevoerd door de website desktoplinux.com over de distributie van verschillende Linux-distributies en behaalde daarmee de eerste plaats in beide jaren. [11] Ubuntu stond van 2005 tot 2010 ook op de eerste plaats op de DistroWatch- website, waarna het werd vervangen door Linux Mint . [12] Linux Mint is ontwikkeld sinds 2006 en is gebaseerd op Ubuntu. [13] Op webservers staat Ubuntu op de derde plaats van Linux-distributies na Debian en CentOS . [14]

Verschillende Ubuntu-cd's

Hardwareleverancier Dell begon in mei 2007 in de VS en kort daarna ook in Duitsland, Frankrijk en Groot-Brittannië met het voorgeïnstalleerd aanbieden van Ubuntu op sommige van zijn computermodellen. [15] [16]

In 2007 schakelde de Franse Nationale Vergadering de computers van de parlementsleden en hun assistenten over op Ubuntu. Het Parlement had eind 2006 al besloten om vrije software te promoten. Deze wijziging had betrekking op 1154 computers. [17] In januari 2008 begon de Franse Gendarmerie met de conversie van 70.000 werkstations van Windows naar Ubuntu. [18]

In 2016 kondigde de Macedonische regering aan dat het 20.000 thin client- systemen op basis van Edubuntu zou aanschaffen voor de schoolkinderen van het land. Op elke server moeten zeven clients worden aangesloten, zodat in theorie tot 140.000 studenten van deze clients gebruik kunnen maken. [19]

In Andalusië worden 220.000 Ubuntu-desktops gebruikt op scholen. AMTRON, een Indiase telecommunicatieprovider, gaf elke student met bovengemiddelde eindexamens in de staat Assam een pc met de Ubuntu desktop-editie, in totaal werden er 28.000 pc's overhandigd. [20] Als onderdeel van de conversie van het stadsbestuur van München naar Linux ( LiMux- project), werd 2010 overgeschakeld naar Ubuntu. [21] LVM Versicherung gebruikt sinds april 2011 Ubuntu Desktop 10.04.2 LTS ( langdurige ondersteuning ) op ongeveer 10.000 laptops en desktopcomputers. [22]

Ubuntu wordt in de test door tal van softwareleveranciers overwogen. De ELSTER-besturingssoftware draait ook op Ubuntu Linux 20.04. [23]

technische kenmerken

Ubuntu is gebaseerd op Debian, waarbij het pakketformaat ( .deb ) en verschillende structuren zijn overgenomen. [24] Aan het begin van een ontwikkelingscyclus worden sommige pakketten vergeleken met die van Debian Instabiel , maar vooral die in het hoofdgedeelte worden volledig zelf onderhouden. Dit vermindert de hoeveelheid werk die nodig is om de minder belangrijke programma's te onderhouden. Alle wijzigingen en verbeteringen aan Debian-pakketten die in Ubuntu zijn gemaakt, zijn beschikbaar als patches voor het Debian-project. Theoretisch is het vanwege de strikte pakketdefinities ook mogelijk om programmapakketten van Debian rechtstreeks te gebruiken, maar in de praktijk zijn er vaak problemen met systeemgerelateerde functies vanwege verschillende detailverschillen.

Het Ubuntu Software Center 5.2.6 op Ubuntu 12.04.1

Vanaf versie 11.10 is het Software Center [25] geïntegreerd in Ubuntu. Dit programma, gebaseerd op de Apple App Store en de Google Play Store, wordt gebruikt om eenvoudig software te installeren. De ontwikkelaars van Ubuntu streven ernaar om op termijn de beschikbare applicaties voor het besturingssysteem aanzienlijk te vergroten. [26]

Na de standaardinstallatie van Ubuntu is er een beheerdersgebruikersaccount (“ rootaccount ”) beschikbaar, maar deze wordt - net als bij macOS - gedeactiveerd door een ongeldig [27] wachtwoord. Het is dan ook niet mogelijk om in de standaard configuratie direct als "root" in te loggen, waardoor wordt voorkomen dat programma's onbedoeld met beheerdersrechten en eventuele nadelige systeemwijzigingen die dit met zich meebrengt, worden gestart. Met behulp van het sudo- commando kan het gebruikersaccount met beperkte rechten echter tijdelijk volledige systeemrechten krijgen, wat bijvoorbeeld nodig is voor de installatie van sommige programma's.

Ubuntu gebruikte aanvankelijk Gnome als desktopomgeving . Met versie 11.04 werd deze vervangen door Unity tot en met versie 17.04. De latere toevoegingen Kubuntu, Xubuntu en Lubuntu gebruiken respectievelijk KDE, Xfce en LXDE. De verschillende aanpassingen verschillen alleen in de voorselectie van de standaard geïnstalleerde softwarepakketten en kunnen daarom technisch gezien worden als verschillende configuraties van een distributie. In principe komen alle programma's, inclusief de configuratieprogramma's, uit dezelfde desktopomgeving, waardoor de werking consistent blijft. De programma's in andere omgevingen kunnen echter via het pakketbeheer worden geïnstalleerd, net als andere uit een pool van meer dan 30.000 pakketten.

Ubuntu is voornamelijk beschikbaar voor de computerarchitectuur IA-32 (ook bekend als x86 32-bit ) inclusief x64 (x86 64-bit , geïmplementeerd door AMD64 of Intel 64 ) (de IA-32/32-bit compatibiliteit werd afgeschaft met versie 19.04 ) . De officiële ondersteuning voor PowerPC werd stopgezet met de release van versie 7.04, aangezien Apple-computers sinds 2006 worden geleverd met Intel-architectuur en het aanpassen van de distributie niet langer als economisch wordt beschouwd voor de resterende PowerPC-gebruikers. Deze taak moet echter door de gemeenschap worden uitgevoerd. Voor de Sun SPARC- architectuur was er tot en met versie 7.10 maar één serverversie.

Versies die vóór 2006 zijn uitgebracht, hadden een afzonderlijke installatie-cd en een live-cd, zodat Ubuntu niet vanaf de live-cd kon worden geïnstalleerd. Versie 6.06 LTS maakte het voor het eerst mogelijk om het systeem te installeren vanaf de live-cd (ook bekend als de desktop-cd). Dit maakt het mogelijk om te internetten, e-mails te lezen of andere taken uit te voeren tijdens de installatie. De speciale installatie-cd (nu Alternate CD genoemd ) is alleen nodig als tijdens de installatie speciale vereisten, zoals LVM- setup, moeten worden geïmplementeerd of als het systeem weinig geheugen heeft . Vanaf versie 12.10 is deze alleen beschikbaar voor de Lubuntu variant. Er was soms ook een dvd-versie, die zowel een live-modus als een directe installatie en meer pakketten bevatte. De Ubuntu Studio- variant wordt daarentegen alleen als dvd (installatie) aangeboden.

Een andere bijzonderheid, zeker in vergelijking met Windows , is dat het systeem de hardwareconfiguratie grotendeels niet op de harde schijf opslaat, maar deze automatisch herkent wanneer het systeem wordt opgestart; vanaf versie 8.10 geldt dit ook voor de grafische kaart. Het is mogelijk om de hardware te vervangen of zelfs een harde schijf met Ubuntu in een geheel andere pc te installeren, soms zonder enige aanpassing.

Naar eigen zeggen ligt de focus van Ubuntu op gebruiksgemak . De standaardinstallatie biedt slechts één programma voor de gebruikelijke toepassingsgebieden - zoals e-mail- , browser- of kantoorpakketten - waardoor de redundanties die gebruikelijk zijn bij andere Linux-distributies worden vermeden. De selectie is voornamelijk gebaseerd op de GUI-toolkit die wordt gebruikt voor het programmeren van de grafische gebruikersinterface. Kubuntu gebruikt hier Qt , alle andere versies GTK . Een uitzondering is LibreOffice , dat naar de mening van de ontwikkelaars wordt gekenmerkt door een stabielere werking en betere afhandeling van Microsoft Office- bestanden in vergelijking met KOffice en de Gnome Office-programma's. [28] Verdere criteria zijn de integratie in de desktopomgeving en het ontwikkelingsniveau van de programma's.

Een ander aspect van gebruiksgemak is de automatisering van de configuratie van het systeem. Als het bijvoorbeeld gaat om stuurprogramma's voor grafische kaarten, wordt idealiter het beste apparaatstuurprogramma dat beschikbaar is onder een gratis licentie direct geselecteerd. Als een propriëtair stuurprogramma nodig is - bijvoorbeeld om 3D-versnelling te ondersteunen - kan dit worden geïnstalleerd met behulp van een grafisch configuratieprogramma.

Rosetta heeft ook een eigen online vertaaltool. De richtlijnen voor vrije software van Debian worden gebruikt als richtlijn voor toegestane licenties voor de pakketbronnen main en universe (zie de verdeling van de programmapakketten ), maar niet-vrije softwarepakketten - in tegenstelling tot bijvoorbeeld Debian - worden niet categorisch uitgesloten. Dergelijke niet-gratis pakketten worden automatisch geïnstalleerd waar gratis software nog niet het volledige scala aan functies kan garanderen, bijvoorbeeld met apparaatstuurprogramma's . Vanwege dit pragmatisme wordt Ubuntu onder meer bekritiseerd door de Free Software Foundation en andere fervente voorstanders van vrije software; andere gebruikers zien dit echter als een van de grootste voordelen.

Verdeling van de programmapakketten

Zoals bij alle Debian- derivaten zijn de programmapakketten verdeeld in verschillende pakketbronnen . Bij Ubuntu is de opdracht gebaseerd op twee criteria. Enerzijds wordt een onderscheid gemaakt naargelang het vrije software is en anderzijds naargelang het programma tot een van de varianten van de basisconfiguratie behoort of fundamenteel optioneel is. De pakketbronnen worden in verschillende mate verzorgd door het Ubuntu-team. Een beperking van de klantenservice tot slechts een deel van de pakketten is een specialiteit van Ubuntu en bestaat niet in Debian.

De belangrijkste pakket bron omvat die pakketten die voldoen aan de Ubuntu licentie-eisen ( Debian Richtlijnen voor Vrije Software ) en worden direct ondersteund door de Ubuntu-team. De pakketten uit deze bron maken deel uit van de standaardinstallatie in een van de Ubuntu-varianten en zijn meestal op elkaar afgestemd. Het Ubuntu-team biedt commerciële klantenondersteuning en beveiligingsoplossingen voor alle pakketten op dit gebied.

Het beperkte gebied omvat software die wordt ondersteund door de Ubuntu-ontwikkelaars vanwege het belang ervan, maar die niet kan worden geïntegreerd in main vanwege het ontbreken van een geschikte licentie . Dit zijn met name pakketten voor stuurprogramma's voor grafische kaarten die alleen in binair formaat beschikbaar zijn . De ondersteuning is minder dan die voor main omdat de ontwikkelaars geen toegang hebben tot de broncode.

Het universum- gebied bevat een breed scala aan gratis software die niet rechtstreeks wordt ondersteund door het Ubuntu-team. De meeste van deze pakketten zijn afkomstig van Debian Instabiel, maar worden niet bijgewerkt in een Ubuntu-versie als er een nieuwere versie van het pakket beschikbaar is in Debian Instabiel. Er is ook een apart team genaamd Masters of the Universe dat voor deze pakketten zorgt, maar er zijn geen beveiligingsupdates gegarandeerd.

Multiverse bevat optionele software die niet onder een gratis licentie valt of niet vrijelijk mag worden gedistribueerd vanwege softwarepatenten . Deze programma's worden slechts in beperkte mate onderhouden. Beveiligingsupdates en -correcties zijn - vergelijkbaar met beperkt - vaak niet mogelijk vanwege het ontbreken van toegang tot de broncode.

Het speciale commerciële gedeelte bevat software van commerciële providers die door Canonical zijn gecertificeerd. [29] Voor dit doel kunnen softwarefabrikanten hun programma's laten certificeren als ze compatibel zijn met Ubuntu en volledig kunnen worden verwijderd. Naast vrije software kan ook niet-vrije software gecertificeerd worden. Eigen toepassingen kunnen echter geen onderdeel worden van de kerndistributie van Ubuntu. [30] Op dit moment bevat deze directory onder meer de Opera- browser, RealPlayer , de antivirussoftware Panda DesktopSecure en de VMware- server.

Multimediaprogramma's en propriëtaire codecs , die vanwege patenten of auteursrechten niet in alle landen vrij kunnen worden verspreid, werden tot november 2013 geleverd in een niet-officiële pakketbron genaamd Medibuntu. [31] Het bevatte Google Earth , veelgebruikte codecs zoals DivX en libdvdcss , Windows Media Video en QuickTime . Libdvdcss is sindsdien geleverd door VideoLAN .org. [32]

Systeem vereisten

Ubuntu wordt officieel ondersteund op de x86- en Arm-architecturen . Onofficieel kan Ubuntu worden uitgevoerd op de PowerPC (ppc64el), SPARC (sparc64) en PA-RISC- architecturen. Op de x86-architectuur IA-32 (x86 vanaf 32-bit), vanaf Ubuntu 19.10, wordt alleen de 64-bits variant x64 (amd64) ondersteund.

De minimale hardwarevereisten voor 8.10 Ubuntu waren 256 megabyte RAM en een processormodel met 500 megahertz van Ubuntu zelf. [33] Een vrije opslagruimte van ongeveer 5 gigabyte op de harde schijf wordt aanbevolen, ongeveer 2,5 gigabyte wordt gebruikt en updates vereisen ongeveer één gigabyte extra ruimte. Deze vereisten veranderden slechts in geringe mate met recentere versies.

Aanbevolen systeemvereisten voor Ubuntu 18.04 (voor x86-systemen) [34]
hardware Desktop-editie (met desktop-omgeving ) Servereditie (met CLI )
verwerker 2 GHz dual-coreprocessor 1,2 GHz / 1200 MHz
RAM. 2 GB 256 MB
GPU VGA vanaf 1024 × 768 schermresolutie Grafische kaart en monitor van 640 × 480 pixels
Gegevens opslag 25 GB 1,5 GB

Architecturen die niet langer worden ondersteund, zijn de 32-bits x86-architectuur IA-32 zonder PAE vanaf 12.10 [35] en de 32-bits x86 in het algemeen vanaf 19.10. [36] Omdat 18.10 en 19.04 geen LTS-versies zijn, wordt er sinds 18.04 geen automatische upgrade naar de 32-bits x86-architectuur aangeboden. Beveiligingsupdates voor 18.04 LTS zijn echter nog beschikbaar tot april 2023. Voor zeer oude x86-hardware zonder PAE zijn er soms community-kernels die zonder PAE kunnen. Een speciaal geval zijn vroege Pentium M- computers die PAE aankunnen, maar dit niet rapporteren als een bestaande instructiesetuitbreiding in de CPUID-identifier . De reguliere Ubuntu-distributie kan nog steeds worden gebruikt op deze processors van Ubuntu 14.04 LTS met de kernelparameter forcepae . [35]

Vanaf Ubuntu 17.04 maakt powerpc32 (32-bit, Big Endian ) niet langer deel uit van de officiële Ubuntu-distributie. [37]

Ontwikkelingsgeschiedenis

Elke versie heeft zijn eigen codenaam en versienummer op basis van het jaar en de maand van uitgave. 5.10 staat bijvoorbeeld voor oktober 2005. De codenamen zijn diersoorten voorafgegaan door een bijvoeglijk naamwoord, waardoor een alliteratie ontstaat. Vanaf de "Dapper Drake" versie worden de alliteraties alfabetisch voortgezet ( Dapper, Edgy, Feisty , etc.). Het project heeft zich ten doel gesteld om elke zes maanden een nieuwe versie van de distributie uit te brengen, waarbij elke versie gedurende ten minste negen maanden beveiligingsreparaties ontvangt. [38] Verder wordt er om de twee jaar een versie met langdurige ondersteuning (kortweg LTS) aangeboden die vijf jaar lang wordt voorzien van updates. [39] LTS-versies tot en met 10.04 werden slechts vijf jaar ondersteund in de serverversie, maar slechts drie jaar in de desktopversie. [40] Daarnaast werden niet-LTS-versies tot en met 12 oktober 18 maanden onderhouden. De eerste LTS-versie werd uitgebracht op 1 juni 2006.

De releasecyclus van Ubuntu met elke zes maanden nieuwe versies is gebaseerd op die van de Gnome desktop-omgeving , zodat er altijd een nieuwe Ubuntu-versie beschikbaar is kort na de release van een nieuwe Gnome-versie die deze integreert (uitzondering: Ubuntu 13.04 met Gnome 3.6 in plaats van 3.8 [41] en Ubuntu 21.04 met Gnome 3.38 in plaats van Gnome 40). Als gevolg hiervan probeert Ubuntu een bijzonder up-to-date distributie te zijn, althans in termen van de grafische gebruikersinterface . Zelfs toen de Unity-interface nog in Ubuntu was opgenomen, diende Gnome nog steeds als basis voor elke Ubuntu-versie.

Tijdlijn

Versie overzicht

Ubuntu 4.10

De eerste versie 4.10 Warty Warthog (Engels voor: warty warthog ) was in wezen een grotendeels volledig geconfigureerd Debian-systeem. Het werd gepubliceerd op 20 oktober 2004. Het systeem was beschikbaar voor installatie op IA-32- , AMD64- en PowerPC- systemen; er was ook een live-cd voor IA-32-systemen. De verzendservice (zie distributie ) was al gestart met deze versie. Versie 4.10 werd ondersteund tot 30 april 2006.

Ubuntu 5.04

Met versie 5.04 Hoary Hedgehog (Engels voor: grijze egel ) op 8 april 2005 werd een grafisch updatebeheer geïntroduceerd. Deze versie maakte naam, vooral voor laptops, dankzij de grotendeels automatische hardware-ondersteuning. Sinds deze versie wordt KDE ook ondersteund in de vorm van de Kubuntu- variant. Deze versie werd ondersteund tot 31 oktober 2006.

Ubuntu 5.10

De versie 5.10 Breezy Badger (Engels voor: zelfverzekerde das ) werd uitgebracht op 13 oktober 2005 en voegde een installatiemodus toe voor OEM- systemen, waarin gebruikersnaam en wachtwoord niet hoeven te worden ingevoerd. In deze versie wordt voor het eerst een GCC 4.0 als compiler gebruikt, wat verdere optimalisatie mogelijk maakte. Bovendien wordt de start van het systeem grafisch weergegeven met een statusbalk genaamd usplash . Daarnaast werden het online programma Launchpad en het meegeleverde vertaalprogramma Rosetta geïntroduceerd om de systeemontwikkeling te beheren. Versie 5.10 werd ondersteund tot 13 april 2007.

Ubuntu 6.06 LTS

In de versie 6.06 LTS Dapper Drake (Engels voor: Dapper Drake), die op 1 juni 2006 werd gepubliceerd, werd eerst afgeweken van de halfjaarlijkse intervallen om de ontwikkelaars extra tijd te geven om bugs te vinden en op te lossen, te testen, de Aziatische taal te verbeteren ondersteuning en Linux Standard Base- certificering. Het is de eerste zogenaamde langdurige ondersteuningsversie: desktopgebruikers ontvingen updates en bugfixes tot 14 juli 2009 en servergebruikers tot 1 juni 2011. Andere innovaties in deze versie waren het Ubiquity-installatieprogramma op de live-cd's, dat tegelijkertijd standaard werd. Met deze versie is er voor het eerst de uitloper Xubuntu , die Xfce als desktopomgeving gebruikt.

Twee maanden na de release van Ubuntu 6.06 besloot het Ubuntu-team een ​​bijgewerkte versie (6.06.1) uit te brengen . Dit bevat in wezen meer dan 300 beveiligings- en foutcorrecties, evenals een bijgewerkte vertaling. Ook is een groot deel van de Gnome desktop 2.14.3 toegevoegd. Ook zijn fouten in het grafische installatieprogramma op de desktop-cd (Live-cd) geëlimineerd en zijn alle meegeleverde programma's bijgewerkt. Een andere update van deze soort werd in januari 2008 gemaakt als 6.06.2 .

Ubuntu 6.10

Versie 6.10 Edgy Eft (Engels voor: nerveuze jonge salamander ) van 26 oktober 2006 is de eerste reguliere release na 6.06 LTS . Door de vertraging van twee maanden bij de oplevering van de vorige versie is de ontwikkeltijd voor Edgy ingekort tot vier maanden en was daarom bedoeld als een proefversie die niet specifiek gericht was op stabiliteit. Desalniettemin zijn de zichtbare verbeteringen miniem, de belangrijkste nieuwe features zijn het Upstart initialisatiesysteem en geautomatiseerde foutrapportages . Diverse andere verbeteringen zijn gestart. Bovendien integreert deze versie een aantal applicaties op basis van het Mono-project , dat niet onomstreden is vanwege de nabijheid van Microsoft, zoals Tomboy of F-Spot . Officiële ondersteuning voor deze versie eindigde op 25 april 2008.

Ubuntu 7.04

Met versie 7.04 Feisty Fawn (Engels voor: cheeky fawn ) vanaf 19 april 2007 kunnen veel verbeteringen aan de meer experimentele Edgy Eft na de 6.06 LTS in de praktijk worden toegepast . [42] Er is onder andere een migratie-assistent , KVM , een installatie-assistent voor niet-vrije codecs en drivers, desktop-effecten ( comiz ) en WPA- ondersteuning. De PowerPC-versie wordt alleen onofficieel verder ontwikkeld door de conversie naar IA-32- processors van Intel op Apple- computers. Officiële ondersteuning voor deze versie eindigde op 19 oktober 2008.

Ubuntu 7.10

De versie 7.10 Gutsy Gibbon (Engels voor: moedige Gibbon ) werd uitgebracht op 18 oktober 2007. Nieuw hier zijn de gratis Flash plug-in Gnash , Mozilla Firefox Versie 3 Alpha (in universum), gedeeltelijk automatisch geactiveerde desktop effecten via Compiz Fusion , een volledig opnieuw ontworpen configuratieprogramma voor het uiterlijk van de desktop (thema's, effecten, achtergrondafbeelding), een grafisch configuratieprogramma voor het X Window System , waarbij monitoren nu dynamisch worden herkend. Ook AppArmor , de desktopzoekmachine Meta Tracker en een nieuw printerbeheersysteem -config-printer , dat afkomstig is van Fedora . Er is nu ook een automatische detectie en configuratie voor printers. [43] Für die konventionelle Installation wird jetzt eine Verschlüsselung der Festplatte unterstützt. Die offizielle Unterstützung dieser Version endete am 18. April 2009.

Ubuntu 8.04 LTS

Am 24. April 2008 ist mit der Version 8.04 LTS Hardy Heron (englisch für: kühner Reiher ) wieder ein über längere Zeit – bis 12. Mai 2011 als Desktop-System und bis 9. Mai 2013 als Server-System – unterstütztes Release veröffentlicht worden, wobei allerdings die Langzeitunterstützung aufgrund des Erscheinens von KDE 4 nicht für die Kubuntu-Variante galt. [44] [45] Die neuen Funktionen wurden auf der Ubuntu-Entwicklerkonferenz (28. Oktober bis 3. November 2007) festgelegt. Neu sind diverse Sicherheitsfunktionen wie PolicyKit (womit Systemprogramme nur bestimmte Sonderrechte, aber keinen vollen root-Benutzer benötigen), SELinux und ein erweiterter Speicherschutz. An Programmen wurde das Brennprogramm Brasero neu aufgenommen, als Browser diente ursprünglich die Version 3.0 Beta 5 von Mozilla Firefox , da man keine Pflege der Version 2.0.x über die drei Jahre garantieren konnte. Die endgültige Version wurde als Aktualisierungspaket („update“) nachgeliefert und ist auch in 8.04.1 enthalten. Der veraltete Soundserver EsounD wurde durch PulseAudio ersetzt. Auch eine einfache, kommandozeilenbasierte Personal Firewall gibt es jetzt. Neuerdings wird iSCSI (ausdrücklich zu aktivieren) und Active Directory unterstützt. Daneben ist das Installationsprogramm Wubi aufgenommen worden, das die Installation von Ubuntu auf eine Windows-Partition erlaubt. Einige der Änderungen am Kernel entstammen der Linux-Distribution Kanotix , die ihrerseits den Ubuntu-Kernel nutzt. [46] Diese Version unterstützt sowohl eine Aktualisierung von der direkt vorhergehenden Version 7.10 wie auch von der letzten LTS-Version 6.06.

Wie bei allen LTS-Releases wurden mehrere aktualisierte Versionen zum Download bereitgestellt, um nicht alle Verbesserungen nachträglich herunterladen zu müssen und die Stabilität als Live-CD zu erhöhen. Edubuntu ist seit dieser Version keine eigenständige Distribution mehr, sondern stellt ein Erweiterungspaket für ein Standard-Ubuntu-System dar.

Die auf Server optimierte Variante der am 24. April 2008 erschienenen Version 8.04 LTS Hardy Heron wurde noch bis Anfang Mai 2013 mit Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen versorgt. Die Unterstützung der Desktop-Variante wurde am 12. Mai 2011 beendet.

Ubuntu 8.10

Am 30. Oktober 2008 ist die Version 8.10 mit Codenamen Intrepid Ibex (englisch für unerschrockener Steinbock ) erschienen. In dieser finden sich diverse Detailverbesserungen; so wurden die Roaming -Fähigkeiten mobiler Systeme verbessert, um beispielsweise bei ausreichender Netzverfügbarkeit auf dem Weg vom Büro mit dem Zug bis nach Hause nie die Internetverbindung zu verlieren. Auch kann die neue Version des NetworkManager jetzt auch mit UMTS -Verbindungen umgehen. Eine weitere Neuerung ist ein Gastkonto ohne jede Zugriffsrechte auf die Festplatte. Die nicht vom eigentlichen Kernel-Team betreuten Kernel-Module werden jetzt über Dynamic Kernel Module Support verwaltet, wodurch diese automatisch an die jeweilige Kernel-Version angepasst werden, statt dass es hierfür unzählige eigene Pakete geben muss. Zudem lassen sich so Treiber-Pakete über mehrere Ubuntu-Versionen hinweg einsetzen. Des Weiteren kommt der X-Server seit dieser Version ohne eine Konfigurationsdatei aus, wodurch sich das System automatisch an die meisten Hardware-Änderungen anpasst; außerhalb des X-Servers benötigen bereits ältere Ubuntu-Versionen keinerlei manuelle Konfiguration. Ein ganz neues optisches Design wurde unter dem Namen DarkRoom zwar entwickelt, ist aber in der fertigen Version standardmäßig nicht aktiviert; hier kommt eine leicht veränderte Version des bekannten Human -Designs zum Einsatz. Die Details zu den Neuerungen wurden auf der Ubuntu-Entwicklerkonferenz vom 19. bis 23. Mai 2008 in Prag besprochen. [47]

Ubuntu 9.04

Die Version 9.04 ist am 23. April 2009 unter dem Namen Jaunty Jackalope (englisch für lebhafte Jackalope ) erschienen. Die meisten Änderungen beziehen sich auf weniger sichtbare Verbesserungen am Unterbau des Systems; vor allem wurde die Startzeit gegenüber den vorherigen Versionen deutlich verbessert. Darüber gibt es eine ganze Reihe kleinerer Verbesserungen an der Benutzeroberfläche; insbesondere ein neues Benachrichtigungs-System. Darüber hinaus sollen in Zukunft für einige Pakete tagesaktuelle Versionen zur Verfügung gestellt werden; ein erster Schritt hierzu sind aktuelle Kernel-Versionen. [48]

Ubuntu 9.10

Die Version 9.10 ist am 29. Oktober 2009 unter dem Namen Karmic Koala (englisch für karmischer Koala ) erschienen. Sie unterstützt das bei Version 9.04 noch im letzten Moment zurückgezogene Dateisystem ext4 und enthält den Webbrowser Mozilla Firefox und die freie Bürosuite OpenOffice.org in ihren jeweils aktuellen Versionen. Diverse bereits in den Vorversionen begonnene Verbesserungen wurden hier erneut fortgesetzt, so setzt das Bootsystem jetzt komplett auf Upstart .

Weitere teilweise deutliche Änderungen betreffen den Bootscreen, die verschiedenen Themes, die erstmals in größerer Anzahl mitgelieferten Wallpaper und das erstmals mitgelieferte Ubuntu Software Center . Die Unterstützung für diese Version wurde am 30. April 2011 beendet.

Ubuntu 10.04 LTS

Die Version 10.04 LTS ist am 29. April 2010 unter dem Namen Lucid Lynx (englisch für klarer Luchs ) erschienen. Die auffälligste Neuerung ist eine neue optische Gestaltung mit zwei neuen Farboptionen ( Ambiance mit dunklen und Radiance mit hellen Akzenten) bis hin zu einem überarbeiteten Ubuntu-Logo. Die Schaltfläche für die Fensterfunktionen ist jetzt wie unter macOS auf der linken Seite angeordnet. Technisch gibt es vor allem eine weitergehende Integration von Funktionen für soziale Netzwerke und von Ubuntu One . Die Bootzeit wurde weiter optimiert, insbesondere wird jetzt komplett auf HAL verzichtet und unter dem Namen plymouth die Splash-Screen -Funktionalität neu implementiert. Die Bildbearbeitung GIMP wurde aus Platzgründen durch die einfachere Fotoverarbeitungssoftware F-Spot ersetzt und gehört nicht mehr zum Standardumfang der Distribution, wird aber nach wie vor uneingeschränkt unterstützt. Am 18. August 2010, 18. Februar 2011, 22. Juli 2011 und 16. Februar 2012 sind aktualisierte CD-Images mit allen zwischenzeitlich erschienenen Updates als 10.04.1 , 10.04.2 , 10.04.3 bzw. 10.04.4 veröffentlicht worden. Die Unterstützung der Desktop-Variante wurde am 9. Mai 2013 beendet.

Ubuntu 10.10

Die Version 10.10 wurde am 10. Oktober 2010 unter dem Namen Maverick Meerkat (englisch für: eigenwilliges Erdmännchen ) veröffentlicht. Zu den wenigen sichtbaren Neuerungen gehören eine eigens für Ubuntu entwickelte Schriftart namens „Ubuntu“ und ein deutlich erweitertes Software-Center, das jetzt auch kommerzielle Software anbietet. Wie bei den Versionen unmittelbar nach einer LTS üblich sind in der Struktur einige Neuerungen (etwa der Abschied von HAL ) und es gibt experimentelle Funktionen, wie etwa das Dateisystem btrfs . [49] Die Unterstützung für diese Version wurde am 11. April 2012 beendet.

Ubuntu 11.04

Die Version 11.04 mit dem Namen „ Natty Narwhal “ (englisch für „Schicker Narwal “) erschien am 28. April 2011. Mit dieser Version setzte die Hauptversion standardmäßig nicht mehr auf die Gnome -Oberfläche, sondern auf die von Canonical selbst entwickelte Unity-Oberfläche . Die Unterstützung für diese Version wurde am 28. Oktober 2012 beendet.

Ubuntu 11.10

Die Version 11.10 mit dem Namen „ Oneiric Ocelot “ (englisch für „traumhafter Ozelot “) erschien am 13. Oktober 2011. Eingebaut wurde auch der Linux-Kernel 3.0. Zudem ersetzte LightDM den Gnome Display Manager . Unity wurde nach Gnome 3 portiert. Es ersetzte auch auf Rechnern ohne Grafik-Beschleunigung durch OpenGL die Desktop-Umgebung Gnome 2.32. Die Unterstützung für diese Version wurde am 9. Mai 2013 beendet.

Ubuntu 12.04 LTS

Die Version 12.04 LTS (LTS = long term support, englisch für Langzeitunterstützung) ist am 26. April 2012 erschienen und trägt den Namen Precise Pangolin (englisch für fehlerfreies oder gewissenhaftes Schuppentier ). Zum ersten Mal wird auch die LTS- Desktop -Variante 5 Jahre unterstützt statt wie bisher nur die LTS-Server-Versionen. [39] Ubuntu 12.04 ist das erste LTS-Release mit der Desktop- Benutzeroberfläche Unity .

Ubuntu 12.10

Die Version 12.10 ist am 18. Oktober 2012 erschienen und trägt den Namen Quantal Quetzal (englisch für Quanten- Quetzal ). Neben Aktualisierungen diverser Pakete wurden vor allem Verbesserungen bei der Oberfläche Unity vorgenommen, die bspw. nunmehr eine Vorschau auf Dateiinhalte ermöglicht. Zugleich wurde in die Suche die Anzeige von Produktwerbung der Internetplattform Amazon eingefügt, was auf stark geteilte Meinung stieß (siehe auch Abschnitt Rechtliches ). Ebenfalls wurde Unity 2D wegen der Einführung von LLVMpipe wieder entfernt.

Ubuntu 13.04

Die Version 13.04 ist am 25. April 2013 erschienen und trägt den Namen Raring Ringtail (englisch für Enthusiastisches Katzenfrett ). Cristian Parrino, Canonicals Vizepräsident für Online-Dienste, hat für die Version 13.04 eine weitere Vertiefung der Shopping-Funktion angekündigt. Die Linux-Distribution weitet die Online-Suche aus und wird neben den eigenen Angeboten und Amazon auch weitere Online-Händler und Quellen wie YouTube und Last.fm miteinbeziehen. Laut Parrino wird der Suchbegriff zunächst analysiert, um relevante Anbieter herauszufiltern. Als Ergebnis liefert die Suchfunktion dann einen Mix aus lokalen und externen Fundstellen. Die weiteren Vorschläge sollen zudem auf weitere Online-Händler ausgeweitet werden. Zum Direktkauf (Instant Purchasing) wird kein Webbrowser mehr benötigt. Stattdessen werden Einkäufe im hauseigenen Software Center und Music Store direkt vom Desktop aus vorgenommen. [50] Die Unterstützung für diese Version wurde am 27. Januar 2014 beendet.

Ubuntu 13.10

Die Version 13.10 ist am 17. Oktober 2013 erschienen und trägt den Namen Saucy Salamander (englisch für Naseweiser Salamander ). Gegenüber der vorigen Version wurde der Code für den Einsatz auf mobilen Geräten optimiert. Die Unterstützung für diese Version wurde am 17. Juli 2014 beendet.

Ubuntu 14.04 LTS

Die Version 14.04 LTS ist am 17. April 2014 erschienen und trägt den Namen Trusty Tahr (englisch für Treuer Tahr ).

Ubuntu 14.10

Die Version 14.10 ist am 23. Oktober 2014 erschienen und trägt den Namen Utopic Unicorn (englisch für Utopisches Einhorn ). Die Unterstützung für diese Version wurde im Juli 2015 beendet.

Ubuntu 15.04

Die Version 15.04 ist am 23. April 2015 erschienen und trägt den Namen Vivid Vervet (englisch für Lebhafte Grüne Meerkatze ). Die Unterstützung für diese Version wurde im Januar 2016 beendet.

Ubuntu 15.10

Die Version 15.10 erschien am 22. Oktober 2015 unter dem Namen Wily Werewolf (englisch für hinterlistiger Werwolf ). Die Unterstützung für diese Version wurde im Juli 2016 beendet.

Ubuntu 16.04 LTS

Die Version 16.04 erschien am 21. April 2016 unter dem Namen Xenial Xerus (englisch für gastfreundliches Borstenhörnchen ). Am 6. August 2020 erschien die bislang letzte Updateversion 16.04.7 (amd64).

Der Standard Support endet im April 2021, "Lebensende" (End of Life) ist im April 2024. [51]

Ubuntu 16.10

Die Version 16.10 wurde am 21. April 2016 durch Mark Shuttleworth auf den Namen Yakkety Yak benannt und erschien am 13. Oktober 2016. Die Unterstützung für diese Version wurde am 20. Juli 2017 beendet.

Ubuntu 17.04

Die Version 17.04 ist am 13. April 2017 erschienen und trägt den Namen Zesty Zapus (englisch für Begeisterte Hüpfmaus ). Dies war die letzte Version mit Unity-Desktop. Die Unterstützung für diese Version wurde am 13. Januar 2018 beendet.

Ubuntu 17.10

Die Version 17.10 ist am 19. Oktober 2017 erschienen und trägt den Namen Artful Aardvark (englisch für Kunstvolles Erdferkel ). Diese Version wechselt vom Unity-Desktop zurück zum Gnome-Desktop. Die Unterstützung für diese Version wurde im Juli 2018 beendet.

Ubuntu 18.04 LTS

Die Version 18.04 ist am 27. April 2018 erschienen und trägt den Namen Bionic Beaver (englisch für Bionischer Biber ). [52] Da es sich um eine LTS-Version handelt, wird sie bis ins Jahr 2023 für private Heimanwender und bis 2028 für professionelle Benutzer im kostenpflichtigen Rahmen des Extended Security Maintenance (ESM) unterstützt werden. [53] Diese Version enthält einen neuen textbasierten Installer für die Server-Version [54] sowie die Option Minimale Installation im Desktop-Installer, bei der nur grundlegende Tools installiert werden. [55] Aus Stabilitätsgründen wird in dieser Version standardmäßig wieder X-Server verwendet, aber Wayland ist weiterhin Teil der Standardinstallation und kann statt X-Server verwendet werden. [56] Die erste Updateversion 18.04.1 erschien am 26. Juli 2018 und die zweite Updateversion 18.04.2 erschien am 15. Februar 2019. [57]

Ubuntu 18.10

Die Version 18.10 ist am 18. Oktober 2018 erschienen und trägt den Namen Cosmic Cuttlefish (englisch für kosmischer Tintenfisch ). Es besitzt ein neues Standardtheme mit einer neuen Startmelodie. Die neuen Symbole wirken moderner und sind zweidimensional ( material design ) und wärmer . Die Version wurde bis zum 18. Juli 2019 unterstützt.

Ubuntu 19.04

Die Version 19.04 wurde am 18. April 2019 veröffentlicht und trägt den Namen Disco Dingo . 19.04 verwendet den Kernel 5.0, unterstützt nun auch AMD Freesync und Raspberry PI touchscreens, und es enthält Verbesserungen für virtuelle Maschinen (open-vm-tools). [58]

Ubuntu 19.10

Die Version 19.10 wurde am 17. Oktober 2019 veröffentlicht und trägt den Namen Eoan Ermine (englisch für aufgehender/aufsteigender Hermelin ). 19.10 verwendet den Kernel 5.3, wodurch nun auch die dritte Generation von AMD Ryzen Motherboards unterstützt werden. Es wurde außerdem (experimentelle) Unterstützung für das Dateisystem ZFS (Dateisystem) als Root-Dateisystem hinzugefügt. [59]

Ubuntu 20.04 LTS

Die Version 20.04 wurde am 23. April 2020 veröffentlicht und trägt den Namen Focal Fossa (englisch für "Fokaler Fossa "). Sie verwendet den Kernel 5.4. Es ist eine LTS-Veröffentlichung mit fünf Jahren Unterstützung. Im Vergleich zur letzten LTS-Veröffentlichung verläuft das Installieren des Betriebssystems deutlich schneller.

Ubuntu 20.10

Die Version 20.10 wurde am 22. Oktober 2020 veröffentlicht und trägt den Namen Groovy Gorilla . Sie verwendet den Linux-Kernel 5.8 und wurde mit einer zusätzlichen maßgeschneiderten Version für den Raspberry Pi und dessen Ableger, dem Computer Module 4, veröffentlicht.

Ubuntu 21.04

Die Version 21.04 wurde am 22. April 2021 veröffentlicht und trägt den Namen Hirsute Hippo . Sie verwendet den Linux-Kernel 5.11.0 und wurde mit einer zusätzlichen maßgeschneiderten Version für den Raspberry Pi und dessen Ableger, dem Computer Module 4, veröffentlicht.

Ubuntu 21.10

In Entwicklung befindet sich aktuell der nächste Release mit dem Codenamen Impish Indri . Die Veröffentlichung ist für Oktober 2021 geplant.

Weitere Entwicklung

Mark Shuttleworth plante mit seinem Team, Ubuntu auch auf Smartphones, Tablets und Smart TVs als vollwertige Plattform zu portieren. Als Zeithorizont war hierfür Ubuntu 14.04 genannt worden. [60] Im Zuge dieser Neuausrichtung trat Canonical am 9. Januar 2012 zum ersten Mal auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas auf und präsentierte Ubuntu TV . Am 2. Januar 2013 wurde eine Videopräsentation für Ubuntu auf Smartphones veröffentlicht. [61] Ab April 2015 war mit dem BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition das erste Smartphone mit Ubuntu Touch auf dem EU-Markt verfügbar, seit Juni 2015 auch das BQ Aquaris E5 Ubuntu Edition sowie das Meizu MX4 Ubuntu Edition

Anfang 2013 wurde, unter anderem im Rahmen des Ubuntu Developer Summit im März, darüber diskutiert, Ubuntu auf Rolling Releases umzustellen. Die Idee sah vor, nur noch alle zwei Jahre eine LTS-Version mit Langzeitunterstützung zu veröffentlichen und zwischen zwei LTS-Versionen die Programmpakete ständig zu aktualisieren. [62] [63] [64] Shuttleworth sprach sich jedoch gegen Rolling Releases aus und verwies Benutzer, die sich ständig aktuelle Programmpakete wünschten, auf die täglichen Entwicklungsversionen (sog. Daily Builds ). [65] Schließlich stimmte auch die technische Leitung von Ubuntu gegen die Einführung von Rolling Releases. [66] [67] Gleichzeitig beschloss man, dass LTS-Versionen in den ersten beiden Jahren der fünfjährigen Support-Dauer nicht nur Patches , sondern auch neue Programmversionen erhalten sollen. [67]

Als weiteres größeres Projekt kündigte Shuttleworth im November 2010 an, dass der Display-Server Wayland den bisher eingesetzten X.Org-Server ersetzen solle. [68] [69] Erklärtes Ziel war es, ein Convergence genanntes Prinzip zu realisieren, bei dem ein an einen Bildschirm angeschlossenes Smartphone ein vollwertiges PC-System bildet. [70] Da der X.Org-Server technisch als nicht kompatibel erschien, plante und entwickelte Canonical ab 2013 den eigenen Display-Server Mir . [71] [72] Dies stieß bei Teilen der Linux-Community auf Ablehnung und führte zu einer teilweise heftigen Kontroverse, da eine Zersplitterung des Linux-Ökosystems befürchtet wurde. [73] [74] Zudem wurde damit die Zukunft von Ubuntu-Derivaten ungewiss. [75]

Am 5. April 2017 gab Mark Shuttleworth bekannt, dass die Arbeiten an Unity und dem neuen Display-Server Mir zugunsten von Cloud-Lösungen und Internet der Dinge eingestellt werden. Seit Ubuntu 17.10 ist Gnome wieder der standardmäßige Desktop von Ubuntu. Auch Ubuntu Touch wurde eingestellt. [76]

Ubuntu-Galerie

Jede Version wird passend zum Codename grafisch gestaltet:

Versionstabelle

Version Codename [77] Veröffentlichung [77] Unterstützung bis [77] Kernel [78] Anmerkung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.10 Warty Warthog 20. Okt. 2004 30. Apr. 2006 2.6.8 erste Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.04 Hoary Hedgehog 8. Apr. 2005 31. Okt. 2006 2.6.10 erstmals Kubuntu
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.10 Breezy Badger 13. Okt. 2005 13. Apr. 2007 2.6.12 erstmals Edubuntu
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06 LTS Dapper Drake 1. Juni 2006 Desktop: 14. Juli 2009
Server: 1. Juni 2011
2.6.15 LTS-Version (nur Ubuntu, Ubuntu Server, Kubuntu, Edubuntu), erstmals Xubuntu
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06.1 LTS 10. Aug. 2006 erste Aktualisierung des 6.06 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.06.2 LTS 21. Jan. 2008 zweite Aktualisierung des 6.06 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.10 Edgy Eft 26. Okt. 2006 25. Apr. 2008 2.6.17 experimentelle Version [79]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.04 Feisty Fawn 19. Apr. 2007 19. Okt. 2008 2.6.20 erstmals Ubuntu Studio
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.10 Gutsy Gibbon 18. Okt. 2007 18. Apr. 2009 2.6.22 erstmals Gobuntu , letzte Version für Sun UltraSPARC [80]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04 LTS Hardy Heron 24. Apr. 2008 Desktop: 12. Mai 2011
Server: 9. Mai 2013
2.6.24 LTS-Version (nur Ubuntu, Ubuntu Server und Edubuntu)
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04.1 LTS 3. Juli 2008 erste Aktualisierung des 8.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04.2 LTS 23. Jan. 2009 zweite Aktualisierung des 8.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04.3 LTS 16. Juli 2009 dritte Aktualisierung des 8.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.04.4 LTS 29. Jan. 2010 vierte Aktualisierung des 8.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.10 Intrepid Ibex 30. Okt. 2008 30. Apr. 2010 2.6.27 Neuerungen der Desktop-Variante: [81] Ubuntu lässt sich nun von Wechseldatenträgern starten, Unterstützung von UMTS -Modems, Gastkonten, Gnome 2.24, Totem und Rhythmbox BBC - Plug-in ; Neuerungen der Server-Variante: [82] Verbesserung der Server- Virtualisierung , Verbesserungen bei der Unterstützung von RAID , Verbesserte und sicherere Paketverwaltung , Verschlüsselung privater Verzeichnisse, Daemongebundene Firewallregeln , Apache Tomcat 6.0, Java OpenJDK 1.6, ClamAV , SpamAssassin
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.04 Jaunty Jackalope 23. Apr. 2009 23. Okt. 2010 2.6.28 Schnellerer Systemstart, X.Org-Server Version 1.6 und ext4 -Dateisystem als Installationsoption, neues Benachrichtigungssystem
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.10 Karmic Koala 29. Okt. 2009 30. Apr. 2011 2.6.31 Neuerungen: [83] Startzeit soll auf manchen Systemen bis auf 10 Sekunden verkürzt werden, Gnome Shell in den Quellen verfügbar, Firefox 3.5 als Standardbrowser, ext4 als Standard-Dateisystem, Empathy löst Pidgin als Standard-Instant-Messenger ab, alle User können das home-Verzeichnis verschlüsseln, Ubuntu One kann optional installiert werden, Verbesserung des Benachrichtigungssystems. Des Weiteren wird Grub 2 nun standardmäßig als Boot-Manager verwendet.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04 LTS Lucid Lynx 29. Apr. 2010 Desktop: 9. Mai 2013 2.6.32 Neuerungen: [84] Änderungen der Standardprogramme (zum Beispiel F-Spot und Eye of GNOME statt GIMP ), [85] HAL wird durch den flexiblen DeviceKit ersetzt. [86] Außerdem wird ein neues Theme mitgeliefert, das das neue Paradigma von Ubuntu („Light“: Präzision, Zuverlässigkeit, Zusammenarbeit und Freiheit) repräsentieren soll. [87] [88]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04.1 LTS 18. Aug. 2010 erste Aktualisierung des 10.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04.2 LTS [89] 18. Feb. 2011 zweite Aktualisierung des 10.04 LTS -Zweiges
Server: 29. April 2015
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04.3 LTS 22. Juli 2011 dritte Aktualisierung des 10.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.04.4 LTS 16. Feb. 2012 vierte Aktualisierung des 10.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.10 [90] Maverick Meerkat 10. Okt. 2010 10. Apr. 2012 2.6.35 Neuerungen (viele, aber weniger auf dem Desktop [91] ): KDE SC 4.5, Ubuntu font (neue Systemschriftart), WLAN während Installation, leichtere Partitionierung, uTouch (Multitouch-Framework), der Fotoverwalter „Shotwell“ ersetzt F-Spot , die Musikverwaltung Rhythmbox lässt sich nun direkt aus dem Lautstärkeregler im Panel steuern, Netbook-Version mit neuer Oberfläche Unity [92]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.04 Natty Narwhal 28. Apr. 2011 28. Okt. 2012 2.6.38 optische Veränderungen an der Oberfläche (Einbindung der Unity -Benutzeroberfläche, die schon aus der Netbook -Variante der Version 10.10 bekannt ist) + Unterstützung von ARM-Prozessoren, [93] Unity ist nun Standardoberfläche in der Desktop-Version, [94] die Netbook Edition existiert nicht mehr, LibreOffice ersetzt OpenOffice.org, [95] Banshee ersetzt Rhythmbox [96]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.10 Oneiric Ocelot 13. Okt. 2011 9. Mai 2013 3.0 Direkte Einbindung des Qt-Frameworks , [97] LightDM ersetzt GDM , [98] bei nicht vorhandener Hardware-Beschleunigung Unity-2D statt Gnome 2.32, [99] Gnome-3-Shell in den Paketquellen [100] , Thunderbird ersetzt Evolution , [101] Software Center ersetzt Synaptic , [25] Déjà Dup als Datensicherungswerkzeug ; [102] in Kubuntu wird KPackageKit durch Muon ersetzt
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04 LTS Precise Pangolin 26. Apr. 2012 Desktop und Server:
28. April 2017
3.2 [103] Verbesserte Scroll-Leisten, [104] Tomboy, Mono [105] und gbrainy entfernt, Rhythmbox ersetzt Banshee, 64-Bit-Version wird offiziell empfohlen (nur Server), kürzere Bootzeit, verbesserter Multi-Monitor-Support, Gnome-Komponenten größtenteils in Version 3.4 (andere in Version 3.0/3.2). [106] Zudem wird das Head-up-Display (HUD) eingeführt, mit dem später herkömmliche Menüs ersetzt werden sollen. [107] HUD soll später auch durch Spracheingabe gesteuert werden können. [107]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04.1 LTS 23. Aug. 2012 Precise-Stack mit Aktualisierungen des 12.04 LTS -Zweiges
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04.2 LTS 14. Feb. 2013 3.5 [108] Quantal-Stack mit Aktualisierungen des 12.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04.3 LTS 22. Aug. 2013 3.8 Raring-Stack mit Aktualisierungen des 12.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04.4 LTS 6. Feb. 2014 3.11 Saucy-Stack mit Aktualisierungen des 12.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.04.5 LTS 8. Aug. 2014 3.13 Trusty-Stack mit Aktualisierungen des 12.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.10 Quantal Quetzal 18. Okt. 2012 16. Mai 2014 3.5 Unity 2D wurde entfernt, Remote-Desktop-Login-Funktion im Anmeldebildschirm, Unity-Dash zeigt Suchergebnisse von Amazon und Ubuntu One Cloud Service [109]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.04 Raring Ringtail 25. Apr. 2013 27. Jan. 2014 3.8 Optimierung für den Einsatz auf mobilen Plattformen (bspw. Fernseher, Mobiltelefon, Tablet-PC) ua durch Reduzierung der Anzahl der Prozesse, des Speicherverbrauchs und der Leistungsaufnahme; [110] [111] Komprimierung von Softwarepaketen mit XZ ; [110] Optimierung des Compositing Managers Compiz [110]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.10 Saucy Salamander 17. Okt. 2013 17. Juli 2014 3.11 Weitere Optimierungen des Codes für den Einsatz auf mobiler Hardware (Mobiltelefon, Tablet-PC) z. B. mittels Ubuntu Touch
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04 LTS Trusty Tahr 17. Apr. 2014 Apr. 2019 3.13 Neue Konfigurations-Oberfläche als Abspaltung bzw. Fork der GNOME3-Systemeinstellungen. Ubuntu One wird zum 1. Juni 2014 eingestellt, weshalb die Integration des Client-Dienstes in diesem Release entfällt. Locally Integrated Menus (LIM) wird nun offiziell anstelle des globalen Menüs verwendet.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04.1 LTS 25. Juli 2014 Trusty-Stack mit Aktualisierungen des 14.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04.2 LTS 19. Feb. 2015 Aug. 2016 3.16 Utopic-Stack mit Aktualisierungen des 14.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04.3 LTS 6. Aug. 2015 3.19 Vivid-Stack mit Aktualisierungen des 14.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04.4 LTS 18. Feb. 2016 4.2 Wily-Stack mit Aktualisierungen des 14.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.04.5 LTS 4. Juni 2016 Apr. 2019 4.4 Xenial-Stack mit Aktualisierungen des 14.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.10 Utopic Unicorn 23. Okt. 2014 23. Juli 2015 3.16 upstart immer noch das init -System, systemd allerdings nachinstallierbar. Ubuntu MATE als Flavour möglich.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.04 Vivid Vervet 23. Apr. 2015 4. Feb. 2016 3.19 [112] systemd als standardmäßiges init -System. Leicht verbesserte Oberfläche. [113]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.10 Wily Werewolf 22. Okt. 2015 28. Juli 2016 4.2 [114] Überarbeitung der Dash-Suchfunktion; Gnome-Pendants ersetzen Unity- Bildlaufleisten ; letztmalige Verwendung von Unity 7 in der Version 7.3.2; Anhebung des Gnome-Stack auf Gnome 3.16; persistente Netzwerkschnittstellennamen; weiterhin enthalten sind GCC 5.2.1, Xorg 7.7, Systemd 225, LibreOffice 5.0.2
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04 LTS Xenial Xerus 21. Apr. 2016 Apr. 2021 4.4 (GA) ZFS wird als Binärpaket angeboten (siehe Rechtliches ), Einführung von snap als Alternative zu herkömmlichen Debian-Paketen , Ubuntu Software Center wird durch GNOME-Alternative ersetzt, kein proprietärer AMD-Treiber, Aktualisierung ua auf PHP 7 und GNOME 3.18 (mit wenigen Ausnahmen) [115]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.1 LTS 21. Juli 2016 [116] Xenial-Stack mit ersten Aktualisierungen des 16.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.2 LTS 16. Feb. 2017 Aug. 2017 [117] 4.8 Yakkety-Stack mit Kernel 4.8 (von Ubuntu 16.10 [118] ) und Aktualisierungen des "Low Graphics"-Modus des 16.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.3 LTS 3. Aug. 2017 [117] März 2018 4.10 Zesty-Stack mit Kernel 4.10 (von Ubuntu 17.04 [118] )
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.4 LTS 1. März 2018 [119] Aug. 2018 4.13 Artful-Stack mit Kernel 4.13 (von Ubuntu 17.10 [118] ), Mesa-Stack 17.2 und Unity 7.4.5 [120]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.5 LTS 2. Aug. 2018 [121] Apr. 2021 4.15 Bionic-Stack mit Kernel 4.15 (von Ubuntu 18.04 [118] )
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.6 LTS 28. Feb. 2019 [122] Aktualisierung einer kritischen Sicherheitslücke in APT , weitere Sicherheitsupdates [123]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.04.7 LTS 13. Aug. 2020 [124] Diverse Sicherheitsupdates
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.10 Yakkety Yak [125] 13. Okt. 2016 [126] 20. Juli 2017 4.8 [127] [128] Überarbeiteter Low Graphics mode, Kernel 4.8, Technische Vorschau auf den Display-Server Mir und Unity 8, LibreOffice 5.2, GTK 3.20, Gnome 3.20- und einige Gnome 3.22-Anwendungen [129]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.04 Zesty Zapus [130] 13. Apr. 2017 [131] 13. Jan. 2018 [132] 4.10 [133] Letzte Version mit Unity als Desktop, Kernel 4.10, LibreOffice 5.3, viele Gnome 3.24-, einige Gnome 3.22- und Gnome 3.20-Anwendungen, gconf durch gsettings ersetzt, Unterstützung für 32-Bit PowerPC eingestellt [134]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.10 Artful Aardvark [135] 19. Okt. 2017 [135] 19. Juli 2018 4.13 [136] Gnome wieder standardmäßiger Desktop, Wayland als Standardanzeigeserver [137] , Gnome-Anwendungen in Version 3.26, Unterstützung für 32-Bit-Desktop-Rechner nur mehr per Upgrade oder über das textbasierte netinst-Installationsmedium.
Ältere Version; noch unterstützt: 18.04 LTS Bionic Beaver [138] 27. Apr. 2018 [138] Apr. 2023 4.15 (GA) Wechsel von Wayland zurück zu X-Server (Stabilität für LTS). Gnome-Anwendungen in Version 3.28 (Nautilus bleibt wegen Desktopicon-Unterstützung bei 3.26), LibreOffice 6.0.
Ältere Version; noch unterstützt: 18.04.1 LTS 26. Juli 2018 [139] Bionic-Stack mit ersten Aktualisierungen des 18.04 LTS -Zweiges.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.04.2 LTS 15. Feb. 2019 [140] Aug. 2019 [117] 4.18 Cosmic-Stack mit weiteren Aktualisierungen des 18.04 LTS -Zweiges (von Ubuntu 18.10 [141] ).
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.04.3 LTS 1. Aug. 2019 [138] Feb. 2020 [117] 5.0 Dingo-Stack und Kernel 5.0 (von Ubuntu 19.04 [142] )
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.04.4 LTS 6. Feb. 2020 [138] Aug. 2020 [117] 5.3 Eoan-Stack und Kernel 5.3 (von Ubuntu 19.10 [143] )
Ältere Version; noch unterstützt: 18.04.5 LTS 13. Aug. 2020 [138] Apr. 2023 [117] 5.4 Kernel 5.4 (von Ubuntu 20.04 [144] )
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.10 Cosmic Cuttlefish [145] 18. Okt. 2018 [145] 18. Juli 2019 [146] 4.18 [147] Neues Standardtheme („Yaru“), Fingerabdruckscannerunterstützung. [145] Kernel verbessert die Zusammenarbeit mit GPUs von AMD und Nvidia sowie USB-Typ-C- und Thunderbolt-Anschlüssen, Unterstützung von FUSE , womit es Nutzern ohne Administrator-Rechte erlaubt, Dateisysteme einzubinden. Gnome-Anwendungen in Version 3.30, Mozilla Firefox 63, LibreOffice 6.1.2. [148]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.04 Disco Dingo 18. Apr. 2019 23. Jan. 2020 5.0 Systemeinstellungen wurde überarbeitet, womit nun Berechtigungen für Snap- und Flatpak-Pakete verwaltet werden können. Wird Ubuntu Desktop in VMware installiert, wird Ubuntu automatisch die VMware-Tools einrichten. Gnome-Anwendungen in Version 3.32, Python 3.7.3 und GCC 8.3 sind standardmäßig vorinstalliert, GCC 9 ist aber in den Paketquellen verfügbar. Mozilla Firefox 66, LibreOffice 6.2.2. [149] [150]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.10 Eoan Ermine [151] 17. Okt. 2019 [152] Juli 2020 5.3 Proprietäre Nvidia-Treiber werden auf dem ISO-Image mitgeliefert und können nun sofort installiert werden. Weiterhin werden 32-Bit-Anwendungen nach einer Revidierung von Canonical weiterhin teilweise unterstützt. Das Dateisystem ZFS kann experimentell als Root-Dateisystem genutzt werden. [153] Gnome-Anwendungen in Version 3.34, Snap 2.42, Chromium 77, Firefox 69 [154]
Ältere Version; noch unterstützt: 20.04 LTS Focal Fossa [155] [156] 23. Apr. 2020 [157] April 2025 [158] 5.4 (GA) Die neue VPN-Software WireGuard wurde eingeführt und auf Ubuntu 18.04 LTS zurückportiert. Die Authentifizierungsmethode U2F/FIDO wurde eingeführt, um Social Engineering entgegenzuwirken. [159] GDM erhält Multi-Monitor-Support. Der Amazon-Weblauncher wurde aus der Dock-Leiste entfernt. Das Yaru-Theme ist überarbeitet worden und enthält nun auch ein dunkleren Modus („Dark Mode“). Der Dateimanager Nautilus wird in Datei (beispielsweise in die jeweilige Sprachübersetzung) umbenannt. Gnome-Anwendungen in Version 3.36. Mozilla Firefox 75, Thunderbird 68.7, LibreOffice 6.4.22 [160] [161]
Ältere Version; noch unterstützt: 20.04.1 LTS 6. August 2020 [162] April 2025 [163] (erstes "Point Release" – für Upgrades von Versionsfamilie 18.04.xx LTS [164] )
Ältere Version; noch unterstützt: 20.04.2 LTS 5. Februar 2021 [165] 5.8 zweites "Point Release" [166]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.10 Groovy Gorilla [167] 22. Okt. 2020 [168] Juli 2021 5.8 Ubuntu wurde für den Raspberry Pi und das Computer Module 4 in einer maßgeschneiderten Version veröffentlicht. Die „Aktivitäten“-Ansicht von Gnome wurde überarbeitet und besteht nur noch aus einer Seite. Symbole können dabei per Drag-and-Drop umsortiert werden. Das Screenshot-Tool wurde vereinfacht. Verbesserung gab es beim WLAN. Der IBM-Prozessor POWER10 erhält für diese Version Support. Die Anwendungen laufen unter Gnome in Version 3.38. Unter anderem wurde Firefox auf Version 81, LibreOffice auf Version 7.0.2 und Thunderbird auf Version 78.3.2 aktualisiert. [169] [170]
Aktuelle Version: 21.04 Hirsute Hippo 22. Apr. 2021 Jan. 2022 5.11 Native Microsoft-Active-Directory -Integration, Wayland Graphics sowie das Flutter SDK werden unterstützt. [171]
Zukünftige Version: 21.10 Impish Indri 14. Okt. 2021 Juli 2022 5.11 (oder aktueller)
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Die in der Tabelle mit GA – für General Availability (generelle Verfügbarkeit) – gekennzeichneten Kernelversionen werden von Ubuntu für die gesamte Laufzeit eines LTS Releases supported. Während des Supportzeitraums eines Releases kann es interessant sein, neuer Kernelversionen zu installieren, die neuere Hardware unterstützen. Ubuntu versieht solche Kernelversionen mit der Kennzeichnung HWE was für Hardware Enablement (Hardwareunterstützung) steht. Diese Kernelversionen werden lediglich für die Lebenszeit eines Subreleases unterstützt.

Neuzusammenstellungen

Das Konzept von Ubuntu sieht vor, möglichst wenig redundante Software zu enthalten. Dies führte dazu, dass von den Ubuntu-Entwicklern mehrere Ubuntu-Derivate erstellt wurden, die sich ausschließlich in der Auswahl der Software im Rahmen der Standardinstallation unterscheiden. Diese Zusammenstellungen unterscheiden sich nur durch die bei der Erstinstallation enthaltenen Pakete. Basissystem, Installationsprogramm und Repositories sind hingegen gleich. Somit ist es auch möglich, eine Distribution durch Nachinstallieren um den Funktionsumfang eines anderen Derivats zu erweitern. Die verschiedenen Varianten drücken somit nur Präferenzen des Benutzers aus, auf die sich dieser schon bei der Grundinstallation festlegen möchte, sie können als „Konfigurationsvarianten“ derselben Linux-Distribution angesehen werden. Versionen mit anderer Desktop-Umgebung (wie beispielsweise Kubuntu) weisen jedoch untereinander einen teilweise enormen Unterschied in Aussehen und Bedienung auf. Außerdem gibt es eine Reihe spezialisierter, von externen Entwicklern herausgegebene, inoffizielle Ubuntu-Derivate .

Ubuntu Server Edition

Ubuntu ohne grafische Oberfläche

Die Ubuntu Server Edition ist eine Zusammenstellung mit mehr Serverdiensten statt grafischer Benutzeroberfläche . Vor der Version 12.04 hatte die Server Edition einen anders ausgelegten Kernel als das normale Ubuntu, das bis dahin zwei Jahre weniger Long Time Support als die Server Edition bekam. Seither führen Installationen der beiden Zusammenstellungen bei Wahl der jeweils minimalen Ausstattung zum gleichen Ergebnis, das mit allem der beiden Zusammenstellungen nachgerüstet werden kann. [172]

Ubuntu Core (vormals JeOS)

Unter der Bezeichnung JeOS (Just Enough Operating System) gibt es ab Version 8.04.x eine minimalistische Untervariante des Servers, optimiert für den Einsatz in virtuellen Umgebungen wie VMware . [173] Ab Ubuntu 8.10 war diese Version als Option in die normale Server-Version integriert.

Mit der zunehmenden Bedeutung von Cloud Computing und Anwendungscontainern wie Docker oder LXC wurde diese Variante 2014 in Ubuntu Core umbenannt. Sie erhält derzeit eine neuartige Paketverwaltung namens Snappy , die transaktionale Updates und Rollback unterstützt. [174]

Minimal Ubuntu

Seit Juli 2018 bietet Canonical Ubuntu auch in der Minimal Variante an. [175] Minimal Ubuntu ist eine im Vergleich zu Ubuntu Core nochmals deutlich verkleinerte Version. Erreicht wird dies unter anderem dadurch, dass nur die mindestens notwendigen Pakete vorinstalliert werden. Daher eignet es sich noch besser als Basis für Container in der Cloud.

Kubuntu

Kubuntu logo and wordmark.svg
Desktop von Kubuntu 20.10

Kubuntu ist eine Ubuntu-Variante mit der Desktop-Umgebung KDE , die erstmals mit der Version 5.04 erschienen ist. Das vorangestellte „K“ steht dabei als übliche Abkürzung für „KDE“.

Bestandteile

KDE-Anwendungen lassen sich im Vergleich zu Gnome umfangreicher konfigurieren, was einige Benutzer als Vorteil, andere – wegen geringerer Übersichtlichkeit – als Nachteil sehen. Kubuntu kommt stets mit der aktuellen Version des KDE Plasma Workspace zusammen mit anderen KDE-Applikationen, wie dem Audio-Player Amarok oder dem Brennprogramm K3b . Als Office-Paket dient – als einziges nicht auf KDE-Bibliotheken basierendes Programm – LibreOffice.

Geschichte

In der ersten Ubuntu-Version (4.10) war KDE lediglich in universe enthalten, in dem sich Programme befinden, die einfach nur aus Debian übernommen sind. Zudem musste universe zu dieser Zeit noch ausdrücklich freigeschaltet werden. Aufgrund starker Nachfrage nach KDE wurde mit Version 5.04 dann eine Variante gestartet, die sich bis auf den anderen Desktop nicht von Ubuntu unterscheidet. Dies ist die erste Variante dieser Art und ist ein Kompromiss zwischen dem Ziel der Redundanzvermeidung und der Bedienung unterschiedlicher Interessen. Auf den ersten Blick sind Kubuntu und Ubuntu völlig verschiedene Systeme, selbst die Boot-Meldungen reden von kubuntu . Dennoch basieren sie auf den gleichen Paketquellen. Diese Vorgehensweise gibt es sonst bei keiner Linux-Distribution.

Anfangs wurde Kubuntu fast nur von einem Team Freiwilliger entwickelt, einzig Jonathan Riddell war direkt bei Canonical angestellt, was für einigen Unmut sorgte. [176] [177] Nach dem ersten LTS-Release wurde angekündigt, dass die KDE-Unterstützung den gleichen Status wie die für Gnome haben soll. Dies spiegelt sich unter anderem darin wider, dass es für Kubuntu einen kommerziellen Kundendienst durch Canonical gibt.

Die Version 8.04 ist keine LTS-Version. [178] Für die KDE-Version 4 konnte keine hinreichende Stabilität, für KDE 3.5 kein Support für drei Jahre gewährleistet werden. Kubuntu 8.04 existiert daher auch in zwei Varianten, der normalen kubuntu mit KDE 3.5.9 und kubuntu-kde4 mit KDE 4.0.3. [179] Kommerzieller Kundendienst für 18 Monate und der Versandservice stehen nur für die KDE-3-Version zur Verfügung.

Version 8.10 gibt es nur mit KDE 4.1. Die automatische Aktualisierung („upgrade“) auf diese Version wurde daher für die Version 8.04 standardmäßig deaktiviert, da es eine vollständige Deinstallation von KDE 3 zur Folge hätte. Die Aktualisierung kann aber trotzdem über die Kommandozeile ausgeführt werden. [180]

Xubuntu

Desktop von Xubuntu 20.10
Xubuntu logo and wordmark.svg

Xubuntu ist eine Abwandlung von Ubuntu mit der ressourcensparenden Desktop-Umgebung Xfce . Daher eignet sich Xubuntu für ältere Computer mit wenig Arbeitsspeicher, bei denen die Installation der Standardversion problematisch ist. Eigene Installations- und Live-CDs von Xubuntu wurden erstmals mit der Ubuntu-Version 6.06 LTS veröffentlicht. Diese Version wird ausschließlich von Freiwilligen entwickelt. Zum Umfang gehören hier etwa die Textverarbeitung AbiWord , die Tabellenkalkulation Gnumeric , Mozilla Firefox und Thunderbird , aber auch eine auf die reine Textverarbeitung reduzierte Version von LibreOffice.org, bzw. OpenOffice.org, falls der Funktionsumfang des wesentlich sparsameren Abiword nicht ausreicht. Hinzu kommen diverse Hilfsprogramme aus der normalen Ubuntu-Version, etwa die Aktualisierungsverwaltung, der NetworkManager oder die Paketverwaltung Synaptic . Als Hardwareanforderungen werden 128 MB Arbeitsspeicher (256 MB werden jedoch empfohlen) und 1,5 GB freier Festplattenspeicher benötigt. Diese Angaben sind jedoch im Gegensatz zu den Angaben für die anderen Ubuntu-Varianten am technisch Machbaren und nicht an einem tatsächlich benutzbaren System orientiert. Auf der Festplatte werden mit den deutschen Lokalisierungen fast zwei GB belegt, bei Aktualisierungen kommt weiterhin Platzbedarf in der Größenordnung der CD hinzu.

Lubuntu

Desktop von Lubuntu 20.10
Lubuntu logo.svg

Lubuntu ist ein Derivat, das für den Einsatz auf leistungsschwächerer Hardware konzipiert ist. Seine Desktop-Umgebung war das besonders ressourcensparende LXDE , mit Openbox als Fenstermanager wird nur etwa halb so viel Arbeitsspeicher wie bei Xubuntu benötigt. Lubuntu 11.10 wurde mit der Veröffentlichung im Oktober 2011 ein offizielles Derivat von Ubuntu. [181] Ab Version 18.10 wird LXQt als Desktop-Umgebung verwendet. [182]

Edubuntu

Desktop von Edubuntu 12.04

Edubuntu ist eine für die Verwendung in der Schule entwickelte Erweiterung zu Ubuntu, das auf dem Ubuntu Linux Terminal Server Project aufsetzt. Der Name setzt sich aus „education“ (englisch für Bildung) und „Ubuntu“ zusammen. Einige Funktionen des eingestellten Projekts Skubuntu wurden in Edubuntu integriert. Kernkomponenten von Edubuntu sind die Lernprogramme GCompris , Kalzium (KDE) , Tux4Kids und der Schooltool Calendar.

In den Versionen 5.10 bis 7.10 war Edubuntu eine eigenständige Ubuntu-Version, bei der der normale Funktionsumfang aus Platzgründen zu Gunsten der Bildungsprogramme eingeschränkt war. Ab Version 8.04 LTS ist Edubuntu eine Erweiterung, die auf ein installiertes Ubuntu-System aufsetzt. Dieses kann über den Paketmanager nachinstalliert werden. Ab Version 11.10 ist Edubuntu allerdings auch wieder als eigenständige Version verfügbar.

Am 21. März 2016 erklärte Projektleiter Stéphane Graber, dass keine Edubuntu-Version auf Basis von Ubuntu 16.04 veröffentlicht wird. [183] Zugleich sicherte er eine reguläre Betreuung der LTS-Version Edubuntu 14.04 bis zum Supportende im Jahr 2019 zu.

Ubuntu Studio

Ubuntustudio v3 logo-alt.svg
Desktop von Ubuntu Studio 20.10

Ubuntu Studio ist speziell auf die Anforderungen von Audio-, Grafik- und Videobearbeitung ausgerichtet. Für solche Zwecke wurde den Ubuntu-Quellen ein Kernel mit Echtzeitfunktionen hinzugefügt, der dafür keinerlei Energiesparfunktionen unterstützt. Als Audio-Backend dient das Programm JACK . Außerdem gehören diverse Multimedia-Programme zum Umfang, darunter CinePaint , die Videobearbeitung OpenShot , der Audio-Sequenzer Rosegarden , der Audio-Editor Ardour und das DTP-Programm Scribus . Die erste stabile Version ist am 10. Mai 2007 erschienen und basiert auf Ubuntu 7.04. [184] Diese wurde als einzige Ubuntu-Version als ein DVD-Image mit knapp 900 MB ausgeliefert. Ab der Version 7.10 ist Ubuntu Studio auch für x64 verfügbar. Auf der Ubuntu-Website wird Ubuntu Studio als „Recognized Derivative“ (anerkanntes Derivat) aufgeführt. [185]

Ubuntu GNOME

Ubuntu GNOME logo.svg
Desktop von Ubuntu Gnome 16.04

Die Variante Ubuntu GNOME (vormals: Ubuntu Gnome Remix) verwendete statt Unity die Gnome Shell sowie einige Gnome-Applikationen, die in Ubuntu standardmäßig nicht installiert waren. Ab Version 13.04 bis Version 18.04 war Ubuntu GNOME eine von Canonical offiziell anerkannte Variante. [186] Die Version Ubuntu GNOME 14.04 ist eine LTS-Version mit einem Support-Zeitraum von 3 Jahren. [187] Ubuntu verwendet ab Version 18.04 LTS Gnome wieder als Standard-Desktop, deswegen ist Ubuntu GNOME kein eigener Spin mehr. Die Entwickler arbeiten seitdem gemeinsam mit dem Team von Canonical an Ubuntu. [188] [189]

Ubuntu Kylin

Ubuntu Kylin logo.png

Ubuntu Kylin ist eine weitere Variante, die ab Version 13.04 offiziell von Canonical anerkannt ist. [41] Sie soll laut eigenen Angaben besser an die Bedürfnisse chinesischer Benutzer angepasst sein als Ubuntu selbst. [190] Einige Bestandteile von Ubuntu Kylin basieren auf Kylin . Ubuntu Kylin ist seit März 2013 eine offizielle Ubuntu-Variante, die von Canonical gepflegt wird. [191]

In einer Behördenmitteilung kündigte die chinesische Regierung am 20. Mai 2014 an, dass sie 200 Millionen Rechner, die noch mit Windows XP arbeiteten, auf Ubuntu Kylin umrüsten wolle. Das Ziel dieser großflächigen Migration sei es, die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern von Betriebssystemen zu verringern. Aus Sicherheitsgründen wurde eine Migration zu Windows 8 verboten. [192] [193]

Ubuntu MATE

Ubuntu MATE logo.svg
Ubuntu MATE 20.10 mit MATE -Desktop

Die Variante Ubuntu MATE hat die Desktop-Umgebung MATE an Stelle von GNOME. Ab Version 15.04 ist Ubuntu MATE eine von Canonical offiziell anerkannte Variante. Das enthaltene Tool MATE Tweak bietet vorkonfigurierte Panel/Dock-Varianten mit unterschiedlichen Startmenüs zur Auswahl an. Systemanwendungen wie Dateimanager, Texteditor und Dokumentenbetrachter stehen als eigene, von GNOME abgeleitete, Anwendungen zur Verfügung, deren Namen in MATE hauptsächlich mit spanischen Begriffen wie caja , pluma und atril belegt sind.

Ubuntu Budgie

UbuntuBudgie-Wordmark.svg
Budgie Remix 16.04 basierend auf Ubuntu 16.04 LTS

Budgie ist eine Desktop-Umgebung mit verschiedene Gnome -Anwendungen, die auf GTK (> 3.x) basiert. [194] Es wurde von den Entwicklern des Solus Projects entwickelt. Ubuntu Budgie begann als Budgie Remix und ist ab Version 17.04 offiziell von Canonical anerkannt. [195] Eine Besonderheit stellt das Slide-Menu Raven dar, das sich als standardmäßig rechts öffnen lässt und das Notifications sowie Applets wie z. B. einen Kalender oder Einstellungen für die Tonausgabe beherbergt.

Ehemalige Varianten

Einige Varianten sind inzwischen nur noch Erweiterungen für ein bestehendes Ubuntu-System beziehungsweise in dieses integriert.

Ubuntu-Netbook-Systeme

Bereits ab Version 7.10 ist unter wechselnden Namen von Ubuntu-Varianten die Rede, die speziell auf eher spartanisch ausgestattete Rechner, also beispielsweise Ultra-Mobile PCs oder Netbooks ausgelegt sind. [196]

Eine erste, zusammen mit Intel entwickelte Version hiervon erschien mit Ubuntu 8.04 unter dem Namen „Ubuntu MID-Edition“; teilweise auch schlicht „Ubuntu Mobile“. Die abgespeckte Variante der Linux-Distribution enthält neben Software wie einem Webbrowser verschiedene Multimedia-Applikationen, die teilweise in der normalen Desktop-Version nicht enthalten sind. Die Oberfläche wurde auf kleine Displays von 4 bis 8 Zoll Größe angepasst. [197] Diese Version kommt unter anderem bei dem Netbook Dell Inspiron Mini 9 und dem Toshiba NB100 zum Einsatz.

Desktop der Ubuntu 10.10 Netbook Edition mit der Standardoberfläche Unity

Das mit Ubuntu 9.04 erschienene „Ubuntu Netbook Remix“ ist eine Version, die für Netbooks mit Displaygrößen bis 10 Zoll entwickelt wurde [198] und von einem USB - Live-System aus installiert werden kann.

Mit dem Netbook Remix gibt es einen alternativen Desktop, der alle wichtigen Programme auf einen Blick darstellt. (siehe Bild)

In Ubuntu 10.04 LTS wurde der Netbook Remix in „Ubuntu Netbook Edition“ umbenannt und Ubuntu 10.10 erschien erstmals mit der eigens entwickelten Oberfläche Unity .

Ab Ubuntu 11.04 gibt es keine Netbook Edition mehr, da die Desktop-Version nun Unity als Standard-Shell benutzt.

Gobuntu

Gobuntu logo.svg

Gobuntu war eine Ubuntu-Variante ohne proprietäre Inhalte. Diese enthielt fast nur Programme, Treiber und Dateien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden, Ausnahme waren beispielsweise Logos und Icons des Webbrowsers Firefox. Gobuntu gab es einzig in den Versionen 7.10 und 8.04 (inklusive Update-Release 8.04.1). [199]

Mit diesem Projekt versuchte Canonical dem Vorwurf zu begegnen, dass Ubuntu nicht mehr freie Software sei, weil es viele proprietäre Treiber und Programme nutzt oder zumindest anbietet. Die Entwickler sollten mit Gobuntu die Grenzen von freiem Code und sonstigen freien Werken feststellen und falls nötig auch an deren Ausweitung arbeiten. [200] Gemäß Chefentwickler Mark Shuttleworth funktionierte Gobuntu noch mit viel Hardware nicht einwandfrei, existierte aber als ein Zeichen für die Notwendigkeit freier Software und als Beispiel dafür, was heute schon möglich ist.

Erste Pläne für ein derartiges Projekt gab es schon im November 2005, [201] damals unter dem Namen Gnubuntu . Dies wurde nach Protesten von Richard Stallman zunächst in Ubuntu-libre geändert. [202] Die Entwicklung von Gobuntu geschah danach in Zusammenarbeit mit den Entwicklern von gNewSense , das von Stallman gebilligt wurde, mit dem Ziel, zukünftig dessen Basis zu werden. Ab Version 3 basiert gNewSense nicht mehr auf Ubuntu, sondern auf Debian.

Weitere Gobuntu-Versionen nach 8.04.1 wurden nicht mehr veröffentlicht. Als Grund wurde unter anderem Inaktivität der Gobuntu-Community geltend gemacht. Auch ist es seit Ubuntu 8.04 möglich, bei der Installation nur freie Software auszuwählen. Solange man keine Pakete aus restricted oder multiverse installiert, hat man ein rein freies System, wie es von Gobuntu beabsichtigt war. [203] Auch hat Shuttleworth darauf hingewiesen, dass er lieber auf gNewSense fokussieren will, weil die Arbeit am gNewSense-Projekt auch der Ubuntu-Community hilft. [204]

Mythbuntu

Mythbuntu logo and wordmark.png
Mythbuntu 12.10 Kontrollzentrum

Mythbuntu war eine Variante, um den PC als HTPC einzusetzen. Hierbei wurde ein auf ein Minimum reduziertes Xfce (siehe Xubuntu ) verwendet und die HTPC-Software MythTV installiert. Darüber hinaus gab es ein eigenes Kontrollzentrum, mit dem MythTV konfiguriert werden konnte und über das dessen diverse Plug-ins installiert werden konnten.

Mythbuntu entstand mit der Entwicklung von Ubuntu 7.10. Es wurde von Canonical als Community -unterstütztes Projekt anerkannt, die Pakete waren Bestandteil der Ubuntu-Paketquellen. Kommerziellen Kundendienst und verlängerte Unterstützung für LTS-Versionen gab es aber nicht. [185] Im November 2016 gaben die Entwickler bekannt, dass Mythbuntu eingestellt werden würde, da es nur noch zwei (von ehemals zehn) Entwicklern gab, die aktiv an der Weiterentwicklung von Mythbuntu arbeiteten. Die letzte Version war 16.04.6 LTS (Xenial Xerus). [205]

Ubuntu Minimal

Ubuntu Minimal war ein minimales Installationsmedium für Ubuntu, welches ungefähr 40 MB groß war. [206] Dieses Installationsmedium war geeignet, um eigene Distributionen auf Ubuntu-Basis zu erstellen. Die ISO-Datei wurde bis zur Version 18.04 [207] gewartet.

Inoffizielle Ubuntu-Derivate

Inoffizielle Ubuntu-Derivate werden im Gegensatz zu den offiziellen Abwandlungen nicht von Canonical Ltd. veröffentlicht, sondern von externen Softwareentwicklern oder Entwicklergruppen.

Mobilgeräte und Unterhaltungselektronik

Seit Ubuntu 10.04 sind die meisten Programme für den Zugriff auf Mobilgeräte automatisch installiert. [208] Das Live-System unterstützt auch iPhones .

Ubuntu Touch

Ubuntu Touch auf einem Smartphone

Ubuntu Touch ist die Mobilversion von Ubuntu für Smartphones . Sie ist an die Version für Desktop und Ubuntu TV angelehnt und soll alle Möglichkeiten und Tools der Desktop-Variante unterstützen: Mit dem Konzept der Convergence soll ein an einen Bildschirm angeschlossenes Smartphone die Funktionen eines Desktop-Rechners bieten. [209] Die Installation von Applikationen erfolgt über das Ubuntu Software Center. Für die Anwendungsentwicklung stehen dieselben Werkzeuge wie für die Desktop-Variante zur Verfügung. Dies erleichtert es, eine Applikation zeitgleich für mehrere Ubuntu-Varianten zu entwickeln. Im Februar 2013 wurde eine Anleitung veröffentlicht, wie man eine Vorabversion von Ubuntu Touch auf den Android -Geräten Nexus 4 , Nexus 7 , Nexus 10 und dem Galaxy Nexus testen konnte. [210] Anfang 2016 wurden vier Smartphones mit vorinstalliertem Ubuntu-Touch angeboten: das BQ Aquaris E5 HD , das BQ Aquaris E4.5 , das Meizu MX4 Ubuntu Edition sowie das Meizu Pro 5 Ubuntu Edition. [211]

Im Januar 2017 wurde bekanntgegeben, dass Canonical die Entwicklung von Ubuntu Touch einstellt, [212] ab Ende Juni 2017 keine Updates mehr ausliefert und zum Ende des Jahres 2017 den App-Store schließt. [213] Im Juni 2017 waren die meisten mit Ubuntu Touch vorinstallierten Smartphone-Modelle ausverkauft.

Die weitere Entwicklung von Ubuntu Touch hat die UBports -Community übernommen. [214]

Ubuntu TV

Ubuntu TV ist eine Abwandlung von Ubuntu und auf Smart-TV abgestimmt. [215] Es wurde auf der Consumer Electronics Show 2012 von Canonical vorgestellt. [216] Es arbeitet wie Ubuntu mit Unity als Standardoberfläche und ist für Hersteller von Fernsehgeräten kostenfrei nutzbar. Die Entwicklung wurde eingestellt.

Ubuntu für Android

Ubuntu für Android ist eine Ubuntu-Version, die darauf ausgelegt ist, auf Android-Smartphones zu laufen. So kann Ubuntu simultan mit Android laufen, da beide auf dem Linux-Kernel basieren. Ebenfalls soll es möglich sein, das Mobiltelefon mit einem Monitor zu verbinden, um ein voll funktionsfähiges Ubuntu Desktop System zu erhalten. [217] Seit April 2014 wird das System nicht mehr aktiv weiterentwickelt. [218]

Ubuntu auf Tablets

„Ubuntu on Tablets“ ist an die Version für Smartphones angelehnt, es wird eine ähnliche Bedienung und Menüführung besitzen. Als Besonderheit wird es möglich sein, ein Ubuntu-Smartphone an das Tablet anzudocken und geöffnete Apps auf dem Tablet weiterlaufen zu lassen. Da das Tablet auf der Desktopversion beruht, wird es möglich sein, mit angeschlossener Maus und Tastatur das Tablet wie einen normalen PC zu nutzen. [219]

Ubuntu Edge

Canonical kündigte an, an der Entwicklung eines eigenen Smartphones unter dem Namen Ubuntu Edge zu arbeiten, das ebenfalls mit dem Betriebssystem Ubuntu ausgestattet wird und im Frühjahr 2014 erscheinen sollte. [220] Im August 2013 wurde bekannt gegeben, dass durch das Crowdfunding zur Finanzierung des Smartphones zwar die höchste jemals erreichte Summe zur Verfügung gestellt wurde, trotzdem nur annähernd 40 Prozent der 32 Millionen US-Dollar eingenommen werden konnten, die zur Realisierung benötigt worden wären. Deshalb wurde das Projekt gestoppt und die Anleger bekamen ihr Geld zurück. [221]

Ubuntu in Deutschland

Ubuntu ist mit vollständiger deutscher Benutzeroberfläche verfügbar, auch als Live-System .

Die 2012 eingestellte deutsche Fluggesellschaft Contact Air nutzte Ubuntu auf ihren 120 Laptops für Piloten.

Am 12. November 2005 wurde der Verein „Ubuntu Deutschland“ in Nürnberg gegründet, um so die Ubuntu Foundation in Deutschland zu unterstützen. Der Verein unterstützt als juristische Person und Spendenempfänger die verschiedenen Aktivitäten der deutschen Community. Am 20. und 21. Oktober 2007 richtete er eine Benutzerkonferenz unter dem Namen UbuCon aus, die in der Hochschule Niederrhein in Krefeld stattfand und kostenfrei besucht werden konnte. In der Folge fanden bis 2016 [222] jährlich weitere Ubucons statt [223] ; die Ubucon im November 2016 richtet sich als Ubucon Europe erstmals an ein gesamteuropäisches Publikum: [224]

Rezeption

Der SPIEGEL schrieb 2005 über die Betreuung der Nutzer: „Es herrscht ein sehr freundlicher Umgangston, der sich deutlich von dem abhebt, was mitunter in bestimmten Linux-Foren üblich war, …“ [226]

Technik

Ubuntu wird von manchen Anhängern des Debian-Projekts kritisiert. Moniert wird, dass Ubuntu technisch nicht vollständig kompatibel zu Debian sei. [227] Eine der unter anderem von Ian Murdock erhobenen Forderungen ist es, weiterhin die jeweils aktuelle Debian-Version als Basis zu nutzen. [228] Auf der Debian-Entwicklerkonferenz debconf 6 im Mai 2006 gab es diesbezüglich eine Aussprache zwischen einigen führenden Debian-Entwicklern und Mark Shuttleworth. [229] Außerdem sind einige Debian-Entwickler mit der Qualität der von Ubuntu zurückgegebenen Patches unzufrieden. Diese enthielten zu viele Ubuntu-spezifische Änderungen, die für Debian nutzlos seien. Außerdem wird die Idee als solche, Pakete aus Debian zu übernehmen, oftmals kritisiert, da hierdurch Debian selbst geschwächt werde. [230]

2006 kritisierte ein Mozilla -Entwickler das Konzept von Ubuntu, nicht als Plattform für Anwendungsprogramme zu agieren, sondern diese vor allem integriert in das Betriebssystem anzubieten. [231] Diese Verwischung der Grenzen zwischen Anwendungen und Betriebssystem durch die integrierte Verwaltung mit der Distribution wird auch als Ursache einiger Desktop- User-Experience -Probleme beschrieben, z. B. die Schwierigkeit der parallelen Installation von mehreren Anwendungsprogrammversionen. [232] Auch der eigentlich banale Fall, dass ein Nutzer lediglich ein Anwenderprogramm aktualisieren möchte, ist häufig leichter durch die Installation einer neueren Ubuntu-Version zu lösen. [233] 2010 wurde dieses Verhalten als Problem in Ubuntus Launchpad - Bugtracker akzeptiert, da auch die existierenden PPA - und Backport-Ansätze dieses Problem nicht vollständig lösen. [233]

Beteiligung an der Entwicklung des Linux-Kernels

Ubuntu wurde 2008 von dem Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hartman , der damals für den Konkurrenten Novell arbeitete, [234] eine zu geringe Beteiligung an der Entwicklung des Linux-Kernels vorgeworfen. [235] Seine Kritik begründete er mit der geringen Zahl der in den Kernel zurückgegebenen Patches, die in diesem Zeitraum weniger als 1 % betrug. Ubuntu-Entwickler Matt Zimmerman antwortete auf diesen Vorwurf, dass Kroah-Hartmanns Betrachtung des Linux-Ökosystems „seltsam“ sei, da er sämtliche Anwendungen wie Gnome , KDE und jegliche Server-Dienste dabei auslasse. [236] Greg Kroah-Hartman untersuchte ein größeres Linux-Ökosystem mit den Kernkomponenten GCC , ALSA , X.Org-Server und fand erneut heraus, dass die Beiträge von Canonical auch hier gering (< 1 %) oder nicht vorhanden waren. [237]

Im Juli 2010 wurde eine Beitragsstatistik für Gnome veröffentlicht. Canonicals Anteil an der Entwicklung betrug 1 %. Lediglich die Programmsymbole und ein Taschenrechnerprogramm wurden von Canonical-Mitarbeitern betreut. [238] Jono Bacon entgegnete, dass Canonicals Programme innerhalb von Launchpad entwickelt und vom Gnome-Projekt abgelehnt wurden. [239] Mark Shuttleworth äußerte, dass diese Form von Tribalismus kontraproduktiv sei: Auch Beiträge jenseits der Arbeit an Quelltexten wie z. B. der Ubuntu- Verhaltenskodex würden von vielen Open-Source-Projekten adaptiert. [240]

Rechtliches

Mangelnden Datenschutz kritisierte beispielsweise die Electronic Frontier Foundation wegen der Einbindung des Onlineshops von Amazon im Herbst 2012. [241] Der Vorwurf, Adware zu beinhalten, kam auf, weil die vorher nur auf installierte Programme und lokale Dateien gerichtete Suchfunktion des Desktops auf den Shop von Amazon erweitert wurde, um passende Angebote auszugeben. [242] Das abzuschalten wurde bald ermöglicht und die Provisionen von Amazon als hilfreich zur Entwicklung freier Software verteidigt, doch Richard Stallman bezeichnete Ubuntu als Spyware . [7] Im Oktober 2013 bekam Shuttleworth für die Funktion einen Big Brother Award in Österreich. [243] Im November 2013 bekam Micah Lee wegen seiner Website zum Abschalten der Erweiterung eine Abmahnung , die zunächst bekräftigt und dann zurückgezogen wurde. [244] Im August 2014 antwortete das britische Information Commissioner 's Office auf eine Beschwerde, wegen Hinweisen auf Amazon und die Abschaltbarkeit der Erweiterung verstoße sie nicht gegen europäisches Recht. [245] Ab Version 16.04 wurde die Funktion standardmäßig deaktiviert. [246]

Mit Ubuntu 16.04 wurde das Dateisystem ZFS in die Distribution integriert. [247] Die für ZFS verwendete Lizenz Common Development and Distribution License (CDDL) wird von der Free Software Foundation allerdings als nicht mit der GPL vereinbar bezeichnet. [248] Die Organisation Software Freedom Conservancy spricht in diesem Zusammenhang von einer Lizenzverletzung. [249]

Auszeichnungen

In der Ausgabe vom Juli 2006 wurde Ubuntu von der Zeitschrift PC World mit dem PC World 2006 World Class Award ausgezeichnet und somit von dieser als eines der 100 besten Produkte des Jahres bezeichnet. [250] Ebenfalls im Juli 2006 hat IT Reviews Ubuntu 6.06 LTS mit ihrem „Recommended“ award ausgezeichnet. [251]

Literatur

  • Marcus Fischer: Ubuntu 16.04 LTS. Das umfassende Handbuch . 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Rheinwerk Verlag (ehemals Galileo Computing), Bonn 2016, ISBN 978-3-8362-4299-8 , S.   1147 (Aktuell zu Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“).
  • Michael Kofler : Ubuntu 11.04 „Natty Narwhal“. Installation, Anwendung, Tipps & Tricks . 1. Auflage. Addison-Wesley, München 2010, ISBN 978-3-8273-3071-0 .
  • Michael Kofler: Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Anwendung . Addison-Wesley, München 2010, ISBN 978-3-89721-759-1 .
  • Ute Hertzog: From Zero2Hero: Ubuntu . 1. Auflage. Markt+Technik Verlag, 2010, ISBN 978-3-8272-4580-9 .
  • Andreas Bildstein: Ubuntu für Linux-Einsteiger . 1. Auflage. O'Reilly Verlag, 2010, ISBN 978-3-89721-910-6 .
  • Klaus H. Schmidt: Ubuntu Desktop und Server . 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, 2011, ISBN 978-3-446-42792-1 .

Weblinks

Offizielle Webpräsenzen

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons-logo.svg Commons – Medieninhalte (Galerie)
Wikibooks-logo.svg Wikibooks – Lehr- und Sachbücher

Weiterführende Links

Einzelnachweise

  1. Ubuntu 21.04 is here .
  2. a b c Detlef Scholz: Alles so Ubuntu hier. In: Süddeutsche Zeitung . 13. Juni 2005, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  3. Christophe Séfrin: Ubuntu, projet communautaire. 20minutes.fr, 23. Mai 2016, abgerufen am 23. Mai 2016 (französisch).
  4. Stephen Shankland: Ubuntu carves niche in Linux landscape. In: CNET . 21. Juni 2006, archiviert vom Original am 6. November 2015 ; abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  5. Ubuntu: An African Word for Humanity (englisch) ( Memento vom 7. Oktober 2014 im Internet Archive )
  6. Bernd Butscheidt: Ubuntu Foundation erhält 10 Millionen US-Dollar Startkapital. In: Heise online . 8. Juli 2005, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  7. a b Jörg Thoma: „Ubuntu ist Spyware“. In: Golem.de . 8. Februar 2012, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  8. Online searches in the dash to be off by default. – whizzy.org. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (britisches Englisch).
  9. Jürgen Vielmeier: Ubuntu-Tagebuch, Tag 1. In: Spiegel Online . 24. September 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  10. Andreas Hirstein: Ubuntu als ebenbürtige Alternative zu Windows. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. September 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  11. Andrea Müller: Linux auf dem Desktop: Ubuntu, Gnome und Firefox. In: Heise online . 23. August 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  12. Linux Distributions – Facts and Figures. In: DistroWatch . 4. Oktober 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  13. Linux Mint: Inside the Top Linux Distro – Datamation. Abgerufen am 15. März 2018 .
  14. Historical trends in the usage of Linux versions for websites. Abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  15. Andrea Müller: Dell liefert ab heute Ubuntu-PCs aus. In: Heise online . 24. Mai 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  16. Andrea Müller: Ubuntu-Systeme von Dell auch in Deutschland. In: Heise online . 7. August 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  17. Hans-Joachim Baader: Französisches Parlament wechselt zu Ubuntu. In: Pro-Linux. 12. März 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  18. Andreas Wilkens: Frankreichs Gendarmerie holt sich Linux. In: Heise online . 30. Januar 2008, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  19. Johannes Schuster: Mazedonien setzt auf virtuelle Ubuntu-PCs. In: Heise online . 18. November 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  20. AMTRON delivers 28,000 Ubuntu-based PCs to students in Assam. In: Canonical . 10. November 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  21. Simon Laufer: Wie der Pinguin nach München kam. In: Spiegel Online . 26. August 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  22. Mirko Dölle: Versicherungsgesellschaft LVM stellt auf Ubuntu 10.04 LTS um. In: Heise online . 26. April 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  23. Systemanforderungen. Abgerufen am 13. November 2020 .
  24. Ubuntu and Debian. Canonical , abgerufen am 3. Juni 2016 (englisch).
  25. a b Ricky Laishram: Software Center ersetzt Synaptic. 23. Juni 2011, archiviert vom Original ; abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  26. Matthew Paul Thomas: UDS N Monday plenary: Getting great applications on Ubuntu. In: Ubuntu Developer Summit 2010. 25. Oktober 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  27. siehe die Manpage für die Datei shadow : „If the password field contains some string that is not valid result of crypt(3), for instance! or *, the user will not be able to use a unix password to log in“.
  28. Sander van Loon: KOffice 1.4 – Kubuntu Packages available. In: kubuntu-users Mailingliste. 21. Juni 2005, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  29. Introducing the Dapper-Commercial Repository. In: Wordpress. 8. Juli 2006, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  30. Certification. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original ; abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.canonical.com ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  31. Gauvain Pocentek: The end of Medibuntu. 11. September 2013, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  32. Jörg Thoma: Libdvdcss-Quelle wird geschlossen. In: Golem.de . 12. September 2013, abgerufen am 9. Juni 2016 .
  33. Ubuntu 8.10 Release Notes. Abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  34. Installation/Systemrequirements. Ubuntu/Canonical, 3. Oktober 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch): „Recommended Minimum System Requirements“
  35. a b Lubuntu-fake-PAE. ( Wiki ) Abgerufen am 22. Juni 2019 (englisch).
  36. Tim Schürmann: Canonical stellt 32-Bit-x86-Fassung von Ubuntu komplett ein. In: Heise online . 20. Juni 2019 . Abgerufen am 22. Juni 2019.
  37. Steve Langasek: Removing 32-bit powerpc architecture from future Ubuntu releases. ( Mailingliste ) In: [ubuntu-devel]. 22. Dezember 2016, abgerufen am 22. Juni 2019 (englisch).
  38. Ubuntu to halve support length for non-LTS releases. Heise Media UK, 19. März 2013, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  39. a b Joey Sneddon: Ubuntu 12.04 LTS Desktop To Be Supported for Five Years. OMG! Ubuntu, 21. Oktober 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  40. Releases. In: wiki.ubuntu.com. Canonical Ltd., archiviert vom Original am 29. Oktober 2013 ; abgerufen am 19. April 2010 (englisch): „Ubuntu releases are supported for 18 months. Ubuntu LTS ( long term support ) releases are supported for 3 years on the desktop, and 5 years on the server.“
  41. a b Steve Langasek: Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail) Beta 2 released. Canonical , 5. März 2013, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  42. FeistyReleaseSchedule. Canonical , abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  43. Ubuntu 7.10 Beta Release. Canonical , abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  44. Jonathan Riddell: Kubuntu LTS, Nachricht von Jonathan Riddell auf der Kubuntu-Entwickler-Mailingliste. 20. Dezember 2007, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  45. Julius Stiebert: Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS. Golem.de , abgerufen am 23. Mai 2016 .
  46. Informationspolitik. In: Kanotix-Forum. Archiviert vom Original am 7. April 2016 ; abgerufen am 23. Mai 2016 .
  47. IntrepidReleaseSchedule. Canonical , abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  48. Hans-Joachim Baader: Ubuntu bietet offizielle Linux-Kernel als Pakete. In: Pro-Linux. 3. März 2009, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  49. Jörg Thoma: Maverick Meerkat mit neuer Schriftart und Installer. In: Golem.de . 10. Oktober 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  50. Cristian Parrino: Searching in the Dash in Ubuntu 13.04. Canonical , 7. Dezember 2012, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  51. Releases – Ubuntu Wiki. 10. Juni 2019, abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).
  52. Bionic Beaver Release Schedule. Abgerufen am 23. Mai 2018 .
  53. Hans-Christian Dirscherl: Ubuntu 18.04.1 LTS: 10 Jahre Updates für Profi-Nutzer. PC-Welt.de, 19. November 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018 .
  54. Michael Larabel: New Ubuntu 18.04 Server Installer is working out. 27. April 2018, abgerufen am 23. Mai 2018 .
  55. Joey Sneddon: Ubuntu adds 'Minimal Install' option. 14. Februar 2018, abgerufen am 23. Mai 2018 .
  56. Joey Sneddon: Ubuntu Drops Wayland, Switches back to Xorg. 25. Februar 2018, abgerufen am 23. Mai 2018 .
  57. Ubuntu 18.04.2 LTS (Bionic Beaver). Canonical, abgerufen am 21. Februar 2019 (englisch).
  58. UbuntuUsers.de – Disco Dingo. 23. Januar 2020, abgerufen am 7. März 2020 .
  59. UbuntuUsers.de – Eoan Ermine. 16. Februar 2020, abgerufen am 7. März 2020 .
  60. Mark Shuttleworth: Ubuntu on phones, tablets, TV's and smart screens everywhere. 31. Oktober 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  61. Ubuntu for phones. Archiviert vom Original am 2. Januar 2013 ; abgerufen am 2. Januar 2013 (englisch).
  62. Liane Dubowy: Ubuntu: Canonical erwägt Umstellung auf Rolling Release. Heise Open, 23. Januar 2013, abgerufen am 9. April 2013 .
  63. Fabian Scherschel: Ubuntu developers discuss rolling releases at UDS. Heise Media UK Ltd., 6. März 2013, abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  64. Should Ubuntu adopt a monthly cadence/rolling release? Ubuntu Ltd., archiviert vom Original am 10. März 2013 ; abgerufen am 8. April 2013 (englisch).
  65. Oliver Diedrich: Shuttleworth gegen Rolling Releases bei Ubuntu. Heise Open, 8. März 2013, abgerufen am 9. April 2013 .
  66. Meeting. 18. März 2013, abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
  67. a b Oliver Diedrich: Ubuntu: Kürzerer Support für Zwischen-Releases. Heise Open, 19. März 2013, abgerufen am 9. April 2013 .
  68. Mark Shuttleworth : Unity on Wayland. Mark Shuttleworth , 4. November 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  69. Oliver Diedrich: Ubuntu will weg von X11. In: heise online. 7. November 2010, abgerufen am 27. Mai 2012 .
  70. Richard Collins: Ubuntu's path to convergence. insights.ubuntu.com, 20. Oktober 2015, abgerufen am 18. Mai 2017 .
  71. Spec. In: Ubuntu Wiki. Canonical Ltd., archiviert vom Original am 5. Februar 2018 ; abgerufen am 8. April 2013 (englisch).
  72. Thorsten Leemhuis: Ubuntu: Mir statt Wayland und Unity zukünftig mit Qt. Heise Open, 5. März 2013, abgerufen am 8. April 2013 .
  73. Oliver Diedrich: Die Woche: Canonicals Sonderwege. Heise Open, 5. März 2013, abgerufen am 8. April 2013 .
  74. Mir will cause fragmentation in Linux on desktop. In: Launchpad. Canonical Ltd., 6. März 2013, abgerufen am 8. April 2013 (englisch).
  75. Mirko Lindner: Zukunft von Ubuntu-Derivaten ungewiss. pro-linux.de, 17. Juni 2013, abgerufen am 25. Mai 2015 .
  76. Mark Shuttleworth: Growing Ubuntu for cloud and IoT, rather than phone and convergence. 5. April 2017, abgerufen am 7. April 2017 (englisch).
  77. a b c List of releases. Canonical , abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  78. Steckbriefe der Ubuntuversionen. Abgerufen am 1. Juni 2012 .
  79. Mark Shuttleworth: Planning Dapper+1. 19. April 2006, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  80. Mirko Lindner: Ubuntu verabschiedet sich von UltraSPARC. In: Pro-Linux.de . Abgerufen am 23. Mai 2016 .
  81. Ubuntu 8.10 Desktop Edition enables mobile, flexible computing for a changing digital world (englisch) ( Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive )
  82. Ubuntu 8.10 Server Edition delivers significant new features to innovative user base (englisch) ( Memento vom 16. Januar 2015 im Internet Archive )
  83. Neue Fakten rund um Ubuntu 9.10. 3. Juni 2009, abgerufen am 3. Juni 2009 .
  84. Ubuntu Blueprints. Abgerufen am 9. Dezember 2009 (englisch).
  85. Kein GIMP mehr in der Standardinstallation. Abgerufen am 9. Dezember 2009 .
  86. HAL removal. Archiviert vom Original am 23. März 2010 ; abgerufen am 6. Januar 2010 (englisch).
  87. A Fresh Look for Ubuntu. Abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
  88. „Light“ – Ubuntus neues (Corporate) Design. In: Ikhaya. 4. März 2010, abgerufen am 9. März 2010 .
  89. Kate Stewart: Ubuntu 10.04.2 LTS released. Ubuntu Foundation, 18. Februar 2011, abgerufen am 18. Februar 2011 (englisch).
  90. Umstieg von Gnome 2.x auf Gnome 3.0. Abgesehen davon wollen die Entwickler von Canonical die Performance des Bootvorgangs und des Browsers weiter verbessern.
  91. Golem-de – Ubuntu 10.10 im Test. Abgerufen am 14. Oktober 2010 .
  92. Oliver Diedrich: Die Neuerungen in Ubuntu 10.10: System, Software, Fazit. In: heise open . 10. Oktober 2010, S. 2 , abgerufen am 23. Mai 2016 .
  93. Jörg Thoma: Canonical schickt schicken Narwal ins Rennen. In: Golem.de . Klaß & Ihlenfeld Verlag, 18. August 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  94. Ubuntu ersetzt Gnome-Shell durch Unity . Golem.de. Abgerufen am 30. Oktober 2010.
  95. LibreOffice for natty, replacing the current OpenOffice packaging (englisch) . Abgerufen am 9. Januar 2010.
  96. Warum Canonical Banshee gegenüber Rhythmbox bevorzugt. In: Linux Community. 13. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011 .
  97. Mark Shuttleworth: Next after Natty? 7. März 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  98. Ubuntu 11.10 To Switch From GDM To LightDM. In: digitizor. 12. Mai 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  99. Hans-Joachim Baader: Ubuntu 11.10 Alpha 1 erschienen. In: Pro-Linux. 3. Juni 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  100. Andreas Proschofsky: Erste Testversion von Ubuntu 11.10. In: derstandard.at. 3. Juni 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  101. Thunderbird ersetzt Evolution in Ubuntu 11.10. 2. September 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  102. Déjà Dup wird Standard in Ubuntu 11.10. Abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  103. Erste Details für Precise Pangolin kristallisieren sich heraus. 7. November 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  104. Minor Improvements to Ubuntu's Overlay Scrollbar for 12.04. 5. Oktober 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  105. Joey Sneddon: Banshee, Tomboy And Mono Dropped from Ubuntu 12.04 CD. 4. November 2011, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  106. Update on GNOME Versions for Ubuntu 12.04 (englisch) ( Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive )
  107. a b Jörg Thoma: Head-Up Display statt Menüs. 24. Januar 2012, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  108. LTS Enablement Stack. Abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  109. Ubuntu 12.10 Beta 2 Preview. Abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  110. a b c Ubuntu 13.04 heißt Raring Ringtail. In: Golem.de . 18. Oktober 2012, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  111. Ubuntu 13.04 Named 'Raring Ringtail'. In: OMG! Ubuntu! 18. Oktober 2012, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  112. Vivid Vervet. Abgerufen am 23. April 2015 .
  113. Auf die inneren Werte kommt es an. 23. April 2015, abgerufen am 23. April 2015 .
  114. Wily Werewolf. Abgerufen am 18. September 2015 .
  115. Sebastian Grüner: Ubuntu will weiter mit Alleingängen punkten. In: Golem.de. 21. April 2016, abgerufen am 21. April 2016 .
  116. XenialXerus/ReleaseSchedule – Ubuntu Wiki. In: ubuntu.com. 3. Mai 2016, abgerufen am 10. Juli 2016 .
  117. a b c d e f Kernel/RollingLTSEnablementStack. Abgerufen am 24. Februar 2019 .
  118. a b c d thomas-krenn.com
  119. Ubuntu 16.04.4 LTS released
  120. pro-linux.de Ubuntu 16.04.4 LTS freigegeben
  121. Fünfter Snapshot von Ubuntu 16.04 „Xenial Xerus“
  122. Ubuntu 16.04.6 LTS released
  123. Ubuntu 16.04.6 LTS Released, Fixes Major APT Security Issue
  124. Ubuntu 16.04.7 LTS released
  125. Y is for… 21. April 2016, abgerufen am 22. April 2016 (englisch).
  126. Ubuntu wiki – Release Schedule , In: wiki.ubuntu.com , abgerufen am 12. Oktober 2016.
  127. KernelTeam Newsletter 2016-09-13. 13. September 2016, abgerufen am 2. September 2016 (englisch).
  128. Yakkety Yak. Abgerufen am 22. April 2016 .
  129. ReleaseNotes. In: Ubuntu Wiki. 13. Oktober 2016, abgerufen am 13. Oktober 2016 (englisch).
  130. The mouse that jumped. 17. Oktober 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016 (englisch).
  131. wiki.ubuntu.com
  132. ZestyZapus/ReleaseNotes – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 13. April 2017 .
  133. ZestyZapus/ReleaseNotes – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 13. April 2017 .
  134. Ubuntu 17.04 „Zesty Zapus“ ist erschienen. Abgerufen am 7. August 2017 .
  135. a b ArtfulAardvark ReleaseSchedule. Abgerufen am 28. April 2017 (englisch).
  136. golem.de
  137. Ubuntu 17.10: Bereits "Artful Ardvark" wechselt auf GNOME und Wayland. Abgerufen am 7. August 2017 .
  138. a b c d e BionicBeaver ReleaseSchedule. Abgerufen am 26. April 2018 (englisch).
  139. blog.ubuntu.com
  140. fridge.ubuntu.com
  141. thomas-krenn.com
  142. thomas-krenn.com
  143. thomas-krenn.com
  144. thomas-krenn.com
  145. a b c Ubuntu 18.10 Release Date and New Features [Updated] . In: It's FOSS . 4. Mai 2018 ( Online [abgerufen am 2. Juni 2018]).
  146. Adam Conrad: Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish) End of Life reached on July 18 2019. Abgerufen am 20. Juli 2019 (englisch).
  147. Tim Schürmann: Ubuntu 18.10 Beta veröffentlicht. Abgerufen am 1. Oktober 2018 .
  148. Stefan Beiersmann: Canonical gibt Ubuntu 18.10 Cosmic Cuttlefish zum Download frei. 19. Oktober 2018, abgerufen am 4. April 2020 .
  149. Keywan Tonekaboni: Ubuntu 19.04: Flinker, aber ohne große Änderungen. In: c't – Magazin für Computer und Technik. 18. April 2019, abgerufen am 4. April 2020 .
  150. Hans-Joachim Baader: Ubuntu 19.04 freigegeben. In: Pro-Linux.de. 19. April 2019, abgerufen am 4. April 2020 .
  151. omgubuntu.co.uk
  152. Marius Nestor: Ubuntu 19.10 to Be Dubbed "Eoan Ermine," Arrives on October 17th. Abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
  153. Ferdinand Thommes: Ubuntu 19.10 mit ein wenig ZFS. In: Pro-Linux.de. 24. September 2019, abgerufen am 18. April 2020 .
  154. Hans-Joachim Baader: Streifzug durch Ubuntu 19.10. In: Pro-Linux.de. 7. November 2019, abgerufen am 18. April 2020 .
  155. itsfoss.com
  156. omgubuntu.co.uk
  157. FocalFossa/ReleaseSchedule – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 28. November 2019 .
  158. FocalFossa/ReleaseNotes – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 6. April 2020 .
  159. Ubuntu 20.04 Release Date & New Features
  160. FocalFossa/ReleaseNotes – Ubuntu Wiki. Abgerufen am 3. Mai 2020 .
  161. Ubuntu 20.04 LTS freigegeben. Abgerufen am 3. Mai 2020 .
  162. FocalFossa/ReleaseSchedule - Ubuntu Wiki
  163. ubuntu.com
  164. omgubuntu.co.uk
  165. Sven Bauduin: Ubuntu 20.04.2 LTS: Frische ISO-Dateien mit Support bis April 2025. Abgerufen am 8. Februar 2021 .
  166. FocalFossa/ReleaseNotes/ChangeSummary/20.04.2 - Ubuntu Wiki. Abgerufen am 8. Februar 2021 .
  167. The Ubuntu 20.10 Codename Is Revealed, And It's Pretty Groovy, Baby. 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  168. Groovy Gorilla Release Schedule. 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  169. Ubuntu 20.10 „Groovy Gorilla“ ist erschienen › Ikhaya › ubuntuusers.de. Abgerufen am 23. Oktober 2020 .
  170. Ubuntu 20.10 „Groovy Gorilla“ betreibt Produktpflege und huldigt der Himbeere. In: heise online. Abgerufen am 23. Oktober 2020 .
  171. Ubuntu 21.04 is here. Abgerufen am 25. April 2021 .
  172. Frequently Asked Questions about the Ubuntu Server Edition. In: Ubuntu Community Help Wiki. 9. September 2012, abgerufen am 24. Oktober 2014 (englisch).
  173. Hans-Joachim Baader: Ubuntu JeOS 7.10 freigegeben. In: Pro-Linux. 16. November 2007, abgerufen am 19. November 2007 .
  174. Kristian Kißling: Snappy: Ubuntu Core mit neuem Update-System. Linux Magazin, 10. Dezember 2014, abgerufen am 20. Dezember 2014 .
  175. Minimal Ubuntu, on public clouds and Docker Hub. Canonical, 9. Juli 2018, abgerufen am 11. August 2018 .
  176. PC-Welt : Kubuntu.de geht aus Protest offline ( Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today )
  177. Alexandra Kleijn: Ubuntu-Initiator strebt engere Zusammenarbeit mit Kubuntu-Entwicklern an. In: heise online. 26. April 2006, abgerufen am 13. Oktober 2007 .
  178. Kubuntu LTS. In: kubuntu-devel Mailing-Liste. 20. Dezember 2007, abgerufen am 23. April 2008 (englisch).
  179. Introduction to Kubuntu 8.04. Abgerufen am 23. April 2008 (englisch).
  180. Kubuntu/KDE3-KDE4Migration. In: Kubuntu. Canonical Ltd., 22. Oktober 2008, abgerufen am 24. Dezember 2008 (englisch).
  181. Jörg Thoma: Canonical: Lubuntu wird offizielle Ubuntu-Variante. In: golem.de. 13. Mai 2011, abgerufen am 13. Mai 2011 .
  182. This Week in Lubuntu Development #5. Lubuntu, abgerufen am 16. Februar 2019 .
  183. Stéphane Graber: Edubuntu 16.04 and beyond. lists.ubuntu.com, 21. März 2016, abgerufen am 25. März 2016 (englisch).
  184. Ubuntu Studio 7.04 is Here! In: Thoughts & Ideas: A Scenic Route. 10. Mai 2007, archiviert vom Original am 6. Oktober 2007 ; abgerufen am 23. Februar 2013 (englisch).
  185. a b Ubuntu Derivatives. Abgerufen am 13. März 2008 (englisch).
  186. Katherine Noyes: Ubuntu Linux gets a new official flavor. PC World, 12. März 2013, abgerufen am 8. April 2013 (englisch).
  187. Ali/amjjawad: It is Official, Ubuntu GNOME got the LTS Status. 18. März 2014, abgerufen am 19. April 2014 (englisch).
  188. Canonical gibt Ubuntu Phone auf und ersetzt Unity-Desktop durch Gnome 3. In: iX. Abgerufen am 26. April 2017 .
  189. Ubuntu GNOME 17.04 Released and What's Next. Ubuntu GNOME, abgerufen am 26. April 2017 (amerikanisches Englisch).
  190. UbuntuKylin. In: Ubuntu Wiki. Ubuntu Ltd., abgerufen am 8. April 2013 .
  191. linux-magazin.de: Gnome und Kylin sind offizielle Ubuntu-Varianten , vom 12. März 2013.
  192. Dr. Oliver Diedrich: China verbietet Windows 8 auf Behördencomputern. In: Heise online . 20. Mai 2014, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  193. An: China excludes Windows 8 from government computers. Xinhua , 20. Mai 2014, archiviert vom Original am 23. Mai 2014 ; abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  194. Ferdinand Thommes: Solus OS 1.0 freigegeben. pro-linux.de, 28. Dezember 2015, abgerufen am 8. März 2016 .
  195. Mythbuntu geht und Ubuntu Budgie kommt Artikel bei ubuntuusers.de vom 13. November 2016; abgerufen am 25. April 2017.
  196. Hans-Joachim Baader: Ubuntu Mobile and Embedded Edition angekündigt. In: Pro-Linux. 7. Mai 2007, abgerufen am 12. Oktober 2007 .
  197. Oliver Diedrich: Ubuntu für Netbooks. In: Heise Online. 4. Juni 2008, abgerufen am 4. Juni 2008 .
  198. canonical.com – Ubuntu Netbook Remix ( Memento vom 27. Januar 2009 im Internet Archive )
  199. Index of /gobuntu/releases ( Memento vom 19. Mai 2013 im Internet Archive )
  200. Mark Shuttleworth: Gobuntu is… go. 10. Juli 2007, abgerufen am 7. Juli 2008 (englisch).
  201. Mark Shuttleworth: Recent Security vulnerability in Skype. Ubuntu Foundation, 24. November 2005, abgerufen am 7. Juli 2008 (englisch).
  202. Ubuntu-libre. Ubuntu Foundation, abgerufen am 7. Juli 2008 (englisch).
  203. Gobuntu 8.04 and future of Gobuntu. Ubuntu Foundation, abgerufen am 7. Juli 2008 (englisch).
  204. Rethinking Gobuntu (englisch) ( Memento vom 16. August 2014 im Internet Archive )
  205. Mythbuntu: So Long and Thanks for All the Fish. 4. November 2016, abgerufen am 31. Mai 2019 .
  206. Installation/MinimalCD - Community Help Wiki. Abgerufen am 21. Februar 2021 .
  207. Installation/MinimalCD - Community Help Wiki. Abgerufen am 21. Februar 2021 .
  208. wiki.ubuntuusers.de
  209. Richard Collins: Ubuntu's path to convergence. insights.ubuntu.com, 20. Oktober 2015, abgerufen am 8. Juni 2017 .
  210. Jens Ihlenfeld: Ubuntu und Android auf einem Smartphone. In: Golem.de . 24. Dezember 2013, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  211. Devices. Ubuntu for phones. In: ubuntu.com. Archiviert vom Original am 19. Mai 2016 ; abgerufen am 19. Mai 2016 (englisch).
  212. Canonical friert Ubuntu-Touch-Entwicklung vorläufig ein ; Artikel auf prolinux.de vom 9. Januar 2017; abgerufen am 8. Juni 2017.
  213. Ubuntu Touch: Ab Juni keine Updates mehr ; Artikel auf pro-linux.de vom 25. April 2017; abgerufen am 8. Juni 2017.
  214. About Ubuntu Touch – UBports. Abgerufen am 11. Mai 2018 .
  215. Firmenvorstellung von Ubuntu TV: Ubuntu TV. Canonical , archiviert vom Original am 1. Juni 2016 ; abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  216. t3n-News: Ubuntu TV – Canonical stellt Linux für Fernseher vor
  217. Sebastian Kolar: Ubuntu: Android-Handy als Desktop-PC. In: Computer Bild . Axel Springer , 28. Februar 2012, abgerufen am 2. Juni 2016 .
  218. Andrew Grush: Remember Ubuntu for Android? It's not dead, but it's in limbo. In: Android Authority. 29. April 2014, abgerufen am 2. Juni 2016 (englisch).
  219. Ubuntu on Tablets erinnert an Windows 8. 19. Februar 2013, abgerufen am 26. Februar 2013 .
  220. Andreas Müller: Canonical: Ubuntu Edge Smartphone mit High-End-Specs angekündigt. In: Notebookcheck. 22. Juli 2013, abgerufen am 24. Juli 2013 .
  221. Geld zurück: Crowdfunding-Kampagne für Smartphone Ubuntu Edge verfehlt Ziel heise.de, abgerufen am 23. August 2013.
  222. start [Ubucon]. Abgerufen am 10. November 2019 .
  223. ubucon.de. In: ubucon.de. 1. August 2016, abgerufen am 21. Oktober 2016 .
  224. ubucon.eu. In: ubucon.eu. 1. Oktober 2016, abgerufen am 21. Oktober 2016 .
  225. Ubucon Europe 2019 – Sintra, 10th-13th October. Abgerufen am 10. November 2019 (amerikanisches Englisch).
  226. Klaus Gürtler: Ubuntu: „Ein Linux für die Menschen“. In: Spiegel Online . 9. Juli 2005, abgerufen am 23. Mai 2016 .
  227. Can't we all just get along? In: Ian Murdock's Weblog. 11. April 2005, archiviert vom Original am 12. Oktober 2007 ; abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  228. Ubuntu vs. Debian, reprise. In: Ian Murdock's Weblog. 20. April 2005, archiviert vom Original am 12. Oktober 2007 ; abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  229. Minutes of an Ubuntu-Debian discussion that happened at Debconf. In: Debian-Project-Mailingliste. 28. Juni 2006, abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).
  230. Supermarkt Debian. In: Pro-Linux. 26. Mai 2006, abgerufen am 12. Oktober 2007 .
  231. Benjamin Smedberg: Is Ubuntu an Operating System? 4. Oktober 2006, abgerufen am 18. Februar 2012 (englisch): „ Ubuntu isn't trying to be a platform for mass-market application software: it is trying to be the primary provider of both the operating system and all the application software that a typical user would want to run on his machine. Most Linux distributions are like this, and I think it is a dangerous trend that will stifle innovation and usability, or even worse make the desktop irrelevant.
  232. Tony Mobily: 2009: software installation in GNU/Linux still broken and a path to fixing it. www.freesoftwaremagazine.com, 23. Juni 2009, archiviert vom Original am 26. Juni 2009 ; abgerufen am 18. Februar 2012 (englisch): „ Every GNU/Linux distribution at the moment (including Ubuntu) confuses system software with end user software, whereas they are two very different beasts which should be treated very, very differently.
  233. a b John King: Upgrading packaged Ubuntu application unreasonably involves upgrading entire OS – Bug #578045. In: Launchpad. Ubuntu, 10. Mai 2010, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch): „ It is easier to upgrade to the newest stable versions of most applications -- even open source applications -- on a proprietary operating system than it is on Ubuntu.
  234. Kroah-Hartmanns Blogeintrag zu seinem Arbeitgeberwechsel
  235. Linux Plumbers Conference 2008 Keynote. In: Greg K-H's Linux Stuff. 25. September 2008, abgerufen am 20. September 2008 (englisch).
  236. Matt Zimmerman: Greg Kroah-Hartman's Linux Ecosystem. 17. September 2008, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  237. Linux Plumbers Conference 2008 Keynote. 17. September 2008, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
  238. Dave Neary: GNOME Census. In: Safe as milk. 28. Juli 2010, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
  239. Jono: Red Hat, Canonical and GNOME Contributions. 30. Juli 2010, abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
  240. Mark Shuttleworth: Tribalism is the enemy within. In: Here be Dragons – Shuttleworths Blog. www.markshuttleworth.com, 30. Juli 2010, abgerufen am 27. Mai 2012 (englisch).
  241. Jörg Thoma: EFF beklagt mangelnden Datenschutz in Ubuntu 12.10. In: golem.de. 1. November 2012, abgerufen am 29. Mai 2016 .
  242. Bernd Kling: Mark Shuttleworth über Amazon-Integration: Ubuntu ist keine Adware. In: ZDNet. 24. September 2012, abgerufen am 29. Mai 2016 .
  243. Oliver Diedrich: Big Brother Award Austria für Mark Shuttleworth. Heise online , 28. Oktober 2013, abgerufen am 29. Mai 2016 .
  244. Jon Brodkin: Canonical “abused trademark law” to target a site critical of Ubuntu privacy. In: ars technica. 8. November 2013, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
  245. Gavin Clarke: Amazon 'adware' laden Ubuntu passes ICO's data smell test. In: The Register. 7. August 2014, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
  246. Online searches in the dash to be off by default. – whizzy.org. Abgerufen am 22. Oktober 2019 (britisches Englisch).
  247. Simon Sharwood: Ubuntu 16.04 LTS arrives today complete with forbidden ZFS. In: The Register. 21. April 2016, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
  248. Richard Stallman : Interpreting, enforcing and changing the GNU GPL, as applied to combining Linux and ZFS. 11. April 2016, abgerufen am 29. Mai 2016 (englisch).
  249. Bradley Kuhn, Karen Sandler: GPL Violations Related to Combining ZFS and Linux. 25. Februar 2016, abgerufen am 29. Juni 2016 (englisch).
  250. Ubuntu wins 2006 World Class Award from PC World (englisch) ( Memento vom 19. Januar 2015 im Internet Archive )
  251. Ubuntu – Ubuntu 6.06 LTS review. In: IT Reviews. 21. Juli 2006, archiviert vom Original am 11. Oktober 2007 ; abgerufen am 12. Oktober 2007 (englisch).