Dit is een uitstekend artikel dat het lezen waard is.

Hongarije

Van Wikipedia, de gratis encyclopedie
Spring naar navigatie Spring naar zoeken
Magyarország
Hongarije
Vlag van Hongarije
Hongaars wapenschild
vlag wapenschild
Officiële taal Hongaars
hoofdstad Boedapest
Staat en regeringsvorm parlementaire republiek
Staatshoofd Voorzitter János Áder
RegeringshoofdPremier Viktor Orbán
oppervlakte 93.036 km²
bevolking 9.730.722 (2021) [1]
Bevolkingsdichtheid 105 inwoners per km²
bruto nationaal product
  • Totaal (nominaal)
  • Totaal ( PPS )
  • BBP / inw. (nominaal)
  • BBP / inw. (KKP)
2018 [2]
  • $ 161,18 miljard ( 57e )
  • $ 312,05 miljard ( 57. )
  • $ 16.484 ( 54. )
  • $ 31.914 ( 49. )
Menselijke ontwikkelingsindex 0.854 ( 40e ) (2019) [3]
munteenheid Forint (HUF)
onafhankelijkheid 31 oktober 1918
(uit Oostenrijk-Hongarije )
Nationaal volkslied Himnusz
Tijdzone GMT + 1 CET
UTC + 2 CEST (maart tot oktober)
Nummerplaat H
ISO 3166 HU , HUN, 348
Internet-TLD .hu
Telefooncode +36
ÖsterreichBelgienBulgarienRepublik ZypernTschechienDeutschlandDänemarkDänemarkEstlandSpanienFinnlandFrankreichFrankreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGriechenlandGriechenlandUngarnIrlandItalienItalienItalienLitauenLuxemburgLettlandNiederlandePolenPortugalRumänienSchwedenSlowenienSlowakeiIslandMontenegroNordmazedonienKroatienTürkeiTürkeiMaltaSerbienGrönlandFäröerNorwegenNorwegenIsle of ManGuernseyJerseyAndorraMonacoSchweizLiechtensteinVatikanstadtSan MarinoAlbanienKosovoBosnien und HerzegowinaRepublik MoldauWeißrusslandRusslandUkraineAutonome Republik KrimKasachstanAbchasienSüdossetienGeorgienAserbaidschanAserbaidschanArmenienIranLibanonSyrienIsraelJordanienSaudi-ArabienIrakRusslandTunesienAlgerienMarokkoHongarije in European Union.svg
Over deze foto

Hongarije ( Hongaars Magyarország [ ˈMɒɟɒrorsaːɡ ] Audiobestand / audiovoorbeeld luister ? / i ) is een geheel door land omgeven land in Centraal-Europa met ongeveer 9,8 miljoen inwoners. Het land, gelegen in het Pannonische bekken en doorkruist door de Donau, grenst aan Oostenrijk , Slowakije , Oekraïne , Roemenië , Servië , Kroatië en Slovenië .

De hoofdstad en grootste stad is Boedapest , andere grote steden zijn Debrecen , Miskolc , Szeged , Pecs en Győr . Het land is sinds 1955 lid van de Verenigde Naties, sinds 1999 lid van de NAVO en sinds 2004 lid van de Europese Unie .

Staat en landnaam

oorsprong

De Hongaarse namen zelf verschillen sterk van de buitenlandse namen voor Hongaren. De term magyar (uitspraak / madjar / van opgehangen magyar [ ˈMɒɟɒr ]; voorheen magyeri ) verschijnt in islamitische bronnen al in de 9e en 10e eeuw en is waarschijnlijk een samenstelling van magy (< Ugric * mańćε = "mens, mannelijk, geslacht") en hij (i) (ook "mens, mannelijk, geslacht" ). De naam verwees aanvankelijk naar slechts een van de zeven semi-nomadische stammen die in de 9e en het begin van de 10e eeuw roofzuchtige invallen in Europa (tot aan de Pyreneeën) ondernamen. Deze stammen werden Megyer (Magyar) , Tarján , Jenő , Kér , Keszi , Kürt-Gyarmat en Nyék genoemd ; ze zijn ook bekend onder de naam van de stamvereniging hétmagyar . Tegen het einde van de 10e eeuw slaagde de Magyaarse stam - dat wil zeggen de afstammelingen van Árpád - erin de overgebleven stammen onder zijn heerschappij te verenigen. Vanaf dat moment kan men spreken van Magyaren.

De naam "Hongarije" is waarschijnlijk vanuit het Slavisch in de andere Europese talen terechtgekomen . De Slavische woord kan worden toegepast op de bolgarotürkische stamnaam Onogur (op = "tien" + Ogur = "trunk") toegeschreven dat deze gecreëerd, dat de voorouders van de Hongaren in de 5e en 6e eeuw in nauwe samenhang met de Onogurs leefde. De “H-” in het Latijn hungarus (en dus ook in sommige andere talen) is ontstaan ​​uit het feit dat de naam ten onrechte werd gelijkgesteld met de Hunnen (Hunni).

Gebruik van de naam

Hongarije vóór 31 oktober 1918

Het Koninkrijk Hongarije , dat bestond met wisselende grenzen van 1001 tot 1946, heet Magyar Királyság in het Hongaars, aangezien magyar als staatsnaam fungeert en ook als volksnaam in het Hongaars. Het huidige Hongarije heet Magyarország (Duits: Hongaars land ) in de lokale taal. Het Duitse bijvoeglijk naamwoord "Magyar" is afgeleid van magyar . In de meeste talen van de wereld - waaronder het Duits - worden dezelfde namen ook gebruikt voor het land en zijn inwoners; ze komen van de Latijnse term hungarus . Dit op zijn beurt gaat terug naar de naam van een late antieke paardensport mensen aan de Zwarte Zee, de Onogurs , die in de Middeleeuwen - wellicht ten onrechte - werden gelijkgesteld met de Magyaren. In de vorm van de landnamen “Hongarije” en “Hongrie” vond deze naam ook zijn weg naar het Engels en Frans. In het Roemeens worden het koninkrijk en de huidige Republiek Regatul Ungariei of Republica Ungaria of kortweg Ungaria (Hongarije) genoemd en in het Oekraïens Королівство Угорщина (Koroliwstwo Uhorschtschyna) of Угорщина (Uhorschtschyna) in het kort.

Slowaken, Slovenen, Kroaten en Serviërs, die tot 1918 geheel of gedeeltelijk in het multi-etnische Hongarije woonden, maken onderscheid tussen "Hongaars" en "Magyaars" als het gaat om nationale en nationale namen. Voor het Hongaarse deel van de voormalige multi-etnische staat Oostenrijk-Hongarije worden termen gebruikt die gebaseerd zijn op het Hongaars : Uhorsko (Slowaaks), Ogrska (Sloveens) en Ugarska /Угарска (Kroatisch/Servisch). Voor de staat die ontstond na het Verdrag van Trianon in 1920, zijn de namen echter afgeleid van de etnische term Magyars Maďarsko (Slowaaks), Madžarska (Sloveens) en Mađarska / Мађарска (Kroatisch / Servisch).

Tot 2012 was de officiële volledige vorm de Republiek Hongarije (Hongaarse Magyar Köztársaság ).

geografie

Algemene geografische kaart

De buitengrens is 2009 kilometer lang, waarvan 366 kilometer met Oostenrijk , 515 kilometer met Slowakije , 103 kilometer met Oekraïne , 443 kilometer met Roemenië , 151 kilometer met Servië , 329 kilometer met Kroatië en 102 kilometer met Slovenië . [4]

Kaart van de 19 provincies, waaronder Boedapest
Kaart van bodemsoorten op Hongaars staatsgrondgebied

Hongarije bestaat uit 19 provincies (hoewel het omstreden is of Boedapest als 20e provincie moet worden geteld). In het westen, grenzend aan Oostenrijk, liggen de provincies Győr-Moson-Sopron en Vas . Dit westelijke deel van het land wordt vooral gekenmerkt door zijn pre-alpiene heuvels. Iets verder naar het oosten, bij het Balatonmeer, liggen Veszprém , Somogy en Fejér , en verder naar het noorden Komárom-Esztergom . Dit gebied is vooral bekend om de Bakony Mountains . Verder naar het oosten ligt de hoofdstad Boedapest, met de omliggende provincie Pest , en verder naar het zuiden Bács-Kiskun . Dit gebied wordt gedomineerd door het Pilis-gebergte en de Donau.

Nog verder naar het oosten liggen de graafschappen Heves , Jász-Nagykun-Szolnok en Csongrád-Csanád . Dit gebied is de ruimte tussen de Donau en de Tisza (Hongaars: Tisza ). In het zuiden van de regio zijn kleine steppen te vinden. In het noorden ligt het Mátra-gebergte met de hoogste berg van Hongarije, de Kékes . Aan de oostelijke rand van het land liggen de provincies Borsod-Abaúj-Zemplén , Szabolcs-Szatmár-Bereg , Hajdú-Bihar en Békés . Dit gebied wordt gedomineerd door de Puszta in het zuiden en de Bükk in Borsod-Abaúj-Zemplén.

vlaktes

De Donau verdeelt Hongarije in westelijk Transdanubië met de Kleine Hongaarse Laagvlakte (Hongaarse Kisalföld ) en in de Grote Hongaarse Laagvlakte (Hongaarse Alföld ) waardoor de Tisza stroomt in het centrale en oostelijke deel van het land. De vruchtbare Kleine Hongaarse Laagvlakte in het noordwesten van Hongarije bestaat voornamelijk uit het Győr- bekken. Het afwisselende landschap wordt bepaald door licht glooiend terrein, kleine heuvels en uitgehouwen platen. Dankzij het milde klimaat kan op de vruchtbare lössgronden intensieve landbouw worden bedreven.

De Grote Hongaarse Laagvlakte beslaat bijna de helft van het gehele nationale grondgebied van Hongarije. Het is een vlak, ruim gebied en is bedekt met keien en zand die in de prehistorie zijn opgestapeld. Het wordt doorkruist door uiterwaarden langs de Tisza en wordt afgewisseld met individuele boseilanden. De drooglegging van de uiterwaarden en het kappen van de bossen hebben geleid tot verzilting van de bodem. Zo ontstond de typische poesta met een waterput, individuele boerderijen en extensieve weidebouw. Door uitgebreide irrigatiemaatregelen zijn er vruchtbare gronden ontstaan, die de teelt van tabak , maïs en zonnebloemen mogelijk maken . Het nationale park Hortobágyi is aangelegd om het oorspronkelijke Puszta-landschap te beschermen.

bergketen

De Kekes ( 1014 m )

De Hongaarse middelgebergten lopen van het Zemplén-gebergte in het noordoosten tot het Bakony-woud in het westen. Bijna alle middelgebergten in Hongarije hebben op grotere hoogte dichte loofbossen. De hellingen en bassins zijn bedekt met vruchtbare gronden, die akkerbouw, fruit en wijnbouw mogelijk maken. De thermale bronnen die aan de randen van het middelgebergte verschijnen, getuigen van een verleden en levendig vulkanisme . Dit wordt ook bevestigd door de vulkanische rotsen van het Bakony-woud en het Mátra-gebergte in het noorden. Met deze uitzonderingen bestaan ​​de andere middelgebergten in Hongarije uit dolomiet en kalksteen . Het beboste Mecsek-gebergte in het zuidwesten ten noorden van Pécs rijzen op tot een eilandachtige hoogte van maximaal 682 m . In het Mátra-gebergte ligt met 1014 m het hoogste punt van Hongarije, de Kekes .

Hoogte voorwaarden:

Steden

Veruit de grootste stad is de hoofdstad Boedapest met ongeveer 1,75 miljoen inwoners (2017). Ongeveer 18 procent van de Hongaarse bevolking woont in de hoofdstad. De volgende grootste steden zijn Debrecen (Debrezin, ca. 202.000 inwoners), Szeged (Szeged, ca. 161.000 inwoners), Miskolc (Mischkolz, ca. 157.000 inwoners), Pécs (Fünfkirchen, ca. 145.000 inwoners), Győr (Raab, ca. 129.000 inwoners), Nyíregyháza (kerken, ca. 118.000 inwoners) en Kecskemét (ca. 110.000 inwoners). [5]

rivieren en meren

Donaubocht bij Visegrád
Het grootste thermale meer van Europa ligt in Hévíz
Uitzicht over het Balatonmeer

De langste rivier in Hongarije is de Donau (Hongaarse Duna ), tot wiens stroomgebied het hele Hongaarse nationale grondgebied behoort. De belangrijke steden Komárom (Komorn), Esztergom (Gran), de hoofdstad Boedapest (Ofen-Pest), Dunaújváros , Baja en Mohács liggen langs de loop van de rivier. De Donau bereikt Hongarije in het noordwesten en stroomt aanvankelijk oostwaarts als grensrivier naar Slowakije . Na de Donaubocht , een bocht van 90 ° van de rivier bij Visegrád , stroomt het van noord naar zuid en verlaat Hongarije in de richting van de Balkan , waar de rivier eerst als grens tussen Kroatië en Servië fungeert en vervolgens door Servië naar Roemenië gaat .

De tweede belangrijkste rivier van Hongarije is de Tisza , die uit de Oekraïne in het noordoosten komt en verder naar het oosten evenwijdig aan de Donau naar het zuiden stroomt en uiteindelijk uitmondt in de Donau in Servië. Grotere steden langs de route zijn Tokaj , Tiszaújváros (voorheen Leninváros ), Szolnok , Csongrád en Szeged .

Andere belangrijke rivieren in Hongarije zijn de Drau (Hongaarse Dráva ), de Hernád , de Sajó , de Körös (Duitse Kreisch ), de Mur , de Raab (Hongaarse Rába ), de Zagyva en de Zala .

Vrijwel alle genoemde rivieren ontspringen buiten Hongarije: de Donau in het Zwarte Woud ( Zuid-Duitsland ), de Tisza in de Oekraïne, de Drau in Zuid-Tirol , Hernád en Sajó in Slowakije, de Körös in Transsylvanië (west Roemenië), de Mur en Raab in Oostenrijk . Alleen de bronnen van Zagyva en Zala liggen in Hongarije, zij het in de directe omgeving van de grens.

Het grootste meer van Hongarije is het Balatonmeer (Hongaars Balaton ) in het heuvelachtige westen van Hongarije. Het is ook het grootste meer van Midden-Europa. Samen met de hoofdstad Boedapest is het Balatonmeer het belangrijkste toeristengebied van Hongarije, vooral vanwege de stranden en thermale bronnen . Vlakbij ligt het Velencemeer ( Velencei-tó in het Hongaars), ook een populair zwemmeer met een belangrijk vogelreservaat, maar dat qua toerisme zwaar overschaduwd wordt door zijn "grote broer" het Balatonmeer. 75 procent van het Neusiedlermeer (Hongaars Fertő-tó ) ligt in Oostenrijk, alleen het meest zuidelijke deel hoort bij Hongarije. Het Nationaal Park Fertő-Hanság omvat het Hongaarse deel van het meer en de moerassen in het zuiden en de Hanság en werd in 2001 samen met het Oostenrijkse nationale park Neusiedler See-Seewinkel uitgeroepen tot UNESCO-werelderfgoed .

Het grootste kunstmatig aangelegde meer in Hongarije is het Tiszameer (Hongaars: Tisza-tó ) in de laaglanden in het oosten van het land.

klimaat

Klimaatdiagram Boedapest

Door de landinwaartse ligging en de afschermende werking van de bergen heeft Hongarije een relatief droog landklimaat met koude winters en warme zomers. De gemiddelde temperaturen in januari liggen tussen -3°C en -1°C en in juli tussen +21°C en +23°C. De meest overvloedige regenval vindt plaats in de vroege zomer. De gemiddelde hoeveelheid neerslag in het westen is ongeveer 800 millimeter als gevolg van de overheersende regen-aanbrengende westenwinden, terwijl het in de oostelijke delen van het land in droge jaren onder de 500 millimeter kan vallen. De hoeveelheid neerslag neemt over het algemeen af ​​van west naar oost.

flora en fauna

Hongarije herbergt ongeveer 45.000 diersoorten en 2.200 plantensoorten. Er zijn enkele Noord-, Oost- en Zuid-Europese soorten, waarvan de meerderheid uit Midden-Europese soorten bestaat. 855 diersoorten en 535 plantensoorten worden beschermd. Zeldzame, beschermde bloemen zijn bijvoorbeeld de mediterrane nieskruid , de wilde pioenroos in de Mecsek- heuvels en de Hongaarse windbloem in de regio Nyírség . Wilde zwijnen , herten , reeën en vossen zijn ook inheems in de Hongaarse bossen. Hazen , fazanten , patrijzen en kwartels leven op de landbouwgrond en in de laaglanden. In het voorjaar trekken enorme zwermen vogels van zuid naar noord. Ze omvatten zwaluwen en ooievaars die de winter doorbrengen in Afrika. Beschermde vogelsoorten zijn bijvoorbeeld de steltloper , de trap , die vooral in de zuidelijke laaglanden voorkomt, en de kluut . De Hongaarse rivieren en meren zijn zeer visrijk. Het is de thuisbasis van brasem , karper en snoek . Eels en Amurs werden verplaatst uit het buitenland meren en rivieren en wonen nu in grote aantallen in het Hongaars wateren. Op een totale oppervlakte van 816.008 hectare bevinden zich negen nationale parken, 38 beschermde landschapsgebieden en 142 natuurgebieden.

bevolking

Demografische structuur

Bevolkingspiramide Hongarije 2016: Hongarije vergrijst
Ontwikkeling van de bevolking in duizenden sinds 1950
Hongaarse vrouw in klederdracht.

Net als in andere westerse industrielanden vertoont ook Hongarije een vergrijzende samenleving. 15,9 procent van de bevolking was jonger dan 15 jaar, de meerderheid van de bewoners was 15 tot 65 jaar (68,6 procent) en 15,5 procent was ouder dan 65 jaar. Het totale vruchtbaarheidscijfer in 2018 was 1,6 kinderen per vrouw (Duitsland: 1,6; Oostenrijk en Zwitserland: 1,5; wereld: 2,4). [6] De levensverwachting in 2015 was 71,7 jaar voor de mannelijke bevolking en 78,9 jaar voor de vrouwelijke bevolking.

Volgens de volkstelling van 2001 [7] telde Hongarije dat jaar iets minder dan 10,2 miljoen inwoners, met een geschatte bevolkingsafname van 0,32 procent. De belangrijkste oorzaak is het lage geboortecijfer van rond de tien geboorten per 1000 inwoners. Volgens de cijfers van het Federaal Bureau voor de Statistiek [8] zet de daling van het aantal inwoners die sinds de jaren tachtig werd opgetekend, door. Volgens de laatste schatting van de CIA [9] waren er in 2018 ongeveer 9,826 miljoen mensen in Hongarije.

etniciteiten

Veruit de grootste etnische groep zijn de Magyaren , die volgens de volkstelling van 2001 92,3% van de bevolking uitmaken. [10]

De Roma worden beschouwd als de grootste van de etnische minderheden in Hongarije (vgl. Roma in Hongarije ). Volgens een volkstelling gaat het om ongeveer 2% van de totale bevolking; volgens andere schattingen zijn het er aanzienlijk meer.

Belangrijke etnische groepen zijn Hongaarse Duitsers (inclusief Donau-Zwaben ) (0,6% [10] ), Slowaken (0,2%) en Kroaten (0,15%). Volgens deze statistieken worden alle andere etnische groepen vertegenwoordigd door minder dan 10.000 mensen. Roemenen, Oekraïners, Serviërs, Slovenen en Wenden, Polen, Grieken, Bulgaren, Russen en Armeniërs volgen numeriek. Er waren geen andere opties. Meer dan 27.000 mensen zeiden dat ze "onbekend" waren. Ruim vijf procent van de ondervraagden heeft de vraag niet beantwoord.

Buiten Hongarije wonen ongeveer 2,4 miljoen Magyaren in het Karpatenbekken . Door het Verdrag van Trianon als gevolg van de Eerste Wereldoorlog liggen hun vestigingsgebieden buiten de huidige staatsgrenzen. Ook vandaag leidt dit af en toe tot politieke wrevel tussen de buurlanden en Hongarije.

In 2017 werd 5,2% van de bevolking in het buitenland geboren. De meest voorkomende herkomstlanden waren Roemenië (210.000 mensen), Oekraïne (50.000) en Servië (40.000). [11] [12] In alle drie de landen wonen grote Hongaarse minderheden.

Religies en denominaties

De regionale verdeling van denominaties volgens de telling van 2001:
Grootste Religieus
gemeenschap
Rooms-Katholieke Kerk in Hongarije Grieks-katholiek luthers Hervormd andere religies niet-confessioneel
<50%
  • 50-66,6%
  • > 66,6%
  • Als onderdeel van de telling van 2011 werd mensen ook gevraagd naar hun denominatie. [13] 39 procent van de bevolking bekende de rooms-katholieke en de Hongaarse Grieks-katholieke kerk. 11,6 procent van de bevolking was calvinist , 2,2 procent lutheranen . Voor de Holocaust woonden er ongeveer 800.000 Joden in Hongarije . Van de Joden die tegenwoordig in Hongarije wonen, beweerden iets minder dan 11.000 Joods te zijn in de laatste volkstelling. 18,2 procent van de bevolking zei dat ze niet-confessioneel of atheïst waren. 27,2 procent gaf geen informatie. In Hongarije is er geen kerklidmaatschap in strikte zin. Er is geen kerkbelasting. Wel is het mogelijk om één procent van de inkomstenbelasting toe te wijzen aan een religieuze gemeenschap. Een half miljoen belastingbetalers maakten in 2008 gebruik van deze mogelijkheid ten behoeve van de katholieke kerk. Daarna volgen de Gereformeerden met 160.000 en de Lutheranen met 50.000 belastingbetalers. Op de vierde plaats staat de Krishna- beweging (11.000), gevolgd door de Joodse gemeenschappen (5.000) op de vijfde. [14]

    Alle volgende nummers verwijzen naar de vorige telling van 2002.

    Religieuze overtuiging volgens de volkstelling van 2001: [15]

    Geboortecijfer in Hongarije per regio (2014)
  • 1,7 - 1,9
  • 1,5 - 1,7
  • 1.4 - 1.5
  • 1.3 - 1.4
  • <1.3
    1. Christenen en christelijk georiënteerd: 7.584.175 (74,37%)
      1. Katholieken: 5.558.961 (54,51%)
        • Rooms-katholieken: 5.289.521 (51,87%)
        • Grieks-katholieken: 268.935 (2,64%)
        • Andere katholieken: 505 (<0,01%)
      2. Evangelisch Gereformeerd ( calvinisten en leden van de Hervormde Kerk in Hongarije ): 1.622.796 (15,91%)
      3. Evangelisch-Luthers: 304.705 (2,99%)
      4. Jehovah's Getuigen : 21.688 (0,21%)
      5. Baptisten : 17.705 (0,17%)
      6. Orthodoxe en oosterse christenen: 15.298 (0,15%)
      7. Pinkstermensen : 8.428 (0,08%)
      8. Unitariërs : 6.541 (0,06%)
      9. Adventisten : 5.840 (0,06%)
      10. andere christenen en christelijk georiënteerd: 22.213 (0,22%)
    2. Joden : 12.871 (0,13%)
    3. Boeddhisten : 5.223 (0,05%)
    4. moslims : 3.201 (0,03%)
    5. overig: 5.143 (0,05%)
    6. zonder religieuze overtuiging: 1.483.369 (14,55%)
    7. Geen informatie of onbekend: 1.104.333 (10,83%)

    taal

    De voertaal in Hongarije is Hongaars . Het behoort tot de Fins-Oegrische tak van de Oeralische talen , die de meeste niet- Indo-Europese talen omvat die in Centraal-Europa worden gesproken. De dialecten van het Hongaars verschillen minder van elkaar dan bijvoorbeeld de Duitse dialecten. Er zijn negen grote dialectgroepen in het hele Hongaarse taalgebied. De invloed van de Duitse taal gaat terug tot de tijd van de heerschappij van de Habsburgers (1699 tot 1867 en 1918) in Hongarije. Naast het Hongaars zijn de talen van de minderheden wijdverbreid, zie het artikel Etnische groepen in Hongarije .

    opleiding

    schoolsysteem

    In de eerste helft van de 20e eeuw had het Hongaarse schoolsysteem nog veel overeenkomsten met het onderwijssysteem in Oostenrijk en nam na de Tweede Wereldoorlog enkele elementen van het Sovjet schoolsysteem over. Zo ontstond een systeem met twaalf klassen, dat, in tegenstelling tot het Sovjet brede schoolsysteem, was verdeeld in een achtjarige lagere school en een drie- of vierjarige middelbare school, en het beoordelingssysteem van 1 tot 5 was geïntroduceerd, waarbij één het slechtste is en vijf het slechtste beste cijfer is. Dit beoordelingssysteem is nog steeds van toepassing.

    Alle kinderen moesten vanaf groep 5 Russische lessen volgen. Veel taalleraren werden in de jaren vijftig omgeschoold tot leraar Russisch . Na de ommekeer in 1989 werd Russisch als verplicht vak uit het curriculum geschrapt en konden andere talen worden gekozen, wat weer leidde tot omscholingsprogramma's; deze keer moesten Russische leraren worden omgeschoold tot leraar Duits of Engels.

    Het schoolsysteem is geliberaliseerd: op dit moment zijn er naast de vierjarigen ook steeds meer zes- en achtjarige middelbare scholen . Het "bovenste niveau" (klas 5-8) van de achtjarige basisschool begint steeds meer te lijken op de middelbare scholen in Duitstalige landen. Naast de gymnasia zijn er "Fachmittelschulen" (szakközépiskola) , waarin naast de toelatingskwalificatie voor de universiteit een beroep kan worden geleerd. Deze vorm van training wordt vaak aangevuld met een extra jaar waarin de specialistische kennis wordt verdiept, deze faciliteiten worden technische centra genoemd. Er zijn ook scholen voor beroepsonderwijs zonder universitaire toelatingskwalificatie waar je naar toe gaat als je stage loopt. Het aantal tweetalige middelbare scholen groeit gestaag. Interessant ist, dass es im sonst sehr auf Budapest zentrierten Ungarn viele zweisprachige Gymnasien auf dem Lande gibt. Es gibt auch Schulen für Minderheiten, ein Beispiel ist das Gandhi-Gymnasium in Pécs , das talentierten Roma -Kindern die Möglichkeit bietet, die Reifeprüfung abzulegen.

    Die Prüfungen zum Erwerb der Hochschulreife werden im ganzen Land einheitlich und zentralisiert abgehalten. Seit 2005 gibt es die Möglichkeit, eine Art „Leistungsmatura“ in einigen Fächern abzulegen, die gleichzeitig als Aufnahmeprüfung für die Universität gilt. Der Erwerb der Hochschulreife ermöglicht ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen. Für viele Studienzweige gelten Zugangsbeschränkungen, es gibt Aufnahmeprüfungen, und auch die Leistungen in der Mittelschule oder die Sprachkenntnisse können bei der Aufnahme entscheidend sein. Allerdings gibt es auch Studienrichtungen, die ohne Aufnahmeprüfung belegt werden können, wenn die beträchtlichen Kosten selber getragen werden.

    Bräuche bei der Reifeprüfung

    An den ungarischen Mittelschulen werden viele Traditionen gepflegt, von denen die meisten mit dem Schulabschluss und mit der Reifeprüfung zusammenhängen. Einige Monate vor der Prüfung lassen sich die Abschlussklassen in festlichem Gewand (die Jungen tragen meistens einen Anzug, die Mädchen ein Matrosenkleid) einzeln fotografieren und arrangieren die Bilder zusammen mit den Lehrerfotos auf einer Holztafel. Diese Tafeln (die érettségi tablók , „Reifetafeln“) werden bis zur Matura in verschiedenen Schaufenstern von Geschäften ausgestellt. Etwa im Februar finden die Maturabälle statt, die szalagavató bál („Bändchenweihe“) heißen, weil die Maturanten ein Bändchen mit den Jahreszahlen, zwischen denen sie die Schule besuchten, auf die Jacke aufgesteckt bekommen. Das Bändchen muss bis zur Prüfung getragen werden, sonst, so heißt es, fällt man durch. Am letzten Schultag der Abschlussklassen (vor den schriftlichen Prüfungen) findet das Fest ballagás statt: ein Abschlussfest, bei dem die Schüler in einer Polonaise durch das Schulgebäude marschieren. Dabei singen sie alte Studentenlieder, wie zum Beispiel Gaudeamus igitur oder melancholische Volkslieder übers Abschiednehmen. Sie bekommen von den Familien und Freunden Blumen. Am selben Abend besuchen die Abschlussklassen ihre Lieblingslehrer zu Hause und geben ihnen unter dem Fenster ein Ständchen (szerenád) . Die meisten Lehrer laden sie dann auf eine Kleinigkeit ein. Die schriftlichen Maturaprüfungen sind allerdings in Ungarn zentral, das heißt jeder Schüler bekommt um die gleiche Zeit exakt die gleichen Aufgaben, die über das Internet und den Rundfunk bekannt gegeben werden. Es gab allerdings in den letzten Jahren mehrere Maturaskandale, weil die Aufgaben vor den Prüfungen bekannt wurden.

    Universität

    Die bekannteste Universität in Ungarn ist dieEötvös-Loránd-Universität , sie hat eine Philosophische sowie eine Juristische Fakultät, ferner verfügt sie über eine Pädagogische Hochschulfakultät. Die medizinische Ausbildung in Ungarn genießt international einen sehr guten Ruf. Die Semmelweis-Universität ist hierbei als humanmedizinische Universität weltweit bekannt. Sie bietet, wie die Universitäten von Pécs und Szeged die medizinische Ausbildung in ungarischer, deutscher und englischer Sprache an. Weiterhin existiert seit 2001 die Andrássy Universität in Budapest als einzige komplett deutschsprachige Universität außerhalb des deutschen Sprachraumes in Mitteleuropa . Die Anzahl der privaten und konfessionellen Universitäten wächst ständig. Private Universitäten verlangen hohe Studiengebühren. Auch ein Zweitstudium oder PhD -Programm an einer öffentlichen Universität oder Hochschule muss teilweise von den Studierenden finanziert werden.

    Geschichte

    9. bis 15. Jahrhundert

    Urheimat des ungarischen Volks (Magyaren)
    Statue König Stephans I. an der Fischerbastei in Budapest

    Die Magyaren wanderten, angeführt von dem Großfürsten Árpád , Ende des 9. Jahrhunderts, angeblich im Jahr 896 in das Karpatenbecken ein und führten Raubzüge durch ganz Europa. Diese wurden auch von Árpáds Nachfolgern erfolgreich weitergeführt, bis 955 Otto I. die Angriffe der Ungarn durch einen vernichtenden Sieg auf dem Lechfeld zurückschlagen konnte. Das Königreich Ungarn wurde am 20. August 1000 von Stephan I. gegründet, der das Land gegen den erbitterten Widerstand des alten Adels nach karolingischem Vorbild gestaltete (Begründung des bis heute bestehenden Komitats wesens).

    Im „Mongolensturm“, wie die Angriffe der Goldenen Horde der Mongolen unter dem Heerführer Batu Khan in den Jahren 1241 und 1242 bezeichnet werden, wurde das Land verwüstet und in weiten Teilen entvölkert; 50 % der Bevölkerung Ungarns kamen dabei ums Leben. König Béla IV. rief für die Neubesiedlung Siedler aus dem Heiligen Römischen Reich (Schwaben) ins Land, die sich in der Folgezeit teilweise magyarisierten.

    Im Jahr 1301 starb Andreas III. , der letzte Herrscher des Hauses Árpád . 1370–1386 und 1440–1444 wurde Ungarn von den Anjou und Jagiellonen in Personalunion mit Polen regiert.

    In der Folgezeit hatte Ungarn nur noch einen ungarischen König, Matthias Corvinus , der das Land von 1458 bis 1490 regierte. Unter dem hochgebildeten Matthias stieg Ungarn zur politischen Großmacht und zu einem Zentrum der Renaissancekultur sowie des Humanismus auf. Als Renaissancefürst zog er Gelehrte und Künstler aus Italien an seinen Hof, gründete die Universität in Pressburg ( Pozsony , heute Bratislava ) und die Bibliothek Corvina in Ofen ( Budapest ); sein Großreich zerfiel nach seinem Tod.

    Zwischen 1490 und 1526 regierten die polnisch - litauischen Jagiellonen Ungarn und Böhmen in Personalunion.

    16. bis 19. Jahrhundert

    Das Ende der Unabhängigkeit Ungarns kam um die Mitte des 16. Jahrhunderts mit den Eroberungen durch das Osmanische Reich . Am 29. August 1526 besiegte Sultan Süleyman I. bei Mohács (dort befindet sich seit 1976 eine Gedenkstätte) König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn, der auf der Flucht ertrank. Der größte Teil Ungarns geriet unter türkische Herrschaft, wobei die nicht eroberten Teile entweder in Kontinuität des ungarischen Königtums als Königliches Ungarn unter habsburgische Herrschaft kamen (darunter der Westen Oberungarns ) oder von Ungarn getrennt und als Fürstentum Siebenbürgen unter osmanische Oberhoheit gestellt wurden.

    Die heutige Andrássy-Straße in Budapest , 1875

    Nach 145 Jahren türkischer Besetzung Ungarns fiel Buda nach der zweiten Belagerung im Jahr 1686, und die Habsburger eroberten nunmehr ganz Ungarn. Die Ungarn missbilligten aber deren harte Herrschaft, so dass es von 1703 bis 1711 zum Kuruzenaufstand unter Fürst Franz II. Rákóczi kam, einem Adeligen aus Siebenbürgen. Da die Spannungen zwischen dem ungarischen Adel und dem Wiener Hof nicht beseitigt werden konnten, entluden sie sich (nach scheinbar einvernehmlichen Verhandlungen und Zugeständnissen des Kaisers gegenüber den Ungarn) in der Revolution von 1848/49 , die mit Hilfe Russlands (mit Berufung auf die „ Heilige Allianz “) blutig niedergeschlagen wurde, was das Klima in der Monarchie dauerhaft verschlechterte.

    Nach anhaltenden Unruhen im Land wurde Ungarn durch den österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 gleichberechtigter Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn . Franz Joseph I. nannte sich nun gleichrangig Apostolischer König von Ungarn (er ließ sich nun in Buda krönen) und Kaiser von Österreich (bis dahin war der ungarische Königstitel dem Kaisertitel untergeordnet). Diese Personalunion, de jure begründet durch die Pragmatische Sanktion , wurde durch gleichlautende österreichische und ungarische Grundgesetze, Außenpolitik und Armee sowie deren Finanzierung betreffend, zur Realunion. Eine freiwillige Zoll- und Handelsunion folgte, die Gulden-, später Kronenwährung blieb gemeinsam ( Oesterreichisch-ungarische Bank ). Führend am Erfolg des Ausgleichs für die ungarische Seite beteiligt waren Ferenc Deák und Graf Gyula Andrássy . Zur ungarischen „Reichshälfte“ (wie man im kaiserlichen Österreich gern sagte; Ungarn wollte den Begriff Reich für die Doppelmonarchie nicht) gehörten die Länder des Königreichs Kroatien und Slawonien (im Wesentlichen der heutige Staat Kroatien ohne Dalmatien ), die Vojvodina , ein großer Teil Rumäniens ( Siebenbürgen im weiteren Sinne und der heute rumänische Teil des Banats ) sowie kleine Teile Polens und der Ukraine ( Karpatenukraine ). In der Folge kam es zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung des Landes und besonders seiner Hauptstadt, der nicht zuletzt in den Millenniumsfeiern der magyarischen Landnahme und der Budapester Millenniumsausstellung 1896 zum Ausdruck kam.

    Allerdings war der Vielvölkerstaat Königreich Ungarn durch innere Spannungen (Selbstständigkeitsbestrebungen der nichtmagyarischen Völker, Nationalitätenkonflikte im Zuge der Magyarisierungspolitik ) gekennzeichnet. Die führende Rolle bei der Industrialisierung hatten zwar vielfach Repräsentanten von Minderheiten (Deutschösterreicher und Juden) inne, die eher zur freiwilligen Magyarisierung neigten, für die slawische und rumänische Bevölkerung der ungarischen Reichshälfte galt dies aber nicht. Dies begünstigte die Zerschlagung des heterogenen Staatsgebildes nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg . Die Entscheidungen der Siegermächte führten dazu, dass in der Tschechoslowakei (heute in der Slowakei), in Rumänien und im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (heute vor allem in Serbien ) aufgrund des Vertrages von Trianon ungarische Minderheiten leben. Allerdings verblieben auch slowakische, rumänische und deutsche Minderheiten in Ungarn.

    Von 1918 bis 1945

    Ungarn erklärte am 31. Oktober 1918 den Austritt aus der Realunion mit Österreich und rief die magyarischen Truppen von der italienischen Front zurück. Damit war die kuk Monarchie aufgelöst. Auf dringende Forderungen ungarischer Spitzenpolitiker erklärte König Karl IV. am 13. November 1918 auf Schloss Eckartsau (Niederösterreich) seinen Verzicht auf jeden Anteil an den ungarischen Staatsgeschäften, so wie er dies als Kaiser Karl I. zwei Tage zuvor für Österreich erklärt hatte. Eine formelle Abdankung erfolgte jedoch nicht.

    Ministerpräsident Mihály Károlyi rief am 16. November 1918 die demokratische Republik Ungarn aus, im Januar 1919 wurde er zum ersten Präsident des Landes gewählt. Die sozialen Missstände infolge des verlorenen Krieges hielten jedoch an. Nach der friedlichen Bürgerrevolution von 1918 setzte die Regierung der neuen Republik das Volksgesetz Nummer 1 in Kraft, das zum ersten Mal in der ungarischen Geschichte ein gleiches Wahlrecht für beide Geschlechter garantierte, das über Parteilisten ausgeübt wurde. [16] Es wurden aber keine Wahlen auf dieser Basis abgehalten. [16] Der konservative Flügel der nationalistischen Bewegung stürzte den Ministerpräsidenten Mihály Károlyi in einer Gegenrevolution, und das Frauenwahlrecht wurde wieder abgeschafft. [17]

    Nach Károlys Rücktritt am 21. März 1919 übernahmen die Kommunisten unter der Führung Béla Kuns die Macht und gründeten eine Räterepublik . Das nachrevolutionäre Wahlgesetz vom November 1919, das in der Regierungsverordnung 5985/1919/ME enthalten war, garantierte dann wieder ein stufenweise ausgeweitetes Wahlrecht. [16] Dennoch waren die Wahlen von 1920 erschüttert von Einschüchterung und Korruption. [16] Frauen und Männer über 24 hatten das Wahlrecht, wenn sie seit sechs Jahren die ungarische Staatsangehörigkeit hatten und schon mindestens sechs Monate in Ungarn wohnten. [16] Das Wahlrecht der Frauen war auf die Frauen beschränkt, die lesen und schreiben konnten. [16] Männer waren von der Altersbeschränkung ausgenommen, wenn sie mindestens zwölf Wochen Militärdienst an der Front geleistet hatten. [16] 1922 folgte ein ernster Rückschlag: Eine Wahlrechtsreform erhöhte das Wahlalter für Frauen auf 30. [16] Auch wurde eine bestimmte Schulbildung zur Voraussetzung: [16] Vier Jahre Grundschule für Männer und sechs für Frauen (vier, wenn sie mindestens drei Kinder hatten oder ihr eigenes Einkommen und Haushaltsvorstände waren). [16]

    Zur Rückerlangung der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Gebiete ( Siebenbürgen , Slowakei ) ging Ungarn militärisch gegen seine Nachbarländer vor. Im Ungarisch-Rumänischen Krieg geriet die ungarische „Rote Armee“ jedoch schnell in die Defensive. Mit der Besetzung weiter Teile des Landes durch rumänische Truppen brach die sozialistische Republik am 1. August 1919 zusammen, Béla Kun musste fliehen. Nach dem Ende der Räterepublik scheiterte zunächst Erzherzog Joseph August von Österreich , vom 7. August bis 23. August Reichsverweser , mit dem Versuch einer Regierungsbildung an der ablehnenden Haltung der Alliierten. Schließlich zog der ehemalige kuk Admiral Miklós Horthy , der zuvor in Szeged eine konservative Gegenregierung zu den Kommunisten gebildet hatte, am 16. November 1919 mit seinen Truppen in Budapest ein.

    Karte der territorialen Aufteilung nach dem Vertrag von Trianon (rote Linien) im Vergleich zum vorigen Staatsgebiet (graue Linien und farbige Flächen)
    Miklós Horthy, Regent Ungarns 1920–1944.

    Von der Nationalversammlung zum Reichsverweser gewählt, führte Horthy am 1. März 1920 die Monarchie formal wieder ein, blieb in der Folge jedoch faktisches Staatsoberhaupt. Karl IV. versuchte von seinem Exil in der Schweiz aus zweimal, die Herrschaft in Ungarn wieder zu übernehmen; beide Male verweigerte Horthy jedoch die Übergabe der Macht. Die Restauration der habsburgischen Monarchie wurde Ungarn im Zuge der Friedensverhandlungen ( Pariser Vorortverträge ) verboten ( Vertrag von Trianon ). Am 6. November 1921 beschloss der Reichstag im sogenannten Dethronisationsgesetz die formelle Absetzung der Dynastie Habsburg-Lothringen . Die Regierung erkannte daraufhin den Friedensvertrag von Trianon an, nach dessen Bedingungen Ungarn zwei Drittel seines Staatsgebiets an die Tschechoslowakei, Rumänien, den südslawischen Staat und Österreich abtreten musste. Die meisten nun abgetretenen Gebiete hatten sich schon 1918/1919 von Ungarn getrennt und waren den neuen Nachfolgestaaten der Donaumonarchie beigetreten oder von ihnen in Besitz genommen worden; das spätere Burgenland kam aber erst im Herbst 1921 zu Österreich. [18]

    Ungarn näherte sich ab 1933 unter Ministerpräsident Gyula Gömbös aufgrund wirtschaftlicher Krisen und revisionistischer Propaganda politisch immer mehr dem nationalsozialistischen Deutschland an. In den von NS-Deutschland diktierten Wiener Schiedssprüchen erhielt Ungarn 1938 die ungarisch bewohnte Südslowakei (entlang der Donau) und 1940 einen beträchtlichen Teil Siebenbürgens (von Rumänien) zurück. Durch den Balkanfeldzug (1941) fiel zudem das Prekmurje an Ungarn. Jedes dieser Gebiete musste 1945 jedoch wieder aufgegeben werden.

    Als Gegenleistung trat Horthy am 27. Juni 1941 auf Seiten der Achsenmächte in den Krieg gegen die Sowjetunion ein, musste jedoch aufgrund unzureichender Ausrüstung schwere Verluste hinnehmen. Man nahm Verbindung mit den Westalliierten auf, die jedoch auf Moskau verwiesen. Als diese Kontakte den Deutschen bekannt wurden, besetzten sie ab Mitte März 1944 das Land und setzten eine Kollaborationsregierung unter Döme Sztójay ein, die sofort mit der Deportation der jüdischen Bevölkerung begann. Über 200.000 der auf dem Staatsgebiet von 1937 lebenden jüdischen Ungarn kamen in Konzentrations- und Vernichtungslagern ums Leben. Weitere über 200.000 Opfer stammten aus den Gebieten, die Ungarn nach den Wiener Schiedssprüchen besetzt hatte. Nach der Kapitulation Rumäniens entschloss sich Horthy am 28. September 1944, eine Abordnung mit einem Kapitulationsangebot an Moskau zu entsenden, die Verhandlungen führten am 15. Oktober zur Proklamation des Waffenstillstandes im Rundfunk. Nach der Festnahme Horthys im Herbst 1944 wurde die Kriegsbeteiligung unter der faschistischen Bewegung der Pfeilkreuzler von Ferenc Szálasi fortgesetzt. Für Ungarn endeten die Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs mit dem Kampf um Ungarn und der Besetzung des Landes durch die Rote Armee , welche bis zum 4. April 1945 abgeschlossen war.

    Ostblock, Ungarnaufstand und Wende

    Ungarn kam auf Grund des Vertrages von Jalta unter sowjetischen Einfluss. 1945 wurde das uneingeschränkte Wahlrecht wiederhergestellt. [17] Bei der freien Parlamentswahl im November 1945 errang die Kleinlandwirtepartei 57 % der Stimmen, die Kommunisten lagen mit 17 % knapp hinter den Sozialdemokraten auf Platz 3. Auf sowjetischen Druck wurden die Kommunisten dennoch in die Regierung aufgenommen und rissen bis 1949 schrittweise die Macht an sich, das Land wurde dem Kommunismus nach sowjetischem Vorbild unterworfen. [19] 1948 wurde die Sozialdemokratische Partei Ungarns mit den Kommunisten zwangsvereinigt zurPartei der Ungarischen Werktätigen (MDP), die 1956 durch die Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei (MSZMP) ersetzt wurde. Am 20. August 1949 wurde eine Verfassung nach sowjetischem Vorbild beschlossen. Bis 1953 verfolgte Ungarn unter Mátyás Rákosi einen stalinistischen Kurs.

    János Kádár, kommunistischer Staatschef 1956–1988.

    Am 23. Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand , in dessen Verlauf Imre Nagy , der bereits von 1953 bis 1955 Ministerpräsident gewesen war, erneut dieses Amt erlangte. Er bildete eine Mehrparteienregierung und forderte die parlamentarische Demokratie sowie die Neutralität Ungarns. Der Aufstand wurde jedoch durch die sowjetische Armee blutig niedergeschlagen. Viele Ungarn verließen daraufhin das Land und emigrierten nach Westeuropa oder Nordamerika . Nagy wurde hingerichtet (seine Asche wurde erst 1989 feierlich in Ungarn beigesetzt). János Kádár , bis dahin stellvertretender Ministerpräsident, wurde Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei sowie Ministerpräsident. Den anfänglichen Repressionen gegen die Beteiligten des Aufstandes folgten in den Jahren zwischen 1959 und 1963 Amnestien, die zu Freilassungen führten. 1968 beteiligte sich Ungarn am militärischen Eingreifen der Warschauer-Pakt -Staaten in der für den Ostblock gefährlich liberal gewordenen Tschechoslowakei .

    Seit den 1960er Jahren erlaubte Kádár, der bis 1988 Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei und von 1956 bis 1958 sowie von 1961 bis 1968 auch Ministerpräsident war, gewisse Liberalisierungen im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich, die unter dem Begriff „ Gulaschkommunismus “ bekannt wurden. 1987/1988 bildeten sich Oppositionsgruppen, die den friedlichen Systemwechsel vorantrieben und die Legitimität der sowjetischen (faktisch russischen) Vorherrschaft in Frage stellten (erwähnt sei Imre Pozsgay , der im Amt eines Staatsministers öffentlich der Doktrin von der „Konterrevolution von 1956“, widersprach).

    1988 trat der nun schon greise Kádár unter dem Druck der Verhältnisse auf einem Sonderparteitag der Staatspartei USAP zurück, Nachfolger wurde Károly Grósz . Auch in der kommunistischen USAP gab es oppositionelle Stimmen, die freie Wahlen und den Abzug der sowjetischen Truppen forderten. Dies leitete die Grenzöffnung nach Österreich, den Abbau der Grenzanlagen und damit die Zerschneidung des Eisernen Vorhangs ein. Bereits am 2. Mai 1989 begannen ungarische Grenzsoldaten mit der Demontage des Grenzzaunes. Am 27. Juni 1989 durchtrennte Gyula Horn , der ungarische Außenminister, zusammen mit seinem österreichischen Amtskollegen Alois Mock in einer symbolischen Aktion den Stacheldraht an der Grenze zwischen Österreich ( Klingenbach ) und Ungarn ( Sopron ). [20] Bis August 1989 lieferte Ungarn gefasste Fluchtwillige grundsätzlich an die DDR aus. [21] Ab dem 11. September 1989 erlaubte Ungarn auch DDR-Bürgern offiziell die Ausreise nach Österreich. [22]

    Ungarn hatte entscheidenden Anteil an den Revolutionen im Jahr 1989 in den ehemaligen Ostblockstaaten und damit auch an der friedlichen Revolution in der DDR , die den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands ebnete.

    Geschichte seit 1989

    Nach 1989/90 wurde Ungarn (politisch gesehen) Teil des westlichen Staatensystems. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90 wurde auch das ungarische Staatswesen erneuert. Am 23. Oktober 1989 – dem Jahrestag des Ungarischen Volksaufstands von 1956 – wurde die Republik Ungarn ausgerufen, und eine modifizierte Version der sozialistischen Verfassung von 1949 trat in Kraft. Vorbild dieser geänderten Fassung war unter anderem das deutsche Grundgesetz . Die Regierung ist dem Parlament verantwortlich, für die Regierungstätigkeit trägt der Ministerpräsident Verantwortung . Um eine möglichst große Stabilität der Regierung zu gewährleisten, wurde die Institution des konstruktiven Misstrauensvotums geschaffen. Im März 1990 fanden die ersten freien Parlamentswahlen Ungarns seit 1947 statt.

    Das ungarische Parlament ist ein Einkammerparlament. Es wählt den Präsidenten der Republik , den Ministerpräsidenten, die Mitglieder des Verfassungsgerichts, den Ombudsmann der Minderheiten , den Präsidenten des Obersten Gerichts und den Generalstaatsanwalt. Die Macht des auf fünf Jahre gewählten Präsidenten ist gering.

    Die ungarische Politik war seit der Einführung freier und geheimer Wahlen bis 2010 von häufigen Mehrheitswechseln geprägt.

    Nach der Wahl 1990 regierte bis 1994 eine konservative Koalitionsregierung aus MDF , FKgP und KDNP . Ministerpräsident war zunächst József Antall , nach dessen Tod im Dezember 1993 Péter Boross . Die Regierungskoalition erlitt bei der Wahl im Mai 1994 eine schwere Niederlage, während die aus der ehemaligen kommunistischen Einheitspartei hervorgegangenen Sozialisten ( MSzP ) aufgrund des Wahlsystems mit 33 % der Stimmen die absolute Mehrheit der Mandate erzielten. Neuer Ministerpräsident wurde Gyula Horn , der trotz der absoluten Mehrheit seiner Partei mit den Linksliberalen ( SzDSz ) koalierte. Die Wahl 1998 brachte einen erneuten Machtwechsel. Fidesz , bis dahin eine kleine Partei, wurde stärkste Fraktion. Viktor Orbán wurde erstmals Ministerpräsident. Er stand bis zur überraschenden knappen Wahlniederlage 2002 einer Koalition aus Fidesz, MDP und der während der Wahlperiode zerfallenden FKgP vor.

    Im März 1999 wurde Ungarn Mitglied der NATO , nachdem das Parlament am 9. Februar mit überwältigender Mehrheit für einen Beitritt gestimmt hatte. Das Land gehörte damit zu den ersten Staaten des früheren Ostblocks, die der Allianz beitraten. [23]

    Nach den Wahlen 2002 übernahm wieder die MSzP zusammen mit dem SzDSz die Regierungsverantwortung. Der neue Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány , der seit dem 29. September 2004 amtierte, war Nachfolger von Péter Medgyessy , der nach Versuchen der Regierungsumstrukturierung zurückgetreten war.

    Am 1. Mai 2004 trat Ungarn der Europäischen Union bei, nachdem sich in einem Referendum eine Zustimmung vom 83,8 % ergab.

    Die Regierung von MSzP und SzDSz wurde bei den Parlamentswahlen vom 9. und 23. April 2006 wiedergewählt. Damit schaffte es eine Regierung erstmals, im Amt zu bleiben.

    Im September 2006 wurden Details über eine Rede publik, die Gyurcsány nach der Parlamentswahl im April vor seiner Fraktion gehalten hatte. In dieser Rede sprach Gyurcsány davon, dass die Regierung in den vergangenen Jahren nur gelogen habe, um den wahren Zustand der Staatsfinanzen zu verschleiern. Mit dieser Rede wollte Gyurcsány seine Partei dazu bringen, die von ihm geplanten Konsolidierungsmaßnahmen mitzutragen (Mehrwertsteuererhöhung, Praxisgebühr, Entlassungen im öffentlichen Dienst). Im September und Oktober 2006 kam es vor allem in Budapest wiederholt zu gewalttätigen Ausschreitungen, die auch die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Volksaufstands von 1956 überschatteten. Gyurcsány bot am 21. März 2009 seinen Rücktritt an. Eine Minderheitsregierung aus Sozialisten und parteilosen Fachleuten wurde daraufhin im April 2009 unter dem parteilosen vormaligen Wirtschaftsminister Gordon Bajnai gebildet, die vom SzDSz toleriert wurde. [24]

    Schloss Gödöllő – als offizieller Schauplatz der EU-Ratspräsidentschaft (2011)

    Bei der Parlamentswahl 2010 erhielt das Wahlbündnis aus Fidesz und KDNP 263 der 386 Mandate und verfügte damit über eine für Verfassungsänderungen nötige Zweidrittelmehrheit. Am 29. Mai 2010 wählte das neue Parlament Viktor Orbán zum neuen Ministerpräsidenten. Am 18. April 2011 wurde mit den Stimmen der Regierungsparteien die zum 1. Januar 2012 in Kraft getretene neue Verfassung verabschiedet, das Grundgesetz Ungarns . Als Grundlagen der Nation bekennt sich das Grundgesetz in seiner Präambel unter anderem zu Gott, Krone (Stephanskrone) und Vaterland, Christentum, Familie und Nationalstolz. Der offizielle Staatsname wurde von Republik Ungarn (Magyar Köztársaság) in Ungarn (Magyarország) geändert. Die Staatsform Ungarns wird in Artikel B der Verfassung jedoch weiterhin als Republik bezeichnet, die Regierungsform ist parlamentarisch.

    Staatspräsident ist seit 2012 János Áder .

    Bei den Parlamentswahlen 2014 und 2018 gewann Fidesz im Bündnis mit der KDNP bei geändertem Wahlrecht jeweils knapp eine Zweidrittelmehrheit.

    Das Land wurde während der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 zur Zwischenstation einer großen Wanderbewegung von Flüchtlingen und Migranten. Diese versuchten, von Griechenland kommend, auf diversen als Balkanroute bekannt gewordenen Strecken nach Westeuropa zu gelangen. Die Regierung ließ einen Grenzzaun an den südlichen Landesgrenzen errichten und verschärfte ihre Migrations- und Flüchtlingspolitik .

    Seit 2018 ist Ungarn Beobachter im Türkischen Rat .

    Politik

    Ungarisches Parlamentsgebäude (2016)

    Politisches System

    Am 1. Januar 2012 trat eine neue Verfassung in Kraft, die bereits 2013 reformiert wurde. Sie löste die 1989 reformierte Verfassung von 1949 ab. Der Staatsaufbau wurde nicht wesentlich verändert. Die neue Verfassung und die Reform 2013 stießen im In- und Ausland auf erhebliche Kritik, auch seitens der EU. Kritisiert wurden unter anderem die Präambel, eine Beschneidung der Befugnisse des Verfassungsgerichts und die Befugnisse des neu geschaffenen Haushaltsrates. [25] [26] [27]

    Ungarn ist eine Republik. Staatsoberhaupt ist der Präsident , welcher für eine fünfjährige Amtszeit gewählt wird. Die Exekutive im Land übt die Regierung Ungarns mit dem Ministerpräsidenten als Regierungschef an der Spitze aus. Die Ungarische Regierung ist dem Ungarischen Parlament (ung. Országgyűlés) verantwortlich. Vorsitzender des Parlaments ist der Parlamentspräsident , der aus der Mitte der Parlamentsmitglieder gewählt wird. [28]

    Im Demokratieindex 2020 der britischen Zeitschrift The Economist belegt Ungarn Platz 55 von 167 Ländern und gilt damit als eine „unvollständige Demokratie“. [29] Im Länderbericht Freedom in the World 2020 der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Freedom House wird das politische System des Landes mit 70 von 100 Punkten als „teilweise frei“ bewertet (2017: 76/100). Ungarn war damit der einzige Mitgliedsstaat der Europäischen Union, der nicht als „frei“ bewertet wurde. [30]

    Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index) von Transparency International lag Ungarn 2020 von 180 Ländern auf dem 69. Platz, mit 44 von maximal 100 Punkten [31] .

    Bestätigte Infizierte in Ungarn nach Daten der WHO; oben kumuliert, unten Tageswerte

    Im Zuge der COVID-19-Pandemie in Ungarn verabschiedete das ungarische Parlament am 30. März 2020 ein Gesetz, wonach die Regierung für die Dauer der Gefahrenlage zum Erlass von Dekreten und zur Aussetzung von Grundrechten und Gesetzen befugt wurde, Wahlen und Volksabstimmungen sollten nicht stattfinden. Ein Enddatum war nicht vorgesehen. [32] [33] [34] Kritiker befürchteten, dass die Regierung auf unbestimmte Zeit ohne Mitwirkung des Parlaments mittels Dekreten regieren wollte und sprachen von „einer Art Notstands-Diktatur“. [35] Am 16. Juni 2020 beschloss das Parlament, den wegen der Corona-Krise verhängten Notstand aufzuheben, der zum 18. Juni 2020 außer Kraft gesetzt wurde. [36] Gleichzeitig beschloss das Parlament ein Durchführungsgesetz, das es der Regierung erlaubt, wieder zu Verordnungen zurückzukehren, um auf eine eventuelle Verschlechterung der Situation reagieren zu können. Kritiker bemängeln daran, dass sich Orbán über die Hintertür weiterhin Vollmachten zu sichern trachtet. [37] [38]

    Nach einem Jahrzehnt der Fidesz-KDNP-Führung unter der Leitung von Viktor Orbán stufte der Bericht „Nations in Transit 2020“ des Freedom House Ungarn von einer Demokratie in ein Übergangs- oder Hybridregime ab. Dem Bericht zufolge „hat das rechte Bündnis … die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn allmählich untergraben und eine strenge Kontrolle über die unabhängigen Institutionen des Landes eingeführt … [das rechte Bündnis] hat die ungarische Verfassung stetig umgeschrieben und demokratische Schutzmechanismen, die im Verfassungsgericht, der Staatsanwaltschaft, der Medienbehörde und dem staatlichen Rechnungshof gesetzlich verankert sind, abgeschafft …“. Es beschränkte auch die parlamentarische Kontrolle, unabhängige Medien, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler und festigte gleichzeitig die Macht um die Zentralregierung. [39]

    Verwaltungsgliederung

    Ungarn ist in 19 Komitate (Gespanschaften) und die Hauptstadt Budapest eingeteilt. Innerhalb der Komitate gibt es 24 Städte mit Komitatsrecht. Diese gehören verwaltungsrechtlich zum Komitat, ihre Einwohner wählen jedoch die Komitatsvertretung (Megyei Közgyűlés) nicht mit. 1999 wurde das Land in sieben Regionen eingeteilt, auch um die Auflagen der Europäischen Union zu erfüllen. Die Komitate wiederum waren bis 2013 in Kleingebiete unterteilt, die im NUTS -System der EU der Ebene LAU 1 entsprachen. 2013 wurden die Kleingebiete durch Kreise (járások) ersetzt.

    ÖsterreichSlowenienKroatienSerbienDeutschlandSlowakeiUkraineRumänienKomitat Győr-Moson-SopronKomitat Komárom-EsztergomKomitat VasKomitat ZalaKomitat VeszprémSomogyKomitat FejérKomitat TolnaKomitat BaranyaBudapestKomitat PestKomitat Bács-KiskunKomitat NógrádKomitat HevesKomitat Jász-Nagykum-SzolnokKomitat Csongrád-CsanádKomitat Borsod-Abaúj-ZemplénKomitat Szabolcs-Szatmár-BeregKomitat BékésKomitat Hajdú-Bihar
    Komitate
    Städte mit Komitatsrecht
    (seit)
    Komitate, Komitatssitz
    Regionen
    Regionen Komitate in der Region
    Nyugat-Dunántúl
    ( Westtransdanubien )
    Győr-Moson-Sopron
    Vas
    Zala
    Közép-Dunántúl
    ( Mitteltransdanubien )
    Fejér
    Komárom-Esztergom
    Veszprém (Komitat)
    Dél-Dunántúl
    ( Südtransdanubien )
    Baranya
    Somogy
    Tolna
    Észak-Magyarország
    ( Nordungarn )
    Borsod-Abaúj-Zemplén
    Heves
    Nógrád
    Közép-Magyarország
    ( Mittelungarn )
    Budapest (Hauptstadt)
    Pest (Komitat)
    Észak-Alföld
    ( Nördliche Große Tiefebene )
    Hajdú-Bihar
    Jász-Nagykun-Szolnok
    Szabolcs-Szatmár-Bereg
    Dél-Alföld
    ( Südliche Große Tiefebene )
    Bács-Kiskun
    Békés
    Csongrád (Komitat)

    Parlament und Parteien

    Das Parlament hat eine Kammer und besteht seit 2014 aus 199 Mitgliedern, zuvor waren es 386. Die Abgeordneten werden für vier Jahre gewählt. Zu einer vorzeitigen Neuwahl kam es seit 1990 nicht. Das Wahlsystem ist eine Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahl. Für die Verteilung der Listensitze gilt eine Fünfprozenthürde . Das im Dezember 2011 verabschiedete neue Wahlgesetz verstärkte die Begünstigung großer Parteien. [40]

    Bei der Parlamentswahl vom April 2014 erreichten die Regierungsparteien Fidesz von Ministerpräsident Viktor Orbán und KDNP zusammen 133 der 199 Sitze im Parlament und damit nach 2010 erneut die für Verfassungsänderungen notwendige Zweidrittelmehrheit. Dieselbe Sitzzahl errangen sie bei der Parlamentswahl am 8. April 2018 . Für die Bildung einer Fraktion sind fünf Abgeordnete erforderlich. Seit der Wahl 2018 sind folgende Parteien mit einer Fraktion im Parlament vertreten: [41]

    Außenpolitik

    Mit dem Beitritt Ungarns 1999 zur NATO und im Zuge der EU-Osterweiterung 2004 auch zur Europäischen Union wurden zwei grundlegende Ziele der ungarischen Außenpolitik erreicht. Ungarn ratifizierte am 17. Dezember 2007 als erstes Land den Vertrag von Lissabon und bekundete damit öffentlich seine pro-europäische Haltung. Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány sprach sich stark für ein integriertes Europa aus und befürwortete die Stärkung des gemeinschaftlichen Entscheidungsprozesses nach dem Motto Fortschritt durch Kompromiss. Die Europapolitik Ungarns ist seit etwa 2009 auch durch Parteien mitbestimmt, die die EU kritisch sehen bzw. ablehnen, was insgesamt zu einer teilweisen Distanzierung führte.

    Ungarn ist an der wirtschaftlichen und politischen Stabilität seiner südlichen Nachbarn interessiert, es setzte sich schon vor dem Sturz Slobodan Miloševićs für die demokratische Opposition in Jugoslawien ein. Die Infrastrukturverbindungen, insbesondere die Autobahnen zu den Nachbarn, sollen weiter ausgebaut und die wirtschaftlichen Beziehungen zu den zukünftigen EU-Mitgliedstaaten intensiviert werden. Zudem setzte sich Ungarn für den Beitritt Kroatiens zur EU ein. Innerhalb der Europäischen Union soll die Zusammenarbeit innerhalb der Visegrád-Gruppe (mit Tschechien , der Slowakei und Polen ) fortgesetzt werden. Ungarn hatte 2001 und 2002 den Vorsitz inne.

    Seit 2016 hat das Land Beobachterstatus in der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (siehe hierzu auch Portugiesisch-ungarische Beziehungen ). [42]

    Magyarische Minderheiten

    Ungarn in Siebenbürgen , Rumänien .

    Von den gut 12,5 Millionen autochthonen Magyaren im Gebiet des Karpatenbeckens leben als Folge des Friedensvertrags von Trianon und der Pariser Friedenskonferenz 1946 etwa drei Millionen außerhalb der Landesgrenzen. Seit der Novellierung der ungarischen Verfassung von 1989 sind die ungarischen Regierungen verpflichtet, sich um die Belange und Interessen der magyarischen Minderheiten jenseits der Grenzen zu kümmern und die ungarisch-auslandsungarischen Beziehungen und den kulturellen sowie wirtschaftlichen Austausch zu fördern. [43]

    Daraus ergeben sich zwischenstaatliche Konflikte mit den Nachbarn, die sich besonders nach 2000 artikulierten. 2001 wurde ein Gesetz mit Begünstigungen für Auslandsungarn verabschiedet. Zwar schloss Ungarn zugleich auch Minderheitenabkommen und Grundlagenverträge über freundschaftliche Beziehungen mit seinen Nachbarstaaten, um die Minderheitenfrage der im Ausland lebenden Ungarn zu lösen. Im Zuge der Zunahme nationalistischer und patriotischer Strömungen sowohl in Ungarn als auch in den Nachbarstaaten, die sich auch durch die parlamentarische Anwesenheit rechtsnationalistischer Parteien und deren Regierungsbeteiligung äußerte, verschlechterte sich jedoch das bilaterale Verhältnis insbesondere zur Slowakei , in der die Magyaren fast 10 % der Bevölkerung stellen. [44] Die bilateralen Verstimmungen zwischen der Slowakei und Ungarn zeigten sich am Konflikt um die verweigerte Einreise des ungarischen Staatspräsidenten László Sólyom am 21. August 2009 in das slowakische Komárno , [45] an der Novellierung des slowakischen Sprachgesetzes, [46] mit dem die offizielle Benutzung der ungarischen Sprache in der Slowakei deutlich eingeschränkt wurde, und am Inkrafttreten des Patriotismusgesetzes in der Slowakei. [47]

    In Einlösung eines zentralen Wahlversprechens des Gewinners der Parlamentswahl 2010, Fidesz , verabschiedete das neu konstituierte ungarische Parlament am 26. Mai 2010 ein Gesetz zur doppelten Staatsangehörigkeit, mit der Auslandsmagyaren unabhängig von einem ungarischen Wohnsitz die ungarische Staatsbürgerschaft beantragen können. [48] Die sofortige Reaktion des slowakischen Parlaments war die Verabschiedung eines Gesetzes, das slowakischen Staatsbürgern bei Erlangung der ungarischen Staatsbürgerschaft die Entziehung ihrer bisherigen und die Entfernung aus öffentlichen Ämtern und der Verwaltung androht. [49]

    Mit dem Sieg eines Bündnisses aus konservativ-liberalen Parteien, zu denen auch die auf eine friedliche Koexistenz von Magyaren und Slowaken ausgerichtete slowakisch-magyarische Partei Most–Híd gehörte, bei denNationalratswahl in der Slowakei 2010 ist eine Entspannung der slowakisch-ungarischen Beziehungen eingetreten. [50] [51]

    Europapolitik

    Zum 1. Mai 2004 folgte – mit der Zustimmung einer deutlichen Mehrheit der Bevölkerung – der Beitritt zur Europäischen Union im Zuge der EU-Osterweiterung . Beim Referendums zum EU-Beitritt am 12. April 2003 stimmten 84 % für den Beitritt, 45,6 % der acht Millionen Wahlberechtigten gingen zur Abstimmung.

    Bei den Europawahlen 2004 , 2009 , 2014 und 2019 wurde die Fidesz im Bündnis mit der KDNP jeweils deutlich stärkste Partei. Das derzeitige ungarische Mitglied der EU-Kommission ist der Jurist Tibor Navracsics , der dem Fidesz (Ungarischer Bürgerbund) angehört und von 2010 bis 2014 ungarischer Justizminister unter Viktor Orbán war. Seine Wahl zum Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport war zunächst heftig umstritten und wurde vom Europäischen Parlament erst bestätigt, nachdem seinem Kommissariat die Zuständigkeit für den Bereich Bürgerrechte entzogen wurde.

    Bereits am 17. Dezember 2007 ratifizierte Ungarn als erstes Land den Vertrag von Lissabon und bekundete damit seine pro-europäische Haltung. Im ersten Halbjahr 2011 übernahm Ungarn erstmals den Vorsitz im Rat der Europäischen Union ; im Mittelpunkt dieser ungarischen Ratspräsidentschaft stand unter anderem die EU-Energiepolitik . Allerdings kam es, vor allem aufgrund des umstrittenen ungarischen Mediengesetzes, zu Beginn der Ratspräsidentschaft auch zu Kontroversen mit anderen EU-Partnern.

    Am 12. September 2018 beschloss das Europäische Parlament die Einleitung eines Verfahrens nach Artikel 7 des EU-Vertrages wegen Verletzung europäischer Grundwerte. Für eine Feststellung der Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung von europäischen Grundwerten müssten vier Fünftel der übrigen EU-Staaten stimmen, für Sanktionen bis hin zu einem Stimmrechtsentzug Ungarns im Europäischen Rat wäre ein einstimmiger Beschluss erforderlich. [52]

    Militär

    Saab JAS 39 Gripen der ungarischen Luftwaffe in Kecskemét

    Im Friedensvertrag von 1947 wurden 65.000 Mann für das Heer und 5.000 für die Luftwaffe als Maximum festgelegt.

    Ungarn hat eine Berufsarmee von etwa 20.000 Mann. Die Wehrpflicht wurde 2004 abgeschafft. Die Verteidigungsausgaben beliefen sich 2019 auf rund 1,74 Milliarden Dollar. Dies entsprach 1,2 % des Bruttoinlandsprodukts , ein niedrigerer Wert als in den meisten anderen NATO-Staaten. [53] [54]

    Hinzu kommen 12.000 Mann Grenztruppen und eine Reserve von 60.000 Mann. [55] Der Oberbefehl liegt beim Verteidigungsminister .

    Von Seiten der NATO wird kritisiert, die Streitkräfte könnten den Schutz des eigenen Landes nicht gewährleisten. [56]

    Seit März 2006 ist in Ungarn neue Saab JAS-39 Gripen aus Schweden im Einsatz, die seit 2009 aktiv an den NATO-Übungen teilnimmt.

    Ein kleines Detachement ungarischer Soldaten dient im Irak . Die Reservebasis der ungarischen Luftwaffe in Kaposvár wurde vor dem Irakkrieg von der US-Luftwaffe gemietet. Es bleibt offen, ob dort auch US-Geheimdienstmitarbeiter auf den Krieg im Irak vorbereitet oder dafür ausgebildet wurden. Im NATO-Rahmen sind zudem auf dem Balkan ungarische Stabilisierungstruppen stationiert, außerdem engagiert sich Ungarn auch in Afghanistan mit eigenen Truppen.

    Kulturpolitik

    LGBTQ-Bewegung

    Protestaktion gegen Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bi- und Transgender-Menschen

    Am 15. Juli 2021 leitete die Europäische Union aufgrund eines umstrittenen Gesetzes, welches Kinder und Jugendliche vor homosexueller Propaganda schützen soll, einVertragsverletzungsverfahren nach Art. 258 (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) gegen Ungarn ein. [57] Die Vorsitzende der EU-Kommission Ursula von der Leyen bezeichnete das Gesetz als eine „Schande“. [58] [59]

    Infrastruktur

    Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird und die Qualität der Infrastruktur misst, belegte Ungarn 2018 den 31. Platz unter 160 Ländern. [60]

    Straßenverkehr

    Das gesamte Straßennetz umfasste 2014 etwa 203.601 km, wovon 77.087 km asphaltiert sind. [9]

    Die Infrastruktur wird sukzessive ausgebaut. Viele Autobahnen und Schnellstraßen befinden sich in Planung und Bau. Es gibt fünf Autobahnen , die in Richtung Budapest verlaufen. Drei davon sind komplett fertiggestellt, die M1 , die M5 und die M7 . Die M1 verläuft von der österreichischen Staatsgrenze bei Hegyeshalom zur Hauptstadt Budapest. Von ihr zweigt die M15 in Richtung Bratislava ab. Die M5 verläuft von der serbischen Grenze bei Röszke im Süden nach Budapest. Die M7 ist besonders aus touristischer Sicht wichtig, da sie Budapest mit dem Tourismusgebiet des Balaton und mit Kroatien (oder über die M70 mit Slowenien) verbindet. Schon 1964 wurde mit dem Bau dieser ersten ungarischen Autobahn begonnen, jedoch war sie bis 2005 kurz nach Siófok für mehrere Kilometer unterbrochen.

    Andere bereits bestehende Autobahnen werden nach und nach bis an die Staatsgrenzen verlängert, wie beispielsweise die M3 . Die M3 ermöglicht die Durchquerung des Landes von West nach Ost, sie verläuft von Budapest nach Nyíregyháza . Über die M3 und M30 ist Budapest mit Miskolc und mit Nordostungarn verbunden. Der Bauauftrag zur Verlängerung bis zur ukrainischen Grenze wurde 2020 erteilt. Über die M35 ist Debrecen an die M3 angebunden. Die erste Teilstrecke der M6 Richtung Pécs wurde im Sommer 2006 zwischen Budapest und Dunaújváros eröffnet. Seit Frühjahr 2010 sind 193 der geplanten 212 Kilometer (Budapest–Grenze zu Kroatien) für den Verkehr frei gegeben.

    Eine weitere wichtige Autobahn ist die M0 , die künftig zu einem kompletten Ring um Budapest ausgebaut werden und den Durchgangsverkehr aufnehmen soll. 2020 sind 79 Kilometer der geplanten 108 Kilometer befahrbar. Die M0 verbindet dann die Autobahnen (gegen den Uhrzeigersinn) M1, M7, M6, M5, M4, M31, M3 und M2 um Budapest. Am Ende der derzeitigen Ausbaustufe werden die M2 und die Landstraße 11 (Richtung Esztergom ) angeschlossen. Weitere Autobahnen von und nach Budapest wie die M10 (Budapest–Esztergom) oder ein weitläufiger Ring um Budapest wie die M11 (Esztergom–Hatvan) sind derzeit in Planung.

    In Ungarn lässt sich nahezu jede Gemeinde per Bus erreichen. Zwischen größeren Städten verkehren Buslinien in einem Takt von 30 bis 60 Minuten, kleinere Städte und Dörfer werden meist im Takt von ein bis zwei Stunden angefahren. Die größte Busverkehrsgesellschaft in Ungarn ist Volán , sie befördert pro Tag etwa 1,6 Millionen Fahrgäste.

    Schienenverkehr

    Ein InterCity der MÁV

    Die Eisenbahnlinien laufen, wie die Autobahnen auch, sternförmig auf die zentral gelegene Hauptstadt zu. Betreibergesellschaften sind die ungarische MÁV (Magyar Államvasutak Rt.) und in Westungarn auch die österreichisch-ungarische GySEV/Raaberbahn .

    Im internationalen Schienenverkehr zwischen Ungarn und den Nachbarländern verkehren Züge der MÁV unter anderem als EuroCity (z. B. nach Wien, Prag, Berlin und Hamburg) oder als InterCity (z. B. nach Zagreb oder Bukarest). Sieben Mal täglich verbindet der Railjet der ÖBB Budapest mit Wien und darüber hinaus mit Zielen in Süddeutschland und der Schweiz.

    Während im Auslandsverkehr hauptsächlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, überwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatisierte Personenwagen aus der Zeit vor 1990. So sind unter anderemHalberstädter Mitteleinstiegswagen und aus solchen entstandene Steuerwagen in großer Zahl zu finden, diese wurden nach 1990 von der Deutschen Bahn nach Ungarn verkauft. Nachdem die ÖBB seit 2018 in Budapest einen regionalen Güterverkehr-Dispatcher für die Länder des Balkan und die GUS-Staaten betreibt, wird Ungarn nach Fertigstellung der Bahnstrecke Budapest–Belgrad auch Drehscheibe im Gütertransit zwischen China und Europa. [61]

    Flugverkehr

    Internationale Flughäfen sind Budapest Liszt Ferenc südöstlich von Budapest (Terminals 1, 2a, 2b), und seit dem Frühjahr 2006 der Flughafen Balaton bei Sármellék in Südwestungarn, der seit einigen Monaten aus mehreren europäischen Ländern angeflogen wird.

    Darüber hinaus gibt es in Ungarn noch eine Reihe von Binnenflughäfen, von denen immer mehr für den Personenverkehr genutzt werden, wie etwa der Flughafen von Debrecen.

    Energieversorgung

    Stromerzeugung in Ungarn nach Energieträger (1993–2004)

    Der Primärenergieverbrauch lag 2018 bei 2700 Öleinheiten pro Kopf (Deutschland 3600, Österreich 3700), der Stromverbrauch pro Kopf bei 4,4 Megawattstunden (Deutschland 6,9; Österreich 8,4 MWh). [62] [63]

    Mit Abstand den größten Anteil bei der Stromerzeugung hat die Kernenergie . Im Jahr 2019 betrug ihr Anteil 47,8 %. Im selben Jahr betrug die Anteile anderer Arten der Stromerzeugung: Gas 25,2 %, Kohle 12,3 %, Biomasse 6,1 %, Windkraft 2,1 %, Photovoltaik 4,1 %, Müllverbrennung 1,1 %, Wasserkraft 0,6 %, Öl 0,2 %, Sonstige 0,5 %. [62]

    Im Gegensatz zu anderen Donau-Anrainerstaaten besitzt Ungarn keine größeren Wasserkraftwerke an der Donau. Dies liegt vor allem daran, dass der zusammen mit der Slowakei geplante Bau des Donauwasserkraftwerks Gabčíkovo -Nagymaros auf großen Widerstand der ungarischen Bevölkerung stieß. Danach wurden Pläne für weitere Wasserkraftwerke verworfen.

    Das Kernkraftwerk Paks liegt 100 Kilometer südlich von Budapest direkt an der Donau; seine vier Kernreaktoren sind die einzigen in Ungarn. Das KKW ist der größte Arbeitgeber in der Region um Paks . Je ein Reaktor ging 1982, 1984, 1986 und 1987 ans Netz. Alle sind sowjetische Typen ( WWER ). Jährlich werden im Kernkraftwerk Paks zwischen 11.000 und 14.000 GWh Strom erzeugt. Die radioaktiven Abfälle werden im Lager Püspökszilágy zwischengelagert. Im Januar 2014 wurde mit dem russischen Rosatom-Konzern vereinbart, zwei zusätzliche Reaktorblöcke mit einer Leistung von bis zu 2 Gigawatt zu errichten. [64]

    Ungarn deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs durch Importe. 2019 standen bei einem Stromverbrauch von 46667 Gigawattstunden (GWh) Exporte von 7269 GWh Importen von 19854 GWh gegenüber. [62]

    2019 hatte Ungarn mit umgerechnet durchschnittlich 11,2 Cent je Kilowattstunde nach Bulgarien den zweitniedrigsten Strompreis für Privathaushalte in der EU. Die Strompreise für Geschäftskunden lagen knapp unter dem EU-Durchschnitt. [65]

    Bei weitem wichtigster Energieträger zur Wärmegewinnung ist Gas, 2019 betrug der Anteil 66,5 % (Biomasse 8,6 %, Kohle 8,5 %, Geothermie 5,0 %, Müllverbrennung 2,8 %, Kernenergie 1,2 %, Öl 0,2 %, Sonstige 7,3 %). [62]

    Wasserwirtschaft

    Wasserversorgung

    Aufgrund seiner beckenartigen Struktur verfügt Ungarn im Vergleich zu anderen Staaten Mitteleuropas über relativ große Wasserressourcen, die bei ungefähr 120 Milliarden Kubikmeter Süßwasser im Jahr liegen. Davon entfallen jedoch 90 Prozent auf Flüsse, die außerhalb der Staatsgrenzen entspringen ( Donau , Drau , Theiß ). Das bedeutet, dass die Wasserqualität dieser Flüsse nur in begrenztem Ausmaß durch nationale Maßnahmen zu beeinflussen ist. Darüber hinaus hat Ungarn nationale Probleme, die vor allem aus der langjährigen Vernachlässigung der Abwasserbehandlung resultieren.

    In Ungarn stammen 90 Prozent des Trinkwassers aus Grundwasserressourcen . Insgesamt beträgt die jährliche Wasserentnahmemenge etwa 5.500 Mio. m³, wovon etwa 85 % Oberflächenwasser und 15 Prozent Grundwasser sind. Die durchschnittliche Gesamtwasserentnahme pro Kopf liegt in Ungarn bei etwa 550 Kubikmeter im Jahr oder 1500 Liter pro Tag, was ungefähr dem Doppelten der Werte von Polen, Rumänien oder Tschechien entspricht und leicht über dem deutschen Verbrauch (500 m³/Jahr/Person) liegt. Von dieser Menge entfallen auf die öffentliche Wasserversorgung etwa 13 Prozent (195 l/Tag/Person), auf die Industrie und Energieerzeugung etwa 78 Prozent und auf die Landwirtschaft ungefähr 9 Prozent. Vor der Systemwende war der Wasserverbrauch noch bedeutend höher. Der deutliche Rückgang ist bedingt durch die Stilllegung von Bauxit - und Kohlebergwerken, den rückläufigen Bedarf der Industrie und den stetigen Anstieg der Wasserpreise, die seit 1990 von den Gemeinden festgelegt werden und durch den Abbau von Subventionen erheblich gestiegen sind. In Budapest zum Beispiel betrugen im Jahr 2004 die Gebühren für Frischwasser 0,56 €/m³ und die Abwassergebühren 0,73 €/m³ (Umrechnungskurs vom 12. Mai 2004). Viele Kommunen wenden inzwischen außerdem einen progressiven Wassertarif an, der hohen Wasserverbrauch bestraft.

    Von den 10,2 Millionen Ungarn sind mittlerweile 98 Prozent an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen. Allerdings entspricht die Trinkwasserqualität noch nicht in allen Gebieten des Landes den Mindestanforderungen der Europäischen Union . Gerade in ländlichen Gebieten bestehen oft erhebliche, teilweise regionalspezifische Schwierigkeiten bei der Versorgung. Große Probleme gibt es mit der Belastung des Trinkwassers mit Arsen , Nitraten , Nitriten und anderen Stoffen wie Asbest , Eisen , Mangan , Antimon , Bor , Fluoriden oder Iodiden . Eine Ursache davon sind die zahlreichen wilden Mülldeponien, die in Trinkwassergebieten liegen und wegen mangelnder Abdichtung das Grundwasser verunreinigen.

    Abwasserentsorgung
    Abwasserbehandlung in Ungarn (1992–2002)

    Der Anteil der Haushalte, die an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, liegt bei etwa 51 Prozent und betrifft etwa 60 Prozent der Bevölkerung. Die Quote der an das Kanalnetz angeschlossenen Haushalte schwankt jedoch je nach Größe der Stadt. In der Hauptstadt Budapest liegt sie bei etwa 90 Prozent, in anderen Großstädten Ungarns bei 75 Prozent. In mittelgroßen Städten erreicht die Anschlussquote 45 bis 50 Prozent, und in Dörfern liegt sie lediglich bei 35 Prozent. Der Anschluss ans Kanalnetz besagt allerdings noch wenig über die anschließende Aufbereitung des Wassers. Nur etwa ein Drittel der Bevölkerung ist bisher auch an Kläranlagen angeschlossen, von denen drei Viertel sowohl mit einer primären als auch sekundären Reinigungsstufe ausgestattet ist. Eine tertiäre Behandlungsstufe, in der Phosphor und Stickstoff entfernt werden, findet man nur in den wenigsten Anlagen. Die Abwässer derjenigen Haushalte, die nicht an ein öffentliches Kanalnetz angeschlossen sind, werden etwa zu einem Drittel dezentral behandelt, überwiegend in Kleinkläranlagen , meistens Mehrkammerabsetzgruben. Etwa 3200 Gemeinden in Ungarn haben überhaupt kein Abwassersystem und keine Kläranlage. Dagegen werden Industrieabwässer zu mehr als 90 Prozent ordnungsgemäß behandelt.

    Jährlich fallen in Ungarn durch kommunale Abwässer über 100.000 Tonnen Klärschlamm in Trockenmasse an, die zum Großteil auf Deponien verfüllt werden, aber auch in der Landwirtschaft als Dünger zum Einsatz kommen oder kompostiert werden.

    Wirtschaft

    Bruttoinlandsprodukt Ungarns (1997–2008)
    Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren (1998–2004)
    Jahresbruttoverdienst eines Angestellten im Industrie- oder Dienstleistungssektor (1995–2005)

    Ungarn erwirtschaftete 2019 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 143,8 Mrd. Euro, was rund 14.720 Euro pro Kopf entsprach. Verglichen mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Ungarn einen Index von 73 (EU-27 = 100; 2019). [66] Bei weitem größter Handelspartner ist Deutschland, worauf 2017 26 % der Importe und 28 % der Exporte entfielen. [67] Ein hoher Teil der Ausfuhren wird von Unternehmen in ausländischem Besitz getätigt. Wichtige Industriestandorte sind vor allem der Raum Budapest und die Grenzregion zu Österreich. Die größte ungarische Unternehmung ist der Mineralölkonzern MOL , an zweiter Stelle folgt die Audi Hungaria Motor Kft.

    Ungarn hat sich zu einem bedeutenden Standort der Automobilindustrie entwickelt. Als ausländische Hersteller haben Mercedes-Benz (in Kecskemét ), BMW (in Debrecen ), Audi (in Győr ), Suzuki ( Magyar Suzuki , Esztergom ) und Opel (in Szentgotthárd ) Werke in Ungarn errichtet. [68] Bedeutende einheimische Fahrzeughersteller waren lange Zeit die Nutzfahrzeug-Marken Ganz , Ikarus und Rába , die vor allem zur Ostblock-Zeit auch im Export erfolgreich waren, heute aber nur noch geringe, vorwiegend nationale Bedeutung haben.

    Eine wichtige Rolle als Einnahmequelle spielt der Tourismus in Budapest, in der Puszta und am Plattensee (Balaton). Touristisch vermarktet Ungarn verstärkt seine über 350 Thermalquellen . [69] Mit über 15,2 Millionen Touristen stand Ungarn 2016 auf Platz 23 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 5,6 Mrd. US-Dollar. [70]

    Wirtschaftsdaten

    Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Ungarn Platz 60 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [71] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 56 von 180 Ländern. [72]

    • Bruttoinlandsprodukt (BIP) (2019) : 143,8 Mrd. € [73]
    • Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2019) : 14.720 € [73]
    • Wirtschaftswachstum (2019) : 4,9 % [74]
    • Monatliches Bruttoeinkommen (2018) : 1.054 €
    • Monatliches Nettoeinkommen (2018) : 701 €
    • Import (2019) : 107,0 Mrd. €
    • Export (2019) : 110,4 Mrd. €
    • Inflationsrate (2018) : 3,7 %
    • Arbeitslosenquote (Januar 2020) : 3,4 % [75]
    • Beschäftigungsverteilung (2016) [76]

    Wirtschaftliche Entwicklung

    Seit 2010 ist die Leistungsbilanz positiv, während sie bis 2008 stark negativ war. [77]

    Die Inflationsrate unterliegt größeren Schwankungen als in der Eurozone . 2012 betrug sie 5,65 %, 2014 und 2015 herrschte geringfügige Deflation , 2018 betrug die Inflationsrate 2,85 %. [78]

    Nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft stieg die Arbeitslosenquote nach der Definition des Ungarischen Statistikamtes bis 1993 auf 12,1 % und fiel bis 2001 auf 5,7 %. 2005 begann ein erneuter deutlicher Anstieg bis auf 11,2 % im Jahr 2010, worauf ab 2014 ein deutliches Absinken bis auf 3,5 % im Jahr 2018 folgte. Die Arbeitslosigkeit bei der Bevölkerung unter 25 Jahren hatte 2012 einen Höchststand erreicht mit 28,2 % und fiel bis 2018 auf 10,2 %. [79] Ungarn hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in der EU. [80]

    Die Beschäftigungsquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren lag im Jahr des EU-Beitritts 2004 bei 62,1 %, 2010 betrug sie 59,9 % und stieg dann bis 2019 konstant auf 75,3 %. 2016 überschritt sie erstmals leicht den EU-Durchschnitt. [81] 2015 arbeiteten 4,9 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 30,3 % in der Industrie und 64,5 % im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 4,6 Millionen geschätzt; davon sind 45,8 % Frauen. [82]

    Steuern

    Bei der Einkommensteuer gibt es nur einen einzigen Steuersatz ( Flat Tax ) von 15 Prozent. Der Körperschaftsteuersatz beträgt 9 Prozent, der Regelsatz bei der Umsatzsteuer 27 Prozent. [83]

    Wirtschaftskennzahlen

    Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:

    Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Eurostat [74]
    Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
    Veränderung in % gg. Vorjahr 1,1 −6,7 0,7 1,8 −1,5 2,0 4,2 3,8 2,2 4,3 5,1 4,9
    Entwicklung des BIP (nominal), Eurostat [73]
    absolut (in Mrd. Euro) je Einwohner (in Tsd. Euro)
    Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 Jahr 2015 2016 2017 2018 2019
    BIP in Mrd. € 112,2 115,3 125,6 133,8 143,8 BIP je Einw. (in Tsd. €) 11,4 11,7 12,8 13,7 14,7
    Entwicklung des Außenhandels [84]
    in Mrd. Euro
    2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
    Einfuhr 75,4 79,0 82,9 84,8 95,2 103,1 107,0
    Ausfuhr 80,9 83,3 88,8 92,1 100,8 106,5 110,4
    Saldo +5,6 +4,3 +5,9 +7,2 +5,6 +3,4 +3,4
    Handelspartner 2019 [85]
    Staat Importe
    Anteil
    in %
    Exporte
    Anteil
    in %
    Staat Importe
    Anteil
    in %
    Exporte
    Anteil
    in %
    Deutschland Deutschland Deutschland 25,3 27,7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2,1 2,8
    Osterreich Österreich Österreich 6,1 4,6 Spanien Spanien Spanien 1,7 2,9
    Slowakei Slowakei Slowakei 4,9 5,2 Ukraine Ukraine Ukraine 1,5 2,0
    Polen Polen Polen 5,8 4,2 Korea Sud Südkorea Südkorea 2,6 0,3
    Italien Italien Italien 4,3 5,1 Turkei Türkei Türkei 1,1 1,6
    Tschechien Tschechien Tschechien 5,0 4,3 Slowenien Slowenien Slowenien 1,5 1,1
    Niederlande Niederlande Niederlande 5,1 3,5 Kroatien Kroatien Kroatien 0,8 1,7
    Frankreich Frankreich Frankreich 3,6 4,3 Serbien Serbien Serbien 0,9 1,5
    Rumänien Rumänien Rumänien 2,7 5,1 Schweden Schweden Schweden 0,7 1,4
    China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 6,1 1,4 Japan Japan Japan 1,4 0,6
    Russland Russland Russland 3,8 1,7 Schweiz Schweiz Schweiz 0,6 1,0
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1,7 3,3 Bulgarien Bulgarien Bulgarien 0,4 1,1
    Belgien Belgien Belgien 2,4 2,5 Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 8,1 9,2

    Staatshaushalt

    Die Staatsverschuldung stieg zwischen 2001 und 2011 von 51,9 % auf 80,5 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP), danach sank sie im Verhältnis zum BIP auf 70,8 % im Jahr 2018. Das Defizit der öffentlichen Haushalte erreichte 2006 einen Höhepunkt mit 9,3 % des BIP, in den Jahren 2012 bis 2018 schwankte das Defizit zwischen 1,6 % und 2,6 % des BIP. [86]

    2018 betrugen die Staatsausgaben 46,7 % des BIP (Deutschland 44,6 %, Österreich 48,6 %), darunter entfielen auf: [87]

    Von der Finanzkrise ab 2007 war Ungarn besonders stark betroffen. Wegen des hohen Doppeldefizits (Leistungsbilanz und Staatshaushalt) und der hohen Verschuldung der privaten Haushalte, die zu erheblichen Teilen in Fremdwährungen erfolgte, erlitt der Forint gegen den Euro im Oktober 2008 erhebliche Kursverluste. Die Zentralbank erhöhte daraufhin den Zins um drei Prozentpunkte. Außerdem musste die Europäische Zentralbank Ungarn einen Swap in Höhe von fünf Milliarden Euro zur Verfügung stellen, weil ungarische Banken die Vergabe von Devisenkrediten weitgehend eingestellt hatten. [88] Nachdem auch der Markt für ungarische Staatsanleihen wegbrach, bat Ungarn den IWF um Hilfe. Am 27. Oktober 2008 gab der IWF bekannt, Ungarn mit einem Rettungspaket zu unterstützen, um den sonst unausweichlichen Staatsbankrott Ungarns zu verhindern. [89] [90] Die Europäische Union und die Weltbank beteiligen sich ebenfalls an dem Rettungspaket; insgesamt wurde Ungarn ein Kredit über 20 Milliarden Euro zugesagt. [91] Am 21. November 2011 bat die ungarische Regierung vorbeugend den Internationalen Währungsfonds und die EU erneut um finanzielle Unterstützung. Die Rendite auf ungarische Staatsanleihen war in den Monaten zuvor sukzessive angestiegen, wodurch sich auch die Refinanzierung der Schulden verteuerte. [92]

    Am 23. Mai 2014 beendete der IWF die 'Article IV consultation'. [93] [94] Ungarn zahlte Kredite des IWF vorzeitig zurück.

    Kultur

    Feiertage

    Die offiziellen Feiertage in Ungarn sind die folgenden Tage (an diesen Tagen sind die Geschäfte geschlossen, während sie sonst meistens auch sonntags geöffnet haben):

    Datum Bezeichnung Ungarischer Name Anmerkung
    1. Januar Neujahr Újév
    15. März Nationalfeiertag Nemzeti ünnep Märzrevolution 1848
    Karfreitag Nagypéntek
    Ostersonntag Húsvétvasárnap
    Ostermontag Húsvéthétfő
    1. Mai Tag der Arbeit Munka ünnepe Beitritt zur Europäischen Union 2004
    Pfingstsonntag Pünkösdvasárnap Sonntag, 50 Tage nach Ostern
    Pfingstmontag Pünkösdhétfő
    20. August Heiliger Stephanus von Ungarn Szent István ünnepe Tag des Hl. Stephan , Feier der Staatsgründung
    23. Oktober Nationalfeiertag Nemzeti ünnep Volksaufstand 1956
    1. November Allerheiligen Mindenszentek
    25. Dezember Weihnachten Karácsony
    26. Dezember 2. Weihnachtstag 2. Karácsonynapja
    Feiertage vor und nach der Wende

    Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der Wende gab es Feiertage, die mit dem kommunistischen Regime zusammenhingen, den 7. November (Tag der sowjetischen Oktoberrevolution), den 4. April (wurde als „Tag der Befreiung (vom Faschismus )“ gefeiert), oder den 21. März (Tag der Räterepublik 1919, die eine kommunistische Republik war). Am 15. März war nur in den Schulen frei, und man befürchtete immer wieder Unruhen in den Kreisen der Jugend. An diesem Tag ist es üblich, eine Kokarde in den ungarischen Nationalfarben über dem Herzen zu tragen.

    Der 20. August wurde in den kommunistischen Jahren als „Tag der Verfassung und des neuen Brotes“ bezeichnet und mit einer großen Militärparade begangen, ferner mussten die neuen Wehrpflichtigen ihren Eid ablegen. An diesem Tag findet immer noch eine Show der Luftwaffe über der Donau statt, heute legen aber an diesem Tag nur noch die jungen Offiziere ihren Eid ab, weil die allgemeine Wehrpflicht abgeschafft wurde. Die Feierlichkeiten am 20. August sind nun (wie vor 1948) eher historischer Natur, im Mittelpunkt stehen die Gedenkfeierlichkeiten um den ersten König Ungarns – überall in Ungarn gedenkt man Stephans des Heiligen , zu dessen Ehren Gottesdienste und Prozessionen abgehalten werden. Der Tag endet traditionell mit einem Riesenfeuerwerk in Budapest, das auch vom Fernsehen live übertragen wird. Der 23. Oktober durfte bis zur Wende nicht gefeiert werden. Am 1. Mai fand ein großer Aufmarsch der Arbeiter statt, der an einer Tribüne vorbeiführte, auf der die wichtigsten kommunistischen Parteifunktionäre standen. Heute finden nur noch Maikundgebungen statt. Einige kirchliche Feiertage (Allerheiligen und Pfingsten) gelten erst seit 1998 wieder als offizielle Feiertage.

    Andere Feste und Feiertage

    In Ungarn feiert man den Muttertag (Anyák napja) nicht wie in vielen anderen Ländern am zweiten, sondern bereits am ersten Sonntag im Mai. Am ersten Sonntag im Juni ist Pädagogentag, in der darauf folgenden Woche wird den Lehrern gratuliert.

    Namenstage werden in Ungarn sowohl in der Familie als auch im Kreis der Freunde und Kollegen groß gefeiert, sie haben oft einen größeren Stellenwert als die Geburtstage. Inzwischen haben auch Feste aus den angelsächsischen Ländern ( Halloween , Valentinstag ) in Ungarn Einzug gehalten.

    Die meisten Bräuche an den kirchlichen Feiertagen sind denen in anderen mitteleuropäischen Ländern ähnlich. Eine wichtige Tradition ist es, dass Männer am Ostermontag die Frauen mit Parfüm begießen (locsolkodás) , was auf einen alten Brauch zurückzuführen ist. Früher war es vor allem auf dem Lande üblich, junge Frauen mit einem Eimer kaltem Wasser zu übergießen, damit sie nicht „verwelken“. Dieses Motiv ist in den meisten kleinen Osterreimen (locsoló vers) zu finden, die aus diesem Anlass gerne aufgesagt werden: Zöld erdőben jártam, kék ibolyát láttam, el akart hervadni, szabad-e locsolni? („Ich ging im grünen Wald und fand ein blaues Veilchen, es wollte verwelken, darf ich es begießen?“ eine andere Übersetzung: „Im grünen Wald war ich/Blaue Blumen sah ich/Sie wollten verwelken/Darf ich Dich begießen?“). Die Frauen müssen den Männern für das Begießen ein rotes Ei oder ein kleines Geschenk (Schokolade) geben. Heutzutage gibt man Kindern Kleingeld, Männern einen Schnaps dafür.

    Küche

    Die ungarischen Speisen gelten im Vergleich zu anderen europäischen Speisen als relativ „schwere Kost“. Ein beliebtes Gericht der Ungarn (häufig als Nationalgericht tituliert) ist pörkölt (nicht zu verwechseln mit dem gulyás ). Pörkölt wird nicht nur im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise auch als Gulasch bezeichnet. In Ungarn gibt es dieses sowohl als disznó-pörkölt (mit Schweinefleisch) als auch als marhapörkölt (mit Rindfleisch). Pörkölni bezeichnet das Verfahren der Fleischzubereitung (Schmoren in Zwiebeln, Paprika und Fett). Die Beilagen zu diesem Gericht sind variabel und von Region zu Region verschieden.

    Das in Ungarn gekochte gulyás ist im Gegensatz zum pörkölt eine Suppe. Die deutsche Bezeichnung „Gulaschsuppe“ ist also korrekt (ungarisch gulyásleves ). Traditionell wird die Suppe im Kessel (bogrács) zubereitet. Das Kochen in diesem Gerät geht auf die Nomadenzeit zurück und ist verwandt mit der chinesischen Version des Kessels: dem Wok. Das Fleisch wird zunächst wie pörkölt geschmort, jedoch nach ausreichender Garzeit mit Wasser aufgegossen. Außerdem gibt man Kartoffelstücke und Kümmel dazu (nicht so beim pörkölt ). Für dieses Gericht wird traditionell nur Rindfleisch verwendet. Dass dies so ist, ergibt sich aus dem Wort gulyás . Das Wort gulya bedeutet „Rinderherde“, der gulyás ist der Rinderhirte (sozusagen der ungarische Cowboy).

    Weltberühmt ist neben dem Paprika , der auch gemahlen als Gewürz besonders in der ungarischen und mittlerweile auch in ausländischen Küchen verwendet wird, der Tokajer (ung. tokaji ), ein Wein aus dem Tokajer Weingebiet (ung. tokaji borvidék ). Für diesen Wein werden nur spätreifende Rebsorten verwendet, so dass die Weintrauben nicht nur von den trockenen, heißen Sommern , sondern auch von den langen, warmen und nebelreichen Herbsten profitieren.

    Architektur

    Museum für Angewandte Kunst von Ödön Lechner , es dominieren geschwungene für den ungarischen Jugendstil typische Formen.

    Einige der wichtigsten erhaltenen Bauten Ungarns sind im spätromanischen Stil erbaut. Sie sind stark von westeuropäischen Einflüssen (Rheinland/Köln) geprägt, etwa die Kirchen in Zsámbék und Ják ( St. Georg ) aus dem 13. Jahrhundert. In der Gotik sind besonders zwei- und dreischiffige Hallenkirchen aus dem 15. Jahrhundert charakteristisch. Unter König Sigismund (ung. Zsigmond ) entstand in Buda ein Fürstensitz, den König Matthias Corvinus in florentinischem Stil ausbauen ließ. Eines der bedeutendsten Werke dieser Epoche ist das Schloss des Fürsten Esterházy in Fertőd, dessen Vorbild Schloss Versailles war. Mihály Pollack , einer der Hauptbaumeister des Klassizismus in Ungarn, stammte aus Wien. Miklós Ybl , der vornehmlich im Renaissancestil baute, ließ diese Epoche in Ungarn noch einmal aufleben (etwa beim Opernhaus in Budapest ).

    Imre Steindl errichtete 1885–1902 das Parlamentsgebäude in Budapest im neugotischen Stil, wodurch dieser in Ungarn wieder kurzzeitig in Mode kam. Um die Jahrhundertwende wurden vor allem in der Hauptstadt viele Bauten im Jugendstil errichtet, zum Beispiel das Blindeninstitut. In Kecskemét ist ein schönes Beispiel für den Jugendstil der Cifra Palota , 1902 nach den Plänen von Géza Márkus mit Fassadenschmuck aus Zsolnay -Keramik gebaut. Für den Baustil der Wohnhäuser in Budapest um die Jahrhundertwende sind Häuser mit Innenhof und offenen Gängen (gang) typisch; die Wohnungen in bürgerlichen Häusern ähneln sehr den heutigen „Altbauwohnungen“ in Wien. Sie sind vorwiegend in den linksufrigen Pester Bezirken am „Großen Ring“ (nagykörút) zu finden. In den Jahren der kommunistischen Herrschaft wurden diese Häuser (besonders im 7. und im 8. Bezirk) sehr vernachlässigt und viele befinden sich bis heute in heruntergekommenem Zustand (die meisten Substandardwohnungen befinden sich in diesen Bezirken). In den 1930er Jahren erbaute man mehrere Mustersiedlungen im Bauhausstil , vor allem auf dem Svábhegy (Schwabenberg) (im 12. Bezirk) zu finden.

    Ein architektonisches Juwel ist die kurz vor der Jahrhundertwende und vor der Wiener Stadtbahn errichtete erste U-Bahn-Linie Österreich-Ungarns, die vom Vörösmarty tér zur Mexikói út führt. Auch Bauten im Stadtwäldchen (Széchenyi-Bad, Zoo) sind erwähnenswert.

    Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten ungarische Architekten vorwiegend im Stil der Moderne . Der sozialistische Realismus kam nur während der stalinistischen Rákosi-Diktatur kurzzeitig zur Anwendung. Vor allem in den Außenbezirken der stark wachsenden Hauptstadt Budapest, aber auch in allen anderen Regionen, entstanden zur Minderung des Wohnungsproblems in der sozialistischen Zeit zahlreiche Plattenbauten (ungarisch panelház ). Zu den größten Einzelbauten zählten das Faluház in Budapest und das 2016 abgerissene Magasház in Pécs . Daneben kamen auch Ziegel- und Betonbautechniken zum Einsatz. [95] In den 1970er und 1980er Jahren stand nur die ungarische organische Architektur , zu deren Vertreter Imre Makovecz und György Csete zählten, der Architektur der Moderne entgegen. Der Einfluss internationaler Strömungen nahm in den 1980er Jahren immer weiter zu, da es nun erlaubt war, private Architekturbüros zu eröffnen und sich das Land wirtschaftlich zunehmend öffnete. Der neueste Trend ist die Errichtung von „Wohnparks“, Wohnanlagen mit guter Infrastruktur, deren Stil dem in den westeuropäischen Ländern ähnlich ist. Ein interessantes Bauprojekt war der Bau des neuen Nationaltheaters in Budapest nach den Plänen von Mária Siklós , das 2002 fertiggestellt wurde.

    Die traditionelle Architektur auf dem Lande ist heute noch in einigen Ortschaften authentisch erlebbar, wie in Hollókő , das als Museumsdorf Teil des Welterbes der UNESCO ist. Die strohgedeckten Häuser in Tihany am Balaton sind ebenfalls denkmalgeschützt – im Ortskern dürfen Häuser nur in alter Bauweise errichtet werden. Die Vielfalt der ungarischen dörflichen Baukultur kann man im Freilichtmuseum in Szentendre bewundern – hier wurden abgetragene Originalhäuser aus allen Gebieten Ungarns wieder aufgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

    Malerei

    Michele Ongaro : Thalia (1456), Szépművészeti Múzeum , Budapest

    Der bekannteste ungarische Maler des 15. Jahrhunderts war Michele Ongaro (auch Pannonio). Er arbeitete am Hof von Ferrara in Italien. Die ungarischen Maler des 17. und 18. Jahrhunderts arbeiteten ebenfalls hauptsächlich im Ausland. Im 19. Jahrhundert kam die nationale Historienmalerei auf (mit bekannten Malern wie Gyula Benczúr , Bertalan Székely , Mór Than ). Miklós Barabás , einem Porträtisten, gelang es als erstem ungarischem Maler, im eigenen Land Anerkennung zu finden. Die Bilder von Mihály Zichy und von Géza Mészöly sind vor allem von der Romantik geprägt. Mihály Munkácsy verband in verschiedensten Kompositionen aus dem bäuerlichen Volksleben die den Impressionismus vorbereitende Freilichtmalerei mit realistischen Elementen. Ähnlich gestaltet sind auch die Werke von Pál Szinyei Merse .

    Um die Jahrhundertwende erlangten die Künstlerkolonie Nagybánya , die von Károly Ferenczy geführt wurde, sowie einige andere Gruppen Bedeutung, hauptsächlich als Künstler einer realistisch gefärbten oder romantisierenden „Naturmalerei“. Die sozialistisch-realistischen Genre- und Historienmalerei war in den 1950er und 1960er Jahren besonders beliebt. Danach kamen unterschiedliche internationale Strömungen ins Spiel, hauptsächlich aber die Medienkunst und die abstrakte und realistische Malerei (beispielsweise Imre Bak oder Dóra Maurer ). Mit Victor Vasarely , Zsigmond Kemény und László Moholy-Nagy stammen einige der führenden, im Ausland arbeitenden Künstler des 20. Jahrhunderts aus Ungarn. Heutzutage bekannte Maler aus Ungarn sind István Szőnyi , Jenő Barcsay , László Lakner und Aurél Bernáth .

    Literatur

    Aus der Zeit, in der die Magyaren noch nicht christianisiert waren (bis ca. 950–1000), sind lediglich einige Inschriften in ungarischen Runen erhalten. Seit der Christianisierung durch Stephan I. (Szent István) wurde nur das lateinische Alphabet verwendet. Die Literatursprache war ebenfalls das Lateinische. Der älteste vollständig erhaltene sakrale Text in ungarischer Sprache ist die „Grabrede“ (Halotti beszéd) und ein angefügtes Gebet, das um 1200 entstand. Im 13. und 14. Jahrhundert dominierte die lateinische Geschichtsschreibung. Hier sind vor allem die Gesta Hungarorum aus dem 13. Jahrhundert zu nennen. Der Autor nannte sich „Anonymus“. Wer er wirklich war, ist bis heute umstritten. Nach der Blüte der Geschichtsschreibung gelangte die christliche Hymnendichtung in den Vordergrund. Das erste vollständig erhaltene Gedicht in ungarischer Sprache ist die „Altungarische Marienklage“ (Ómagyar Máriasiralom) , sie wurde erst 1922 entdeckt.

    Mit dem Renaissancekönig Matthias Corvinus (1458–1490) setzte in Ungarn ein kultureller Aufschwung ein, und für die Bibliotheca Corviniana entstanden zahlreiche Prachtcodices mit ungarischen Passagen. Bedeutende lateinisch schreibende Ungarn waren Janus Pannonius (1434–1472) und Bálint Balassi (1554–1594). Der wichtigste Vertreter der Gegenreformation war Péter Pázmány (1570–1637), er hatte Vorbildwirkung für die ungarische Prosa. Sein Hauptwerk, der „Führer zur göttlichen Wahrheit“ (1613), war ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung einer ungarischen Philosophiesprache. Erst in dieser Zeit setzte sich das Ungarische als Schriftsprache endgültig durch. Miklós Zrínyi (1620–1664) schrieb das Nationalepos „Die Belagerung von Sziget“ ( Szigeti veszedelem , 1645/1646), das 1821 auf Deutsch erschien und das erste Epos überhaupt in ungarischer Sprache war.

    Neben Sándor Baróczi (1735–1809) und Ábrahám Barcsay (1742–1806) waren es vor allem György Bessenyei (etwa 1747–1811), die sich in der Aufklärung und der Romantik in den Vordergrund stellten und den Anschluss an die allgemeine europäische Entwicklung fanden. Pest wurde zum literarischen Zentrum Ungarns. Der Wiener Hof blieb aber nicht untätig und baute ein weit verzweigtes Netzwerk von Zensoren auf. Mihály Csokonai Vitéz (1773–1805) war ein großer Lyriker, der in Ungarn seltene lyrische Formen einsetzte und einführte, etwa das erste jambische Gedicht. Er schrieb das erste ungarische ironische Epos „Dorothea“ ( Dorottya , 1795), in dem er die adelige Lebensweise karikiert.

    Die Zeit zwischen 1823 und 1848 war eine Glanzzeit der ungarischen Literatur. Mit Mihály Vörösmarty (1800–1855), János Arany (1817–1882) und Sándor Petőfi (1823–1849) gab es eine Reihe bedeutender Dichter. Das Gedicht Szózat (1838) von Mihály Vörösmarty, das während der Märzrevolution 1848 als ungarische Nationalhymne diente, war eines der bedeutendsten Werke dieser Zeit. Mór Jókai (1825–1904) war ebenfalls ein Vertreter der Romantik. Ferenc Kölcsey schrieb 1823 die Nationalhymne Himnusz .

    Endre Adys (1877–1919) wichtiges Werk sind die „Neuen Gedichte“ aus dem Jahr 1906. Er war die überragende Gestalt am Beginn des 20. Jahrhunderts in der ungarischen Literatur. Gyula Krúdy (1878–1933) war ein stilbildender Prosaist der ungarischen Moderne, dessen umfangreiches literarisches Werk etwa 100 Bände Romane und Erzählungen umfasst. Géza Csáth zählt zu den bedeutenden Vertretern der modernen Literatur in Ungarn im 20. Jahrhundert. In seinen Novellen, Erzählungen und Tagebüchern brach er mit den Tabus seiner Zeit und thematisierte psychologische Abgründe. Sein Werk hat zahlreiche ungarische Schriftsteller beeinflusst. [96] Mihály Babits (1883–1941) übersetzte Dantes Göttliche Komödie und schrieb Romane, Lyrik und Essays. Dezső Kosztolányi (1885–1936) übersetzte zeitgenössische Werke der Weltliteratur in „Moderne Dichter“ (1913). Ferenc Molnár (1878–1952) ist der bedeutendste ungarische Dramatiker, am bekanntesten ist sein Theaterstück Liliom (1909). 1937 musste er ins Exil in die USA. Sándor Márai (1900–1989) war nach dem Zweiten Weltkrieg gezwungen im Exil zu leben.

    Nach der kommunistischen Machtergreifung verstummten zahlreiche ungarische Schriftsteller, oder sie emigrierten. Dem Dogma des sozialistischen Realismus beugten sich aber nicht alle Schriftsteller. Mit dem Kommunismus setzten sich in ihren Werken Péter Nádas , Tibor Déry und Magda Szabó kritisch auseinander.

    Imre Kertész (* 1929) verarbeitete seine Erfahrungen als Überlebender des Holocaust im KZ Auschwitz-Birkenau und in Buchenwald in seinem Roman eines Schicksallosen ( Sorstalanság , 1975), für den er 2002 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde.

    Weitere zeitgenössische Autoren sind Ferenc Juhász und György Konrád und Lyriker wie László Nagy , Sándor Weöres und János Pilinszky . István Eörsi und László Krasznahorkai setzten sich nach dem Ende des kommunistischen Regimes in Ungarn mit der Machtausübung in totalitären Systemen auseinander. Der rechtsextreme Politiker István Csurka war ein geachteter Schriftsteller. Besonders bekannt wurde der nach dem Krieg geborene Autor Péter Esterházy (1950–2016) mit seiner „Harmonia Caelestis“ und der „Verbesserten Ausgabe“ derselben.

    Musik

    Aus Ungarn stammen wesentliche Beiträge zur europäischen Musikgeschichte. Zu erinnern ist an Komponisten wie Franz Liszt , Imre Kálmán , Franz Lehár , Leó Weiner , Ernst von Dohnányi , Béla Bartók , Zoltán Kodály und György Ligeti . Als bedeutende Dirigenten sind Antal Doráti , Ferenc Fricsay , Georg Solti und György Széll zu nennen, als bekannte Pianisten Géza Anda , György Cziffra , Andor Foldes , Zoltán Kocsis , und András Schiff und schließlich, als bedeutende Gesangssolisten, die Sopranistin Sylvia Geszty und der Tenor Sándor Kónya . In der Popmusik sind bekannte Namen Katalin Karády , Omega , Piramis , Kati Kovács , Locomotiv GT , Sarolta Zalatnay , Illés , Ákos Kovács und Magdi Rúzsa . Moderne Volksmusik hat auch einige berühmte Interpreten wie: Márta Sebestyén , Muzsikás und Bea Palya . Europaweit bekannte Musikfestivals sind Sziget und Balaton Sound .

    Film

    Ungarische Kinospielfilmproduktion [97]
    Jahr Anzahl
    1975 19
    1985 21
    1995 19
    2005 26

    Die ungarische Filmgeschichte begann Anfang des 20. Jahrhunderts, als etwa Michael Curtiz und Alexander Korda ihre ersten Filme inszenierten. In den turbulenten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, mit der Errichtung der kurzlebigen Diktatur von Béla Kun und auch nach der Abschaffung der Räterepublik im August 1919, flüchteten viele Ungarn ins Ausland – meist ins nahe Österreich. Auch zahlreiche Filmschaffende belebten in den 1920er-Jahren den österreichischen Film : neben den bereits erwähnten Michael Curtiz und Alexander Korda, die es später in Hollywood und Großbritannien zu Berühmtheit brachten, auch Schauspielstars wie Lucy Doraine , María Corda , Oskar Beregi , Vilma Bánky , Marika Rökk , Marta Eggerth oder auch der Filmtheoretiker Béla Balázs . Ebenfalls ungarischer Abstammung war der amerikanische Weltstar Tony Curtis .

    Medien

    Presse

    In Ungarn erscheinen 40 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage 1,6 Millionen, was einer Käuferschaft von 194 Zeitungsexemplaren pro 1000 Einwohnern entspricht. [98]

    Die bekanntesten Tageszeitungen sind:

    • Népszabadság (sozialdemokratisch, ehemals Presseorgan der Staatspartei, ca. 100.000 Exemplare, im Oktober 2016 eingestellt)
    • Magyar Nemzet (rechtskonservativ, ca. 50.000 Exemplare, im April 2018 eingestellt)
    • Magyar Hírlap (früher liberal, heute konservativ, ca. 25.000 Exemplare)
    • Népszava (traditionell sozialdemokratisch, ca. 20.000 Exemplare)

    Zu den bekanntesten Wochenzeitungen zählen das liberale Literatur- und Politikblatt Élet és Irodalom , die Wirtschaftszeitschrift Heti Világgazdaság (HVG), die bürgerlich-konservativen politischen Zeitschriften Heti Válasz und Demokrata , die liberalen politischen Zeitschriften 168 óra und Beszélő , die Frauenillustrierte Nők Lapja , das Rätselblatt Füles , die Zeitung Reformátusok Lapja der Reformierten Kirche, und die katholische Zeitschrift Új Ember . Das Boulevardblatt Blikk erfreut sich großer Popularität. Die satirische Zeitschrift Ludas Matyi wurde vor einigen Jahren eingestellt. Die Obdachlosenzeitung von Budapest heißt Fedél nélkül .

    Rundfunk und Telekommunikation

    Bis 2003 existierten in Ungarn Rundfunk- und Fernsehgebühren. Die Duna Médiaszolgáltató Zártkörűen Működő Nonprofit Részvénytársaság , kurz: Duna Média (etwa Donau Media Service Gesellschaft ) ist seit 2015 die zentrale öffentlich-rechtliche Rundfunkgesellschaft Ungarns. Sie ist der einzige öffentliche Rundfunk Dienstleister des Landes und entstand durch die Fusion der Duna Televízió (Regionales Fernsehen), Magyar Radio (Nationales Radio) und Magyar Televízió (Nationales Fernsehen) [99] . Produziert werden 2 Hauptfernsehprogramme (M1, M2) und etliche Sparten- und Regionalprogramme. sämtliche Kanäle von MTV und Duna Televízió AG werden auch noch analog terrestrisch verbreitet.

    Daneben existieren private Fernsehsender, die unter der Regierung Orbán mehrheitlich im Besitz von ungarischen Medienunternehmen sind. Dazu zählen Programme Magyar ATV , TV2 , RTL Klub , Viasat 3 , Hálózat Televízió und Spartenkanäle wie Minimax , Animax (Kinderkanäle), Hír TV (Nachrichtenkanal), TV Paprika (Gastronomie), Viasat History (Geschichtliche Dokumentationen), Spektrum Televízió (Technische Dokumentationen) und Ableger internationaler Fernsehkanäle ( Viva , Music Television Hungary , National Geographic Channel , Nickelodeon , Eurosport , History Channel , Discovery Channel uva). Duna TV, Duna II Autonómia, m2 , TV Paprika und Budapest TV strahlen ihre Programme auch über Satellitenkanäle aus. Ein Ableger des Bezahlfernsehprogramms HBO ist HBO Hungary.

    Viele Privat- und Regionalsender und Sender, die speziellen Zielgruppen oder Themen gewidmet sind, senden in Ungarn.

    Die größte Telekommunikationsgesellschaft ist die Magyar Telekom . Sie war außerdem als T-Mobile in Ungarn aktiv. Weitere Telekommunikationsanbieter sind Vodafone Magyarország und Pannon GSM .

    Medienfreiheit

    Am 21. Dezember 2010 verabschiedete das ungarische Parlament ein neues Mediengesetz, das am 1. Januar 2011 rechtsgültig in Kraft trat. Zudem wurde eine neue Medienbehörde geschaffen, die „Staatliche Behörde für Medien und Nachrichtenübermittlung“, Nemzeti Média- és Hírközlési Hatóság (kurz: NMHH). Sowohl das Gesetz als auch die Medienbehörde wurden auf nationaler und internationaler Ebene von zahlreichen Experten , Wissenschaftlern, Journalisten und Politikern kontrovers diskutiert. [100][101]

    In der Rangliste der Pressefreiheit 2020 von Reporter ohne Grenzen rangiert Ungarn auf Platz 89 von 180 Ländern. [102]

    Ein neues NMHH-Gesetz verfügt, dass über bestimmte Themen nur noch nach Absprache mit der Regierung berichtet werden darf. [103]

    Sport

    Fußball ist in Ungarn die populärste Sportart. Zwischen den 1930er und den 1960er Jahren zählte die ungarische Fußballnationalmannschaft zur Weltspitze. Insgesamt nahm Ungarn neunmal an Fußball-Weltmeisterschaften teil, bei Olympischen Spielen gewann Ungarn dreimal (1952, 1964, und 1968) die Goldmedaille. Bei der WM 1938 und der WM 1954 stand das Team (damals auch Aranycsapat , „Goldene Mannschaft“, genannt) im Finale und wurde Vize-Weltmeister. Das Finale der WM 1954 wird seither als Nationaltragödie behandelt, in dem das hoch favorisierte Ungarn gegen Deutschland 2:3 verlor. 1953 hatte Ungarn als erste Mannschaft überhaupt in England gewonnen, und das mit 6:3. Dieser Sieg galt als Symbol, dem darüber hinaus eine politische Deutung zugeschrieben wurde: Ungarn hatte eine „imperialistische“ Großmacht besiegt. Eine Symbolfigur dieser Mannschaft war Ferenc Puskás (Puskás Öcsi) . Seit 1986 hat Ungarn allerdings nicht mehr an einer WM-Endrunde teilgenommen und in den letzten Jahren war die Nationalelf nicht mehr sehr erfolgreich. Erfolgreichster Verein ist Ferencváros Budapest , kurz Fradi , der neben 28 Meistertiteln auch als bis heute einziger ungarischer Verein einen internationalen Titel erringen konnte (1965 Gewinn des Messepokals (Vorläufer des UEFA-Pokals ) durch ein 1:0 gegen Juventus Turin ). Die finanziellen Schwierigkeiten des Vereins führten 2006 allerdings dazu, dass er in die zweite Liga absteigen musste. Die höchste Spielklasse im ungarischen Fußball ist die Nemzeti Bajnokság I. , die aufgrund von Sponsorenvereinbarungen wechselnde kommerzielle Namensgeber aufweist.

    Auch der Handball spielt in Ungarn eine wichtige Rolle. So sind bei den Männern die Vereine KC Veszprém und SC Szeged sowie bei den Frauen die Vereine Győri ETO KC und FTC Budapest regelmäßig in der EHF Champions League vertreten. Bekannte Spieler sind László Nagy , Nándor Fazekas , Tamás Mocsai und Ferenc Ilyés sowie Anita Görbicz und Katalin Pálinger . Als Trainer sind Lajos Mocsai und Ildikó Barna zu nennen.

    Ungarn hat eine ganze Reihe herausragender Schachspieler hervorgebracht, darunter Rudolf Charousek , Géza Maróczy ,László Szabó , Lajos Portisch und András Adorján . In jüngerer Zeit gehören Péter Lékó , Zoltán Almási und Judit Polgár zu den weltweit besten Schachspielern. Bei offiziellen Schacholympiaden hat Ungarn dreimal Gold gewonnen.

    Seit 1986 werden auf dem Hungaroring Formel-1 -Rennen zum Großen Preis von Ungarn ausgetragen. Eine zweite international bekannte Rennstrecke ist der Pannonia-Ring , auf dem vor allem Motorradrennen stattfinden. An der Formel 1 nahm in der Saison 2004/05 auch der Ungar Zsolt Baumgartner teil. Im Speedway sind die Rennbahnen in Miskolc , Debrecen und Szeged international bekannt.

    Bei den Olympischen Sommerspielen sind die ungarischen Sportler häufig erfolgreich, und Ungarn belegt im Verhältnis zur Größe des Landes gute Plätze im Medaillenspiegel . Der erste Sportler, der für Ungarn olympische Medaillen gewonnen hat, war der Schwimmer Alfréd Hajós , nach dem das Sportschwimmbad auf der Margareteninsel benannt ist. Besonders erfolgreich sind die Schwimmer ( Krisztina Egerszegi , Tamás Darnyi , László Cseh , Ágnes Kovács , Katinka Hosszú ), die Wasserballmannschaft , die Handballmannschaft der Frauen , die Fechter und die Fünfkämpfer. Ein legendärer Boxer war László Papp . Nach dem Turner Zoltán Magyar wurde eine Figur auf dem Pferd benannt: magyar vándor .

    Bekannt ist auch der ungarische Tischtennissport . Victor Barna konnte von den 1920er- bis zum Ende der 1930er-Jahre insgesamt 21 Weltmeistertitel gewinnen (fünf im TT-Einzel, sieben im TT-Doppel und neun WM-Titel mit der Mannschaft), was bis heute Weltrekord ist.

    Die ungarische Eishockey-Nationalmannschaft qualifizierte sich für die Top-Division der Eishockey-Weltmeisterschaften 2009 und 2016 . Die wichtigsten Teams der obersten Liga sind der Rekordmeister Ferencváros TC ,Alba Volán Székesfehérvár , Dunaújvárosi Acélbikák (Dunaújváros), Győri ETO HC , DVTK Jegesmedvék und Újpest Budapest .

    Siehe auch

    Portal: Ungarn – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Ungarn

    Literatur

    • Thomas Bauer: Wo die Puszta den Himmel berührt. Auf Umwegen durch Ungarn. FA Herbig Verlag, München, 2007, ISBN 978-3-7766-2512-7 .
    • Steven W. Sowards: Moderne Geschichte des Balkans. Der Balkan im Zeitalter des Nationalismus. BoD 2004, ISBN 3-8334-0977-0 .
    • Matthias Eickhoff: Ungarn. DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-3149-5 .
    • Janos Hauszmann: Ungarn. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1908-4 .
    • Paul Lendvai : Die Ungarn. Eine tausendjährige Geschichte . Goldmann 2001, ISBN 3-442-15122-8 .
    • Paul Lendvai: Auf schwarzen Listen. Goldmann 2001, ISBN 3-442-15110-4 .
    • Andreas Schmidt-Schweizer: Politische Geschichte Ungarns von 1985 bis 2002. Von der liberalisierten Einparteienherrschaft zur Demokratie in der Konsolidierungsphase. München 2007, ISBN 978-3-486-57886-7 .
    • Deutsche und Ungarn – eine besondere Beziehung. Zukunftschance oder Auslaufmodell? Dokumentation des Potsdamer Forums vom 13. Mai 2004 in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund, Berlin. 1. Auflage. Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam 2005, ISBN 3-936168-22-9 .
    • László Beke: Abstrakt – Konkret – Konstruktiv. 6 Positionen aus Ungarn. Ausstellungskatalog. 1. Auflage. Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V., Potsdam 2006, ISBN 3-936168-40-7 .

    Weblinks

    Wiktionary: Ungarn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons : Ungarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikivoyage: Ungarn – Reiseführer
    Wikimedia-Atlas: Ungarn – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. Statistik des Hungarian Central Statistical Office. In: ksh.hu. Abgerufen am 8. Juli 2021 (englisch).
    2. World Economic Outlook
    3. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
    4. www.laenderdaten.de
    5. Fischer Weltalmanach 2019
    6. Weltbank: Fertility rate, total (births per woman)
    7. Volkszählungsdaten, 1870–2001. In: Statistisches Zentralamt Ungarn. Abgerufen am 21. Januar 2010 (ungarisch).
    8. Ungarn. auf: destatis.de .
    9. a b Hungary. In: World Factbook . CIA , Juli 2018, abgerufen am 3. Mai 2019 (englisch).
    10. a b Elements of the national/ethnic affiliation of the population . Website des Zentralen Statistikamts Ungarns. Abgerufen am 1. November 2012.
    11. Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
    12. Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 ( pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
    13. Központi Statisztikai Hivatal. (PDF) In: nepszamlalas.hu. 2013, abgerufen am 9. September 2015 (ungarisch).
    14. Angaben zu Steuerzahlern (PDF; 61 kB).
    15. Census – Population Census, Microcensus. Archiviert vom Original am 14. August 2007 ; abgerufen am 28. Februar 2015 .
    16. a b c d e f g h i j Csilla Kollonay-Lehoczky: Development Defined by Paradoxes: Hungarian History and Female Suffrage. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 421–437, S. 428–429.
    17. a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 123.
    18. Giorgio Petracchi: Dietro le quinte del convengo Volta sull'Europa. Un piano per sovvertire l'Europa centro-orientale . In: Maddalena Guiotto, Wolfgang Wohnout (Hrsg.): Italien und Österreich im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit / Italia e Austria nella Mitteleuropa tra le due guerre mondiali . Böhlau, Wien 2018, ISBN 978-3-205-20269-1 , S.   125 .
    19. Csilla Kollonay-Lehoczky: Development Defined by Paradoxes: Hungarian History and Female Suffrage. In: Blanca Rodríguez-Ruiz, Ruth Rubio-Marín: The Struggle for Female Suffrage in Europe. Voting to Become Citizens. Koninklijke Brill NV, Leiden und Boston 2012, ISBN 978-90-04-22425-4 , S. 421–437, S. 430.
    20. So viel Anfang vom Ende. In: diepresse.com. 19. Juni 2009, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    21. MfS-Dokumente. In: bstu.bund.de. 14. Juli 1989, abgerufen am 15. Mai 2018 .
    22. Siehe ua Manfred Görtemaker: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart . 1999, S. 725.
    23. vgl. Associated Press Worldstream: Ungarisches Parlament stimmt klar für Nato-Beitritt . 9. Februar 1999, 12:39 Eastern Standard Time, National political.
    24. FAZ.NET: Regierungskrise offenbar beigelegt. In: FAZ.net . 30. März 2009, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    25. András Jakab, Pál Sonnevend: Kontinuität mit Mängeln: Das neue ungarische Grundgesetz (PDF; 233KB)
    26. Deutscher Bundestag: [Gesetzes- und Verfassungsänderungen in Ungarn seit 2010 aus Sicht des Rechts der Europäischen Union] (PDF; 197 KB)
    27. Fischer Weltalmanach 2014, Seite 480
    28. § 21
    29. Demokratieindex 2020 zum PDF-Download (englisch) , auf eiu.com
    30. Hungary. Freedom House, abgerufen am 15. April 2020 (englisch).
    31. Transparency International eV: Corruption Perceptions Index 2020. Abgerufen am 4. März 2021 .
    32. orf.at: Ungarns Parlament faktisch entmachtet , abgerufen am 30. März 2020
    33. deutschlandfunk.de: Ungarn verabschiedet umstrittenes Corona-Notstandsgesetz , abgerufen am 30. März 2020
    34. br.de: Vorwand Corona? Orban verschafft sich Macht per Notstandsgesetz , abgerufen am 30. März 2020
    35. lto.de: Wird Ungarn zu einer Notstands-Diktatur? , abgerufen am 30. März 2020
    36. Orban gibt Corona-Sondervollmachten ab. In: FAZ. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juli 2020 .
    37. Michal Cizek: Notstandsgesetz in Ungarn beendet. In: Der Standard. 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 .
    38. Ungarn hebt Ausnahmezustand auf. In: Deutschlandfunk. 16. Juni 2020, abgerufen am 16. Juni 2020 .
    39. Hungary. Freedom House, abgerufen am 25. Dezember 2020 (englisch).
    40. Electoral System Change in Europe since 1945: Hungary (PDF; 754 KB)
    41. Ungarisches Parlament: Sitzverteilung auf Fraktionen, Unabhängige und Minderheiten 1990 bis 2018
    42. Webseite der CPLP zum Status des assoziierten Beobachters , CPLP-Website, abgerufen am 8. Mai 2017
    43. Zsolt K. Lengyel: Ungarn und seine Nachbarn. In: Aus Politik und Zeitgeschichte . 29–20/2009, Bundeszentrale für politische Bildung.
    44. Alice Bota und Jochen Bittner: Europäische Union: Ungarn überall. In: zeit.de . 28. Mai 2010, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    45. Slowakei verbietet Ungarns Präsident die Einreise. In: diepresse.com. 21. August 2009, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    46. Slowakei: Novelliertes Sprachgesetz bringt Ungarn in Rage. auf: Wiener Zeitung.at , 21. Juli 2009 (Abruf am 25. November 2013).
    47. Patriotismus ist in der Slowakei für jeden Pflicht. In: welt.de . 3. März 2010, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    48. Ungarn beschließt umstrittene Doppelstaatsbürgerschaft. auf: Die Presse.com , 26. Mai 2010.
    49. Alice Bota und Jochen Bittner: Europäische Union: Ungarn überall. In: zeit.de . 28. Mai 2010, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    50. Sascha Mostyn: Nach der Parlamentswahl: Slowakei vor Machtwechsel. In: taz.de . 14. Juni 2010, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    51. Megbukott Fico koalíciója a szlovák választáson. auf: origo.hu , 13. Juni 2010. (Ficos Koalition scheiterte bei den Wahlen in der Slowakei.)
    52. EU leitet Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn ein. In: Die Presse. 12. September 2018, abgerufen am 21. September 2019 .
    53. NATO: Defence Expenditure of NATO Countries (2012-2019)
    54. Neue Zürcher Zeitung: Ungarn verzichtet auf die Wehrpflicht
    55. Website des österreichischen Verteidigungsministeriums
    56. http://www.tagesschau.de:80/ausland/natoungarn100.html ( Memento vom 15. März 2009 im Internet Archive )
    57. www.focus.de - Politik - Ausland - Wegen umstrittener LGBTQ-Regelungen - Vertragsverletzungsverfahren Ungarn und Polen -
    58. Web.de - Magazin - Politik - Merkel: Ungarns Anti-Homosexuellen-Gesetz "falsch" - Von der Leyen: "Schande"
    59. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) - Aktuell - Politik - Von der Leyen gegen Orbán : „Dieses ungarische Gesetz ist eine Schande“
    60. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
    61. Hungarian Ministry of Foreign Affairs and Trade, 8. June 2018 The Budapest-Belgrade high-speed railway line must be completed by the end of 2023 at the latest
    62. a b c d Statistiken der Internationalen Energieagentur
    63. Internationale Energieagentur: Explore energy data by category, indicator, country or region
    64. 10 Milliarden Euro: Russland baut und finanziert Ungarn weitere Atomkraft. In: pesterlloyd.net. 2014, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    65. Eurostat: Strompreise nach Art des Benutzers
    66. Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in KKS. Eurostat , 1. Juni 2016, abgerufen am 11. Juli 2020 .
    67. Fischer Weltalmanach 2019, S. 489
    68. Die Zeit: Gnadeblos günstig
    69. Ungarn, Land der 1000 Thermalquellen! auf: mycentrope.com abgerufen am 24. April 2011.
    70. UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
    71. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
    72. heritage.org
    73. a b c Eurostat – Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen. Abgerufen am 13. April 2020 .
    74. a b Eurostat – Tables, Graphs and Maps Interface (TGM) table. Abgerufen am 13. April 2020 .
    75. Eurostat: Harmonisierte Arbeitslosenquote nach Geschlecht
    76. Fischer Weltalmanach 2019
    77. OECD: Current account balance
    78. OECD: Inflation (CPI)
    79. Ungarisches Statistikamt: Unemployment rate by age group and sex (1992–)
    80. Eurostat: Harmonisierte Arbeitslosenquote nach Geschlecht
    81. Eurostat: Erwerbstätigenquote nach Geschlecht, Altersgruppe 20-64, Code: t2020_10
    82. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
    83. Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2017. Bundesministerium der Finanzen, abgerufen am 10. März 2019 .
    84. Eurostat: Internationaler Handel, nach Meldeland, Gesamtprodukt
    85. Datenbank der ungarischen Statistikbehörde
    86. Eurostat: Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates
    87. Ausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen
    88. Finanzkrise beutelt Ungarn, EZB hilft mit Milliarden. auf n-tv.de , 16. Oktober 2008.
    89. TagesschauIWF eilt Ungarn und Ukraine zur Hilfe , 27. Oktober 2008.
    90. Rettung vor Staatsbankrott. Welt stützt Ungarn mit 20 Mrd. Euro. ( Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today ) auf: Financial Times Deutschland. 29. Oktober 2008.
    91. 20-Milliarden-Kredit soll Ungarn helfen. In: derstandard.at . 29. Oktober 2008, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    92. SR DRS: Ungarn bittet vorsorglich um Finanzhilfe , 21. November 2011.
    93. IMF Executive Board Concludes 2014 Article IV Consultation with Hungary
    94. Hungary and the IMF -- Page 1 of 11. In: imf.org. 18. März 2013, abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
    95. Arne Hübner, Johannes Schuler: Architekturführer Budapest . DOM Publishers, Berlin 2012, ISBN 978-3-86922-157-1 , S.   93–109 .
    96. László F. Földényi : Melancholie und Mord. Die Erzählungen des Morphinisten Géza Csáth . In: Neue Zürcher Zeitung . 27. Juli 2000.
    97. Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007).
    98. Hungary – Basic Data. auf: pressreference.com .
    99. Zukunft unabhängiger Medien nach Ungarn-Wahl ungewiss - derStandard.at. Abgerufen am 4. Mai 2019 (österreichisches Deutsch).
    100. Erich Follath, Christoph Schult: Angst vor der Orbanisierung . In: Der Spiegel . Nr.   52 , 2010 (online ).
    101. Nina Koren: Pressefreiheit: Ungarn zensiert, Europa schweigt. In: zeit.de . 21. Dezember 2010, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    102. Rangliste der Pressefreiheit 2020 auf www.reporter-ohne-grenzen.de , abgerufen am 5. Dezember 2020 (PDF, 530 kB).
    103. Perspektive Online: Ungarn: Protest gegen undemokratisches Zensur-Gesetz. In: Perspektive. 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2021 (deutsch).

    Koordinaten: 47° N , 19° O